1897 / 244 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Oct 1897 18:00:01 GMT) scan diff

mee. vee erzcsacdedt cderacegeueen enesr

Die Erhöhung des Grundkapitals der Gesell⸗ schaft sowie Aenderungen des Statuts, die Vereinigung der Gesellschaft mit einer anderen Gesellschaft, die Entlassung von Aufsichtsrathsmitgliedern, gemäß der gesetzlichen Vorschriften, 4) die Auflösung der Gesellschaft. Eeae Im Falle zu 4 müssen die erschienenen Aktionäre

wenigstens die Hälfte des Grundkapitals darstellen,

daneben muß der Antrag auf Auflösung von der Mehrheit des Aufsichtsraths oder von einer Anzahl von Aktionären gestellt werden, deren Antheile zu⸗ sammen den 20. Theil des Grundkapitals darstellen. Die betreffende Eingabe an den Aufsichtsrath ist von ihnen zu unterzeichnen. Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und ist ihre Gültigkeit lediglich von dieser Veröffentlichung abhängig; daneben kann der Aufsichtsrath die Be⸗ kanntmachungen auch in anderen Blättern anordnen.

Bekanntmachungen des Aussichtsraths sind vom Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter zu unter⸗ zeichnen. t

Prüfer des Gründungsberichts sind pwesen.

1) der Kaufmann und Fabrikant August Scherf

in Ohligs, 8 2) der Kaufmann und Fabrikant Hugo Hütmert in Wald. Ohligs, den 6. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

Prorzheim. Handelsregister. [44007]

Nr. 43 072. Zum Firmenregister Band III wurde heute eingetragen:

1) O.-Z. 259 (Firma Karl Wilh. Stark hier). Das Geschäft ging auf Kaufmann Carl Her⸗ mann hier über, welcher dasselbe unter der Firma Karl Wilh. Stark Nachf. C. Hermann weiter⸗ führt. (Vgl. O.⸗Z. 568.)

2) O.⸗Z. 568. Firma Karl Wilh. Stark Nachf. C. Hermann hier. Inhaber ist Kauf⸗ mnnn Carl Hermann, wohnhaft hier. Vgl. O.⸗Z. 259.

3) O.⸗Z. 569. Firma Gebr. Stark hier. In⸗ haber ist Techniker Karl Wilhelm Stark, wohnhaft hier. Nach dessen Ehevertrag mit Elise, geb. Gräßle, von hier, d. d. Pforzheim, 12. Mai 1891, ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 beschränkt.

forzheim, 9. Oktober 1897. Gr. Amtsgericht. II. Dr. Glock.

Pr. Holland. Handelsregister. [44008] In unser Firmenregister ist am 8. Oktober 1897

eingetragen bei Nr. 201 die Firma Oscar Peiler

mit dem Sitze zu Pr. Holland und als deren

Inhaber der Kaufmann Oscar Peiler.

Königliches Amtsgericht zu Pr. Holland. Abth. 2.

Pr. Holland. Handelsregister. [44009]

Der Kaufmann Oscar Peiler in Pr. Holland hat für seine Ehe mit Amande Brosinski, ver⸗ wittwet gewesene Hardt, durch Vertrag vom 14. September 1897 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und ist dem Ver⸗ mögen der Frau die Natur des vorbehaltenen Ver⸗ mögens beigelegt.

Dies ist zufolge Verfügung vom 8. Oktober 1897 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Pr. Holland, den 12. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Rathenow. Bekanntmachung. [44010]

In unser Gesellschaftsregister ist am 1. Oktober 1897 unter Nr. 103 die offene Handelsgesellschaft Oscar Möller zu Hamburg mit einer Zweig⸗ niederlassung in Rathenow eingetragen worden mit dem Bemerken, daß Gesellschafter derselben der Kauf⸗ mann Georg Henry Siegmund Oscar Möller zu “] und der Kaufmann Paul Julius Oskar

euscher zu Rathenow sind und daß die Gesellschaft am 1. April 1897 begonnen hat.

Rathensw, den 1. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Schwerin, Meckl.

In das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts hieselbst ist heute Fol. 617 unter Nr. 537 eingetragen worden die Firma „L. M. Möller“ hieselbst, als Inhaberin Frau Luise Marie Möller, geb. Gloede, hieselbst, und als Pro kurist Kaufmann Adolf Möller hieselbst.

Schwerin i. M., den 14. Oktober 1897.

Der Gerichtsschreiber: Junghans, Gdtr.

Siegburg.

1 144012]

Gesellschaftsregister Nr. 52.

Firma Hochstetter & Lange in Fießeners als ebe der zu Köln a. Rh. bestehenden

uptniederlassung.

Gesellschafter sind die Kaufleute Theodor Sommer zu Bonn und Ferdinand Feist zu Koblenz.

Laut Anmeldung vom 9. Oktober 1897 eingetragen am 11. Oktober 1897.

Siegburg, den 12. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. I.

[44011]

Solingen. [44014]

In unser Handelsregister ist Folgendes eingetragen worden:

I. Bei Nr. 738 des Firmenregisters Firma Rudolf Krumm & Plutte zu Solingen Das ist durch Vertrag auf den Hermann

Wumm jun., Buchhändler zu Remscheid, über⸗

egangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma ortsetzt. Vergl. Nr. 880 des Firmenregisters.

II. Bei Nr. 880 des Firmenregisters die Firma Rudolf Krumm & Plutte mit dem Sitze zu Solingen und als deren Inhaber der Buchhändler Hermann Krumm jun. zu Remscheid.

