1897 / 242 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Oct 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Handels⸗Register.

Die delsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Feedsnndtbesellschasten auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachfen dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzi resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Ahrweiler. [43352] Wittwe Peter Plachner zu Ahrweiler hat am 1. Januar 1893 ihr zu Ahrweiler unter der Firma 2 Plachner betriebenes Handelsgeschäft an den zu brweiler wohnenden Emil Plachner, Buchdruckerei⸗ besitzer, Verleger der Ahrweiler Zeitung (Kreisblatt) und der Kur⸗ und Fremdenliste der Kurverwaltung von Bad Neuenahr übertragen. Es wurde daher am 9. Oktober 1897 die Firma bei Nr. 134 des Firmenregisters gelöscht und bei Nr. 194 neu ein⸗ getragen. Die dem Emil Plachner ertheilte Prokura wurde unter Nr. 9 des Peg.gh gelöscht. Ahrweiler, den 9. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. I.

Altena. Bekauntmachung. [43353] In unser Prokurenregister ist am 11. Oktober

1897 bei Nr. 102 vermerkt worden, daß die dem

Kaufmann Walther Dörken zu Altena für die irma Heinrich Hallermann zu Altena ertheilte rokura erloschen ist.

Gleichzeitig ist eingetragen worden:

a. in unser Firmenregister bei Nr. 138 (Firma „Heinrich Hallermann“ zu Altena), daß der Kaufmann Walther Dörken zu Altena als Gesell⸗ schafter in das Geschäft aufgenommen ist,

b. in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 110 die hierorts errichtete offene Handelsgesellschaft in Firma „Heinrich Hallermann“ mit dem Be⸗ merken, daß Gesellschafter derselben sind:

1) die Wittwe Kaufmann Heinrich Hallermann, Mathilde, geb. Bierbach, zu Altena,

2) der Kaufmann Walther Dörken zu Altena, und daß die Gesellschaft am 8. Oktober 1897 be⸗ gonnen hat, sowie daß jeder Theilhaber zur Ver⸗ tretung und Zeichnung der Firma berechtigt ist.

Altena i. W., den 11. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Barmen. 1843354]

Unter Nr. 1923 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Firma Gebr. Kettermann und als deren Theilhaber die Schneidermeister Heinr. Kettermann und Friedr. Kettermann hierselbst. Die Gesellschaft hat am 7. Oktober 1897 begonnen. Barmen, den 9. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. JT.

Barmen. [43355]

Unter Nr. 1924 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Firma F. Hund &. Cie und als deren Theilhaber der Polsterer Friedr. Hund und Fräulein Louise Vesper hierselbst. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Oktober 1897 begonnen. Barmen, den 9. Oktober 1897. 8 Königliches Amtsgericht. . 8 FEIö 1“ Berlin. Handelsregister [43541]

des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.

Laut Verfügung vom 9. Oktober 1897 ist am 10. Oktober 1897 Folgendes vermerkt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 984, woselbst die Handelsgesellschaft:

Samson & Co.

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: W.“

Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 216, woselbst die Handelsgesellschaft: Raehmel & Boellert be dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ agen: -

Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst und in eine Kommanditgesellschaft mit gleicher Fren umgewandelt. Vergl. Nr. 17 397 des

esellschaftsregisters.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 17 397 die Kommanditgesellschaft Raehmel & Boellert mit dem Sitze zu. Berlin und sind als deren vpersönlich haftende Gesellschafter 1) der Banquier Kommerzien⸗Rath Gotthardt Johannes Raehmel, 2) der Banquier Paul Boehme, 3) der Banquier z Zuckermandel, sämmtlich zu Berlin, eingetragen worden. ie Gesellschaft hat am 9. Oktober 1897 begonnen.

Den Kaufleuten Ferhana⸗ Meyer und Adolf Meinhardt, beide zu Berlin, ist für die letztgenannte Kommanditgesellschaft Kollektivprokura ertheilt und

unseres Prokuren⸗

Dagegen i in unser Prokurenregister unter Nr. 5956, woselbst die Kollektivprokura des Her⸗ mann Meyer und des Adolf Meinhardt für die erstgenannte Handelsgesellschaft vermerkt steht, ein⸗ getragen: 5 1

Die Prokura ist nach Nr. 12391 übertragen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 867,

woselbst die Handelsgesellschaft: Omnibus Compagnie Berlin Johs. Kniese & Co. 1 mit dem Sitze iu Berlin vermerkt steht, ein⸗

en: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ inkunft aufgelöst. Der unternehmer ohannes Theodor Kniese zu Berlin setzt das eschäft unter unveränderter Firma fort. iche Nr. 29 938 des Firmenregisters. D ist in unser Firmenregister unter Nr. 29 938 die Firma: 8 Omnibus Compagnie Berliu Johs. Kniese & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Betriebsunternehmer Johannes Theodor Kniese zu Berlin eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Oktober 1897 begründeten offenen r n

die Kaufleute Hermann Schleicher und Wilhelm Rosenthal, beide zu Berlin.

