21. 7771. Dosen⸗Fernhörer aus Aluminium u.s. w. 21. 8625. Galvanoskopähnlicher Anzeige⸗Schalter
Luftleerer Blitzableiter u. s. w. 12 896. Stufenwiderstand mit Kohlen⸗ kontakten u. s.
8 w. 21. 16 125. Telephon⸗Apparat u. s. w. 21. 17 187. Plattenblitzableiter u. s. w. 21. 18 940. Oberer Kohlenhalter für Bogen⸗ lampen u. s. w. 21. 19 414. Elektrische Glühlampe für Reihen⸗ schaltung u. s. w. 21. 19 415. Elektrische Glühlampe mit mehreren Glühkörpern u. s. w. 21. 19 416. Glektrische Glühlampe u. s. w. 21. 20 071. Luftleerer Blitzableiter mit ein⸗ 8 geblasenen Platindrähten u. s. w. 21. 21 527. Aufhängevorrichtung für ober⸗ irdische Stromleitungen u. s. w. 21. 21 782. Nach außen abgeschlossenes Gehäuse 8 für Elektromotoren u. s. w. 21. 22 279. Kommutator für Gleichstrom⸗ maschinen u. s. w. 21. 22 994. Zweitheiliger Isolator u. s. w. 21. 24 072. Bleisicherung für Laftleitungen u. s. w. 21. 24 418. Zweipoliger Ausschalter u. s. w. 21. 24 592. Ringförmiger, den Mast um⸗ 8 gebender Isolatorenträger u. s. w. 21. 25 087. Unterbrechungsvorrichtung für elek⸗ trische Ströme u. s. w. 21. 26 360. Glühlampe mit doppeltem Kohlen⸗ bügel u. s. w. 21. 26 883. Glühlampe mit auf der Glas⸗ birne eingeschliffenen Verzierungen u. s. w. 21. 30 276. Glühlampenfassung u. s. w. 21. 31 413. Elektrisches Meßinstrument u. s. w. 21. 32 667. Federnde Befestigung von Schutz⸗ kappen u. s. w. 33 215. Glühlampenarmatur u. s. w. 33 551. Hänge⸗Anschlußdose u. s. w. 33 603. Wandanschlußdose u. s. w. 33 898. Glühlampenarmatur u. s. w. 35 74 4. Bürstengleitkontakt u. s. w. 35 772. Widerstandestufenschalter u. s. w 35 773. Stufenschalter u. s. w. Stromzuführung für Glühlampen
Strom⸗und Spannungszeiger u. s. w. Anlaßwiderstand u. s. w. Elektrischer Momentausschalter Anschlußdose für elektrische
w. Anlaß⸗ und Umschaltewiderstand
42 587.
. 42 588. Leitungen u. s. 43 220. “ 44 565. Schmelzstreifen u. s. w 44 967. Glühkörper u. s. w. 45 829. Schmelzpatrone u. s. 46 554. Telegraphen⸗Apparat 47 978. Bajonettkontakt u. s. 49 009. Anschlußklemme u. s. 49 228. Bürstenhalter u. s. w. 49 469. Drucktaste mit Reibungskontakten. 49 470. Telephonumschalter u. s. w. 49 472. Gewindering für Glühlampen⸗
s. w.
w.
u. w. w.
fassungen u. s. w
21. 49 658. Sicherungspatrone ü. s. w. 21. 49 898. Dichtungsring u. s. w. 50 532. Normalwiderstand u. s. w. 50 860. Glühlampe u. s. w. 925. Einschalter an Abfrageapparaten 53 800. Induktor mit Rücklaufsperrung 56278. Induktor u. s. w. “ 56 339. Kontaktkurbel u. s. w. 64 594. Sicherheitskontakt u. s. w. b 629. Fallklappe mit Korrekturvorrichtung I8 65 343. Isolierter Draht u. s. w. 65 570. Abschmelzsicherung u. s. w. 66 977. Klinke für Vielfach⸗Umschalter
8b9 66 982. Polklemmenanordnung u. s. w. 8 659. Randunterlagen für Schalttafeln
n. f. w. 8 70 367. Glühlampen u. s. w.
72 970. Schutzkorb u. s. w. 8 8 321. Kabelschuh für elektrische Leitungen
. s. w.
75 038. Reflektor für Gleichstrombogen⸗ lampen u. s. w. 1
21. 75 039. Reflektor für Wechselstrombogen⸗ lampen u. s. w.
21. 77 141. Glühlampe mit im Birnenfuße angeordneten Vertiefungen u. s. w.
21. 77 142. Glühlampe mit im Birnenfuße angeordneten Kontakten u. s. w.
21. 77 221. Bogenlampenarmatur u. s. w.
21. 77 875. Isoliertes Minenzündkabel u. s. w.
21. 77 876. Minenzündkabel u. s. w.
21. 78 783. Kontakt mit auswechselbarem Knopf für Kurbelschalter.
21. 79 922. Dünne, durch Riefelung versteifte Metallkörper u. s. w. — Siemens & Halske, Aktiengesellschaft, Berlin. 1
33. 73 513. Taschen und Tornisterkasten u. s. w. — August Offer, Berlin, Friedrichsgracht 10, ist Mitinhaber geworden.
37. 16 210. Luftleerer Blitzableiter mit ge⸗ riefelten Kohlenplatten u. s. w.
