1897 / 245 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Oct 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Qualität ne s vine Durchschnitts⸗ Am vorigen 1“ Durchschnitts⸗ Außerdem wurden gering

’1 Markttage b 1 gerin 1 mittel ut 1 am Markttage

¹ 29 1 1 8 8 Verkaufte hes (Spalte 1) Setahlter Preis für 1 Doppelzentner I8“ für Durch⸗ nnach überschläglicher Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge für Durch⸗ nach überschläglicher 1 Doppel⸗ schnitts⸗ Schätzung verkauft 1 Doppel⸗ schnitts⸗ (Schätzung verkauft

niedrigster höchster höchster niedrigster höchster zentner Doppelzentner niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster Doppelzentner zentner „f— Doppelzentner

4 (Preis unbekannt) (Preis unbekannt)

Noch: Roggen. . ehn Noch: Hafer. Bautzen.. Se eF EE 14,38 . 8 Straubing. 14,52 15,62 16,51 lidenheim. 16,00 16,00 8 Regensburg. 8 13,44 15,59 16,13 avensburg 14,60 15,00 15,00 15,60 15,60 1 13,00 14,00 Saulgau . 8gn 16,60 16,60 8 Meißen.. 13,20 13,60 13,70 v11111“” 15,60 16,00 17,60 18,00 18,40 8 1 ““ 13,10 13,80 14,00 Offenburg 15,50 16,00 16,50 17,00 18,00 8 lauen i. B. 15,00 15,00 16,00 Braunschweig 1 13,00 13,00 13,30 13,30 Bautzen.. b k.n L Altenburg. 12,00 13,20 13,20 14,80 14,80 Reutlingen. 12,42 12,42 Diedenhofen. v 14,00 14,60 14,60 15,20 3 13,22 13,42 Neustettin. 2, 12,75 13,00 13,25 13,50 13,75 avensburg. 14,70 14,50 Breslau.. 13,50 123,70 14,10 14,50 14,70 8 Saulgau.. 2 11111] Gerste. 8 UIm. . 13,6 14.20 1ö16“6“ . 12,00 ꝑ12,40 12,60 ¼ 14,00 14,00 Offenburg. 15,00 15,25 15,50 15,75 e“ 12,50 12,20 12,70 12,40 . 8 Braunschweig 14,00 14,20 14,20 d8 12,80 2 Altenburg. . 13,50 13 15,00 15,00 11,14 11,43 11,71 e 15,20 15,65 15,65 Brandenburg a. H.. 11,80 11,90 12,40 12,50 8 Diedenhofen 13,40 13,80 ürstenwalde, Spree. 13,50 13,50 * 2 Neustettin. 12,00 11 12,80 13,20 üusfhr h— 12,60 14,00 14,00 14,40 Breslau.. 11,60 1 12,60 12,90 13“ 14,20

Fe:. 2 85 1 . Bemerkungen. 8

Greifenhagen.. 11.50 888 13,29 148 1 b Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechner. i. p b b 8NOo 12,50 8 Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein Puakt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender 4 12,90 . feblt.

—+

g 88

——

½ 00h 2l— 8 —2½82„2—1—2½2—1292u172

urrsrenmnn 2₰

0 ⁸080 0 80 80 80 90 9nnSgS 8S85888885

85

—,— 88hA

0 1ꝙE 8888888

88

—— 00 02 —φ

Kolmar i. P.. 13,00 12,75 13,25 2 Namslau. 11,10 ᷓ15,10 13,10 15,10 Teebnith . . . 13³,00 13,10 14,10 14,50 110. d b . 8 Ohlau 12,00 13,00 13,00 14,10 . 8 Statistik und Volkswirthschaft. Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Erbsen 16— 19 ℳ, Futtererbsen 12 13 ½ ℳ, inl. weiße Bohnen