III. Bei Nr. 346 des Prokurenregisters die seitens der Firma Rudolf Krumm & Plutte zu Solingen dem Kaufmann Albert Plutte daselbst ertheilte Prokura.

Solingen, den 13. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. 3.

Solingen. [44013] In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden: Bei Nr. 879 die Firma C. W. Wundes mit

dem Sitze zu Solingen und als deren Inhaber der

Fabrikant Carl Wilhelm Wundes daselbst. Solingen, den 13. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. 3.]

Stettin.

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2834 der Kaufmann Robert Straubel zu Stettin mit der R. Straubel und dem Orte der Rieder⸗ assung Stettin eingetragen.

Stettin, den 11. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15. Stettin. [44017]

Der Kaufmann Carl Sellin zu Stettin hat für seine Ehe mit der Wittwe des Kaufmanns Georg Gehl, Emma, geb. Quandt, durch Ver⸗ traz vom 6. Oktober 1897 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 2050 heute eingetragen.

Stettin, den 11. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1376 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Helm & Dietz“ mit dem Sitze der Gesellschaft in Löcknitz eingetragen.

Die Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann Adolf Helm, 8

2) der Ingenieur Johann Paul Dietz,;,;,; beide zu Löcknitz.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1897 be⸗ gonnen.

Stettin, den 12 Oktober 1897. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.

EE“

Stralsund. Bekanntmachung. [44070]

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung a. 13. Oktober 1897 an demselben Tage einge⸗ ragen:

Unter Nr. 988 die Firma „Emil Fritz“ zu Stralsund und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Fritz daselbst.

Königliches Amtsgericht zu Stralsund.

1 5 Stuttgart. I. Einzelfirmen. 43536]

K. A⸗E. Stuttgart Stadt. Haun u. Jäger, Stuttgart. Die Prokura des Adolf Glauner ist er⸗ loschen. (11. 10.97.) M. Tannhauser, Stutt⸗ gart. Die Firma ist erloschen. (11. 10. 97.) Heinrich Richheimer, Stuttgart. Die Firma ist infolge Uebergangs des Geschäfts auf eine offene Handelegesellschaft erloschen. (11. 10. 97.) d. Gottwick, Stuttgart. Inhaber:

ottwick, Kaufmann in Stuttgart. Bank⸗, Wechsel⸗ und Zigarrengeschäft. (11. 10 97.) Gebr. Alb, Stuttgart. Prokurist: Carl Hüther, Kaufmann in Stuttgart. (11. 10. 97.) Heinr. Zethner, Stuttgart. Inhaber: Heinrich Zethner, Kaufmann in Stuttgart. Spezialgeschäft für Glühlicht⸗Be⸗ leuchtung und Vertrieb patentierter Masseartikel sowie technischer Neuheiten. (11. 10. 97.) Karl Weegmann, Stuttgart. Inhaber: Karl Weeg⸗ mann, Kaufmann in Stuttgart. Optische Industrie und Reißzeugfabrik. (11. 10. 97.)

K. A.⸗G. Crailsheim. Rudolf Bachmeyer, Jagstheim. Inhaber: Rudols Bachmeyer, Kauf⸗ man 8 WI Gemischtes Waarengeschäft.

. 97.

K. A.⸗G. Hall. Stärkefabrik Hall G. Linden⸗ berger, vormals Renner u. Lukas, Haupt⸗ niederlassung Hall. Inhaber: Gottlob Lindenberger, Kaufmann in Hall. Der Inhaber betreibt sein Ge⸗ schäft künftig weiter unter folgender Firma, nämlich: Stärkefabrik Hall und erste deutsche Mon⸗ daminfabrik. Inhaber: G. Lindenberger. (5. 10 97.)

K. A.⸗G. Heilbronn. Carl Veit in Heilbronn. Nach dem am 5. Juni 1897 erfolgten Ableben des Inhabers Carl Veit ist das Geschäft unter Bei⸗ behaltung der Firma übergegangen auf die Wittwe Frau Luise Henriette Veit, geb. Luithlen, in Heil⸗ bronn. (4. 10. 97.) Th. Gaiser in Heilbronn. Nach dem am 3. August 1897 erfolgten Ableben des Inhabers Christian Weiß ist das Geschäft auf die Erben, nämlich die Wittwe Frau Bertha Weiß, 8 Melchior, in Heilbronn und das minderjährige

ind Hermann Weiß übergegangen und wird in un⸗ etheilter Erbsgemeinschaft unter der seitherigen . als Einzelfirma weitergeführt. Nur die Wittwe zeichnet die Firma. (4. 10. 97.)

K. A.⸗G. Künzelsau. Heinrich Kieffer, Haupt⸗ niederlassung in Künzelsau. Inhaber: Julius Kieffer, Kaufmann in Künzelsau. Prokurist: Karl Haag, Kaufmann in Künzelsau. (8. 10. 97.)

K. A.⸗G. Leonberg. Friedrich Ißler, Buch⸗ und Steindruckerei in Leonberg, Hauptnieder⸗ lassung in Leonberg. Inhaber: Fricbrich Ißler, Buch⸗ und Steindrucker in Leonberg. Die Firma ist infolge Verkaufs des Geschäfts erloschen. (8. 10. 97).