Zur Vertretung derselben sind die Gesellschafter nur gemeinsam befugt. Dies ist unter Nr. 17 400 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Oktober 1897 begründeten offenen Handelsgesellschaft: sin Robert Sachs & Co.

nd:

die Kaufleute Robert Sachs und Ludwig

87 beide zu Berlin.

Dies unter Nr. 17 401 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Oktober 1897 begründeten offenen Handelsgesellschaft:

sind Lassahn & Co.

ind:

der Kaufmann Otto Oskar Theodor Lassahn zu Berlin, und

der Mechaniker Bruno Schröder zu Rixdorf. Dies sst unter Nr. 17 402 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Oktober 1897 begründeten offenen Handelsgesellschaft: find Pauldrach & Ott ind:

Ott, beide zu Berlin. b Dies ist unter Nr. 17 403 unseres Gesellschafts⸗

eingetragen worden.

n unser Firmenregister ist unter Nr. 12 562, woselbst die Firma:

C. Wagener & Co.

vs dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:

Die Kaufleute Carl Wagener junior und Friedrich Wagener zu Berlin sind in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Carl Wagener senior zu Berlin als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten und es ist die hierdurch entstandene, die unveränderte Firma führende effene Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 17 898 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. 1 1

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 17 398 die Handelsgesellschaft:

C. 5 & Co.

mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die drei Vorgenannten eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1897 begonnen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 26 574, woselbst die Firma:

M. Hellwig

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1 Der Kaufmann Paul Arthur Philipp Wünscher zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Apo⸗ thekers Carl Moritz Hellwig zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die unveränderte Firma FAmFexg. offene Handelsgesellschaft unter r. 17 399 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gefellschaftsregister unter Nr. 17 399 die Handelsgesellschaft: M. Hellwig mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1897 begonnen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 13 204, wo⸗ selbst die Firma: O. Fritze & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Der Kaufmann Wilhelm Otto Albert Lemme zu Berlin ist in das Handelsgeschäft der Wittwe Marie Lemme, geb. Lehmann, zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die unveränderte Firma führende offene Handelsgesellschaft unter Nr. 17 396 des Gefellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 17 396 die Handelsgesellschaft: O. Fritze & Co. mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gefell⸗ schafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 25. September 1897 be⸗ gonnen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 29 939 die Firma: Richard Weltzl mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Weltzl zu Berlin eingetragen

worden. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 15 177 die Firma Schmidt & Nauwerck. Firmenregister Nr. 19540 die Firma: Thelemaun & Kegel. Firmenregister Nr. 24388 die Firma: Carl Linde. ZBW“ Firmen unseres Firmenregisters, ich: Nr. 14109. Moritz Ed. Meyer, 16762. Hermann Schaaff, Nr. 21438. Siegfried Levy, Nr. 21890. Beruh. Schreyer & Co Nr. 22442. Gergonne & Cie., ö.25456. A. Rackwitz & Comp., ¹.24802. Hartmann, .26071. L. Ducommun, .26109. Fr. Pohl. Prokurenregister Nr. 10485 die Prokura des Sallv Bock für die letztgenannte Firma. Nr. 26 749. S. Eppen, okurenregister Nr. 10 819 die Prokura des unes Eppen zu Pankow für die letztgenannte

.26 771. Gebrüder Uionsky, .27 010. Richard Kamjunke, 27 228. S. Herzfeld, 27 940. Oelsner & Michaelis, 22 012. L. Kraus, Nr. 28 629. Emil Cohn sind von Amtswegen gelöscht.

8

Haftung [1. Juli 1897. sder zur Patentierung

die Kaufleute Georg Pauldrach und Gustav

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Central⸗ Feuerungs⸗Gesellschaft Westphalen & Eo. mit beschränkter Haftung.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter ftung. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom

Gegenstand des Unternehmens ist die Verwerthung bei dem Deutschen Reichs⸗ HAe angemeldeten (Reichs⸗Patentanmeldung

6594. III. 24) Erfindung, betreffend ein Ver⸗ fahren zur erstellung eines neuen Brennstoff⸗ gemisches aus atmosphärischer Luft und Rohpetroleum für Feuerungen, sowie der Kauf und Verkauf von Kohlen, Maschinen und anderen in den Gewerbs⸗ zweig des Handels mit Brenn⸗ und Feuerungs⸗ materialien und Anlagen fallenden Artikeln.

