verfahren eröffnet. Der Kaufmann Karl Schnitzler in Lahr ist zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 4. November 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderung auf Freitag, den 12. November 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, ist aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von de esitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 4. November 1897 Anzeige zu machen. Lahr, den 7. Oktober 1897.
Gerjchtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts: (=8. S.) Eggler.
[42517] Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Neumann, früher in Gr.⸗Ottersleben, jetzt in Magdeburg, Bahnhofstraße Nr. 20, ist am 8. Oktober 1897, Mittags 12 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen. Konkursverwalter: Kaufmann Robert Pescheck in Magdeburg. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 20. No⸗ vember 1897. Erste Gläubigerversammlung am 4. November 1897, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 7. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Magdeburg, den 8. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.
[42532] Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Materialwaaren⸗ händlers Josef Draksal zu Mühlhausen i. Th. ist am 6. Oktober 1897, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Theodor Detert hier. Offener Arrest gemäß § 108 K.⸗O. Anmelde⸗ frist bis zum 28. Oktober 1897. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 5. November 1897, Mittags 12 Uhr. Mühlhausen i. Th., den 6. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. 4. Abtheilung.
[42539] Konkurseröffnung. 1“ Durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts zu Querfurt ist am 8. Oktober 1897, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren über das Vermögen des Kauf⸗ manns (Kolonialwaarenhändlers) Hilarius Röser, in Firma H. F. Röser, in Querfurt, eröffnet worden. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 5. November 1897, Vormittags 10 Uhr. Konkursverwalter: Gerichtsvollzieher a. D. Ehricht in Querfurt. Erste Gläubigerversammlung am 22. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 15. November 1897, Vormittags 10 Uhr. Querfurt, den 8. Oktober 1897. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Hüneke, Aktuar.
[42505] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Wurstlermeisters Herrmann Holzwarth hier, Steinstraße Nr. 15, wird heute, am 7. Oktober 1897, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Ehr hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 29. Oktober 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen Samstag, den 30. Oktober 1897, Vormittags 10 Ühr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 6. Offener Arrest und Anzeige⸗ frist 21. Oktober 1897.
Kaiserliches Amtsgericht zu Straßburg i. Els.
[42523] K. Amtsgericht Stuttgart Stad. Konkurseröffnung ’
über das Vermögen des Otto Reinwald, Bild⸗ auers u. Hosstuckators hier, Ringstr. 73, am .Oktober 1897, Nachmittags ½7 Uhr. Konkurs⸗ verwalter: J. A. Kaufholz, Kaufmann hier, Olga⸗ straße 69 C. III. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 18. Oktober 1897. Erste Gläubigerversammlung am 25. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr. Ablauf der Anmeldefrist: 16. November 1897. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am Montag, den 29. No⸗ vember 1897, Vormittags 9 Uhr. Den 4. Oktober 1897. G M 5 Gerichtsschreiber Heimberge 5 8 [42507] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Buchbindermeisters Frans Ramke von hier ist am 7. Oktober 1897,
ormutags 9 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Wilhelm Fink hier⸗ selbst. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmelde⸗ frist bis zum 30. Oktober 1897. Termin zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, zur Bestellung eines Gläubigerausschusses und Prüfung der angemeldeten Forderungen Sonn⸗ abend, den 6. November cr., Vormittags 9 Uhr.
Wolfenbüttel, den 7. Oktober 1897.
Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts: Schwanneke.
“ 88 ”
[42518] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des Gutsbesitzers - Gottlieb Weidner in Lichtenberg wird heute, am 8. Oktober 1897, Vormittags 8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Pescheck in Zittau wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. November 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am 9. November 1897, 265 11 Uhr. Offener Arrest bis 1. November 1897.
Königliches Amtsgericht Zittau. 9 Heinzmann. Veröffentlicht: Posselt, G.⸗S. G
[42502] Konkursperfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Ziegeleipächters Hermann Bergmeier auf der städtischen Ziegelei zu Barntrup ist zur
8
verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden orderungen und zur Mesedlagssten⸗ der Gläubiger ber etwaige nicht verwerthbare Vermögensstücke der Schlußtermin auf Freitag, den 29. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem Fürst⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Alverdissen, den 5. Oktober 1897. Hausmann, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
[42632] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Jesse zu Berlin, Kom⸗ mandantenstraße 49, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht ver⸗ werthbaren Vermögensstücke und über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 2. November 1897, Vormittags 10 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part., Zimmer Nr. 36, bestimmt.
Berlin, den 6. Oktober 1897.
Schindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.
[42633] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Arthur Michgagelis in Berlin, Prenzlauerstraße 57 und Heiligegeiststraße 45, ist infolge Schlußvertheilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. I16“ Berlin, den 6. Oktober 1897. 8 Schindler, Gerichtsschreiber ö des Königlichen Amtsgericht I. Abtheilung 84.
