Klasse.
36. 95 286. Kochbherd. — Carl Fischer & Comp., Camen i. W. 1. 4. 97.
37. 95 287. Mit Blech versteifter Dachfalz⸗ ziegel aus Pappe o. dgl. — C. Zier, Würzburg, Wölfelstr. 61/62. 12. 4. 96.
37. 95 288. Formblechhohlplatte für Wände, Decken u. dgl. — H. Warnecke, Schildau, Bez. Halle. 20. 9. 96.
39. 95 304. Verfahren und Maschine zur Her⸗ stellung von Gummibällen u. dgl. — H. G. Wolcott u. J. Ph. Rider, Fisbhkill Landing, Grfsch. Dutcheß, New⸗York; Vertr.: Robert R. Schmidt u. Henry E. Schmidt, Berlin W., Potsdamerstr. 141. 18. 12. 95.
42. 95 310. Fahrtmesser für Schiffe. — P. E. A. Janke, Laurahütte O.⸗S. 17. 1. 97.
42. 95 311. Dezimaltischwaage. — M. Leiser, Berlin, Bredowstr. 31. 30. 3. 97. 42. 95 365. Kontrolvorrichtung für Ziegel⸗ pressen. — Cornely & Leffer, Koöln a. Rh., Aachenerstr. 55. 4. 7. 96. .
45. 95 327. Wurzelaushebemaschine für zwei Pflanzenreihen; Zus. z. d. Pat. 66 113 u. 74 741. S er Laaß & Co., Magdeburg⸗N. 138. 12.96
45. 95 328. Stell⸗ und Aushebevorrichtung
für Räderpflüge mit nach Wahl vor⸗ oder rück⸗ wärts ausschwingendem Landrad. — Aktien⸗ Gesellschaft H. F. Eckert, Berlin⸗Friedrichs⸗ berg. 17. 12. 96.
45. 95 329. Butter⸗Wasch⸗ und Knet⸗Maschine. — E. Kriebitsch u. Th. Pfeiffer, Naundorf b. Dobitschen, Kr. Feib⸗ 29. 1. 97.
45. 95 369. ürstenartige Einlegsohle für Hufeisen. — G. Topp, Frankfurt a. M., Schnur⸗ gasse 55. 18. 8. 96. 8
46. 95 350. Vorrichtung zum Anlassen von Maschinen für Motorwagen. — F. Lutzmann, Dessau. 2. 3. 97.
46. 95 381. Reguliervorrichtung für Explo⸗ sionsmaschinen. — J. Skwirsky, J. Erint⸗ schek, u. A. Erintschek, Warschau; Vertr.: 8 B Berlin W., Potsdamerstr. 3.
47. 95 289. Mit federndem Sioff ausgefütterte Seilscheibe. — A. Davy, 4. Woburn Place, u. Th. G. St. Rogers, 5. Great Winchester Street, London; Vertr.: C. Fehlert u. G. Lou⸗ bier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 30. 12. 96.
47. 95 290. Niederschraubventil mit Doppel⸗ spindel. — H. Heckmann, Gleiwitz, Schützen⸗ straße 2. 7. 1. 97. .
47. 95 291. Getheilter Oelfangring für gleitende Stangen. — E. Rost, Dresden⸗A., Rosen⸗ straße 103. 12. 2. 97.
47. 95 292. Schaltwerk für Schneckengetriebe mit Ersatz der Gegenklinke durch Bremsung der Schneckenwelle. — J. Jörgensen, Hamburg, Koopstr. 20 beim Schlump. 13. 4. 97.
47. 95 293. Hölzerne Riemscheibe. — W. Sellnick, Cassel. 2. 5. 97.
47. 95 294. Biegsame Rohrverbindung. — J. C. Bayles, East Orange, Essex, New⸗ Jersey, V. St. A.; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW., Lindenstr. 80. 12. 5. 97.
47. 95 345. Nachstellbare Kurbelzapfenver⸗ bindung. — P. Nicolas, Paris, Bd. Bonne Nouvelle 42; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 3. 3. 97.
47. 95 346. Oelabstreicher für Schöpfscheiben an Lagerschmierungen. — C. Bergmann u. O. Richter, Meißen. 26. 2. 97.
47. 95 347. Schmierpumpe mit einem im Pumpenstiefel ohne Packung abdichtenden Kolben. — FEF. Bourdon, Paris, 18 Rue Drouot; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrichsir. 78. 13. 12. 96.
47. 95 378. Drehstopfbüchse mit einer auf dem Lagerkörper geführten Brille. — C. Enke, Schkeuditz b Leipzig. 13. 2. 97.
47. 95 379. Dichtung für Stopfbüchsen mit rechteckigem Querschnitte. — F. Hausen, Ham⸗ burg, 2. Bernhardstr. 34. 9. 3. 97.
47. 95 380. Schöpfschmiervorrichtung für Laufräder. — J. M. Dodge, Clapier u. Me. K. Streets, Germantown, Philadelphia, V. St. A.; Vertr.: C Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 23. 3. 97.
47. 95 392. Nietverbindung. — L. & C. Steinmüller, Gummersbach, Rheinpr. 24. 2. 97.
7. 95 393. Zerlegbare Gelenkkette. — A. Witte, Haspe i. W, Friedrichstr. 10. 9. 5. 97.
49. 95 305. Verfahren zum Sondern von durchlochten Körpern nach Anzahl und Größe der Durchlochungen. — M. Pollak, Mannheim, Kaiserring 23. 17. 1. 96.
49. 95 354. Verfahren zur Herstellung von Speichenrädern; Zus. z. Pat. 87 030. — H. Ehr⸗ hardt, Düsseldorf, Reichsstr. 20. 3. 1. 96.
9. 95 358. Gesenkpaar mit einstellbarem Dorn zur Herstellung kalibrierter Ketten. — H. Görke, Grüne b. Iserlohn. 17. 3. 96.
49. 95 359. Doppelfalz zur Herstellung von Röhren aus einem schraubenförmig zusammen⸗ zuwickelnden Blechstreifen. — Th. Sp. James, 172 Camdon Grove Peckham, Grfsch. Surrey, Engl.; Vertr.: F. C. Glaser u. Glaser, Berlin SW., Lindenstr. 80. 9. 12. 96.
49. 95 360. Fräsmaschine mit selbstthätig umschaltbarem Werkstückhalter. — M. Leon⸗ hardt, Berlin, Schiffbauerdamm 3. 3. 2. 97.
49. 95 361. Verfahren zum Verbinden von Blechen. — F. A. Wilmot, Bridgeport, Conn., V. St. A.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 17. 3. 97.
50. 95 330. Bürstvorrichtung für Siebtrommeln
F. Dombach, Amsterdam; Vertr.: Arpad Bauer, Berlin N., Stralsunderstr. 36. 31. 1. 97.
51. 95 306. Notenschablonen und Notenwalzen für mechanische Musikwerke. — M. Claus, Th. B. Püttmann u. H. E. C. Felix, Leipzig.
25. 7. 96.
52. 95 349. Freischwingender Greifer mit Nadelkanal. — R. Steiner, Graz, Steierm.; Vertr.: C. Feblert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 13. 11. 96.
52. 95 362. Vorrichtung zum Auswechseln der Spulen von Greifer⸗Nähmaschinen mit still⸗ stehendem Spulengehäuse. — G. A. F. Müller, Groß⸗Lichterfelde, Albrechtstr. 7. 23. 5. 97.
54. 95 386. Maschine zum Verbinden der Böden und Seitentheile von runden und ovalen Schachteln durch Aufwalzen des Heftstreifens. — M. Heinemann, Bielefeld. 4. 6. 96.
Klasse.
