“
e
Ergründung wichtiger sozialer und wirthschaftlicher Thatsachen zu ver⸗ pr. Oktober⸗Rovember 20 Br.,, per November⸗Dezember 20 Br., werthen und so die praktische Verwendbarkeit des gewaltigen Zahlen⸗ pr. Dezember⸗Januar 20 ½, pr. Januar⸗Februar —. Kaffee ruhig. materials zu vermitteln. Umsatz 1500 Sack. Petroleum unverändert. Standard white loko
(Spalte 1) 89. 9 : 39,88 1882 1928 15 8 118 ¹½ ³ 1“ “ (Rachmittagsbericht.) G Sant is fü 8 8 — 8 ,62 . 8 8 8 8 8 affee. Nachmittagsbericht. ood average ntos pr. oppel⸗ schnitts⸗ chätzung verkauft „ 69 . — 1 V — Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks Zuckermarkt. Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis iedrigst öchster niedrigst niedri 5 ppelze nter 20 Jahren) (0,27) (5,50) (11,72) (20,89) (28,27) (34,57) 8 der Ruhr und in Ob lesien. 88 % Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg vper Oktober niedrigster höchster niedrigster höchster an enr höchster Doppelzentner zentner preis e säber 70 Jahre) (405] (5.37) (C.69] 0.58=221.122—119 An der Ruhr sind am 13.8. M. oheit Lüchfe nict rechtzeitig, 8,70, pr. November 8,70, pr. Dezember 8,80, pr. Januar 8,90,
ℳ ℳ 4 ℳ 1 4 8 ℳ 100 100 100 100 00 gestellt 1037 Wagen. pr. März 9,05, pr. Mai 9,20. Ruhig. 8 — Die Greise von 70 und mehr Jahren. NwS In Oberschlesien sind am 13. d. M. gestellt 4448, nicht recht⸗ Wien, 13. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Oesterr.
241 8 8 5 4 3 S 2 Hafer. . im Alker von 70 und mehr Jahren sind im Ganzen berufslos 70,14 %, zeitig gestellt 1244 Wagen. 41 5½ % Papierrente 102,00, Oesterr. Silberrente 102,10, Oesterr.
3 3 B 3 1 — Goldrente 123,50, Oesterr Kronenrente 101,90, Ungar. Goldrente — 12,40 y12,80 stehen im Dienstbotenverbaͤltniß 0,62 % und sind sonft erwerbsthätig 121,75, do Kron.⸗A. 99,60, Oesterr. 60 r. Loose 143,75, Länderbank 13,20 13,50 13,80 2 29,24 %. Von den Berufslosen ist nur der kleinere Tkeil (436148) — Vom oberschlesischen Steinkohlenmarkt berichtet 223,75, Oesterr. Kredit 349,75, Unionbank 291 75, Ungar. Kreditb. 13,30 13,75 14,20 2 bei den im Haushalt des Erhalters lebenden Angehörigen ohne Haupt⸗ die „Schl. Ztg.“: Die Lbhaftigkeit der Nachfrage, die das September⸗ 384,00, Wiener Bankverein 252,00, Wiener Nordbahn 262,00, e4“ 8 EW“ 1 :10. b beruf gezählt worden, der größere (563 881) bei den sonstigen Berufs. geschäft beberrschie, erfuhr in dem ersten Drittel des Oktober eber Buschtiehrader 564,50, Elbethalbahn 260,00, Ferd. Nordb. 3400, ö1.“] 14,00 14,50 15,00 “ 88 ofen. Von den mehr als siebzigjährigen Angehörigen ohne Beruf noch eine Verstärkung. Eine beträchtliche Anzahl von Aufträgen, Oesterr. Staatsbahn 334,00, Lemb. Czern. 285,00, Lombarden 82,75, ͤ1116X1AX“ — — 14,00 sind 67 878 mänaliche, 368 270 weibliche, von den sonstigen Berufs⸗ welche wegen Wagen⸗ und zum theil auch wegen Arbeitermangels im Nordwestbahn 248,50, Pardubitzer 211,00, Alp.Montan 127,50, L“ — 13,10 13,10 8 . . lofen dieses Alters 269 554 männlichen und 294 327 weiblichen Ge⸗- Vormonat unerledigt geblieben waren, mußte in den Oktober hinüber Amsterdam 99,10, Deutsche Plätze 58,83, Londoner Wechsel 119,75, ͤ141X14A6XAX“] — 13,00 13,20 b 8 . schlechts. Die 425 735 E2— (einschl. 8815 Dienst⸗ genommen werden. Den Gruben war es ö des eeir s- “ Wechsel 47,52 ½, Napoleons 9,52 ¼, Marknoten 58,83, Russ. Naugard.. “ 11,60 12,00 12,40 10; boten) von 70. Jabren und darüber rertbeilen sich auf die beiden Ge⸗ nicht möglich, diese günstige Konjunktur vo auszunützen. ie anknoten 1,27 ¼, Brüxer 283,00, Tramway 426,00. Schivelbein. “ 12,40 1280 13,20 schlechter und die Hauptberufsabtheilungen, wie folgt: Es kommen von den Nachfrage erstreckte sich ziemlich gleichmäßig auf alle Sorten; der Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 11,94 Gd., 11,96 Br., v1“”“ — 12,40 — 8 ““ “ Erwerbsthätigen von etwas geringere Begehr in den gröberen Sorten, namentlich Stückkohle, pr. Frühjahr 11,82 Gd., 11,83 Br. Roggen pr. Herbst 8,93 Gd., X“ 12,40 13,20 13,60 8 “ 8 über 70 Jahre je 100 derselben beruht auf dem Rückgange der Wasserverladungen, für welche die Frachten 8,94 Br., do pr. Frühjahr 8,90 Gd., 8,91 Br. Mais pr. September⸗ ö1““ “ 13,33 13,82 14,00 1.“ 3 auf männl. weibl. zusammen männl. weibl. zusammen in den letzten Tagen etwas anzogen. Zum Bestandstürzen kam es nirgends. Oktober 4,96 Gd., 4,98 Br., pr. Mai⸗Juni 5,40 Gd., 5,42 Br. 1I1I1I1I1“ F1X““ 12,80 — 14,00 42 10; 8 Landwirthschaft ꝛc. 183 533 68 152 251 685 60,42 55,89 59,12 Einen wesentlichen Antheil an dem guten Geschäftsgange hatte das Aus⸗ Hafer pr. Herbst 6,40 Gd., 6,42 Br., pr. Frühjahr 6,65 Gd., 6,67 Br. Lauenburg i. P. “ 12,00 13,00 14,00 8 10. 8 Fannch⸗ ꝛꝛcc. 77 669 20 613 98 282 25,57 16,90 23,08 land, und insbesondere war Rußland infolge der Ausstandsbewegung auf — 14. Oktober, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Fest.