[42635] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kausmanns Georg Epstein hier, Annenstr. 14, ist infolge Schlußvertheilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. 1 Berlin, den 7. Oktober 1897. 8 1 During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.
[42634] Bekanntmachung. „Das am 21. September 1897 erlassene Ver⸗ äußerungsverbot, betreffend die Vermögensmasse des Hausbesitzers Karl Jacob zu Berlin, Kösliner⸗ straße 19, wird aufgehoben. Berlin, den 7. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 83.
[42631] Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Georg Elias zu Bernstadt soll die Ver⸗ theilung der Masse erfolgen. Die Summe der hierbei zu berücksichtigenden Forderungen, sämmtlich ohne Vorrecht, beträgt 16 040,22 ℳ und der verfügbare Massebestand 5593,35 ℳ, wovon jedech noch die Ver⸗ waltungskosten in Abzug gelangen. ê Bernstadt i. Schles., 7. Oktober 1897. Siegfried Efrem, Konkursverwalter.
[12524] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Leo Israel, alleinigen Inhabers der shümns Huth & Co. in Cassel, wird nach erfolgter bhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Cassel, den 27. September 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung “
†
“ ““ 8 8
42161131 . 1“ In der Phil. Iffland'schen Konkurssache von hier soll die Schlußvertheilung erfolgen. Der zur Ver⸗ theilung verfügbare Massebestand beträgt ca. 3688 ℳ, die zu berücksichtigenden Forderungen betragen mit Vorrecht 11 ℳ 53 ₰, ohne Vorrecht 5352 ℳ 49 ₰. Dingelstädt, 6. Oktober 1897. Otto Deubel, Konkursverwalter.
Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters und Kleiderhändlers Franz Albin Weigand in Elsterberg wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 30. August 1897 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Elsterberg, den 5. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtes
Exped. Hänsch.
[42536] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Ferme F. Hadrich zu Forst ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf den 18. Oktober 1897, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst bestimmt. 8 Forst, den 7. Oktober 1897. EKietkern’
Gerichtsschreiber des Königlichen A
[42522] Konkursverfahren. Das Konkursperfahren über das Vermögen des Hausbesitzers, Schankwirths und Strumpf⸗ factors Friedrich Ernst Richter in Garnsdorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollziehung der Schlußvertheilung hier⸗ durch aufgehoben. 11““ Frankenberg, den 6. Oktober 189ö7. 8 Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Günther.
[42503] Beschluß. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmermeisters Karl August Kohlstock, früher in Souneborn, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Friedrichswerth, den 4. Oktober 1897. Herzogl. S. Amtsgericht Wangenheim. (gez.) Kirchner. Beglavubigt: Friedrichswerth, den 5. Oktober 1897. Der Gerichtsschreiber des Herzogl. S. Amtsgerichts Wangenheim:
Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗
[42501] Konkursverfahren. †1
In dem Konkursverfahren über das Verm Kaufmanns F. Bonstedt, in Firma F. Bonstedt vorm. Th. Schultze, zu Greifswald ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 5. November 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, anberaumt.
Greifswald, den 5. Oktober 189b7..
Königliches Amtsgericht.
[42513] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Schuhwaarenhändlerin Louise Franke, ge⸗ borenen Ostertag, in Halle a. S. wird rechtskräftig bestätigtem Zwangsvergleich hierdur aufgehoben.
Halle a. S., den 4. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung .
[4251227) Bekanntmachung. 11““ Im Konkurse über das Vermögen der Gerbers⸗ eheleute Fridolin und Babette Heß von Waischenfeld wurde durch Beschluß des K. Amts⸗ gerichts Hollfeld vom Heutigen das Verfahren infolge rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleichs aufgehoben.
Hollfeld, am 7. Oktober 1897. SESerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. 8 8 Kaufmann.
[42649) Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirths und Hökers Jürgen Hinrich Walter in Hude ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf Dienstag, den 16. November 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst anberaumt.
Husum, den 7. Oktober 1897.
Gieske, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.
½
[42529] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Eggers in Kappeln wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 30. August 1897 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 18. September 1897 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Kappeln, den 4. Oktober 1897. 3
Rönigliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
[4251001 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Johaun Moritz, Schuhwaarenhändler in Münster i. Els., wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8G
Münster i. Els., den 7. Oktober 1897.
Das Kaiserliche Amtsgericht. 8 Beglaubigt: “ Der Amtsgerichts⸗Sekretär: Freytag. [42540] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der 1“ Walter und Anna, geb. Falckenberg, Falckenberg'schen Eheleute zu Suchary wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 22. September 1897 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 823 September 1897 bestätigt ist, hierdurch aufge⸗ oben.
Nakel, den 8. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.