42. 50 201. Registriervorrichtung u. s. w.
48. 20 626. Vorrichtung zum Bewegen der Elektrolyte u. s. w.
49. 1— 125. Elektrisch heizbarer Löthkolben
74. 7286. Doppelpol⸗Wecker u. s. w. — Siemens & Halske, Aktiengesellschaft, Berlin.
77E. 61 835. Spielzeug u. s. w. — Ernst Paul Lehmann, Brandenburg a. H.
83. 42 606. Unruhe mit in Kugellagern laufen⸗ den Zapfen.
85. 19 666. Flügelrad⸗Wassermesser u. s. w.
85. 74 819. 8 helrad⸗Wassermesser u. s. w.
85. 78 304. 2 Famesser u. s. w.
85. 79 09 7. Wassermesser u. s. w. — Siemens & Halske, Aktiengesellschaft, Berlin.
Verlängerung der Schutzfrist.
Die Verlängerungsgebühr von 60 ℳ ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.
g- ns.
31 175. Federnde Halsbandeinlage u. s. w.
2 Kamper, Neuß. 29. 9. 94. — K. 2774.
Klasse.
4. 31 554. Straßenlaternen⸗Verschluß u. s. w. R. Volk, Berlin, Memelerstr. 59b. 28. 9. 94. — . B. Hh nv.
6. 32 807. Faßreiniger u. s. w. Ernst Drechs⸗ ler, Leipzig. 9. 10. 94. — D. 1216. 24. 9. 97.
12. 30 926. Filter u. s. w. H. Jensen & Co., Hamburg. 24. 9. 94. — J. 738. 22. 9. 97.
14. 32 087. Betriebsmotor u. s. w. James Edward Schumacher, Koblenz, Wöllerstr. 13. 2. 10. 94. — Sch. 2484. 24. 9. 97.
20. 32 760. Elektrischer Wegsperrzeiger u. s. w. Siemens & Halske, Aktieugesellschaft, Berlin. 5. 10. 94. — S. 1385. 27. 9. 97.
21. 31 413. Elektrisches Meßinstrument u. s. w. Siemens & Halske, Aktiengesellschaft, Berlin. 5. 10. 94. — S. 1384. 27. 9. 97.
21. 31 417. Kontaktvorrichtung u. s. w. Dr. F. A. von Alimonda u. Dr. Nino von Ali⸗ monda, Castello Alimonda b. Sagrado; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. 8. 10. 94. — A. 853. 24. 9. 97.
21. 33 794. Poldraht mit umgebogenem Ende u. s. w. Dr. F. A. von Alimonda u. Dr. Nins von Alimonda, Castelle Alimonda b. Sagrado; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. 1. 12.94. — A. 921. 24. 9.97.
21. 34 298. Galvanische Batterie u. s. w. Dr. F. A. von Alimonda u. Dr. Nino von Ali⸗ monda, Castello Alimonda b. Sagrado; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. I. 12. 94. — 8 917. 2 4. 9. 97.
26. 31 462. Verstellbarer Rahmen mit Spann⸗ und Trag⸗Vorrichtungen u. s. w. Verwaltung der städtischen Gasanstalten Leipzig, Leipzig. 3. 10. 94. — V. 518. 22. 9. 97.
26. 31 912. Zuflußregler für Flüssigkeiten u. s. w. Oberschlesische Kokswerke und chemische Fabriken Act.⸗Ges., Gleiwitz. 18. 10. 94. — H. 417. 28. 9. 97.
30. 32 566. Glasrohr u. s. w. Paul Hart⸗ mann, Heidenheim, Württ. 22. 10. 94. — H. 3168 22 9 97
33. 32 106. Militär⸗Putzzeugkasten u. s. w. F. Albert, Eichstädt b. Ingolstadt. 6. 10. 94. — A. 849. 30. 9. 97.
34. 31 605. Aus einem Stück gestanzte, emaillierte Kanne u. s. w. Wilhelm Hiby, Düsseldorf. 11. 10. 97. — H. 3105. 24. 9. 97.
34. 39 737. Reibeapvarat u. s. w. Franz Wieland, Berlin, Oranienstr. 137. 25. 9. 94. — W. 2805. 25. 9. 97.
36. 31 747. Gegossener Heizkörper u. s. w. Düsseldorfer Eisenwerk Seuff & Heye, Düsseldorf. 15. 10. 94. — D. 1223. 25. 9. 97.
37. 30 954. Jalousie mit Zugschnüren u. s. w. Rudolph Christ, Breslau, Klosterstr. 60. 21. 9. 94. — C. 668. 20. 9. 97.
37. 30 999. Zwischen Deckenträgern einge⸗ spannte Gipsplatten u. s. w. Alfred Bruckuer, 1“ 127. 24. 9.94. — B. 3334.
37. 31 366. Zwischen Eisen⸗oder Holzträgernein⸗ J Diagonalstrebeeisen. Alfred Bruckner, v 127. 4. 10. 94. — B. 3366.
[37. 31978s. Fensterberieselungs⸗Apparat u. s. w.
Carl Ammen u. Grindel⸗Allee 143. 24. 9. 97.
