1897 / 244 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Oct 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Brl. Lagerhof 8 do. St.⸗Pr do.Lichterf Terr.

do Licger ern,10 I1 do. Masch. Bausl2

do. Neuend. Sp.

do. Packetfahrt 25

do. Pappenfabr. do. Rüdrsd. Hutf. do. Sped. B.⸗A.

do. Wilm. Terr. Berthold Messing Berzelius Brgw. 6 18 20

Bismarckhütte 1

Bielefeld. Masch. Birkenwerder..

Bliesenb. Bergw. Boch. Bgw. Vz. C Bochum. Gußst. do. i. fr. Verk. Bonif. Ver. Bwg.

EvSIFn

6 5 8

9SSe-Il

EEv*

15 16 12 ½4

186,10 à,

95- —,—

I

88888⁸

101,00 G 101,00 G

116,50 bz G 234,50 bz G 70,00 bz G 294,25 G 115,25 G 86,30 G 148,00 G 791,00 G 146,00 G 120,20 B 345,00 G 45,60 bz 224,75 bz G 256,00 bz 81,90 bz G 186,20 bz G

115,40 bz

186,40 à. 10 bz

n. Bau StPr do. Immobil. do. Masch.Pr.

burg Mühlen

do.

do. i. fr. Verk.

Harz. W. St P. kv. do. St.⸗A. A. kv. do. do IIw. Hein, Lehm. Wllb.

do.

Gr. Lichtf. T.⸗G. 26

ener 4 ½ e Maschinfb. 32 mbg. Elek.⸗W.

14 b.⸗W. Gum. Harkort Brückb. k. St.⸗Pr. do. Brgw. konv. do. do. St.⸗Pr. Harp. Brgb.⸗Ges.

2*

20 ¶.☛£, (2☚ 00

m. Maschfbr. ng Gußst.

0%

2

3 ½ 5

0,SSC.⁴

025 2₰ꝙ 0,—

S002

B [ SG0. 5*

20 0

PhüüeüPPFPEAVÖðöÄ 2 2 ASEETEEEZE111“ GEI1“ 82 wA

600

8

600 1000 300 300 300 1000 1000

1200 /300

117,00 G 526 00 B 155,25 bz 96,00 bz 119,00 G 243,75 bz G 57,00 G 445,00 B 131,60 G 153,50 G 45,00 G 132,50 bz G 182,50 bz

82,40 à 755,40, 75 bz

187,90 bz 116,10 bz G 51,75 bz

94 00 bz G 91,00 G

157,25 bz G

Redenh. Litt. A. 300 Rhein.⸗Nss. Bw.

do. Anthrazit

.10 11

3 Ind. 6 ½ Rh. Wstf. Kalkw. 11 Riebeck Montnw. 10 ½ Rositz. Brnk.⸗W. 9 12 do. Zuckerfabr. 5 ½ 12 Sächs. Guß Döhl 12 do. Kmg. V⸗A 8 do. Masch. Kapp. 12 do. Nähfäden kv. 6 7 4 do. Thür. Brk. 6 7 4 do. do. St.⸗Pr. 6 7 4 do. Wbst.⸗Fabr. 18 15 4

an Spinner. 8 7 ½ 4 Saline Salzung. 6 5 4 Sangech⸗Masch. 22 ½ 22 ½ 4

FuAEEE

0 1 5 5

S=S8gEESESESgSSSSgaSes

D

62,00 bz G 125,50 bz 129,25 bz G 142 50 bz G 181,10 bz G 192,75 bz 175,50 bz 121,60 G 194,00 bz G 188,00 bz G

260,00 G 82,50 bz G 176,25 G 102,75 B 127,50 B 131,25 B 198,90 5z 105,50 G 96,00 bz G

83,00G

179,50 bz G

Dresd. Allg

Köln.

Magdeb Magdeb

EEEEE“ rsp. 10 ⁄% b.1000 Nhℳ⸗. Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 Th⸗ Elberf. Feuervers. 20 0. 1000 h ortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 ermania, Lebnsv. 20 % v. 500 NMhℳ Gladb. Feuervers. 200 ⁄%0 b. 1000 Nhl selvers. G. 20 /0b. 500 Köln. Rücvers. G. 20 0 . 500 . Leipzig Feuervers. 80 % v. 1000 . 720 Magdeb. Feuerv. 20 % p. 1000 .r 300 elv. 33 ½ ⁄% v. 500 . 75 bensv. 20 ⁄% v. 500 .. 21 Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 50 Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 37,80 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v.500 . 35 Nordd. Vers. 25 % von 4500 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 hl. Nordstern, Unfallv. 30 % v. 3006. Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 h Lebensverj. 20/0 b. 500 c Nat.⸗Vers. 25 ⁄% bo. 400 Ah.