[42531] Konkursverfahren. In Sachen, betreffend das Konkursverfahren über das Vermögen der Wittwe Christiane Tätzsch in Naumburg a. S., wird durch das Königliche Amtsgericht hierselbst eine Gläubigerversammlung auf den 27. Oktober 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, berufen zum Zwecke der Beschlußfassung über eine der Wittwe Christiane Tätzsch zu ge⸗ wäbrende Unterstützung. Naumburg a. S., den 6. Oktober 1897 Khönigliches Amtsgericht. 8 (gez) Freytag. 88 Veröffentlicht: 1 Naumburg a. S., den 6. Oktober 1897. Schrappe, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1. Abtheilung.
[42526] Konkurs. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Modewaarenhändlerin Maria Wessel zu Neuß wird auf Grund des § 190 Konkursordnung einge⸗ stellt, da sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht handen ist. 1 Neuß, den 4. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3. [42533] Koöonkursverfahren. In dem Kontursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Alexgandra Gertig zu Posen ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 15. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier, Wronkerplatz Nr. 2, Zimmer 15, anberaumt. Posen, den 7. Oktober 1897.
8 Szartowicz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Bekanntmachung. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers Michael Fonfé in Rybnik ist in⸗ folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 4. November 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst anberaumt. Rybnik, den 4. Oktober 1897.
Bilolawek, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[42528]
[42530] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Albert Triesch, Inhaber eines Herren⸗Konfektions⸗Geschäftes zu St. Johann, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu be⸗
IZo“
29. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 9, bestimmt.
[42527] Konkursverfahren.
der Frau Amalie Hendrich, geborene Vocke, zu Sanugerhausen ist Termin zur Abnahme der Schlußrechnung und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß auf den 5. November 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgericht anberaumt. Schlußverzeich⸗ niß und Schlußrechnung mit Belägen liegen in der Gerichtsschreiberei aus.
Sangerhausen, den 4. Oktober 1897.
Herrmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[42534] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 15. August 1896 zu Spandau verstorbenen Hauptmanns à la suite des Garde⸗Füsilier⸗ Regiments Emich Graf zu Leiningen⸗Neudenau ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 26. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer 28, anberaumt.
Spandau, den 7. Oktober 1897.
[42506] Konkursverfahreu. Wittwe Emil Buchwalter, Marie, geb. Bleumstein, Rentnerin, früher hier, jetzt in Nancy wohnhaft, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Straßburg, den 7. Oktober 1897. Kaiserliches Amtsgericht.
[42525] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Landwirths Anton Klein von Tafertsweiler wird, nachdem sich ergeben, daß eine den Kosten des⸗ selben entsprechende Masse nicht vorhanden ist, hier⸗ durch aufgehoben. Wald, Hohenzollern, den 1. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.
[42515] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Viehhändlers Franz August Ackermann in Werdau wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Werdau, den 6. Oktober 1897. 11““
Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:
[42538] Bekanntmachung. Im Konkursverfahren des Hotelbesitzers Ochsen⸗ kopf hierselbst wird auf Antrag des Konkursver⸗ walters zwecks Beschlußfassung über Einstellung oder Fortsetzung des Hotelbetriebes eine Gläubigerver⸗ sammlung auf den 14. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, berufen. Wesel, den 8. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen.
[42583] Bekanntmachung. Deutscher Ost⸗Afrika⸗Verkehr über Hamburg. Mit Gültigkeit vom 15. d. Mts. tritt zum Tarif für den obigen Verkehr der Nachtrag 3 in Kraft, soweit Erhöhungen eintreten, erhalten diese erst vom 20. k. Mts. ab Geltung. Durch den Nachtrag werden u. a. eine Anzahl Stationen der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen in den Verband einbezogen. Bis zum Erscheinen des Nachtrages, welcher vor⸗ aussichtlich vom 12. d. Mts. ab von sämmtlichen Verbandsstationen und von der Deutschen Ost⸗Afrika⸗ Linie in Hamburg bezogen werden kann, ertheilt das Verkehrs⸗Bureau der nnterzeichneten Verwaltung nähere Auskunft. Altona, den 5. Oktober 1897. 8 Namens der Verbandsverwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[42584] ““ Rheinisch⸗Westfälisch⸗Belgischer Güterverkehr⸗ Am 1. Oktober d. Js. ist zum Heft C. vom Theile II des Rheinisch⸗Westfälisch⸗Belgischen Güter⸗ tarifs vom 1. Juni 1890 ein neuer Ausnahmetarif 32 für Flußspath (rohe Kalksteine) zwischen verschiedenen Belgischen Stationen und den Stationen Hattingen
1““
in Kraft getreten. Nähere Auskunft ertheilen die betheiligten Ver⸗ waltungen und Güterabfertigungsstellen. Köln, den 7. Oktober 1897. Königliche Eisenbahn⸗Direktion. [42645] Bekanntmachung. Namens der betheiligten Verwaltungen machen wir bekannt, daß die Preise der Rückfahrkarten zwischen Mannheim einerseits und Stationen der Direktionsbezirke Köln, Elberfeld und Essen a. d. R. andererseits am 1. Dezember d. J. um 20 ₰ erhöht werden. Diese Fahrkärten gelten alsdann wahlweise über Mainz oder Frankfurt a. M. Mainz, den 5. Oktober 1897. Königlich Preußische u. Großherzoglich Hessische Eisenbahn⸗Direktion.