ei 13,80 14,00 14,20 14,40 8 . . Maßregeln. 23 25 ℳ, Flachbohnen 24 26 ℳ, Ungar. Bohnen 22 23 ℳ, 127220 1240 12,60 12,80 8 Bewegung der Bevölkerung Preußens im Jahre 1896. 8 18829p Galiz.⸗russ. Bohnen 20 22 ℳ, große Linsen neue 40 54 ℳ, mittel -—- 13,33 13,33 (Stat. Korr.) Im Königlichen Statistischen Bureau sind ausf Indien. ee do. 34 38 ℳ, kleine do. 26 34 ℳ, weiße Hirse 16 18 ℳ, gelber 13,33 153,60 13,60 1 . Grund der bis zum 1. April d. J. erfolgten Eintragungen über im Zufolge amtlicher Bekanntmachung vom 11. v. M. ist die Senf 28—36 ℳ, Hanfkörner 17 - 18 ℳ, Winterrübsen 25 bis 12,00 88 88 14,25 Fahre 1896 vorgekommene Geburten, Eheschließungen und Sterbefälle Provinz Sindh für rein von Pest erklärt worden. Die seiner Zeit 25 ½ ℳ, Winterraps 25 ½ 26 ℳ, blauer Mohn 34 42 ℳ, weißer do. 14,00 15,00 15,00 16,00 die Nachrichten über die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 18965 für Reisende von dort angeordneten gesundheitspolizeilichen Maß. 44 52 ℳ, Buchweizen 14 16 ℳ, Wicken 14 15 ½ ℳ, Pferde⸗ 12,67 14,00 14,67 15,33 1 zusammengestellt worden. Nach den bisherigen Erfahrungen werden nahmen sind aufgehoben. (Vergl. „R.⸗Anz.“ Nr. 89 vom 14. April bohnen 13 ½ 15 ℳ, Leinsaat 22 23 ℳ, Mais loko 10 10 ½ ℳ,

11,35 12,25 12,97 13,69 2 . väterhin noch ungefähr 200 Lebendgeburten, einige Todtgeburten und d. J.) Kümmel 34 40 ℳ, prima inl. Leinkuchen 15—16 ℳ, do. ruß. do. Salzwedel 14,00 13,50 14,50 14,50 8 V twa 150 Sterbesälle aus dem genannten Jahre in den Standes⸗ 8— Dänische Antillen. 13 ½ 15 ¼ ℳ, Rapskuchen 13 13 ½ ℳ, pa. Marseill. Erdnußkuchen Halberstadt . 17,00 17,00 18,00 18,00 8 registern beurkundet werden. 1 Die Regierung der dänischen Antillen hat die seiner Zeit für 16 17 ℳ, pa. doppelt gesiebtes Baumwoll ⸗Saatmehl 58 62 % Eilenburg 14,50 15,00 15,00 15,75 Die natürliche Bevölkerungsvermehrung durch den Ueberschuß der Herkünfte von Pern ambuco angeordnete Quarantäne wieder auf⸗ 13 ½ 14 ℳ, helle getr. Biertreber 28 34 % 9 ¼ 10 ½ ℳ, getr. Ge⸗ Erfurt 8 15,00 17,00 17,00 19,00 Geburten über die Sterbefälle hat abermals, wie seit mehreren gehoben. (Vergl. „R.⸗Anz.“ Nr. 293 vom 10. Dezember 1896.) treideschlempe 32 36 % 12 13 ℳ, getr. Mais⸗Weizenschlempe 1I“] b üen ns Fahren, zugenommen; die Zahl der Geborenen ist gewachsen, die der 1 74242f 8 35 39 % 13 14 ℳ, Maisschlempe 40 44 % 12 ¼ 13 ¼ ℳ, Goslar 16,00 16,10 18,00 18,10 Sterbefälle hat sich vermindert; die Zahl der Eheschließungen hat er- Der internationale Gesundheitsrath in Alexandrien hat beschlossen, Malzkeime 8 ¼ —9 ¼ ℳ, Roggenkleie 8 ½ —- 9 ℳ, Wetzenkleie —9 Duderstadt 14,00 14,00 14,50 14,50 beblich um 11 093 gegen das Vorjahr, also weit stärker als die daß reine, aus einem pestverseuchten Hafen kommende Schiffe, die den (Alles per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens

avauaa aaa abbaeeabeeeeen

Lün 12,00 12, 13,00 Volkszahl zugenommen, sodaß eine weitere Erhöhung der Geburts⸗ Suezkanal in Quarantäne durchfahren, in Port⸗Said nach Ablauf 10 000 kg.) 15,00 1590 180⁸ 17,00 iFer für die * sten Jahre zu Müses 8e steht. der reglementsmäßigen zehntägigen Reisezeit zum freien Verkehr zu⸗ Dem Aufsichtsrath der Kalker Brauerei Aktiengesell⸗ Boppard. 1 17,00 17,50 e Die nachfolgende Uebersicht giebt für die letzten 4 Jahre die gelassen werden sollen, sofern die dort vorzunehmende ärztliche Unter⸗ schaft vorm. Jos. Bardenheuer wurde am Sonnabend die Wesel.. 11,75 12,00 12,00 12,25 wichtigsten Zahlen der Bevölkerungsbewegung mit Einschluß aller bis suchung günstig ausfällt. . Bilanz für 1898/97 vorgelegt, welche einen Reingewinn von München. 13,00 16,00 16,00 18,00 zum 1. April 1897 (für 1895, 1894 und 1893 bis zum 1. April 1896) . 8* 1 176 249 (1896 164 124 ℳ) ergiebt. Es wurde beschlossen, der Straubing 5 13,15 14,91 Iqb17,8 iu amtlicher Kenntniß gelangten nachträglichen Beurkundungen: London, 16. Oktober. (W. T. B.) Nach einer Meldung des auf den 20. November einberufenen Generalversammlung eine Divi⸗ Re nase2 5 15,92 16/15 1692 17,08 1896 1895 1894 1893 „Reuter'schen Bureaus“ aus Madras vom heutigen Tage sind da- dende von 8 % vorzuschlagen; im Vorjahr wurde 8 % Gewinn Geozenhain. 12,85 13,50 13,50 hee 8 Geboren überhaupt . . 1 225 107 1 208 215 1 182 998 1 195 492 selbst drei neue Fälle von Pest vorgekommen, von denen einer vertheilt. ia. Meißen... 14,00 14,70 14,80 davon Knaben . . . . . 630 509 621 583 608 898 615 120 tödtlich verlief. Die Einnahmen der Pfälzischen Eisenbahnen betrugen Seeheb 13,20 14,00 15,20 2 Märdchen 595 598 586 632 574 100 580 372 bei einer Betriebslänge von 442 km (1896 719 km) im September Pirue i. V. 13,00 13,00 17,30 h 8 1 ehelich geboren . . 1 128 802 1 114 783 1 088 966 1 103 362 Handel und Gewerbe. d. J. 2 451 057 (+ 224 841) und vom 1. Januar bis Ende Bautzen 11,74 228 unehelich geboren.. 97 305 93 432 94 032 92 130 11“ Sedtember 19 015 425 (+ 966 834) Reutlingen. 17,08 17,08 17,60 . lebendgeboren . . . 1 185 284 1 167 927 1 143 197 1 156 443 Die Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. Oktober 1897 Die Betriebseinnahmen der Gotthardbahn betrugen im Urach b 15,60 16,40 110 . pedtgeboren . . . 40 823 40 288 ,39 801 ,39 049 zeigt bei einem gesammten Kassenbestand von 804 745 000 (1896 Sept. 1897 für den Personenverkehr 568 000 (im Sept. 1896 vor⸗ Heidenheim. 19,40 19,40 20,80 6 112 Fheschliebungen . . . 2564 822 283 729 250 960 248 848 852 284 000, 1895, 941 174000) der Vorwoche gegenüber eine seph 829 00) endgbltig 535 798,88) Fr., für den Güterverkehr Ra ensbu 8 18,00 18,50 18,60 2 042 1 Sterbefälle sohne Todt⸗ Zunahme Wum 27 075 000 8 (1896 um 16 940 000, 8 1895 um 962 000 (im Sept. 1896 vorläufig 881 000, endgültig 914 660,10) Fr. ee 18.40 18,40 19,00 10 709 V Sgeborene) 666 677 689 629 679 877 746 624 10,350 000) ℳ; der Metallbeftand von 771 653 000 (1896 819281 000, d62 9eedir Einnahmen 60 009 (im Sept. 1898 vorläufs 60000, Um 18,60 19,00 19,20 15 200 1 V .10. dabon männliche Personen. 349 165 360 677 353 942 385 768] 1895 909 787 000) allein hat um 23 465 000 (1896 um endgültig 62 579,71) Fr., zusammen 1 590 000 (im Sept. 1896 Offenburg . 82 17,50 89 1 weibliche Personen . 317 512 328 952 325 935 360 856 15 091 000, 1895 um 9 447 000) zugenommen. Der Bestand an vorläufig 1 470 000, endgültig 1513 03869) Fr. Die Betriebs⸗ an- vrsrecs. 