1897 / 245 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Oct 1897 18:00:01 GMT) scan diff

wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe scheiden und den Beklagten verurtheilen, die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 12. 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köln, den 13. Oktober 1897.

Heufemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[43871] Oeffentliche Zustellung.

Die Fabrikarbeiterin Anna Karoline Wilhelmine Reiner, geb. Lailach, in Triebes, zum Armenrechte zugelassen und vertreten durch den Rechtsanwalt Sorger in Gera, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Ernst Richard Reiner, zuletzt in Schleiz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Ver⸗ lassens, mit dem Antrage zu erkennen, daß die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach getrennt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 19. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gera, den 11. Oktober 1897.

Buckel, Landg. Sekr., Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Land

[43870] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Hermann Bork, Ottilie, geb. Stark, zu Stolp, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Scheunemann in Stolp, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Bork, früher zu Stolp, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sich an der Klägerin thätlich vergriffen und dieselbe im April 1896 bös⸗ lich verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 1. Februar 1898, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 38

Stolp, den 11. Oktober 1897.

Klemm, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[43874] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der verehelichten Emilie Karoline Anna Florschütz, geb. Huck, in Coburg, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Herm. Forkel daselbst, gegen ihren Ehemann, den Schneider Johann Ulrich Moritz Florschütz aus Coburg, z. Z. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur Ableistung des ihr im Urtheil vom 1. März 1897 auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf den 17. Dezember 1897, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Meiningen, den 13. Oktober 1897.

Richter, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[43882] Oeffentliche Zustellung.

Die led. großj. Schuhmacherstochter Marg. Bayer⸗ lein von Tiefenthal und der Schuhmacher Johann Baverlein von dort, letzterer als Vormund des von der Marg. Bayerlein am 19. September 1896 außerehelich gebornen Kindes „Margaretha“, haben unterm Heutigen gegen den led. großj. kath. Maurer Ludwig Hadersbeck von Willmering, Amtsg. Cham, nun unbekannten Aufenthalts, beim K. Amtsgericht Bayreuth Klage erhoben, in welcher beantragt wird, zu erkennen: Beklagter habe die Vaterschaft zu dem am 19. September 1896 gebornen Kinde der Marg. Bayerlein anzuerkennen, demselben das gesetzlich be⸗ schränkte Erbrecht einzuräumen, einen jährlichen, in Vierteljahresraten vorauszahlbaren Alimentations⸗ betrag von 50 ℳ, von der Geburt des Kindes an gerechnet bis nach zurückgelegtem 14. Lebensjahre des selben, das seinerzeitige Schulgeld, die eventuellen Krankheits⸗ und Beerdigungskosten, 30 Tauf⸗ und Kindbettkosten und 300 persönliche Ent⸗ schädigung zu bezahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Durch diesgerichtlichen Be⸗ schluß vom Heutigen wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und Termin zur Verhandlung auf Mittwoch, 22. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaal anberaumt. Zu diesem Termin wird Ludwig Hadersbeck hiemit vor⸗

geladen.

Bayreuth, 9. Oktober 1897. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Deuffel, K. Sekretär. [44162] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Louis Hahn zu TDüsseldorf, ver⸗ treten durch die Rechtsanwalte, Justiz⸗Rath Bär⸗ winkel und Dr. Thiersch in Leipzig, klagt gegen den früheren Senffabrikanten Ludwig Hartenfels, vor⸗ mals zu Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Lieferung von käuflich bestellten Waaren (Senf), mit dem Antrage auf gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 681 39 nebst 6 % Zinsen seit dem 4. August 1897, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts zu Leipzig auf den 13. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen

ei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

ird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 15. Oktober 1897.

Akt. Thronicker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[44163] Oeffentliche Zustellung.

Der Kausmann Salo Staub in Allenstein, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Salzmann in Allenstein, klagt gegen den Kaufmann Eugen Glaser, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen zweier im November 1894 empfangenen Dar⸗ lehen mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von 70 nebst 6 % Zinsen seit dem 30. Dezember 1894 sowie Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Allenstein, auf den 21. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Poetsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3.

[44334] Oeffentliche Zustellung mit Ladung.

In Sachen der Strumpfwirkerswittwe und Wäscherin Katharina Obele zu Dinkelsbühl, Klägerin, gegen die Taglöhnerswittwe Josepha Kienle von

arktoffingen, zuletzt in Dinkelsbühl, dermalen un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, wird, nachdem auf klägerischen Antrag das Prozeß⸗ gericht die öffentliche Zustellung bewilligt hat, die Beklagte biemit vorgeladen in die Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Dinkelsbühl vom Dienstag, den 7. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, zur Verhandlung über folgenden Klagantrag:

I. die Beklagte zu verurtheilen 6 25 rück⸗ ständigen Miethzins für das letzte Vierteljahr (1896), 4 75 Vergütung für Weißen und Reinigen der Miethwohnung zu bezahlen und die Prozeßkosten

zu tragen; Urtheil

II. das erklären. Dinkelsbühl, den 15. Oktober 1897. Der Gerichtsschreiber des Prozeßgerichts: Strebel, Ober⸗Sekretär.

für vorläufig vollstreckbar zu

[44158] Oeffentliche Zustellung. 8

Der Viehhändler Wilhelm Stapelfeldt zu Bargte⸗ heide Prozeßbepollmächtigter Rechtsanwalt Dücker in Altona klagt gegen den Knecht August Schwarck, zuletzt in Hasloh, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ertheilung der Zustimmung zur Auszahlung eines Depots, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, der Auszahlung der in Sachen Claus Stapelfeldt gegen August Schwarck Aktenz. II. Q. 57/96 bei der Königlichen Re⸗ gierungs⸗Hauptkasse in Schleswig im Juni 1896 vom Kläger deponierten 600 nebst Zinsen zu⸗ zustimmen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Altona auf Freitag, den 28. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 9. Oktober 1897.

Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[44164]

Der Gutsbesitzer Bencard zu Fodbygaard, vertreten durch den Rechtsanwalt C. Kiesow zu Rostock, hat gegen den Aufseher Schlickeisen, zuletzt in Doberan, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Rück⸗ gabe eines Theiles der für die Besorgung von Schnittern vorschüssig an Beklagten geleisteten Zahlungen geklagt, mit dem Antrage auf Zahlung von annoch 62 nebst 5 Prozent Zinsen p. a. auf 173 vom Tage der Zustellung der Klage bis zum Tage der Zahlung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Doberan auf Montag, den 6. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meyer, Amtsgerichts⸗Aktuar, als Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗ Schwerinschen Amtsgerichts Doberau. [44160] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Emilie Minna Schindler, geb. Hoppenz, in Chemnitz, vertreten durch Rechtsanwalt Oscar Ulrich in Chemnitz, klagt gegen den ehemaligen Kartonnagenfabrikanten Franz Theodor Schindler, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen Gewährung von Unterhalt, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu verurtheilen:

1) der Klägerin vom 1. Juni 1886 an gerechnet bis zum Tage der Klagzustellung einen Unterhalts⸗ beitrag von monatlich 15 richterliches Er⸗ messen vorbehalten zu bezahlen, sowie

2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 30. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .“

Chemnitz, den 15. Oktober 1897.

Sekr. Lindner, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[44159] Oeffentliche Zustellung.

Der Bauergutsbesitzer Franz Karbstein zu Niehmen, Kreis Ohlau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hoffmann zu Brieg, klagt gegen:

1) den Karl Höhne,

2) die verehelichte Emilie Reuelt, geborene Höhne, und deren Ehemann Renelt, beide angeblich nach Amerika ausgewandert, aber ihrem Aufenthalte nach unbekannt, 8 1

unter der Behauptung, daß Kläger eingetragener Eigenthümer des Grundstücks Nr. 19 iehmen, Kreis Ohlau ist, auf welchem in Abtheilung III Nr. 11 für Anton Kunert 3990 (ohne Hypo⸗ thekenbrief) haften, daß Anton Kunert verstorben und in seinem am 14. Februar 1850 eröffneten Testamente seine Ehefrau Anna Rosina, geborene Kienel, und seine 4 Kinder: a. Johanna, verehelichte Brückner, b. Karoline, verehelichte Höhne, c. Alois Kunert und d. Beate, verehelichte Karbstein, zu

Erben eingeseßt und bestimmt hat, daß seine Che⸗ frau Anna Rosina Kunert, geborene Kienel, den

esammten Nachlaß erhalten solle; ferner daß diese

nna Rosina Kunert, geborene Kienel, am 23. Ok⸗ tober 1862 verstorben und als ihre Erben die vor⸗ stehend sub b., 2., d. aufgeführten Kinder, sowie die Kinder ihrer verstorbenen Tochter, der vorstehend unter a. genannten Johanna Brückner, nämlich Karl und August Geschwister Brückner hinterlassen hat; ferner daß die Karoline Höhne, geborne Kunert, am 1. Januar 1888 verstorben ist und als Erben ihre Kinder Karl Höhne, Beklagter zu 1, Theodor Höhne, Karoline, verehelichte Schunert, und Emilie, ver⸗ ehelichte Renelt, Beklagte zu 2, hinterlassen hat. Der Kläger will die im Eingange erwähnte Hypo⸗ thek von 3990 bezahlt haben. Die Erben, mit Ausschluß der beiden Beklagten, haben in die Löschung obiger Post gewilligt.

Kläger beantragt: 2

I. Die beiden Beklagten Karl Höhne und Emilie Renelt, geborene Höhne, zu verurtheilen, als Erben des Anton Kunert darein zu willigen, daß die auf dem Grundstück Nr. 19 Niehmen in Abtheilung III unter Nr. 11 für Anton Kunert eingetragenen 3990 nebst Zinsen im Grundbuch gelöscht werden;

II. den Ebemann Renelt zu verurtheilen, diese Erklärung seiner Ehefrau zu genehmigen.

Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Brieg auf den 19. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. v § 234 Zivilprozeßordnung ist die Einlassungsfrist auf 1 Monat bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Brieg, den 12. Oktober 1897.

