101,00 G ¼ Gr. Lichtf. T.⸗G. 26 101,00 G Gußst. 4 ½ — e Maschinfb. 32 117,25 G mbg. Elek.⸗W. 2 234,50 bz G n. Bau StPr 3 ½ 70,00 bz G do. Immobil. 5 294,25 G do. Masch.Pr. 14 115,25 G — 86,75 G b.⸗ Eum. 29 148,00 G ort Brückb. k. 7 791,00 G do. St.⸗Pr. 8 146,25 G do. Brgw.konv. 0 120,75 B do. do. ö 4
8 6
Brl. Lagerhof. — do. St. Pr. do.Lichterf Terr. 7 ½ do. Luckenw. Wll10 do. Masch. Bausl2 do. Neuend. Sp. 0 do. Packetfahrt 25 do. Pappenfabr. 6 do. Rüdrsd.Hutf. 5 do. Sped. V.⸗A. 8 do. Wilm. Terr. — — Berthold Messing — 9 Berzelius Brgw. 6 6 Bielefeld. Masch. 18 20 Birkenwerder. 0 0 Bismarckhütte 15 15 Bliesenb. Bergw. 16 Bochum. Gußst. 12 ½ do. i. fr. Verk. 184,80 Bonif. Ver. Bwg. 5 ½ Braunschw.Kohl. 7 do. St.⸗Pr. 8 do. Jutespinner. 15 15 Bredower Zucker 0 0 Breest u Ko. Well — — Bresl. Oelfabrik 6 5 ½ do. Spritfabrik 8 ¼ — Bresl. W.F.Linke 10 14 do. Vorz. 10 14 Brüxer Kohlenw. 8 11 1e“ 5 ½ 2 Carlsh. Vorz.. 0 0 Carol. Brk. Offl 66 6 Cartonnage Ind. 15 22 Cassel. Federstahl 12 12 do. Trebertrock. 38 5 Charlottb. Wass. 10 ¼ Chem Fb.Buckau 8 do. Griesheim 16 do. ve.e. 14 do. Ind. Mannh. 8. do. W. Albert 10 do. Byuk 8ꝛ ⅛ — Baug. 2 Chemn Werkzeug 5 ½ Concordia Brgb. 7 ½ Concord. Spinn. 18 Consolid. Schalk. 12 11 do. i. fr. Verk. Cont. El. Nürnb. Cottbus Masch. Courl Bergwerk Cröllwtz. Pap. kv. 1 Dannenbaum.. do. i. fr. Verk. Danz. Oelm. Akt. do. do. St. Pr. Dessauer Gas . Deutsche Asphalt do. neue Dtsch.⸗Oest. Bgw Dt. Kred. u. Baub. do Gasglühlicht 1 do. Jutespinner. 1 do. Metallpatr. F. 25 do. Spiegelglas 7 ¼ do. Steing. Hubbe — do. Steinzeug.. do. Thonröhren do. Wasserwerke Donnersm. H. kv. Dortm. Un. ℳ4800
—,— Redenh. Litt. A.] 0 116,90 bzz G Rhein.⸗Nss. Bw. 1 527,00 G do. Anthrazit 5 156 00 bz do. Bergbau. 5 —,— do. Meiallw. 10 119,00 G do. Sthlwrk. 11 242,10 bz G Rb.⸗Westf. Ind. 6 ½ 57,00 G Rh. Wstf. Kalkw. 11 445,00 B Riebeck Montnw. 10 ¾ 131,50 bz G Rositz. Brnk.⸗W. 9 153,50 G do. Zuckerfabr. 5 ½ 15,00 G Sächs.Guß Döhl 12 130,00 bz G do. Kmg. V⸗A 8 181,90 5z do.Masch⸗Kapp. 12 2,10à 81,90 bz do. Nähfäden kv. 6 187,40 bz do. Thür. Brk. 6 117,00 bz do. do. St.⸗Pr. 6 51,50 G do. Bn Eener 5
—2
61,75 bz Dtsch. Transp. V. 26 † % v. 2400 ℳ 100 125,60 bz G Dresd. Allg. Trsp. 105/6.1000 h 225 127,75 bz G Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 180 143 75 bz G Elberf. Feuerers. 20 v. 1000 289 189 181,00 bz —yö 1000 60 192,75 bz G ermania, Lebnsv. 20 % v.500 Rl. 45 175,50 G Gladb. Feuervers. 20 % v. 1000 hl. 30 121,50 G Köln. Hagelvers. G. 200 /—.500 hr 40 194,00et.bB Köln. Rückvers. G. 200%0 b. 500 ℳ 50 191,50 G EETEE“ 720 178,30 bz G Magde “ v. 1000 h 300
“
0ꝙS 22 EEE“
8580 vgegEEP
2ö—2SSA
1
8
8 8
S.