135 120

Ber Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition

do. abg Ilios, 85 8929. moor stenb. Masch rand Wagg. 9

Braunschw Kohl. do. St.⸗Pr. 7 do. Jutespinner. 15 15 4 Bredower Zucker 0 0 4 Breest u Ko. Well fr. Bresl. Oelfabrik 6 5 ½ 4 do. Spritfabrik 8 ¼ Bresl. W. F. Linke 10 14 do. Vorz. 10 14 BrüxerKohlenw, 8 11. 5 ¼ 2 Carlsh. Vorz. 0 0 Sessl. Br Defl 6 6 Cartonnage Ind. 15 22 Cassel. Federstahl 12 (12 do. Trebertrock. 38 50 Charlottb. Wass. 10 ¼ 4 Chem Fb. Buckau 8 5 4 do. Griesheim 16 16 4 do. Milch . 6 do. Orbg. St.⸗Pr. 12 do. Weiler 14 do. Ind. Mannh. 8 do. W. Albert 10 do. Byk 8 ½

131,00 et. bz 145,10 bz G 169,00 bz B 55,50 G .290,00 G 100,10 G 143,25 G . 233,75 bz G Hildebrand, Mhl. 10 ¼ 106,90 bz irschbg. Masch. 7 ochd. Vorz A. kv. 8 114,00 bz G öchst. Farbwerk. 28 43,50 B örderhütte alte 125,75 G de. alte konv. 360,00 G do. do. St.⸗Pr. 212 00 bz B do. St. Pr. Litt. A 5 8 639,50 bz essch, Eis. u. St. 7 ½ 12 273,00 bz offmann Stärke 12 12 92,50 G ofm. Wagenbau 9 11 —,— owaldt⸗Werke 146,60 G I Spinn. 5 6 60157,50 bz G nowrazl. Steins 2 ½ 122,75 G 118,25 G

abg. 2 ¼½ 3 5 4 StPr 10 10 4 135,50 bz G

Schäffer & Walk. 4 0 4 Schalker Gruben 15 22 ½ 4 Schering Chm. F. 11 11 4 do. Vorz⸗Akt. SchimischowEm. 7 ½ 8 Schles Bgb.Zink 9 11 do. do. St. Pr. 9 11 do. Cellulose.. 7 6 do. Gasgesellsch. 7 7 do. Portl.⸗Zmtf. 10 ½ 13 ½ do. Kohlenwerke 0 do. Lein. Kramsta 8 S Frid.Terr 0 Schriftgieß. Huck 9 9 Schuckert, Elektr. 14 14 Schulz⸗Knaudt 12 ½15 Seck, Mühl. V. à 0 Sentker Wkz. Vz. 8 12 ½ Siemens, Glash. 11 ½ 12 ½ Sitzendorf. Porz. 10 Spinn und Sohn 8 8 Spinn Renn uKo 0 2 Stadt Sh. Det⸗ 5 Staßf. Chem. Fb. 11 1 Stett. Bred. Zem. 4 7

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne UUummern kosten 25 ₰.

8 des Beutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

1000 500 1000 1000 600 194à193 1000

boo Swbmw

08—

186,00 et. b B 133,40 G 142,00 9 172,25 B 193,60 bz 50 à 193,75 bz 173,00 G 129 00 G 145,25 G 456,50 G 8,50 bz G 11,60 G 47,25 G 125,00 bz G 179,00 bz G 173,50 G 192,25 bz 134,00 bz G 91,10 G 63,75 G 77,00 G 193,00 B 169,25 G 313,00 G 102,00 G

00nSN

268,00 bz G 229,00 bz G 109,25 B 126,50 B 208,00 bz B 208,00 bz B 115,75 bz

206,00 bz B 40,40 bz 145,60 G 114,00 G 148,50 G 251,70 bz G 217,80 bz G 80,00 B 194,80 G 218,00 bz G 133,50 bz G 135,00 bz G 77,90 B 118,50 G 177,50 bz G 153,30 bz G

ovidentia, 10 % von 1000 fl.

H.⸗Westf Lloys 10 b. 1000 Rc Rh.⸗Westf. Rückv. 100 % po. 400 R& Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Nh Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 R Thuringia, B.⸗G. 20 % no. 1000 Thlr Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 Union, Allg. Vers. 20 % v. 3000, Union, Hagelvers. 20 % v. 500 ℳ. Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 Nhlr Westdtsch. Vs. B. 20 v. 1000 Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 l.

FöI*EE ’ꝙ—

S2525SS888888888

8

M. 2 e. -,qOS8S0ÖS2SASÖSSSeoeonSnAnnne

80

89 8. 1 Berlin, Sonnabend, den 16. Oktober, 26 20 177 180

33 36

Abends.

8888½

8

-—22=2

28

8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem bisherigen Senats⸗Präsidenten bei dem Reichsgericht, Wirklichen Geheimen Rath Dr. von Wolff, jetzt zu Berlin, den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub,

dem Geheimen Justiz⸗Rath Scheele zu Hamm i. W. den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Forstmeister Krückeberg zu St. Goarshausen, dem emeritierten Pfarrer Chevalier zu Langenau im Kreise Rosenberg W.⸗Pr, den Provinzial⸗Steuer⸗Sekretären a. D. Schmidt zu Liegnitz, bisher zu Breslau, und Eidiener zu Breslau, und dem Steuer⸗Rendanten a. D. Borowsky zu Gnesen den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,

Chaussee vom Dorfe Rätzlingen nach dem Bahnhof gleichen Namens die dem Chausseegeldtarif vom 29. Februar 1 (G.⸗S. S. 94 ff.) angehängten Bestimmungen br der Chaussee⸗Polizeivergehen zur Anwendung kommen. Die ein⸗ gereichte Karte erfolgt anbei zurück. Rominten, den 4. Oktober 1897. Wilhelm R. Für den Minister der öffentlichen Arbeit Brefeld. An den Minister der öffentlichen Arbeiten.