Das Stammkapital beträgt 20 000

Auf das Stammkapital wird nach näherer Maß⸗ gabe § 6 des Gesellschaftsvertrages von den nach⸗ genannten Gesellschaftern in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen das bisher von der verehelichten Louise Minna Amalie Cornelius, geborene Hintze, zu Berlin unter ihrem Namen betriebene Geschäft mit Feuerungs⸗Anlagen in die Gesellschaft eingebracht. Und zwar bringt ein: die verehelichte Louise Minna Amalie Cornelius, geborene Hintze, zu Berlin 89 ½ % Antheil, der Kaufmann Heinrich Ernst West⸗ phalen zu Berlin 8 % Antheil, der Kaufmann Julius Buttermilch zu Berlin 2 ½ % Antheil an dem erwähnten Geschäft. Der Werth der Cornelius⸗ schen Einlage ist auf 17 900 ℳ, der der West⸗ phalen'schen auf 1600 ℳ, der der Buttermilch'schen auf 500 festgesetzt worden.

Die Gesellschaft hat zwei Geschäftsführer.

Zur Zeichnung der Firma und zur Abgabe von Willenserklärungen für die Gesellschaft ist jeder Ge⸗ schäftsführer allein berechtigt.

Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Reichs⸗Anzeiger.

eschäftsführer sind:

1) der Kaufmann Wilhelm Heinrich Ernst West⸗

phalen zu Berlin,

2) der Kaufmann Paul Cornelius zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 17 405.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Isul⸗ Korkstein Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesell chaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 22. und 29. September 1897.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Wärmeschutzmasse, Isulstein, Anlagen von Isolierungen und Herstellung sonstiger, in das Bau⸗ fach schlagender oder demselben verwandter Artikel.

Das Stammkapital beträgt 30 000 Nach näherer Maßgabe § 19 des Gesellschafts⸗

vertrages bringen die Gesellschafter Kaufmann Emil Selberg und Kaufmann Georg Schlüter, beide zu Berlin, in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen das ihnen zu gleichen Theilen gehörige, zu Rixdorf in der Bergstraße Nr. 132 betriebene Fabrikations⸗ FAgc von Isulstein und Isolieranlagen nebst allen aschinen, Vorräthen, Aufträgen, Patenten, Rechten aus Patentanmeldungen und Mustern auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein. Der Werth der Einlage eines Jeden der Genannten ist auf 4650 festgesetzt worden. Die Gesellschaft hat zwei Geschäftsführer. Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma ist jeder Geschäftsführer allein berechtigt.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 31. De⸗ zember 1903 beschränkt.

Geschäftsführer sind:

1) der Kaufmann Robert Max Frister zu Hamburg,

2) der Kaufmann Emil Selberg zu Berlin.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13781,

woselbst die Gesellschaft mit beschränkter Haftung

in Firma: Die Post, Gesellschaft mit beschräukter Haftung mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Vollmacht des Geschäftsführers Redakteurs Carl August Groddeck ist beendigt.

Der Direktor Benno Zander zu Schöneberg, bisher Stellvertreter des Geschäftsführers, ist Ge⸗ schäftsführer geworden.

Der Redakteur Wilhelm Kronsbein zu Char⸗ Sager ist Stellvertreter des Geschäftsführers ge⸗ worden. .

Die hiesige Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma:

Berliner Accumulatorenfabrik. Gesellschaft mit 1“ Haftung Sesellschafts⸗Register Nr. 17 285) hat dem Ingenieur wald Leimer zu Berlin und dem Kaufmann Karl Müller zu Berlin derart Kollektivprokura ertheilt, daß sie berechtigt sind, gemeinsam die Gesellschaft zu vertreten und deren per procura zu zeichnen.

Dies ist unter Nr. 12 392 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden.

Berlin, den 11. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Berlin. Bekanntmachung. 889g In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 435 Verlag Deutscher Michel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Folgendes eingetragen worden: Klokow ist nicht mehr Geschäftsführer. er Verlagsbuchhändler Hermann Jerosch zu Steglitz ist zum Geschäftsführer bestellt. Berlin, den 8. Oktober 1897. 8 Koönigliches Amtsgericht II. Abth. 25.

Berlin, den 11. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90. Berlin. Handelsregister des K

11. Oktober 1 olgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nummer: 17 404.

[43542] lichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge V Pgee vom 9. Oktober 1897 sind am

Berlin. Bekanntmachung. [43523] In unserm Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 842 eingetragenen Zweigniederlassung der zu Berlin domizilierenden Firma R. Ackermann vermerkt worden, daß die Zweigniederlassung zu Wilmersdorf aufgegeben ist.

Berlin, den 8. ober 1897.

Bernburg.

8 8 [43357 Handelsrichterliche Bekauntmachung.

Blatt 573 des hiesigen Handelsregisters, woselbst

die Firma Paul Winckler in Bernburg geführt

wird, ist heute Folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist in Paul Winckler Nachf. in

Bernburg umgewandelt.

