1897 / 246 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Oct 1897 18:00:01 GMT) scan diff

65,00 bz G

131,00 Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 hh 145,50 bz G Elberf. Feuervers. 20 v. 1000 ℳ. 182,00 B- Fortuna, Alg. V. 20 % v. 1000 . 194,00 bz G Germania, Lehnsv. 20 % v. 500 Rhcr. 176,25 bz Gladb. Feuerrers. 20 % v. 1000 Nhlr. 123,00 bz G Köln. Hagelvers. G. 20 /v. 500 Ml. 194,00 bz B Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 191,00 G LeipzigFeuervers. 80 % v. 1000 h 720 182,00 bz G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 ℛ. 300 260,25 G Magdeb. Hagelv. 33 ½ ⁄% v. 500 .ꝙ. 75 82,50 bz G Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 . 21 21 176,60 G Magdebs. Rückvers.⸗Ges. 100 50 107,25 Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 37,80 37,50 128,50 B Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 35 131,50 G Nordd. Vers. 25 % von 4500 135 135 196,75 bz Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 . 120 115 102,25 bz Nordstern, Unfallv. 30 % v. 3000 96,00 G Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 lr 72 309,50 bz G 8 Lebensvers. 20 % v. 500 hlr

r

Bel. Lagerhof do. St.⸗Pr. do Lichterf Terr. 71 do. Luckenw. Wll 10 do. Masch. Baus12 do. Neuend. Sp. 0 do. Packetfahrt 25 BE“ v

do. SA nn

do. Sped. V.⸗A. 8 do. Wilm. Terr.

Berthold Messing Berzelius Brgw. 6

Bielefeld. Masch. 18 2 Birkenwerder. Ob Bismarckhütte 15 15 Bliesenb. Bergw. 16 Boch. Bgw. Vz. C0 ,0 Bochum. Gußst. 7 12 ½ do. i. fr. Verk.

Bonif. Ver. Bwg. 4 5 ½ Braunschw Kohl. 6 7 do. St.⸗Pr. 7 8 do. Jutespinner. 15 15

Bredower Zucker 0 0

Breest u. Ko. Well

Bresl. Oelfabrik 6 5 ½4 do. Spritfabrik 8 ½4 4

Bresl. W. F.Linke 10 14 4

do. Vorz. 10 14 4

Brüxer Kohlenw. 8 11 4

Butzkeg&Ko. Met. 5 ¼ 2 4

Carlsh. Vorz. 0 0 arol. Brk. Offl 6 6 4

Cartonnage Ind. 15 22 4

Cassel. Federstahl 12 12 4 do. Trebertrock. 38 50 4

Charlottb. Wass. 10 ½ 4

Chem Fb. Buckau 8 5

do. Griesheim 16 16 do. Milch 6 9

do. Orbg. St.⸗Pr. 12 9 do. Weiler 14 15

do. Ind. Mannh. 8 7 do. W. Albert 10 3 do. BVrk 8 ½8

Chemnitz. Baug.

—,— Redenh. Litt. A.] 0. 117,25 bz G Rbhein.⸗Nss. Bw. 526 00 do. Anthrazit 157,00 B do. Bergbau. 96,25 G do. Metallw. 1000 [118,50 G do. Sthlwrk. 244,10 bz G Rh.⸗Westf. Ind. 1000 57,00 G Rh. Wstf. Kalkw. 1500/800 445,00 bz B Riebeck Montnw. 400 [135,50 bz G Rositz. Brnk.⸗W. 400 [154,00 bz G do. Zuckerfabr. 5 600 46,75 G Sächs Guß Döhl 1 1000 /3800 138,00 bz G do. Kmg. V⸗A8 600 [184,50 bz do. Masch. Kapp. 12 183,90 à,50 à85,25 bz do. Nähfäden kv. 6 600 [187,00 B do. Thür. Brk. 6 1000 [116,25 bz G do. do. St.⸗Pr. 6 300 [51,00 bz G do. Wbst.⸗Fabr. 18 300 [93,50 G Sagan Spinner. 8 300 [91,00 G Saline Salzung. 6 1000 Sangerh. Masch⸗⸗ 2½22

99,00 G Gr. Lichtf. T.⸗G.

99,00 G ener Gußst⸗ e Maschinfb. 115,00 G bg. Elek.⸗W. 238,75 bz nn. Bau StPr 70,00 bz G 296,00 bz G 182022; Harb.⸗W 29 8 2 12 .2 . G m.

147,75 G Harkort Brückb. k. 7 800,00 B do. St.⸗Pr. 146,50 G do. Brgw.konv. 348,00 G Brgb.⸗Ges. vege do. i. fr. Verk. 224,75 bz G Maschfbr.