[41220] In “
deee AKuhntxRDeissle-
vee1e atentbureauberlin CAu-
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Dr. Fischer in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
rücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Königliches Amtsgericht zu Saarbrücken. “
In dem Konkursverfahren über das Vermögen
Ploch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der
und Kupferdreh des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Essen G Barlettaloose i. K. 20.5.95
“ do. Bodkredpfdbr. gar.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeig
Berlin, Montag, den 11. Oktober
No. Berliner Bürse vom 11. Oktober 1897. Amtlich festgestellte Kurse.
Umrechnungs⸗Sätze.
1 Frank, 1 Lira, 1 Lei, 1 Peseta = 0,80 ℳ 2,00 ℳ 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ 1 Krone österr.⸗ 0,85 ℳ 7 Cld. füdd. W. = 12,00 = 1 Gld. holl. ℳ 1 Mark Banco = 1,50 ℳ 1 skand. Krone = 1,125 ℳ 1 Peso = 4,00 ℳ 1 Dollar = 4,25 ℳ
1 österr. Gold⸗
7
.
Amsterdam, Rott. 0
d . 2 2 Brüssel u. Antwp. do. do. Skandin. Plätze. Kopenhagen..
London
do. Lissab. u. Oporto d ds
o. . Madrid u. Barc. do. do.
do. do. Italien. Plätze do. oOv. . St. Petersburg. do 8b
Warschau 100 R. S. 8 T. 6 216,00 B Zinsfus der Reichsbank: Wechsel 5 %, Lomb. 6 %. Geld⸗Sorten, Banknoten und Kupons. bengeue - 9,71 G Belg. Noten 80,65 bz G
eege Se Sess 1 SasSshSgSgSe
Rand⸗Duk. [£2—,— Engl. Bankn. 1 20,325 bz Sovergs. St. —,— Frz. Bkn. 100 F. 80 95 bz 2 Frs.⸗Stücke 16,18 bz G Holländ. Noten. 168,50 G 8 Frih Cna. —,— Italien. Noten. 77,10 bz Gold⸗Dollars 4,1875 G 11. Noten 112,15 bz Imperial St. —,— Oest v109 170,10 G do. pr. 500 g f. —,— do. 1 170,10 G do. neue 16,24 G Muss. do. p. 100 R 216,60 bz do. do. 500 g —,— ult. Okt. Amerik. Noten ult. Nov. —,— 1000 u. 500 5½7 —,— Schweiz. Noten 80,60 bz G do. kleine —,— Russ „Zollkupons 323,7 5 G do. Cp. z. N. PJ. —,— do. kleine 323,50 b G
Fonds und Staats⸗Papiere. Z1. Z.⸗Tm. Stücke zu ℳ Dt. Rchs.⸗Anl. kv. 3 1.4. 10 5000 — 2001102,80 G do. do. 3 versc, 5000 — 200 102,90 B do. do. versch. 5000 — 200 96,90 G
1 gabt Snb „3 versch. 5000 — 1501102,80G 5 A. kv. ersch. b v 1.,4, 10 5000 — 150 102,90 B
do. do. do. do. do. do. 1.4.10 5000 — 100197,50 G
do. do. ult. Okt. do. St.⸗Schuldsch. Aachener St.⸗A. 93 Alton. St. A. 87.89 do. do. 1894 Apolda St.⸗Anl. Augsb. do. v. 1889 do. do. v. 1897 Barmer St.⸗Anl. dd do. do. 1896 Berl. Stadt⸗Obl. do. 1876 — 92 Bonner St.⸗Anl. Breslau St.⸗A. 80 do. do. 1891
[
F -2 S
ÖPE
60 * 8S8Sg.
8,8 * /q —2 —½ =2 —₰¼
8˙8
2. 98
q*Eg
5000 — 200 100,20 B
SPPEsPPEsEeeee
2—2
Bromb. St.⸗A. 95
JElberf. St (Erfurter do.
Gr.Lichterf. Ldg. A. (Güstrower St.⸗A. Halberst. do. 1897 Hallesche St.⸗A. 86 do. do. 1892 3 ½ Han. Prov. II. S. II. do. S. I1I1 do. St.⸗A. 1895 (Hildesh. do. 8.
Kölner do. do.