Richard Kolbmüller in Bernburg. Bernburg, den 8. Oktober 1897. 8 Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Edeling.

Bernburg. [43358] Handelsrichterliche Bekauntmachung.

Blatt 718 des hiesigen Handelsregisters, woselbst

die Aktiengesellschaft Deutsche Solvay⸗Werke in

Bernburg geführt wird, ist heute Folgendes ein⸗

getragen worden:

Laut Generalversammlungsbeschluß vom 8. Mai

1897 hat der Artikel 41 des Gesellschaftsstatuts

folgenden Wortlaut erhalten:

Das Geschäftsjahr läuft vom 1 Januar bis

1. Februar 1897 und endigt am 31. Dezember 1897. Bernburg, den 8. Oktober 1897. 1“ Herzoglich Anhalt. Amtsgericht.

Edeling. Bernburg.

Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 1070 des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Firma Zuckerfabrik Dröbel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, eingetragen steht, ist heute Folgendes eingetragen worden:

In der Versammlung der Gesellschafter vom 2. September 1897 ist in weiterer Abänderung des § 1 des Gesellschaftsvertrages beschlossen worden, das Stammkapital von 195 000 ℳ, in Buchstaben: ein⸗ hundert fünfundneunzigtausend Mark, auf 197000 ℳ,

Mark, zu erhöhen. *

Beruburg, den 8. Oktober 1897. 8

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Edeling.

Bernburg. [43359] Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Blatt 1223 des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Firma Zieseke'sche Kunst. & Handels⸗ gärtnerei, Inh. Oscar Zieseke in Bernburg geführt wird, ist heute eingetragen worden:

Rubrik I (Firma).

Das Geschäft ist auf die Erben des verstorbenen Kaufmanns Oscar Zieseke übergegangen, welche das⸗ selbe vom 20. September 1897 als offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma „Zieseke’sche Kunst⸗ und Handelsgärtnerei Oskar Zieseke’s Erben in Bernburg weiterführen.

Rubrik II (Inhaber).

Zieseke, nämlich: 1) die Wittwe Martha Zieseke, geb. Lehmecke, 2) die minderjährigen: 8 8 Ostkar Zele⸗ .Hans Zieseke, c. Margarethe Zieseke sämmtlich in Bernburg. II1111“”“ Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der ist nur die Wittwe Martha Zieseke, geb. ehmecke berechtigt. ernburg, den 8. Oktober 1897. 8 Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Edeling.

Bocholt. Bekaunntmachung. [43383] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter

Nr. 143 eingetragenen Firma Ketteler & Tewaag

zu Bocholt heute Folgendes vermerkt worden:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Wilhelm Ketteler zu Bocholt setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort.

Die Firma Ketteler & Tewaag und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Ketteler zu Bocholt ist unter Nr. 320 des Firmenregisters neu eingetragen.

Bocholt, den 4. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Bocholt. Handelsregister [43382²] des Königlichen Amtsgerichts zu Bocholt. Unter Nr. 155 des Gesellschaftsregisters ist die am

30. September 1897 unter der Firma H. A. Jausen

errichtete offene Handelsgesellschaft zu S

am 4. Okrober 1897 eingetragen, und sind als Ge⸗

sellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Johann Bernard Jansen, 2) der Kaufmann August Jansen,

beide zu Suderwick.

Bocholt, den 4. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. v.

Bocholt. Handelsregister [43381] des Königlichen Amtsgerichts zu Bocholt. In unser Firmenregister ist unter Nr. 321 die

Firma Carl Engelkamp und als deren Inhaber

der Kaufmann ril Engelkamp zu Bocholt am

4. Oktober 1897 eingetragen. 1 Bocholt, den 4. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

I“ Braunsberg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute die unter Nr. registrierte Firma H. Pfaul, als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Pfaul zu Braunsberg mit dem Niederlassungsorte Braunsberg eingetragen

ist, gelöscht worden. Braunsberg, den 8. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. Abth 2

Brieg, Bz. Breslau. 9 Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heut das Erlöschen der unter Nr. 509 registrierten Firma H. Bartz zu ne⸗ eingetragen worden. eg, den I1. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Dr. Fischer in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Königliches Amtsgericht II. Abth. 25.

8

Anstalt Berlin SW.,

in Buchstaben: einhundert siebenundneunzigtausend *

Die Erben des verstorbenen Kaufmanns Oskar 8—

Druck der Norddeuts Buchdruckerei und Verlags⸗ Len Wiltelurrahe Ne. 2.