55. 95 331. Spannwalze für die Filzführung an Pappenmaschinen. — G. L. Th. Hartmann, Christiania, Dronningensgade 13; Vertr.: Arthur Gerson u. Gustav Sachse, Berlin SW., Friedrich⸗ straße 10. 20. 9. 96.
55. 95 332. Siebwalze. — J. Broichmann jr., Düren. 16. 12. 96.
55. 95 387. Streifenschneid- und Umroll⸗ maschine; 2. Zus. z. Pat. 75 245. — Ganden⸗ berger’'sche Maschinenfabrik, Georg Goebel, Darmstadt. 14. 5. 96.
58. 95 307. Hebelpresse. — M. Hetz, Hof, Bayern, Mühlberg 7. 5. 3. 97.
59. 95 308. Selbstthätige Pumpe; Zus. z. Pat. 86 904. — G. Lambach, Oberwipper b. Marienhbeide. 10. 4. 97.
63. 95 312. Hebel⸗Antrieb⸗Vorrichtung für Fahrräder. — W. Didam, Hannover, Herschel⸗ straße 3. 8. 9. 96. .
63. 95 352. Fahrradsattel mit Gelatinefüllung. — J. Deborde, Hannover. 30. 1. 97.
64. 95 333. Gefäßverschluß gegen Wieder⸗ füllen. — Baron R. Personne de Sennevoy, Ben 24 Bd Bonne Nouvelle; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 1T
64. 95 370. Führungstrichter für den Flaschen⸗ kopf bei Korkmaschinen. — J. W. Flower u. R. J. Cousins, i. F. Flower, Cousins & Co., Spring Head Works, Fontmell Magna, Cty. Dorset, Engl.; Vertr: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 3. 9. 96.
64. 95 371. Aus Draht gebildeter Korkzufüh⸗ rungskanal an Korkmaschinen. — J. W. Flower u. R. J. Cousins, i. F. Flower Cousins & Co., Spring Head Works, Fontmell Magna, Cty. Dorset, Engl.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 3. 9. 96.
64. 95 372. Ventilverschluß für Soda⸗ wasserflaschen. — W. Stellwaag u. Frl. M. Neeser, Neumarkt, Oberpfalz. 5. 2. 97.
64. 95 373. Abfüllhahn für gashaltige Flüssig⸗ keiten. — Fabrik technischer Apparate Hein⸗ rich Stockheim, Mannheim. 1. 4. 97.
65. 95 313. Steuer⸗ und Bremstrommeln für auf Schwimmtrommeln ruhende Wasserfahrzeuge. — M. Glöckner, Rummelsburg b. Berlin, Hauptstr. 3. 28. 12. 95
65. 95 314. Vorrichtung zum selbstthätigen Schließen und Oeffnen von Schiffsschottthüren;
us. z. Pat. 90 188. — Dr. C. Th. Dörr, hligs i. Rheinl. 10. 3. 97.
68. 95 295. Innere Abschließvorrichtung für Abortthüren in Eisenbahnwagen. — H. Severin, Berlin NW., Birkenstr. 21. 30. 9. 96.
68.E. 95 344. Durch Münzen⸗ bzw. Gewichts⸗ einwurf auszulösende Vorrichtung mit von der Münze oder deren Ersatz bewegtem Hebel und verschließbarer Kette zum Anschließen von Fahr⸗ rädern, Wagen, Karren, Pferden ꝛc. — 8 Peters, London; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u Fr. Deißler, Berlin C, Alex inder⸗ straße 38. 25. 12. 96.
70. 95 334. Maschine zum Befeuchten, bzw. Auftragen von Klebstoff, Ausstanzen und Auf⸗ kleben von Marken. — P. Arnold, Borsten⸗ dorf i. S. 15. 9. 96.
70. 95 388. Faltbares Kopierbuch. — A. Kahn, Frankfurt a. M., Luisenstr. 15, u. Heilbronner Copirbücher⸗Fabrik, C. Holzwarth, Heil⸗ bronn. 2 3. 97.
71. 95 363. Vorrichtung zum Befestigen von Oesenknöpfen vermittels Krampen. — M. Drake, Berlin, Trebbinerstr. 4. 14. 4. 97.
72. 95 335. Höhenrichtvorrichtung für Räder⸗ lafetten mit hohlem, den Federaccumulator o. dgl. aufnehmendem Lafettenkörper. — K. Haußner, Eisenach, Alexanderstr. 7. 9. 12. 96.
72. 95 336. Lafette mit den Rück⸗ und Vor⸗ lauf des Geschützrohres regelndem Bremszylinder. — K. Haußner, Eisenach, Alexanderstr. 7. 9. 12. 96.
74. 95 315. Fern⸗Nachtsignal⸗Apparat mit selbthätiger Signalregistrierung. — L. Sellner, Wien VII., Kirchengasse 31; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin NW., Hindersinstr. 3. 29. 12. 96.
74. 95 316. Rohrpostsignal. — G. W. Hook, Glenlyn Kings Road, Glampham Park, London; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. 29. 1. 97.
74. 95 385. Vorrichtung zur elektrischen Be⸗ wegung des Steuerruders. — Siemens & Halske, Aktien⸗Gesellschaft, Berlin, Mark⸗ grafenstr. 94. 1. 11. 95.
76. 95 348. Spulmaschine. — A. Dewhurst, Skipton, Grfsch. York, Engl.; Vertr.: F. Haß⸗ lacher, Frankfurt a. M. 20. 10. 95.
76. 95 382. Flortheiler mit vier Theilwalzen; Zus. z. Pat. 85 374. — Oscar Schimmel & Co., Chemnitz. 7. 7. 96.
76. 95 383. Abziehvorrichtung für Maschinen. — Elsässische Gesellschaft, Mülhausen i. E. 28. 8. 96.
76. 95 384. Fadenreiniger für Mule⸗Fein⸗ spinnmaschinen. — . Oesterle, Wangen, All⸗ gäu. 14. 2. 97.
78. 95 343. Zeitzünder für Minen, Bohrloch⸗ besätze, Geschosse u. dgl. — F. Schuchhardt, Rungestr. 9, u. H. Baudisch, Königsberger⸗ straße 17, Berlin. 10. 1. 97.
78. 95 390. Verfahren zum Gelatinieren von Nitrokörpern; Zus. z. Pat. 93 351. — Dr. M. Bielefeldt, Wittenberg. 1. 4. 97.
80. 95 374. Künstlicher Marmor. — Frey, Wiesbaden, Oranienstr. 55. 24. 11. 96.
80. 95 391. Eckkachelpresse mit seitlicher Ver⸗ schiebung des Kernes; Zus. z. Pat. 87 101. —
J. Probst, Breslau, Mehlgasse 30. 14. 3. 97.
Gebrauchsmuster.
Eintragungen.
81402, 82091 bis 82 415 ausschl. 82 300, 82 351, 82 393 u. 82 394. Klasse.
2. 82 195. Selbstthätige Verkuppelung von Messer und Theilscheibe mittels Schieber an Teigtheilmaschmen. Haagen & Rinau, Bremen, Schlachthofstr. 50. 21. 8.97. — H. 8307.
3. 82 161. Halsbindenhalter aus einem an der Binde befestigten Stift mit Ringnuth, in welche ein federnder Riegel einer durch das Halsknopf⸗
Maschinenbau⸗
Kämm⸗
loch zu steckenden Hülse eingreift. J. H. Schien⸗ bein, Hamburg, Silbersaxstr. 21. 21. 8. 97. — Sch. 6483.
Klasse.