— — 8SSISgn“]
—
EErErhEER —,—
— gesnEmn
288
OeSebe;
SEergggahn üS2AgSÄSSSAö
2-8üö‚qI2IB—
SSeEPSg
222g
„ *. 88
“
— 2,-—-2O0ddo do —
260,00 G Magdeb. Hagelv. 33 ½ %0 v. 500 75 82,90 bz Magdeb. Lebensv. 200 ⁄% v. 500 . 21 176,00 bz G Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 Slr 50 108,25 B Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 ℳ 37,80 122,30 bz G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 . 35 131,50 G Nordd. Vers. 25 % von 4500 ℳ 135 199,40 bz Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 .hℳ [120 105,25 G Nordstern, Unfallv. 30 % v. 3000 ℳ 90 96,60 G Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 hr 65 308,00 B reuß. Lebens s.202% v. 500 Rℳ 45 83,00 G euß. Nat.⸗Vers. 25 %v. 400 Sℳ 51 267,40 bz G Providentiag 10 % von 1000 fl. 26 42 229,25 G Rh.⸗Westf. Llovd 10 % v. 1000 7. 45 60 109,10 bz G Rh.⸗Westf. Rückv. 10 0 p. 400 7.ℳ 30 30 126,25 et. b⸗G Sächs. Rückv.⸗Ges. 52 — v. 500 37,82 56 % 207,75 B Schles. Feuerv.⸗G. 20 %0. 500 60 65 207,75 B Thuringia, B.⸗G. 200 % v. 1000 ℳ 130 140 115,50 bz Transatlant. Güt. 200 % v. 1500 ℳ 45 —,— Union, Allg. Vers. 200 % v. 3000 ℳ 36 206,60 bz G “ 41,00 bz G Viktoria, Berlin 20 % v. 8 11 1u 88 .
148,008 Westdtsch. VI. B. 20 % v. 1000 0. Ee Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Sterns zum Komthurkreuz des Großherzoglich In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des 112,75 G Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 ⸗ 33 dem Ersten Staatsanwalt a. D., Geheimen Justiz⸗Rath sischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers wird eine Nachweisung
1288308, 8 Black⸗Swinton zu Glogau und dem Amtsgerichts⸗Rath weißen Falken: der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deut⸗
217,80 bz G Berichtigung. (Amtliche Kurse.) Vorgestern: 1. hühn Berlin den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse 4 dem General⸗Major z. D. Freiherrn von Eberstein zu schen Reich für die Zeit vom 1. April 1897 bis zu e Pomm. 3 ½ % Pfdbr. 1005;z. Elisab.⸗Westb. strfr. er Schleise, Serkowitz, bisher Oberst und Kommandeur des Infanterie⸗Re⸗ Schluß des Monats September 1897 veröffentlicht. 8 19480 G 1025b; G. Meining. Pr Pfsbr. 2 — dem Hauptmann Trützschler von Sö giments Nr. 94 (Großherzog von Sachsen); 136,00 b; G Pfdbr. 4 % 95,10 G. Ostpr. Südb. St.⸗A. 98,40 z. im 3. Magdeburgischen Infanterie⸗Regiment Nr. 66, dem Haupt⸗ EEEEEEEEöö6““ Ordens Heinrich's des Löwen: 1 . 27 12 . 8 von Bülow im Kürassier⸗Regiment von Seydlitz (Magde⸗ ““ Seine Majestä öni eranädiaf — Nichtamtliche Kurse. burgisches) Nr. 7, dem Superintendenten a. Pactor des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: den “ I 8 Bant⸗Alktien. Tauscher zu Gusom im Kreise Lebus, dem Pastor Kriele den Hauptleuten von Tiedemann und von Feld⸗ sidenten des Landgerichts in Stendal 156,25 G Dividende pro 1826 189e Se. 8-⸗T. St. iu ℳ] u Kriewen im Kreise Angermünde, dem Domänenpächter, mann von demselben Regiment; den Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Boele in Hamm a⸗ 167,50 bz G Kleler Bank. 8 ½ 9 4 [1.1] 600 1152,50 b G mtsrath Rosenthal zu Grimsleben im Kreise Schrimm, v 1 sid 5As, ven hs, snwe- Hamm zum Prä⸗ 168,00 G 3 dem Ober⸗Steuer⸗Inspektor a. D., Steuer⸗Rath Köppen zu des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich n. ““ tj 197 25 G 8 Industrie⸗Aktien. Berlin, bisher zu Sagan, dem Haupt⸗Zollamts⸗Rendanten a. D., braunschweigischen Ordens Heinrich's des Löwen: Präͤsiventen E Fatlen in Hannover zum 68 30 bz G Dividende pro “ Stcl. ʒu ℳ6]% 1 Rechnungs⸗Rath Sir zu Friedenau bei Berlin, bisher dem Premier⸗Lieutenant von Wedel vom 1. Hannoverschen den Landgerichts⸗Rath Stubenrauch hierselbst 139,50 G Wnnener Gsst Fv. 2 — 4 300 s130,25 bz u Kolberg, dem Provinzial⸗Steuer⸗Sekretär a. D. Henke zu Infanterie⸗Regiment Nr. 74, kommandiert als Inspektions⸗ K erichts⸗Rath 88 129,25 G Ascan., Chem. kv. 6 8 153,00 G reslau, dem Ober⸗Steuer⸗Kontrol D. Steuer Inf Dffizier bei der Kriegsschule in Neisse: ammergerichts⸗Rath, 125,75 G Baug.f. Mittlw. — — KS reiherrn von Zed⸗ ; kir 8 z S 5 1“ XX“ “ 1140 He 9 . 