44. 32 886. Tabackspfeife u. s. w. Hermann Herz,. Limburg a. d. Lahn. 24. 10. 94. — DL1I11“
45. 31142. Hufnagel u. s. w. Christiania esteskosömfabrik, Bergedorf. 27. 9. 94. — NW11““
45. 31 717. Säerad für Drillmaschinen u. s. w.
1 1. Langensalza. 2. 10.94. — L. 1727.
47. 31 503. Doppelriementrieb u. s. w. F. ö Dessau. 28. 9. 94. — L. 1720. 20. 9. 1.
51. 33 864. Dopvpelventil für Musikwerke u. s. w. Fr. Schübbe, Berlin, Rykestr. 15/16. 24. 9. 94. — Sch. 2443. 23. 9. 97.
53. 32 743. Räucherapparat u. s. w. O. Hauck Düren. 18. 10. 94. — H. 3144. 23. 9. 97. 54. 31 102. Inseraten⸗Brief u. s. w. Rudolf Schmidt, Wien; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Max Wertheim, Berlin, Leipzigerstr. 91. 26. 9.
94. — Sch. 2453. 25. 9. 97.
57. 32 623. Zusammenlegbare, photographische Taschen⸗Kamera u. s. w. Carl Grundmann, “ 41/43. 3. 10.94. — G. 1679.
64. 31 166. Dovppelflasche für Rosenliqueur u. s. w. Lindstedt & Säuberlich vorm. August Berlin. 27. 9. 94. — 2. 1714.
64. 32 573. Beehrhersgla. s. w. Ferdinand Fleischmann, Mödling; Vertr.: Robert R. Schmidt u. Henry E. Schmidt, Berlin, Potsdamer⸗ straße 141. 25. 10. 94. — F. 1471. 21. 9. 97.
69. 31 030. Spaten mit nach ee enem
25. 9
Georg Borchers, Hamburg, 28. 9. 94. — A. 840.
Tritt u. s. w. Herm. Dahlmann u. ahl⸗ mann & Sohn, Gevelsberg i. W. . 94. — D. 1203. 25. 9. 97.
77. 31 382. Billardspiel mit Blasvorrichtung u. s. w. Nicolas Redler, Paris; Vertr.: Robert R. Schmidt u. Henry E. Schmidt, Berlin, Potsdamerstr. 141. 6. 10. 94. — R. 1904. 23. 9. 97.
82. 38 883. Haartrockenmaschine u. s. w. Graubner & Scholl, Höchst a. M. 12. 10. 94. — G. 1702. 29. 9. 97.
87. 31 537. Umdrehbarer Drahtspanner u. s. w.
J. Messer, St. Julian, Pfalz. 2. 10. 94. — M. 2222. 24 9.917
87. 32 919. Verstellbarer Dorn u. s. w. Herman Berner, Louisville; Vertr.: W. J. E. ged, 26. 10. 94. — B. 3459.
Löschungen.
Klasse. Infolge Verzichts. 6. 62 299. Bierfilter u. s. w.
1 8. 669. Gradierwerk mit abgesetzten Reiser⸗ ündeln.
42. 60 386. Beifügung von Buchstabentasten zu Zifferntasten an Kontrolkassen u. s. w.
49. 64 888. Verstellbares Windeisen u. s. w.
53. 61 391. Vier⸗Formschienen⸗Presse u. s. w.
54. 78 522. Fahrplanbuch u. s. w.
nz .
Die Inhaberin des im Reichs⸗Anzeiger vom 3. 9. 97
Nr. 209 A. unter Klasse 3 Nr. 80 254 bekannt ge⸗
machten Gebrauchsmusters ist „Frau H. Schönen,
geb. Maria Cox“.
Berlin, den 11. Oktober 1897. Kaiserliches Patentamt. von Huber.
Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ zc. Register⸗Einträge
bestimmten Blätter.
Osterfeld, Bez. Halle. [42601] Bekanntmachung.
Im Jahre 1898 werden die Eintragungen in
unser Handelsregister und Börsenregister—
1) im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 3 in der Berliner Boͤrsenzeitung,
[42692]
3) im Weißenfelser Kreisblatt, r.4) im Osterfelder Lokalblatt, diejenigen im Genossenschaftsregister aber nur durch die Blätter zu 1 und 4 veröffentlicht werden. Osterfeld, den 2. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.
Handels⸗Negister.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und ommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem roßherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Belgard, Pers. Bekanntmachung. (42421]
In unser Register zur Eintragung der Güter⸗ ausschließungen unter Kaufleuten ist heute unter Nr. 55 folgendes eingetragen:
Der Kaufmann August Lade zu Belgard a. Pers. hat für seine Ehe mit Anna, geb. Roepke, durch Vertrag vom 25. September 1897 die Gemeinschaft der Guͤter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen.
Belgard a. Perf., den 4. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht.
Berlin. Handelsregister [42702] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.
Laut Verfügung vom 6. Oktober 1897 ist am 7. Oktober 1897 Folgendes vermerkt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 179, woselbst die Handelsgesellschaft
Gebr. Höschen
verein. mit Rudolph König & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:
Die Firma ist in Gebr. Höfchen verein. mit vormals Rudolph König & Co. geändert.