Inhaber dieser neuen Firma ist der Kaufmann

31. Dezember. Das Geschäftslahr 1897 beginnt m

1433568)

1

Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint i

ECentral⸗Handels⸗Register für das Den

dels⸗Register für das Deutsche oen durch alle Post⸗Anstalten, für ichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ V

Das Central⸗ Berlin auch durch die 1 Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

8 Handels⸗Register. Geestemünde. Bekanntmachung. (43115] In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗

etragen: 1 1) Auf Blatt 570 Band II die Firma:

Hanns mit dem Niederlassungsorte Adelstedt und als In⸗ haber der Kaufmann Heinrich Hanns zu Adelstedt,

2) auf Blatt 571 Band II die Firma:

Heinr. Stege mit dem Niederlassungsorte Geestemünde und als Inhaber der Fabrikant Heinrich Stege zu Geeste⸗ münde,

3) auf Blatt 353 Band I zu der Firma:

Schulz & Merz zu Geestemünde.

Die offene Handelsgesellschaft ist durch Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Fischhändler Wilhelm Merz zu Geestemünde führt das Geschäft unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fort.

Geestemünde, 8. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. 1.

g

gelsenkirchen. [42866] In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten grichts ist heute unter Nr. 167 Folgendes einge⸗

tragen:

Landwirthschaftliche Korubranntweinbrennerei Gelsenkirchen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Gelsenkirchen.

Die Gesellschaft ist durch den notariellen Vertra vom 11. Juni 1897 errichtet. Die Dauer ist - 10 Jahre festgesetzt.

Der des Unternehmens ist die Neu⸗ errichtung und der Betrieb einer landwirthschaftlichen Brennerei nebst Preßhefefabrik, sowie der etwaige Ankauf und Betrieb anderer Brennerei⸗Unternehmungen und verwandter Gewerbe. Der Gegenstand des Unternehmens ist hiernach vornehmlich die Ver⸗ arbeitung des von den Gesellschaftern in ihren Acker⸗ wirthschaften erzeugten oder anderswoher angekauften Getreides zu Branntwein und Preßhefe, sowie die ausschließliche Verwendung der bei der Brennerei erzielten Rückstände, sowie des bei der Verfütterung der letzteren sich ergebenden Düngers in den Land⸗ wirthschaften der Gesellschafter oder deren Pächter.

Das Stammkapital der Gesellschafter beträgt 110 000 4

Die Gesellschafter sind die Landwirthe:

1) Johann Dieckmann zu Kray,

Toße zu Braubauerschaft,

inst Schemann zu Rotthausen, Wilhelm Johannisbauer daselbst, Johann Weier daselbst, Wittwe Carl Nienhausen, Wilhelmine, geb. Allert, daselbst, Wilhelm Terkamp daselbst, Heinrich Kremerskotten daselbst, Heinrich Brandboff zu Schonnebeck, Wilhelm van Ackeren zu Leithe bei Gelsen⸗ kirchen, Gutsbesitzer Theodor Schulte Grimberg zu Leithe bei Wattenscheid, die Wittwe Gutsbesitzers Ferdinand Lange daselbst,

13) Heinrich Ophoff zu Schonnebeck.

Die Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer vertreten; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß der Geschäftsführer zur Firma der Gesellschaft seine Namensunterschrift hinzufügt; zum Geschäftsführer und zugleich kaufmännischen und technischen Leiter der Brennerei wird Fritz Schulte im Hofe zu Gelsenkirchen bestellt.

Das Geschästsjahr beginnt mit dem 1. Oktober und endigt mit dem 30. September.

Die Gesellschaft bestellt einen Aufsichtsrath. Der⸗ selbe besteht nach Wahl der Gesellschaft aus drei bis fünf Mitgliedern. 1

Die Versammlung der Gesellschafter, welche der Geschäftsführer zu berufen hat, findet so oft wie es nöthig erscheint, jedenfalls aber jährlich im Monat Januar statt.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch die Gelsenkirchener Zeitung und Emscher Zeitung.

Gelsenkirchen, den 2. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Gelsenkirchen. Handelsregister ([43117] des Königl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 156 eingetragenen Firma „Geschwister Gries zu Gelsenkirchen“ am 5. Oktober 1897 Folgendes eingetragen:

Die Chefrau Kaufmanns Heinrich van Stockum, Alice, geb. Gries, zu Marxloh ist aus der Gesell⸗ schaft ausgetreten und wird das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma von der unvperehelichten Elfriede Gries zu Krefeld allein fortgesetzt. Vergl.

Nr. 374 des Firmenregisters.

Genthin. Bekanntmachung. [43122] Im Firmenregister ist die unter Nr. 435 ein⸗ getragene Zweigniederlassung der Firma Louis Grand in Elberfeld heute gelöscht. Das Handels⸗ eschäft ist auf den Kaufmann Gustav Rosenthal er übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Louis Grand Nachf“ fortsetzt. Dies ist heute

önigliche Expedition des Deutschen Re

u“ .2

vEE “] chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeig

Berlin, Donnerstag, den 14. Oktober

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und

unter Nr. 452 des Firmenregisters eingetragen. den 5. Oktober 1897. Königli gericht.