8 5 15,00 15,00 16,50 6 000 Natürliche Bevölkerungs⸗ Wechseln von 802 072 000 (1896 741 307 00 9, 1895 678 883 000) ℳ8 ausgaben betrugen im Sept. 1897 815 000 (im Sept. 1896 vor⸗ M 17,00 17,00 357 vermehrung . . . . 518 607 478 298 463 320 409 819 hat sich um 27 491 000 (1886 um 20 680 000, 18958 um läusg 750 000, endgültig 748 591) Fr. Demnach Ueberschuß im Diehenbosen 16,20 16,60 16,60 vermehrnhg Perfonen. 258 296 238 257 232 650 207 358 22384 000) vermindert, und der Bestand an Lom. Sept. 1897 775 000 (im Sept. 1896 vorläufig 720 000, endgültig Neuftertmn. 14,00 14,00 edon weihliche Personen . 260 311 240 041 230 670, 202 461 bardforderungen von 97372000 (1898 103 736 000, 9189 ve-69) Fr. . Breslau . 13,50 13,80 14,40 Unter den im Jahre 1896 Lebendgeborenen befanden sich 559 905 88 752 000) ist um 31 409 000 (1896 um 44 20 . Stettin, 16. Oktober. (W. T. B.) Spiritus loko 42,70 42,80 beß 6 1 r eheliche Knaben, 532 585 eheliche Mädchen, 47 556 uneheliche Knaben 1895 um 35 903 000) zurückgegangen; auf diesen beiden Anlage⸗ SH 16 Okrober. (W 1. B. Soluß⸗Kurse Schle 13,60 5 * 1150 8 und 45 238 uneheliche Mädchen, ferner unter den Todtgeborenen konten zusammen ist also ein Rückgang um 58 900 000 (1896 um 81 Pfobr. ö Seele Seeeee f1978. 13,80 13,20 1 V 20 557 ebeliche Knaben, 15 755 eheliche Mädchen, 2491 uneheliche 64 889 000, 1895 um 58 4-d. Fviusen; EeEW“ F 201,s. Wechslerbaut 107,00, Schlestscher Bankverein 136,50, d1““ ECEE“ escbint 99081888 —1I76735 600) 73 695 000 (18965 um Breslauer Spritfabrik 144,00, Donnersmarck 155,50, Kattowitzer 199 b Land⸗ und Forstwirthschaft. 68 536 000, 1895 um 68 198 000) niedriger als vor acht Tagen, 162,00, Oherschles.⸗ 7* 2 hes ö Akt. 123,00, 8 V h 2 6 während die sonstigen täglich säüigen Verbindlichkeiten (Girogut, Oberschlel; Kols. 165,,9,,b 2 eS eS I [20 1 18 8 Ernteergebniß und Getreidehandel in Nord „Bulgarien. haben) mit 428 487 000 (1896 440 403 000, 1895 425 551 000) 182,30, Seres vne. „A. 257 55 Laurahütte 166,40, Bresl Belfabr Fürf S 120 13,60 3 V 5 Aus Ruftschuk liegt folgende Nachricht vor: Die Ernte ist bis eine Zunahme um 42. 907 000 (1896 um 17 053 000, 1895 um 100,00, Koks⸗Obligat. 162,25. b Fürstenwalde, Spree 14,00 15,00 8 auf den Mais in ganz Nord⸗Bulgarien während des letzten Monats 17 445 000) erkennen lassen. Produktenmarkt Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 -eeer 2 es B 14,25 2 beendigt worden. Wie vorauszusehen, ist das diesjährige Ergebniß 8 6. Verbrauchsabgaben pr Oktober 61,80 Br., do. 70 Verbrauchs⸗ Shmwiehne .. h 1 13,50 13,30 1 ein sehr wenig zufriedenstellendes, 40 % des vorjährigen. Dieses un⸗ Tägliche Wagengestellung für en und Koks g e ae 8e Brtober 45,30 Br 8 2 3 Demmin. 3 14,00 8 günstige Resultat bat denn auch bereits eine bedeutende Vertheuerung an der Ruhr und in Ob esien. 5 g Ma 160 Sktober (W. T. B.) Zuckerbericht Greifenhagen b 13,10 13,10 . 1 8 Lebensmittel be Folge gehabt. So sind die Preise für Mehl, 1 Ke g8. 1 sind am 16. d. M. gest 141, nicht rechtzeitig e. 82 88 % ee en aza 9,80 9,577. Nachprodukte 87 -t;, gehs 1 32 . 5 Gemüse ꝛc. aufs Doppelte gestiegen. 1 gestellt 283 Jagen. 1— 8 8 75 % 9. 7,45. Ruhig. Brotraffinade I 23,25. 1280 1809 1 Der quantitativ schlechte Ausfall der Weizenernte wird durch die In Oberschlesien sind am 16. d. M. gestellt 4061, nicht recht⸗ 3 7, 88” afft 23,00.