.
8 auf dis Selbständtgen Angestellten Arbeitern 1 Altersklasse männl. weibl. männl. weibl. männl. weibl. am Markttage 52atis 30 Jahren 1003 16,03 30,20 43.87 29,59 31,42
Qualität mittel
Anßerdem
8 Sö GEöu“
s Durchschnitts⸗ 1
Am vorigen Verkaufte preis Markttage Menge für
nereererdSswirrehhreenn
Fenn 1 au
Pren⸗ 3 uckenwalde. Neuruppin.
6““ h“ — — 14,50 andel ꝛc. 23 163 13 367 36 530 7,62 10,96 8,58 den polnischen Gruben ein starker Abnehmer. — Koks ist weiter Ungarische Kredit⸗Aktien 385,00, Oesterr. Kredit⸗Aktien 351,25, ö“ 11,70 12,10 12,30 8 8 8 Lohnarbeit wechs. lebhaft begehrt. Die Bezüge der Hochofenwerke halten sich auf der BFranzosen 334,50, Lombarden 83,00, Elbethalbahn 259,75, Oester⸗ 144X“ 12,50 13,00 13,00 8 9 Artb 4 638 8 199 12 837 1,58 6,72 3,02 seitherigen Höhe; in kleineren Sortimenten ist ein gutes Saison⸗ reichische Papierrente 102,05, 4 % Ungarische Goldrente 121,75, öb14“ 12,80 13,00 13,20 8 8 10 Armee u. Marine 152 152 0,05 0,03 geschäft. Die Köniain Luisegrube hat den Preis für Kokskohlen für Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —,—, Ungarische Kronen⸗Anl. 99,60, 14“ 11,70 12,10 12,70 8 6 10; Sponst. öffentl. das erste Semester 1898 auf 6 ℳ für die Tonne festgesetzt. — In Marknoten 58,82 ½, Bankverein 252,50, Länderbank 224,00, Buschtie⸗ Fhenbe “ 12,60 13,10 13,35 . 3 Dienst u. freie schwefelsaurem Ammoniak ist nach der starken Verladung in den brader Litt. B.⸗Akt. —,—, Türk. Loose 61,50, Brüxer —,—, Schönau a. Kat)..+.. . . 12,20 12,80 13,00 8 1 Berufe 14 373 3 061 17 431 4,73 2,51 4,09 Monaten August und September und nach Beendigung der Herbst. Wiener Tramway 427,00, Alpine Montan 128,10. 1114X“ 13,00 13,40 8 2 8 Häusliche Dienst⸗ düngung wieder güßere Stille eingetreten, unter deren e sich est, 13. Oktober. (W. T. B.) Produktenmarkt Weizen 11166“*“ 1 13,30 13,50 13,60 “ N11“ 254 8 561 8 815 0,08 7.92 2,08 888 8 Prife C“ 5 8 Lage des Theer⸗, Pech⸗ 52 Ietvtet 1“ 12,23 g8 CE“ “ Iberstadt.... v AX““ 14,50 14,50 . 8 1..““ 8 ücs . un enzolgeschäfts ist unverändert. 8 Hd., 11, r. Roggen pr. Her 7 C .1“ 11115“ 14,00 15,00 1 1 8 b 6e5n, 1115 ö“ 108. “ 1m“ Stettin, 13. Oktober. (W. T. B.) Spiritus loko 43,50 bez. pr. Frübjahr 8,50 Gd., 8,55 Br. Hafer pr. Herbst 6,05 Gd., Z“A“ 14,00 15,00 15,10 1 soneeicen. Dahel zeigen sich unter anderem folgende Veraͤnderungen. 3 ½ 9,L⸗Pfobr. Titt. A. 100,00, Zeeslauer Dislontodant 11790, 6,45 Gd., 4,50 Br., pr. Mai⸗Juni 5,15 Gd., 5,17 Br. Kohlraps —⸗ Duderstadt. . 1“ 12,67 13,33 13,33 8 Es wurden gezählt von je 100 Personen im Alter von 70 Jahren und Breslauer Wechslerbank 107,00, Schlesischer Bankverein 136,25, London, 13. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Engl. bb 11111“ 13,00 14,00 14,00 1 8. 9 daräüber als Breslauer Spritfabrik 143,00, Donnersmarck 153,25, Kattowitzer 2 ½¾ % Kons. 11 ¾, Preuß. 4 % Kons. —, Ital. 5 % Rente 92 ½, 4 %½ 4““ 1”“ 1 — 12,80 13,00 2 b 1895 161,75, Oberschles. Eis. 104,00, Caro Hegenscheidt Akt. 122,00, 89er Russ. 2. S. 104, Konvert. Türk. 22 ½, 4 % Spanier 61 ⅞, 3 ½ % ee“] “ 13,60 8— — 1 Erwerbsthätige . . . . . . 29,24 Oberschles. Kots 164,25, Oberschl. P.⸗Z. 152,25, Opp. Zement Egypter 104, 4 % unif. do. 107, 4 % Trib. Anl. 109, 6 % kons. eeeee11ö111.“ 13,20 14,40 14,50 FeZZ“ 0,62 162,00, Giesel Zem. 153 50, L.⸗Ind. Kramsta 146,00, Schles. Zement Mer. 93 , Neue 93er Mex. 91 ¾¼, Ottomanbank 14, De Beers neue e4“ 12,00 13,25 13,50 Angehörige ohne Hauplberuf. 30,59 206,00, Schlef. Zinkh.⸗A. 206,75, Laurahürte 163,65, Koks⸗Obligat. 28 ½, Rio Tinto neue 25, 3 ½ % Rupees 63%, 60 % fund. Arg. A. 888 F“ 12,80 13,60 13,80 8 8 Sonstige Berufslose .. 9,58 102,20. 8 5 % Arg. Goldanl. 89 ⅜, 4 ½ % äuß. Arg. 60, 3 % Reichs⸗Anl. 95 ½, hA6“ 12,00 12,98 13,60 b 1 88 Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % kl. 50 ℳ Brasil. 89er Anl. 62, Platzdiskont 2 ⅜, Silber 26 ¾, 5 % Chinesen 99 ½. Kenzingen. . 116“ 13,75 13,80 86 1 . . 1; 100 100 Verbrauchsabgaben pr. Oktober 61,70 Br., do. 70 ℳ Verbrauchs⸗ 88 Bank flessen 10 000 Pfd. Sterl und 100 000 Pfd. Sterl. nach Egypten.