176,0 Steuer⸗Rendanten a 8 Schüͤler 5 . 29 des Komthurkreuzes erster Klasse des Herzoglich Landgerichts⸗Direktor in Hanau, 114,00 bz G do. Zementbau 12 12 176,00 B 1ü Schl n5 F vee sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: den Gerichts⸗Assessor Graul in Dortmund zum Land⸗ e. BraunschwPfrdb 5 6 171,50 bz z 8 Ei und Jaensch zu Münsterberg i. Schl., dem General⸗Major Grafen von der Goltz, Komman⸗ richter in Dortmund, 123,00 bz G Brotfabrik 12 11 208,00 G dem Steuer⸗Einnehmer erster Klasse a. D. Born zu Blanken⸗ deur der 22 Infant ie⸗Brigade: 3 den Gerichts⸗Assessor Dr. Kristeller zum Amtsrichter 128 00b; G Chemn Frt. Kba.2 4875 burg a. H., bisher zu Oschersleben, und dem Ober⸗Stadt⸗ “ bei dem Amtsgericht I in Berlin 278 25 NS S 1 25,5 F D. Ri 8 88 3 . 8 1 1— Sesasees pgche- 2 e Legeeg. eü⸗ 1 92 8— 82-284 0 2370 b; G Eö“ zu Hannover den Rothen Adler⸗ des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ord ens: den Gerichts⸗Assessor Schneider in Prenzlau zum Amts⸗ 9228 denbgnErg 75 90 G asse, 1 dem Hauptmann von Graevenitz vom 6. Thüringischen richter in Gostyn,
heimen Rechnungs⸗Revisoren a. D., Geheimen Re nungs⸗Räthen dem Rittmeister von Liebeherr vom 2. Rheinischen Amtsrichter daselbst, und G Boerner und Voigt zu Potsdam den Königlichen Kronen⸗ Husaren⸗Regiment Nr. 9; den Gerichts⸗Assessor Lappe in Rhaunen zum Amtsrichter
Orden dritter Klasse ; . gr in Rosenthal zu ern sowi vse; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: 1 . G L 2. 2 8. * 1 Be S 2 “ iea e 8* 8 3. Magdeburgi⸗ dem Premier⸗Lieutenant von Fischer vom 6. Thürin⸗ den EEEEETE 8 in Gr.Strehlitz 212,00 bz G Regiment Nr. 66, dem Kasernen⸗Inspektor gischen Infanterie⸗Regiment Nr. 95 “ 1
. Muhlert, von der Garnisonverwaltung in Magdeburg, dem — 5 1 . 86
e —— 82 2. ie i 2. 9 inis 8 153,25 bz G Kanalamts⸗Sekretär a. D. von Hartung zu Kiel, dem Zoll⸗ Haehs ö 1“ Se 6 110,25 G einnehmer zweiter Klasse a. D. Killmann zu Brieg, Re⸗ lh. eghmen: Stine Majesst der Santyg haben Allergnädigst geruht:
gierungsbezirk Breslau, bisher zu Pr.⸗Oderberg im Kreise ssor i izinis F Ratibor, und dem Zollamts⸗Assistenten a. D. Matschke zu des Verdienstkreuzes desselben Ordens: der vem vrdentüchen. Peofesotveisitar neens Zega Gronau im Kreise Ahaus den Königlichen Kronen⸗Orden dem Musik⸗Dirigenten, Feldwebel Reindel beim Gre⸗ Rubner den Charakter als Geheimer edizinal⸗Rath, und vierter Klasse, nadier⸗Regiment Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schlesisches) dem Zentralbureau⸗Vorsteher im Ministerium für Land⸗ dem Hanuptlehrer Martini zu Mittelbauerschaft, Ge⸗ Nr. 11 und 1 wirthschaft, Domänen und Forsten, Rechnungs⸗Rath Paul 119,00 G Zeitzer Maschin.² 292,75 bz G meinde Hiesfeld im Kreise Ruhrort und dem Lehrer em. und dem Büchsenmacher Polzin vom 2. Rheinischen Husaren⸗ Hoppe den Charakter als Geheimer Rechnungs⸗Rath zu 205,00 bz G — Organisten Bräcker zu Soest den Adler der Inhaber des Regiment Nr. 9; verleihen, sowie 5050 5; Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, der demselben Orden affiliierten goldenen die Wahl des bisherigen General⸗Landschafts⸗Raths von 89300:t, G Fonds. und Aktien⸗Börse. dem Gerichtsdiener a. D. Friedrich zu Rirdorf bei Verdienst⸗Medaille: der Osten auf Blumberg zum General⸗Landschafts⸗Direktor 85,25 G Berlin, 14. Oktober. Die heutige Börse eröffnete Berlin und dem Schäferei⸗Aufseher Zieglihki zu Fincken⸗ dem Wachtmesster Brehm vom Detachement Jäger u An eeeöö“ 11A“*“ stein im Kreise Rosenberg das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, Pferde des XV. Armee⸗Korps; mtsdauer zu bestätigen. h“ 135,80 G WVulk., Duisb. kv. 8 13 ½ 166,10 z Kurfen auf spekulativem Gebiet, wie auch die dem Gemeinde⸗Vorsteher Kaldune zu Kunersdorf im ffilii “ 8 96,50 G Warstein. Grub. 6 — 4 129,00 bz G fremden Tendenzmeldungen ziemlich günstig lauteten. Kreise Krossen, dem Kanzlei⸗Gehilfen a. D. Döhrer zu 8 EIZII1I1“ silbernen ö“ a 1“ 126,40 bz Wassrw. Gelsenk. 