Königsb. 91 I-III
Landsb. do. 90 u. 96
Liegnitz do. 1892
Lübecker do. 1895
Magdb. do. 91, IV Mainzer
Mannheim do. 88 Mindener do... M. Gladbacher do.
Mühlh., Rhr. do. München do. 86-88 Nürnb. do. II. 96.
O
Seörrnsch do. 95 omm. P 8 en. Prov.⸗Anl.
o. do. St.⸗Anl
Rheinprov. Oblig.
96˙3³
Crefelder do. 3 ½ Dessauer 4
do. 91
do. do. 1896 3 ½
do. do. do. do.
do. v. 96 Obl.
fs lauchauer do. 94
do. do. öxt do. do. do. do.
do.
do. 1893'7 do. 1895
do. 91 do. do. 88 do. do. 94
do. do.
do. 90 u. 94 do. 1897
do. 96 — 97
tpreuß. Prv.⸗O. orzheim St.⸗A. rov.⸗A.
1 1Iu.II do.
egensbg. St.⸗A.
do. do. do. k. III.III.
do. II Il u. III. 3 Rheydt StA91-92 Rixdorf. Gem.⸗A. 4 Rostsckert. AnL. 3
9. Saarbrücker
do.
3 ½ 1.4.10 /1000 — 100⁄,— Casseler do. 8 ⅞ versch. 3000 — 2007—-,— do. do. 96 3 ½ Charlottb. do.1889 4 4 do. 1885 ev. 3 ½ 1.1.7 do. 1889 3 ½ n, „ Cottbuser St. A.89 do. do.
1895 3 ½ 1.4.105000 — 100 3 ½ 1.4.105000 — 100 8 do.
9
1
1 Dresdner do. 1893 3 ½ 1 Düsseldorfer 1876 3 ½ 1 8 1888˙3 ½ 1 1
1
1
1
1
1
1
1890˙3 ½
3 ½ 90.
00 00GSGSSgSege
2 —gS’SöSSESSS8”8ö5ö8ö8,8ö8,5,82,8,2,88,88 85,85,88,82,82,g2
S 0e-
3 ½
do. 96 3 ½ 3
1.4.10 2000— 1 Spand. St.⸗A. 91 2000 — 100—. do. 1.4.10 5000 — 100
—,—
1.4.10 5000 — 100 Stralsunder do. 4 ersch. 5000 — 200
5000 — 200 5000 — 200 3000 — 500
.1.
.1.
Wandsbeck. do. 91 4
5
Westf. Prov.⸗A. II 3
b
Wittener do. 1882 3
ch 1 9 7 12 7 10 7
7
7 10 7 7 2000 — 200
8 — ner. u. Neumärk.? 1 o. 1
7 7 7 7 1 *
05000 — 200 “ 0 5000 — 200—
do. 5000 — 200 Ohpreußtsch⸗ .
e. 8 . 11“ nüe . .. 8 2000 11A“ E1 v 1000 50100 s0G v“ n.. -“ Posensche Ser. -V 100 1500 102,25 G 9. 28. 2000 — 500—-,M— 2000 — 500+, — 2000 — 200 100,60 G
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
. — . 8 . 8 . . . . 2 . .* . ⸗ ⸗ ⸗ —. .
6 4. 4
neb — JO - - -x-ʒ- 2Iͤ‚O -dA2ò =N SSSSSS88S8—”—
1 1 ers
8822
6 3
1
1 1 4 r er
20
0
do.
do. landsch
do. do. do. . Isch. Lt. A. öxee
“ 1 1 Lt. C. Lt. D. Lt. D. Lt. D.
—₰½
1 1 1 1 5 4 1 3 1 1 * 1 1 1 4 1 1 4 1 4 4 1 1 1 4 5 5 1 4 4 4 8 4 4
2. .* 3 . . . . . . . .* .
— 22 — 2— — —₰½
—₰½
e
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 v 1 1 1 1 1 1 1 1 v v
8ꝙ8
s 1
—
0ob nboHN — — 2
30570 — 100 99,10 bz
2000— 100 100,75G do.
do.
--qJASISIÖÖSS;
SEFFEEPSEENSB= I=
do. Westfälische do. do. 1618“ do. II. Folge? do. II. Folge? Wstpr. rittersch. I. do. do. I B. do. do 11 do. neulndsch. II.? do. I
voo. do. neulndsch. II.
bn,, q 5vgöSISNA
Söeneereürüürerünrneeeneeseeses ——
SEEeeeeebess 22ög=EöI2N=2 b —₰¼ 2b
D
Hannoversche.. do. Hessen⸗Nassau..
