83 * 8 Su 5 2 8 8 8 1 S. 8
“
der Regierung der Französischen Republik, einen
westlich Breenwich) folgt.
Das deutsch⸗französische Abkommen über die Abgrenzung von Togo lautet:
Nachdem die Regierung Seiner Majestät des Deutschen Kaisers und die Regierung der Französischen Republik im Sinne eines gegenseitigen guten Einvernehmens beschlossen haben, das von ihren beiderseitigen Delegirten über die Abgrenzung der deutschen Besitzungen in Togo und der französischen Besitzungen in Dahomey und im Sudan vor⸗ bereitete Abkommen in Kraft und Wirksamkeit zu setzen, haben die hierzu gehörig ermächtigten Unterzeichneten, nämlich:
Seine Excellenz der Botschafter Seiner Majestät des Deutschen Kalsers, Königs von Preußen, bei dem Präsidenten der Französischen Republik, Graf zu Münster, und
Seine Excellenz der Minister der Auswärtigen Angelegen⸗ heiten der Französischen Republik, Herr Gabriel Hanotaux,
das am 9. d. M. 1 (nebst seiner Anlage), dessen Wortlaut hier folgt, bestätigt:
Protokoll. Die Unterzeichneten:
Felix Müller, Legations⸗Rath und Erster Sekretär der deutschen Botschaft zu Paris; 8
Dr. Alfred Zimmermann, Kaiserlicher Konsul, ständiger Hilfsarbeiter in der Kolonial⸗Abtheilung des Aus⸗ wärtigen Amts;
rnst Vohsen, Konsul a. D.; 1 “
René Lecomte, Botschafts⸗Sekretär erster Klasse, Sous- Directeur adjoint à la Direction des Affaires Politiques du Ministère des Affaires Etrangères;
Louis Gustave Binger, Gouverneur des Colonies, chargé de la Direction des Affaires d'Afrique au Ministèére des Colonies;
Beauftragt von der Kaiserlich deutschen † 2 und
twurf vor⸗ zubereiten für die endgültige Abgrenzung der deutschen Be⸗ sitzungen in Togo und der französischen Besitzungen in Dahomey und im Sudan, haben nachfolgendes Abkommen vereinbart, das sie ihren Regierungen zur Genehmi ung vorzulegen be⸗ schlossen haben: 1“ Artikel 1.
1 8 * ¹“] “ Die Grenze läuft vom Schnittpunkt der Küste mit dem
Meridian der Insel Bayol, diesen Meridian entlang bis zum Südufer der Lagune, welchem sie bis zu einem Punkte etwa 100 m östlich von der Ostspitze der Insel Bayol folgt. Sie geht von da gerade nach Norden bis zur Mitte der Lagune, folgt dann der Mittellinie der Lagune bis zu ihrem Zusammentreffen mit dem Thalweg des ü-ö und diesem Thalweg selbst bis zum 7. Grad nördlicher
nördlicher Breite verläuft die Grenze auf diesem Breitengrade bis zu seinem Schnittpunkte mit dem Meridian der Insel Bayol, welcher weiterhin die Grenze bildet bis zu seinem Zu⸗ sammentreffen mit demjenigen Breitengrad, welcher durch die Mitte der Luftlinie zwischen Bassila und Penesoulou gehend gedacht wird. Von diesem Punkt verläuft die Grenze nach dem Flusse Kara und zwar längs einer Linie, welche gleich weit von dem Wege von Bassila nach Bafilo über Kirikri einerseitis und von Penesoulou nach Semere über Aledjo andererseits, sowie von den Wegen von Sudu nach Semere und von Aledjo nach Semere entfernt ist, sodaß sie in der Mitte zwischen Daboni und Aledjo sowie in der Mitte zwischen Sudu und Aledjo sich hinzieht. Vom Schnittpunkt mit dem Kara folgt sie dessen Thalweg flußabwärts auf eine Länge von 5 Kilometer und führt dann in meridionaler Richtung nach Norden bis zum 10. Grad nördlicher Breite; Semere soll dabei Frankreich verbleiben.
Vom 10. Grad nördlicher Breite läuft dann die Grenze in gerader Richtung auf einen Punkt des Weges Dje⸗ Gandou zu, welcher sich in gleich weiter Entfernung von beiden genannten Orten befindet, sodaß Dje Frank⸗ reich, Gandou Deutschland verbleibt. Von hier bildet die Grenze bis zum 11. Grad nördlicher Breite eine Linie, welche in einem Abstand von 30 km parallel zu dem Wege San⸗ sanne⸗Mango⸗Pama sich hinzieht. Der 11. Grad nördlicher Breite bildet sodann die Grenze bis zu seinem Schnittpunkt mit der weißen Volta, auf alle Fälle Pougno Frankreich, Koun⸗Djari Deutschland lassend. Sodann bildet der Thalweg der weißen Volta die Grenze bis zum 10. Grad nördlicher Breite, welchem sie weiterhin bis zum Schnittpunkt dieses parallel mit dem Meridian 30 52“ westlich Paris (10 32“
Artikel 2.