Dienstfertig,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[44259] Bekanntmachung. A. Die nachstehend bezeichneten setzungs⸗Sachen: I. im Regierungsbezirk Danzig, . im Kreise Berent:

Ablösung der von den Grundstücken zu Schöneck an die Kämmereikasse daselbst zu entrichtenden Grund⸗ zinsen;

Auseinander⸗

II. im Regierungsbezirk Marienwerder, 1 im Kreise Briesen: 8

Ablösung der von den Grundstücken zu Buck an den Magistrat zu Rehden zu zahlenden Grund⸗ abgaben, Ablösung der von den Grundstücken zu Arnoldsdorf an die evangelische Pfarre zu Rehden zu leistenden Abgaben,

im Kreise Graudenz:

Ablösung der von den Grundstücken zu Rehden an den Magistrat zu Rehden zu zahlenden Grund⸗ abgaben, Ablösung der von den Grundstücken zu Groß⸗Leistenau an die Gemeinde und andere Grund⸗ stücke zu entrichtenden Grundzinsen, Ablösung der von der Gemeinde Rehden⸗Dorf an den Magistrat zu Rehden zu zahlenden Grundabgabe, Ablösung der von Grundstücken zu Massanken an den Magistrat zu Rehden zu zahlenden Grundabgaben,

im Kreise Rosenberg:

Ablösung der von Grundstücken zu Laskowitz an andere Grundstücke daselbst zu entrichtenden Grund⸗ zinsen, Ablösung des auf dem Mühlengrundstücke Sobiewolla haftenden Erbpachtzinses von 93 67 ₰,

b im Kreise Schwetz:

Ablösung der auf den Grundstücken zu Male⸗ czechowo für mehrere Grundstücke daselbst lastenden Grundzinse,

im Kreise Strasburg:

Ablösung der auf mehreren Grundstücken zu Slupp für die katholische Pfarre zu Bolleschin haftenden Dezemabgaben,

im Kreise Schlochau: .

Zusammenlegung von Starsen zwecks Aufforstung;

III. im Regierungsbezirk Bromberg, im Kreise Filehne:

Ablösung der von Grundstücken zu Eichberg an die dortige Lehrer⸗ und Kantorstelle zu entrichtenden Naturalabgaben,

werden hiermit zur Ermittelung unbekannter Inter⸗ essenten und Feststellung der Legimation öffentlich bekannt gemacht, und alle diejenigen, welche hierbei ein Interesse zu haben vermeinen, aufgefordert, sich spätestens zu dem Dienstag, den 21. Dezember cr., Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 7 der Königlichen General⸗Kommission in Bromberg vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Ramkoff anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls sie die betreffende Auseinandersetzung selbst im Falle einer Verletzung gegen sich gelten lassen müssen und mit Einwen⸗ dungen nicht weiter gehört werden können.

B. Folgende Auseinandersetzungssachen, in welchen die Berechtigten Kapital als Abfindung erhalten, werden wegen der dabei besonders angegebenen Hypothekenforderungen, deren Besitzer im Grundbuche nicht eingetragen oder nicht zu ermitteln sind, bekannt gemacht, und zwar:

I. im Regierungsbezirk Danzig, im Kreise Marienburg: Verwendung des dem Grundstücke Cronsnest

im Kreise Graudenz:

Grundzinsablösung von Gatsch, insbesondere Ver⸗ wendung des dem Grundstücke Gatsch Blatt 11 der Hermann Schnitzker'schen Eheleute zustehenden Ab⸗ findungskapitals von 64 44 % ₰, Eintragung Abtheilung III Nr. 5: 6000 nebst 5 % Zinsen der verwittweten Laura Schönfeld, geb. Boesler, zu Graudenz, Grundzinsablösung von Gr. Wolz, ins⸗ besondere der den nachbezeichneten Grund⸗ stücken zustehenden Abfindungskapitalien:

1) Groß Wolz Bl. 1 der Ferdinand Schwerdt⸗ feger'schen Eheleute, Abfindungskapital 300 ℳ, Ein⸗ tragung Abtheilung III Nr. 3: 3000 nebst 5 % Zinsen für den Rentier Julius Rieboldt zu Graudenz.

2) Groß Wolz Bl. 37 der Gustav Wollert'schen Eheleute, Abfindungskapital 71 11 ½% ₰, Ein⸗ tragung Abtheilung III Nr. 38: 3000 nebst 6 % Zinsen für Maurer Friedrich Schulz zu Gr. Wolz,

3) Gr. Wolz Bl. 44 der August Bartz'schen Eheleute, Abfindungskapital 460 ℳ, Eintragung Abtheilung III Nr. 13: 2250 nebst 6 % Zinsen für den Kreissekretär a. D. Heinrich Haptel zu Marienfelde,

im Kreise Rosenberg:

Grundzinsablösung von Languth, insbesondere Ver⸗ wendung des dem Grundstücke Languth Bl. 20, der Wittwe Christine Poburski, geb. Schmeichel, und deren Kinder gehörig, zustehenden Abfindungskapitals von 80 ℳ, Eintragung Abtheilung III Nr. 8: 210 für Maria Poburski aus Languth,

8 im Kreise Schwetz:

Ablösungssache von Schwekatowo, insbesondere Ver⸗ wendung des Abfindungskapitals von 111 68 für Schwekatowo Nr. 10 des Friedrich Raether, Eintragungen Abtheilung III:

Nr. 2: 19 Thlr. 12 Sgr. 4 ½ Pf. für Susanna Zieroth, geb. Grunwald,

79 Thlr. 12 Sgr. 4 ½ Pf. für Anna Marianna Zieroth, verehelichte Schwanke,

99 Thlr. 12 Sgr. 4 ½ Pf. für David Zieroth,

99 Thlr. 12 Sgr. 4 Pf. für Johann Friedrich Wilhelm Zieroth, 1

99 Thlr. 12 Sgr. 4 ½ Pf. für Katharina Wilhel⸗ mine Zieroth,

Nr. 5: 1800 und 5 % Zinsen für die Raethe schen Eheleute zu Schwekatowo; .5

III. im Regierungsbezirk Bromberg, im Kreise Kolmar i. P.:

Verwendung des dem Grundstück Usch Bd. II Bl. 59 der Ludwig Slomowicz'schen Eheleute zu⸗ stehenden Grundentschädigungskapitals von 150 ℳ, Eintragungen in Abtheilung III:

a. Nr. 1 und 2: 60 Thlr. bezw. 100 Thlr. nebst Zinsen für Gottfried Just zu Motylewo,

„b. Nr. 4: 46 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen für die Geschwister Agnes und Josef Biegonek,

. im Kreise Mogilno:

Verwendung des Kaufgeldes von 77 20 für die von dem Grundstücke Pakosch Bd. III Bl. Nr. 92. des gerichtlich für einen Verschwender erklärten Grundbesitzers Karl Heinrich, welcher mit seiner Ehe⸗ frau Karoline, geb. Nörenberg, in Gütergemeinschaft lebt, zur Regulierung der oberen Retze abgetretenen 1 a 30 qm, Eintragungen Abtheilung III:

Nr. 8: 2 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf. Forderung des⸗ Gregor Kubitzki zu Pakosch,

Nr. 9: 20 Thlr. rückständiges Kaufgeld der Agnes Przygodzka zu Pakosch,

Verwendung des Kaufgeldes von 600 für die von dem Grundstücke Strzelce Bd. I Bl. Nr. 27 der verehelichten Landwirth Bogumila v. Kierska, geb. von Steinborn, zu Wasserbauzwecken abgetretenen 49 a 49 qm, Eintragungen Abtheilung III:

Nr. 5/6: 4189,10 ℳ,

Nr. 8: 6000 3 1“ für den verstorbenen Arthur Mühl⸗ radt,

Nr. 7: 1800 Legate für die Geschwister Thiel, Laura und Martha,

im Kreise Strelns: 8

Verwendung des Kausgeldes von 299,76 für die von dem Grundstück Sierakowo Band I Bl. 60 Nr. 6 der Joseph und Josepha, geb. Oleinik, Skonieczny'schen Eheleute zu Chausseebauzwecken ab⸗ 24 a 98 qm, Eintragung Abtheilung III tr. 1 b.: 9 Thlr. 25 Sgr. 11 Pf. Vatererbtheil für Bartholomäus Wojewoda;

IV. im Regierungsbezirk Posen, im Kreise Adelnau:

Verwendung der für das Grundstück Sulmierzyce Stadt Nr. 37 der Josef Karolewski'schen Eheleute aufgekommenen Eisenbahn⸗Grundentschädigung von 290 36 ₰, Eintragungen in Abtheilung III:

a. Nr. 4: 109 Thlr. 12 Sgr. 9 Pf. = 328 29 väterliche Erbtheile, für jedes Kind 36 Thlr. 14 Sgr. 109 40 ₰, für die Geschwister Karoline, Gertrude und Johann Szwalkiewiez bezw. deren Erben,

b. Nr. 4: 100 Thlr.

= 300 rückständige Kauf⸗

gelder für die Simon und Viktoria, geb. Rekosie⸗

wicz, Bernacki'schen Eheleute zu Sulmierzyce, jetzt deren Erben, Verwendung von Chausseebau⸗Grund⸗ entschädigungen für nachstehende Grundstücke: 1) Adelnau Stadt Nr. 45 des Schuhmachers Wilhelm Wiec, Entschädigungskapital 291 36 ₰. Eintragung Abtheilung III Nr. 9: 1504 24

Blatt 72 der Gemeinde bezw. Hofbesitzergenossen⸗ schaft Cronsnest zustehenden Abfindungskapitals von 556,16 ℳ, Eintragungen in Abtheilung II:

1) Nr. 113.: Antheil von Cronsnest Bl. 4 40 Groschen jährlicher Zins und 10 Groschen 5 7⁄18 Pf. Kontribution je pro Morgen, 8

2) Nr. 11 b.: Antheil von Cronsnest Bl. 4 ver⸗ hältnißmäßiger Beitrag zu den 166 Thlr. 60 Gr. Dammbauhilfsgelder für die Klein⸗Werderkommune,

3) Nr. 11 b. Antheil von Cronsnest Bl. 54 verhältnißmäßiger Beitrag zu den 166 Thlr. 20 Gr. Dammbauhilfsgelder für die Klein⸗Werderkommune,

4) Nr. 11a. Antheil von Cronsnest Bl. 55 verhältnißmäßiger Beitrag zu den 166 Thlr. 20 Gr. Dammbauhilfsgelder für die Klein⸗Werderkommune;

II. im Regierungsbezirk Marienwerder, im Kreise Flatow: Verwendung der für das Grundstück Zempelburg

III Nr. 1:

Eintragung in Abtheilung Nr. 1: 7 5 % Zinsen für August

6 Sgr. 1 Pf. Erbtheil nebst Damrose, 8

Verwendung der für das Grundstück Zempelburg Bd. I Bl. 39 aufgekommenen Abfindung von 106,87 ℳ, Eintragungen: Abtheilung II Nr. 4: Altentheil für Wittwe Eva Rosine Marquardt, geb. Heinrich, Abtheilung III Nr. 8: 49 Thlr. 3 Sgr.

