Ludwig Wilhelm Störzbach, Kaufmann in Mann⸗ heim, und Eduard Otten in Neckarau. Die Gesellschaft hat am 13. September 1897 be⸗ gonnen. 1 . Der zwischen dem Gesellschafter Ludwig Wilhelm Störzbach und Louise Hering in Mannheim unterm 25. September 1896 abgeschlossene Ehevertrag be⸗ stimmt die völlige Vermögensabsonderung gemäß L.⸗R. S. S. 1536 ff. 2) Zu O.⸗Z. 29 Ges.⸗Reg. Band VIII. Firma „Stern⸗Ellreich & Cie.“ in Mannheim. Durch Urtbeil Gr. Amtsgerichts Mannheim vom 24. August 1897 Nr. 40 475 wurde Max Stern⸗ Ellreich Chefrau, Emma, geb. Ellreich, für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehe⸗ mannes abzusondern. 8 G 3) Zu O.⸗Z. 292 Ges.⸗Reg. Band I. Firma „M. Lefo & Cie.“ in Mannheim. Gustav Lefo und Alfred Lefo, beide Kaufleute in Mannheim, sind als weitere, gleichberechtigte Gesellscha n die offene Handelsgesellschaft eingetreten. Mannheim, 13. Oktober 1897. roßh. Amtsgericht. III. Mittermaier. nmeiningen. Beschluß. [44223] Am 6. Oktober 1897 ist die Firma „Christian Krech“ hier in „Christian Krech Nachf.“ ge⸗ ändert und als alleiniger Inhaber derselben Herr Kaufmann Karl Rauh ins Handelsregister eingetragen worden lt. Anm. vom 4. d. MWs. Meiningen, den 14. Oktober 1897. ““ Amtsgericht. Abth. I. EEELT
8
Memel. Handelsregister. [44224]
Der Kaufmann Louis Keßler in Memel hat für seine Ehe mit Jeuny Goldberg durch Vertrag vom 8. Oktober 1897 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dies ist zufolge Verfügung vom 12. d. Mts. in das Register über Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft eingetragen worden.
Memel, den 13. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2a.
Minden, Westr. Handelsregister 144225] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Bei Nr. 744 des Firmenregisters, die Firma
„M. Büttner“ in Minden betreffend, Inhaber
der Steinsetzermeister und Fuhrunternehmer Max
Büttner das., hat folgende Eintragung stattgefunden:
Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe des
Steinsetzermeisters und Fuhrunternehmers Max
Büttner, Louise, geb. Kastel, in Minden über⸗
gegangen, daher hier gelöscht und unter Nr. 796
wieder eingetragen am 14. Oktober 1897.
Nr. 796 des Firmenregisters die Firma „M. Büttner“ in Minden und als deren Inhaber die Wittwe Steinsetzermeisters und Fuhrunternehmers Max Büttner, Louise, geb. Kastel, das. Eingetragen am 14. Oktober 1897. “
M.-Gladbach. 1 In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1574, wo⸗ selbst die zu Berlin mit einer Zweigniederlassung in M.⸗Gladbach bestehende Aktiengesellschaft unter der Firma Allgemeine Local⸗ und Straßen⸗ bahngesellschaft eingetragen ist, vermerkt worden: Die Zweigniederlassung in M.⸗Gladbach ist auf⸗ gehoben und erloschen. “
M.⸗Gladbach, den 5. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.
M.-Gladbach. [44226] In das Firmenregister ist unter Nr. 2559 die von dem zu Aachen wohnenden Kaufmann Michael Schönberg für sein daselbst unter der Firma M. Schönberg bestehendes Handelsgeschäft zu M.⸗Glad⸗ bach crrichtete Zweigniederlassung eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den 5. Oktober 1897. “““ Königliches Amtsgericht.
M.-Gladbach. [44229]
Die unter der Firma Albert Dederichs & Cie. zu M.⸗Gladbach bestehende Handels⸗Kommandit⸗ gesehschaft ist mit dem 4. August d. J. aufgelöst und das Handelsgeschäft mit allen Rechten und Ver⸗ bindlichkeiten auf Albert Dederichs, Kaufmann, in M.⸗Gladbach wohnend, übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma zu M.⸗Gladbach fortsetzt.
Die den Kaufleuten August Effertz in M.⸗Glad⸗ bach und Fritz Warder in Krefeld ertheilte Kollektiv⸗ prokura ist erloschen. 1
Eingetragen bei Nr. 1583 des Gesellschafts⸗, unter Nr. 2560 des Firmenregisters und bei Nr. 901 des Prokurenregisters. M.⸗Gladbach, den 8. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht.
M.-Gladbach. [44230]
In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1640 die unter der Firma Wollenwerke Aktien⸗Ge⸗ sellschaft vorm. Albert Dederichs & Cie, zu M.⸗Gladbach errichtete Aktiengesellschaft einge⸗ tragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist errichtet durch Akt vor Notar, Justiz⸗Rath Lückerath zu M.⸗Gladbach vom 5. August 1897.
Der Gegenstand des Unternehmens ist die Ueber⸗ nahme und der Fortbetrieb der von der Firma Albert Dederichs & Cie. in M.⸗Gladbach betriebenen mecha⸗ nischen Weberei, Färberei und Appretur⸗Anstalt.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 900 000 ℳ und ist in 900 auf den Inhaber lautende Aktien eingetheilt.
Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren H (Direktoren, Betriebsleitern, Prokuristen). Die Mitglieder des Vorstandes sowie die Prokuristen werden vom Aufsichtsrathe angestellt und entlassen.
Die Generalversammlungen werden ordentlicher⸗ g3 vom Aufsichtsrathe oder vom Vorstande be⸗ rufen.
Eine ordentliche Generalversammlung wird jähr⸗ lich spätestens im Monate Mai abgehalten. Der Ort und Tag der Versammlung wird von dem Auf⸗ sichtsrathe bestimmt und mindestens 17 Tage — den Tag der Bekanntmachung und der Generalversamm⸗ lung nicht mitgerechnet — vorher bekannt gemacht.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Aufsichtsrath oder deren Vorstand im Reichs⸗Anzeiger. .
Sofern nicht öftere Publikationen vorgesehen sind,
Auf das Grundkapital werden von der Gesellschaft folgende, dem Mitgründer Albert Dederichs gehörigen Anlagen und Vermögensstücke übernommen: — Die zu M.⸗Gladbach und Anrath gelegenen Fabrik⸗ Etablissements mit allen An⸗ und Zubehörungen und den noch zu errichtenden Gebäulichkeiten, sowie den Maschinen und Einrichtungen, Utensilien und Geräth⸗ schaften, Pferde mit Geschirren und Wagen, die sämmtlichen Vorräthe an Waaren und Materialien, der Kassenbestand, Wechsel und Ausstände.
Hierfür werden dem Mitgründer Dederichs 896 Stück Aktien gewährt.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) Die Handelskommandit⸗Gesellschaft unter der Firma: Albert Dederichs & Cie. zu M.⸗Gladbach, bezw. nunmehr nach deren Auf⸗ lösung der Kaufmann Albert Dederichs zu M.⸗Gladbach, alleiniger Inhaber des Handels⸗ geschäftes unter der Firma: Albert Dederichs & Cie. daselbst; 1
2) August Effertz, Prokurift in M.⸗Gladbach;
3) Fritz Warder, Prokurist in Krefeld;
4) Josef Braßen, Gutsbesitzer, in Mennekrath wohnend; 8
5) Ewald Leber, Doctor med. und praktischer Arzt in Anrath wohnend. 3
Die Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen. Den Aufsichtsrath bilden:
1) Hermenan von Bönninghausen, Gutsbesitzer in Willich;
2) Nicolaus Reiser, Köntgl. Webeschuldirektor in Aachen; 8 .
3) Jacob Horster, Bürgermeister in Anrath; 1
4) Johann Bernhard Oellers, Fabrikant in
Erkelenz, und 8 1 5) Conrad Müllers, Maschinenfabrikant in
M.Gladbach. 1 Zur rechtsgültigen Zeichnung der Firma ist er⸗ forderlich, wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch dessen Unterschrift allein, besteht der Vorstand aus mehreren Personen — Direktoren, Prokuristen — durch Unterschriften von zweien Direktoren oder Prokuristen. Vorstand ist der einzige Direktor Albert Dederichs zu M.⸗Gladbach. “ Die Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. Die in Gemäßheit des vom 18. Juli 1884 Artikel 209 h. durch die Handelskammer zu M.⸗Gladbach bestellten Revisoren sind: Johann Peter Hoster, Kaufmann, und Handelskammer⸗ Sekretär Karl Kaesbach, beide in M.⸗Gladbach. Sämmtliche Kosten der Gründung einschließlich der Kosten der eneg ins Handelsregister, die Auflassung der Immobilien auf die Gesellschaft, des Druckes und des Stempels der Aktien werden von dem Gründer Albert Dederichs getragen nach dem Gründungs⸗Akte. 2 Sodann ist die von der genannten Aktien⸗Gesell⸗ schaft den Kaufleuten August Effertz in M.⸗Gladbach und Fritz Warder in Krefeld ertheilte Kollektiv⸗ Prokura unter Nr. 948 des Prokurenregisters getragen worden. M.⸗Gladbach, den 9. Oktober 1897. Ksänigliches Amtsgericht.
Kaufmann
M.-Gladbach. [44228] Der Kaufmann Sigmund Roth, bei Lebzeiten in Elberfeld wohnend, ist gestorben und das von dem⸗ selben unter der Firma S. Roth zu M.⸗Gladbach betriebene Handelsgeschäft auf seine Wittwe, Hedwig, geb. Sklower, Kauffrau, in Elberfeld wohnend, über⸗ gegangen, welche dasselbe unter der Firma S. Roth
zu M.⸗Gladbach fortführt. und unter Nr. 2561
Eingetragen bei Nr. 2487 des Firmenregisters.
M.⸗Gladbach, den 11. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.
MHünster, Westf. Bekanntmachung. [44231]
In unser Gesellschaftsregister ist am eutigen Tage unter Nr. 389 auf Grund des Statuts vom 18. September 1897 eine Kommanditgesellschaft auf Aktien unter der Firma Westdeutsche Vereins⸗ bank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, ter Horst und Co eingetragen. Der Sitz der Gesell⸗ schaft ist Münster i. W. 1
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften.