8
— 2. —
do. 1895 3 ½ Stargard St.⸗A. 3 ½ Stettin do. 1889 3 ½ do. 1894 3 ½
JLTeltower Kr.⸗Anl. 3 ½ Thorner St.⸗Anl. 3 ½
Weimarer St.⸗A. 3 ½ Westpr. Prov. Anl. 3 ½
1 0 WWiesbad. St. Anl. 3 ½ 1 do. do. 18283]%
do. neulandsch. 3
do. do. Schlsw. Hlst. L. Kr. do. 3
Schöneb. Gem. A. 4 1.4.10 1000 — 100—,— 1.4.10 5000 — 5009,— 1.4.10 1000 — 2005,— 1.4.10 1000 — 200-, 4.10 5000 — 200 100,25 B
2000 — 200
1.7 2000 — 200 —,— 5000 — 200 99,75 bz
01000 u.500(—,— 05000 — 200,-,—
119,00 B
3000 — 150 10000-15
5000 — 150 5000 — 150 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 75
3000 — 75 3000 — 75 3000 — 75 3000 — 75
3000 — 200 3000—2 5000 — 2 5000 — 200 5000 — 200 5000 — 200 3000 — 75 3000 — 75 3000 — 75 3000 — 60 3000 — 60 3000 — 150 3000 — 150 5000 — 100 3000 — 100 5000 — 100 5000 — 100 3000 — 100
5000 — 100 5000 — 200 5000 — 200
5000 — 60 5000 — 200
PBEegeeseeesesesssesssseesssssssssesesssseskssseressseeseeses 2222222222222222222222I2I22IIIIIIIIIISNSSnSnSnnnnnnsnsnsnessnenenönn
50090— 60
eutenbriefe.
1.4.10/3000 — 30 versch. 3000 — 30 1.4.10 3000 — 30
5000 — 100 8
3000 — 100 99,60 b: 3000 — 100
— —
—
do. Posensche.. do. 11“ vnssas ... o. “” URhein. u. Westfäl. ganf do. 3 8 Sä ö..
8 D. “ Schlsw.⸗Holstein. do. do. 3
Hessen⸗Nassau 3 ½ u. o.
Neumärk.
do.ñ 3 ½ Lauenburger..
Pommersche.. 5
3000 — 30 3000 — 30 ch. 3000 — 30 3000 — 30 3000 — 30
Æ —9E 8.8. 8
114,40 G 111,30 bz G 103,90 bz
93,50 BS 100,60 bz G 92,75 bz
9. —,— do. — do.
92,20 B
5000 — 100 91,60 B 5000 — 100 99,90 G 5000 — 100/ 91,60 B. 5000 — 200 105,00 B 5000 — 200 100,00 B 5000 — 200⁄—-,— 5000 — 100 101,10 B
5000 — 200 92,40 bͤz
ScSo
do. all do. Ldsk.
Zöö 99,55 bz do.
99,80 b 91,30 B 91,30 B
100,10 bz
91,50 G do.
—.— 7
99,90 G 91,60 B 99,90 G
100,00 bz G
v“
do.
„Alt. Lb. Ob. „St.⸗Anl. 69 Sächs. St.⸗Rent. do. Ldw. Crd. II.IIa,I do. do. la, Ia, la, III,
III, IIa, ILIII.. do. do. Pfdb. Cl. IIa do. do. Cl. la, Ser.
ha-Xa, XLXII, IIT.III
u. IYIb, XIIl u. II. do. do. Pfdb. IB u. JIlI do. do. Crd. IIB u. W Schw.⸗Rud. Sch. Wald.⸗Pyrmont. Weimar Schuldv. do. konv. Württmb. 81 — 83
Buadische Eisb.⸗A. 3 ½ do. Anl. 1892 u. 94 3 ½ do. do. Bay. St. EisbAnl. Eisb. Obl. K neue.. entensch. Brschw. Lün. Sch. Bremer Anl. 1887 do. do. do. do.
Gicgh d
96
1888.. 18900 1802D . 18993H
“ zgl. Hesfs. Ob. t.⸗A. v. 93,94 do. 96 III- oJJ do. i. fr. Verk. Hn. Rnt. do
t.⸗Anl. 86 amort. 87 do. 91
do. St.⸗Anl. 93 ¾ do. do. 97 Int.⸗S. Lüb. Staats⸗A. 95 Meckl. Eisb. Schld. do. kons. Anl. 86
do. 90-94
2000 — 200 2000 — 200
—
100,10 bz
3000 — 200
Io jo 0 d. 8 00 00 00 — 8 —],
eeerse. —+dbe
5000 — 200 8 5000 — 500 8 5000 — 500 8 5000 — 500 1 1 9
.*¼. .2.. .2. .
1 5000 — 500 1 5000 — 500 6 10000 -200
IUho do 0 † 8
. . . .