8888S8SS 288888

PPeSPEeE

8,, 8

8

1

824 —₰¼

X S

E“ Pillkallen. nsterburg. Glbimng .. Luckenwalde. Potsdam. Brandenburg a. H.

9*

S8* 88

0

—— 892S9⸗ 828

—‿ ãꝗ —₰½

88

Naugard 1 1 un 222*,S K. e be 8 g G 1 . 8 . p. 12,00 geringe Qualität des Erträgnisses verschärft. Ueberall gilt die Qua⸗ zeitig gestellt 1791 Wagen Bem Melis 1 mit Faß 22,25. Ruhig. Robzucker L. Pro⸗

Grei 1 2 ität als sehr s ,„ das H iegt nur 65 71 kg. Die Zufuhr Fronß 8 O 35 8 1 8 8 888 ü.esf 8 g-g- EII11“ -5 Gang des v. v he öö“ S ;.n g 2 eS. . 8 fa2 S5 Hrmbreg 85 88 128. 8 5 . 1 2, —; 8 3 . 22 5 2 3 Si G i 8 öni i en m e . „n b 2 5 2 8 mr. 6 4 8 2 Belgard. 13,82 14,00 dn ö6X“ zumeist nach Ungarn zu 15— 16 ½ Fr. Silber Zuschlagstermin 18 16. Oktober ge nachbezeichneten Grundstücke zur pr. Januar. März 8,92 ½ Gd., 8,95 Br., pr. April⸗Mai 9,05 Gd., 6 ZI“ In den nachstehenden Donauhäfen lagern; Versteigerung: Grundstück za Marienfelde, Osdorfer Weg 58, dem 2,10 Br. 8S; 8 t Köslin . . 1 14,00 8 Rustschuk ö“ 8 Maurermeister Julius Schwarz, zu Berlin, Usedomstr. 22, wohn⸗ Frankfurt a. M., 16. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schlawe.. 14,00 88 Siö. ““ 5 haft, gehörig; Fläche 7,52 a; Nutzungswerth 570 ℳ; mit dem Gebot Lond. Wechs. 20,345, Pariser do. 80,75, Wiener do. 169,97, Rummelsburg i. P 1“] Z““ . vaft, he . bleb Rentier Ludwig Latté zu Berlin, Flensburger⸗ 3 % Reichs⸗A. 96,70, Unif. Egppter 108,00, Ztaliener 92,30, 3 % port ] 15 ͤ srage L. Meistietender. Grundstüche zu Sinfehen. tegselde, Anleite 22,10, 8, gmoer. Ram. 101,60, 4, % ausfische Kon Lauenburg i. P. 1 8 für di n Haͤfen feblen di gaben. ““ an der August⸗ und Elifabethstraße belegen, dem Maurer⸗ und Zimmer⸗ 103,40, 4 % Ruff. 1894 —,—2, % Spanier 61,80, . Bütow . . . 1 13,80 19 G 111“ auf die Roggenernte An⸗ meister Fohannes Schmidt zu Groß⸗Lichterfelde, Mar⸗ städter 155,00, Deutsche Genossenschafts⸗ Bank 119,00, Diskonto⸗ Kolmar i. P.. 8 10 % wendung, die unter „Mittel“ und von geringer Quantität geschätzt garethenstraße 9, gehörig; Fläche 11,50 a, bezw. 9,30 a, 10,80 a, Kommandit 197,30, Dresdner Bank 155,70, Mitteld. Kredit. 112,00, Bromberg. 1250 wird (Gewicht 64— 68 kg per Hektoliter.) Die Vorräthe in den 12,57 3, 12,27 3, und 12,12 a; mit den Geboten von 250 Nationalb. f. D. 145,30, Oesterr. Kreditakt. 298 ⅛, Oest.⸗Ung. Bantk Namslau . 128729 1820 8 Donaubäfen follen sich auf nicht mehr als ca. 40 000 g belaufen. bezw. 240 ℳ, 270 ℳ, 250 ℳ, 240 und 240 blieb der 810,00, Reichsbank 160,20, Allgem. Elektrizitat 265,00, Schuckert Trebnitz.. 