3. 82 168. Hosenklammer mit an dem einen freien Schenkelende angebrachtem, drehbarem, eine Bandstahlfeder gegen den andern Schenkel drückendem Winkelhebel. G. A. Heller, Lieben⸗ stein, S.⸗M. 14. 9. 97. — H. 8441.
3. 82 232. Einseitig wirkender Hosenspanner aus einer Schlinge von dehnbarem Band mit am freien Ende angebrachter Klemme. Heinrich Loos, Nürnberg, Petzoldstr. 3. 18. 9. 97. — L. 4593.
3. 82 254. Damenkleid aus einer das Korsett ersetzenden Taille mit ausziehbaren Stäben, Zug⸗ und Schnürvorrichtung, sowie aus Ueberrock und Unter⸗ bzw. Hosenrock. Carl Erk, Hannover, Volgersweg 14. 5. 8. 97. — E. 2231.
3. 82 275. Schweißblatt mit gerader Kante ohne Naht, dessen Einlage sowohl als auch Ueberzug aus einem Stück bestehen. M. Stein⸗ berg, Köln, Lütticherstr. 27. 2. 9. 97. — St. 2436.
3. 82 283. In sich geschlossenes, dehnbares, über den Hutkopf zu stülpendes Hutband. Emil Goldberg, Wien; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Luisenstr. 43/44. 6. 9. 97. — G. 4395.
3. 82 310. Korsett mit in der Taille ge⸗ theilten Stangen und hier eingelegten elastischen Querstäben. E. Thalheim & Co., Düssel⸗ dorf. 20. 9. 97. — T. 2199. 1
3. 82 357. Unterleibchen, zugleich Korsett, mit faltigen Erweiterungen im Obertheil und Ein⸗ lagen im Taillen⸗ und Untertheil. A. C. Herts, London; Vertr.: Franz Dickmann, Berlin, Seydelstr. 5. 21. 9. 97. — H. 8478. 1
3. 82 385. Netzartig durchbrochener, luft⸗ durchlässiger, biegsamer Stulp für Handschuhe. J. P. Steidtel, Burgstädt i. S. 10. 9. 97. — St. 2446.
4. 82 269. Lampenzylinder mit bis zur lammenhöhe reichender, beliebig farbig emailllierter berfläche. Robert Richter, Erfurt, Johannes⸗
straße 151. 30. 8. 97. — R. 4717.
4. 82 272. Fahrradlaterne mit abschraubbarem Kopf. Paul Hirsekorn, Dresden⸗A., Oberseer⸗ gasse 4/6. 1. 9. 97. — H. 8367.
4. 82 278. Lichthalter mit gerauhtem Teller und gezahntem Hebel unter Federdruck. Albert “ Dresden, Ostra⸗Allee 3. 3. 9. 97.
4. 82 301. Lampenfuß für Stehlampen mit eingesetztem, durch Anbringung von Vorsprüngen befestigtem Beschwerungsgewicht. Ehrich & Graetz, Berlin, Lausitzerstr. 31. 16. 9. 97. — E. 2268.
4. 82 381. Aus mehreren übereinandergesetzten und durch an der Brennerkrone angeordnete Drähte gehaltenen Ringen bestehender Zylinder. C. B. Lauber, Oberwiek 69, u. Franz Sohn,
1“ 18, Stettin. 8. 9. 97. — .4562.
4. 82 387. Parabolischer Hohlspiegel für Fahrradlaternen aus Glas, Steingut oder Por⸗ zellan mit eingebranntem Silberbelag. M. Preßler & Co., Chemnitz i. S. 13. 9.97. — P. 3180.
4. 82 388. Zerlegbare Fahrradlaterne mit einzeln herabklappbaren Seitenwänden und auf⸗ klappbarer Haube, an welcher die Thür sich frei bewegt. M. Preßler & Co., Chemnitz i. S. 15. 9. 92. — H. 8181.
4. 82 389. Aus nebeneinander angeordneten Einzellinsen bestehende Verglasung für Fahrrad⸗ und Wagenlaternen. J. Parker u. J. H. Smith, Birmingham; Vertr.: Arthur Baer⸗ mann, Berlin, Luisenstr. 43/44. 13. 9. 97. — P. 3182. 3
4. 82 396. Geloöchter oder geschlitzter Lampen⸗ zylinder, welcher ohne sein Abheben von der Lampe das Anzünden der letzteren ermöglicht. Edmond Alexandre, Paris; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresden⸗A., Amalienstr. 5. 18. 9. 97. — A. 2321.
4. 82 406. Geschlossene, mit Oeffnungen ver⸗ sehene Glashülle für Gasglüh⸗ und anderes Licht. Louis Wolff, Berlin, Yorkstr. 77. 22. 9. 97. — W. 5929.
5. 82 221. Bobrer mit gezahnten Schneiden. Friedrich König, Essen a. d. Ruhr, Herkules⸗ straße 54. 15. 9. 97. — K. 7271.
6. 82 243. Heizbares Rührwerk für Brau⸗ und Maischpfannen mit Dampfkanälen in den Armen. E. Geyer, Aurich. 3. 4.97. — G. 3966.
6. 82 246. Taschenfilter mit rechteckigen Filter⸗ taschen und über diesen befindlichem Vorfilter. Gustav Weineck, Saalfeld a. S. 14. 6. 97. — W. 5570.
6. 82 320. Filtrierapparat mit Vorlaufkammer für doppelte Filrrierung. Leo Meller, Ludwigs⸗ hafen a. Rh., u. Günther Friedrichs, Plauen i. V.
8. 82 104. Einrichtung zur Herstellung von Wettertuch, mit in der Imprägnierungsmasse be⸗ findlichen Walzen. H. & W. Pataky, Berlin. 14. 8. 97. — P. 3133.
8. 82 358. Vorrichtung an Schlichtmaschinen zum Glattstreichen der Kettenfäden, aus zu beiden Seiten dieser liegenden, an endlosen Ketten be⸗ findlichen Bürsten. Louis Zimmermann, Gera, Reuß. 21. 9. 97. — Z. 1176.
8. 82 383. Meßvorrichtung, bei welcher der Stoff mit einem Bandmaß auf ein von einer Drehscheibe gedrehtes Brett gewickelt wird. Dr. R. Worms, Berlin, Dorotheenstr. 60. 8. 9. 97. — W. 5865.
9. 82 203. Fahrradkettenbürste mit nach der Seite gerichtetem Griff. Sächs. Kardätschen⸗, Bürsten⸗ und Pinsel⸗Fabrik, Ed. Flemming & Co., Schönheide i. S. 4. 9. 97. — S. 3705.
9. 82 204. Fahrradketten⸗Doppelbürste mit in der Mitte gegen einander gebogenem, gemeinsamem Borstenträger als Griff. Sächs. Kardätschen⸗, Bürsten⸗ und Pinsel⸗Fabrik, Ed. Flemming & Co., Schönheide i. S. 4. 9.97. — S. 3707.
9. 82 379. Fassung für in Bürstenkörper zu befestigende Haarbüschel mit seitlichen, eine Dreh⸗ bewegung der Büschel verhindernden Ansätzen. Dr. G. Langbein & Co., Leipzig⸗Seller⸗ hausen. 6. 9. 97. — L. 4552.
9. 82 391. Tragschuh mit Stieltülle für aus⸗ wechselbare Besen. Ernst Stöcker, Gevelsberg i. W. 17. 9. 97. — St. 2459.
10. 82 271. Walze mit zwischen Längs⸗
schienen eingesetzten auswechselbaren Hähnen fü EE“ u. 21 1 Lendner, Gaisburg b. Stuttgart. 1. 9. 97. — L. 4545.
Klasse.