K. A.⸗G. Nürtingen. Rich. Hauber, Nür⸗ tingen. Inhaber: Kaufmann Richard Hauber in Nürtingen. Kurz⸗, Weiß⸗ und Wollwaarengeschäft. 8 9. 97). Chr. Schmid, Nürtingen. In⸗

aber: Kaufmann Christian Schmid in Nürtingen. Spezerei und Mehlhandlung. (22. 9. 97). H. Hunc⸗. Nürtingen. Inhaber: Kaufmann Heinrich

unck in Nürtingen. Gemischtes Waaren⸗ und Darm⸗ geschäft. (22. 9 97). Paul Jeremias, Nür⸗ tingen. Inhaber: Kaufmann Paul Jeremias in Nürtingen. Kolonial⸗ und Farbwaarengeschäft. (22. 9. 97). Josef Herrmann, Neeg. Inhaber: Viehhändler Josef Herrmann in Nür⸗ tingen. (22. 9. 97). Abraham Landauer, Nürtingen. Inhaber: Viehhändler Abraham Lan⸗ dauer in Nürtingen. (22. 9. 97). Otto Steidle, Nürtingen. Inhaber: Konditor Otto Steidle in Nürtingen. Konditoreigeschäft. (22. 9. 97). D. Kiesel, Nürtingen. Inbaber: Dorothea Kiesel in Nürtingen. Spezereigeschäft und Mehlhandlung. 22. 9. 97). Friedrich Häfner, Nürtingen.

nhaber: Kaufmann und Bortenmacher Friedrich Häfner in Nürtingen. Putz⸗, Weiß⸗, Woll⸗ und Modewaarengeschäft. (22. 9. 97). H. Schöll, Nürtingen. Inhaber: Bierbrauer Heinrich Schöll in Nürtingen. (22. 9. 97). Alfred Geiger, Nürtingen. Inhaber: Kaufmann Alfred Geiger in Nürtingen. Droguerie⸗, Kolonial⸗ und Farbwaaren⸗ Pichaft. (22. 9. 97). J. G. Löffler, Nürtingen.

nhaber: Johann Georg Löffler in Nürtingen. Sägwerk und Holzhandlung. (22. 9. 97).. Max Otto, Nürtingen. Inhaber: Kaufmann e8. Otto in Nürtingen. Seide⸗, Trikot⸗ und Strick⸗ waarenhandlung. (22. 9. 97.) H. Hummel,

[44015] Nürtingen.

Die Firma C. G.

in Nürtingen. Mehl⸗ u. Landesproduktengeschäft. . 9. 979 G. Reiff, Nürtingen. Inhaber: leiderhändler u. Schneidermeister Gottlieb Reiff in Nürtingen. Kleidergeschäft. (22. 9. 97.) ailer u. Grob, Nürtingen. nhaber: Eugen ailer, Seifensiedereibesitzer in Nürtingen. abri⸗ ation von Seifen u. Fettwaaren. (2. 10. 97.) Ed. Romberg, Nürtingen. Inhaber: Eduard Romberg, Kaufmann in Nürtingen. Die Firma ist infolge Geschäftsaufgabe erloschen. (20. 9. 97.) Whm. Greiß, Nürtingen. Inhaber: Wilhelm Friedrich Greiß, Konditor in Nürtingen. Die Firma ist erloschen. (18. 9. 97.) C. G. Hauber, Nürtingen. Inhaber: Christian Gottlieb Hauber, Kaufmann in Nürtingen. Das Geschäft wird seit dem Tode des Chr. Gottl. Hauber von seinem Sohn Richard Hauber unter neuer Firma weitergeführt. Hauber wird daher gelöscht. (2. 10. 97.) W. Schoch, Nürtingen. Inhaber: Wilhelm Schoch, Holzhändler in Nürtingen. Die Firma ist erloschen. (27. 9. 97.) Hermann Hauber, gemischtes Warengeschäft, Nürtingen. Inhaber: Karoline Hauber Wwe. in NMürtingen. Nach dem im Jahre 1888 erfolgten Tod des

früheren Geschäftsinhabers Hermann Hauber hat

seine Wwe. Karoline Hauber die Führung des Ge⸗

schäfts unter der bisherigen Firma übernommen.

(20. 9. 97.)

K. A.⸗G. Ulm. Julius Schmid, Ulm. Die Firma ist auf Hermann Julius Schmid, Kaufmann in Ulm, Sohn des seitherigen Inhabers Jakob Julius Schmid, Kaufmanns in Ulm, als alleinigen Inhaber übergegangen. (1. 10. 97.) C. Hartter, Ülm. Inhaber: Carl Gustav Hartter, Kaufmann in Ulm. Die Firma ist infolge Geschäftsaufgabe erloschen. (1. 10. 97.) H. Th. Mylius, Ulm. Inhaber: Hermann Theodor Mylius, Kaufmann in Ulm. Die Prokura des Lambert Essers, Kaufmanns in Ulm, ist erloschen. (1. 10. 97.) .