8

Graf zu Törring⸗Jettenbach, freier Smsrhen und erblicher Reichsrath der Krone Bayern in München, Freiherr Wolfskeel von Reichenberg, bayerischer Oberst⸗

Stallmeister in München, von Zenetti, Regierungs⸗Präsident in Nürnberg; den Stern zum Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse: von Lavale, Geheimer Rath, Direktor der Bayerisch Pfälzischen Eisenbahnen in Ludwigshafen a. Rh.; den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern: Freiherr von Würzburg, Reichsrath der Krone Bayern;

8

8

E11“ 8

qÖSrbo‚ggAangngn

Berichtigung. (Amtliche Kurse.) Schulth. Br. Obl. v. 1892 105,50 G. Schl.⸗Br. 212et. bz B.

Gestern: Schöneb.

8

8888888888888

SÄSES=gSAPgeggeSgESSennsn 8

8

—6

0

1u..“

EEE“

g.

c 2c. EETE

8

Nichtamtliche Kurse.

Bank⸗Aktien. Dividende pro 1895, 1898 Zf. Z.⸗T. St. zu ℳ:

Kieler Bank 8 ½ 9 4 1.1] 600 II152,00 bz B

do. Int. Ba

8

Feserich, Asphalt 9 9 ½ 4 Auf Ihren Bericht vom 15. September d. J. will Ich dem

Kahla Porzellan Kaiser⸗Allee...

8

ä

2

8

emniß. Baug. 2 emn U.

Werkzeug

Concordia Brgb. 7 ½13 Concord. Spinn. 18 16 12 15

Consolid. Schalk. Cont. El. Nürnb. Cottbus Masch.

Courl Bergwerk 5 Cröllwtz. Pap. kv. 18

Dannenbaum.. do. i. fr. Verk. Danz. Oelm. Akt.

do. do. St. Pr. 5 Dessauer Gas 10 11 Deutsche Asphalt 10 10 10 10

do. neue Dtsch.⸗Oest. Bgw Dt. Kred. u Baub.

do. Gasglühlicht 100 80 do. Jutespinner. 10 12 do. Metallpatr. F. 25 25

do. Spiegelglas

do. Steing. Hubbe

do. Steinzeug.. do. Thonröhren do. Wasserwerke Donnersm. H. kv. Dortm. Un. ℳs00 do. St.⸗Pr. Lit. A do. Vorz.⸗Akt. C. Dresd. Bau⸗Ges. Düfs. Chamotte Düfs. Drht.⸗Ind. Düsseld. Kammg. Düsseldorf. Wag.

4 5 ½ 9 3

¹

4 8

20—

0

08 00 c⸗

o1,.“.

8 6 4—

7 ½ 9

6 8 5

%—

& O 00o 9 00

0 0 5 9

1 ½ 0 9

111““

&

8

Duxer Kohlen kv. 10 10 4 Dynamite Trust 13 112 2 79,

do. ult. 3888 Eckert Masch. Fb. Egestorff Salzfb. Eintracht Bgwk.

1 ½ 2 4 8 8 ½ 4 7 ½ 8 ½ 4

Elberf. Farbenw. 18 18 4

Elb. Leinen⸗Ind. Elektr. Kummer Elekt. Unt. Zürich Em.⸗ u. Stanzw. Egl. Wllf. St. P. Evpendorf. Ind Erdmansd. Spn. Eschweiler Brgw.

do. Eisenwerk.

alkenst. Gard. in⸗Jute Akt. löther Masch.. Fockend. Papierf. Frankf. Chaussee Zucker Friedr. Wilh. Vz. Fristers Roßm .

eund Masch. k. 16

8 10 0

4—-9-

—2 ꝙ—

002,2—]Nn 4 0 S0bgebSa!

8

1

192 1“ —8A-qdOhhghOh

—xWS Vg —,—

—,

1000

. 8 -shO-SIAh-SA-B

10] 100 1000 300 1000

600 1000 300 500 1000 1000 300 1000 600 1000 600 1000 1000 600 1000 600 300 300

2

22ö—

uöügsͤö2ö2nöSAngönönönnnöenn Sn

85

8qSBV2OðeSSSSgVg gö2Aggn sfCEsbadach

144,75 bz 278,75 bz 187,75 G 275,30 bz G

25 à, 75 à 275,75 à, 90 bz

l1470 ‧z G 128,75 G 162,00 bz G 289,50 bz G 125,75 bz 26,75 à, 25 bz 106,25 bz G 108,25 G 221,00 bz G 151,00 bz G 144,00 G 132,50 G 756,00 G 150,50 B 369,40 bz 133,00 G 135,50 G 146,50 G 131,25 bz G 112,25 bz 155,00 bz G

93,75 àh 93 bz

91,75 bz G 143,25 G 151,00 bz G 344,25 G 74,00 B 199,25 bz G 117,50 bz G 129,50 G

1

84,50 bz G 194,50 bz G

195,00 B 112,50 G 133,25 bz G 143,10 bz G 114,00 G %95,50 bz B 271,00 G 111,50 G

Kaliwk. Aschersl. Kapler Maschin. Kattowitz. Brgw. Keyling u. Thom. Köhlmnn. Stärke Köln. Bergwerk. Köln⸗Müsen. B.

do. do. konv. König Wilh. kv. do. do. St.⸗Pr. König. Marienh. Kgsb. Msch Vorz. do. Walzmühle Königsborn Bgw. Königszelt Präll. Körbisdorf. Zuck. Kurfürstend.⸗Ges

do. Terr.⸗Ges.