12 13 4 1. 291,00 bz G Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen Schmalkalden, dem Feldwebel Gollhofer im Eisenbahn⸗ 0 1 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 171,75 G Westeregeln Alf. 10 12 4 1. 199,00 G JFrubig, gestaltete sich aber auf einigen Gebieten Regiment Nr. 1, dem Eisenbahn⸗Lokomotivführer a. D. Hänel den Wachtmeistern Hans und Pathe vom 2. Rheinischen dem Fabrikanten Johann Hermann Kissing in Iserlohn 1800 b; do. “ 195,60 bz G weitere Befestigung . der Börsenschluß erschien 1 i. M., bisher zu Breslau, dem Eisen⸗ ferner 8 . 1— Kreis Gelsenkirchen, den Charakter als Kommerzien⸗Rath zu 98,50 bz G do.Union St⸗P. 12 16 4 183,00 bz G aber wieder etwas abgeschwächt. b ahn⸗Weichensteller a. D. August Müller zu Rettkau im der aus Anlaß des 60 jährigen Reg 1 176,50 bz G Wiede Maschinen 2 71,75 G Der Kapitalsmarkt wies ziemlich behauptete Kurse Kreise Glogau, bisher zu Perl im Kreise Saarburg, dem Eisen⸗ Jubiläums Ihrer Majestät der Königin von Groß⸗ —,— Wilbelmi Weinb 0 —,— für heimische solide Anlagen auf bei ruhigem Handel; bahn⸗Bremser a. D. Johann Marx zu Neunkirchen im Kreise dritannien und Irland verliehenen silbernen ö“ ö 254,25 bz G do. Vorz.⸗Akt. 2 43,50 bz Reichs⸗Anleihen und Konsols, besonders dreiprozentige, Ottweiler, dem Eisenbahn⸗Weichensteller a. D. Peter Müller Medaille und des Kommandeurkreuzes des h⸗ igli Auf Ihren Bericht vom 23. September d. J. will Ich dem 115,00 bz G Wilhelmshütte. 1 ½ 62,50 bz G etwas abgeschwächt. 1 . zu Perl im Kreise Saarburg, bisher zu Gramschütz im Kreise statienif St M 1n 5 „ öniglich Kreise Trebnitz im Regierungsbezirk Breslau für die von beas Wissener B gr. 0 46,50 bz G Fremde Fonds behauptet, Italiener fester und leb⸗ dem Eisenbahn⸗Stations⸗Portier a. D. Weigerding italienischen St. . ihm erbauten Chausseen von Tschachawe nach Groß⸗Totschen 115,80 G do. Vorz.⸗A. 7 147,00 bz G baffer auch Türkenloose etwas anziehend. zu Neunkirchen im Kreise Ottweiler, und den Steuer⸗Aufsehern e und von Pirschen nach Pollentschine sowie für die zur Aus⸗ a
v. Witt. Gußsthlw. 156,75 bz B er Privatdiskont wurde mit 4 %0 notiert. D. Stadahl Schö si 4 dem Obersten Freiherrn von Senarclens⸗G ü I de C 1 P 1 8 19 V — * 8. n üü. 1 hl zu Schönau, Lobsien zu Tondern, 8 IFr 1 vo . rancy, führung gelangende haussee von Pollentschine nach Krako⸗ vse 2 8 6, 4¼ 13 19125,0 E“ e — Nä-ne; 225 Chwastek zu Weigwitz im Landkreise Breslau und Ratajczak Flügel⸗Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs wahne gegen Uebernahme der chausseemäßigen Unterhaltung 110,00 G ellstoffverein.. 1 — lebhaft um; österreichische Bahnen behauptet, zu Kosten das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie von Hessen und bei Rhein; sowie dieser Straßen das Recht zur Erhebung des Chausseegeldes Pelst⸗Fr Wir 244,00 bz G italienische wenig verändert, schweizerische fest. dem Lehrer Hermann Ihlow zu Wandsbek im Kreise des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens büe 1I . Höö“ vom 19 b Felnce Behae neen Stormarn die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen. dritter Klasse: üee “ 8 ff.) deenge eglic der 8860b6; Breslau Rheder. 