Ddie französische Regierung behält für ihre Truppen und
ihr Kriegsmaterial das Recht freien Durchzugs auf der Straße Kuande bis zum rechten Volta⸗Ufer über Sansanne⸗Mango und Gambaga, sowie auf der Straße Kuande⸗Pama über Sansanne⸗Mango, für die Dauer von vier Jahren, gerechnet vom Tage der Ratifikation dieser Vereinbarung.
Artikel 3. “
Die hier vereinbarte Grenze ist auf der beigefügten Karte 89,
eingezeichnet.
Artikel 4.
Die beiden Regierungen werden Kommissare beauftragen, an Ort und Stelle die Grenzlinie zwischen den deutschen und fran⸗ zösischen Besitzungen in Gemäßheit und im Geiste der vorstehenden allgemeinen Grundsätze festzulegen.
b 5 Artikel 5.
Zu Urkund dessen haben die Delegirten das vorliegende Protokoll errichtet und mit ihren Unterschriften versehen. Geschehen zu Paris in doppelter Ausfertigung am 9. Juli 1897.
Die deutschen Delegirten:
in Paris aufgenommene Protokoll
Le Gouvernement de Sa Majesté l'Empereur d'Alle- magne et le Gouvernement de la République Française, ayant résolu, dans un esprit de bonne entente mutuelle, de donner force et vigueur à l'accord préparé par leurs délégués respectifs pour la délimitation des possessions allemandes du Togo et des possessions françaises du Dahomey et du Soudan, les soussignés:
Son Excellence M. le Comte de Münster, Ambassa- deur de Sa Majesté l'Empereur d’*Allemagne, Roi de Prusse, prês le Président de la République Française;
Son Excellence M. Gabriel Hanotaux, Ministre des Affaires Etrangères de la République Française;
düment autorisés à cet effet, confirment le Protocole
vec son annexe dressé à Paris, le 9 de ce mois, et dont la teneur suit: Protocole. Les soussignés: Feöélix de Müller, Conseiller de Légation et premier Secrétaire de 1'Ambassade d'Allemagne à Paris;
Docteur Alfred Zimmermann, Consul Impeérial, chargé des Affaires du Togo à la Section Coloniale du- Ministère des Affaires Etrangeres;
Ernst Vohsen. Consul Impeérial en retraite;
René Lecomte, Secrétaire d'Ambassade de première classe, Sous-Directeur adjoint à la Direction des Affaires Politiques du Ministère des Affaires Etrangères;
Louis Gustave Binger, Gouverneur des Colonies, chargé de la Direction des Affaires d'Afrique au Ministeère des Colonies;
Délégués par le Gouvernement de 1'Empire Allemand et par le Gouvernement de la République Française à T'effet de préparer un projet de désimitation définitive entre les possessions allemandes du Togo et les possessions françaises du Dahomey et du Soudan, sont convenus des dispositions suivantes qu'’'ils ont résolu de soumettre à Pagrément de leurs Gouvernements respectifs:
Article 1**.
La frontiêère partira de l'intersection de la côte avec le méridien de l'ile Bayol, se confondra avec ce méridien jusqu'à la rive sud de la lagune qu'elle suivra jusqu’ à une distance de 100 metres environ au delà de la pointe Est de l'ile Bayol, remontera ensnite directement au Nord jusqu'’à mi-distance de la rive sud et de la rive Nord de la lagune; puis suivra les sinuosités de la lagune à égale distance des deux rives jusqu'au thal-
weg du Mono qu'elle suivra jusqu'au 7 *ne degré de
8 8 “ latitude Nord. Vom Schnittpunkte des Mono⸗Thalwegs mit dem 7. Grad
De l'intersection du thalweg du Mono avec le 7 ne degré de latitude Nord. la frontière rejoindra par ce paralléle le méridien de l'ile Bayol qui servira de limite jusqu'à son intersection avec le paralléèle passant à égale distance de Bassila et de Penesoulou. De ce point, elle gagnera la rivière Kara suivant une ligne équidistante des chemins de Bassila à Bafilo par Kirikri et de Pene- soulou à Séméré par Aledjo, et ensunite des chemins de Sudu à Séméré et d'Aledjo à Séméré, de manière à passer à égale distance de Daboni et d'Aledjo ainsi que de Sudu et d'Aledjo. Elle descendra ensuite le thalweg de la ri- vière Kara sur une longueur de cinq kilomêtres et de ce point remontera en ligne droite vers le Nord jusqu'au- 10⸗me degré de latitude Nord, Séméré devant dans tous les cas rester à la France.