Das Gesammtkapital beträgt 2 500 000 ℳ Hier⸗ von werden 250 000 ℳ von den persönlich haftenden Gesellschaftern eingelegt und zwar betheiligen sich der Banquier H. Ledeboer in Almelo mit 90 000 ℳ, der Banquier B. T. ter Horst in Münster i. W. und der Bankier A. C. H. Driessen in Rheine mit je 80 000 ℳ
Das verbleibende Kommanditistenkapital von 2 250 000 ℳ zerfällt in 2250 Aktien zu je 1000 ℳ, auf den Inhaber lautend.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen in:
1) dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger in Berlin, 2) b“ Anzeiger und in olkszeitung, . 3) dem Westfälischen Merkur, 4) dem Westfalen 6g entweder durch die persönlich haftenden Gesellschafter oder durch den Aufsichtsrath. 3
Die Berufung der Generalversammlung der Kommanditisten erfolgt durch die persönlich haften⸗ den Gesellschafter oder durch den Aufsichtsrath durch eine, die Zeit, Ort und den Zweck angebende Be⸗ kanntmachung in den vorstehend angegebenen Blättern und muß so zeitig erfolgen, daß zwischen dem Datum der die Bekanntmachung enthaltenden Blätter und dem Datum der Versammlung, beide Daten nicht mitgerechnet, ein Zeitraum von sieben Tagen und vom 1. Januar 1900 ab ein Zeitraum von mindestens siebenzehn Tagen liegt.
Die Beschlüsse der Generalversammlung erfolgen, von den im Gesetz vorgesehenen besonderen Be⸗ stimmungen abgesehen, durch einfache Stimmen⸗ mehrheit.
Die Wahlen finden, insofern gegen einen anderen vorgeschlagenen Wahlmodus Widerspruch erhoben wird, mittels Abgabe von Stimmzetteln nach absoluter Mehrheit der abgegebenen Stimmen statt.
Der Austritt von persönlich haftenden Gesell⸗ schaftern hat die Auflösung der Gesellschaft nicht zur
olge, so lange noch ein versönlich haftender ell⸗
chafter bleibt. 3 Nach dem Gesellschaftsvertrage beziehen die persön⸗
für den Geschäftsführer oder einer von dem Auf⸗ sichtsrath zu bestimmenden Miethsentschädigung für denselben gemeinschaftlich ein festes Gehalt von zehntausend Mark und von dem Rein⸗ gewinn nach Abzug von 5 % ju dem ge⸗ setzlich vorgeschriebenen Reservefonds und einer weiteren Dividende von 5 % auf das eingezahlte Gesammtkapital der Gesellschafter, von der danach übrig bleibenden Summe 40 %, während der Auf⸗ sichtsrath 20 % von dieser Summe erhält und 10 % von dieser Summe zu dem zu bildenden besonderen Reservefonds abgeschrieben werden; bis dieser eben⸗ falls eine Höhe von 10 % des Gesammtkapitals der Gefellschaft erreicht hat. Der Rest wird als weitere Dividende auf das Gesammtkapital der Gesellschaft
vertheilt, soweit nicht die Generalversammlung etwas Anderes beschließt. Die persönlich haftenden Gesellschafter sind: 1) der Banquier Helmich Ledeboer in Almelo, 2) der Banqnier Bernhard Theodor ter Horst in Münster i. W., 3) der Banquier August Carl Hermann Driessen in Rheine. b Zur Vertretung der Gesellschaft sind, abgesehen vom Falle der Liquidation, nur diejenigen persön⸗ lichen Gesellschafter befugt, welche die deutsche Reichsangehörigkeit besitzen. Dieses trifft bei den vorstehend sub 2 und 3 Genannten zu. Die Mitglieder des Aufsichtsrathes sinde: 1) E“ Hermann Nottarp zu Münster i. W., 2) Kaufmann Hermann Carl Bispinck daselbst, 3) Stadtrath Josef Wagener daselbst, 4) Banquier Benjamin Willem Blydenstein zu ““ 5) Kommerzien⸗Rath Heinrich Laurenz, zu Ochtrup, 1 6) Fabrikant Heinrich Meier zu Kirchspiel Epe, 7) Kommerzien⸗Rath August Kümpers, Fabrikant zu Rheine. Münster, den 14. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Jaumburg, Saale. Bekanntmachung. In unser Geselschaftsregister ist am 6. Oktober1897 bei der unter Nr. 31 eingetragenen, hierorts domizilierten offenen Handelsgesellschaft in Firma „A. Votel“ vermerkt worden, daß der Banquier ommerzien⸗Rath August Julius Vogel und der Banquier Otto Vogel ausgeschieden, ferner daß die verwittwete Banquier Rosa Vogel, geb. Wapler, in die Gesellschaft als Gesellschafter aufgenommen, endlich daß der Gesellschafter Karl Vogel allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. Naumburg a. S., den 6. Oktober 1897. Königliches Amtegericht.
Fabrikant
Neubrandenburg. [44233
In das Handelsregister Fol. 259 Nr. 242 ist heute infolge Verfügung vom 13. Oktober 1897 ein⸗ getragen:
Der Kaufmann Karl Bartold hier und der Kauf⸗ mann Louis Rabe aus “ haben in Neu⸗ brandenburg unter der Firma Bartold & Rabe eine offene Handelsgesellschaft errichtet. 8
Die — wird durch den Kaufmann Bartold hier allein vertreten.
enebeebesbne. 14. Oktober 1897.