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen. 1

K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. einrich Rich⸗ heimer u. Cie., Stuttgart. Offenes Handels⸗ geschäft seit 4. Oktober 1897. Theilhaber: Heinrich Richheimer, Siegfried Fleursheimer, Fabrikanten in Stuttgart. Fabrikation von Lederwaaren und Reise⸗ artikeln. (11. 10. 97.) Christ. Jul. Spring, Stuttgart. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, die Firma ist erloschen. (11. 10. 97.) K. Ehrlich u. Cie., Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juni 1896. Theilhaber: Kaufmann Ehrlich, Kaufmann in Mosbach, Leopold Ehrlich, Kaufmann in Stuttgart. Der Sitz des Geschäfts wurde von Mosbach nach Stuttgart verlegt. (11. 10. 97.) M. Ullmann u. Co., Stuttgart. Die Gesell⸗ schaft hat sich aufgelöst, die Firma ist erloschen. (11. 10. 97.) Ullmann u. Hahn, Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 4. Oktober 1897. Theilhaber: Josef Hahn, Kaufmann, Emilie, geb. Hirschfeld, Wittwe des Kaufmanns Moritz Ullmann, beide in Stuttgart. Optische Industrie. (11. 10. 97.) Stuttgarter Elektrizitätswerke der Con⸗ tinentalen Gesellschaft für elektrische Unter⸗ nehmungen. Die Prokura des Max Meyer ist erloschen. (11. 10. 97.) Waschanstalt Stutt⸗ gart in Liquidation. Der Liqguidator Rudolf Keller ist von seiner Funktion zurückgetreten und hat

emäß der ihm in der Generalversammlung der

ktionäre vom 29. April 1895 zugesprochenen Be⸗ rechtigung den Sekretär Eugen Grießmayer in Stuttgart zu seinem Nachfolger als Liquidator be⸗ stellt. (11. 10. 97.) Mechanische Bunt⸗ weberei Brennet, Stuttgart. Das Vorstands⸗ mitglied Julius Stehle in Hausen⸗Raitbach ist aus dem Vorstande ausgeschieden. (11. 10. 97.)

K. A.⸗G. Eßlingen. Kimmich, G. u. Co. in Eßlingen. Offene Handelsgesellschaft, angemeldet am 1. Oktober 1897. Theilhaber: Gottlieb Kimmich, Gelatinefolienfabrikant in Eßlingen, und Gustav Schlüchterer, Kaufmann in Stuttgart. Die Handels⸗ gesellschaft ist nicht in Wirkung getreten, sie wird daher auf Antrag gelöscht. (7. 10. 97.)

K. A.⸗G. Heilbronn. Aug. Cluß u. Cie. in Heilbronn. Offene Handelsgesellschaft. Mit dem 1. Oktober 1897 ist der Gesellschafter August Cluß aus der Gesellschaft ausgetreten und als neue Ge⸗ sellschafter sind seine beiden Söhne Alfred Cluß und Eugen Cluß, Kaufleute in Heilbronn, eingetreten, welche nunmehr mit der Theilhaberin Frau Marie Henriette Faißt Wittkwe die Gesellschaft bilden. Frau Faißt verzichtet auch fernerhin auf Zeichnung. Die Prokura des Alfred Cluß ist durch seinen Ein⸗ tritt als Gesellschafter erloschen. (4. 10. 97.)

K. A⸗G. Künzelsau. Heinrich Kieffer in Künzelsau. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines Großhandels in Sicheln, Sensen und Wetz⸗ steinen. Theilhaber: Heinrich Kieffer und Julius Kieffer in Künzelsau. Die Gesellschaft hat sich durch den Tod des Theilhabers Heinrich Kieffer aufgelöst. Die Erben des letzteren haben in die Fortführung der Firma als Einzelfirma durch den überlebenden Theilhaber eingewilligt. (8. 10. 97.)

K. A.⸗G. Nürtingen. Hailer und Grob, Nürtingen. Der Theilhaber Grob ist am 1. Ok⸗ tober 1897 aus der Handelsgesellschaft ausgetreten. Mit seiner Einwilligung führt der Theilhaber Hailer das Geschäft unter der bisherigen Firma weiter. Die Firma wird im Register für Ge⸗ sellschaftsfirmen gelöscht und in das Register für Einzelfirmen übertragen. (1. 10. 97.)

K. A.⸗G. Tübingen. Aktiengesellschaft Bachner’'sche Brauerei Tübingen⸗Stuttgart. In der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 14. April 1897 wurde beschlossen: 1) das Aktienkapital um 800 000 durch Ausgabe von 800 Stück neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien, welche mit den bisherigen Aktien voll⸗ ständig gleichberechtigt sind, zu erhöhen. Von den neuen Aktien sollen 422 Stück à 1000 zum Kurse von 110 % an Frau Anna Linden⸗ mayer We. hier (Stuttgart) als theilweiser Gegen⸗ werth für ihre Geschäftseinlage mit Gewinnantheil vom 1. März 1897 abgegeben, die weiteren 378 Stück zum Kurs von nicht unter 100 % zuzüglich der Kosten der Ausgabe mit Gewinnantheil vom 1. Oktober 1896 an gegen 3 % Zinsen von da an bis zum Tage des Bezugs durch den Vorstand und Aufsichtsrath begeben werden; 2) das Statut (Gesellschaftsvertrag) in folgenden Punkten abzuändern: § 14 Abs. 1. Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens drei, höchstens sieben Mitgliedern, welche von der General⸗ versammlung gewählt werden; § 38. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Auf⸗ sichtsrath oder Vorstand im Deutschen Reichs⸗

nhaber: Kaufmann Hermann Hummel

Anzeiger, in der Frankfurter Zeitung und in ein

von dem Aufsichtsrath oder Vorstand zu bestimmenden Stuttgarter Tageszeitung. Als weiteres Aufsichtsraths⸗ mitglied wurde bis zum Ahbschluß des Geschäfts⸗ jahres 1897/98 Kommerzien⸗Rath Gustav Reiniger in Stuttgart gewählt. Die in der außerordentlichen Generalversammlung vom 14. April 1897 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 800 000 ist nunmehr vollzogen. Die Gesellschaft hat an Frau Anna Lindenmeyer, Brauereibesitzers We. in