3 Pf. Erbtheil der Agnesia Prochowitz nebst 5 %

Zinsen,

Bl. 652 aufgekommenen Abfindung von 162,62 ℳ, 50 Thlr.

Erbtheil nebst 5 % Zinsen und zwar: 8

a. 522 55 für die Arbeiterin Susanna Kurzawska in Adelnau,

b. 981 69 für Julianna Kurzawska, 20. Februar 1879 in Adelnau,

(die Erben der verstorbenen Susanna zu a. sind nicht zu ermitteln.)

2) Adelnau Aecker Nr. 540:

a. der Wosciech und Julianna, geb. Namysl, Dy⸗ malski'schen Eheleute, jetzt Wittwe und Erben des Wojciech Dymalski,

b. der Geschwister Marianna, Ludwig, Beebengs und 2ö. 8

ntschädigungskapita ₰,

Eintragung Abtheilung III Nr. 1: 153 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. = 459 34 zu 5 % verzinsli Erbtheile für die Gebrüder Valentin und Stanislaus Dymalski (Stanislaus Dymalski ist gestorben, und Erbe ist u. a. der Schuhmacher Stanislaus Dy⸗ malski jun., dessen Aufenthalt nicht zu ermitteln ist.)

Die Besitzer dieser Hypothekenforderungen werden hierdurch aufgefordert, sich mit ihren etwaigen An⸗

geb.

Kurzawska

Anton,

sprüchen spätestens zu dem oben festgesetzten 1 veeen zu melden, widrigenfalls denfs § 460 Treil I Titel 20 Allgemeinen Landrechts ihres Pfand⸗

rechts an den festgestellten Abfindungskapitalien bver⸗

lustig gehen. Bromberg, den 5. Oktober 1897.

Königliche General⸗Kommissior

4 8

Zum

5

No. 245.

Untersuchungs⸗Sachen.

.Aufgebote, b-v u. dergl.

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. .Verkäufe, Verdingungen ꝛc. „Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

vo..“ e B ͤnI1¹“ zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 18. Oktober

Oeffentlicher Anzeiger.

1897.

„Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch

.Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[43884] Oeffentliche Zustellung. Der Bauergutsbesitzer Karl Nowak in Jaschkowitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosenthal zu Kreuzburg O.⸗S., klagt gegen die Erben des ver⸗ storbenen Ziegelmeisters Karl Büttner, zu welchen auch die ihrem Aufenthalte nach unbekannte verehe⸗ lichte Gärtner Pauline, geb. Büttner, im Beistande ihres Ehemannes, Gärtners Schöpel, gehört, wegen 300 Theilbetrag einer zu 6 % verzinslichen Kauf⸗ gelderresthypothek von 2550 ℳ, eingetragen auf den den Ziegelmeister Carl und Johanna Büttner'schen Eheleuten gehörigen Grundstücken Blatt 6 und Blatt 8 Pitschen, für den Kläger -ve, in Abtheilung III unter Nr. 5, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 300 zur Vermeidung der Zwangsvoll⸗ streckung in die Grundstücke Blatt 6 und Blatt 8 Pitschen zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pitschen auf den 21. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr. wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Pitschen, den 8. Oktober 1897.

Wolff, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[44065] Oeffentliche Zustellung.

Der Ernst Wrobel, Notar in Falkenberg, als Ver⸗ walter der Konkursmasse Alphons Simmermann, Ackerer in Nebing, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Vohsen und Greber, klagt gegen den Victor Maurice, Färber, unbekannt wo abwesend, und Genossen mit dem Antrage: Es wolle dem Kaiser⸗ lichen Landgericht gefallen, zu erkennen, daß sämmt⸗ liche im Hause Maurice zur Zeit der Konkurs⸗ eröffnung Oktober 1889 befindlich gewesenen und durch Pfändung vom 24. Oktober 1889 beschlag⸗ nahmten Hausmobilien, Rindvieh, die Schweine, die Früchte, der char-à-banc zur Hälfte der Konkurs⸗ masse gehören, mit Ausnahme der in Anlage 4 auf⸗ geführten Mobilien, und daß die erstgenannten Gegen⸗ stände durch den mit dem Theilungsgeschäft beauf⸗ tragten Notar zu versteigern sind. Die Kosten den Beklagten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 21. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saargemünd, den 12. Oktober 1897.