[o]SScCC0, 0R

0—

Lauchhammer.. do. konv. Laurahütte.. do. i. f. Verk. Leipz. Gummiw. Leopoldsgrube.. Leopoldshall... do. do. St.⸗Pr. Leyk. Joseft. Pap. Ludw. Löwe & Ko. Lothr. Eisenw.. do. St.⸗Pr. Louise Tiefbau kv. do. do. St.⸗Pr. Mrk. Masch. Fbr. Mrk.⸗Westf. Bw. Magd. Allg. Gas do. Baubank do. Marie, kons. Bw. Maschin. Breuer Msch. u. Arm. Str Massener Bergb. Mech. Web. Lind. Mech. Wb. Sor. Mech. Wb. Zittau Mechernich. Bw. Mend. u SchwoPr Mixu. Genest Tl. Nähmasch. Koch Nauh. säurefr.Pr. Neu Berl. Omnib

Neurod. Kunst. A.

ʃ½2

29

Bergwerk:

00SO n 8

Neufdt. Metallw.

Nolte, N. Gas⸗G.

[SSOUοebeS

Niederl Kohlenw 6 Nienb. Vorz. A.

Ndd. Eisw. Bolle do. Gummi.. do. Jute⸗Spin. 10

Nrd. Lagerh. Brl.

fann.

91— 18 4 1* SSSbOn e 8

5G

7

CD

———

111.““

122

co - COoyIf n9e. EIe 094-

,...

9—

[e0

—,—— 208SS

5 ½ 1 ½ 6

2

2 2 IIͤͤͤͤ..e—“

1000

1000 1000 1000 1000 600 1000 2000 600 450 600

& 12

—,— —28282

Oà,;

0 2

1 1000 2* 800/300 600

—ꝛq—89—

500

OVSVVSSSSSSSSn —O--22aéͤ2́2/ AA2Ng

S

147,00 bz 87,75 G 161,50 bz 119,75 G 240,25 bz 54,20 bz 98,00 bz 241,00 bz G 294,75 bz 89,50 bz B 73,75 G 117,75 G 156,00 B 216,50 G 112,75 G 720,00 G 124,50 G 142,00 G 182,25 B 165,50 bz G

5865,50 e, 90à,50 à,60 bz 500/1000 [150, 25 bz G

103,00 b; G 81,50 B 120,50 G

.74,25 G 800 447,50 bz

29,00 bz G 65,00 bz G

800/1000 7 7,25 et. b G

107,50 bz 134,60 bz G 97,75 bz 125,75 G

7

105,20 bz 35,00 B 135,80 G 96,50 G 125,50 bz 171,75 G

149,00 G 1610 G 101,00 bz G 176,50 bz G 254,75 bz G 113,50 bz

115,80 G 506,00 G 117,00 bz G 74,75 bz G 108,60 bz G 76,50 bz G 130,00 bz G 119,50 G 83,50 G

Stett. Ch. Didier 15 17 do. Elektriz⸗Wrk. 7 7 ½ do. Vulkan B.. do. do. e 6 Stoewer, Nähm. 1 Stolberger Zink 2 do. St. Pr. 7 StrlsSpilk et.⸗x. 7 Sturmßalzziegel Terr. G. Nordost do. Südwest ThaleEis. St.⸗P. do. Vorz.⸗Akt.. Thüringer Salin. do. Nadl. u. Stahl Tillmann Wellbl. Titel, Kunsttöpf. Trachenbg. Zucker Tuchf. Aachen kv. Ung. Asphalt.. Union, Bauges. do. Chem. Fabr. U. d. Lind., Bauv. do. Vorz.⸗A. A. 82 dep 81“ 8 arziner Papierf. V.Brl⸗Fr. Gum. 6 V. Berl Mörtelw 6 Vr. Köln⸗Rottw. 16 Ver. Hnfschl Fbr. 11 ½ Ver. Met. Haller 12 ½ Verein. Pinselfb. 10 do. Smyrna⸗Tpyp 5 7 Viktoria Fahrrad 15 Vikt.⸗Speich.⸗G. 2 ½ Vogtländ. Masch. Voigt u. Winde Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. Vulk., Duisb. ky. Warstein. Grub. Wafsrw. Gelsenk. 12 Westeregeln Alk. 10 do. Vorz.⸗Akt. Westf Drht⸗Ind. 8. do. Stahlwerke 13 ½/ 15 do. Union St⸗P. 12 Wiede Maschinen Wilhelmi Weinb do. Vorz.⸗Akt.. Wilhelmshütte. Wissener 8. do. Vorz.⸗ Witt. Gußsthlw. Wrede, Mälz. C. Wurmrevier.. Zellstoffverein.. 3 Zellst.⸗Fb. Wldh. 15 15 4 1.1