11. 82 287. Brief⸗Sammelkaften mit abklapp⸗ barer Vorderwand und mit dieser durch Zug⸗ stangen und Hebel gelenkig verbundenem, bei ge⸗ schlossenem Kasten auf die Registerblätter drückendem, federndem Bügel. g8 Straubel, Green Bay; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 26. 9. 9. 97. — St. 2445.
11. 82 288. Schloß mit Klemmschiene für Briefordner mit an fester vertikaler Führung gleitendem Drücker und selbstthätig einfallender Sperrklinke. Blankenburg & Bruuckhorst, Hamburg. 9. 9. 97. — B. 8976.
11. 82 290. Auf einer Platte oder in geeig⸗ netem Behälter neben einander gereihte Blocks aus laufend nummerierten Zahlenblättern als Kassenkontrolvorrichtung. A. F. Gerdes, Wall⸗ straße 69, u. S. Hartmann, Tempelhoferufer 18, Berlin. 11. 9. 97. — G. 4410.
12. 82 095. Behälter mit Einsatz und einem den letzteren nach dem Behälter hin und beide Theile nach außen hin abdichtenden Deckel. A. G. Hoffmann, Berlin, Johanniterstr. 2. 2. 7.
97. — H. 8056.
13. 82 304. Rohr mit Emallüberzug für Dampfkessel. Louis Gobiet, Düsseldorf, Feld⸗ straße 31. 17. 9. 97. — G. 4432.
13. 82 324. Im ersten Feuerzug angeordnete, aus einem liegenden und einem stehenden Röhren⸗ system gebildete Vorrichtung zum Erwärmen und Reinigen des Kesselspeisewassers. Franz Huber, Berlin, Luisenstr. 25. 23. 3. 97. — H. 7506.
14. 82 223. Rorierende Kraftmaschine mit excentrischer Scheibe und gelenkig daran befestigten, in Schlitzen eines hohlen Zylinders geführten Schieberklappen. Elias Cronstedt, St. Paul,
.St. A.; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 26. 15. 9. 97. — C. 1707.
17. 82 201. Flächenberieselungsapparat mit elliptischen Röhren, welche durch Zwischenstücke unter einander in Verbindung stehen. F. Scharlewski & Cie., Mannheim. 3. 9. 97.
— Sch. 6534.
19. 82 131. Eisenbahnschienenbefestigung durch unter den Schwellen mit Keilen verspannte Klammern. J. L. Morgan, Danville u. Jezreel Womeldorf, Scranton; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 14 9. 97. — M. 5892.
19. 82 289. Schienenspurmaß aus Rohr mit Wasserwaage zum Messen der Höhenunterschiede der Schienen. Bernh. Heunig, Eilenburg. 10. 9. 97. — H. 8412.
20. 82 096. Verriegelung des Einfahrtsignals, bei unrichtiger Stellung spitz befahrener Weichen, mittels selbstthätiger elektrischer Arretierung im Blockapparat. Anton Braun, Braubach a. Rh. 7. 7. 97. — B. 8657.
20. 82 126. Zifferblatt für Lokomotivuhren mit dem jeweiligen Zeitpunkt entsprechend an⸗ geordneten Hinweisen. Bank für elektrische Industrie, Berlin. 13. 9. 97. — B. 8997.
20. 82 174. Knallsignal für Eisenbahnbetrieb mit mehreren aus einem Blechstück geformten Explosionskammern. Eustace W. Hopkins, Berlin, Alexanderstr. 36. 15. 9. 97. — H. 8444.
20. 82 176. Von der Seite lösbare Kupplung mittels zwischen zwei Anschlägen beweglicher mit Gegengewicht ausgerüsteter Hebel. K. Zolper, Hennef a. d. Sieg. 16. 9. 97. — Z. 1171.
21. 82 187. Zeitzähler für Ferngespräche mit durch Aufhängen des Fernhörers arretiert werdendem Uhrwerk. Eduard Bödege, Brunnen⸗ straße 19, u. Hubert Lütgenau, Elisabethstr. 55, Düsseldorf. 29. 4. 97. — B. 8279.
21. 82 190. Gehäuse für Spannvorrichtungen bei Starkstromleitungen, dessen zwei Theile durch Umlegen des Deckelrandes um einen Rand des unteren Theiles mit einander verbunden werden. Gesellschaft für Straßenbahn⸗Bedarf m. b. H., Berlin. 10. 8. 97. — G. 4329.
21. 82 206. Auswechselbarer, federnder Kontakt für Glühlampenfassungen, bei welchem die den Kontaktstift und die Druckfeder enthaltende Hülse durch Klemmung in einer mit dem Leitungsdraht verbundenen zweiten Hülse festgehalten wird. J. Carl, Jena, Rasenmühle. 4. 9. 97. — C. 1694.
21. 82 216. Am Fußende elektrischer Glüh⸗ lampen eingeschaltete Manschetten verschiedener Faes und Musterung aus Papier, Metall ꝛc.
ritz Deimel, Berlin, Luisen⸗Ufer 8. 11. 9. 97. — D. 3078.
21. 82 225. Anschlußklemme für elektrische Lichtleitungen aus zwei durch eine Zwischenlage von einander isolierten, innerhalb einer Kapsel
angeordneten Metallstücken. P. Brochier, Nürn-⸗
berg, Adlerstr. 23. 16. 9. 97. — B. 9022.
21. 82 226. Glühlampenfassung mit einem mittleren Kontaktstift und seitlichen, zwecks Fest⸗ haltens der Glühlampe scharf eingeknickten Kontakt⸗ federn. Voigt & Haeffner, Frankfurt a. M.⸗ Bockenheim. 16. 9. 97. — V. 1361.
21. 82 227. Abschmelzstöpsel, dessen Draht in einem mit Randnuthen versehenen Einsatzstück gelagert ist und leicht ausgewechselt werden kann. Voigt & Haeffner, Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 16. 9. 97. — V. 1362.
21. 82 228. Kasten für Ausschalter, dessen Zuführungsdrähte so eingeschlossen und dessen Deckel so angeordnet ist, daß der Kasten wasser⸗ dicht ist. H. Köttgen & Co., Berg. Gladbach. 16. 9. 97. — K. 7277.
21. 82 229. Fefststellbarer Wagen mit drei gegeneinander versetzten Trommeln für Draht⸗ leitungen. H. Köttgen & Co., Berg. Gladbach. 16. 9. 97. — K. 7278.
21. 82 345. Normalwiderstand, bei welchem die Stromzuführungsbügel und Abzweigleitungen aus einem Stück bestehen. Otto Wolff, Berlin, Alexandrinenstr. 14. 18. 9. 97. — W. 5914.
21. 82 371. Wechselstrommagnetkern mit be⸗ einflußbarer n durch besondere Wickelungen. Dr. G. Benischke, Berlin, Elsasserstr. 84. 29. 7. 97. — B. 8755.
24. 82 192. Roststab mit zwei Längsschlitzen aus drei zusammengenieteten oder gegossenen, oben fünf, unten drei Millimeter starken Einzelstäben. Julins Tamm, Strehlen i. Schl. 12. 8.97.— T. 2155.
24. 82 378. Donneley⸗Feuerung mit den Feuer⸗ korb umgebenden, mit dem Kessel und den Rost⸗ röhren kommunizierenden Wasserkammern. J. G.
30.
A. Donneley, Hamburg, Neumannstr. 24. 3. 9. 97. — D. 3065. zsse.
K 82 202. Möbelschnur aus Hanf o. dgl., mit geklöppeltem Ueberzug. Emil Hempel, Chemnitz, Rudolsstr. 1. 3. 9. 97. — H. 8377.
25. 82 350. Ausgestanzte ev. geprägte Flitter und Zierrathe aus Gelatine mit fei hee Silberschicht. Carl Spatz, Hanau a. M. 20. 9. 97. — S. 3750.