Jacoby, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[44165]

Der Rechtsanwalt Dr. Lehfeld in Berlin klagt gegen den Bildhauer Fréderic Beer in Paris, 15 Rue Descombre, wegen Gebührenforderung in Sachen Beer Enke, mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare, kostenpflichtige Verurtheilung von 51 60 ₰, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Königliche Amts⸗ gericht I Berlin, Jüdenstr. 60, II Tr., Zimmer 101, auf den 29. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 15. Oktober 1897.

Heuer, Gerichtsschreiber der Abtheilung 4 des Köͤniglichen Amtsgerichts I.

[44166] In der öffentlichen Zustellung vom 14. September 1897 Nr. 222 heißt der Beklagte Schmulowitz. Berlin, den 12. Oktober 1897. (Unterschrift), 1 Gerichtsschreiber des K. Landgerichts I. Zivilkammer 14.

[44161] Oeffentliche Zustellung.

Anna Clara verehel. Kolisch, geb. Teich, in Zwickau, vertreten durch den Rechtsanwalt Oehl⸗ schlägel in Dresden, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Friedrich Sigismund Richard Kolisch, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ueberlassung des Verwaltungsrechts an dem von ihr in die Ehe mit dem Beklagten eingebrachten und ihr während der Ehe zugefallenen Vermögen, mit dem Antrage, dem Beklagten das Verwaltungs⸗ recht an dem von der Klägerin in die Ehe mit ihm eingebrachten und ihr während der Ehe zugefallenen Vermögen abzuerkennen und dieses Recht der Klägerin zuzusprechen, ihn auch zur Tragung der Kosten des

erfahrens zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 30. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der ufforderung. einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 15. Oktober 1897.

1 Akt. Benedix, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[44153] Die Ehefrau des Kaufmanns Jacob Dick, geborene

ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 1. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, vor vern Königlichen Landgerichte, 1. Zivilkammer, hier⸗ elbst.

Düsseldorf, den 13. Oktober 1897.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. [44155) Bekanntmachung.

Die Elisabeth, geb. Theisg, Ehefrau des Schlossers Wilhelm Hufschmidt zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Obrecht daselbst, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffent⸗ liche Sitzung der Ersten Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts hierselbst vom Dienstag, den 28. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Metz, den 14. Oktober 1897.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach.

[44157]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 16. September 1897 ist zwischen den Eheleuten Adolf Stein, Fuhrmann und Krämer, und Karoline, geb. Klein, ohne besonderen Stand, beide zu St. Johann, die Gütertrennung

Saarbrücken, den 12. Oktober 1897.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[44156]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 16. Sep⸗ tember 1897 ist zwischen den Eheleuten Buchdrucker Hermann Schrader und Dorothea, geb. Dochnahl, beide zu St. Johann wohnhaft, die Gütertrennung ansgesprochen.

Saarbrücken, den 12. Oktober 1897.

8 Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗xc. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen ꝛc.

[44079] Pferde⸗Verkauf.

Der öffentliche Verkauf der ausrangierten Pferde findet am 2. und 3. November ds. Is., jedesmal von Morgens 9 Uhr ab, im diesseitigen Kaferne⸗ ment Tempelhof statt. Es kommen am ersten Tage 80 und am zweiten Tage einige 20 Pferde zur Versteigerung.

Kommando des Garde⸗Train⸗Bataillons.

[43033] Pferde⸗Verkauf.

Am 20. Oktober d. Is., Morgens von 8 Uhr ab, werden auf dem 28 vor der Train⸗ Kaserne in Spandau ungefähr Pferde öffentlich meistbietend gegen sofortige Bezahlung verkauft. Königliches Brandbg. Train⸗Bataillon Nr. 3⸗

[44310] Die Bahnhofswirthschaft in Gertraudenhütte,

Eisenbahnstrecke Posen —Schneidemühl, soll vom 1. Januar 1898 ab verpachtet werden. Bewerber können die Bedingungen und den Vertragsentwurf in unserem Amtszimmer Nr. 11 einsehen oder gegen ostfreie Einsendung von 50 3 von hier beziehen. eder Bewerber hat seinem Angebot eine kurze Darstellung über seine bisherige Thätigkeit sowie Atteste über seine Befähigung zum Wirthschafts⸗ betrieb beizufügen und sein Angebot an die unter⸗ zeichnete Eisenbahn⸗Betriebsinspektion 2 versiegelt und portofrei mit der Aufschrift: 8 „Angebst über Pachtung der Bahnhofswirth⸗ schaft Gertraudenhütte“ bis zum 10. November 1897, Vormittags 11 Uhr, einzusenden. Die Bewerber sind bis zum 10. Dezember 1897 an ihr Angebot gebunden. Eine Wohnung gehört zur Bahnhofswirthschaft

nicht. Schneidemühl, den 12. Oktober 1897. Königliche Eisenbahn⸗Betriebs⸗Inspektion 2.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Bekanntmachung.

1. d. Mts. stattgehabten 15. Aus⸗ loosung der lothringischen 3 %igen Allge⸗ meinen Bezirksanleihe wurden, nachdem ein Theil bereits freihändig angekauft worden ist, folgende Schuldverschreibungen gezogen: 1

Buchstabe A. (zu 1000 ℳ). Nr. 4 149 398 651 821.