—
Schwerin i. M. Saargemünd Krotoschin 8 Breslau. Neuß.
—
NNN Q ͤͤͤ“
Eiin liegender Stri Bericht fehlt.
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkau e in den Spalten für Preise hat die B
12,00 1300 12,50
13,00 13,00 13,50 14,50 13³,00 13,20 12,80 13,00
12,60
Bemerkungen.
fswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durch edeut daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist;
aus den unabgerundeten Zahlen
ZJ ) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender
Statistik und Volkswirthschaft.
Die Beölkerung des Deutschen Reichs nach Beruf und Lebensalter.
In dem bereits im „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger“ kurz be⸗ sprochenen Frhäntungebef zum 2. „Vierteljahrsheft zur Statistik des Heutschen Reichs“, Jahrgang 1897, ist auch eine Arbeit über „die Bevölkerung nach Beruf, Alter, Familienstand und Religions⸗ bekenntniß“ auf Grund der Berufszählung vom 14. Juni 1895 ver⸗ öffentlicht, in welcher ein reiches Material zur Beleuchtung wichtiger sozialer Verhältnisse in unserem Erwerbsleben, so über die Kinder⸗ und Greisenarbeit, über die Frauenarbeit u. s. w., dargeboten wird. Es mag in Nachstehendem über das Verhältniß von Alter und Beruf Einiges mitgetheilt werden, wober natürlich eine auch nur annähernd erschöpfende Anführung der in der amtlichen Veröffentlichung enthaltenen statistischen Thatsachen un⸗ möglich ist, vielmehr nachdrücklich auf das unmittelbare Studium derselben hingewiesen werden muß.
Man pflegt die Gesammtbevölkerung in die Berufs⸗ oder Er⸗ werbsthätigen einerseits und die Berußeslosen oder Nichterwerbs⸗ thätigen andererseits einzutheilen. Am 14. Juni 1895 sind im Deutschen Reiche gezählt worden:
1) Erwerbsthätige im engeren Sinne..
dazu: häusliche Dienstboten
Erwerbsthätige überhaupt.. 2) Angehörige ohne Hauptberuf..
dazu: sonstige Berufslose 8
Nichterwerbsthätige überhaupt 29 660 093
Gesammtbevölkerung .. 51 770 284
20 770 875 1 339 316 22 110 191 27 517 285 2 142 808
Angehörig Personen:
en, zur Anschauung gebracht. Es waren von allen
——
Jahren
Erwerbsthätige V Nichterwerbsthätige
im engeren Dienstboten V 8 ohne Sinne Hauptberuf
absolut % abselut % absolut w ab solat %
Berufslose
Angehörige I sonstige V
0—12 12 — 14
8 V 32687 0,22 7812 g 1ssgglen 889 194316 1,32 148766 7,02 25689 1,21,] 1880118 88,68 65402 3,09
unter 14 14— 16 16 — 18 18 — 20
187753 1,08 33501 0,20 16379259 97,18] 259718 1,54 1131723 53,54 153288 7,25 773283 36,58 55522 2,83 129718g 199916 9,50 458286 21,78 49295 2,34 1451263 69,66 206746 9,92 383673 18,421 41644 2,00
14 — 20 20 — 30 30 — 40 40 — 50 50 — 60 60 — 70 über 70
5598077 65,726 559950 5,85 16157727 25,63 148701 2,32 55513121 64,60 5194276,09 2387454 27,98 113747 1,33 3955383 58,75 105197,1,56 2564822 38,10 106833 1,59 3089009 58,71 51554098 1947863 3702 173152 3,29 2371428 57,85 38077 0,93 1385465,33,80 303988 7,42 1263414 49,31 22799 0,89 801032 31.26 475028 18,54 416920 29,24 8815 0,62. 436148 30,59. 563881 39,54
7. zusammen 20770875 40,12 1329316 2,59 27517285 53,15,2142808 4,14
Erwerbsthätige Nichterwerbsthätige 27 517 285 = 42,71 % 29 660 093 = 57,29 % der Gesammtbevölkerung.
männlich weiblich männlich weiblich
Maurerei 2 152 120 Zieglerei 1 453 ““
Weberei 1 057. 1142 Schneiderei 1 729 427 Tischlerei 2 078 29 Schlosserei 2 062 13 Fleischerei Schuhmacherei 1 962 64 Tabackfabri⸗ Bäckerei 1 803 116 kation Viele von diesen sind als Handwerkslehrlinge bezeichnet.