26. 82 094. Brenner für Preßgasglühlicht, bei welchem der Aufsatz mehrere durch Siebe ge⸗ trennte Abtheilungen hat. Georg Rothgießer, Berlin, Bayreutherstr. 7. 1. 4. 97. — R. 4255.
26. 82 140. Apparat zur gleichmäßigen Luft⸗ druckerzeugung, bestehend aus zwei durch ein über zwei Rollen laufendes Drahtseil gekuppelten Gaso⸗ meterglocken und durch Führungsrinnen und Absperrhebel abwechselnd die beiden Glocken be⸗ lastenden Kugeln. P. W. von Gehlen, Plön i. H., u. L. H. von Gehlen, Wandsbeck. 15. 9. 97. — G. 4425.
26. 82 160. Zur Aufnahme des Magnesia⸗ stiftes dienender Einsatz mit Brennerscheibe und Seitenkanälen zur Erzengung einer nicht leuchten⸗ den Zündflamme. Ernest Schmidt, Berlin, Simeonstr. 28. 18. 8. 97. — Sch. 6472.
26. 82 175. Gasfernzünder mit drehbarem, konstantem Stahlmagnetring zum Oeffnen des S und Winkelhebel zum Oeffnen des
ahns zum Stichflammenrohr. C. Clément, Lüttich, u. Hans von Krohn, Köln⸗Riehl, Stammheimerstr.; Vertr.: Friedrich Sasse, Köln a. Rh. 16. 9. 97. — C. 1708.
26. 82 213. Gußstück für Bogenlampen, bei dem die Gaszuführung zu den Tagesflammen durch eine im Boden der von der Brennerleitung getrennten Bohrung vorgesehene Rille erfolgt. E. Berlin, Yorkstr. 6. 8. 9. 97. — H. 8401. 8
26. 82 312. Sicherheitsventil für Gasbehälter, mit zu einem Schieberverschluß ausgebildetem Ventilkegel und Ventilgehäuse. Moritz Ganz, Dresden, Pillnitzerstr. 20. 20. 9.97. — G. 4442.
26. 82 341. E1111““ deren Wasserbehälter über dem Carbidbehälter liegt, und bei welcher das Wasser durch einen porösen Boden hindurch auf das Carbid geführt wird. Paul Hartzendorff, Berlin, Köpenickerstr. 176. 7. 9. 97. — H. 8399.
26. 82 352. Bügelartiger, an Ketten oder beweglichen Stäben hängender Brennerträger für Gasglühlicht, mit federndem, metallenem Gas⸗ zuführungsschlauch. Ernst Schneegaß, Düssel⸗ dorf, Steinstr. 39. 20. 9. 97. — Sch. 6600.
26. 82 374. Elektrischer Gasfernzünder für Glühlichtbrenner mit gasdichtem Verschluß durch Senken des unten glockenförmig ausgebildeten Kerns einer elektrischen Spule in eine Flüssikeit und mit Induktionsfunkenzündung. Ch. Ph. J. Clément, Lüttich, und Hans von Krohn, Köln⸗ Riehl, Stammheimerstr. 67; Vertr.: Friedrich Sasse, Köln a. Rh. 17. 8. 96. — C. 1282.
27. 82 182. Zimmerventilator mit in Kugel⸗ lagern laufender, vertikaler Achse. Oswald Jankowsky, Hanau a. M. 20. 9. 97.— J. 1825.
27. 82 337. Regelungsvorrichtung für Venti⸗ lations⸗Luftkanäle mit einer, mit der Skala eines Außenthermometers gleichlautenden Gradtheilung. C. H. Martini, Leipzig, Bayerischestr. 83. 11“¹“
30. 82 152. Operationstisch mit zusammenleg⸗ barem Bockgestell. Hermann Haertel, Breslau, Weidenstr. 33. 18. 9. 97. — H. 8459.
30. 82 153. Operationstischplatte mit abklapp⸗ barem, durch eine Klinke feststellbarem Vorder⸗ theil. Hermann Haertel, Breslau, Weidenstr. 33. 18. 9. 97. — H. 8461.
30. 82 154. Operationstischplatte mit in der Ebene und rechtwinklig zu der Platte einstell⸗ baren Beinhalterstützen. Hermann Haertel, Breslau, Weidenstr. 33. 18. 9. 97. — H. 8462.
30. 82 162. Suspensorium mit flachem Trikot⸗
beutel ohne Naht und gewebtem, undehnbarem Stoffansatz. Gebrüder Weiße, Freiberg i. S.
31. 9. 97. — W. 5763.
30. 82 163. Verbandpäͤckchen mit zugeklebter, den Inhalt angebender Papierhülle. Max Arnold, Chemnitz Beckerstr. 22. 8. 9. 97. — A. 2305.
30. 82 274. Faden⸗Antrophore. Joh. Leh⸗ mann, Berlin, Poststr. 27. 1. 9.97.— L. 4488.
30. 82 277. Taschenkalender mit Heftpflaster⸗ blättern in offenem Umschlag. Handelsgesell⸗ schaft SJhe. Zahn & Co., Berlin. 3. 9. 97. — H. 4.
82 280. Zahnärztlicher Studienapparat
zum Fixieren der Uebungszähne, bestehend aus
zwei die Kiefer imitierenden, gegeneinander unter einem beliebigen Winkel verstellbaren Rahmen.
Weiß & Sh,2 Wien; Vertr.: Richard
Lüders, Görlitz. 6. 9. 97. — W. 5856.
30. 82 282. Gestell mit Reibungsrad, Excenter⸗
welle, Druckstange und Gummiballon zur Be⸗ wegung von zahnärztlichen Luftdruckhämmern
mittels Motors. Gustav Wolf, Krefeld, Ost⸗ wall 144. 6. 9. 97. — W. 5859.
30. 82 316. Luftdichtes Röhrchen mit Menthol⸗ innenwand. Clemens Breul, Barmen, Bruder⸗ straße 12. 20. 9. 97. — B. 9040.
30. 82 380. Durch Bänder an den Füßen zu befestigende Platte mit Fersenrasten und Lauf⸗ rolle zur Erzeugung von Wellen in der Bade⸗ wanne. Holzwaarenfabrik Hildburghausen, Iö Hildburghausen. 6. 9. 97. —
. 839
8 31. 82 322. Aus U⸗förmigen Profileisen zu⸗
sammengebogener Formtästen. Paul Richter, Leipzig⸗Lindenau, Harkortstr. 8. 20. 2. 97. — R. 4149.
33. 81 402. Schnurrbartbinde mit kammartig gezahnten Preßplatten. Fr. Volbrecht, Hamburg, Gerhofstr. 34. 27. 8. 97. — V. 1341.
33. 82 108. Beacken⸗Schlußstück an Schnurr⸗
bartbinden aus nur einem Stück festen Materials, wie Celluloid u. dgl. Richard Ploetz, Berlin, Marienstr. 1. 28. 8. 97. — P. 3155.
33. 82 110. Jagd⸗ und Reisetasche aus Segel⸗ tuch, Leder u. dgl. mit aufgenähten Abtheilungen für ein zerlegtes Gewehr. H. Pieper, Berlin, Charlottenstr. 59. 30. 8. 97. — P. 3159.
33. 82 249. Lösbarer, zweitheiliger und als
Reisedecke benutzbarer Kofferbezug. Martin Wattjes, Großejehn 14. 7. 97. — W. 5681. 3. 82 250. Nähkästchen mit unter dem Boden angeordneter und besonders verschlossener Falten⸗
2*
Klasse.