8 Großherzogliches Amtsgericht. II. Neumünster. 8 1
In unser Firmenregister ist am heutigen Tage ein⸗ getragen zu Nr. 237, betreffend die Firma F. Nebelung in Neumünster:
Die Firma ist erloschen.
Neumünster, den 13. Oktober 1897. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Neustrelitz. [44238]
Die Fol. CXII ad Nr. 112 im hiesigen Handels⸗
register eingetragene Firma „E. Kellmann“ hier
ist heute antragsmäßig gelöscht, was hiemit bekannt
gemacht wird. u“ Neustrelitz, den 1. Oktober 1897.
Großherzogliches Amtsgericht. Abt
Jacoby.
8 Neustrelitz. . [44239] In das hiesige Handdlsregister ist Fol. CCXXXIX Nr. 239 zur Firma „Rob. Müller u. Co.“ hier heute eingetragen: . * ad Kol. 5. Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. . 1 Die verehelichte Kaufmann Feen Müller, geb. Piornik, in Berlin setzt das ndelsgewerbe unter unveränderter Firma fort. ad Kol. 9. Die Firmeninhaberin lebt mit ihrem Ehemann, dem Kaufmann Robert Oskar Müller in Berlin, nicht in der ehelichen Gütergemeinschaft. Neustrelitz, den 1. Oktober 1897. 8 Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I. Jacoby. 3 8
Neustrelitz. 1644240] In das hiesige Handelsregister Fol. CXIII sub Nr. 113 ist heute antragsmäßig eingetragen: r. Kol. 3: Die Firma „R. Schaefer“ ist er⸗ oschen. ad Kol. 7: Die Prokura des Kaufmanns Ely Schaefer in Neustrelitz ist erloschen. Neustrelitz, den 7. Oktober 1897. 8 Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I. Jacoby. 1u“
Nieder-Wüstegiersdorf. 1 5
In unser Firmenregister ist unter Nr. 81 die Uebernahme der dort eingetragenen Firma Char⸗ lottenbrunner Pappenfabrik Georg Liucke 3 u““ durch die Kaufleute Dr. Max Trzeciok aus Ober⸗Jastrzemb und Dr. Carl Franzek aus Leobschütz, beide jetzt in Tannhausen wohnhaft, sowie das Erlöschen dieser Firma und ferner in unser Ge⸗ sellschaftsregister unter Nr. 24 die zu Tannhausen unter der Firma Charlottenbrunner Pappen⸗ fabrik Georg Lincke Inhaber Trzeciok & Frauzek von den vorgenannten Personen errichtete, am 1. Oktober 1897 begonnene offene Handels⸗ gesellschaft und die beiden Gesellschaftern zustehende Befugniß zur Vertretung der Gesellschaft heute ein⸗
getragen worden. Nieder⸗Wüstegiersdorf, am 7. Oktober 1897.
Niesky. Bekanntmachung. [44236] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 32 die Firma „Max Herrmaun Mühle Ndr. Rengersdorf O/9.“ zu Ndr. Rengersdorf O. L. und als deren Inhaber der Kaufmann Max Herrmann in Ndr. Rengersdocf O.⸗L. am 9. Oktober 1897 eingetragen worden. 111 Niesky, den 9. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht.
osnabrück. Bekanntmachung. [44237 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 109 eingetragen die Firma Busche & Heitkamp, offene Handelsgeschaft vom 1. Oktober 1897 an, mit dem Niederlassungsorte Oeuabrück und
Inhaber: 1 Kaufmann Ferdinand Busche und Kaufmann Julius Heitkamp, beide zu Osnabrück. Osnabrück, den 13. Oktober 1897. 8 Königliches Amtsgericht. II. 8 osterwieck. Bekanntmachung. [44325] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unker Nr. 28 eingetragenen früheren Aktiengesell⸗ schaft „Ceutral⸗Molkerei Osterwieck“ vermerkt worden, b. die Liquidation beendigt und die Firma erloschen ist. Die Firma ist demzufolge gelöscht worden. Osterwieck, den 13. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.
osterwieck. Bekanntmachung. 44324] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 204 die Firma Ernst Duve mit dem Sitz zu Oster wieck und als deren Inhaber der Handschuhfabrikan Ernst Duve daselbst eingetragen worden. Osterwieck, den 14. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. Rastenburg. Handelsregister. 44241] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 169 die Firma „Lisbeth Kueßner“ und als deren In haberin das Fräulein Lisbeth Kueßner von hier ein
getragen worden. Rastenburg, den 12. Oktober 1897. Abtheilung 2.
Königliches Amtsgericht. [44242
Rendsburg. Bekanntmachung.
In das hiesige Firmenregister ist heute unt Nr. 210 eingetragen die Firma Fr. Petersen m dem Sitz . b der der Kaufmann Petersen daselbst.
Die hs; S Ses v Firma Gosch Nachf. eute gelöscht.
Rendsburg, den 14. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht. II.
Rendsburg. 1 [44243] In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 211 eingetragen die Firma Wilh. Gosch Junr. mit dem Sitz in Rendsburg und als deren In⸗ haber der Kaufmann Emil Gosch daselbst. Reudsburg, den 14. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. III. 1“
Rotenburg, Fulda. [ĩ44244]
In unser Handelsregister ist bei Nr. 97 „Firma S. Katzenstein zu Heinebach jetzt zu Rotenburg a. F.“ folgender Eintrag bewirkt worden:
„Die dem Kaufmann David Katzenstein am 23. Juni 1887 ertheilte Prokura ist erloschen, laut Anzeige vom 13. Oktober 1897. Eingetragen am 14. Oktober 1897.“
Rotenburg a. F., den 14. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht.