De là, la frontière se dirigera directement sur un point situé à égale distance entre Djé et Gandou, laissant Djé à la France et Gandou à l'Allemagne et gagnera le 1iene degré de latitude Nord en suivant une Iigne pa- ralléle à la route de Sansanné-Mango à Pama et distante de celle-cei de trente kilomêètres. Elle se prolongera ensuite vers l'OQuest sur le 11 sne degré de latitude Nord jusqu'à la Volta blanche de maniere à laisser en tout cas Pougno à la France et Koun-Djari à l'Allemagne; puis elle rejoindra par le thalweg de cette rivière le 10 ne degré de latitude Nord qu'elle suivra jusqu'à son intersection avec le méridien 3⁰0 52“ Ouest de Paris (1⁰ 32“ Ouest
“ v Le Gouvernement Français conservera pour ses troupes et son matériel de guerre le libre passage par la route de Kouandé à la rive droite de la Volta par Sansanné-Mango et Gambaga ainsi que de Kouandé à Pama par Sansanné-Mango. pour une durée de quatre années à partir de la ratification du préesent arrangement. Article 3. La frontière déterminée par le présent arrangement est inscrite sur la carte ci-annexée. Article 4.
Les deux Gouvernements désigneront des com- missaires qui seront chargés de tracer sur les lieux la ligne de démarcation entre les possessions allemandes et françaises en conformité et suivant 'esprit des dispositions générales qui précèdent.
Article 5.
FEn foi de quoi, les délégués ont dressé le présent protocole et y ont apposé leurs signatures.
Fait à Paris, en double le 9 Juillet 1897.
Les délégués allemands:
Ssigné: F. von Müller.
A. Zimmermann.
Ernst Vohsen.
Les délégués
René Lecomte.
2. G. Binger.
Das gegenwärtige Abkommen wird ratifiziert, und die Ratifikations⸗Urkunden werden in Paris innerhalb einer Frist von längstens sechs Monaten ausgetauscht werden.
Geschehen zu Paris, den 23. Juli 1897, in doppelter Ausfertigung.
“ “ (TL. 8.) 2
wird in der nächsten Num
La présente convention sera ratifiée et les rati- fications en seront échangées à Paris dans le délai de six mois ou plus tôt si faire se peut.
Fait à Paris, le 23 Juillet 1897, en double exem- plaire. b
L. S.) (gez.) Münster. G. Hanotaux.
Aus Anlaß der Verurtheilung eines Redakteurs des „Hamburger Echo“ wegen Beleidigung des Königs der Belgier zu acht Monaten Gefängniß ist in der e wiederholt behauptet worden, daß der belgischen ie⸗ rung die Stellung des Strafantrags von deuts Seite nahe gelegt worden sei. Demgegenüber sind wir in der Lage, feststellen zu können, daß die belgische Regierung Strafantrag gegen das „Hamburger Echo“ durch ihren hiesigen Gesandten hat stellen lassen, ohne daß eine Anregung hierzu von seiten der deutschen Regierung ergangen ist. “ 8—
Der am hiesigen Allerhöchsten Hofe beglaubigte Bot⸗ schafter der Französischen Republik quis de Noailles ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Bot⸗ schaft wieder übernommen.
Der Wirkliche Geheime Ober⸗Baurath im Reichs⸗Eis bahnamt Streckert hat eine Dienstreise angetreten.
8
111
Laut telegraphischer Meldung an das O der Marine ist der Dampfer „Tinos“ der deutschen Levante⸗ Linie mit der Ablösung für S. M. S. „Kaiserin
Augusta“ — Transportführer: Kapitän⸗Lieutenant Oxé —
gestern im Piräus angekommen.
“
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des Reiche⸗
und Staats⸗Anzeigers“ wird der Entwurf eines Gesetzes
über die Angelegenheiten der freiwilligen Ge⸗
richtsbarkeit veröffentlicht.
Wiesbaden, 18. Oktober. Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin begaben Sich heute Vormittag unter stürmischen Huldigungen des Publikums zum Empfang Ihrer Majestät der Kaiserin Friedrich nach dem Taunus⸗ Bahnhof. Die drei ältesten Kaiserlichen Prinzen hatten si bereits kurz vorher in Begleitung ihres Militär⸗Gouverneurs 8 dem Bahnhof eingefunden. Der Sonderzug mit der Kaiserin Friedrich und Ihrer Königlichen Hoheit der Erbprinzessin von Sachsen⸗Meiningen lief um 11 Uhr 40 Minuten in den Bahn⸗ hof ein. Die Majestäten begrüßten einander sehr herzlich. Seine Majestät der Kaiser nahm sodann mit dem General der Infanterie von Mischke im ersten Wagen Platz, während Ihre Majestäten die Kaiserin und die Kaiserin Friedrich im zweiten und die drei Kaiserlichen Prinzen im dritten Wagen folgten. In den nächsten Wagen saßen Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Heinrich von Preußen, die Erbprinzessin von Sachsen⸗Meiningen und die Prinzessin Friedrich Carl von Hessen, sowie Seine Durchlaucht der Prinz und Ihre Königliche Hoheit die Prin⸗ zessin Adolf zu Schaumburg⸗Lippe, Höchstwelchen sich das Gefolge in zahlreichen Wagen anschloß. Auf dem ganzen Wege zum Theaterplatz, auf welchem alsbald die Enthüͤllung des Kaiser Friedrich⸗Denkmals stattfand, bereitete die zahlreich versammelte Menge den Majestäten lebhafte Ovationen.