254,50 bz ußst. 82,00 bz G 1.- WtPetr. 187,50 bz G do. St.⸗A. A. kv. 25à 187,75 bz] do. do. B. kv.. 115,00 G Hein, Lehm. Wllb. 130,75 bz do. do. abg. 145,90 bz lios, El. Ges. 168,50 G mosrPrfl.Z. 56,00 G engstenb. Masch 290,00 G erbrand Wagg. 99,75 G Hibern Bgw. Ges. 143,25 B do. i. fr. Verk. 235,00 bz G 106,80 G e;

ochd.2 orz. . 120,00 bz G öchst. Farbwerk. 28 43,50 B örderhütte alte 125,75 G do. alte konv. 358,50 G do. do. St.⸗Pr. 212,00 B do. St. Pr. Litt. A 5 635,50 bz G 7 ½71:

Sg0

ääääääããqqqqqqqu.u.“.

gEEF.. ö2öAn

☛̃ 2 9

S266q52AgSNA

AE

EggEgAIFE

1IIIIISII

So-a2 88 88

¶̊

OSoco]b᷑E. möngEF S 0

2⸗000STbSeSoS nSooe

262ö22ögg

2 ..“

aeaeTTIIIINbö1ö1öe..

2—-—öAügAnn üS‚ggSPEangSAge‚nnAnhnsnn

““

1441

—1 —₰½ &

1000 [157,80 bz G Schͤffer & Walk. 4 1000 [186,50 bz G sSchalker Gruben 15 2 500 [133,25et. b B Schering Chm. F. 11 1000 [142,00 bz do. Vorz.⸗Akt. 1000 [173,75 G SchimischowCm. 7 ½ 600 197,00 bz G Schles Bgb Zint 9 95,20à 195à197,10 bz do. do. St. Pr. 9 1000 [173,00 G do. Cellulose.. 7 1000 [129,00 B do. Gasgesellsch. 7 1200 144,90 bz do. Pertl.⸗Zmtf. 10 ½ 1000 456,50 G do. Kohlenwerke 0 600 8,50 G do. Lein. Kramsta 8 300 [11,60G Schzn. Frid.Terr 0 1000 17,25 G Schriftgieß. Huch 9 1009 126,25 bz G Schuckert,Elektr. 14 14 1000 [180,00 B Schulz⸗Knaudt . 12 ½ 15 1000 173,75 G Seck, Mühl. V. à 0 300 [195,00 bz G Sentker Wkz. Vz. 8 12 ½ 1000 [136,75 bz G Siemens, Glash. 11 ½ 12 500 [91,60 bz G Sitzendorf. Porz. 10 500 63,50 bzz G Spinn und Sohn 8 8 —. 77,50 G Spinn Renn uKo 2 300 [192,00 G Stadtberg. Hütte 1000 [168,25 bz G Staßf. Chem. Fb. 1000 312,00 G Stett. Bred. Zem. 2000 [102,00 G Stett. Ch. Didier 1000 147,00 G do. Elektriz⸗Wrk. 1000 88,00 G do. Vulkan B.. 1000 162,00 bz G do. do. 2 2 [119,75 G Stoewer, Nähm. 253,00 bzz G Stolberger Zink 240,00 bz do. St.⸗Pr. 54,50 bz StrlsSpilk et⸗. 97,90 bz SturmFalzziegel 243,50 bz G Südd. Imm. 40 % 294,50 G Terr. G. Nordost 90,10 bz G do. Südmest 74,00 G ThaleEis. St.⸗P. 2 118,50 G do. Vorz.⸗Akt.. 157,00 bz B ThüringerSalin. 217,00 G do. Nadl. u. Stahl 112,00 G Tillmann Wellbl. 8 rgexr —,— Trachenbg. Zucker 142,00 G Tuchf. Aachen kv. 182,00 bz G Ung. Asphalt.. c1167,00 bz G Union, Bauges. 65,75à 167 bz] do. Chem. Fabr. 150,00 G U. d. Lind., Bauv. 103.50 bz G do. Vorz.⸗A. A. 81,50 bz B öböobZ 120.50 G Varziner Papierf. .73,60 G V. Brl⸗Fr. Gum. 449,00 bz G V. Berl Mörtelw 29,80 bz G Vr. Köln⸗Rottw. 65,80 G Ver. Hnfschl. Fbr. 78,60 bz Ver. Met. Haller 109,00 bz G Verein. Pinselfb. 133,50 B do. Smyrna⸗Typ 95,00 bz G BViktoria Fahrrad 125,00 bz Zkt⸗Speich.⸗G. 3 n⸗ oigt u. Winde 107,00 bz G Volpi u. Schlüt. 2 84,40 B Vorw. Biel. Sp. 3 134,75 G Vulk., Duisb. kv. 8. 96,50 G Warstein. Grub. 6 127,00 bz G Wafsrw. Gelsenk. 12 170,50 G Westeregeln Alk. 10 163,00 bz G do. Vorz.⸗Akt. *— 4 ½ 4 149,00 G West Dröt⸗Ind. 8 10 4 1600 bz G do. Stahlwerke 13 ½ 15 4 102,00 bz G do. UnionSt⸗P. 12 16 4 176,50 bz G Wiede Maschinen 2 2 4 168,0 G Wilbelmz Weinb 0 258,50 bz G do. Vorz.⸗Akt.. 2 113,50 G Ehe. ener Bergw. 115 90 bz G b 506,00 G Witt. Gußsthlw. 116,75 bz G Srede, Mälz. C. 73,50 G Wurmrevier.. 110,00 bz B Zellstoffverein.. 76,75 bz G st.⸗Fb. Wldh. 130,75 G b 120,00 B Schiffa 84,00 G Breslau Rheder. 159,00 G Chines. Küstenf. 211,00 bz G Hamb.⸗Am. Pack. 142,00 bz G do. ult. Okt. 106,00 5 G Herle Sefschf. 70 orddtsch. Llo⸗ 152,50 B do. ch. Okt.