Senthin. Bekanntmachung. [431 Iam Firmenregister ist heute unter Nr. 451 die Firma W. Hoppe mit dem Sitze zu Güsen Inhaber Zimmermeister Wilhelm Hoppe da⸗ selbst eingetragen. Genthin, den 5. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

SGenthin. Bekanntmachung. [43124] Im Firmenregister ist heute unter Nr. 453 die Ferras Max Rese mit dem Sitze zu Genthin nhaber Kaufmann Max Rese hier eing tragen. Genthin, den 5. Oktober 1897. König⸗

liches Amtsgericht.

Gotha. 8 [43125] Die Firma J. B. Bereutzen in Gotha, Zweig⸗ niederlassung der gleichen Firma in Haselünne, und als Inbaber derselben der Kaufmann Johann Bernhard Berentzen das. und die Frau Josepha Erling, geb. Berentzen, ebendas., welche letztere jedoch die Firma nicht vertreten und nicht zeichnen darf, ist auf Anzeige vom heutigen Tage in das Handels⸗ register Fol. 1804 eingetragen worden.

Gotha, am 8. Oltober 1897.

Herzoglich S. Amtsgericht. III. Polack.

Gottesberg. In unser Firmenregister ist bei Nr. 16 das Er⸗ löschen der Firma: Ferdinand Bothe zu Gottesberg heute eingetragen worden. Gottesberg, den 6. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. 8* 8 Gottesberg. [43290] In unser Firmenregister ist bei Nr. 32 das Er⸗ löschen der Firma: . Martin Küttner zu Gottesberg heute eingetragen worden. Gottesberg, den 7. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. Guhrau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unt die Firma:

r. 166

„Max Hampel“

und als deren Inhaber der Kaufmann Max Hampel zu Guhrau eingetragen worden.

Die unter Nr. 160 eingetragene Firma: „F. G. Seibt’s Nachf. Max Hampel“ ist gelöscht.

Guhrau, den 6. Oktober 189ö7.

Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. Handelsregister [43393] des Königlichen B“ zu Hagen i. W. Eingetragen am 7. Oktober 1897.

Nr. 507 des Prokurenregisters: Dem Kaufmann Ernst Kauffmann zu Hagen ist für die Firma Funcke & Hueck zu Hagen Kollektivprokura er⸗ theilt und zwar in der Weise, daß er befugt ist, in Gemeinschaft mit einem der bereits bestellten Pro⸗ kuristen Ober⸗Ingenieur Carl Hase und Kaufmann C. Schlanstedt, beide zu Hagen, die Firma zu

zeichnen.

Halle, Saale. [43394]

Zufolge Verfügung vom 6. Oktober 1897 sind an demselben Tage in unser Gesellschaftsregister ein⸗ getragen:

a. unter Nr. 1007 die am 5. Oktober 1897 be⸗ gonnene Handelsgesellschaft:

„Deutsches Cacao⸗Versand⸗Haus Hohmann & Co.“ 1

mit dem Sitze zu Halle a. S. und als Gesell⸗ schafter der Kaufmann Hugo Hohmann und Frau Amthor Frieda, geb. Baumann, beide zu Halle a. S.,

b. unter Nr. 1008 die am 1. Oktober 1897 be⸗ gonnene Handelsgesellschaft:

„Hornbogen & Gebauer“

mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren Ge⸗ sellschafter: b

1) der Kaufmann Albin 9

2) der Kaufmann Adolf Gebauer, beide zu Halle a. S.

Halle a. S., den 6. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

Hameln.

[43126]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 510 eingetragen:

Die Firma Erle & Straube mit dem Nieder⸗ lassungsorte Hameln und als Inhaber: Kaufleute Gaddiel Erle und Oskar Straube in Hameln.

Offene Handelsgesellschaft seit dem 2. Oktober 1897.

Hameln, den 2. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. III.

Hamm, Westr. Handelsregister [43395] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. Die unter Nr. 265 des Firmearegisters eingetragene

Firma H. Riege (Firmeninhaber der Kaufmann

Hago Riege zu Hamm) ist gelöscht am 6. Oktober

1897.

Hannover. Bekauntmachung. [43397] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5391

[43291]

n einem besonderen Blatt unter dem Titel

tsche Reich.

kr. 1897.

r. 242 B.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. D.

In

Die Kommanditgesellschaft ist in eine offene Han⸗ delsgesellschaft verwandelt.

Das Geschäft wird von den Fabrikanten Hans Wasserkampf und August Robby zu Hannover unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die den Kaufleuten Wilhelm Hapke und August Robby ertheilte Prokura ist erloschen. „Dem Kaufmann Max Wasserkampf in Hannover ist Prokura ertheilt.

Hannover, 7. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. 4 A.