Schiffahrts⸗Aktien. Breslau Rheder. 8] 8 ½/4 1.1] 1000

b0 0;

—22nggE vCoen eoö2’öx 888888885

8888

I1

CSSS2S2]FNR—boe

aaararrrrririreeiereenn

¶SSRGO 8888

98—

8

8

S=SS 8

88

—: 8 268hSSGBBVòVxhqOB— ——BOSOAh —— S e e e e e ee ee e e e vee e ee e e FPEhpphpßrüüüürüeürürürrüürüürürüüüüüüüürePbüenaneee ——INSe;eöeöüöneensneöeööösnnöeöeöeöeeüüeee

—25Iggeges

8

[S80A [SS0

—₰½

Küae. e -

——

O—b0Sdbo

8

052

EAnnEn SPPüeeenenenenenenenseneeeseneenennne

2252225-gögdöSSSnönnögnnönsnnnns

228bnSS

IR

8888 188

348,00 bz G

168,50 bz G 168,25 bz G 198 00 bz 68 30 bz G 139,50 G 129,00 G 127,75 G

113,00 b; G

121,60 bz G 126,50 bz G 76,25 G 145,00 bz 187,00 B 47,25 G 95,25 G 73,75 G

237,50 G

143,00 bz G 121,90 bz

10,00 bz G 52,80 bz 192,00 G 134,25 G 128,00 G 236 75 bz G 182,10 B 167,75 bz G 167,00 B 119,50 G 207,00 bz G 49,10 G 88,75 G 123,25 bz G 85,25 bz G 116,50 G

129,00 bz G 291,00 G

107,30 G 141,25 bz G 195,90 bz 184,25 bz G 71,75 G 43,00 bꝛz B 162,75 G 46,25 bz G 147,00 bz G 156,25 bz G 104,60 bz G 128,00 G 110,00 bz G 244,00 B

139,00 B

157,10et. b G

166,00e bz G

199,50 e bz G

Industrie⸗Aktien. Divpidende pro 1895/1898 Zf. Z.⸗T. Stch. zu ℳℳ

Annener Ghst. kv.

Ascan., Chem. kv. Baug.f. Mittlw. Berl. Aquarium do. Zementbau BraunschwPfrdb Brotfabrik .. Chemn. Frb. Kör. D. V. Petr. St. P. Eilen Ihe derrn agonschm. St. ankf. Brau. kv. lückauf Bw VA GummiSchwan.

ber karlsr. Str.⸗B.

Kgsb. Pfdb. V. A. Langens. Tuchfekv. Oranienb. Chem. Rathen. Opt. F. Stobwasser Vz.

Sudenbg. Masch. Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St.⸗P. Weißbier (Ger.) do. (Bolle) Zeitzer Maschin.

0 do

eSeSSSSn

82882

8 20

d0 00 8

80 b0

b 1

7 .

9 —₰½

22bS 0

[1SSeAe,Se b9ze

m /,2

300 s130,25 G 600 [152,00 B 85— 175,00B 500 170,25 G 600 207,00 G 4875 G

79,75 G 76,00 G 141,00 G

215,25 B 18,10 G

ERirUEUnF

156,50 G 110,00 bz 141,00 bz 26,25 bz

101,75 G 109,75 G

aů=PSrnSgöSAganSPPeeonenöeönn

962—12—28

E8 2 7 8

E1.“ eI E.

25,50 bz G

211,25 5z G

B

292,00 bz G

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 15. Oktober. Die heutige Börfe eröffnete in ziemlich fester Haltung und mit zum theil etwas

höheren Kursen auf spekulativem Gebiet.

Die

fremden Tendenzmeldungen lauteten wenig günstig und boten besondere geschäftliche Anregung nicht dar. Hier entwickelte sich das Geschäft im Ie

ruhig, gestaltete sich aber auf Im

zeitweise lebhafter. schwächte sich die Haltung etwas ab. Der Börsen⸗ schluß erschien aber wieder befestigt. Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Gesammt⸗ haltung für heimische solide Anlagen auf; Reichs⸗ Anleihen und Konsols fester. Fremde Fonds zumeist gut behauptet, Italiener schwach, Mexikaner fester. Der Privatdiskont wurde mit 4 % notiert. Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien in fester Haltung ziemlich lebhaft um;

österreichif schwächer, c.