Ber Bezugspreis betröägt vierteljährlich 4 50 ₰. * 8 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; II11uXu6“ Inserate nimmt an: die Königliche Expedition für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition 1 ½ 8 . des Deutschen Reichs-Anzeigers SW., Wilhelmstraße Nr. 32. I und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Einzelne Nummern kosten 25 ₰. S Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

82,50 bz Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 . 51 274,75 bz G ovidentia, 10 % von 1000 fl. 26 229,00 G Rh.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 45 109,25 B Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 ... 30 127,00 B Säͤchs. Rückv.⸗Ges. 5 ¾ v. 500 8 37,50 27 207,00 B Schles. Feuerv.⸗G. 20 %v. 500 . 60 207,00 B Thuringia, B.⸗G. 200 % v. 1000 .h 130 116,00 bz G Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 45 130,00 bz Union, Allg. Vers. 20 % v. 3000 36 Hrirs bB n Le Pelde⸗ 20 % een. 182 8 12788 Wettdtse erc 20 9. 1000Re 0 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Für das hamburgische Staatsgebiet wird vom 9) das Herzogthum Braunschweig, 6 115,00 G Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 .. 33 . dem Landgerichts⸗Direktor a. D., Geheimen Justiz⸗Rath 1. November d. J. ab bis auf weiteres für die Geflügel⸗ 10) das Herzogthum Sachsen⸗Meiningen, 148,50 G Pensky zu Zoppot bei Danzig, bisher zu Schneidemühl, den cholera die Anzeigepflicht im Sinne des § 9 des er⸗ 11) das Herzogthum Sa deie 250,50 bz G Berichtigun (Amtliche Kurse.) Am 15:: Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife wähnten Gesetzes eingeführt. ““ 19) das Herzogthum Sachsen⸗Coburg⸗Gotha,

216,80 bz G Norweg. Staots⸗Enl. 1892 101 b;G. Vorgestern: den emeritierten Pfarrern Collischonn zu Frank⸗ Berlin, den 15. Oktober 1897. 13) das Herzogthum Anhalt,

19425 G Dortm.⸗Gron⸗Ensch. St.⸗A. ult. 186,10à185,3053 furt a. M. und Steeger zu Groß⸗Schönebeck im Kreise Der Reichskanzler. 14) das Fürstenthum Schwarzburg⸗Sondershausen 218,90 k G Inowrazlaw Steinsalz 63,50 G. Niederbarnim, dem Direktor des Real⸗Progymnasiuns In Vertretung: 1 das Fürstenthum Schwarzburg⸗Rudolstadt,

137,25 b; G u Oberlahnstein Dr. phil. Widmann, dem Ober⸗ raf von Posadowsky das Fürstenthum Waldeck,

137,20 pehrer a. D. Heinrich Vogt zu Langensaza, bisher 88 8 ) Feeenn en 1. iagen 1 77,75 B Ni 1 Zu““ 1⸗Progymnasium daselbst, dem Steuer⸗Rendanten a. D. 8 8

118,00G Nichtamtliche Kurse. v e. Pene 88 8ee bisher zu Leobschütz, dem Steuer⸗ Bekanntmachung, bis auf weiteres unter die Bezeichnung im § 1 der Landes⸗ 177,75 G Bank⸗Aktien. Einnehmer erster Klasse Beckmann zu Plön und dem betreffend Ausnahmen von dem Verbote der polizeilichen Anordnung „Aus Süddeutschland“ fallen. S5oeE eEEEE11 8 Steuer⸗Einnehmer erster Klasse a. D. Schalscha von Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe. Bromberg, den 7. Oktober 1897.

159,25 28 Reler Bänk..A9 [111 90 1150,50 8 Ehrenfeld zu Breslau, bisher zu Tarnowitz, den Rothen Vom 16. Oktober 1897. I1I nEeehen 172,40 b; Industrie⸗Aktien. Adler⸗Orden vierter Klasse, Auf Grund des § 105d der Gewerbeordnung hat der 1 In 172,40 B Dwidende pro 1805,1898 Zj. Z⸗T. Stak. 1uℳ6— dem Bürgermeister Reusch zu Oberlahnstein, dem Seminar⸗ Bundesrath beschlossen: von Barnekow.

197 50 bz Innener Gsßftkr. 2 8 4 1.7 300 s130 50 G Oberlehrer a. D. Dr. phil. Buttel zu Segeberg und dem 1) In der Tabelle, welche der Bekanntmachung vom 68,30 bz G Ascan. Chem. kv. 6 8 ½ 4 1.1 600 [152,00 B Navigationslehrer a. D. Raetzke zu Grabow a. O. den König⸗ 5. Februar 1895 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 12), betreffend Ausss⸗s

139,75 G Baug. f. Mittlw. V 250 —,— lichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, nahmen von dem Verbote der Sonntagsarbeit im Gewerbe⸗ Königreich Preußen.