Die Gesellschafter der .A“ am 25. April 1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft: 8 sind Wilhelm Hamann Nachf. nd:
der Kaufmann Johann Rottländer, dessen Ehefrau Elise, geb. Heufemann
und g der Konditor Fritz Henning, sämmtlich zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 17 388 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 896, woselbst die Handelsgesellschaft:
Roesner & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Paul Julius Roesner zu Berlin setzt das Handelsgeschaft unter unveränderter Firma fort.
Vergl. Nr. 29 920 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 29 920 die Firma:
Roesner & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Julius Roesner zu Berlin einge⸗
tragen. Fn unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 694, woselbst die Handelsgesellschaft: Felix Bloch Erben mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 3
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Adolf Sliwinski zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Vergl. Nr. 29 921 des Firmenregisters.
Demnaͤcht ist in unser Firmenregister unter Nr. 29 921 die Firma:
Felix Bloch Erben
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Sliwinski zu Berlin eingetragen.
Dem Kaufmann Richard Bloch zu Berlin ist für die letztgenannte Einzelfirma Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 12 386 des Prokurenregisters eingetragen worden.
agegen ist in unser Prokurenregister unter
Nr. 7201, woselbst die Prokura des Kaufmanns Richard Bloch zu Berlin für die erstgenannte Handelsgesellschaft vermerkt steht, eingetragen:
Die Prokura ist wegen veränderter Firmen⸗ verhältnisse nach Nr. 12 386 des Prokuren⸗
registers übertragen. 1 In unser Firmenregister ist unter Nr. 9389, Georg Behrens
woselbst die Firma: mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: Die Firma ist in d G. Behreus sen.
geändert. Vergl. Nr. 29 922. Demnächst ist in unser Nr. 29 922 die Firma: G. B
11“ * Firmenregister unter
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Behrens zu Berlin eingetragen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 29 567 woselbst die Firma: 1 . M. J. Hahlo mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ d — 1 6 3 in Dresden ist eine Zweignieder Ferücchet 8 veecekesnn in unser Firmenregister sind je mit dem Si Berlin unter Nr. 29 924 die Firma: 8 Morel’s Schuhwaarenhaus und als deren Inhaberin Frau Kaufmann Rosa Morel, geb. Neumann, zu Charlottenburg, unter Nr. 29 923 die Firma: Dr. W. Poetsch und als deren Inhaber der Rechtsanwalt Dr. jur. Ernst Harmening zu Jena
leingetragen.
Dem Kaufmann Friedrich Schroeder zu Berlu
„Der Banquier Paul Mathesius zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: 1 F. Schwerdtfeger & Co.
(Firm.⸗Reg. Nr. 24 205) betriebenes Handelsgeschaäft den Kauflenten Oscar Mathesius und Hans Prahl, beide zu Berlin, Kollektivprokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 12 383 unseres Prokurenregisters eingetragen. „Der Kaufmann Jacob Magnus zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:
Jacob Magnus
(Firm.⸗Reg. Nr. 29 872) betriebenes Handelsgeschaͤft den Kaufleuten Ludwig Mannheimer und Benedikt Kinderfreund, beide zu Berlin, Kollektivprokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 12 384 unseres Prokurenregisters eingetragen.
Berlin, den 7. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
Bernburg. [42429 Handelsrichterliche Bekanntmachung. „Blatt 156 des hiesigen Handelsregisters, woselhst die Firma Oskar Zieseke in Bernburg gefühtt
wird, ist heute Folgendes eingetragen worden: Das Geschäft ist auf die Erben des verstorbene Kaufmanns “ nämlich: 1) die Wittwe Martha Zieseke, geb. Lehmecke, 2) die minderjährigen Oskar Zieseke, Hans Zieseke, G 8 Margarethe Zieseke, sämmtlich in Bernburg, übergegangen, welche das⸗ selbe vom 20. September 1897 ab als offene Handels⸗ gesellschaft unter unveränderter Firma weiterführen. Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung
Lehmecke, berechtigt. G Bernburg, den 4. Oktober 1897. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Edeling.
111“
Danzig. Bekanntmachung. [42018] „In unser Proturenregister ist beute unter Nr. 1010 eingetragen worden, daß dem Fabrikbesitzer Georg Mix in Danzig für die unter Nr. 1391 des Firmen⸗ registers hierorts bestehende Firma „Felix Kawalki“ Prokura ertheilt ist.
Gleichzeitig ist in unser Prokurenregister bei Nr. 947 eingetragen worden, daß die dem Kauf⸗ mann Paul Gustav Eugen Jaxt für obige Firma ertheilte Prokura erloschen ist.
Danzig, den 2. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht. X.
1“
Elberfeld. Bekanntmachung. [42435]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2519, woselbst die Handelsgesellschaft in Firme⸗ F. W. Baack hier vermerkt steht, eingetram worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firm erloschen.
Sodann ist unter Nr. 1758 des Prokurenregisters, woselbst die dem Kaufmann Otto Rabe zu Hage für die genannte Handelsgesellschaft ertheilte Prokun vermerkt steht, eingetragen worden, daß die P erloschen ist. .
Elberfeld, den 6. Oktober 1897.
8 Königliches Amtsgericht. 10 c.
Freiburg, Elbe. Bekanntmachung. (42438]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 187 eingetragen die Firma:
b P. Jungelaus
mit dem Niederlassungsorte Sietwende bei Droch⸗ tersen und als deren Inhaber Kaufmann P. Jung⸗ claus zu Sietwende eingetragen.
aacean. a. E., den 25. September 1897.