3

Hannover. Bekanntmachung. [43396] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5728 eingetragen die Firma:

Aug. Kraus mit dem Niederlassungsort Haunover und als deren Inhaber Kaufmann August Kraus zu Hannover.

Hannover, den 8. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. 4 A.

Heidelberg. [43398] Nr. 48 105. Zu O.⸗Z. 85 des Firmenregisters des früheren Amtsgerichts Neckargemünd wurde ein⸗ getragen: „Wilhelm Beck“ in Bammenthal. as Geschäft ist auf Mühlenbesitzer Leonhard Beck in Bammenthal übergegangen, welcher dasselbe unter der gleichen Firma weiterbetreibt. Derselbe ist verheirathet mit Susanna, geb. Rösch, von Bammenthal ohne Ehevertrag. 8 Heidelberg, 8. Oktober 1897 Gr. Amtsgericht. Reichardt. 8 8 8 Hennef. Bekanntmachung. [43127] Das Statut der Brölthaler Eisenbahn⸗Actien⸗ zu Hennef a. d. Sieg ist durch Be⸗ chluß der Generalversammlung vom 3. Oktober 1895, beurkundet durch Protokoll des Königlichen Notars Justiz⸗Rath Goecke zu Köln, dahin abge⸗ ändert, daß im § 1 Absatz 2 bei der Bezeichnung des Gegenstandes des Unternehmens am Schluß hinzugesetzt wird: „ferner der Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Niederpleis nach Siegburg“. Eingetragen bei Nr. 9 des hiesigen Handelsregisters gemäß Verfügung vom heutigen Tage. Hennef, den 8. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. G. Preuß.

Hildesheim. Bekanutmachung. [43130] Im Handelsregister ist Blatt 1324 zur Firma: Fink & Tretow

zu Hildesheim eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. 8 Hildesheim, 8. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. I.

Hildesheim. Bekanntmachung. [43129]

Auf Blatt 1277 des Handelsregisters ist zur Firma: Hildesheim⸗Peiner Kreis⸗Eisenbahngesellschaft zu Hildesheim eingetragen:

Als viertes Vorstandsmitglied ist der Baurath z. D. Arnold Eibach in Hildesheim gewählt.

Hildesheim, 9. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. I.

Hildesheim. Bekanntmachung. 43128] „Im hiesigen ist Blatt 1350 ein⸗ eingetragen die Firma: Zimmermann mit dem Niederlassungsorte Hildesheim (die Haupt⸗ niederlassung befindet sich in Dresden) und als deren Inhaber die Fabrikanten August Heinrich Hermann Gerling und Albert Benno Rockstroh, beide in Dresden. Offene Handelsgesellschaft. Hildesheim, den 9. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. I.

Hirschberg, Schles. [43131] 1 Bekanntmachung.

In unserem Prokurenregister c heute das Er⸗ löschen der unter Nr. 135 eingetragenen, dem Kauf⸗ mann Emil Feist für die Firma 8. Thie⸗ mann“ zu Hirschberg ertheilten Prokura vermerkt worden.

Hirschberg i. Schl., den 6. Oktober

Königliches Amtsgericht.

Horfgeismar. 1731832]

„In unser Handelsregister ist zu Nr. 87 Hessische Papierwaarenfabrik, Hof⸗Buch⸗ und Stein⸗ druckerei von L. Keseberg, Kgl. und Groß⸗ herzoglichem Hoflieferanten zu Hofgeismar eingetragen: Dem Kaufmann Oscar Keseberg zu Hofgeismar ist Prokura ertheilt.“

Hofgeismar, den 8. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Ibbenbüren. Handelsregister [43399] des Königlichen Amtsgerichts zu Ibhenbüren.

In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 38 ein⸗ getragene Firma H. Sierin (Inhaber Kaufmann Heinrich Siering zu Sesfer wegs Uebertragung der Firma an seinen Sohn 9 gelöscht und unter 79 des Firmenregisters wieder eingetraßen mit dem Sitze in Hopsten und als deren jetziger Inhaber der Kaufmann Carl Siering zu Hopsten. Die Ein⸗ tragungen sind zufolge Verfügung vom 2. Oktober am 4. Oktober 1897 erfolgt.

1897.

zu der Kommanditgesellschaft Hans Wasserkampf Co. eingetragen: 8

beträgt 1 ℳ% 50 für das Vierteljahr. ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Insterburg. Bekanntmachung.

Daume für die Firma „W. Daume ertheilte Prokura gelöscht. Insterburg, den 9. Oktober 1897.

Insterburg. Bekanntmachung.

die Firma „Paul Kehler“ gelöscht. Insterburg, den 9. Oktober 1897.

Karlsruhe. Nr. 24 615. getragen: I. In das

Bekanntmachung.

Gesellschaftsregister zu

erloschen.