9 d0

20— ET“

1'

=

EEnn

9— 0 9

—₰½ 1“

—* 2 . 2. 32 2 2

.

v¹n

2 —₰

111I1111

£2S 1118815 ꝙ—

uqGqereöeöönneEn 00=2102

[IAmANUNr qIgegggg 222 S

2 2 2 8

.—1

208— Eeeeeeaaaacaaaaaaaaaaaaa

d0 00

—₰

—₰½ —h-2=

273,00 bz offmann Stärke 12 12 ofm. Wagenbau 9 1

7

—,— owaldt⸗Werke 147,50 G Huͤttenh. Spinn. 161,00 bz G Inowrazl. Steins do. abg. 122,75 G Int. Baug. St Pr 117,75 G Feserich, Asphalt 134,25 bz Kahla Porzellan 127,00 B Kaiser⸗Allee.. Chemn Werkzeug 143,50 bz Kaliwk. Aschersl. Concordia Brgb. 13 4 1. 285,00 bz G Kapler Maschin. Concord. Spinn. 18 16 4 187,75 G Kattowitz. Brgw. Consolid. Schalk. 12 15 4 1.1 277,50 G Keyling u. Thom. do. i. fr. Verk. 276,20 à 275,90 à 277,90 à,50 bz Köhlmnn. Stärke Cont. El. Nürnb. 4 1. . 146,25 bz G Köln. Bergwerk. Cottbus Masch. 1000 [128,75 G Köln⸗Müsen. B. Courl Bergwerk 1000 s164,75 bz G do. do. konv. Cröllwtz. Pap. ko. 300 [288,00 et. bG König Wilh. kv. Dannenbaum .. 1000 [127,00 bz G do. do. St.⸗Pr. do. i. fr. Verk. 126à127 bz König. Marienh. Danz. Oelm. Akt. 108,50 bz G Kgsb. Msch Vorz. do. do. St. Pr. 103,00 bz do. Walzmühle Dessauer Gas 10 222,00 bz B Königsborn Bgw. Deutsche Asphalt 10 151,25 B Königszelt Präll.

do. neue 10 145,50 G Körbisdorf. Zuck.

12

8

8

—4 8 02 d5 8

iSEEg FEPPrree —½

———⁸ S

OoS;n od H 1 3I311.“ 8

8

e] a0

88

ürrrnernnnnn

—6 SO2

8

8

[S22 bo be

90

8

PePüPrüüüüPüüüPüüPüüPeePehnehnhn-nn

.

½.

SSASPgeeSEaASnSaPbhPeeröboeneöenehesenneeöenn

89 ¼ I 822

2B

Berl. Aquarium 600 —,— dem Magistrats⸗Sekretär Gustav . zu Berlin und betriebe, beigefügt ist, sind in dem Abschnitte G (Nahrungs⸗ G8 127,00 b; G do. Zementbaufl? 600 s175,008 dem Fabrikanten Julius Schroeder zu Oberlahnstein den und Genußmittel) hinter den Bestimmungen zu Ziffer 6 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: EeaT 302 137,79 86 Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, 88 folgende Bestimmungen einzufügen: dem Stadt⸗Baurath Karl Marx in Dortmund den —,— Srafhenene Ks 38 887 dem emeritierten Hauptlehrer Gustav Tölle zu Rüdigers⸗ Charakter als Königlicher Baurath zu verleihen, sowie 124,00 83 G H.SPerr Sr. 1000 25,75 G gagen im . Worbis 88 918 der Inhaber des König⸗ Bezeichnung Be infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu 128,00 G Eilenbrg. Kattun 300 (79,75 G ichen Haus⸗Ordens von Hohenzo Srn. 1 ebe der nach § 105 zugelassenen di Brperjten ven 8 Stolberg getroffenen Wahl den Fabrikanten Emil Schleicher 75,00er. b; G Facgonschm. St. 600 76,50 G dem Nacht⸗Wachtmeister a. D. Peter Jürgensen zu der Betriebe. Aebeiten ie Arbeiten gestatttt. daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Stolberg 8988. anff. Brau. kp. 1000 141,00 B Flensburg, den Steuer⸗Aufsehern a. D. Kroeschell werden. für die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen. 187,50 G lückauf Bw VA 1500 —,— zu Allendorf im Kreise. Witzenhausen, bisher zu Wabern 1 2 3. 3 298 Gummi Schwan. 500 (215,00 B im Kreise Fritzlar, und Wilhelm Meyer 5 1 u 7375G Heinrichshal.. 1““ 2v i. Schl., den Eisenbahn⸗Weichenstellern a. D. 7) a. Molke. Bei täglich einmaliger Den Arbeitern ist Auf Ihren Bericht vom 7. September d. J. will Ich dem 237,50 G efs. Rhein. Bw. 7] 300 [18,10B verchen zu Nieder⸗Marsberg, Regierungsbezirt Arns⸗ reien mit Aus⸗ Milchlieferung der Betrieb mindestenz an jedem Kreise Strasburg im Regierungsbezirk Marienwerder, 143,00 bz G vr SsHes 5172 1 berg, Weisgut zu Scherfede im Kreise Warburg und nahme der Be⸗ während sechs Stunden bis dritten Sonntage die welcher eine Kreischaussee von Lautenburg über Jellen nach 121,90 bz Kgsb. Pfdb. V.A. G 500 211, 25 b; Brandenstein zu Guxhagen im Kreise Melsungen, den triebe, welche 12 Uhr Mittags, bei täg⸗ zum Besuche des Gottes. Wompiersk erbaut hat, das Enteignungsrecht für die zu dieser Bengeesg echfch.1 9 800 161,00 b; G Essenbahn⸗Bahnwärtern a. D. Dornieden zu Teistungen im ausschließlich lich zweimaliger Milch⸗ ee e Zeit Chaussee erforderlichen Grundstücke, sowie gegen Uebernahme der 11,25 bz Rathen. Opt. F. 6 6 600 [109,00 bz G Kreise Worbis und Oppermann zu Oberscheden im Kreise Füer V Sen freizugel ben. GHausfeemäaͤßigen Unterhaltung der Straße das Recht zur Erhebung 54,00 bz G Stobwasser r.A. 0 0 1500 —.,— Münden und dem Nachtwächter Karl Wohlfeil zu Nanti⸗ sfeit Hartkäse 12 Uhr Mittazs und wäh⸗ des Chausseegeldes nach den Bestimmungen des Chausseegeldtarifs 192,90 B Sudenbg. Masch. 10 5 1000 141,75 G kow im Kreise Arnswalde das Allgemeine Ehrenzeichen zu ke Paftn rend zweier Nachmittagg. vom 29. Februar 1840 (Gesetz⸗Samml. S. 94 ff.) einschließlich der 134,50 G Tapetenf. Nordh. 2 ¾ 3 6 verleihen. in demselben enthaltenen Bestimmungen über die Befreiungen, 20