Sagan. Bekanntmachung. [44326] Die in unserm Firmenregister unter Nr. 346 ein⸗ getragene Firma W. Daustein zu Sagan ist durch Vertrag auf den Buchhändler Emmo Müller zu Sagan übergegangen und ist Eintragung des⸗ selben als Inhaber der unter neuer Nr. 421 einge⸗ tragenen unveränderten Firma Sagan erfolgt. ie Sagan, den 6. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.
Schwetzingen. . 144328] Nr. 21 652. Ins diesseitige Firmenregister wurde heute eingetragen: —† , 1) zu 83 359: Firma „M. Laux“, Kolonial⸗ und Kurzwaarengeschäft in Schwetzingen: Die Firma ist erloschen; 1 1 9 unter O.⸗Z. 364: Firma „Heinrich Moser“, Kolonialwaarengeschäft in Schwetzingen. Inhaber Derselbe ist von
Wilh.
ist Heinrich Moser in Schwetzingen. ver belicht mit Anna, geborene Rothacker, Schwetzingen, ohne Ehevertrag. Schwetzingen, den 13. Oktober 1897. Gr. Amtsgericht. Schmidt.
EET11“
Siegen. 1g; Unter Nr. 378 des Gesellschaftsregisters ist be der Firma Westerwälder Basaltbrüche Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Eiserfeld am 11. Oktober 1897 in Spalte 4 eingetragen: Das Stammkapital ist auf 300 000 ℳ erhöht. Königliches Amtsgericht Siegen.
Tilsit. Bekanntmachung. 144246] In unser Firmenregister ist am heutigen Tage bei Nr. 625 (Firma „M. Laser“ zu Splitter) ver⸗ merkt, daß der Kaufmann Isidor Laser in das Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten ist. Demnächst ist an demselben Tage in unser Ge⸗ sellschaftsregister unter Nr. 201 die Firma „M. Laser“ als die einer offenen Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Splitter und einer Zweignieder⸗ lassung in Ragnit eingetragen. Dabei ist bemerkt, daß die Gesellschaft am 13. Oktober 1897 begonnen hat, daß Gesellschafter der Dampfschneidemühlen⸗ besitzer Markus Laser und der Kaufmann Isidor Laser, beide von Splitter, sind, und daß jeder von beiden zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. Tilsit, den 13. Vktober 1897. “ Königliches Amtsgericht.
Varel. Amts ericht Varel. Abth. I. l In das Handelsregister ist heute auf Seite 1] Nr. 174 zur Firma E. Hullen in Varel ein⸗
en: Nach dem am 27
bedarf es nur der einmaligen Bekanntmachung.
lich haftenden Gesellschafter außer freier Wohnung
Königliches Amtsgericht.
getaa- tember 1897 erfolgten Ab ember o . leben des Kaufman Seht Hullen in Varel ist
in Rendsburg und als deren Inhaber
W. Daustein zu 1““ C. Weise zu Marienfelde als 1
enn Rypbnik.
das Geschäft unter unveränderter Firma von dessen Wittwe Elise Caroline Margarethe, geb. Hemken, in Varel mit allen Aktivis und Passivis über⸗ nommen. 1897, Oktober 5. Kleyboldt.
waldenburg. Bekanntmachung. 44323]
In unserem Prokurenregister ist heute bei Nr. 162 in Spalte 8 vermerkt worden:
27 Prokura des Fabrikdirektors Georg Faist ist elloschen.
Ferner ist in dem gedachten Register unter Nr. 178 die Ertheilung der Kollektiv⸗Prokura seitens der unter Nr. 85 des hiesigen Gesellschaftsregisters ein⸗ getragenen Handelsgesellschaft Carl Krister zu Waldenburg an:
) den Kaufmann Wilhelm Eckart,
2) den Kaufmann Richard Seifert, beide zu Waldenburg, gemeinschaftlich mit dem unter Nr. 162 eingetragenen Kollektiv⸗Prokuristen Specht mit der Maßgabe vermerkt worden, daß jedes mal zei von ihnen die Firma rechtsverbindlich zu zeichnen bezw. zu vertreten befugt sind.
Waldenburg, den 7. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht.
Witzenhausen. [44247]
Im Handelsregister ist eingetragen:
Das unter der Firma Rothfuchs &( Emmer⸗ ling hier betriebene Handelsgeschäft ist mit Aktiven und Passiven und unter Beibehaltung der Firma auf den Kaufmann Karl Handwerk bier übergegangen, und ist dessen Ehefrau, Cäcilie, geb. Emmerling bier Prokura ertheilt. 8.
Witzenhausen, den 13. Oktober 1897. 8 Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung
Orthelius.
zZerbst. 1“ Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Fol. 484 Bd. III des hiefigen Handelsregisters ist
die Firma Ernst Kusche Nachfolger, Inhaber
Ismar Michaelis in Zerbst, gelöscht worden. Zerbst, den 15. Oktober 1897.
SKerzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
8 Henning.
Zziegenhals. Bekanntmachung. [44249] In unserem Firmenregister sind heute die unter Nr. 459 und 489 eingetragenen Firmen „Wilhelm Chotzen“ und „R. W. Chotzen“ auf die unter Nr. 53 eingetragene Firma Otto Chotzen hier .2sess und erstgenannte beide Firmen gelöscht worden. 6 Ziegenhals den 7. Oktober 1897. 1 Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Augsburg. Bekanntmachung. [44255] 1) Der Darlehenskassen⸗Verein Stadl, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Stadl, hat am 3. Oktober 1897 an Stelle des ausscheidenden, eine Wiederwahl ab⸗ lehnenden Vorstandsmitglieds Josef Schneider den bauern Johann Erhard in Pflugdorf gewählt.
2) Der Epfenhausener Darlehenskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Epfenhausen, hat in der Generalversammlung vom 12. Mai 1895 als Vorstandsmitglied den Guͤtler Joachim Sießmayr in Epfenhausen gewählt.
Außsburg, den 12. Oktober 1897.
Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
Der stellv. Vorsitzende: Dr. Schierlinger, Kgl. Landgerichts⸗Ratb.
Dt.-Krone. Bekanntmachung. [44250] In das Genossenschaftsregister der Molkerei Dt. Krone ist folgende Eintragung erfolgt: Kol. 4. An Stelle des Vorstandsmitgliedes Guts⸗ besitzers Arnold zu Elsenfelde ist der Gutsbesitzer
treten. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. tober 1897 am 12. Oktober 1897. Dt. Krone, den 11. Oktober 1897. Königliches Amtzgericht.
Neusalz, Oder. Bekanntmachung. [44251]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 5 die durch Statut vom 19. September 1897 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Getreide⸗ öeaeeeeee eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ und dem Sitze in Neusalz a. O. eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die angemessene Verwerthung der Felderzeugnisse, insbesondere des Getreides der Genossen.
Jeder Genosse haftet bis zum Betrage von je bundert Mark für jeden erworbenen Geschäͤftsantheil. Jedem Genossen ist die Betheiligung bis zu hundert Geschäftsantheilen gestattet.
Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Juli und endet mit dem 30. Juni des nächsten Jahres; das erste Geschäftsjahr beginnt mit dem Tage der Er⸗ richtung der Genossenschaft und endet mit dem 30. Juni 1898.
Die Willenserklärung und Zeichnung des Vor⸗ standes für die Genossenschaft erfolgt durch mindestens swei Vorstandsmitglieder. Die Fere ara geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaeft, gezeichnet von zwei ““ durch Einrückung in die „Zeitschrift der Landwirth⸗ scaftskammer für die Provinz Schlesien“.
Gegenwärtig bilden den Vorstand:
a. der Rittergutsbesitzer Otto von Reiche zu
diebschah b. 5 Julius Kopp zu Neu⸗ alz a. O., c. der XAX“ Mathias Rahm zu 1 enau. „Die Ein icht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Neusalz, den 12. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [44329] Bei der Rybniker⸗Molkereileingetragenen Ge⸗
Das Vorstandsmitglied Dr. Strehl zu Poppelau ist SEü ingetragen am 11. Oktober 1897, zufolge Ver⸗ fügung vom 9. Oktober 1897. 8 Rybnik O.⸗S., den 11. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.
Strassburg, Elsass. [44320] Kaiserl. Landgericht Straßburg.
In das Genossenschaftsregister wurde ein⸗ getragen unter Nr. 150 die Firma: Sufflenheim'er Spar⸗ & Darlehnskassen⸗ Verein e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht
in Sufflenheim.
Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Dar⸗ lehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, durch mindestens drei Vorstandsmitglieder, in anderen Fällen durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt iu Neuwied bekannt zu machen.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Viktor Müller, Vereinsvorsteher, 2) Josef Lehmann von Johann, Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers, 3) Dr. Alexander Schlechter, 9 Faver Ernewein, 5) Josef Jaeck, Beisitzer, alle in Sufflenheim.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dam verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänz⸗ licher oder theilweiser Zurückerstattung von Dar⸗ lehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereins⸗ vorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, ilt die Unterschrift des letzteren als die eines Beisitzers. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet.
Straßburg, den 15. Oktober 1897.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig. Stromberg, Hunsrück. 44330]
In unser Eenossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 16. September 1897 errichtete Ge⸗ nossenschaft unter der Firma Dörrebach⸗Seibers⸗ bacher Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Seibersbach ein⸗ getragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist: Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes F Maßnahmen insbesondere: a. vortheilhafte
zeschaffung der wirthschaftlichen Betriebsmittel, b. günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Nikolaus May zu Seibersbach, zugleich als Vereinsvorßeher, 2) Friedrich Hammel zu Seibers⸗ bach, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Jakob Klein zu Seibersbach, 4) Peter Dhein zu Dörrebach, 5) Peter Augustin zu Dörreback.
Die Willenserklärungen und Zeichnungen Vor⸗ standes sind abzugeben von mindestens drei Vor⸗ standsmitgliedern, unter denen sich der Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von mindestens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Stromberg, den 30. September 1897.
Königliches Amtsgericht. 2. 1““
Trebnitz. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 19 eingetragen die durch Statut vom 24. Sep⸗ tember 1897 errichtete Genossenschaft „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz zu Luzine. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ betrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Zeitung Loko⸗ motive an der Oder aufzunehmen. 8
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus:
Wilhelm Hubrig, Emil Sontag, Louis Reitzig, sämmtlich in Luzine; Ernst Krause in Mankerwitz, Karl Stahr in Probotschitz.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Trebnitz, den 14. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht.