4 1.1 139,00 B „Bantastan en Ceü setähübe Devisen zumeist 8 “ ö“ 1 “ Seen 4 Pöibfcaesüher. von der sowie der sonstigen, die Erhebung begreffenden zusätlichen; 84 5 ines. Küstenf. 4 1. —,— 8 anziehend 1 “ 1 3 — — . z19 209,00 bz G Tings. eesbef. 4 1.1] 109,25 bz G Industeiepapiere Sere. fen besonders Montan⸗ 1 1 schristen. hran veae B.“ der natlichan 143,50 bz G do. ult. Dkt. 09à109,30 bz werthe steigend und belebt. 1 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8 dem Chausseegeldtarif vom 29 Februar 1840 an ehän n 105,00 5z 8 Lgischig 105,10 bz G den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizeiver chen⸗ auf gdie obac 6H. C 1ee V 65602 ee“] vegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu Deutsches Keich. sgedachten Straßen zur Anwendung kommen. Bie eingereichte 152,00 G ““ 8 10n,20b 105; mittelungen des Königlichen 58 tzei⸗Präfidiums. eilen, und zwar: Seine Majestät der Kaiser haben im Namen de arte erfolgt anbei zurück. 61,75 G Schl. Dampf. Co. 81,75 G (Höchste und niedrigste Preise.) 2F. 8 * des Kommenthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich Reichs den bisher bei dem General⸗Konsulat in London be⸗ Rominten, den 1. Oktober 1897. 880b2 Nrlop. e Geah 1 500 L. 82. Zhe Uit, Richtstroh 5,00 ℳ, 4,32 ℳ; Hen 7,20 ℳ, 420 ℳ dem Obersten Draudt,àg snite des Kriegs⸗Minifterims Sef Sir den Menitt . 110,25 G do. Borz.⸗Art. 6 7 ½ 4 1.1 500 2e1 —2, — Ebsen, Felbe zum L 35,00 85²⁷ ℳ. und Kommandeur der 1. Feld⸗Artillerie⸗Brigade; Auf Grund d IEEE 16“ Brefeld. 123,00 G “ 8. *Rs — Speisebohnen, wei ,00 ℳ; 25,00 „ — uf Grund des § 75 a des Krankenversicherungsgesetzes ini öffentli Fe 118,30 b;G Faichswde seg-ges Dinsen, 70,00 ℳ; 25,00 ℳ — Kartoffeln 7,09 ℳ. des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: in der Fgassung des Gesetzes vom 10. April ö“““ )
182,00 bz G gurs und Dividende = ℳ pr. Stück 4,60 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1, 8 dem Premier⸗Lieutenant Hoffmeister, à la suite des Gesetzbl. S. 379) ist der Krankenkasse „Phönix“ (E. 8 in
182 - 1 1895 . 10 ℳ. — dito2 isch 1 1,30 ℳ; 88 ; 8 8 8 n ; ; 2 ; “ ga 5-Ih. Fevern ehe 1a e 18 689 1,1 LL-A. kheicnh X 130 4 2 1 Irfanterie Regiments Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Badisches) Altona und von neuem der Kranken⸗ und Begräbnißkasse des Ministerium für Landwirthschaft, Domänen
9 380 . 1 111, kommandiert als Ass
2 eis 1 — — 8 1 8 öö“ g. -. 88 8* — “ ℳ. Hammag - dem Kadettenhause in Karlsruhe; scheinigung ertheilt worden, daß sie, vorbehaltlich der Höhe Der Trhierent Undreas Scht 8 Grottkau i Berl. Feuerv.⸗G. 200/% v. 1000 ℳ 105 170 2,00 ℳ. — Cier 60 Stück G des Krankengeldes, den Anforderungen des 875 des Kranken⸗ zum Köni vhisra Freig⸗Tre ö zu Grottkau ist 103 3 Berl HagelA. G. 20 % v. 1000 9ℳ 60 0 Karrfen 1 kg 2,40 ℳ; 1,20 3 ddes Ritterkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ versicherungsgesetzes genügen. eis Thie ist lerefs — I ernannt und demselben die eeeaeg; Berl Tebensv.⸗G. 20 0b 1000 ⸗ 186 188 2,40 ℳ; 1,20 ℳ. — Zander 1 blurgischen Haus⸗Ordens der Wendischen Krone: erlin, den 12. Oktober 1897. Den IE Grokäkanhübfenre . 17 2,80 eeee S9-,n-109ae. b0 382 1 22 Seret 18. 28 dem e6e vom 1. Badischen Leib⸗Grenadier⸗ v d cegele⸗ (Scharzfels, Reg⸗Bez. Hildesheim, Lohmann zu Wilhelms⸗ 103,00 G Dt Feuerv. Berl.20⸗% v. 1000 ℳ 108 114 — Bleie 1 kg 1,40 ℳ: 0,80 ℳ. — Krebse Regiment Nr. 109 und 8 von Woedite sböhe, Schäfer zu Schafhof und Engelbrecht zu Nothwesten, 123,10 G Dt Aoyd Berlin 202,1d. 1000 R⸗ 100 150 12 ℳ; 2.00 ℳ. G dem Hauptmann von Blumenstein vom 2. Badischen Reg.⸗Bez. Cassel, ist der —* 92 Königlicher Ober⸗Amt⸗ 13,10 G D. Rück⸗ u. Mitn G. 250 % v. 3000 ℳ ,37,50 45 J‧“ f renadier⸗Regiment Nr. 1109;z; 1 1 1 b 8 mann beigelegt worden.