Stuttgart, durch Vertrag das bisher von Frau

Lindenmeyver unter der Firma „A. Linden⸗ meyer'sche Brauerei“ betriebene Bierbrauereigeschäft mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stand vom 30. Juni 1896 jedoch mit Ausschluß einer saculd von 185 000 übernommen. Zu dem Ge⸗

äfte und Grundstücke auf den Markungen Stuttgart, Cannstatt und Göppingen, welche auf den Namen

der Firma „A. Lindemeyer'sche Brauerei“ oder auf

den persönlichen Namen der Firmeninhaberin in den

öffentlichen Büchern eingetragen sind, ferner die be⸗

weglichen und unbeweglichen Zubehörden, als Ma⸗

schinen, Fastagen ꝛc., das gesammte lebende und

todte Inpentar, der gesammte Biervorrath und alle anderen Vorräthe, wie Hopfen, Gerste ꝛc. Die seitens

der Gesellschaft für diesen Erwerb an Frau Linden⸗

meyer zu gewährende Vergütung ist unter Berück⸗

sichtigung der bezeichneten Schuld auf den Betrag

von 675 000 festgesetzt; die Vergütung wird durch Ueberlassung von 422 Stück Aktien à 1000 zum Kurs von 110 %, der Rest in Baar geleistet. (27. 9. 97). Aktiengesellschaft Rhenanen⸗ haus, Tübingen. In der ordenlichen General⸗ Ferseenalung vom 18. Juli 1897 wurden in den

Aufsichtsrath berufen die Herren Hofrath Klein in

Stuttgart, Langerichts⸗Rath Klein daselbst, Re⸗

gierungs⸗Rath Supper daselbst, Dr. chem. Noak

daselbst, Dr. med. Ferdinand Faber daselbst, Dr. med. Kohlhaas in Waiblingen und Rechtsanwalt Rheinhardt in Stuttgart. Der Aufsichtsrath hat am

17. September d. J. für den seitherigen Vorstand Herrn Regierungs⸗Assessor Siegeneger in Ulm,

welcher sein Amt niedergelegt hat, den Herrn Post⸗ Assessor Dr. Tscherning in Stuttgart zum Vorstand gewählt. (25. 9. 97).

Tilsit. Bekauntmachungen. [44019]

a. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 905 die Firma „Gustav Gebauer“ zu Tilsit und a deren Inhaber der Dampfschneidemühlenbesitz Gustav Gebauer in Tilsit eingetragen worden.

Tilsit, den 11. Oktober 1897. 8

Königliches Amtsgericht.

b. In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 401 vermerkt, daß der Daumpfschneide⸗ mühlenbesitzer Gustav Gebauer zu Tilsit für seine mit Meta, geb. Berger, eingegangene Ehe durch Vertrag vom 29. Mai 1889 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und dem Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des vor⸗ behaltenen Vermögens beigelegt hat.

Tilfit, den 11. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Tilsit. Bekanntmachung. [44018] In unser Gesellschaftsregister ist am 12. Oktober 1897 unter Nr. 200 die offene Handelsgesellschaft in irma „H. Lachmanski“ mit dem Sitze in önigsberg i. Pr. und mit je einer Zweignieder⸗ lassung in Allenstein und in Tilsit eingetragen

worden mit dem Bemerken, daß Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann Lachmanski, 2) der Kaufmann

28. Januar 1875 begonnen hat Tilfit, den 12. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

VlIotho. Bekanntmachung. . In unser Firmenregister ist am 14. Oktober 1897 eingetragen worden, daß die unter Nr. 610 registrierte Firma „F. G. Tiede“ erloschen ist. Die Firma ist im Firmenregister gelöscht. Vlotho, den 14. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

VlIotho. Bekanntmachung. [44020]

In unser Gesellschaftsregister ist am 14. Oktober 1897 unter Nr. 231 die hierselbst errichtete offene Handelsgesellschaft in Firma „Tiede u. Jessurun“ mit dem Bemerken eingetragen worden, daß Gesell⸗ schafter derselben die Kaufleute Gustav Tiede und Isidor Jessurun, beide zu Vlotho, sind, und daß die Gesellschaft am 12. Oktober 1897 begonnen hat.

Vlotho, den 14. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Waldenburg. Bekanntmachung. ([44071]

In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 565 eingetragenen Firma: 8 M. Boehm & Comp. zu Dittersbach in Spalte 6 folgender Vermerk:

Die Firma ist in Siegbert Boehm um eändert, und demnächst in gedachtem Register unter Nr. 844 die Firma:

Siegbert Boehm zu Dittersbach und als deren Inhaber der Kaufmann Siegbert Boehm zu Dittersbach heute eingetragen w Waldenburg, den 8. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

Wehlau. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist unter Nr. 245 ver⸗ merkt, daß die Firma Julius Warda, Inhaber Kaufmann Julius Warda in Wehlau, durch Erb⸗ gang auf seine Wittwe Martha Warda, geb. Stobbe, übergegangen ist und letztere als Firmen⸗ inhaberin mit der ursprünglichen Firma unter Nr. 467 des Firmenregisters eingetragen. Wehlau, den 8. Oktober 1897. 8 Königliches Amtsgericht. Wehlau. Bekanntmachung. 44023 In unserem Handelsregister ist die unter 8 29 eingetragene Firma Th. Knippschild, Inhaberin Kaufmannsfrau Theresia Knippschild in Wehlau, und die im Prokurenregister unter Nr. 28 für diese es üenesen⸗ Prokura des Kaufmanns Theodor nippschild gelöscht. Wehlau, den 9. Oktober 1897. KRoshnigliches Amtsgericht.