1 . 378 Gehandelt wurde der Artikel zu 11 12 ½ Fr. Silber per Meterzentner. Admiralitäts⸗Rath a. D. und Kommerzien⸗Rath Dr. Wilhelm 251,50, Bochum. Gußst. 186,50, Dortm. Union —,—, Harpener Oblau . . 1 . 1 1 Die noch im Gange befindliche Maisernte verspricht eine recht, Abegg zu Berlin, Thiergartenstr. 17 a., Meistbietender. Grundstück Bergw. 183,50, Hibernia 195,00, Laurahütte 166,60, Westeregeln Brieg . . 2 b 8 günstige zu werden freilich nicht in dem Maße, um den Minderertrag zu Steglitz, Herderstraße 3, der verehelichten Frau Elisabeth 199,50, Höchster Farbwerke 455,50, Privatdiskont 4 . Fabelschwerdt 2, 12,60 8 I E anderen Getreidesorten zu decken. Preuß, geb. Hahn, zu Breslau, Matthiasstraße 88, gehörig; Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterreichische Kredit⸗Aktien Neusalz.. 1 13,60 I Die Zufuhren waren, obschon die Ernte noch lange nicht beendet, Fläche 6,96 a; Nutzungswerth 6000 ℳ; mit dem Gebot von 299 ⅜, Franzosen 283 ⅛½, Lombarden 73 ¼, Gotthardbahn 150,10, Deutsche Sagan . . 13,60 bereits bedeutende, ebenso die Ausfuhr, welche ca. 50 000 q erreicht 72 550 blieb Kaufmann Franz Horst zu Berlin, Fichtestraße 21, Bank 201,30, Diskonto⸗Komm. 197,40, Dresdner Bank —,—, Berl. Bunzlau.. 59 hat. Davon gingen 3500 q stromaufwärts, das übrige alles in der Meistbietender. Grundstück zu Groß⸗Lichterfelde, Neue Dorf. Handelsges. 166,30, Bochumer Gugst. 186,50, Gelsenkirchen —,—, Goldberg . 15,00 Thalfahrt mit Galatz. Für den Meterzentner wurden straße belegen, dem Bauunternehmer Julius Vogler ebenda e. 183,50, Hibernia —,—, Laurahütte —,—, Schweizer v 15,6) 8 8 ½ Fr. erzielt gehörig; Fläche 17,11 a; Nutzungswerth 1611 ℳ; mit dem Gebot Zentralb. 141,50, do. Nordostbahn 114,25, do. Union 80,20, do. eobschütz . n An Gerste lagern nur ca. 4000 g. Gehandelt wurde in dem von 30 800 blieb der Landschaftsgärtner Emil Weisling zu Simplonb. 90,10, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 92,40. 2 1868 Artikel mit 10 Fr. Silber per Meterzentner. Groß⸗Lichterfelde, Neue Dorfstraße 2, Meistbietender. Köln, 16. Oktober. (W. T. B.) Rüböl loko 62,00. B Salzwedel. 12,75 Die Berichte über die Weinlese lauten aus allen Bezirken 1“] 8 Dres den, 16. Oktober. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 95,65, Halberstadt. 