Spinnerei 459 Näherei Schmiederei
In Handel und Verkehr sind im Ganzen 5296 Kinder unter
14 Jahren (3506 m., 1790 w.) gezählt worden, in der Lohn⸗ arbeit wechselnder Art 1812 (325 m., 1487 w.) und im öffentlichen Dienst und den freien Berufzarten 953 (867 m., 86 w.). Auch die Zahlen über die Erwerbsthätigkeit aller Kinder unter 14 Jabren geben keinesfalls ein auch nur annähernd erschöpfendes Bild der er⸗ werbenden Kinderarbeit in Deutschland überhaupt, aber ebenso wenig berechtigen sie an sich und ohne weiteres zu Schlüssen auf das Be⸗ stehen von Miß⸗ oder Nothständen auf diesem Gebiet, wenn auch 785 ihnen Einzelfälle von Mißbrauch und Noth zu finden sein werden.
Die jugendlichen Personen von 14 bis 20 Jahren.
Diese Altersperiode umfaßt die von der Arbeiterschutzgesetzgebung am meisten behandelten Altersklassen, und es erhalten schon dadurch die in Bezug auf diese gewonnenen Zahlen eine besondere Bedeutung. Was die Berufslosen anbelangt, so erfahren die Zahlen der An⸗ ehörigen ohne Hauptberuf in dieser Periode die größten Ver⸗ sthieneegen: die unverheiratheten Angebörigen scheiden aus, weil sie berufsthätig werden, die Ehefrauen ohne Hauptberuf leisten noch keinen Ersatz. Von 97,18 % in der Altersklasse unter 14 Jahren sinkt der Antheil der Angehörigen auf 18,42 % in der Altersklasse von 18 bis 20 Jahren herab und crreicht damit den tiefsten Stand unter allen Altersklassen. Ueber die Erwerbsthätigen von 14 bis 20 Jahren giebt folgende Uebersicht Auskunft.
Während also bei den Erwerbsthätigen und Dienstboten der Antheil an der Gesammtzahl der Uebersiebzigjährigen ein klein weni zugenommen hat, ist der Antheil der An bber. ohne Hauptberuß ganz erheblich zurückgegangen und der Antheil der sonstigen Berufs⸗ losen (Rentner, Penstonäre) ganz erheblich gestiegen, was — wie ausdrücklich bemerkt wird — zum theil auf eine anderweitige statistische Behandlung der Altentheiler, sionäre, Rentner ꝛc. zurückzuführen ist, zum theil in der Alxersversicherung seinen Grund findet. Zieht man die Erwerbsthätigen (ohne die Dienstboten) in Landwirthschaft, Industrie und Handel allein in Betracht und fragt nach dem Antheil, den an ihrer Zahl die 70 Jahre und darüber alten Personen 1895 und 1882 ausgemacht haben, so erhält man für die 22 Berufsgruppen der amtlichen Statistik solgende Zahlen. Von 100 Erwerbsthätigen jeder der bezeichneten Berufsgrupben standen im Alter von 70 und
mehr Jahren Landwi st.. ,4 II. Holz⸗ u. nitz· II. Forstwirthschaft 1681 und Fischerei 3,11 2,84 XIII. Nahrungs⸗ und III. Bergbau, Hütten⸗ Genußmittel 0,65 wesen ꝛc. 0,27 0,30 XIV. Bekleidung und IV. Industrie in Reinigung. 1,74 Steinen und XV. Baugewerbe .. 1,16 Erden . 0,63 XVI. Polygraphische V. Metallverarbei⸗ Gewerbe.. 0,43 tung 6,66 0,81 XVII. Künstler ꝛc. . 1,40 VI. Maschinen, Werk⸗ XVIII. Fabrikanten, zeugeꝛc. 1,02 1,08 Fabrikarb. ꝛc. VII. Chemische ohne näh. Bez. 0,53 0, dustrie 0,62 0,85 XIX. Handelsgewerbe 2,02 2,3 VIII. Forstw. Neben⸗ XX. Versicherungs⸗ produkte HO,1125 vq11 50 1,. IX. Textilindustrie 2,18 2,25 XXI. Verkehrsgewerbe 0,87 1,01 X. Papier 0,72 0,74 XXII. Beherbergung u. XI. Leder 1.08 1,29 Erquickung .. 1,31 1,53 Dabei ergiebt sich im Ganzen ein Bachsen des prozentualen An⸗ theils von 1,91 auf 2,04, im einzelnen aber die bemerkenswerthe That⸗ sache, daß die Greisenarbeit in allen Berufsgrupnen zurückgegangen ist, außer in der Land⸗ und Forstwirthschaft, in der Bekleidung und Reinigung (1,73: 1,74 %), in den polygraphischen Gewerben (0,43:0,43 %), in den künstlerischen Berrfen (1,08⸗ 1,40 %) und in der Sammelgruppe der Fabrikanten, Fabrikarbeiter ac. ohne nähere Bezeichnung (0,49:0,53 %). Noch ,8. einige Angaben über die Kinder⸗ und Greisenarbeit
in einzelnen Bundesstaaten nach den Ergebnissen von 1895 fenact Im ganzen Reich waren 20 770 875 Erwerb zthätige aus⸗ schließlich der Dienstboten nachgewiesen. Von diesen 8 im Alter
ter von 12 bis
von unter 12 Jahren 32 687 = 0,16 % und im A
abgaben pr. Oktober 42,00 bez.