8 0

4

2. 8

8

üEeEeEeEeEeePeeEeseeesnn-N * α

2 b0 doSo

y—

0 do 2SDbS— —œ; bo

8

m 2bo

D 02 00 00

=q 1S88 8

121

8

,ben Ql 2ö—o“ . μα eꝙ&ꝙS

0—-ßFgESAgEgAgh

0 ◻☚

8

S-”SSS;

8 0

o ʒE SOSDx

2 2 —ssggnnSUSgne

Dtsch⸗Oest. Bgw 8 131,80 G Kurfürstend.⸗Ges Dt. Kred. u. Baub. 4 nen do. Terr.⸗Ges. do. Gasglühlicht 100/ 8 751,00 bz; G Lauchhammer.. do. Jutespinner. 10 12 149,80 B do. konv. do. Metallpatr. F. 25 370,00 bz G Laurahütte.. do. Spiegelglas 7 ¾ 131,80 B do. i. fr. Verk. do. Steing. Hubbe 1 134,00 bz G Leipz. Gummiw. do. Steinzeug.. 148,00 bz G Leopoldsgrube.. do. Thonröhren 131,25 G Leopoldsball. 1 do. Wasserwerke 112,25 G do. do. St.⸗Pr. Donnersm. H. kv. 156,00 bz G Lexk. Joseft. Pap. Dortm. Un. 00 —,— Ludw. Löwe & Ko. do. St.⸗Pr. Lit. A Lothr. Eisenw.. do. Vorz.⸗Akt. C. 94,50 bz G do. St.⸗Pr. do. i. jr. Verk. 193,75 G à95 bz Louise Tiefbau kv. Dresd. Bau⸗Ges. 1000/86229,50 G do. do. St.⸗Pr. Düss. Chamotte. —,— Mrk. Masch. Fbr. Düfs. Drht.⸗Ind. 0 86,00 bz G Mrk.⸗Westf. Bw. Düsseld. Kammg. 9 10 95,75 G Magd. Allg. Gas 6 Düsseldorf. Wag. 12 221,25 bz do. Baubank 0 Durer Kohlen ko. 10 10 167,70 B do. Bergwerk 25 Dyvnamite Trust 13 12 179,40 bz Marie, kons. Bw. 5 do. ult. Okt. à,60 ,25 à,70 bz Marienh.⸗Kotzn. 3 ½ Eckert Masch. Fb. 1 ½ 2 92,00 bz G Maschin. Breuer Egestorff Salzib. 8 8 ½ 143,50 G Msch. u. Arm. Str 0 Eintracht Bgwk. 7 ½ 8 ½ 151,40 bz Massener Bergb. 2 Elberf. Farbenw. 18 18 345,75 bz G „Web. Lind. 12 Elb. Leinen⸗Ind. 6 71,70 bz B .Wb. Sor. 12 Elektr. Kummer 8 10 203,75 bz G Wb. Zittau 14 Elekt. Unt. Zürich 0 117,00 bz G Me ich. Bw. 0 Em.⸗ u. Stanzw. 129,50 bz G Mend. u Schw Pr 2 Egl. Wllf. St. P. Mixu. Genest Tl. 8 Eppendorf. Ind. Nähmasch. Koch rdmansd. Spn. 83,10 G Nauh. säurefr. Pr. 10 Eschweiler Brgw. 196,40 bz G Neu Berl. Omnib do. Eisenwerk. vevn Neufdt. Metallw. 0 Falkenst. Gard. 196,50 G Neurod. Kunst. A. 6 112,25 G Neuß, Wagenfbr. 33,25 G Niederl. Kohlenw 6 144,00 G Nienb. Vorz. A. 114,00 G Nolte, N. Gas⸗G. * —,— Ndd. Eisw. Bolle 1 270,25 bz G do. Gummi 6 ¼ 111,50 G do. Jute⸗Spin. 10 ee Nrd. Lagerh. Brl. 2 800 69,50 bz G do. Wllk. Brm. 12 2en, wa. dstern Brgw. ,— Oberschl Chamot 96,40 bz B do. Eisenb. Bed. 149,75 bz G do. E.⸗J. Car. H. 183,70 bz do. Kokswerke 25 à 183,75 bz] do. Portl.⸗Zm. 25,00 bz pp. . 125,00 bz G Osnabr. Kupfer —,— Pass.⸗Ges. konv. 8-hh e⸗ aucksch Masch. 112,80 G eniger Maschin. 135,00 bz G etersb. elkt. Bel. 166,25 bz G hön. Bw. Lit. A 6 152,50 G do. Aabg. 10 179,00 G do. B. Bezugssch. 110,75 G ietschm., Musik 0 —,— luto Steinkhlb. 8 ½ 112,25 G do. St.⸗Pr. 8 ¼ 244,50 bz G omm. Masch. F. 0 204,90 bz ongs, Spinner. 6 ½ 102,25 G osen. Sprit⸗Bk. Grevenbr. Masch. 10 12 4 170,75 G eßspanfabrik. 5 Beihner Masch. 22 20 4 275,00 bz G FGr. Berl. Omnib. 6 fr. 60,00 B Gr. Licht. B. u. Za. 0 0 4 45,25 G