88VBVSg df
5000 — 200
2000 — 5 5000 — 500 5000—5 5000 — 500 5000 — 500 5000 — 500 5000 — 200 3000 — 600 3000 — 100 :10 3000 — 100 .5000 — 100 7 1500 — 75 5000 — 500 2000 — 100
2000 — 75
2000 — 75
2000 — 100 2000 — 100 5000 — 100 3000 — 300 3000 u 1000 3000 u 1000 2000 — 200
8. SS
8 8S'SqSgE SEE8ü— — —
8 d8 1111““
98,20 bz
10000-200 —,— 2000 — 200 96,90 b; 10000-200101,75 G 2000 — 200-,—
99,80 bz G 101,00 bz G 94,80 bz
94,70 bz kl. f. 105,00 B 94,10 bz G 100,70 bz G 101,00 G 94,75 bz G
00,00
.1500 u. 300%+-,—
100,00 1100,00 B 100,00 B
—,— —,—
102,10 G
N
100,00 bz G
Bead. Pr. Anl. 5. 67 Bayer. Braun
99,80 b 1 Süms
92,40 bz 92,40 bz
Ansb.⸗Gunz. 7 fl. L. Augsburger? fl.⸗L.
amburger Loose. übecker Loose.. Meininger 7 fl.⸗L. Oldenburg. Loose. Pappenhm. 7 fl.⸗L.
Obligationen Deutscher Kolonialgesellschaften. Dt.⸗Ostafr. Z.⸗O.]5]1.1.7 1000 — 3001108,70 Bkl. f.
räm.⸗A
n.Le
1“
12
00 Aü.
DSNA
S5gSS
SFEFSSgSSEgS=SEE
— 59Q 8
p. Stch
39,40 B 22,70 bz 144,70 158,40 bz 108,40 G 137,40 G 136,10 G 133,40 B 22,20 bz
7
5000 — 200]100,20 B
1000 u. e pe. 100 Pes.
eine
innere
o. 3 kleine o. 4 ½ % äußere v. 88 o. do. o. do. 88 do. kleine
Argentinische 50 /%Gold⸗A. do. do. kl.
Bern. Kant.⸗Anl Bosnische Landes⸗Anl. Bozen u. Mer. St.⸗A. 1897 Bukarester Stadt⸗Anl. 84 1I“ 1 do. v. 1888 do. do. kleine do. do. 8 Buen. Aires “ 7.91
do. do do. Zertif.
dSSEgEEgEEg
5 %
do. kl. 5 %
do. “ 88 do.
üeen
238 ogeᷓᷓʒeede
bobobdobdo⸗
do,.
do. Stadt⸗Anl. 8 do. 6 % 91 do. pr. ult. Okt. Seg Gold⸗Hyp.⸗Anl. 92 do. NationalbankPfdbr. I. do. “ II. Chilen. “ 1889 o. o. “ Chin Staats⸗Anl. Füüsche 1895 do. 1896 do. pr. ult. Okt. Christiania Stadt⸗Anl. Daͤn. Landm.⸗B.⸗Obl. IV
do. do. do. Staats⸗Anl. v. 86
5000 — 500 Pes. 100 Pes.
q111—
—-I2OgBN
1000 — 500 ℳ 1000 — 500 ℳ 1000 — 20 ℳ
X 9O 2 S. ꝓ*☛ν ; EeEbEggge — ——
—½
4500 — 450 ℳ 2000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 5000 — 200 Kr.
Saee‚nene o
2-1 .
—g—9 25 — /;q;5 sgÖgS 2 882 222ög2
2000 — 50 Kr.
St. Johann St. A.
405 ℳ u. vielfache
73,25 bz 73,60 bz 59,75 G 59,75 G 61,10 bz 61,60 G 61,30 G 61,90 bz 27,10 G 97,30 G 102,60 G 101,10 G 101,20 G
94,70 bz G kl. f 41,50 G 41,50 cGéöGEM(G 41,90 bz G 41,90 G
73,80 G 73,80 G 31,20 B 31,20 bz 31,25 bz 93,40 bz 92,40 b 500 † 92,40 b 500 †
7
105,10bz; G
100 fl. 1000 — 100 k. 1000 — 20 £
1000 u. 500 £ 100 u. 20 £
1000 — 20 £ 4050 — 405 ℳ 4050 — 405 10 Tl. = 30 ℳ 4050 — 405 ℳ 4050 — 405 ℳ 5000 — 500 ℳ 15 Fr. 5000 — 100 fl. 10000 — 50 fl. 150 Lire 800 u. 1600 Kr. 5000 — 2500 Fr.