Fuhrmann in Karlsruhe. Inhaber: Georg Fuhrmann, Karlsruhe. III. In das Gesellschaftsregister zu

bank: standsmitglied ernannt und berechtigt, Ermächtigten zu zeichnen.

Firma Moritz Weil in Karlsruhe.

ruhe;

Eheleuten nur eine

durch die Artikel 1498 u. 1499 des bürgerlichen Gesetzbuchs bestimmt ist. Karlsruhe, den 9. Oktober 1897.

Kattowitz.

und Eisenhüttenbetrieb dem 7. P. R. 59/97/1.

Kattowitz, den 5. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Kattowitz. zu Bogutschütz gehörigen Firma eingetra daß der Sitz der Firma nach Domb⸗? verlegt worden ist.

Kattowitz, den 7. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

Dem eingebrachten Vermögen der allem, was sie später durch Erbschaft,

gemeinschaft eingetragen worden.

Firma fortführt.

unter Nr. 3755 neu eingetragen.

zu Landsberg a. W. mit einer Zweigniederlassung zu Königsberg

unserem Gesellschaftsregister sub Nr. 6. Oktober 1897 eingetragen.

vom 28. Dezember 1895.

In unser Firmenregister ist heute unter bei der dem Vekturanzunternehmer Julius Sklorz

Königsberg, Pr. Handelsregister.

Der Kaufmann Felix John in Königsberg i. Pr. hat für seine Ehe mit Aurelie Mollenhauer durch Vertrag vom 17. September 1897 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Frau und

Königsberg, Pr. Handelsregister. Das am hiesigen Orte unter der Firma H. Althoff bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Hermann

Königsberg, Pr. Handelsregister.

Für die Aktiengesellschaft „Ferdinand Bendiß Söhne, Aktiengesellschaft für Hoßgeeeszetensc Zweigniederlassungen in Berlin und Frankfurt a. M. ist die Errichtung

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

[43400]

Heute ist in unserem Firmenregister unter Nr. 632 die Firma „W. Daume senior“ und im Pro⸗ kurenregister unter Nr. 87 die dem Kaufmann Georg

senior

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

[43401

Heute ist in unserm Firmenregister unter Nr. 61

8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

[43133]

In die Handelsregister wurde ein⸗

Band III

23 155 zur Firma F. & E. Metzger in Karls⸗

ruhe:

Die Gesellschaft hat sich aufgelöst; die Firma ist Vergl. Firmenregister Band III O.⸗Z. 73. II. In das Firmenregister zu Band III O.⸗Z. 73: Firma F. & E. Metzger Nachfl., Georg

Kaufmann in

Band III

O.⸗Z. 107 zur Firma: Rheinische Creditbank zu Mannheim mit Zweigniederlassung zu Karlsruhe unter der Firma Filiale der rheinischen Credit⸗

Johann Georg Datz in Karlsruhe ist als Vor⸗

die Firma

in Gemeinschaft mit einem andern zur Zeichnung IV. In das Firmenregister zu Band III O.⸗Z. 74:

Inhaber: Moritz Weil, Handelsmann in Karls⸗ Ehevertrag desselben mit Bertha genannt Jenny Meyer aus Oberlustadt d. d. Oberlustadt, den 25. August 1897, wonach zwischen den künftigen ( auf die Errungenschaft be⸗ schränkte Gütergemeinschaft bestehen soll, wie sie

pfälzischen

Großherzogliches Amtsgericht. III. Fürst.

[43293]

In unser Prokurenregister ist bei Nr. 59 am 5. Dktober 1897 eingetragen worden, daß die für die Kattowitzer Actien⸗Gesellschaft für Bergbau Rendant August Scherff hierselbst ertheilte Prokura erloschen ist.

43294] kr. 464

en worden, osefsdorf

[43135]

Geschenke,

Glücksfälle oder sonst erwirbt, ist die Eigenschaft des vertragsmäßig vorbehaltenen Vermögens beigelegt. Dies ist am 4. Oktober 1897 unter Nr. 1512 in das Register über Ausschließung der ehelichen Güter⸗

Königsberg i. Pr., den 4. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

[43136]

Althoff ist auf den Kaufmann Alex Eckhardt zu Königsberg übergeganger⸗ der es unter unveränderter

eshalb ist die gedachte Firma in unserem Firmenregister bei Nr. 2947 gelöscht und

Gleichzeitig ist für dieselbe dem Kaufmann Adolf Loewenstein hier Prokura ertheilt und diese unter Nr. 1247 unseres Prokurenregisters eingetragen. Königsberg i. Pr., den 4. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

[43134]

i. Pr. in 1205 am

1) Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft von unbeschränkter Dauer, gegründet durch das tatut

2) Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb der unter der Firma Ferdinand Bendix

5

ehrs Me.cherve:re ereeeeenag, e. f. Snw

*

eb˙˙-

Sca