önigliches Amtsgericht. II.
Glogau. Bekanntmachung. [42441] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 574 ein⸗ getragene Firma „Sachs & dGellin“ zu Glogau ist heute gelöscht. Glogau, 5. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.
Graudenz. Bekanntmachung. [42442] Zufolge Verfügung vom 4. Oktober 1897 ist an demselben Tage in unsere Handelsregister Nach⸗ stehendes eingetragen: A. Seeee bei der unter Nr. 94 ein⸗ getragenen Firma A. Hoffnung. Spalte 4. Die Firma ist erloschen. B. . Spalte 1. Nr. 527. Spalte 2. Kaufmann Ascher (Adolf) Hans Hoffnung. Spalte 3. Graudenz. b Spalte 4. A. Hoffnung. Graudenz, den 4. Oktober 1897. 11“ Königliches Amtsgericht.
—
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Dr. Fischer in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
genannt
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
ist für die letztgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 12 385 unseres Prokurenregisterz
der Firma ist nur die Wittwe Martha Zieseke, geb.
E“]
Fah rplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem be
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.
“ Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Berlin auch durch die bes-
8
zum De
]
Der Inhalt dieser Beilage, in wel
191 Das Central⸗
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
andels⸗Register für das Deutsche Reig urch 2 ten önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Siebente
“
Berlin, Montag, den 11. Oktober
die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, veeeer Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Pa onderen Blatt unter dem Tite
kann durch alle Post⸗Anstalten, fuüjrlr— — Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern
Beilage
en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Sta
Fba“] 8 2
Anzei
öu6
88 EEI “
tente, Gebrauchsmuster, Konkurse,
osten 20 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
ItxH&eereeree
AxAeA.
—
“]
Greifswald. Bekanntmachung. [42100]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 85 die Aktiengesellschaft „Kleinbahngefellschaft Greifswald⸗Wolgast“ mit dem Sitz in Greifs⸗ wald eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 14. September 1897. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb der Klein⸗ bahn von Greifswald nach Wolgast mit Abzweigung von Kemnitzerhagen nach Boltenhagen. Die Gesell⸗ schaft ist von unbestimmter Dauer.
Das Grundkapital beträgt 1 500 000 ℳ und be⸗ heht in 1500 Stamm⸗Aktien, welche auf den Inhaber lauten.
Der Vorstand der Gesellschaft, dessen Vorsitzender vom Aufsichtsrath gewählt wird, besteht aus ein bis drei Personen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeiger und durch die Greifswalder Zeitung und gelten als rechtsverbind⸗ lich erlassen, wenn sie einmal veröffentlicht sind.
Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) Polizei⸗Direktor Dr. Conrad Gesterding, hier, g namens des Kreis⸗Kommunalverbandes Greifswald und des Magistrats der Stadt Greifswald, Geheimer Regierungs⸗Rath Max von Hausen, für die nagpeäsztst Greifswald, Gemeinde⸗Vorsteher Carl Fehlhaber zu Vierow, für die Gemeinde Vierow, Gemeinde⸗Vorsteher Otto Schulz zu Lubmin, für die Gemeinde Lubmin, Gemeinde⸗Vorsteher Carl Beug zu Rubenow, für die Gemeinde Rubenow, . Gemeinde⸗Vorsteher Jacob Lüthke zu Kröslin, für die Gemeinde Kröslin, Administrator Hermann Häuser zu Eldena, für Frau Amtsrath Hedwig Becker zu Eldena, Kommerzien⸗Rath Carl Wallis zu Wolgast, Rittergutsbesitzer Hermann Weißenborn zu Loissin, a. für sich, 1 b. als Vormund des minderjährigen Richard von Vahl, Gutsbesitzer auf Gahlkow, ““ Hugo Paetow zu Stral⸗ und, namens der Königlichen Regierung zu Stralsund, 1 Landesrath Paul von Eisenhart⸗Rothe zu Stettin, namens des Pommern, Geheimer Regierungs⸗Rath Conrad von Un⸗ ruh zu Stettin, als allein zur Vertretung be⸗ echtigter Geschäftsführer der Firma Lenz & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Stettin,
13) Regierungs⸗Assessor Bernhard von Noöl zu 8 Stralsund, als Bevollmächtigter des Re⸗ g gierungs⸗Präsidenten zu Stralsund. 1
Die Gründer haben sämmtliche Aktien über⸗
Provinzialverbandes von
nommen.
Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind:
1) Der Landrath Carl von Behr zu Greifswald, 2) der Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Ernst Mejer zu Stralsund, ,
3) der Bürgermeister Dr. Richard Schultze zu
Greifswald, b
8 3 der Landesrath Wolfgang Goeden zu Stettin,
5) der Kaufmann Rudolph Kasten zu Stettin.
Der Vorstand der Gesellschaft ist zur Zeit allein der General⸗Sekretär Wilhelm von Wolffradt zu Greifswald, welcher die Firma der Gesellschaft mit dem Zusatze Vorstand, also Vorstand der Kleinbahn⸗ Gesellschaft Greifswald⸗Wolgast, unter Beifügung seiner Unterschrift, zeichnet.
Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so ist die Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters erforderlich.