Schon seit früher Morgenstunde hatte sich auf dem Fest⸗
platze eine zahlreiche Volksmenge eingefunden. Die zu beiden Seiten des Denkmals errichteten, mit Flaggenmasten ge⸗ schmuͤckten Tribünen waren bereits kurz nach 11 Uhr dicht gefüllt. Unter den erschienenen Ehrengästen befanden sich der General⸗Feldmarschall Graf von Blumenthal, der komman⸗ dierende General des Garde⸗Korps von Winterfeld und der kommandierende General des XI. Armee⸗Korps von Wittich. Kurz nach 12 Uhr verkündete Trommelwirbel das Herannahen der Majestäten. Auf dem Festplatze ein⸗ getroffen, entstiegen die Majestäten den Wagen und begaben Sich in den prächtig geschmückten Kaiserpavillon. Im Augen⸗ blick der Ankunft ertönten von den die mittlere Tribüne flankierenden Thürmen Fanfarenklänge, worauf von dem Theaterorchester, 30 Posaunenbläsern, sowie einem gemischten Sängerchor von 500 Personen die Hymne aus „Judas Maccabäus“ vorgetragen wurde. Der Ober⸗ Bürgermeister Dr. von Ibell hielt sodann namens der Stadt eine kurze Begrüßungsansprache an die Majestäten, die mit einem Hoch auf Allerhöchstdieselben schloß. Nach dem eben⸗ falls von dem Orchester und dem Sängerchor ausgeführten Vortrag einer Hymne von Gluck hielt der Vorsitzende des Denkmal⸗Comités, Kammerherr von Hülsen, die Festrede, welche etwa folgenden Wortlaut hatte: ECEure Kaiserliche und Königliche Majestät! Der 18. Oktober — ein Sonnentag hat sich gehoben heute über unserer waldumrauschten Stadt. Wohl barft es schon herbstlich dort oben in den eichen⸗ umrauschten Höhen in den fallenden Blättern. Durch unsere Brußt aber zieht wie ein jubelnder Lenzeslaut mit fluthendem Sonnen⸗ schimmer die heilige Weihe des heutigen Tages und dieser Stunde! Ja, ein Feiertag ist er uns geworden, der Geburtstag Kaiser Friedrich’t, ein Gedenktag ist er in des Wortes edelster Bedeutung.
Gedenken thun wir in tiefer Dankbarkeit gegen Gott der Stunde, die ihn uns gab, der Jabre heißer Arbeit und treuester Pflicht⸗ erfüllung, die er durchrungen in schwerem Kampf für Preußen, füt Deutschlands Größe. Vor unserem geistigen Auge steigt sie empor, die herrliche Siegfriedsgestalt, groß, ritterlich und gütig, und untrennbar von diesem Bilde hallen verklungene Accorde wieder. Es schallt mächtis an unser Ohr der hallende Sturm der Begeisterung, in dem sich erhod, was deutsch dachte und fühlte, zu zieben in den gesegneten Kampf fü König und Vaterland. Unter den Augen seines erhavenen g Vaters zog er voran, der Königliche Kämpfer, die Hand am Schwert, das blaue leuchtende Auge in gläubigem Vertrauen gerichtet nach oben zum Lenker der Schlachten. So durfte er ziehen von Kampf iu Kampf, von Sieg zu Sieg, bis um die Fahnenbilder blühend der junze Lorbeer sich rankte, bis er verwirklicht war, erfüllt, der sehnende Traum der Jahrhunderte, das Deutsche Reich geboren aus dem Blut seiner Söhne von Nord und Süd, bis der Cherub des segnend die Schwingen über das große einige Deutschland breitete, Und später dann dumpf und schwer klingen die Glocken. Der Engel des Todes reitet durch die Zeit. Er rührt mit weicher Hand die silbernen Stirnen von Deutschlands ersten Kaisern vom veeren venns Es schwindet dahin, was sterblich an ihnen, aber un⸗
erblich dauert fort in unseren Herzen die heilige Verehrung, die tief empfundene Dankbarkeit. Wir, die wir leben durften unter diesen Großen, wir brauchen des äußeren Denkmals nicht. Ihr Bild stebt unvergänglich vor unserer Seele. Doch festzuhalten die hehren, ge⸗ liebten Züge, aere perennius, den kommenden Geschlechtern, ward uns eine heilige Pflicht, und wie diese Stadt und dieser Gau vor nunm 1 drei Jahren Wilhelm dem Großen den Zoll treuer Dankbarkeit zablen durfte, so zahlen wir ihn heute unserem Kaiser Friedrich. Dieses Denkmal, das wir enthüllen wollen, es ist kein Trutzgebilde aus steinernem Erz⸗ 88 ist ein lebendiges Wahrzeichen der alten deutschen Treue, we