Magdeburg, 13. Oktober. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 % Rendement Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 6,90 — 7,45. Ruhiger. 2 rodraffinade I 23,50. Brodraffinade II 23,25. Gem. Raffinade mit Faß 23,00 — 23,50. Gem. Melis I mit Faß 22,25 — 22,37 ½. Ruhig. Rohzucker I. Pro⸗ dukt Transito f. a. B. Hamburg pr. Oktober 8,72 ½ Gd., 8,75 Br, pr. November 8,70 Gd., 8,72 ½ Br., pr. Dezember 8,77 ½¼ Gd., 8,80 Br., pr. Januar⸗ März 8,85 Gd., 9,00 Br., pr. April⸗Mai 9,12 ½ Gd., 9,17 ½˖ Br. Träge.
Frankfurt a. M., 13. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechs. 20,36, Pariser do. 80,716, Wiener do. 169,95, 3 % Reichs⸗A. 97,10, Unif. Egypter 107,60, Italiener 92,50, 3 % port. Anleihe 22,40, 5 % amort. Rum. 101,70, 4 % russische Kons. 103,30, 4 % Russ. 1894 —,—, 4 % Spanier 61,80, Darm⸗ städter 153,50, Deutsche Genossenschafts. Bank 119,20, Diskonto⸗ Kommandit 196,00, Dresdner Bank 154,50, Mitteld. Kredit. 112,80, Nationalb. f. D. 144,50, Oesterr. Kreditakt. 296 ⅛, Oest.⸗Ung. Bank 817,00, Reichsbank 160,40, Allgem. Elektrizität 263,50, Schuckert 251,80, Bochum. Gußst 188,90, Dortm. Union —,—, Harpener Bergw. 180,10, Hibernia 192,00, Laurahütte 163,50, Westeregeln 197,90, Höchster Farbwerke 455,00, Privatdiskont 4 ¼. Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterreichische Kredit⸗Aktien
297 ⅛, Franzosen 283 ¾, Lombarden 73 ⅝, Gotthardbahn 149,70, Deutsche Bank 201,80, Diskonto⸗Komm. 197,10, Dresdner Bank 154,60, Berl. Handelsges. 165,00, Bochumer Gußst. 184,30, Gelsenkirchen 180,20, Fpen 181,20, Hibernia 192,65, Schweizer Zentralb. 141,70, do. Nordostbahn 113,50, do. Uninn 80,00, Schweizer Simplonb. 89,15, Staliener 92,60, Rationalbank 144,90.
Köln, 13. Oktober. (W. T. B.) Rüböl loko 62,00.
Dresden, 13. Oktober. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 95,45, 3 ½ % do. Staatsanl. 100,40, Dresd. Stadtanl. v 93 100,75, Allg. denrsche Kredit —,—, Dresd. Kreditanstalt 143,00, Dresdner Bank 154,00, Dresdner Bankverein —,—, Leipziger Bank —,—, Sächs. Bank 128.50, Deutsche Stragenb. 182,00, Dresd. Straßenbahn 226,50, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 275,00, Dresdner Bau⸗ geselsch. 226,00.
Leipzig, 13. Oktober. [W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 95,50, 3 ½ % do. Anleihe 100,40, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 110,00, Mansfelder Kuxe 1010, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 212,75, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 118,25, Leipziger Bankaktien 190,00, Leipziger Hypothekenbank 150,90, Sächsische Bankaktien 128,50, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 127,00, Leipziger Baunwollspinnerei⸗Aktien 168,00, Leipziger Kammgarn⸗
spinnerei⸗Aktien 173,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 185,00, Altenburger Akttenbrauerei 242,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 112,00, Große Leipziger Straßenbahn 234,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 158,50, Thüringische Gasgesellschafts⸗Aktien 209,00, Deutsche Spitzen⸗ fabrik 218,70, Leipziger Elektrizitätswerke 129,25.
Eröffnungspreisen. — Terminpreise für amerikanischen v Northern Spring Dezbr. 7 sh. 6 ½ d. bez., März 7 sh. 7 d. Käufer, Juni 7 sh. 6 d. Käufer. 8 G
Wollauktion. Tendenz fest, Preise unverändert.
ruhig. — Chile⸗Kupfer 48 ů⅝ pr. 3 Monat 4811⁄¹6. ist von der Mehrheit der leitenden Citv⸗Männer ein Schreiben ent⸗
imetallismus hin. Da die Regierung in einigen Tagen den Kommissären Bescheid geben müsse, sei keine Zeit zu verlieren.
Nach einer Meldung desselben Blattes aus Prät veta vom estrigen Tage erklärte Präsident Krüger im Volks b folle erwägen, ob es nicht zeitgemäß sei, eine teihe Betrage 89 mehreren Millionen zum 8—
Er sei der Ansicht, man könne di⸗ „Wie die „‚Times“ aus H. atro vom die Eisenbahnverwacrung vier engisschen Firmen bekannt ge geben, daß, wenn sie nicht die Aufträge auf Lieferung vo
rückgezogen und die Maschinenbestandtheile auf dem Kontinent gekauft
werden würden. Liverpool, 13. Oktober. (W. T. B.)
Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B
Willig. Amerikaner ½12 niedriger, Egyptian brown fair 4 ⁄8, do. goo
fair 4 ⅝. Miodl. amecikan. Lieferungen: Ruhig. Oktober⸗Novembe
3³%4. Verkäuferpreis, November⸗Dezember 321⁄4 do., Dezember
bis 3³0⁄%4 do., Juni⸗Juli 33 %4 — 331¼4 do., Juli⸗August 331 ¼¾4 bi 1 8 do. asgow, 13. Oktober. (W. T. B.) Roheisen. numbers warrants 44 sh. 9 d. Stetig. — (Schluß.) Migxed “ warrants 44 fh. 9 ½ d. Warrants Middlesborough III 42 sh. 3 d. Paris. 13. Oktober. (W. T. B.) Die Börse litt zwa
satzes, wies aber trotzdem im weiteren Verlaufe eine bessere N. 292 2 2 8 a. ftage für Rente und erhebliche Kurssteigerungen auf. Italiener 8 ziehend. Rio Tinto lebhaft gefragt. Spanier träge; auf den übrigen Umsatzgebieten blieb der Verkehr unverändert.
Getreidemarkt. (Schlußbericht.) Sämmtliche Getreidearten ruhig, Preise unverändert. Schwimmendes Getreide Sütcste⸗ n 2 eizen r. 8
96 % Javazucker 11 ruhig. Rüben⸗Rohzucker loco 81116 London, 14. Oktober. (W. T. B.) Wie die „Times“ hört, G
worfen worden, in welchem nachdrücklich Einspruch erhoben wird Pgen jede Bewegung der Regierung in der Richtung auf den
Bau von ilenbahnen aufzunehmen. -Anleibe zu 4 % al pari erhalten. eestrigen Tage meldet, hat
Maschinenbestandtheilen, die wegen des Maschinenbauer⸗Aus⸗ standes nicht erled’gt worden sind, sofort ausführen, die Aufträge zu⸗
Baumwolle. .
Januar 3 ²6⁄4 — 327⁄24 Käuferpreis, Januar⸗Februar 32 ⁄64ͥ — 327/⁄64 Ver⸗ 3 1 . 7 5 . T1⸗
käuferpreis, Februar⸗März 327⁄4᷑ do., März⸗April 18“ n. Käuferpreis, April⸗Mat 328⁄14— 329 4 Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 32964
unter der Ungewißheit der Gestaltung der internatinalen Geld- verhältnisse und unter der Unsicherheit wegen des englischen Diskont.
EGsé ist zu diesen Zahlen von vornherein Folgendes zu bemerken: Bei einer näheren Betrachtung der Altersklassen seien hier folgende 1, F f Die nebenberufliche Thätigkeit kommt dabei überhaupt nicht in Be. Gruppen unterschieden: Kinder unter 14 Jahren, jugendliche Personen d . 2 ae. worden Erwerbsthätige im engeren Sinne in nacht. Unter den Erwerbsthätigen im engeren Sinne sind alle Per⸗ von 14 bis 20 Jahren, Personen von 20 bis 70 Jahren, Greise von en Altererrassen von 14 — 16 Jah Fe eEE “ in 1I1“ er amfllchen Statit (. Laseme SE11u.“ Die Kinder unter 14 Jabhren. Von sämmtlichen am 319 50 ½ 232 733 324 823 268 75 Cñ11“ „389 791 297 134 ⁄8 888 199748
Ir. E. OeFertlicher Dienst und freie Berufsarten) enthaltenen Berufs⸗ baits ue. 1 b . u“ 5 ; V bar- Mixy Sercs ea ee. 35811 S. — und der Erziehung im Hausthalt ihrer Erhalter; 2,62 % ent⸗ d .. 54 78i1 28 7 5 78 930 Provinz Ostpreußen. 0,42 Tendenz: Schwach Debeers 724,00, Lagl. Estat. i0.Ti 3. arten als „im Hauptberuf Erwerbsthätige“ zugezählt sind. Ihnen sind behrten der Obhut der eigenen Familie. Von diesen letzteren ““ 111 14 011 6 972 14 355 Wüism agl. Estat. 104,00, Rio⸗Tinto A. neue 628,00,
äussichen Sienstbot , g r. Sge ’. reußen . .. 1¹ Bremen, 13. Oktober. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Robison⸗A. 203,50, Suezkanal⸗A. 317 ivatoiskon 6 2 1 eeee r. “ T--gn. . war wieder der größere Theil, 1,54 % aller, nicht genöthigt, für seinen Armee und Marine . . . 224 S 2 071 9 Stadt Berlin Raffiniertes Petroleu m. (Offiztelle Notierung der Bremer Petroleum. Aanst. k. 206,56, e ue eng.1, 8170,Pftvatäckont, 54 Sec SeSaasrbeltern 1o. benäblken, vicht im Hause der Herrschaft lebenden * selbs c o; der Kinder ist dies Seffentl. Dienst,freier Beruf. 12768 1378 17 288 3931 Provinz Brandenburg 2 i93576: Seh t ets Fahüg. 8 3, E— a. London 25,19 ⅜, do. Madrid k. 379,00, 8 ET11u“] 8 FvnAa’⸗ 22 155 8 den bei der Zählung eingegangenen Antworten angenommen 2775 6 57 535 8 ommern .. . 2 „C „Choice Grocery 26 „svo. Wien k. 208,25, Huanchaca 43,50. . 