Trier. s — Bei Nr. 85 des hiesigen Genossenschaftsregisters, betreffend den Mehringer Winzer Verein ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbeschränkter aftpflicht zu Mehring, wurde heute eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. September 1897 sind an Stelle der aus dem Vorstande autgeschiedenen Mitglieder Mathias Welter⸗ Kollmann und Franz Spieles⸗Fisch zu Mehring als solche gewählt worden: Peter Olinger⸗Scholtes und Nicolaus Pfeifer⸗Wagner daselbst. “ Trier, den 14. Oktober 1897.
nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ist heute in das Genossenschaftsregister deeeee—
Waldbröl. Bekanntmachung. [44331]
Zufolge Verfügung vom 13. Oktober 1897 wurde heute zu Nr. 4 des hiesigen Genossenschaftsregisters, betreffend „Morsbacher Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht zu Morsbach“ Fol⸗ gendes eingetragen: In der Generalversammlung vom 16. Juni 1895 wurde an Stelle des ausscheidenden Mitgliedes Wilhelm Reuber zu Lichtenberg der Jo⸗ hann Reuber zu Morsbach, sowie in der General⸗ versammlung vom 30. Mai 1897 an Stelle des Johann Mauelshagen zu Alzen, Jakob Ley zu Kor⸗ seifen gewählt.
Waldbröl, den 13. Oktober 1897.
. beler, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Weiden. Bekanntmachung. [44254]
In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: „Darlehenskafsenverein Mähring, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschräukter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in Mähring.
Nach dem Statute vom 29. August 1897 ist Gegenstand des Unternehmens, den Genossenschafts⸗ mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ betriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Dar⸗ lehen zu beschaffen sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinelich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ mitglieder anzusammeln. Mit dem Vereine kann eine Sparkasse verbunden werden.
Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch drei Vorstandsmitglieder, welche durch Hinzufügung ihrer Namensunterschriften zur Firma der Genossenschaft zeichnen.
Die ron der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter deren Firma, gesteichnet durch zwei Vorstandsmitglieder bezw. den Vorsitzen⸗ 8 des Aufsichtsraths in der Amberger Volks⸗ zeitung.
Die dermaligen Vorstandsmitglieder sind:
1) Alois Müller, Schuhmacher zu Mähring, Vereinsvorsteher, 2) Michael Göhl, Schmiedmeister zu Mähring, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Christian Eckert, Oekonom zu Mähring, 4) Johann Josef Ott, Oekonom zu Mähring, 5) Alois Rösch, Oekonom zu Mähring.]
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.
Weiden, den 8. Oktober 1897.
Kgl. Landgericht. Der Kgl. Präsident: (L. S.) Bandel
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Eschwege. 1 [44284] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 10. Firma A. Plaut in Eschwege, ange⸗
meldet am 30. September 1897, Vormittags 9 Uhr,
Modell eines Leinenbeutels ohne Naht, aus einem
Stück gewebt, mit Metallbügel, Fabriknummer 10,
in versiegeltem Umschlage, plastische Erzeugnisse,
Schutzfrist (3) drei Jahre.
Eschwege, am 1. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Hagen, Westf. [44283]
Musterregister des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 7. Oktober 1897.
Nr. 346. Aktiengesellschaft Hagener Textil⸗ Industrie vorm. Gebr. Elbers zu Hagen, ein versiegeltes Packet Nr. 1, enthaltend 50 Gewebe⸗ und Flächenmuster für Kattune, Gewebemuster: Satin Fagonné, Dessin P. 100, Dessin P. 200, Dessin P. 250, Flächenmuster: Nr. 2365, 3232, 8644, 9384, 9424, 9517, 18066, 19050, 19068, 19093, 19181, 19215, 19281, 19307, 19323, 19343, 19369, 19392, 19401, 19422, 19461, 19503, 19532, 19551, 19561, 19581, 19611, 19621, 19641, 19671, 19691, 19701, 19721, 19741, 19761, 19781, 19801, 19821, 19861, 19901, 19921, 19941, 19961, 19981, 24506, 24527, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. September 1897.
Konkurse.
[44131] Konkursverfahren.
Das Kgl. Amtsgericht Berchtesgaden 14. Oktober 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, über das Vermögen des Tapezierers Hans Ammon in Berchtesgaden den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: 18 Gerichtsvollzieher Johann Barten⸗ schlager in Berchtesgaden. Offener Arrest ist er⸗ lassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis Donnerstag, den 28. Oktober 1897 einschließlich festgesetzt. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines IAXX“ dann über die in den §§ 120 und 125 der Reichs⸗ Konkursordnung bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin ist bestimmt auf Dounerstag, 4. November 1897, früh 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Berchtesgaden. Berchtesgaden, 14. Oktober 1897.
Gerichtsschreiberei des Kal. Amtsgerichts.
Frohm, Kgl. Sekretär..
[44104] “ 8 Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ Fefenet⸗ i. F. Brosky & Strehlow hier, Alte Jakobstr. 91, ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte 1 zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Conradi hier, Weißenburgerstr. 65. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 13. November 1397, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 15. Dezember 1897. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. Dezem⸗ ber 1897. Prüfungstermin am 30. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr, im Gerichts gebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, 26 part., Zimmer 32. 8 Berlin, den 15. Oktober 1897. Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.