Bahnen wenig verändert, chweizerische fester.

einigen Verlaufe

ebieten des Verkehrs

italienische

Inländische Eisenbahnaktien zumeist fest; Dort⸗ mund⸗Gronau etwas anziehend. Bankaktien fest;

schwächer.

von den spekulativen Devisen waren Antheile der Berliner Handelsgesellschaft an⸗ ziehend und lebhafter, Aktien der Darmstädter Bank

dem Ober⸗Regierungs⸗Rath und Ober⸗Bürgermeister a. D. Windhorst zu Münster i. W. den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse,

dem Seminarlehrer Heine zu Petershagen im Kreise Minden, dem Steuer⸗Einnehmer a. D. Rode zu Bederkesa im Kreise Lehe, dem Stadtschul⸗Rektor Elert, dem Buch⸗ druckereibesitzer Hermann Weberstaedt und dem Rentier Karl Peiler, sämmtlich zu Pr.⸗Holland, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,

den emeritierten Lehrern Apel zu Waldau im Kreise Schleusingen und Domagk zu Grano im Kreise Guben den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohen⸗ zollern, sowie

dem Förster a. D. Jaschina zu Bütow, bisher zu Forst⸗ haus Zerrin im Kreise Bütow, den Steuer⸗Aufsehern a. D. Springer zu Breslau, bisher zu Seifersdorf im Kreise Liegnitz, und Marx zu Glogau, dem Haupt⸗Steueramtsdiener a. D. Lauth zu Frankfurt a. M. und dem Schleusenwärter a. D. Bourquard zu Gottesthal im Kreise Altkirch, bisher auf Schleuse 10 des Rhein⸗Rhone⸗Kanals bei Retzweiler, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: aus Anlaß Allerhöchstihres Aufenthalts in Bayern den nachbenannten Personen folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar haben erhalten: den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse: Dr. von Leonrod, bayerischer Staats⸗Minister der ustiz in München; den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern:

Ritter von Ebermayer, General⸗Direktor der bayerischen Staats⸗Eisenbahnen in München;

die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub: Graf von Monts, Legations⸗Rath, preußischer außer⸗ ordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister in München; u den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife:

Seiffert, Bankdirektor und Erster Vorstandsbeamter der Reichsbankstelle in Nürnberg, Steinle, Bankdirektor und Erster Reichsbankstelle in München;

den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse: Gayer, Direktions⸗Rath der Bayerisch⸗Pfälzischen Eisenbahnen in Ludwigshafen a. Rh., 3 Dr. Steidle, Hofrath, Erster rechtskundiger Bürgermeister Dr. Wehrmann, General⸗Direktions⸗Rath der Bayerischen

Vorstandsbeamter der

in Würzburg,

den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse:

Dr. Ritter von Schuh, Erster rechtskundiger Bürgermeister in Nürnberg; den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse: Michel, Zweiter rechtskundiger Bürgermeister in Würzburg, Rottmüller, General⸗Direktions⸗Rath der Bayerischen Staats⸗ eisenbahnen in München, Täubler, Zweiter rechtskundiger Bürgermeister in Nürnberg;

den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse: Braun, bayerischer Stabssekretär zweiter Klasse in München,

Härtl, bayerischer Bahn⸗Inspektor in Lichtenfels, Heller, Ober⸗Hofgärtner in München, esselschwerdt, Ober⸗Bereiter in München, ofbauer, Marstall⸗Fourier in München, Kaiser, Hofgärten⸗Inspektor in München, Nepf, bayerischer Ober⸗Expeditor, Vorstand der Station Ritschenhausen, Sedlmayer, Bereiter in München, Seufert, Polizei⸗Offiziant in München, Siegler, Schloßverwalter in Würzburg, Stindt, bayerischer General⸗Direktions⸗Sekretär in München, Werz, Haushofmeister in München; sowie das Allgemeine Ehrenzeiche: Boettcher, Kassendiener bei der Reichsbank⸗Hauptstelle in München, Busse, Kassendiener bei der Reichbankstelle in Augsburg, Roder, Kassendiener bei der Reichsbankstelle in Nürnberg.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Direktor und Vorsitzenden der Abtheilung für In⸗ validitäts⸗ und Altersversicherung im Reichs⸗Versicherungsamt, Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Gaebel zum Präsidenten des Reichs⸗Versicherungsamts, und den Regierungs⸗Rath, ständiges Mitglied des Reichs⸗Versicherungsamts Dr. Sarrazin, unter Beilegung des Ranges als Rath dritter Klasse, zum Direktor und Vor⸗ sitzenden der Abtheilung für Invaliditäts⸗ und Altersversiche⸗ rung im Reichs⸗Versicherungsamt zu ernennen.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: die vortragenden Räthe im Auswärtigen Amt, bisherigen Wirklichen Legations⸗Räthe Dr. Lehmann, von König und von Lindenau zu Geheimen Legations⸗Räthen zu er⸗ nennen.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den bisherigen Konsul in Casablanca Freiherrn von

Kreise Gardelegen im Regierungsbezirk Magdeburg für die von ihm erbaute und in dauernde Unterhaltung über nommene Chaussee von Behnsdorf bis zur Neuhaldenslebener Kreisgrenze in der Richtung auf Ivenrode das Recht zur Erhebung des Chausseegeldes nach den Bestimmungen des Chausseegeldtarifs vom 29. Februar 1840 (Gesetz⸗Samml. S. 94 ff.) einschließlich der in demselben enthaltenen Bestimmungen über die sowie der sonstigen, die Erhebung betreffenden zusätzlichen Vor schriften vorbehaltlich der Abänderung der sämmtlichen voraufgeführten Bestimmungen verleihen. Auch sollen die dem Chausseegeldtarif vom 29. Februar 1840 angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizeivergehen auf die gedachte Straße zur Anwendung kommen. Die eingereichte Karte erfolgt anbei zurück.