sprrache und erbat sich darauf von Seiner Königlichen Hoheit
kittet ist mit blutigem Schweiß, befestigt durch die unzerreißbaren Bande des Glaubens, der Dankbarkeit und des Vertrauens. Es ist an Wahrzeichen der treuen Liebe, als Saatkorn geworfen in die Herzen des Volkes und herrlich aufgegangen — der Liebe, die das Scherflein der Wittwe zum Schatz wandelt, der Liebe, die nicht stirbt, weil sie den Tod überdauert. 1— Diese Wahrzeichen, sie mögen leuchten als Leitsterne in kommenden en, und wenn dereinst die Enkel vorüberschreiten an dieser engestalt, so möge der Vater die Hände heben zu dem er⸗ nen Haupte, das mit der deutschen Kaiserkrone die Krone des Märtyrers gebenedeiet, und zu seinem Sohne sprechen: „Blicke diesem empor in Freud' und Leid, in den Stunden des Kampfes und der Versuchung, strebe zu wirken wie er, groß, deutsch und treu, edel, hilfreich und gut.“ Solche Gedanken im Herzen, weihen wir dieses Denkmal, und als ersten Gruß legen wir vor ihm und vor Eurer Kaiserlichen und Königlichen Majestät das Gelöbniß nieder: werth zu sein dieses Edelsten, werth zu sein unserer Fürsten, Träger zu sein der reinen Menschen⸗ und Nächstenliebe, die — ein heiliges Erbtheil der Hohenzollern — auch dieses große Herz bewegte in seinen innersten Tiefen, gleich unseren Vätern an stahlfester Treue zu stehen zu Eurer Kaiserlichen und Königlichen Majestät und Allerhöchstdero Haus, Kämpfer zu sein allezeit für Deutschlands heiligste Güter, Kaiser und Reich, Thron und Altar, reiheit. Ebre und Recht. So wage ich es, an Eure Kaiserliche und Fbe bliche Majestät allerunterthänigst die Bitte zu richten, das Zeichen zur Enthüllung des Kaiser Friedrich⸗Denkmals Allergnädigst geben ju wollen.“ 8 In dem Augenblick, als die Hülle des Denkmals fiel, präsentierten die Truppen, sämmtliche Militärkapellen spielten die Nationalhymne, und von allen Thürmen der Stadt läuteten die Glocken; von den Höhen herab ertönte Geschüͤtz⸗ salut. Die Majestäten unternahmen sodann mit den drei äͤltesten Kaiserlichen Prinzen und dem Prinzen Heinrich einen Rundgang um das Denkmal. Bei diesem sprachen der Kaiser und die Kaiserin Friedrich dem anwesenden Schöpfer des Denkmals, Bild⸗
hauer Uphues Ihre besondere Anerkennung aus. Am Denkmal erfolgte ferner die Vorstellung der hierzu befohlenen Comité⸗ und Ausschuß⸗Mitglieder. Nach Besichtigung des Denkmals, bei welchem Seine Majestät wiederholt auch dem Vorsitzenden des Dentmal⸗Comitées und dem Ober⸗Bürgermeister Seinen Dank und Seine Anerkennung für das schöne Werk ausdrückte, schritt Allerhöchstderselbe die Front der aufgestellten Ehren⸗Kompagnie des Grenadier⸗Regiments König Wilhelm II. (1. Schlesisches) Nr. 10 und der vom Nassauischen Kriegerverbande, dessen Protektorin die Kaiserin Friedrich ist, gebildeten Kompagnie ab. Darauf nahm Seine Majestät die Parade über die aus einem kriegsstarken Zataillon des Füsilier⸗Regiments von Gersdorff (Hessisches) Nr. 80, einer kriegsstarken Kompagnie des 1. Hessi⸗ schen Infanterie⸗Regiments Nr. 81 und der Unteroffizier⸗ Schule zu Biebrich, sowie einer Abtheilung des Nassauischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 27 zusammengesetzten Truppen ab. Nach der Parade begaben Sich die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften in das Schloß zurück, woselbst eine Frühstücks⸗ tafel zu 60 Gedecken stattfand, zu welcher die Spitzen der Staats⸗ und städtischen Behörden, sowie die Mitglieder des Denkmal⸗Ausschusses Einladungen erhalten hatten.
Ihre Majestät die Kaiserin Friedrich und Ihre Königliche Hoheit die Erbprinzessin von Sachsen⸗ Meiningen kehrten, von Ihren Majestäten dem Kaiser und der Kaiserin sowie den Kaiserlichen Prinzen zum Bahnhofe geleitet, Nachmittags kurz nach 4 Uhr nach Cronberg zurück.