gehören insbesondere sämmtliche Gebäude

eopold Lachmanski, 8 8* beide zu Königsberg, und daß die Gesellschaft am

[440211

1eaovl

ö

eissenfels. [44024] unserm Gesellschaftsregister ist heute unter ar. 102 die Handelsgesellschaft in Firma Amelung 4 Meisezahl mit dem Sitze zu Weißenfels und als deren Inhaber der Schuhmacher Friedrich Her⸗ mann Amelung und der Schuhmacher Friedrich Wilhelm Meisezahl, beide in Weißenfels, eingetragen n. wone Gesellschaft bat am 1. Oktober 1897 be⸗ aonnen. Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung

efugt. 8— eißenfels, den 11. Oktober 189ö7. 1 Königliches Amtsgericht.

IZanow. Bekanntmachung. [44025] 1) In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei den unter Nr. 5 eingetragenen vereinigten Zünd⸗ waarenfabriken Actiengesellschaft Zanow⸗ Hannover eingetragen, daß die Firma erloschen und die Zweigniederlassung an die Chemische SH e Actiengesellschaft zu Zanow abgetreten ist. 8 9) In unserem Prokurenregister ist heute bei Nr. 2 vermerkt worden, daß die dem Buchhalter Johannes Süllbrandt wie dem Kaufmann Friedrich Haage, heide zu Hannover, für die vereinigte Zünd⸗ waarenfabriken Actiengesellschaft Zanow⸗ Hannover ertheilte Prokura erloschen ist. Zanow, den 8. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Bayreuth. Bekanntmachung. [44026] Die Vollmacht des Schreinermeisters Adam Hof⸗ necht in Waischenfeld als Vorstandsmitglied des Darlehenskassenvereins Waischeufeld, e. G. Bayreuth, den 13. Oktober 1897. Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. (L. S.) Reh

Berlin. 1644086)

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 236 „Innungs⸗Spar⸗ & Darlehnskasse Stadttheil Schle⸗ sscches Thor“, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, eingetragen. Moritz Gotthelf Ehrenbaum ist aus dem Vorstande ausgeschieden, Fritz Schmidt zu Berlin ist Vorstandsmitglied ge⸗ worden. Berlin, den 14. Oktober 1897. König⸗ liches Amtsgericht I. Abtheilung 96.

Jarotschin. Bekanntmachung. [44028]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 12 eingetragenen Genossenschaft Spar⸗ und Darlehnskasse zu Woizichau E. G. m. u. H. Folgendes eingetragen:

Die Veröffentlichung der Bilanz erfolgt nicht mehr in der Deutschen Tageszeitung, sondern im Jarotschiner Kreisblatt.

Jarotschin, den 8. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Kulmsee. Bekanntmachung. [44029]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 6 die durch Statut vom 16. September 1897 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Molkerei Genossenschaft Wibsch, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschraenkter Haftpflicht“ und mit dem Sitze in Wibsch eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Verwerthung der von den Genossen eingelieferten Milch auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr zum Behufe der 1- des Erwerbes und der Wirthschaft der⸗ elben.

Die Haftsumme der Genossen beträgt 200

Mit dem Erwerb eines weiteren Geschäftsantheils erhöht sich die Haftung des Genossen auf das der Zahl der Geschäftsantheile entsprechende Vielfache der Haftsumme.

Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, mit denen ein Genosse sich betheiligen kann, beträgt 150.

Vorstandsmitglieder sind: 8

1) der Rittergutsbesitzer Michael von Sczaniecki

in Nawra, Direktor,

2) der Rittergutsbesitzer Bruno von Parpart in

Wibsch,

3) der Ober⸗Amtmann Bernhard Meyer zu Bexten

in Griewe.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern unterzeichneten Firma im Thorner Kreisblatt und, falls dieses Blatt eingehen sollte, bis zur Be⸗ stimmung eines anderen Blattes im Staats⸗An⸗

zeiger. ur Rechtsverbindlichkeit der für die Genossen⸗ schaft vom Vorstande abzugebenden Willenserklärungen Fenügt die Zeichnung oder Erklärung durch zwei Vor⸗ andsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Kulmsee, den 13. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. Oberaula. [44030] In das Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts hier ist zu laufender Nr. 1, betreffend den Breitenbacher Darlehnskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Breitenbach am Herzberg, Fol⸗ gendes am 8. Oktober 1897 eingetragen worden: Durch Beschluß der —— vom 4. Juli 1897 ist an Stelle des Vereinsvorstehers farrer Damm von Breitenbach, welcher seinen ohnsitz im Vereinsbezirk aufgegeben hat, der farrer Carl Spangenberg von Breitenbach zum ereinsvorsteher gewählt worden. Oberaula, den 8. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

[44031]

Rauschenberg.

Durch Beschluß der Generalversammlung des landwirthschaftlichen Consumvereins einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Schiffelbach vom 14. September 1896 ist das Statut geändert worden. Die Ver⸗ öffentlichung der Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgt statt wie bisher in der Deutschen

landwirthschaftlichen Genossenschaftspresse in dem landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied. Rauschenberg, den 11. Oktober 1897. 8 Königliches Amtsgericht. Amelung.