Die Prüfung des Gründungsberganges hat durch den Vorstand und die Mitglieder des Aufsichtsrathes stattgefunden. eme h Greifswald, den 5. Oktober 187.
“ Königliches Assschht— adcch 2irG üladl Hanau. Bekanntmachuüung. [42446]
In das hiesige Handelsregister 66 unter Nr. 1233, nach Anmeldung vom 5. Oktober 1897 heute ein⸗ getragen worden: 1 .
Firma: Ohl & Dieterich, offene Handelsgesell⸗ schaft in Hanau.
Inhaber der Firma sind:
8 Ingenieur Georg Dieterich und Elektrotechniker
Karl Ernst Ohl, beide in Hanau. Hanau, den 6. Oktober 1897.. in 28 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. dn
Heidelberg. 142442]
Nr. 46 8099. Zu O.⸗Z. 187 Band I des Gesell⸗ schaftsregisters wurde eingetragen:
Die Firma „Ritzhaupt & Weber“, Handels esellschaft in Heidelberg.
Die gen aft ist durch den Tod des Theilhabers
Weber aufgelöst. mit Aktiven und Passiven auf
Das Geschäft i den bisherigen Theilhaber Friedrich Ritzhaupt hier
offene
vger 82 ns der gleichen irma als Einzelfirma weiterbetreirbt. AAA““ 1““ Gr. Amtsgericht. Hr. Reichardt. Höchst, Main.
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 248 die Firma August Kranzbrühler zu Höchst a. M. und als deren Inhaber der Kaufmann August Kranz⸗ brühler daselbst eingetragen worden. RSie. s
Höchst a. M., den 1. Oktober 1989707.
Königliches Amtsgericht. I.
Höchst, Main. [42449] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 249 die Firma Karl Meuser zu Hofheim ga. T. und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Meuser da⸗ selbst eingetragen worden. 1 Höchst a. M., den 5. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. II.
Höchst, Main. [42448] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 84 eingetragen worden, daß die dem Kaufmann Jo⸗ hannes Richter zu Griesheim für die Firma Wachstuchfabrik Aktiengesellschaft daselbst er⸗ theilte Prokura erloschen ist. 19 2 Höchst a. Main, den 7. Oktober 189ö7. Königliches Amtsgericht. II. .
Küstrin. [42451] Die Firma M. Wolfram in Nieschen — Firmenregister Nr. 499 — hat dem Architekten GFünther Wolfram in Nieschen Prokura ertheilt. Dies ist unter Nr. 66 des Prokurenregisters heut eingetragen worden. 1 8 Küstrin, den 6. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.
Lechenich. [42452] In Spalte 8 unseres Prokurenregisters ist bei Nr. 1, Firma Geschw. Heinen Gymnich, Pro⸗ kurist Kaufmann Adolf Hubert Heinen zu Köln⸗ Nippes eingetragen worden: „Die Prokura ist erloschen.“ 8 Lechenich, den 1. Oktober 1897. “ Khghnigliches Amtsgericht. 1
Liegnitz. [42455] Zufolge Verfügung vom 1. Oktober 1897 ist an demselben Tage in unser Firmenregister unter laufende Nr. 1141 die Firma Otto Drescher zu Liegnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Drescher zu Liegnitz eingetragen worden. Liegnitz, den 1. Oktober 1897. 1“ Königliches Amtsgericht. Liegnitz. [42453] Zufolge Verfügung vom 1. Oktober 1897 ist an demselben Tage in unsrem Prokurenregister bei Nr. 96 in Kolonne 8 die dem Buchhalter Otto Drescher hier von der Handelsgesellschaft Julius Grolich zu Liegnitz ertheilte Prokura gelöscht worden. Liegnitz, den 1. Oktober 1897. W Königliches Amtsgericht.
Liegnitz. 5 Als Prokurist der hierselbst bestehenden und im Firmenregister sub Nr. 951 unter der Firma Hart⸗ wig Seibt eingetragenen, dem Kaufmann und Schleifermeister Hartwig Seibt zu Liegnitz gehörigen Handelsfirma ist heute der Kaufmann Paul Grund⸗ mann zu Liegnitz in usser Prokurenregister unter Nr. 168 zufolge Verfügung vom 5. Oktober 1897 eingetragen worden. Liegnitz, den 5. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.
Lörrach. Handelsregister. [42456]
Nr. 21 241. In das Firmenregister wurde heute eingetragen O.⸗Z. 240 (Fortsetzung aus O.⸗Z. 55) Wilhelm Meyer in Lörrach:
Die Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Meyer, Elise, geb. Tanner, in Lörrach erwirkte unterm 19. August 1897 Vermögensabsonderung, der Vollzug fand am 25. Sep⸗ tember 1897 statt. “
Lörrach, den 6. Oktober 1897.
FGroßh. Bad Amtsgericht.
1“ Nüßle.
“
Lötzen. Handelsregister.
In unser Firmenregister ist am 4. Oktober 1897 unter Nr. 201 die Firma Max Fischer zu Lötzen und als deren Inhaber der Buchhändler Marx Fischer zu Lötzen eingetragen worden. 1
Lötzen, den 4. Oktober 1897. “
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5. Lötzen. Handelsregister. [42458]
In unser Firmenregister ist am 4. Oktober 1897 unter Nr. 202 die Firma Heinrich Gorny zu Lötzen und als deren Inhaber der Kaufmann Hein⸗ rich Gorny zu Lötzen eingetragen worden. 971
Lötzen, den 4. Oktober 1897. b.-.“
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.”