2 14,50 Nord⸗Bulgariens schlecht. Nicht nur, daß das anlhaltende Berlin, 16. Oktober. (Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ 3 ½ % do. Staatsanl. 100,35, Dresd. Stadtanl. v 93 100,80, Allg. Eilenburg 15,00 Regenwetter im Frühling und Sommer die gedeihliche Ent⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin W. 8.) deutsche Kredit 212,00, Dresd. Kreditanstalt 142,50, Dresdner Bank Erfurt. - 14,25 wickelung und eitigung der Traube binderte, die la. Kartoffelstärke 18 ½ 819 ℳ, la. Kartoffelmehl 18 4 19 ℳ, 1256,00, Dresdner Bankperein 123,00, Leipziger Bank —, Sächs. Sielö. . 1 Phylloxera und andere Krankheiten breiten sich mit Stetigkeit IIa. Kartoffelmehl 16 ½ 17 ½ ℳ, Feuchte Kartoffelstärke, Frachtparität Bank 128,80 Deutsche Straßenb. 12890, Dresd. Straßenba n Goslar . 15,00 verheerend aus und vergrößern jedes Jahr den Flächenraum der be. Berlin 11,25 ℳ, gelber Syrup 23 ½ 24 ℳ, Kap.⸗Sprup 24 24 ½ ℳ, 225,50, Sächf.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 274,00, Dresdner Bau⸗ Duderstadt 2 12,67 schädigten Weinberge. Im Jahre 1896 sollen bereits 17 % des Export 24 ½ 25 ℳ, Kartoffelzucker gelb 23 ½ 24 ℳ, Kartoffelzucker gesellsch. 228,00. 1 G Lüneburg . 14,00 gesammten Rebgeländes in Bulgarien verseucht und verwüstet gewesen kap. 24 ½ 25 ℳ, Rum⸗Kuleur 35 ½ 36 ½ ℳ, Bier⸗Kuleur 35 36 ℳ, Leipzig, 16. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Minden i. Westf. 1³,79 sein, und in diesem Jahr hat das Verhältniß nur zugenommen. Dextrin gelb und weiß la. 24 ½ 25 ½ ℳ, do. sekunda 22 ½ -— 23 ½ ℳ,“ Sächsische Rente 95,50, 3 ½ % do. Anleibe 100,50, Zeitzer Paraffin⸗ 13,50 8 Die diesjährige Weinlese ist im Durchschnitt kaum mittelmäßig Weizenstärke (kleinst.) 36 38 ℳ, do. (großst.) 39 40 ℳ, Hallesche und Solaröl⸗Fabrik 109,75, Mansfelder Kuxe 990,00, Leipziger Kredit⸗ 15,00 G und stellenweise sogar schwach oder von fast keinem Ertrag. und Schlesische 40 41 ℳ, Reisstärke (Strahlen) 49—50 ℳ, anstalt⸗Aktien 212,60, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 118,00, 13,35 1 en Hälfte des verflossenen Monats hat do. (Stücken 48 49 ℳ, Maisstärke 32 33 ℳ, Schabestärke Leipziger Bankaktien 189,85, Leipziger Hypothekenbank 150,90,

180 8 sich der efginn e⸗ 12e förderlich erwiesen. 35 36 ℳ, Viktoria⸗Erbsen 17 20 ℳ, Kocherbsen 15 19 ℳ, grüne! Sächsische Bankaktien 128,50, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 127,00,

8

Ane 92 0, 0 88

8

—.—3-—

——89— 8. 88

11S8I

8

88

8

—₰

SSShgB bngUgUSneo S8888888

02

8

8