6 00, e 1* gE * e 87 9 — 8 glo — 2 8 9 & 1 8 88 8 62 e ebhaft, jedo a11 b er. affee unverändert. aum⸗ pr. November 29,00, pr. November⸗Feb 28 8⸗ 8 , Dienenden mitgezählt sind. Unter Angehörigen ohne Hauptberuf sind 6“ 8“ Fahren, atle n. 8 18 — 20 Jahre 14 — 20 Jahre S 28 1 8 8 00, ember⸗Februar 28,85, pr. Januar⸗April im Hausbalt des Erbalters lebend A 8 2 durchweg schulpflichtige, in Betracht: 25 347 männliche und 7340 in j wolle. Schwach. ÜUpland middl. loko 36 ₰. Taback. 286 Packen 28,65. Roggen ruhig, pr. Oktober 17,75 5 Apri 2öeö E1“ vesbl ct. Bavon Füsele glen Feuf die Landmwirthschaft 21 164 gandwieibschaft e JBHeo . ee hu.*““ C“ Shüh. Fr.go pbehlatember Z1.9h, pe. Nievansoe⸗ wAf er & &— 73 5 EEE1ö11.“ männliche un 6440 we e, zusammen „ während in der ; 8 1 15 242 4 Lekten“ . reins. o Norddeutsche ebruac 15, pr. Januar⸗April 60,75. Rübt i . 8 btt q Hüeeg ven LIe.eP;⸗ k 7.5 Industrie nur 1593 (1009 m., 584 w.) gezählt worden sind. Fehtr. Fre ne g. F I 1S 88 8 5 e Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 164 ¾ Br., 5 % Nordd. tober 59 ½, pr. 59% 8 E“ 8 8. Rerns 1. gden, Fers urn esschliehiich ibrer Heasllchen Dienst.. Deissanen Wertaese 10 dür, vedekfacen er un helen, de Fobnarben v. d. z— .. . 7868 14352 20 822 22718 . CC111114 November 39 rS-L. Seren gega. 8* v2 . eheg ves atsächlichen Verhältnifse in allen inzelfällen klar zu stellen. “ . 8 einlan 8 8 rg;, 8 . X. B. schluß⸗Kurse. amb. pr. November⸗ ezember 38 ¾, pr. 8 39. 86 82 Wheacrns auci cs Pber e es. ggges N.gee hier mit einer besonderen, ihrem Wesen nach von der großen Masse — — önigrei renßen ... 3 „C. Guane⸗W. 72,00, Privatdiskon „ Hamb. Packr 110, ucker fest, Nr. 3, pro 100 kg, pr. November 237 — — 7 v. Ir “ 238 der statistisch nicht erfaßten oder doch nicht als bauptberufliche Uebehagwt. .. 920 hh 810 2 13 86⁷ g Bayern rechts des Rheins. 1 Nordd. Loyd 101,25, Trust Dynam. 170,25, 3 % H. Staatsanl. 94,40, pr. Oktober⸗ Januar 281¼, pr. ar. Ntosfr 288, 1““ — 92 —— g -**ꝙ Feee besteht Erwerbsthätigkeit behandelten Kinderarbeit, namentlich in den Betrieben Dazu Dienstboten 2 521 204 225 7 007 552 Bayern links des Rheins.. 314 % do. Staatsr. 105,25, Vereinsb. 154,00, E- Wechsler⸗ Mailand, 13. Oktober. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente ams meist recht unselbständigen Personen nzalich enes 4bb⸗ ihrer Erhalter, zu unterscheidenden Form der Erwerbsthätigkeit zu Die Personen von 20 bis 70 Jahren. Was die Berufs⸗ Feeigreich Bayern.. bank 133,25. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber 98 20, Mittelmeerbahn 529,00, Möridionaux 714,00 Weachsel auf 2 Lebenren den nicht in der igenen Familie lebenden Studenten thun hat. Weiter gebende Schlüsse aus den Zahlen zu ziehen, ist losen betrifft, so nehmen die Angehörigen ohne Beruf vom fünfzigsten Sach en in Barren pr. Kilogr. 78,00 Br., 2 50 Gd. Wechselnotierungen: Paris 105,40, Wechsel auf Berlin 130,35, Banca d'Italia 807 ½ —— “ àgn. 2. denten, deshalb nicht angebracht. Von den als hauptberuflich erwerbsthätig Jabre an ab, die sonstigen Berufslosen in starker Progression zu. Der Württemberg London lang 3 Monate 20,22 Br., 20,19 Gd., 20,21 bez, London Bern, 13. Oktober. (W. T. B.) Der Ständerath stimmte gezählten Kindern von 12 bis 14 Jahren, im Ganzen 148 766, Uebergang in die Klaßße der Rentner, Pensionäre, Altentheiler voll⸗ EEE1“
u. dgl und den gegen Entgelt in Privathaushaltungen über⸗ und zwar 104 090 männlichen und 44 646 weiblichen, sowie 25 689 Dienst⸗ zieht sich. Von den Erwerbsthätigen haben die Dienstboten am “ boten (735 m. und 24 954 w.) ist ein großer, leider ziffernmäßig Anfang der Altersperiode ihren Höbepunkt erreicht, nach dem lsaß⸗Lothrinen 0,01 “ Sd., 16 e Ungar. nicht bekannter Theil nicht mehr schulpflichtig. Auch von diesen dreißigsten Jahre sinken sie plötzlich von 519 427 auf 105 197 herab Abgesehen von dem Einfluß, den 3z. B. in Bayern die Br., 167,55 Gd., 167,90 bez., Paris Sicht 80,85 Br., 80,65 Gd., den unverbindlichen Vorschlag des Verwaltungsrathes. Dagegen hielt der Kindern finden die meisten ihre Verwendung in der Landwirthschaft: und dann in langsamerem Maßstab immer weiter. Die Erwerbs⸗ Beendigung der Schulpflicht auf die Zahl