33. 82 299. Fingerring, dessen gerauhte Fläche als Hilfsmittel beim Umblättern benutzt wird.
ranz Krupak, Göttersdorf; Vertr.: Richard üders, Görlitz. 16. 9. 97. — K. 7280.
33. 82 375. Zerlegbarer Hängemattenständer aus einem Balken mit schrägen Ausschnitten zur Anfnahme von eisernen Tragestäben, Lagerstäben an den Enden des Balkens und aus Spann⸗ schnüren. F. J. v. Wocher, Wien; Vertr.: Oscar Danziger, Berlin, Unter den Linden 59. 23. 8. 97. — W. 5822.
33. 82 390. Gepäckhalter oder ⸗Träger aus einem schmalen, an beiden Enden mit Klemm⸗ haken versehenen Leder⸗ oder Zeugstreifen. Adolf Schwieger, Hannover, Marschnerstr. 47. 16. 9. 97. — Sch. 6589.
33. 82 392. Rucksack mit Greiftaschen. Gebr. Dewald, Hachenburg. 17. 9. 97. — D. 3091.
34. 82 115. Metalldollen zum Befestigen von Vorhangrosetten, bei welchem in der Kopfplatte eine schlitzartige Oeffnung zum Festhalten des Schraubenkopfes angebracht ist. Adolf Boden⸗ müller, Karlsruhe, Blumenstr. 4. 2. 9. 97.
— B. 8945. Kühlschrank für Nahrungsmittel
nsche Tpolph echlegel, Freibergi. Sg16. 7.97.
34. 82 139. u. s. w. mit Wasserrad und Ventilator, dessen Saug⸗ und Druckleitung vom Kühlwasser bespült wird. Arth. Rockstroh & Co., Dresden⸗ Radebeul. 14. 9. 97. — R. 4766.
34. 82 159. Zahnstocherbehälter, bestehend aus einem auf einem Ständer gelagerten, mit Spalt versehenen Gehäuse, aus welchem die Zahnstocher mittels einer von einer Feder beeinflußten Schieberplatte mit Nuth heraus gehoben werden. Ernst von Schwarzenfeld, Berlin, Lather⸗ straße 9. 22. 3. 97. — Sch. 5958.
34. 82 199. Glockenförmige Hand⸗Douche ohne oder mit federndem Rückschlagventil und mit dreh⸗ barem Ringhenkel. Hermann Donath, Wien; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 26. 1. 9. 97. — D. 3062.
34. 82 241. Kochtopf mit Wasserverschluß, der durch eine den Topf umgebende, mit Wasser gefüllte ringförmige Rinne gebildet wird. Dr. R. Kutner, Charlottenburg, Fasanenstr. 18. 5. 12. 96. — K. 6009. 1
34. 82 242. Mit einem Kloset oder Stuhl kombinierte Waschtoilette. Gustav Goldschmidt, Berlin, Friedrichstr. 218. 4. 3. 97. — G. 3857.
34. 82 245. Fensterputzvorrichtung mit durch ein unter dem Fenster hindurchtretendes, in guer verschiebbaren Führungsscheiden bewegtes Band verbundenen und dadurch gegenläufig bewegten “ Odelia Hilcken, Woodhaven; Vertr.:
rthur Baermann, Berlin, Luisenstr. 43/44. 9,ä5ööö“
34. 82 247. Aufwischgeräth, bei welchem das Wischtuch in der geriffelten Rinne eines unteren Querholzes durch ein überklappbares, mittels Vorreibers feststellbares T-förmiges Holzstück fest⸗ gehalten wird. Reinhold Arndt, Ovppeln. 9. 7. 97. — A. 2212.
34. 82 248. Kleiderhalter aus kreisförmigem Rohr und kreisförmigem Schiebestück mit durch kreisbogenförmigen Schlüssel bethätigter Schnapp⸗ feder. Albert Freund, Schweidnitzerstr. 16/18, u. Martin Schäfer, Karuthstr. 13, Breslau. 10. 7. 97. — F. 3682.
34. 82 252. Bettgestell aus ineinander ver⸗ schiebbaren Röhren mit Flacheisen zur Stütze des Keilkissens. Hermann Träger, Köln a. Rh. 31. 7. 97. — T. 2138.
34. 82 253. Milchkocher, bei welchem der Deckel mit ringförmiger innerer Gummiabdichtung und in der Mitte mit einem Gummi⸗Sicherheits⸗ ventil versehen ist. Hermann Träger, Köln a. Rh. 31. 7. 97. — T. 2139.
34. 82 255. Aus einem Stück Draht ber⸗ gestellter Christbaumlichthalter mit schraubenförmig gewundener Lichttülle und Klemmvorrichtung, Robert Gattig, Berlin, Lessingstr. 28. 6. 8. 97. — G. 4319.
34. 82 256. Zerlegbarer Ständer für Blumen u. dgl., bestehend aus einem Dreifuß, dessen Platte mit Schraubengewinde versehen ist, auf welchem sich die gezahnten Träger für weitere zwischen denselben verstellbare Platten durch Drehen einstellen lassen. Ernst Mollhelm, Leipzig⸗Gohlis, Langestr. 55. 7. 8.97. — M. 5758.
34. 82 258. Essenträger aus mehreren in leerem Zustande ineinander setzbaren Theilen. Engelbert Rating, Mülheim, Ruhr. 13. 8. 97. — R. 4658.
34. 82 259. Gardinen⸗ und Fensterschutz⸗ vorrichtung aus einem federnd am Fensterflügel angebrachten, die Ecken dieses überdeckenden ge⸗ bogenen Anschlaghebel. Friedrich Gießmann, Berlin, Hussitenstr. 42. 13. 8. 97. — G. 4338.
34. 82 268. Mattratze mit ineinander gedrehten Metallfedern. Heinrich Schmidt u. Christian Spangenberg, Hildesheim. 30. 8. 97. Sch. 6515.
34. 82 281. Wandteller mit auf dem Blech selbst hergestelltem Aufdruck mit und ohne Rand und Reklamen. Otto Lutze, Berlin, Gürtel⸗ straße 25. 6. 9. 97. — L. 4556.
34. 82 285. Fenster⸗ oder Transparentbilder, Diaphanien u. dgl. mit einem Thermo⸗ oder Barometer oder mit beiden zusammen. Kunst⸗ anstalt Grimme & Hempel Act.⸗Ges., Leipzig. 8. 9. 97. — K. 7245.
34. 82 295. Tisch mit in der Höhenrichtung verschiebbarem Mitteltheil zwecks Schaffung einer zweiten Tischplatte. Act.⸗Ges. der Holler'schen Carlshütte, Rendsburg. 15. 9. 97. — A. 2314.
34. 82 296. Nach außen schlagende, drehbare Aufhänge⸗Vorrichtung für Kleiderschränke u. dgl. Peter Stöckert, Chemnitz, Apollostr. 7. 15. 9. 97. — St. 2455.
34. 82 298. Vorrichtung an Kartoffelreibe⸗ maschinen zum Schneiden von Bohnen, bestehend aus einer Messerscheibe und einem Zuführkanal. chütte & Pöppe, Hannover. 16. 9. 97. — Sch. 6590.
34. 82 302. Hosen⸗Strecker, bestehend aus mehreren an den Enden durch endlose Ketten verbundenen Schienen. Heinr. Nabholz, Memmingen. 17. 9. 97. — N. 1625.
34. 82 303. Waschmaschine mit zahnradartig ineinandergreifenden Waschwalzen. W. O. Kelling, Bautzen. 17. 9. 97. — K. 7283.