8 1 1 11u“ v1X14“ vW“
— u e.
0%2b .“
1Seee
—
342,75 G Harp. Brgb.⸗ 45,25 bz G do. i. fr. 8 224,50 bz G rtm. Maschfbr. 10 257,10 bz G Gußst. 9 81,75 bz G kv. 300 [185,60 bz G 85,90 à 185à, 75 à 10 bz 300 [115,10 bz G 600 —,— b b — 600 [144,90b; . 200/200 169,50 bz G mosrPrtl. Z. 600 [55,50 b; G igstenb. Masch — p. St. 290,00 G brand Wagg. 9 600 [100,25 bz G dber Ban e. 7 ½ 1800/600 143,50 G do. i. fr. Verk. 300 234, 00 G Hildebrand, Mhl. 10 ½ . 1106,80 bz rxschbg. Masch. 7 100 fl. —,— Vorz A.kv. 8 1000 110,00 bz G Höchst. Farbwerk. 28 ² 500/1200 43,50 B rderbütte alte — 300 [125,75 G „alte konv. — 1000 [360,00 bz G do. St.⸗Pr. — — 1000 [21 1,10 G do. St. Pr. Litt. à 5 8 1000 [639,00 bz G Fefetameibr 7 ½ 12
99 2 8
qF — 00 —
— 0%S 22
ürrrrrrererirereereeneeneenn
⸗‚*
93,50 bz G Sagan Spinner. 8 91,00 G Saline Salzung. 6 —,— Sangerh. Mas 9. 22 ½ 22 ½ 157,50 bz G Schäffer & Walk. 4 0 185,00 et. b G lker Gruben 15 22 ½ 133,40 bzz G Schering Chm. F. 11 11 141,00 bz do. Vorz.⸗Akt. —. 4 ½ 172,30 bz simischow Em. 7 ½ 8 193 50 b G Schles. Bgb.Zink 9 11 2,90à 193,50 bz do. do. St. Pr. 9 11 173,50 B do. Cellulose.. 7 6 128,00 G do. Gasgesellsch. 7 7 145,50 bz G do. Portl.⸗Zmtj. 10½ 13 ½ 456,00 bz G do. Kohlenwerke 90 — 8,60 G do. Lein. Kramsta 8 — 11,50 G Schön. Frid. Terr 0 — 47,25 G Sriftges Puch⸗ 9 9 125,10 bz G Schuckert, Elektr. 14 14 177,00 G Schulz⸗Knaudt . 12 ½ 15 172,75 G Seck, Mühl. V. A 9 194,25 bz Sentker Wkz. Vz. 8 135,75 G Siemens, Glash. 11 ½ 90,50 bz G Sitzendorf. Porz. — 63,75 G Spinn und Sohn 3 77,00 bz G Spinn Renn uKo 90 193,00 B Stadtberg. Hütte 5 169,30 bz G Staßf. Chem. Fb. 11 313,00 bz B Stett. Bred. Zem. 4 102,00 G Stett. Ch. Didier 15 1 147,00 G do. Elektriz⸗Wrk. 7 87,50 G do. Vulkan B. 6 161,70 bz B do. do. 6 119,75 G Stoewer, Nähm. 253,50 G Stolberger Zink 53,75 bz StrlsSpilk st⸗P. 97,75 bz SturmsFalzziegel 240,75 bz G Südd. Imm. 40 % 293,50 G Terr. G. Nordost 88,75 bz G do. Südnest 73,00 bz G ThaleEis. St.⸗P. 118,00 bz3 Bü do. Vorz.⸗Akt.. 155,70 bz Thüringer Salin. 217,00 bz G d Nadk. u. Stahl 112,25 G “ 124,50 bz G Trachenbg. Zucker 5,75 bz nion, Bauges. 5 16616,110b, Unkor. Vengf. *0 150,50 bz G U. d. Lind., Bauv. 0 103 75 G do. Vorz.⸗A. A. 0 8 81,00 G do. do. B. 120,50 G Varziner Papierf.,10 .74,10 G B. Brl⸗Fr. Gum. 6 448,00 bz G V. Berl Mörtelw 6 29,50 bz G Vr. Köln⸗Rottw. 16 64,90 bz Ver. Hnfschl. Fbr. 11 ½ 76,50 bz Ver. Met. Haller 12 ½ 105,25 bz Verein. Pinselfb. 10 134 50 bz G do. Smyrna⸗Tpp 5 98,00 bz G Viktoria Fahrrad 15 125,90 B Vikt.⸗Speich.⸗G. 2 ½ E“ 8 eü Her Voigt u. Winde 105,00 bz G Volzi u. Schlüt. 2 85,00 B Vorw. Biel. Sp. 3
FöüereeeZ —
25022-—
—2 %—
E
Der üena “ 4 ℳ 50 ₰. S 8 ö1“ für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰ Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; 8 ö : di önigli itis für Berlin 822 den Post-Anstalten auch die Expedition *† 8 vxöö u S-;.-I.72 eSel “ e,. Mülhehastraße Nr. 32. h und Königlich Prrußischen Staats-Anzeigers inzelne Nummern kosten 25 ₰. 8 27 —Z Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
—8- —
ösqA
SEE!