8

1

8

8

88828888SsS288S8S88

Sl

81 3 8

4 4 4 4 4 4 4 8 3 4 8 4 2

d0

oG ꝓᷣ—S S

v= 180]

10 h

9 0

[,S89SSS .

2888

ͤ11.p.

[8.

. m☛

Sennee 8

0 Rooecene

80

ZBSAegSöAg‚nAn

32 f. No * sttunden. 8 128,50 b Tarnowitz. St⸗P. 300 26,50 bz b. Molke’ D Der Betrieb ohne Be⸗ Die Arbeiter dürfen sowie der sonstigen, die Erhebung betreffenden zusätzlichen Vor⸗ M500 [102,75 G reien, welche schränkung auf die vor⸗ innerhalb der Zeit vom schriftemn vorbehaltlich der Abänderung der sämmtlichen 168,00 G zer Maschin. 20 20 1 4305 1.ee Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ausschließlich stehend unter 2 bezeichneten Sonnabend Abend 6 Uhr voraufgeführten Bestimmungen verleihen. Auch sollen die 166,00 bz Zeitzer Maschin. 20 20 14 11. eeen den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ oder vorwiegend Stunden. Diese Aus⸗ bis zum Montage früh dem Chausseegeldtarif vom 29. Februar 1840 angehängten 119,50 G legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu fette oder halb⸗ nahme findet in der Zeit, 6 Uhr, im Ganzen nicht Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizeivergehen auf die

216,00 8 . fette Hartkäfe wo die Herstellung fetter länger als 18 Stunden, S ate er ; 21609 bge ertheilen, und jwar: herstellen. oder halbfetter Lartkäfe bei äftigt wer 11“ kommen. Die üiägee.g

88,75 G Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. des Fürstlich waldeckschen Militär⸗Verdienst⸗ Ell dee sogehannen Rominten, den 1. Oktober 1897.

12929 Verlin, 18. Oktober. Die heutige Börse eröffner 0 edeitter Flei 1. Wilhelm FA. 116 00 in ziemlich fester Haltung und mit zumeist weniz dem persönlichen Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit Zeit gelten vielmehr die Für den Minister der öffentlichen Arbeit

167,00e 5; B veränderten, zum theil etwas besseren Kursen auf des Prinzen Friedrich Leopold von Preußen, Major von Bestimmungen unter a. 1X1X““ v Brefelb

88898— CCE“ eeee;eeihe bes Generalstt..ä 2) Die vorstehenden Bestimmungen treten mit dem Tage An den Minister der öͤffentlichen Arbeiten.