Rominten, den 4. Oktober 1897. 8

““ Wilhelm R.

ür den Minister der öffentlichen Arbeiten

An den Minister der öffentlichen Arbeiten

Auf Ihren Bericht vom 18. September d. J. will Ich daß die dem Chausseegeldtarif vom 29. Februar 840 (G.⸗S. S. 94 ff.) angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizeivergehen auf folgende vom Kreise Aschers leben, Regierungsbezirk Magdeburg, erbaute Chausseen: 1) von der Quedlinburg⸗Warnstedter Chaussee am Rummels⸗ berge bis Weddersleben, 2) von Westerhausen bis zur Landes⸗ grenze in der Richtung auf Börnecke (in Braunschweig), 3) von Westerhausen über Warnstedt bis zur Chaussee von Thale nach der Landesgrenze auf Timmenrode, 4) von Nachterstedt nach Schadeleben, 5) von Königsaue bis zur Landesgrenze in der Richtung auf Frose, 6) von Aschersleben bis zur Landes⸗ grenze in der Richtung auf Hecklingen, 7) von Westdorf bis zur Uschersleben⸗Welbslebener Kreischaussee, 8) vom Dorfe Ditfurt bis zum dortigen Bahnhofe, 9) von Weddersleben bis zum Neinstedt⸗Stecklenberger Verbindungswege zur Anwen⸗

dung kommen. Die eingereichte Karte erfolgt anbei zurück.

Rominten, den 4. Oktober 1897.

Wilhelm R. Für den Minister der öffentlich

Brefeld.

An den Minister der öffentlichen Arbeiten.

beiten:

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Der bisher beim Bau des Schiffahrtskanals von Dort⸗ mund nach den Emshäfen thätige Wasser⸗ William Richter ist von Emden nach Marienburg i. W.⸗Pr. versetzt worden, um bei Weichselstromregulierungsbauten be⸗ schäftigt zu werden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der bisherige außerordentliche Professor Dr. Lothar Heffter zu Gießen ist zum außerordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität zu Bonn, und

der bisherige Oberlehrer am Königlichen Progymnasium zu Schwetz Bernhard Rübe zum Kreis⸗Schulinspektor er⸗ nannt worden.

do. Wllk. Brm. 12 Nordstern Brgw. 7 Oberschl Chamot 6 ½

do. Eisenb. Bed. ½

do. E.⸗J. Car. H. 2

do. Kokswerke 6

do. Portl.⸗Zm. 6 Oldenbg. Eisenh. 0 Opp. Portl Zem. 7 ½ Osnabr. Kupfer 7

afs.⸗Ges. konv. 4 4 ½

Kaucksch Masch. 5

eniger Maschin. 6 8

etersb.elkt. Bel. 5 ½ 6

Phön. Bw. Lit. A 6 6 do. A.abg. 10 13 178,00 bz B AAer 1 Pietschm., Musik 0

110,75 G

112,00 bz B] do. St.⸗Pr. 244,25 bz omm. Masch. F. 201 75 ongs, Spinner. 102 00 bz G osen. Spri

159,00 bz G 209,25 bz G 143,50 G 105,20 bz 122,25 bz G 165,00 bz G 152,00 G 61,75 G 162,00 G 111,00 B 87,00 B 111,40et. b B 128,25 G 118,50 G 183,00 bz G 183,00 bz G

Staatseisenbahnen in München;

den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse: Dr. von Bezold, Erster Direktor des Germanischen National⸗ Museums in Nürnberg, 1 Bösch, Zweiter Direktor des Germanischen National⸗Museums in Nürnberg, . Dewel, Bankdirektor und Erster Vorstandsbeamter der Reichs⸗

Chinef. Küstenf. 7 V 1 1000 Hamb.⸗Am. Pack. 5 1000 do. ult. Okt.

Leledeefschf. D. Elbschff. Norddtsch. Lloyd

do. ult. Okt. Schl. Dampf. Co. Stett. Dmpf. Co. Veloce, Ital. Dpf do. i. fr. Verk. 81,50 à 82à 81,75 bz

Versicherungs⸗Aktien. Aurs und Dividende = pr. Stück. Divendende pro 1895 1896 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % r. 1000 330 380 Aach. Rückvers.⸗G. 25 % v. 400 85 52 Allianz 25 % von 1000 % 30 35 Barec S hes 1000 105 170

Industriepapiere zumeist fest, Montanwerthe zum

Brück zum Konsul in Riga, und theil steigend und belebt.

den Kaufmann Carl Becker zum Konsul in Macassar (Celebes) zu nnen geruht. 8

8 1 Dem zum Konsul ad honorem der Vereinigten Staaten Venezuela in Breslau ernannten Herrn Siegmund ist namens des Reichs das Exequatur ertheilt

3“

1ISell

7 0 do. do. neue 3 Gaggenau Eisen. 0 do. konv. 0 do. Vorzug. Geisweid. Eisen 0 Gelsenkirch Bgw. 7 do. i. fr. Verk. Gelsenk Gußstahl 4 Gg.⸗Mar.⸗Hütte 5

2.