Lübeck. Handelsregister. [42629] Erste Bekanntmachung. Am 6. Oktober 1897 ist eingetragen: auf . bei der Firma „H. L. Wiegels vorm. J. C. Bunge“. 1 1 Die ec des Kaufmanns Joachim Heinrich Ludwig Wiegels Wiebke, Catharina Maria, geb.
Thießen, hat angezeigt: daß sie für die Verbindlich⸗ keiten ihres Ehemannes überall nicht haften wolle. Auf Blatt 1731 bei der Firma „Gustav Dencker“ Kollektiv⸗Prokuristen: Adolf Carl Wilhelm Glamann und Wilhelm Karl Heinrich August Hintze. Lübeck. Das Amtsgericht. Abtheilung II. [42459]
Lübtheen. .
Zufolge Verfügung vom 8. Oktober 1897 ist an demselben Tage Folio 52 Nr. 50 des hiesigen Handelsregisters eingetragen, daß die Firma „H. Grünwoldt“ erloschen ist wegen Aufgabe des Handelsgeschäfts seitens des Inbabers desselben, des Kaufmanns H. Grünwoldt zu Lübtheen.
Lübtheen, den 8. Oktober 1897. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Lübtheen. [42460] Zufolge Verfügung vom 8. Oktober 1897 ist an Fol. 62 Nr. 60 eingetragen worden: Kol. 3: Ernst Meyer. Kol. 4: Lübtheen. Meyer zu Lübtheen. Lübtheen, den 8. Oktober 1897. — Großherzoglich Mecklenb.⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Lüdenscheid. Bekanntmachung. 142461] Die unter Nr. 311 unseres Gesellschaftsregisters
ist in Wilh. Lüsebrink berichtigt. Lüdenscheid, den 7. Oktober 18907. Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. Handelsregister. 142462]
1) Die Firma „A. Krietsch Nachf.“ in Wester⸗ ih unter Nr. 2549 des Firmenregisters ist ge⸗ öscht.
2) Der Kaufmann Carl Schuchardt hier ist als der Inhaber der Firma „C. Schuchardt’“ — Papier⸗Großhandlung — hierselbst unter Nr. 3047 des Firmenregisters und der Kaufmann Adolf Sellwig als Prokurist für diese Firma unter Nr. 1408 des Prokurenregisters eingetragen. 1
3) Die Kaufleute Siegmund Heufeld und Wilhelm Kühnert, beide von hier, sind als die Gesellschafter der seit dem 1. Oktober 1897 bestehenden offenen Handelsgesellschaft in Firma „Heufeld & Kühnert“ hier unter Nr. 1958 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen.
4) Die Prokura des Kaufmanns Richard Buh für die Firma „Franz Licht“ hier unter Nr. 113 des Prokurenregisters ist gelöscht.
5) Das von dem Kaufmann Ernst Jacoby unter dir Firma „Pfeffer & Weißenfels Nachf.“ hier betriebene Handelsgeschäft ist nach dem am 25. Juni 1897 erfolgten Tode des Inhabers auf die seit dem 29. September 1897 unter derselben Firma neu⸗ gebildete Kommanditgesellschaft übergegangen. Die versönlich haftenden Gesellschafter dieser Kommandit⸗ gesellschaft sind die Kaufleute Carl Fichtel und Richard Buhtz, beide von hier. Die Einzelfirma ist deshalb unter Nr. 2728 des Firmenregisters gelöscht, dagegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. 1959 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
6) In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 893, betreffend die offene Handelsgesellschaft „Otto Beyer & Schlungbaum“ Folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist durch den Tod der beiden Ge⸗ sellschafter unterm 8. September 1897 aufgelöst. Als Liquidatoren sind bestellt:
a. der Konkursverwalter Wilbelm Schumann,
b. der Bücherrevisor Richard Blume,
c. Frau Wittwe Beyer, Emilie, geb. Reichelt, sämmtlich zu Magdeburg, von denen immer je zwei gemeinschaftlich handeln und die Fiema in Liquidation zeichnen müssen. 8
Magdeburg, den 6. Oktober 1897. “
Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.
Malmedy. Bekanntmachung. [42656]
In das beim hiesigen Amtsgerichte beruhende Ge⸗ sellschaftsregister ist bei Nr. 13, woselbst die Handels⸗ gesellschaft Heuri Lenaif & Cie mit dem Sitze in Malmedy verzeichnet steht, in Spalte 4 eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist durch das Ableben der Gesell⸗ eesteä Hetnrtc, Margaretha und Ludwig Lenaif aufgelöst.
Malmedy, den 6. Oktober 1897. 8.
Königliches Amtsgericht.
Mittelwalde. Bekanutmachung. [42463] In unser Firmenregister ist am 6. Oktober 1897 eingetragen worden, daß die unter Nr. 314 (30) registrierte Firma Robert Bittner erloschen ist. Die Firma ist demzufolge im Firmenregister ge⸗ löscht worden. 8 Mittelwalde, den 6. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.