liche Anregung nicht dar. des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich der Verkündung in Kraft. ““ s Hier entwickelte sich das Geschäft anfangs ruhig, braunschweigischen Ordens Heinrich'’'s des Löwen: Berlin, den 16. Oktober 188 b Auf Ihren Bericht 8. S 141,80 G versver⸗ sich S*2 Fwen 1e. u dem Hauptmann von Sydow, persönlichem Adjutanten 28 1 ang er. 11“ 8 5 eric Foxg 88 Fptenber, d d. will Ich 19700 b; G tung.ngentilgrsnstt perwahrie zemlich feste Gesamm.!, Seiner Hoheit des Herzogs von Sachsen⸗Altenburg; Graf von Po fad 5 wsky. swelcher den Bau einer Kreischausses vo Landen über Drücken⸗ 18572 für beimische solide Anlagen bei ruhigem des Ritterkreuzes zweiter Abtheilung des Groß⸗ 3 8 hof nach Königlich⸗Neudorf beschlossen hat, gegen Uebernahme es a Reichs⸗Anleihen und Konsols wenig ver⸗ herzoglich 1a98 EET“ Wachsamkeit Taf Mens b g la bes 1h.n a6c zee der künftigen chausseemäßigen Unterhaltung 8 Straße das 2,20 oder vom weißen Falken: uf Grund de 5 a des Krankenversicherung 83298 fest Fasds Feharhtet; Ielebr ME dem Rittmeister von Dycke vom 2. Garde⸗Dragoner⸗ in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892 ghe 46,75 b G fef Pebath stant murde wit 22 vaties⸗ Regiment Kaiserin Alexandra von Rußland; Gesetzbl. S. 379) ist der Ziegler⸗Unterstützungskasse in Diestel⸗ einschließlich der in demselben enthaltenen Bestimmungen über 145,50 bz G Auf internatisnalem Gebiet gingen Oesterreichische ““ 8 bruch (E. H.) die Bescheinigung ertheilt worden, daß sie, die Befreiungen, sowie der sonstigen, die Erhebung betreffenden 156,75 bz G Kreditaktien und österreichische Bahnen zu etwas an⸗ ferner: vorbehaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen zusätzlichen Vorschriften vorbehaltlich der Abänderung der 18785, iehender Notiz ziemlich lebhaft um; auch italienisch ben Kittertrenzes erster Klasse des Kbnishch des § 75 des rastenversicherungggaebes genügt. ämmtlichen voraufgeführten Bestimmungen verleihen. ,sbehss Sezefe e, saasicht ge herr saltehe german schwedischen Schwert⸗Ordens: 1. 18 ech haah ne es gepaedhen de Ehausse iiefarnesen 243,80 bz Gronau und Ostpreußische Südbahn schwach; Marien⸗ dem persönlichen Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit ʒIm Auftrage: 88 die gedachte Struße zur eälng 81bS2 eiesigesfhn ktien. vee. örrenh fest. 8 des Prinzen Friedrich Leopold von Preußen, Major Frei⸗ von Woedtke. gereichte Karte erfolgt anbei zurück . Sin 1000 [139,00 B en. g PbKesbe Devisen Femn 15 Esebeck, à la suite des 3. Garde⸗Ulanen⸗Regi⸗ inten, den 4. Oktoher 1897 1 unter kleinen Schwankungen behauptet. ments, un 2 . Rom . . .

1000 —,— Industriepapiere zumeist fester; Montanwerthe dem zuli 3 ß W8 Wilhelm R.

75 persönlichen Adjutanten Höchstdesselben, Major Landespolizeiliche Anordnung. jnij 35 1 1000 8880 etwas anziehend und lebhafter. von Heubuck, à la suite des Generalstabes der Armee; sowie 1. hang det Helkargal, bcg1 91 Npril gng Für den beis dess ffetüchen Arbeiten: 1999 , 8 der Königlich siamesischen silbernen Medaille: ordentliche Beilage zu Nr. 16 des Amtsblatts für 1889 zur An den Minister der öffentlichen Arbeiten. 1000 [101.,80 bz Berlin, 16. Oktober. Marktpreise nach Er- dem Vize⸗Feldwebel Fritsche von der Halbinvaliden⸗ landespolizeilichen Anordnung vom 6. Dezember 1895, be⸗ 22 I. Dampf. Co. 0 82,50 G öchste und niedrigste Preise.) Pr. ür: Hafe otsdam. aul— eud d ies en Regier . 3 111,0028 Veloce, Ital. Dpf 6 82,75 bz kl.f. 15, ; geringe Sorte 15, 14, g- · ußerordentliche Beilage zu Nr. 49 des Amtsblatts für 1895), 88 Anstalt zu Laasphe ist der bisherige 86,75 G do. t. 5 Verk. 82582,75 bz Richtstrob 4,66 ℳ, 4,00 ℳ; Heu 7,20 ℳ, 4,00 ℳ. (uß⸗ drn,e. ge z f ) Siheehe echcgen er anftalt an rcaphe ist den e 1

111998 do. Vorr.⸗Ntt.] 6 14 1.1 500 Le1-,— n. 588 ,58 83 . 1 xesn 8 1) die preußischen Regierungsbezirke Magdeburg, Merse⸗ parandenlehrer ernannt worden.