34. 82 307. Durch Vorstecker in auf der ausgekehlten Schiene vorgesehenen Schlitzen fest⸗
ehaltener Kleider⸗ und Huthaken. J. D. Geck, Altroggenrahmede i. W. 18. 9.97. — G. 4434.
Klasse.
34. 82 313. Deckel für Dosen, Büchsen, Kästen oder Schalen aus Preßglas, dessen Unterseite als Reibfläche gestaltet ist. Sächsische Glasfabrik, Radeberg i. S. 20. 9. 97. — S. 3743.
34. 82 314. Offene, für jeden Nagel passende Bilderöse aus Metall. Paul Achtzehn, Kohlau b. Gottesberg i. Schl. 20. 9. 97. — A. 2323.
34. 82 315. Spiritusdampfkocher mit als An⸗ heizschale und Saugdochtträger dienendem Mittel⸗ rohr und mit oberem Löcherkranz und Füllschraube versehenem Brennstoffbehälter. Dr. Heinrich Spatz, Berlin, Goltzstr. 19. 20. 9. 97. —
S. 3749.
34. 82 327. Mehrtheilige sich öffnende und schließende Kochhülle zur Beschleunigung des Kochens, mit Untersatz, getheilter Decke, Deck⸗ und Hemmvorrichtung, Hohlgriff mit Scharnier 3 riffen mit und ohne Feder. M. Fischer, Dresden, Lg
d Bürgerwiese 13. 14. 7. 97. F. 3687.
34. 82 329. Aus nur einem Stück bestehender dreilappiger Zargenwinkel für auseinandernehmbare Mser. e Roth, Weidenau a. Sieg. 7. 8. 97.
34. 82 336. Trockenvorrichtung für Wäsche u. dgl., bestehend aus einer drehbaren Blechkapsel mit eingefügten Blechhülsen zur Aufnahme von Holzstangen. Ernst Schärtlein u. Georg Hürner, Frankfurt a. M., Höhenstr. 33. 31. 8. 97. — Sch. 6516.
34. 82 338. Christbaumfuß mit im Ring an⸗ geordneten Flügelschrauben zum Befestigen von Christbäumen verschiedenen Stammdurchmessers. Aug. Schultze, Hildburghausen. 6. 9. 97. — H. 8395.
34. 82 342. Säulentisch mit durch Kettenzug und Gegengewicht hebbaren Platten. Act.⸗Ges. der Holler’schen Carlshütte, Rendsburg. 15. 9. 97. — A. 2315.
34. 82 370. Weingmaschine mit vier zur Walzenstellung. T. Tzitschke, Berlin, Eberswalderstr. 19. 13. 2. 97. — T. 1906.
35. 82 145. Winde aus einer doppelt ge⸗ zahnten Stange mit auf dieser verschiebbarem Sperrhebel. Bruno Haase, Kattowitz O.⸗S. 15. 9. 97. — H. 8438.
36. 82 093. Von SHieizkanälen durchzogene Ofenbausteine von dem Ofenumfang entsprechender Größe. Reinhold Brauer, Bütow i. P. 18. 9. 97. — B. 9031.
36. 82 120. Schutzvorrichtung an Feuerungen gegen herausfallende Kohle o. dgl. in Form zweier übereinander verschiebbarer viertelzylinderförmiger Mulden. Otto Franke, Eisenbergerstr. 3, u. Emil Franke, Hechtstr. 11, Dresden. 6. 9. 97. — F. 3828.
36. 82 212. Unter einer Deckelplatte vertieft eingesetzter Gasofen an Kochherden, mit Gas⸗ zuführung durch die Schutzstange. K. Reich jr., Stuttgart, Schloßstr. 69. 6. 9. 97. — R. 4732.
36. 82 234. Gasheizofen mit im Innern an⸗ geordneten Gasglühflammen. A. Gropp, Chemnitz, Königstr. 2. 20. 9. 97. — G. 4447.
37. 82 102. Futtermauer aus auf einander
eschichteten Röhren.
Gasse 21. 10. 8. 97. — H. 8243.
37. 82 172. Dübel aus Blech mit Mutter⸗ gewinde. Thomas Mayer, München, Lindwurm⸗ straße 159. 15. 9. 97. — M. 5894.
37. 82 297. Kaminsteine mit einer muffen⸗ bzw. zopfenartigen Verbindung unter einander. Emil Wahl, Fulda. 16. 9. 97. — W. 5902.
37. 82 331. Decke zwischen Holz⸗ oder Eisen⸗ balken aus Hohlsteinen mit Auflagerfalzen. Otto
“ Berlin, Waldenserstr. 42. 9. 8. 97.
38. 82 170. Schraubzwinge mit mehreren winklig zu einander stehenden Druckbügeln und Schrauben. Ernst⸗Maystr. 10. 14. 9. 97. — P. 3
38. 82 343. Brennstift mit in der Wandung verstärkter Spitze, welche mit dem die Heiz⸗ flamme umgebenden Mantel aus einem Stück hergestellt ist. Dewitt & Herz, Berlin. 17. 9. 97. — D. 3092.
41. 82 100. Kopfpresse für Filzhüte, mit quer über den Preßkopf gelegter, an dem Hutträger festgehaltener Druckleiste. Jacob Levy, Köln a. Rh., Friedrichstr. 14. 4ü. 8. 97. — L. 4472.
41. 82 308. Damen⸗ und Herrenhüte aus Kongreßstoff auf Papp⸗, Linon⸗ und Galette⸗Form. Max Cohn, Berlin, Leipzigerstr. 72. 20. 9. 97. — C. 1716.
42. 82 113. Deckglaspincette mit breiter Basis und langen gekrümmten Fängen. Dr. Peter e Langelaube 36. 31. 8. 97.
42. 82 114. Hebelanordnung bei Kontaktwerken für elektrische Wasserstandsanzeiger. Heinrich Geck, Frankfurt a. M., Scheidswaldstr. 3. 31. 8. 97. — G. 4305.
42. 82 197. Maische⸗Thermometer mit ver⸗ tiefter Buchenholzschiene, halbem Messingschutz⸗ ring, versenkten Glasröhrenbändchen und Metall⸗ oder Milchglasskala. Gebr. Bergmann, Mellen⸗ bach i. Th. 27. 8. 97. — B. 8907.
42. 82 200. Kinematograph als Spielzeug mit mehreren konzentrisch auf einer rotierenden Scheibe angeordneten Aufnahmereihen. Richard Growald, Charlottenburg, u. Oscar Hannach, Breslau, Zimmerstr. 23. 2. 9. 97. — G. 4392.
42. 82 219. Kleiner, als Lehrmittel dienender Elektromotor mit drei oder mehr zwischen den feststehenden Spulen eines Elektromagneten parallel zur Welle rotierenden Spulen. E. G. Müller, Zittau i. S. 15. 9. 97. — M. 5898.
42. 82 220. Kinematoskop aus drehbarer, mit biegsamen Plättchen besetzter Walze und An⸗ schlagleiste. Dr. Büttner, Darmstadt. 15. 9. 97. — B. 9021.
42. 82 222. Spielzeugprojektionsapparat aus einem Gehäuse mit Objektiv und Blenden, sowie einer Rolle und einem Tischchen zur Projektion lebender Bilder und sich bewegender Körper auf eine weiße Fläche in einem dunklen Zimmer. Krauß, Mohr & Co., Nürnberg, Nunnenbeck⸗ straße 18. 15. 9. 97. — K. 7272.
42. 82 257. Im Postschalterraum aufzustellende Zeigerwaage für Briefe, Drucksachen und Waaren⸗ proben, mit auf das Gewicht und das diesem entsprechende Porto bezüglicher Aufschrift. Fritz
C. A. Hollstein, Dresden,
Gustav Pretzsch, Leipzig⸗Plagwit,
Dopp Berlin, Eichendorffstr. 20. 9. 8. 97. — D. 3022. Klasse.