109,60 bz 109,70 à, 40 bz 105,75 bz G 65,00 bz B 101,25 bz 101,60 à, 40 bz 81,75 G 94,00 G 81,75 bz kl. f.

—⸗

1

1000 1 2100 600 181,90 b,50 à, 75 à, 60 bz 1000 [133,50 G

1000 [124,00 bz G ne 124,00 bz G

113,50 àz G 135 80 G 186,40 bz G 153,00 G

8

öaa‚mamanööSöanöeoöSnnöeöAnneseneonee

2-20⸗0

Berlin, 14. Oktober. Marktpreise nach Er⸗ mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Pr. 1 dz für: Hafer gute Sorte 16,30 ℳ, 15,90 ℳ; mittel Sorte 15,80 ℳ, 15,10 ℳ; geringe Sorte 15,00 ℳ, 14,30 Richtstroh ℳ, ℳ; ℳ.

3 1. bankstelle in Augsburg, b

b Far oerst tmann in Nürnberg, Erbsen, gelbe, zum Kochen 35,00 ℳ; 24,00 ℳ. erster, Bauamtmann i g “*Speisebohnen, weiße 45,00 ℳ;

—— ei 8 gei verfseenn bes Kollegiums der Gemeinde⸗ 79 8 NFas . evollmächtigten in Würzburg, 1

Fe.vge *,00 έ be Ferioffelr 7 2 Hesse, Erster Vorsitzender des Kollegiums der Gemeinde⸗

1,10 ℳ. dito Bauchfleisch 1 kg 1,30 ℳ; 1 Bevollmächtigten in Nürnberg,

Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ. öglauer, Stabsrath beim Oberst⸗Hofmeisterstab in München,

fleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ. Ham ehner, Geheimer Ministerial⸗Sekretär in München, 8

1 kg 1,50 ℳ; 1,10 ℳ. Butter 1 kg Wilferth, Postmeister in München;

2,00 ℳ. Eier 60 Stück 4,50 ℳ; 2,

. 1r 2,80 * 82 den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse:

40 ℳ; 1,20 ℳ. Zander 1 kg 2,40 ℳ; Dr. Graf von Luxburg, bayerischer Kämmerer und Re⸗

17 8 1 2 5 82

Serer 99 . beeüe bräfidem von Unterfranken und Aschaffenburg Seine of⸗Marschall in

12 S Graf 5 8 1X. einsheim, bayerischer Oberst

*) Kleinhandelspreise.

8

von Friedmann worden.

Justiz⸗Ministerium. .

Versetzt sind: der Landgerichts⸗Rath Baumm in Schneide⸗ mühl an das Landgericht in Königsberg i. Pr., der Amts⸗ richter Klau in Ehringshausen an das Amtsgericht in Hachen⸗ burg und der Amtsrichter Krüger in Beeskow als Landrichter an das Landgericht in Frankfurt a. O.

Dem Amtsgerichts⸗Rath Küchler in Karthaus ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt.

2l1 8O

307 EEE1“

Ir

25180

ümümmaäümüüm

———xhAqSOO---O'OeSOAAAA IMSH 2 EEEET111“n

8

15

88

„88

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den ordentlichen Professor an der Universität Marburg, In der Liste der Rechtsanwalte sind gelöscht: der Rechts⸗ Geheimen Regierungs⸗Rath Dr. Paasche zum etatsmäßigen anwalt, Justiz⸗Rath Dr. Land au in Namslau bei dem Land⸗ Professor an der Technischen Hochschule zu Berlin zu ernennen. gericht in Oels, der Rechtsanwalt Wiener bei dem Land⸗ gericht in Glogau, der Rechtsanwalt Astecker bei dem Land⸗ gericht in Insterburg und der Rechtsanwalt Hoffmann bei dem mtsgericht in Kaukehmen. In die Liste der Rechtsanwalte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Mangold in Geestemünde bei dem Landgericht

1““

———

I OEboS

8*

8

g2. 8 S 82

80 8 *8

246,00 bz G 246,10 G 102,50 G*,2 96,75 G 53 153,75b G! 91,25 G 103,00 bz G 124.25 G 13,10 G

1.u.“

Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000. 60 0 Berl Lebensv.⸗G. 20 ⁄0 1000 ., 186 188 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 . 300 360 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 54 54 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1 108 114

d Berlin 20 % v. 1 100 150 D. Rück⸗ u. Mitv G. 25 % v. 3000 37,80 45

SüESgSgNoSSISISSSSg

do. Maschinenf. k. 15 10 4 Grexpiner Werke 4 4 ½ 4 revenbr. Masch. 10 12 4 170,60 bz G Preßspanfabrik. f G Rauchw. f .

22 20 4 278 00 bz B Walter

6 10 bz TSerebe. Sen. 14 45,25 G Rednbh. StP.alte

3 3 . 88 .“

,SSSbSSAggege=SSSBSSo

FrRbR!

1 6 5 8 3

vuf Ihren Bericht vom 13. September d. J. genehmige 8 , daß auf die vom Kreise Gardelegen im Regierungs⸗ ezirk Magdeburg in dauernde Unterhaltung übernommene

’Eg

II11

—,