Bersicherungs⸗Aktien. DVinsen 7 ) 2 III“ burg, Erfurk;,

11840558 brs und Diwidende pr. Stüad. ITEA F⸗ her F5ö 128 ℳ; R Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des 2) die bazerischen Regierungsbezirke Oberbayern, Pfalz, 183,90 bz G Divendende pro 1895 1896 1,10 ℳ. dito Bauchfleisch 1 kg 1,30 ℳ; 1,00 ℳ. Reichs den Kaufmann Heinrich Tappenbeck zum Konsul Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken, —,— EEE“ 380 Schweineseisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ. Kalb⸗ in Tamatave zu ernennen geruht. Schwaben, 1 b —,— Aach. Rückvers.⸗G. 25 % v. 400 85 52 fleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ. Hammelfleisch 8 1 3) die sächsischen Kreishauptmannschaften Leipzig, Zwickau, 247,50 bz G Allianz 25 % von 1000 %o. 30 1 kg 1,50 ℳ; 1,00 ℳ. Butter 1 kg 2,60 ℳ: 8 6 4) die würitembechichen Kreise Neckarkreis, Schwarzz DHDeutsches Neih— 247,75 G Beacs hescͤcae 2,00 ℳ. Eier 60 Stück 4,80 ℳ; 2,40 ℳ. 9 Bekanntmachung, 5 waldkreis, Jagstkreis, Donaukreis, Preußen. Berlin, 19. Oktober.

102,75 G*„ Berl.HagelA. G. 20 % v. 1000 60 Karrfen 1 kg 2,40 ℳ; 1,20 Aal a 1 ch u b valdkre⸗ nauk 8 96,50 G Berl.2 G. 20 %9 1000 7 186 7 129 betreffend die Anzeigepflicht für die Geflügelcholera. 5) die badischen Landeskommissariate Konstanz, Karlsruhe, hre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten, 155,75 b G†Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 92 5 8

108

LE1.““

237,50 G 9 182,50 B Wethbter efr.) 2 V

190 O O 00

—+½

—,—

1

—+½

o0 8. 2S z „298S,2 S

20

—25005S AR 8‚q2

2—2

nrreöennnn

88888 L1u1u1—“

S

—2 Sn ;

8*¾

1...““

col O0.⸗ S0 S

EEE“

22ngnööönöAnnnnsnsnsnöeösneeeeͤ 22

388 0 90

2

Fmmemüggömöööemünnnen —,— 65 GG

188*⁸ 8

8

&☛ 28

AÖSASGgÖG=ðòRBRSgÖSSSgVSBVgV

88 888

8 EgEEgESAPES

E11u“*“ WIoe3..

. SeEee

,.“ SASlSAg

tes Recht zur Erhebung des Chausseegeldes nach den Bestimmungen des Chausseegeldtarifs vom 29. Februar 1840 (G.⸗S. S. 947)

eEeb.

—2— 20 855Sbo

04—

[Soanen“ 11

raustödt. Zucker reund Masch. k. ,1 Friedr. Wilh. Vz. 7 Fristerk Roßm.k. 0

5SSSSen II1

¶.̊

[B2SSbIAA

SEELSBESEESSSESOSSSECEAEgEgeEgn 02 8 SgAgeen

22

——— 1425 [OEOUSS de

do. i. fr. 1 g.⸗Mar.⸗Hütte 5 ½ do. kleine

9. Stamm 5 Sienee. 5† 8 Germ. Vorz⸗Akt. Gerreshm. Glsh. 6 ½ 8 ½ Ges. f. elektr. Unt. 7 73 Giesel Prtl⸗Zm. 5 ½ 9 4 Gla 882. 16 4 ladb. Woll Ind. 4 ½ 4 Gladb. & S. Bg. Glauzig. Zuckerf. Görl. Eisenbhnb. do. Maschinenf. k. 15 10 4 Greppiner Werke 4 4 ½ 4

Lsε22Seden

bSEEEEAASSAmgLsganEgeeeeabeeese

O2 ; 00

öö11“

—— —,— G&

S

e 2,40 ℳ; 1,20 ℳ. Zander 1 kg 220 8 Mannheim 8 vr enig, gnee 20 8-1000 Hechte 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 ℳ. Barsche Vom 15. Oktober 1897. lich hessischen Provinzen Starkenburg, Allerhöchstwelche gestern früh kurz nach 9 Uhr in Wiesbaden 105,00 bz G Dt. Feuerv. Berl. 202 % v. 1

1,60 ℳ; 0,80 ℳ. Schleie 1 kg 2,40 ℳ; 1,00 4₰ 6) die Beeher eingetroff t 12 Uhr der Enthü

Pleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,60 Krebse 60 8 . Auf Grund des § 10 Absatz 2 des Gesetzes, betreffend Oberhessen, Rheinhessen, . getroffen maren, wohnten um hr der Enthäͤllung des 124,10 G oyd Berlin 202% v. 1000 . 100 15 12 ℳ; 210 *4 b die Meche und 1nee a10n von Viehseuchen, vom 23. Juni 9 das Großherzogthum Sachsen⸗Weimar, Denkmals Kaiser Friedrich's III. bei.

13,10 G D. Rück⸗u. Mitv G. 25 ⁄0 b. 3000 ℳ,37,0 45 *) Kleinhandelspreise. 1880/1. Mai 1894 (Reichs⸗Gesetzblatt 1894 S. 409) bestimme ich: 8) das Großherzogthum Oldenburg,

maAmEEEE’E’EEEARRnEREnnEngEÜE’e’nnn

SüSSSASSaAEPEPEgESSSn’nde 22=2

1* 29

SHn v 22