Mosbach. 8 [42464] Nr. 20 189. Zu O.⸗Z. 65 des diess. Gesell⸗ schaftsregisters, betr. die offene Handelsgesellschaft „Geb. Weiß“ in Neckarelz wurde heute ein⸗ getragen: „Die Gesellschaft ist aufgelöst.“ Mosbach, den 7. Oktober 1897. Gr. Amtsgericht. Heinsheimer.
M.-Gladbach. 1 42466]
In das Prokurenregister ist unter Nr. 947 die von der Hoadeksgefelschaft unter der Firma: Gebr. Schultze & Ruscher zu M.⸗Gladbach dem Kauf⸗
demselben Tage in das hiesige Handelsregister zu “ 8
Kol. 5: Kaufmann Ernst Karl Friedrich Theodor
eingetragene Firma Wilhelm Lüsebrink zu Halver
mann Alex Schultze zu M.⸗Gladbach ertheilte Pro⸗
kura eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den 25. September 1897. Königliches Amtsgericht. 8
In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1411, wo⸗ selbst die unter der Firma Schrey &. Stienecke zu M.⸗Gladbach bestehende Handelsgesellschaft ein⸗ getragen ist, vermerkt worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
M.⸗Gladbach, den 1. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht.
M.-Gladbach. [42467] In das Firmenregister ist unter der Nr. 2558 das von dem zu M.⸗Gladbach wohnenden Kaufmann Gottfried Hespers daselbst unter der Firma: Gottfr. Hespers errichtete Handelsgeschäft einge⸗ tragen worden. M.⸗Gladbach, den 1. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.
[42465] In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1639 die unter der Firma Geschw. Nagel zu M.⸗Gladbach errichtete Handelsgesellschaft eingetragen worden. Die Gesellschafterinnen sind Luise Nagel und Jo⸗ hanna Nagel, beide Kauffrauen in M.⸗Gladbach wohnend. Die Gesellschaft hat an 1. Oktober d. J. begonnen M.⸗Gladbach, den 2. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. 1 Muskau. Bekanntmachung. 1722469] In unser Gesellschaftsregister ist am 4. Oktober 1897 bei der unter Nr. 55 eingetragenen, zu Weiß⸗ wasser domizilierten Kommanditgesellschaft in Firma „Glashüttenwerke „Union“ Menke, Mudra & Cie: vermerkt worden, daß die Gesellschaft in Berlin eine Zweigniederlassung errichtet hat. Muskau, den 4. Oktober 189ö7. Königliches Amtsgericht. — 1414“
Neuhaldensleben. [42659] In unserem Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung von beute die unter Nr. 89 eingetragen Firma Stahlknecht & Hübbe in Neuhaldensleben gelöscht worden.
Neuhaldensleben, den 4. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.
Neustadt, Oberschles. 41642658
In unserem Firmenregister ist heute Nachstehendes eingetragen worden:
1) Bei der unter Th. Reisch: “
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Paul Fuchs in Neustadt O.⸗S. über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma Th. Reisch Nachfolg. fortsetzt.
2) Unter Nr. 500 die Firma Th. Reisch Nachfolg. in Neustadt O.⸗S. und als deren In haber der Kaufmann Paul Fuchs daselbst.
Neustadt O.⸗S., den 7. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht.
Neustadt, Oberschles. 11 Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 501 die 885 „Max Stahr“ zu Neustad O.⸗S. und als deren Inhaber der Kaufmann Max Stahr daselbst am 7. Oktober 1897 eingetragen worden.
Neustadt O.⸗S., den 7. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht.
Oberhausen, Rheinl. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Ober ausen
Die Fian Concordia Bergbau⸗Aktiengesellschaf in Oberhausen hat für ihre unter Nr. 42 des Ge sellschaftsregisters eingetragene Handelsniederlassun den Bergwerksingenieur Heinrich Bardenheuer 5 Oberhausen zum Prokuristen bestellt, was am 6. Ok tober 1897 unter Nr. 44 des Prokurenregisters ver merkt ist.
Ueber die Prokurabestellung ist im Gesellschafts register, woselbst unter Nr. 42 die Firma Concordia Bergbau⸗Aktiengesellschaft zu Oberhausen ein getragen steht, Folgendes vermerkt:
Der Bergwerksingenieur Heinrich Bardenheuer ist durch Beschluß des Aufsichtsrathes vom 28. Sep tember 1897 zum Prokuristen bestellt, eingetrage zufolge Verfügung vom 6. Oktober 1897 am 6. Ok. tober 1897. .“ Odenkirchen. 8 [42472
In das Handelsregister des Königlichen Amts gerichts hierselbst ist zu Nr. 24 des Gesellschafts registers, woselbst die offene Handelsgesellschaft unte der Firma „Gebr. Falkenstein“ mit dem Sitz in Hochneukirch vermerkt ist, folgende Eintragung erfolgt:
„Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitig Uebereinkunft aufgelöst. .
Der Wirth Peter Siebmanns in Hochneukirch is zum alleinigen Liquidator ernannt.“
Odenkirchen, den 7. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht.
—
tr. 140 eingetragenen Firma
ö“ Plau, Mecklbg. [42473
Im hiesigen Handelsregister ist heute zur Firma Molkerei Ganziin, Gesellschaftlmit 15
NM 3 5 S Haftung, unter Nr. 105 Fo accnx
[42468])
Ei.
ere
ebeens
8..