— 98 0 80—
1ù
fFüINiIIIII!l“
EErrreeeüner
IFeesesen
—8 — B0
06
— 0 %‿
—q
“ —;—’2 2—ö—F2AgAg
8 3118SI &
— — 0 R &
= 1 8&᷑ n üerrererfgeees E11““
—Iög
—
EgEg EEEE .
en
LCEEagEaAanPeegeeönöeoeenSen
Cürrerrsrrrmn
—
gagESAggeüennnnes
1000/800 27 3,00 bz offmann Stärke 12 12 300 [92,00 bz G Hofm. Wagenbau 9 11 1000 —,— hüach Werke — —
— .
PSgn
2g
qB2
80‿ 204—
— üPörPrerüeneeesnsen
— 2
—2 [0282
1000 üttenh. Spinn. 5 6 1500/200¹1 owrazl. Steins 2 ½¼ — 1000 26: do. abg. 2 ¼ 3 5 1000 122,7 Int. Baug⸗StPr 10 10 1000 :109 Jeserich, Asphalt 9 9 ½ 1000 [135,5 Kahla Porzellan 20 22
— ̊S DPDU;AR
. —B—-9—
—
9 2 1 0
0 8-ꝙ2
600 Kaiser⸗Allee. — 300 5 Kaliwk. Aschersl. 5
0%—
198
1
22
1000 Kapler Maschin. 1] 1000 187,75 G Kattowitz Brgw.
5
58 1¾
1000 [275,00 bz G Keyling u. Thom. . 9
1
1
2
5 12 2 5
eaönAeänAüAAee 2 „ 2 8
— ꝙ 028 0 degBEgÖ EEEnE
—
dpPgeüüPernsee -10 b0 0 ,☛ 22
— —2
275,10à 275,50 bz Köhlmnn. Stärkesl 1147,30 bz G Köln. Bergwerk. 1000 [128,00 G Köln⸗Müsen. B. 1000 [161,25 bz G do. do. konv. 3
7 300 [289,50 bz G König Wilh. kv. 1000 [125,50 bz G do. do. St.⸗Pr. 125,75 bz König. Marienh. .6 600 [106,10 bz G Kgsb. Msch Vorz. .6 1000 [108,00 G do. Walzmühle 300 [220,25 t. bG Königsborn Bgw. 500 [151,00 bz B Königszelt Präll. 1000 142,00 bvb Körbisdorf. Zuck. 1000 [132,50 bz G Kurfürstend.⸗Ges 300 —,— ds. Terr.⸗Ges. 1000 [757,00 G Lauchhammer.. 1 600 [150,50 B do. konv. 1 1000 [368,25 bz G Laurahütte.. 600 [133,00 bz B do. i. fr. Verk. 1000 [135,00 bzz G †vLeipz. Gummiw. 1000 [146,00 G Leopoldsgrube.. 600 [131,10 bz G Leopoldshall...
1 1000 [112,25 G do. do. St.⸗Pr. 600 [154,60 bz G Lexk. Joseft. Pap. — Ludw. Löwe & Ko. do. St.⸗Pr. Lit. A EEE Lothr. Eisenw.. do. Vorz.⸗Akt. C. 7 1500 [93,30 bz G do. St⸗Pr. do. i. fr. Verk. 93,40 bz Louise Tiefbau kv. Dresd. Bau⸗Ges. 2 88 /800226,80 G do. do. St.⸗Pr. 1 nSg. Mrk. Masch. Fbr.
600 [84,00 bz Mrk.⸗Westf. Bw. 1000 [97,00 bz G Magd. Allg. Gas 1 213,50 bz do. Baubank 1000 [167,50 G do. Bergwerk 1 179,30 bz G Marie, kons. Bw. do. ult. Okt. 60à 180,50 à 179,50 bz Marienh.⸗Kotzn. Eckert Masch. Fb. 2 4]° 600 92,00 bz G Maschin. Breuer Egestorff Salzfb. . 8 5 143,50 G Msch. u. Arm. Str Eintracht Bgok. 150,00 bz G Massener Bergb. Elberf. Farbenw. 344,00 bz G Mech. Web. Lind. Elb. Leinen⸗Ind. 6 74,00 bz B Mech. Wb. Sor. Elektr. Kummer 8 1 199,50 bz G Mech. Wb. Zittau kt. Unt. Zürich 0 117,60 bz Mechernich. Bw.
„ u. Stanzw. 7 ½ 129,50 G Mend. u SchwPr
Egl. Wllf. St. P. 3 —,— Mixu. Genest Tl. Exppendorf. Ind. — 8e Nähmasch. Koch zmansd. Spn. 4 4 82,10 bz G Nauh. säurefr. Pr. chweiler Brgw. 9 14 193,80 bz G Neu. Berl. Omnib do. Eifenwerk. — 2 I g⸗ Neufdt. Metallw. alkenst. Gard. 14/14 193,20 bz Neurod. Kunst. A.