Am Abend fand im Königlichen Schlosse eine Festtafel zu 112 Gedecken statt. Seine Majestät der Kaiser und König brachte bei derselben ein begeistert aufge⸗ nommenes Hoch auf Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Friedrich aus. Allerhöchstderselbe feierte den verewigten Kaiser als den Repräsentanten des deutschen Idealismus, gedachte der hohen Verdienste, welche sich derfelbe wie im Kriege als Heerführer, so im Frieden in stiller Arbeit gemeinschaftlich mit seiner Erlauchten Gemahlin zur Hebung des Kulturlebens des deutschen Volkes erworben habe; und gerade diese letztere Thätigkeit des Kaisers Friedrich finde hier in Wiesbaden ihre besonderen Beziehungen. Denn er — Kaiser Friedrich — sei es gewesen, auf dessen Anregung und durch dessen Förderung der verstorbene Oberst von Cohausen die Saalburg aufgedeckt habe. Deshalb sei es gerechtfertigt, daß Fiebe und Dankbarkeit ihm hier in Wiesbaden ein Standbild errichtet haben, und deshalb knüpfe das Kleinod, welches Er — unser Kaiser — heute der Stadt Wiesbaden als einen Ehrenschmuck für ihre Bürgermeister verliehen, in seinen Formen an die römische Zeit Wiesbadens an. Aus gleichem
runde und um eine dauernde Erinnerung an den heutigen Tag zu stiften, habe Er aber weiter beschlossen, die Saalburg in so weit wieder aufbauen zu lassen, daß daselbst ein Museum für die auf der Saalburg und dem großen Grenzwalle auf⸗ gefundenen Alterthümer eingerichtet werden könne.
Köln, 18. Oktober. Wie die „Kölnische Volkszeitung“ meldet, hat sich das Befinden des erkrankten Kardinal⸗Erz⸗ bischofs Krementz verschlimmert. Das General⸗Vikariat hat Bittgebete bei der Messe für die Genes bischofs angeordnet. D
Württemberg.
Seine Majestät der König hat am Sonntag in Marien⸗ wahl den preußischen außerordentlichen Gesandten und bevoll⸗ mächtigten Minister Dr. von Holleben in Audienz empfangen, um dessen Abberufungsschreiben entgegenzunehmen.
Baden.
In Karlsruhe fand gestern in Gegenwart Ihrer König⸗ lichen Hoheiten des Großherzogs, der Großherzogin und der Großherzoglichen Familie die feierliche Ent⸗ hüllung des Denkmals Kaiser Wilhelm s des Großen statt. Als Vertreter Seiner Majestät des Kaisers wohnte der General⸗Oberst Graf von Waldersee der Feier bei. Ferner waren anwesend; Seine Hoheit der Prinz Hermann von Sachsen⸗Weimar, Ihre Hoheit die verwittwete Fürstin Sophie zur ippe, der Statthalter in Elsaß⸗Lothringen Fürst zu ohenlohe⸗Langenburg, der Staatssekretär des Auswärtigen Amts Freiherr Marschall von Bieberstein und der Staats⸗ sekretär des Reichs⸗Marineamts, Kontre⸗Admiral Tirpitz. Bei der Ankunft auf dem Festplatze wurde das Großherzogliche Paar von der überaus zahlreichen Menschenmenge mit lautem Jubel begrüßt. Der Ober⸗ ürgermeister Schnetzler hielt eine weihevolle An⸗
em Großherzog die Erlaubniß zur Enthüllung des Denkmals. Unter dem Geläute der Glocken und dem Salut der Geschütze
Heer, seine Anerkennung für das gelungene Werk aus. Bei der Rückfahrt nach dem Schlosse wurden die Höchsten Herr⸗ schaften wiederum auf das herzlichste begrüßt. 8 Bei dem Festmahle, welches Nachmittags im Schlosse statt⸗ fand, sprach, wie „W. T. B.“ meldet, Seine Königliche Hoheit der Großherzog in dem von Höchstdemselben ausge⸗ brachten Trinkspruche auf Seine Majestät den Kaiser zunächst den erschienenen Gästen, insbesondere dem General⸗ Sbersten Grafen Waldersee als dem Vertreter Seiner Majestät des Kaisers Seinen Dank aus. Alsdann wies Seine König⸗ liche Hoheit auf die Bedeutung des Tages hin und betonte da⸗ bei, daß ein Rückblick auf die Vergangenheit in einem Kreise von Männern, welche dem Hochseligen Kaiser noch persönlich ge⸗ dient hätten, von ganz besonderem Werthe sei. Ein solcher Rückblick enthalte so viel Weihevolles und treibe Alle an, während des ganzen Lebens festzuhalten an dem schönen Streben, das zu bewahren, was der große Kaiser geschaffen habe: die Größe des Reiches. Das müsse man sich immer und immer wieder vor Augen führen und der gesammten Nation ans Herz legen. Das geschehe aber dadurch, daß bei solchen Ge⸗ legenheiten, wie dieser, diejenigen zu ammenkämen, welche die große Zeit noch miterlebt Laͤnen und daher bekunden könnten, wie die großen Ereignisse gewesen und entstanden seien. Daß aber das, was sie gezeitigt, erhalten bleibe, das sei aller Anwesenden treuester Wunsch. Diese Gesinnung, daß das Denkmal des Hochseligen Kaisers ein wahrer Denkstein sein solle und sein werde, wie dies der Ober⸗Bürger⸗ meister von Karlsruhe in so treffender und beredter Weise ausgeführt habe, könne nicht ohne bleibende Wirkung sein. Sollten auch die Aufgaben der Gegenwart immer schwerere werden, so würden Alle doch ihre Pflicht am besten erfüllen, wenn jeder an seiner Statt, sei es im Großen oder Kleinen, dem Kaiser treu und liebevoll beistehe. „In dieser Empfindung“, so schloß Seine Königliche Hoheit, „fordere ich Sie auf zu einem dreimaligen Hurrah den Kaiser!“
1“
Hessen.
Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin von Rußland sowie Ihre Königlichen Hoheiten der Groß⸗ herzog und die Großherzogin sind heute Vormittag von Coburg wieder in Darmstadt eingetroffen. 8 G
Mecklenburg. Der Landtag ist auf den 11. November nach berg einberufen worden. 111“
Sachsen⸗Altenburg.
Die ärztlichen Berichte über das Befinden Ihrer Hoheit der Herzogin lauten, der „Geraer Ztg.“ zufolge, immer unguͤnstiger; derjenige vom 16. d. M. besagt, daß Ihre Hoheit zwei ziemlich unruhige Nächte mit mehrmaligen Schweiß⸗ eruptionen gehabt habe, wodurch die Kräfte och mehr ab⸗ genommen hätten. 8
8
Oesterreich⸗Ungarn.
Der Kaiser empfing gestern in Budapest eine Ab⸗ ordnung der Stadt, welche Allerhöchstdemselben den Dank für die hochherzige Entschließung, betreffend die Errichtung von zehn Denkmälern, ausdrückte. Der Kaiser nahm den Dank huldvoll entgegen und versicherte die Stadt Budapest seines ferneren liebevollen Interesses. 3 5
Der König Alexander von Serbien empfing gestern Nachmittag in Wien den Minister des Aeußern Grafen Goluchowski in einer halbstündigen Audienz und stattete demselben sodann einen Gegenbesuch ab. Der König besuchte ferner den Reichs⸗Finanz⸗Minister Baron von Källay. Gestern Abend ist der König Alexander mit dem König
Milan nach Belgrad abgereist.
8
Spanien. Die Königin⸗Regentin hat, wie „W. T. B.“ meldet,
geheer die Ernennung Leon Castillo’'s zum Botschafter in 9
aris unterzeichnet.
Der Minister⸗Präsident Sagasta ist erkrankt und muß
das Bett hüten. 8 88
Portugal. 8
Die Friedensstärke des Heeres im Rechnungsjahre
1897/98 ist unter Zastimmgaf der Cortes durch Königlichen er
Erlaß auf 30 000 Mann a Waffengattungen festgesetzt worden. An Rekruten werden insgesammt 17 245 Mann eingestellt, von denen 15 000 Mann für den Dienst im stehenden Heere, 745 Mann für die Flotte, 500 Mann für die Munizipalgarde (Gensdarmerie ) und 1000 Mann für die Fiskalgarde (Zollwächter) bestimmt find. Die Rekruten der Munizipal⸗ und Fiskalgarde werden behufs militärischer Ausbildung bei aktiven Truppentheilen ein⸗ gezogen und treten nach Beendigung derselben je nach Bedarf u den betreffenden Garden über. — Die Ausgaben für das
eerwesen sind für das Rechnungsjahr 1897/98 auf 5 854 320 297 Reis (1000 Reis gleich 4,54 ℳ) festgesetzt worden. Davon entfallen auf: das Kriegs⸗Ministerium 19112 250 Reis, den Generalstab des Heeres und höhere Militär⸗Kommandos 64 161 200 Reis, verschiedene Waffengattungen 2 959 943 592 Reis, Befestigungen ꝛc. 38 768 780 Reis, Verwaltung und Militärgerichtsbarkeit, verschiedene Etablissements ꝛc. 709 489 285 Reis, Offiziere zur Disposition und zeitweise inaktiv 45 348 000 Reis, inaktives Personal 841 782 970 Reis, Brot und Fourage 650 673 820 Reis, verschiedene Ausgaben 522 040 400 Reis, größere Uebungen 3 000 000 Reis. Dazu an außerordentlichen Ausgaben 160 000 000 Reis. — Die Ausgaben für die Flotte und die Kolonien betragen S der oben angegebenen Quelle 3 051 282 195 bezw. 976 0497 Reis, dazu an außerordentlichen Ausgaben für die Flotte 144 291 100 Reis, Kolonien 938 200 000 Reis, insgesammt 5 109 822 995 Reis.