Wend. Buchholz. Bekanntmachung. [44033] In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 2 ist heute eingetragen: Durch Statut vom 11. Juli 1897 ist die Molkerei⸗Genossenschaft Wend. Buchholz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, welche die Milchverwerthung auf emeinschaftliche Rechnung und Gefahr zum Gegen⸗ stande hat, mit dem Sitz zu Wend. Buchholz er⸗ richtet. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, die vom Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Vorsitzenden unter⸗ zeichnet, durch die Kreisblätter der Kreise Teltow und Beeskow⸗Storkow. Mitglieder des Vorstandes sind: Franz von Nordenskjöld zu Birkholz, Friedrich Müller zu Birkholz und Paul Scherff zu Wend. Buchholz. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstands⸗ mitglieder in der Weise erfolgen, daß die Zeichnenden unter die Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift mit dem Vorsatz „Der Vorstand“ setzen. Die Haftsumme beträgt 500 ℳ; mehr als 20 Geschäftsantheile kann kein Genosse erwerben. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet Wend. Buchholz, den 4. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Köln. Berichtigung. [43915] In der Bekanntmachung vom 30. September 1897, betreffend Muster Nr. 820, ist das Wort „Wachs⸗ lichte“ in „Nachtlichte“ zu lesen. Köln, den 12. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Konkurse. [43798]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Scholz, alleinigen Inhabers der Firma Anton Scholz in Annaberg, ist heute, den 11. Oktober 1897, Nachmittags ½6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Stiehler hier. Anmeldefrist bis zum 1. De⸗ zember 1897. Wahltermin am 29. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 18. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. November 1897.

begsstg h.⸗ am 11. Oktober 1897.

as Königliche Amtsgericht. Bekannt

emacht durch den Gerichtsschreiber: Erxp. Geißler. [43802]

Ueber das Vermögen des Handschuhmacher⸗ meisters Rudolph Stange zu Berlin, El⸗ asser⸗ straße 39, Inhaber der nicht eingetragenen Firma Rudolph Stange, Geschäftslokal Karlstr. 18, ist heute, Vormittags 11 ¾ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte I zu Berlin das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Schieferdecker zu Berlin, Wallnertheaterstr. 26/27. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 10. November 1897, Föe 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Dezember 1897. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. Dezember 1897. Prüfungs⸗ termin am 19. Januar 1898, Vormittags 11 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 323.

Berlin, den 14. Oktober 1897. 8

During, Gerichtsschreiber 1n

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.

[43771]

Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Adalbert Kasyaka zu Berlin, Langestr. 104, ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, von dem ö“ Amts⸗ gerichte I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Rosenbach in Berlin, Linien⸗ straße 131. Erste Gläubigerversammlung am 9. No⸗ vember 1897, Vormittags 11 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 31. Dezember 1897. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 31. Dezember 1897. Prüfungstermin am 26. Ja⸗ nuar 1898, Vormittags 11 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 27.

Berlin, den 14. Oktober 1897.

von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.

[43788] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 2. September 1897 zu Beuthen O.⸗S. verstorbenen Schnittwagren⸗ händlers Franz Rekus aus Beuthen O.-S. wird heute, am 13. Oktober 1897, Normittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann M. Chorinsky hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. No⸗ vember 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 10. November 1897, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 3. De⸗ zember 1897, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 8. November 1897.

Königliches Amtsgericht zu Beuthen O.⸗S.

[43811]

K. Württ. Amtsgericht Biberach a. d. R.

Ueber das Vermögen des Franz Landthaler, Zieglers und Bauers von Bollsberg, Gemeinde Gutenzell, ist am 13. Oktober 1897, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter: Amtsnotar Ricker in Ochsenhausen. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 30. Oktober 1897. Anmeldefrist bis 5. November 1897. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin 13. November 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem K. Amtsgericht hierselbst.

Den 13. Oktober 1897. 8

Amtsgerichtsschreiber Hauber.

b1 81

Ueber das Vermögen des Friedrich Lüders, in Firma „Friedrich Lüders“, gen⸗ brücke Nr. 22 hier, ist heute, Nachmittags I ÜUhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann B. Mielziner, Steinthor⸗Promenade 8 hier, ist zum Konkursverwalter ernannt. Der offene Arrest ist erkannt. Anmeldefrist bis 1. Dezember 1897. An⸗ zeigefrist bis zu demselben Tage. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 10. November 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 14. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, ea W Amtsgerichte, Zimmer Nr. 37, hie⸗ elbst. Braunschweig, den 14. Oktober 1897. L. Müller, Sekretär, b Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsserichts.

[43797] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Eugen Möétivier, Konditors in Colmar, ist heute, am 13. Oktober 1897, Vormittags 10 ½¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Geschäftsmann Bauer in Colmar zum Konkursverwalter ernannt worden. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 18. November 1897. Erste Gläubigerversammlang am 6. November 1897, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 27. November 1897, Vormittags 10 Uhr.

Colmar, den 13. Oktober 1897.

Kaiserliches Amtsgericht. (gez.) Pabst, Assessor. Veröffentlicht: Hamberger, Kanzlei⸗Rath.

[43796] Bekanntmachung. Ueber das Vermögen der ledigen Modistin Auguste Fritsch, früher in Niederjeutz, jetzt in Diedenhofen, wird heute, am 13. Oktober 1897, Mittags 12 ½¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichtsvollzieher Laverny in Diedenhofen wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist bis 18. November 1897. Erste Gläubigerversammlung 11. November 1897, Vormittags 9 Uhr, Prüfungstermin 2. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr. Kaiserliches Amtsgericht Diedeunhofen.