1 112,75 G Neuß, Wagenfbr. 133,00 bz G Niedert Kohlenw 6 142,00 bzz G Nienb. Vorz. A. — 114,00 G Nolte, N. Gas⸗G. 95,25 G Ndd. Eisw. Bolle 271,00 G do. Gummi .. 111,50 G do. Jute⸗Spin. —,— Nrd h. Brl. J71,00 B do. Wllk. Brm. —,— Nordstern Brgw. 7 1000 —,— Oberschl Chamot 1.7 1000 [94,30 bz G do. Eisenb. Bed. 150,00 bz do. E.⸗J. Car. H. 180,75 bz G do. Kolswerke 5,25à 180,75 bz do. Portl.⸗Zm. 132,10 bz G Oldenbg. Eisenh. 123,75 bz G Ovpp.⸗ Portl. Zem. 123,75 bz G Osnabr. Kupfer Pass.⸗Ges. konv. —,— aucksch Masch. 113,60 bz B eniger Maschin. 136,80 bz sb. elkt. Bel. 5. 166,80 bz G hön. Bw. Lit. A 6 153,25 bz G do. A.abg. 10 178,50 bz B do. B. Bezugssch. 110,90 B setschm., Mußsk —,— luto Steinkhlb. 112,75 G do. St. ⸗Pr. 245,25 bz G omm. Masch. F. 201 50 bz G ongs, Spinner. 102 25 G osen. Sprit⸗Bk. 170,90 bz zspanfabri
02
1 2 ½
rE agraanrterernnn
—,— SS E’eEgen
V
880 v 00
0—
—☛2ꝗ*
1822: -ee.
—‚,
&̊—ο 0n 00o 00 1—
nMNennenn
CGSSAgSSANAEb beoengösnn
— 821 1
SSPSGU;DN 0ꝙ * ————
[SbSg
gS SGAPPPPüPüüPüeee 2 να 2ggönn
==Z 000S8
2092
[SE5E
95,25 G lückauf Bw VA 73,50 G GummiSchwan. 1 237,50 G, Heinrichshall. 142,50 Gkl. f. ff.⸗Rhein. Bw. 121,60 bz G Karlsr. Str.⸗B. —,— Kgsb. Pfdb. V. A. 10,50 G Langens. Tuchf kv. 52,00 bz G Oranienb. Chem. 192,00 G Rathen. Opt. 4 134,00 G Stobwasser Vz. A 127,50 G Sudenbg. Masch. 10 235 60 bz G Tapetenf. Nordh. 2 ½ 182,10 G Tarnowitz St.⸗P. 0 168,00 bzz G Weißbier (Ger.) 166,90 bz do. (Bolle)
ae
21
5—8
S8S8 . 0,C000 bNNS 0 VG 7
S eer⸗ I9
ZAbSBSGSbogSSg
Se 1 228
EEESSEES“ eEggegn
— 02 +
—
—₰½
⸗ 1
.“
SbœE0b85 82
SE
4
nE —— 0
0,922290J0
[SS0b
““
—
— ο‿ — or. — n 2 „. EE1.“.“ w
Seoeenn 00 EKoo m o
0 vS 0SS0h
—,— [S⸗. —6
Rie nb-n
S n
Fennmnn
208088
S
95 SISS0
eSleSl
222222-ögqISAgg
vEn- 869282
1.““
2
2 8 —
228sgöab
1.“
0 SoS
— 62VOBPBB
—BIBöVSnnAn
— — 8
3 8
0 90⸗* 00—
I 0“
S 8
1
0S&œnSee
388 8 2 —
8
—2,— S n
8
78 1208S
2
888 88S2lI
q*
7
e 1IsgZS8
85
8 rrgrrrrerennene
SeI
20 wt-Ae* —
Gelsenkirch Bgw.
EE3Z Gelsenk Gußstahl 4 Gg.⸗Mar.⸗Hütte 5 ½ do. eine 3 do. Stamm⸗Pr. 5 ½ do. 28 5 ½ Germ. Vorz⸗Akt. — Gerreshm. Glsh. 6 ½ Ges. f. elektr. Unt. 7 Giesel Prtl.⸗Zm. 5 ½ Gladbach Spinn. 18 1 Gladb. Woll Ind. 10 Gladb. & S. Bg. 0 ig. Zuckerf. 6 ¼ Eisenbhub. 14 inenf. k. 15 Greppiner Werke 4 Grevenbr. Masch. 10 Gritzner NMasc. 2 erl. Omnib. 6
Gr Licht. B. u. Zg. 0
—
— —
8352 P:
— 2—
.
2VS8g 8 0 b0
2 00% ß9CGo,;
4
0,—xv
Ae. “ ge
82 S.
——
istent der Compagnie⸗Chefs bei Vereins der Deutschen Kaufleute (E. H.) in Berlin die Be⸗ und Forsten.
5
125—-2-B 2282EIIIISel8!
9—
—,— de (2 9 00
—
88BVSVSVSASöFg EI11n 8 E 2
——Vn
ö
Rednb. S P.alte —
g. — — = Æ/