der Erwerbsthätigen von 80,80 bez., St. Petersburg 3 Monate 213,50 Br., 213,00 Gd., Ständerath an dem vom Nationalrath beseitigten Reservefonds fest Das Berzaf außer Acht gelassen werden darf, wenn man nicht zu abgesehen von den Dienstboten, 69 957 männliche und 34 564 deree im engeren Sinne erreichen im Alter von 20 bis 30 Jahren ihr⸗ 12 bis 14 Jahren ausuͤbt, dürften gerade diese Zahlen es rathsam] 213,35 bet, New⸗Vork Sigt 4,20 ¾ Br., 4,18 ¾ Gd., 4,19 ¼ bez, do. Gesetz geht an den Nationalrath zurück. Python⸗Freiburg (ultramontan) sallcher Vorß “ weibliche, während im Gewerbe 29 609 männliche und 7065 F⸗ Höchstzahl, um dann fortlaufend abzunehmen. Die Veränderungen in erscheinen lassen, aus ihnen nicht ohne weiteres Schlüsse auf angebliche 60 Tage Sicht 4,17 ½ Br., 4,14 ½ Gd., 4,16 ⅞ bez. 1 hat eine Forderung gestellt, wonach der Bundesrath unverzüglich mit 2 gelangen . 1 Nuntergebracht waren. Von den gewerblichen Berufsarten sind es fol, der Berufsstellung sind in dieser Altersperiode besonders be⸗ günstige oder ungünstige, die Verschiedenheiten bedingende Zustände Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko den Haupthahnen Unterhandlungen über die zu Gunsten des Bundes 8 Dies Lickt, sei nunmehr in folgender Uebersicht die in denen nach den der SBeeleg hauptsächlich merkenswerth. Für die drei Berufsabtheilungen Landwirthschaft, ziehen zu wollen. Cach eingehender Einzelstudien wird es sein, die 173 — 183. — Roggen ruhig, mecklenburger loko 133 — 144, bis zum Ablauf der Konzessionen stattfindende Amortisation des
14 Jahren 148 766 = 0,71 %, ferner im Alter von 70 SJahren und Schluß⸗Kurse.) 30. zösische 5 % d darüber 416, 920 = 2,01 %. Von diesem Reichsdurchschnin t kommen Kammzug⸗Terminbandel. La Plata. Grundmuster B. Renth vhcat 17 Poit dicgsche sische, Menth 1cn gesgscte dernsce 16— 18 Jahren in den einzelnen Staaten erhebliche Abweichungen vor. U. g. haben or. Oktober 3,25 ℳ, pr. November 3,22 ½ ℳ, pr. Dezember 3,22 ½ ℳ, Obl. 479,00, 4 % Russen 1889 102,60 99 Porn g iche abas sich folgende Verhältnißzahlen ergeben. Es standen von 100 Erwerbs⸗ —e Januar 3,22 ½ ℳ, pr. Februar 3,20 ℳ, pr. März 3,17 ½˖ ℳ, pr. 3 ½ % Russ. A. 100,20, 3 % Russen 96 94,10 04 span äußere A 1 thätigen im Alter von ril 3,17 ¼ ℳ, pr. Mai 4,15 ℳ, Pr. Juni 3,15 ℳ, pr. Juli 62, Hesterreichische Staatsbahn 721 1u 5 8 unter 12 12 — 14 70 und mehr Jahren 8,15 ℳ, pr. August 3,15 ℳ, Hr. September — ℳ Umsatz 20 000. B. de Paris 846,00, B. Ottomane 1603,00, Créd Lyonn 772,00,
We““;
Schleswig⸗Holstein. gunovper . estfalen
SSS.-=S’ SSS S8882
—
kurz 20,35 ½ Br., 20,31 ½ Gd., 20,34 ½ bez., London Sicht 20,37 Br., bezüglich der meisten Differenzpunkte Rü f 20,33 Gd., 20,36 bez. Amsterdam 3 Monate 167,30 Br., gesetz dem Nationalrath ve egherie 167,00 Gd., 167,30 bez., Oest. u. Ungar. Bkp. 3 Monate 167,95 General⸗Direktoren und der Kreisdirektoren durch den Bundesrath auf
nommenen Pf dern, den Zöglingen in Bildungs⸗, Erziehungs⸗, ZE2: stalten, den Insassen von Wohlthätigkeits⸗ Invaliden⸗, S. sentlichen Irten⸗ und Strafanstalten. Es liegt auf der Hand,
8 he sebr verschiedenartige Lage der Berufslosen bei der Be⸗
—
SS 58 8
der Verbältnisse der verschiedenen Altersklassen nach dem
Zerttellung ber Berellerung nach Alter und Berufzthätigkeit oder inber unter 14 Jahren lalso einschl. der unter 12 Jahren) als Industrie und Handel zusammengenommen ergeben sie sich aus Föülle von Anregungen, welche die Statistik in dieser Weise durch russischer loko ruhig, 105,00. Mais 93 v%. Hafer fest. Gerste Obligationen⸗ und Altienkapitals anb oll. Beruss. unter beenterer Berücksichtigung der Tienstboten und thäͤtig angenommen worden find: folgenden Zahlen. Es entfallen von je 100 in diesen Berufszweigen thätigen ihre ziffernmaßige Darkegung der Berufszählungsergebnisse giebt, zur! still. Rüböl unverändert, loko 60 Br. Spiritus (unverzollt) ruhig, 1würde nur für den Fall der Sö Hüateföbeslann . 1“ 1“ LL1“ S G 1 1 1u“
berufsmäßig erw 8 “ “ 11u1“ 8 — “
“ “ 1“ 8 . “