Buchstabe B. (zu 500 ℳ). Nr. 248 317 573 635 1025 1501 1610 1849 2237 2385. Die Auszahlung des Nennwerthes erfolgt am 1. Januar 1898, mit welchem Tage auch die Verzinsung der Schuldverschreibungen aufhört, durch

[44311] 1 Bei der

der Anweisungen (Talons) derselben.

Der der etwa fehlenden, nach dem 1. Ja⸗ nuar 1898 fälligen Zinsabschnitte wird hierbei von dem Kapital in Abzug gebracht.

1. Januar 1897 und 1. Juli 1897 gezogenen Schuld⸗ verschreibungen der 3 „%igen Allgemeinen Bezirks⸗ anleihe sind die nachbezeichneten Stücke noch nicht zur Rückzahlung vorgelegt worden:

Buchstabe A. Nr. 2 141 und 690.

Buchstabe B. Nr. 7 108 191 455 und 2222.

Buchstabe C. Nr. 62 144 229 237 498 971 1249 1654 1690 2002 und 3922.

Buchstabe D. Nr. 135 140 477 561 580 959 1022 1141 1168 1207 1245 2009 2034 und 2094.

Die Zinsabschnitte dieser noch rückständigen Schuld⸗ verschreibungen sind von den mit der Einlösung be⸗ auftragten Kassen fernerhin nicht einzulösen, sondern den Vorzeigern mit dem Bemerken zurückzugeben, daß die Schuldverschreibungen ausgeloost worden. Der Grund der Zurückweisung ist auf den Abschnitten zu vermerken. Die Vorzeiger sind dabei zugleich auf die zur Einlösung der Schuldverschreibungen erforder⸗ lichen Schritte zu verweisen.

Metz, den 9. Oktober 1897.

Der Bezirks⸗Präsident: Freiherr von Hammerstein.

[44179] Bekanntmachung.

In der am 4. Oktober d. J. stattgehabten dritten

Ausloosung der in Gemäßheit landesherrlichen

Privilegiums vom 10. Juli 1893 emittierten An⸗

leihescheine sind folgende Nummern gezogen: Buchstabe A. 8

Nr. 3 129 235 316 464 551 670 806 807 816 867 923 989, 13 Stück 0Oe

Buchstabe B.

Nr. 1022 1030 1093 1126 1302 1310 1493 1760 1789 1895 1901 1926 2008 2105 2176 2181 2194 2276 2283 2548 2719 2722 2736 2842 2884 2911 2994 3015 3028 3045 3069 3102 3192 3336 3340 3445 3516 3564 3604 3758 3865 3983 4025 4147 4163 4323 4473 4525 4551 4580 4587 4724 4730 4778 4984, 55 Stück à 1000 = .

Buchstabe C.

Nr. 5011 5061 5072 5088 5106 5205 5390 5425 5443 5534 5586 5603 5625 5954 5986 5994 6061 6077 6121 6160 6164 6173 6232 6317 6322 6357 6496 6678 6689 6792 6865 6871 6888 6938 6950 6973 6996 7063 7306 7386 7575 7665 7799 7974 8028 8238 8312 8397 8508 8603 8621 8661 8687 87566, 54 Stück à 500 ⸗2 . 27 000,

zusammen 147 000, bens Auszahlung vom 31. März 1898 ab ur

die Altonaer Stadtkasse, die Vereinsbank in Hamburg, Filiale, die Norddeutsche Bank in Hamburg, die Vereinsbank in Hamburg, das Bankhaus L. Behreus & Söhne in Hamburg, die Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin und das Bankhaus S. Bleichröder in Berlin gegen Rücklieferung der betreffenden Anleihescheine nebst Anweisung und den Zinsscheinen Nr. 9 20 erfolgen wird. Die Verzinsung der am 4. Oktober d. J. gezogenen Nummern hört mit Ende März 1898 auf. Aus früheren Ausloosungen sind noch rück⸗

ständig: Buchstabe B. Nr. 1398 2038 2145 2148 2487 3501 4317, 7 Stück à 8s 1000 ⸗ẽ K 7000 Buchstabe C. Nr. 6437 6502 7764 7834 8873, 5 Stück à 500 . . . . . .

Altonaer

. *

9500. Altona, den 9. Oktober 1897. Der Magistrat.

[18319] . 8— Anleihescheine der Stadt Kleve. Bei der heute stattgehabten Ausloosung der im Rechnungsjahre 1897/98 einzulösenden Anleihescheine der 240 000 eeh zweiten Anleihe der Stadt Kleve sind die mit den Nummern 16, 79, 109, 172, 194, 204, 209 und 210 bezeichneten Stücke zu 1000 ausgeloost worden, was hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird. Zahlungstag 2. Januar 1898. Kleve, den 1. Juni 1897.

Die Schulden⸗Tilgungs⸗ F. Janßen. W. Mertens. P. S Der Bürgermeister: Broekmann.

88

Aabigung nachstehender Obligationen des Kreises Pleschen.