[43783] Ueber das Vermögen des Lederhändlers Cyrillus Nowak hier (Werderstraße 13) ist heute, am 13. Oktober 1897, Nachmittags ½6 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet und der Rathssekretär a. D. Robert Gottschall hier, Weinligstraße 5 II, zjum Konkursverwalter ernannt worden. Konkursfor⸗ derungen sind bis zum 8. November 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung sowie allgemeiner Prüfungstermin: 18. No⸗ vember 1897, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. November 1897. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht Dresden, Abtheilung Ib., den 13. Oktober 1897: Hahner, Sekretär.

[43782]

Ueber das Vermögen des Schuhmachers Carl Gottlieb Mende hier (Niedergraben 1) ist heute, am 14. Oktober 1897, Vormittags ½11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Raths⸗Sekretära. D. Robert Gottschall hier, Weinligstraße 5, II, zum Konkursverwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 8. November 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin: 18. November 1897, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. November 1897.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht

Dresden, Abtheilung Ib., den 14. Oktober 1897:

Hahner, Sekretär.

[43786] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Tuchhändlers Carl Pfannenschmidt zu Forst wird heute, am 13. Ok⸗ tober 1897, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Bohrisch zu Forst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 5. November 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Sg über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 10. November 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 24. November 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen

ersonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige

ache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig find, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu vA en oder zu leisten, auch die Verpflichtunm auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den n,; 5 aus der Sache abgesonderte Befriedigung in bpen nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 5. November 1897 Anzeige zu machen. Kiefel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Forst.

[44059] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Putzmacherin Agnes Wisniowsky zu Kattowitz, Direktionsstraße, wird heute, am 11. Oktober 1897, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichtsvollzieher a. D. Rojek hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. No⸗ vember 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 27. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 27. November 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 23, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗

egeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ gfcer oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗

esonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem

onkursverwalter bis zum 1. November 1897 Anzeige

orderungen, für welche

zu machen. Königliches Amtsgericht zu Kattowitz.

Ueber das Vermögen der Hande aft unter der Firma „Meisterfeld & Co.“ zu Köln wurde am 5. Oktober 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Broil zu Köln. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 25. November 1897. Ablauf der Anmeldefrist am selben Tage. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 3. November 1897, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 4. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr, im biesigen Justizgebäude, Portal III, Zimmer 53.

Köln, den 5. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

[43847]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Josep Hewel zu Köln⸗Ehrenfeld, Venloerstraße 237, wurde am 6. Oktober 1897, Mittags 12 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt, Justiz⸗ Rath Krafft in Köln. Offener Arrest mit 5 frist bis zum 26. November 1897. Ablauf der An⸗ meldefrist am selben Tage. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 5. November 1897, und allge⸗ meiner Prüfungstermin am 6. Dezember 1897, jedesmal Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Portal 3, Zimmer 53.

Köln, den 6. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

[43848] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Joseph Kretzmer, Inhaber der Firma „J. Kretzmer““, zu Köln, wurde am 9. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Justiz⸗Rath Eichholtz in Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. November 1897. Ablauf der Anmeldefrist am selben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 9. November 1897 und allgemeiner Prüfungstermin am 27. November 1897, jedesmal Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Portal 3, Zimmer 53. Köln, den 9. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26

8

1

[43784] Konkursverfahren.. Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Peter Chyba in Krotoschin ist am 13. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Otto Rätzer in Krotoschin. Anmeldefrist bis zum 6. Ro⸗ vember 1897. Erste Gläubigerversammlung den 8. November 1897, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 20. November 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeig

pflicht bis zum 6. November 1897. Krotoschin, den 13. Oktober 189b7. Wickert, Assistent, Lals Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[43841] K. Württ. Amtsgericht Nagold. Konkurseröffnung.

Ueber den Nachlaß des verstorbenen Johannes Schwarz, gewesenen Bäckers in Altensteig⸗ Stadt, wurde heute, den 13. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und zum Konkursverwalter Gerichtsnotar Dengler in Altensteig bestellt. Offener Arrest mit Anzeigefrist 2. November 1897 und Anmeldefrist für Konkurs⸗ forderungen 6. November 1897. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin 16. November 1897, Nachmittags 4 Uhr.

Den 13. Oktober 1897. 1

Gerichtsschreiber Brehm. 8 [43791] Konkursverfahren. ]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hugo Konopka in Rathenow wird heute, am 14. Ok⸗ tober 1897, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann F. W. Stietzel hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 20. November 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintreten⸗ den über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 5. November 1897, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 2. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 3. November 1897 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Rathenow.

[4383312 Konkursverfahren. 5

Ueber das Vermögen des Schaukwirth rich Wilhelm Arnold in Mylau ist heute, am 13. Oktober 1897, Vormittags 11. Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursver⸗ walter: Kaufmann Franz Schmidt in Reichenbach. Anmeldefrist bis zum 10. November 1897. Erste Gläubigerversammlung am 6. November 1897, Vormittags 111 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 20. November 1897, Vormittags 111 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Oktober 1897. 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Reichenbach: Sekretär Nagler.

[43837]

Ueber das Vermögen des Handelsmannes Albert Werschnowski zu Mittellangenbielau ist heute, am 13. Oktober 1897, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Vogt von hier. Termin zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen sowie offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Dezember 1897. Erste Gläubigerver⸗ fammlung am 11. November 1897, Vormit⸗ tags 9 ½ Uhr. Prüfungstermin am 12. Januar 1898, Vormittags 9 ½ Uhr.

Reichenbach u. E., den 13. Oktober 1897.

Schönfeldt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8 v1““