Hebel für Selbstverkäufer mit
drehbarer, durch eine eingeworfene Münze mit Hebel kuppelbarer Wange am hinteren Höbnever, Friesen⸗
dem Robert Horst,
traße 58. 30. 8. 97. — H.
42. 82 267. Mikrotom mit auf Kanten laufendem Messerschlitten, kugelförmig und ab⸗ geflacht zylindrische Enden des Messers haltendem Messerträger, durch Hebel mit der Mikrometer⸗ schraube direkt verbundenem Objektträger, halb⸗ kugelig gelagertem, unten viereckigem, durch Schrauben verstellbarem Objekthalter und von unten befestigter Objektplatte. R. Jung, Heidel⸗ berg. 30. 8. 97. — J. 1804.
42. 82 344. Apparat zum Prüfen von Butter auf Margarinegehalt, bestehend aus Heizlampe, aufstellbarem Behälter, einer oder mehreren in letzteren einsetzbaren Schmelzröhren und Reagens⸗ glas mit Plüerehnsa Ludwig von Lorentz, Hamburg, Ferdinandstr. 51. 17. 9. 97.— L. 4588.
42. 82 349. Schnecken⸗Fassung für Projektions⸗ und photographische Linsen mit Schneckennuth und Geradführungsnuth im geführten Rohr. Carl Zeiß, Jena. 18. 9. 97. — Z. 1174.
44. 82 123. Steinnußknopf mit Vierloch⸗ Metallöse. Koralek & Bergmann, Boden⸗ bach a. E.; Vertr.: G. Brandt, Berlin, Kochstr. 4. 9. 9. 97. — K. 7249.
Die Anmelder nehmen für diese Anmeldung die Rechte aus Artikel 3 des Uebereinkommens mit Oesterreich⸗Ungarn vom 6. 12. 91 auf Grund des ihnen am 22. 6. 97 ertheilten österreichischen Patents mit der Priorität vom 25. 5. 97 in Anspruch. G
44. 82 191. Zigarrenspitze aus Papier, Holz o. dgl. mit zwei Innenhülsen, an deren gegen⸗ seitigen Enden zum Festhalten von Watte je ein netzartiges Gewebe angebracht ist. Paul Luz, Döhren vor Hannover. 11. 8. 97. — L. 4491.
44. 82 198. Fingerring mit Eichenlaubver⸗ zierung und eine oder mehrere Schießscheiben dar⸗ stellendem Aufsatz. Gebr. Koch, Pforzheim. 31. 8. 97. — K. 7219.
44. 82 260. Schmuckkette mit offenen Gliedern. Robert Huber, Pforzheim. 20. 8.97. — H. 8305.
44. 82 264. Durch eine Platte mit Schlitz an der Innenseite des Stoffes gehaltener, mit den Stoff schonendem Gummiring um seinen Hals versehener Knopf. P. H. Prengel, Berlin, Am Cirkus 5. 25. 8. 97. — P. 3151.
44. 82 292. Zweitheilige Medaillonkapsel, deren Hälften zu beiden Seiten des Scharniers aufge⸗ hängt sind und deren inneres Medaillon an dem Scharnier hängt. Heinrich Stieß, Pforzheim. 15. 9. 97. — St. 2453.28383.
44. 82 293. Busennadel mit vertikal zu dem Schmuckgegenstande angeordneter Nadel. Caroline Vollwartzny, Clara Vollwartzny, Selma Vollwartzny und Alfred Vollwartzuy, Breslau, Paulstr. 28. 15. 9. 97. — V. 1360.
44. 82 294. Tischaufsatz, an welchem Zigarren⸗ abschneider, Steichholzbehälter, Aschenbecher, Schnupftabacksdose und Glocke für die Bedienung, sowie ein durch Druckhebel zu bethätigender Würfelbecher und Schubkasten angeordnet sind. Otto Wehrle, Chemnitz, Roßmarkt 6. 15. 9. 97. — W. 5898.
44. 82 339. Feuerzeughülse mit zwei oder mehreren über einander liegenden Schubfächern. Max Blau, Berlin, Luckauerstr. 7. 6. 9.97. — B. 8959.
44. 82 382. Aus einem Untertheil und einem mittels Falz darauf befestigten Obertheil be⸗ stehendes Gürtelschloß bzw. Schnalle. Schmahl & Schulz, Barmen. 8. 9. 97. — Sch. 6557.
44. 82 399. Knopf für Kragen, Manschetten u. dgl. mit in ihrer Längsrichtung verschiebbarer Kulisse als Befestigung. Erich Peters, Berlin, Mittenwalderstr. 24. 20. 9. 97. — P. 3193.
44. 82 400. Metallbüchse mit oberer nuth⸗ artiger Einbiegung des Körpers und in die Ein⸗ biegung greifendem gebogenen Hinterrande des Deckels. C. Gronert, Berlin, Luisenstr. 42. 20. 9. 97. — G. 4446.
44. 82 401. Schmuck oder Scherzartikel mit im Knopfloch des Rockspiegels zu befestigendem öu“ Kroker, Ohligs. 20. 9. 97. —
45. 82 164. Gärtnerei⸗ und Ackergeräth mit vertikal verschiebbarem, einerseits auf gekröpfter Radachse, andererseits auf einer Schraubspindel gelagertem Rahmen mit auswechselbaren Arbeits⸗ werkzeugen. August Deutschmann, Schwiebus. 9. 9. 97. — D. 2379.
45. 82 251. In einer Bodenöffnung eines Bootes auf⸗ und abbewegbare Fischfalle. G. W. Nelson, Fiveforks; Vertr.: M. Schmetz, Aachen. 19. 7. 97. — N. 1568.
45. 82 317. Egge, deren pyramidenförmige Zähne abnehmbar an T-Eisen befestigt sind, die unter sich durch Gasrohre und durchgehende Schrauben verbunden werden. Adam Dell, Hoch⸗ spever. 21. 9. 97. — D. 3099.
46. 82 097. Petroleummaschine nach D. R. P. 89 641 mit Einrichtungen zum Verstellen des Kolbenhubes der Petroleumpumpe, zum Aus⸗ schalten derselben und des Auspuffventils, sowie zum Einsetzen des Zylinderkolbens nach der Reinigung. Fritz Dopp sen., Berlin, Eichen⸗ dorffstr. 20. 8. 7. 97. — D. 2954.
47. 82 107. Grundbüchsenabdichtung in Ventil⸗ gehäusen mittels eingegossenen Metallringes. A. F. Wolf, Dresden, Haydnstr. 5. 24. 8. 97. — W. 5829.
47. 82 141. Druck⸗Reduzierventil mit Ent⸗ lastungskammer zwischen zwei konzentrisch in ein⸗ ander liegenden Kegelventilen. Schäffer & Budenberg, Magdeburg⸗Buckau. 15. 9. 97. — Sch. 6582.
47. 82 143. Getheilte, im Scharnier beweg
liche Muffe für Rohrverbindungen mit über⸗ greifenden Wulsten und Hakenverschluß. Hermann Franken, Schalke i. W. 15. 9. 97. — F. 3852. 47. 82 144. Schwimmer⸗Ventil, als ent⸗ lastetes Doppel⸗Ventil gestaltet. G. S. Brai⸗
nerd, Boston; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, 8
Luisenstr. 26. 15. 9. 97. — B. 9018. 47. 82 183. Dreifacher Schlauch mit End. muffen, von denen jede die ihr benachbarten drei Enden der drei in einander steckenden Schläuche mit einander verbindet. 88* Witzenmann,