Bei der am 13. d. Mts. stattgehabten Aus⸗

loosung der am 1. Oktober d. Js. zu amorti⸗

erenden Kreis⸗Obligationen sind folgende

ummern bestimmt worden: 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606

607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617

kassen in Elsaß⸗Lothringen an die Vorzeiger der Schuldverschreibungen gegen Auslieferung der letzteren und der noch nicht verfallenen Zinsabschnitte sowie

Von den am 1. April 1896, 1. Oktober 1896 un 1. April 1897 zur Rückzahlung am 1. Juli 1896

629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657.

Diese Obligationen nebst den dazu gehörigen noch nicht fälligen Zins⸗Kupons und Talons find am 1. April 1898 an die Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst gegen Bezahlung des Nennwerthes zurück⸗ zureichen.

Pleschen, den 14. Oktober 1897.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Pleschen. von Roöll. von Chlapowski. Jonas. Jouanne. Lobermeyer. von Stiegler.

[41942] Bekauntmachung.

Die derzeitigen Inhaber der abhanden ge⸗ kommenen Policen Nr. 9221, 12523, 24397, 25838 und 28414 der Leipziger Kranken⸗ In⸗ validen⸗ und Lebensversicherungsgesellschaft Gegenseitigkeit zu Leipzig werden hierdurch auf⸗ gefordert, ihr Anrecht an die genannten Policen bis spätestens den 19. Januar 1898 dem Direk⸗ torium der Gesellschaft nachzuweisen, widrigenfalls nach § 62 der Satzungen verfahren werden wird.

Leipzig, den 6. Oktober 1897.

Das Direktorium der Gegenseitigkeit. AX“ von 1855. Dr. Th. Kretzschmar. Dr. Wolf.

6) Kommandit Gesells ch aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[44346] Wilhelm Rauchfuß GBranuereien Halle u.

Giebichenstein Actien Gesellschaft zu Halle (Saale).

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am 5. November d. J., Vormittags 10 ½ Uhr, in unserem Geschäftslokale stattfindenden 12. ordent⸗ lichen Generalversammlung hierdurch ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: Vorlegung des Geschäftsberichtes, sowie des Rechnungsabschlusses für das am 30. Sep⸗ tember d. J. beendete 12. Geschäftsjahr. Beschlußfassung über die Genehmigung der gelegten Rechnung, sowie über die Ertheilung der Entlastung an die Verwaltungsorgane. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes bezw. Festsetzung der Dividen 4) Wahl eines Mitgliedes zum Aufsichtsrathe. Halle a. S., den 16. Oktober 1897. 8 Der Aufsichtsrath. Franz Gutschow, Vorsitzender.

[44381] Artien⸗Gesellschast Güörlitzer Maschinenbau⸗ Anstalt & Eisengießerei.

Da in der heutigen ordentlichen Generalversamm⸗ lung das erforderliche Aktienkapital nicht vertreten war, werden die Aktionäre unserer Gesellschaft gemäß § 12 des Gesellschafts⸗Statuts zu einer

außerordeutlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 6. November c., Nach⸗ mittags 2 ½ Uhr, in das Direktionszimmer unseres Verwaltungsgebäudes, Luther⸗Straße, in Görlitz, hierdurch eingeladen. Tagesordnung: Antrag des Aufsichtsraths und der Dieektion, das Aktienkapital um 800 000 ℳ, also auf 2 400 000 zu erhöhen, sowie Festsetzung der Modalitäten hierfür und dementsprechende Ahbänderung des §3 des Gesellschafts⸗Statuts.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind auf Grund des § 9 des Gesellschaftsvertrages nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche bis Freitag, den 5. November c., Nachmittags 4 Uhr, die geschehene Niederlegung ihrer Aktien bei einer der nachstehenden Stellen:

Gesellschaftskasse in Görlitz, Communalständische Bank für die Preuß.

Oberlausitz zu Görlitz,

Bankhaus A. Ruß Ir. in Berlin, Bankhaus Philipp Elimeyer in Dresden durch Bescheinigung nachweisen. Görlitz, den 16. Oktober 1897. Actien⸗Gesellschaft Görlitzer Maschinenbau⸗ Anstalt & Eisengießerei.

Der Aufsichtsrath. A. Grebel, Vorsitzender.

[44382] Artien⸗-Gesellschaft Görlitzer Maschinenbau⸗ Anstalt & Eisengießerei.

Bei der heutigen Verloosung unserer 4 % Prioritäts⸗Obligationen wurden folgende Num⸗ mern gezogen: 58 129 266 280 294 298 351 436 515 540 578 865 895. Es erfolgt die Auszahlung der verloosten Obli⸗ gationen vom 1. April 1898 ab, die Aus⸗ zahlung der heute festgesetzten Dividende pro 896/97 von 10 %. = 60 auf die Aktien zu 600 ℳ, 100 auf die Aktien zu 1000 sofort bei: der Gesellschaftskasse in Görlitz, A. Ruß Jr. in Berlin, 8 Herrn Philipp Elimeyer in Dresden. Görlitz, den 16. Oktober 1897. Actien⸗Gesellschaft Görlitzer Maschinenbau⸗ ustalt & Eisengießerei.

die Kaiserliche Landes⸗Hauptkasse zu Straß⸗

Daubenspeck, zu Krefeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt reischem in huibbeh klagt gegen

burg i. E. sowie durch die Kaiserlichen Steuer⸗

618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628

Behnisch.