veeshge e 8 Egyptische Anleihe gar.. 85 priv. Anl.. do. do. . do. do. kleine do. do. pr. ult. Okt. 8 esn eöes Finnländ. Hyp.⸗Ver.⸗Anl. do. fund. Hyp.⸗Anl.. do. Loose do. St.⸗E.⸗Anl. 1882 do. do. v. 1886 do. do. “ reiburger Loose alizis he Landes⸗Anleihe Galiz. Propinations⸗Anl. Genua⸗Loose 2 Gothenb. St. v. 91 Sr. A. Griech. A. 81.84 5 1. . 1.1.94 do. mit lauf. Kupon do. 5 % inkl. Kp. 1.1.94 do. mit lauf. Kupon do. 4 % kons. Gold⸗Rente do. do. do. kleine Mon. A.i. K. 1.1.94 do. m. J. Kup. do. i. Kp. 1.1.94 8 do. m. l. Kupon do. Gld A. 50 % 1 K 15.12. 98 do. mit lauf. Kupon i. K. 15.12.93 mit lauf. Kupon i. K. 15.12.93 mit lauf. Kupon Holländ. Staats⸗Anleihe do. Komm.⸗Kred.⸗L.
Ital. stfr. Hyp. O. 1 ½.1.4.96 do. Fer ““ do. stfr. Nat.⸗Bk.⸗Pfdb. do. do. do.
do. Rente alte (20 % St.) do. do. kleine do. do. pr. ult. Okt.
do. do. neue do. amort. 5 % III. IV.
Beren 02
E —88
5
2 GAESGSS EE121 8,e!* —-‚2S5 ARbe ease
9
. EFSSESSES Q⸗ —.
15 o
100 fl. 2500 — 250 Lire
5000 — 500 Lire G. 500 Lire P. 20000 — 10000 Fr. 4000 — 100 Fr.
20000 — 100 Fr. 500 Lire P.
eeäL ; öEb
32,40 bz 32,40 bz G 26,90 bz G
26,90 bz G 26,90 bz G
35,80 bz G 35,80 b; G 30,00 b; G 30,00 bz G 30,00 bz G
7
7
42,25 G 95,30 B 97,00 G 93,00 bz 93,00 bz 92,90 G à 93 bz 92,50 bz
Karlsbader Kopenhagener do. do. 1892 6 1 II kleine v. 82
do. Lissab. St.⸗Anl. 8.
do. o. Luxemb. Staats⸗Anl. Mailänder Loose..
do. do. “ Mexikanische Anleihe..
do. do. do. do. kleine Okt. 1890 do. 100 er do. 20 er
. do. pr. ult. Okt. do. EI“ 0
do. 1 Moskauer Stadt⸗An Neufchatel 10 Fr.⸗L... old⸗Anl. pk.⸗Obl. ni 88
eine 1892 1894
New⸗ Norwegische
do. do. Oest. Gold⸗Rente.. do. do. kleine pr. ult. Okt. do. Papier⸗Rente..
do
do. do. pr. ult. do. do.
do.
orker
do. Staats⸗ do. do. do. do.
do. do. do.
do. do. do. do. do. do. do. do. do. Staatssch. (Lok do. do.
do. ds.
D. “ Stadt⸗Anl.
kleine I. 86
do. 1“ do. do. pr. ult. Okt. do. Silber⸗Rente ...
kleine pr. ult. Okt. 2 do. Loose v. 1854.. do. Kred.⸗Loose v. 58.
do. 1860er Loose.. pr. ult. Okt.
2602 8
3 ½ 11.8. 12 11.6.12 1.4.10
205,— —V—'——— —-;8* 222ö=2
S EEGÁGES’gn ——— A1S
e — — —
fen Frrefeenes —5, — —2 — e u — — Sᷓ
—
- ¶ 02 EI1 E**E‚ASger
22
0 S Ge᷑ʒ;SS ;. 050—gäO8gg 82nSSeög
—
bge —
EEEv1—1—1-528 —',.
— PSzSPPPESg
* de
Sdo
v
— — 2 ⸗2
e —S
*½
11
122
L.
+ —
c.
do. Loose v. 1866 — p. Stck.
5000 — 100 Kr. 1500 — 500 ℳ 1800, 900, 300 ℳ 2250, 900, 450 ℳ 2000 ℳ 400 ℳ 1000 — 100 ℳ 45 Lire 10 Lire 1000 — 500 . 100 £
109,30G 98,50 G 65,00 B 65,10 bz B
98,30 bz ,90b,75 b, 80 bz 89,90 bz 90,25 B
. [68,40 G kl. f.
2040 — 408 ℳ 5000 — 500 ℳ 20400 — 408 ℳ 1000 — 200 fl. G. 200 fl. G.
1000 — 100 fl. 1000 — 100 fl.
1000 — 100 fl. 100 fl. 1000 — 100 fl. 100 fl.
50 fl. K.M. 100 fl. Oest. W. 1000, 500, 100 fl.
23,90 bz 107,60 G
105,20 B
102,00G 102,00 G
102,40 G 102,40 G 102,40 G
— —
7
85,10 bz G 86,00 G 174,00 G 337,50 G 148,25 bz 1..22 bz
II“ .. 1 5
8* 2