[44105] Konkursv erfahren. Ueber das Vermögen des Landmessers Max
11 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter ist Rechts⸗ anwalt Doepner in Dortmund. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. November 1897. Konkursforderungen sind anzumelden bis zum 20. No⸗ vember 1897. Erste Gläubigerpersammlung den 10. November 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 2. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 39.
Dortmund, den 15. Oktober 1897.
b Kautsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht
aA 1“
Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Kar August Emil Bauer hier, Hopfgartenstraße 4, ist heute, am 14. Oktober 1897, Nachmittags ½6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Herr Privatauktionator Stolle hier, Gerichtsstr. 15. Anmeldefrist bis zum 8. November 1897. Wahltermin am 18. November 1897, Vormittags 9 ½ Uhr. Prüfungstermin am 18. November 1897, Vormittags 9 ½ Uhr. Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. November
Königliches Amtsgericht Dresden, Abth. Ib.,
8 am 14. Oktober 1897. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:
Hahner, Sekretär.
[44135] Konkursverfahren.
Das K. Amtsgericht Dürkheim hat am 13. Ok⸗ tober 1897 beschlossen: „Es sei über das Vermögen des Karl Friedrich Theodor Brandt, Buch⸗ binder und Spezereikrämer in Weisenheim am Sand wohnhaft, und den Nachlaß der Anua Maria Neckerauer, gewesene Wittwe des allda ver⸗ lebten Schuhmachers Johannes Kullmann, und ge⸗ wesene zweite Ehefrau des genannten Brandt, der Konkurs zu eröffnen. Konkursverwalter: Franz Schneider, Rechtskonsulent in Dürkheim. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 13. November 1897. Erste Gläubigerversammlung am 9. November 1897, und allgemeiner Prüfungstermin am 30. November 1897, beide Morgens 9 Uhr, im Sitzungssaale in Dürkheim.
Dürkheim, den 13. Oktober 1897.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Stolleis, St.⸗L
[44317] Konkursverfahren. 1u
Ueber das Vermögen des Gutspächters Karl Haumüller auf St. Georg bei Ensisheim ist heute, 14. Oktober 1897, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Privatier A. Breymann hier. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis 6. Dezember 1897. Erste Gläu⸗ bigerversammlung Dienstag, den 9. November 1897, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin Montag, 20. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr.
Ensisheim, Elsaß, 14. Oktober 1897.
Kaiserliches Amtsgericht.
[44120] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des am 21. Februar 1897 zu Wabern verstorbenen Weichenstellers Heinrich Appel wird heute, am 9. Oktober 1897, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Wiegemeister Ferdinand Bitter zu Wabern. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 31. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr. Termin zur Wahl eines definitiven Verwalters und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 9. November 1897, Morgens 10 Uhr. 11“
Fritzlar, den 9. Oktober 1897.
3 Königliches Amtsgericht. Wird veröffentlicht: Nielebock, Gerichtsschreiber. [44117] Konkursverfahren.
Der Beschluß des unterzeichneten Amtsgerichts vom 21. August 1897 wird dahin erläutert, daß nicht über das Vermögen der Firma B. Benecke Fischbörse in Bremen, sondern über das Vermögen der Friedrich Benecke Wittwe, Marie Mag⸗ dalene, geb. Heitmann, z. Zt. in Hittfeld, alleinigen Inhaberin der Firma B. Benecke, Fischbörse in Bremen, das Konkursverfahren er öffnet ist.
Harburg, den 13. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. II.
[44110] Konkursverfahrdetn. Ueber das Vermögen des Schneidermeisters C. Hasselberg — in Firma Hasselberg & Co — Fier. Kantstraße Nr. 2, ist am 14. Oktober 1897, S“ 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter ist der Kaufmann Pangritz hier, Rhesa⸗ straße Nr. 19. Anmeldefrist für die Konkurs⸗ forderungen bis zum 20. November 1897. Erste Gläubigerversammlung den 1. November 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18. Prüfungstermin den 13. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 18. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 30. Oktober 1897. 8 Königsberg i. Pr., den 14. Oktober 1897. Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung 7a.
[44134]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns C. Schu⸗ macher hierselbst wird heute Nachmittag 1 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Stadt⸗ sekretär Gerandt hierselbst. Anmeldefrist bis 16. No⸗ vember 1897. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 1. Dezember 1897, Vormittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Eö““ 16. November 1897. Kröpeliu, den 15. Oktober 1897. Großherzogliches Amtsgericht,
[44316]
Das K. Amtsgericht dahier hat am 14. Oktober 1897, Nachmittags 6 Uhr, über das Vermögen des Jakob Simon, Bäcker u. Krämer in Essingen, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Geschäftsagent Gast dahier. Termin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über Heseläng eines Gläubigerausschusses und sonstige Maßnahmen: 12. November 1897. Es wurde der offene Arrest erlassen mit Anzeige⸗ frist bis zum 10. November 1897. Aeußerste Frist zur Anmeldung: 15. Novpember 1897. Allgemeiner Prüfungstermin: 26. November 1897, alle Ter⸗
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Daubach zu Dortmund ist heute, Vormittags
mine Vormittags 9 Uhr, im Amtszimmer des
11“ 89 ““