Türkei.
Gestern hat, wie „W. T. B.“ aus Konstantinopel meldet, die erste Sitzung der türkischen und griechischen Bevollmächtigten für die Friedensverhandlungen stattgefunden. Die Militär⸗Attachés sind gestern Abend nach Saloniki abgereist, von wo sie sich zur Absteckung der Grenze 15 Thessalien begeben werden. ,
Aus Kanea meldet die „Agence Havas“, daß die Admirale die Rückkehr von 20 Mohamedanern nach Kanea
fiel sodann die pon⸗ Der Großherzog verweilte noch einige Zeit am Denkmal und sprach dem Schöpfer desselben, Professor
gestattet hätten, welche seit drei Monaten nach Saloniki ver⸗
Bureau“
Verluste
worden
Herabsetz
bannt waren, Anstiftung von Un Die internationa
nach einem heftigen, eine große Zahl von geborener 1 westlich vom Fort Gulistan, in die Samana⸗Berge zurück⸗
Dynamit
den von
weil sie sich des Angriffs gegen Christen und der ruhen schubdig gemacht hatten. 1 —
e Gerichtskommission wird am 27. d. M. die wegen Ermordung dreier Christen in Tsikalaria angeklagten Mohamedaner aburtheilen.
1“] 88
Serbien.
G Der König Alexander und der König Milan find heute in Belgrad eingetroffen
Afien.
Aus Kai vom gestrigen Tage meldet das „Reuter'sche daß die Division des Generals Neatman Bi
ggs ganzen Tag andauernden Gefechte Eingeborenen über Chagrukotal,
habe. Die Gordon⸗Hochländer und die Ghurkas
erlitten.
Wie „W. T. B.“ aus Khedive gestern daselbst den Besuch des
des
ätten das Plateau von Margai erstürmt, dabei aber einige
Afrika.
Alexandrien meldet, hat sich der an Bord der „Asträa“ begeben, um
kommandierenden Admirals des zur Zeit vor Alexandrien ankernden britischen Geschwaders zu erwidern. Aus Prätoria berichtet das „Reuter'sche Bureau“, daß der Bericht des Unterausschusses des Volksraads über den Bericht
Industrieausschusses
ausgegeben
sei. Derselbe empfiehlt, den Preis für die Kiste
ung der
ährlich geschätzt wird, so säte für Lebensmittel
Luxusgegenstände; ferner wird die Einberufung einer süͤd⸗ afrikanischen Konferenz über die Frage der eingeborenen
Arbeitskräfte als nothwendig bezeichnet.
erfordernisse, welche auf ins . . wie eine Verringerung der Zolltarif⸗ und eine Erhoöh
um 10 Schilling herabzusetzen, außerdem eine Eisenbahnfrachtsätze für
Bergbau⸗ insgesammt 200 000 Pfd. Sterl.
ung derjenigen für
schlossen,
entlassen
schrieben oder 15
Zentralverband der gebieten Bergar
stande abzusehen.
Aus Pilsen w 1 1b böhmischen Bergarbeiter unter dem 18. d. M. berichtet: Der österreichischen Berg⸗ und Hüttenarbeiter hat be⸗
Arbeiterbewegung.
ird der „Voss. Ztg.“ zur Lohnbewegung der
am 31. Oktober und 1. November in sämmtlichen Bergbau⸗
Zusammengehörigkeit der Aus Triest meldet sozialdemokratischer
haben.
Aus Brüssel wird
beiter⸗Versammlungen zu gemeinsamen Kundgebungen für die Lohnerhöhung zu veranstalten, jedoch von einem allgemeinen Aus⸗ In solchen Gebieten, wo die Unternehmer Lohn⸗ forderungen ablehnen, sollen Versammlungen zur Entscheidung über den Ausstand einberufen werden. Bei einer Entscheidung für den Aus⸗
stand fei die gesetzlich vorgeschriebene Anzeige zu erstatten und die Arbeiterschaft zur Unterstützung aufzurnfen. „W. T. B.“ vom gestrigen Tage: Ein Verein beabsichtigte, in einem hiesigen Lokal eine Versammlung abzuhalten; der Inhaber des Gasthauses weigerte sich indessen, das Lokal zu der Versammlung herzugeben. Infolge dessen veranstalteten etwa 200 Arbeiter eine Kundgebung gegen das Lokal, wurden jedoch von der Sicherheitswache zerstreut. Eine 8,5 wurde verhaftet. Aus Newcastle wird der „Köln. Ztg.“ unter dem 16. d. M. telegraphiert, daß alle dortigen Maschinenfabriken ihre Arbeiter
demselben Blatt unter dem 16. d. M. ge⸗
: Die Befürchtung, daß die Bergleute nicht bis zum 1. November ausharren und nach der Z“ der
Lohnerhöhung von 15 % ihre Abgesandten zu be⸗
handeln sollen. Im Bezirk
etheiligt sind, wird aus dort nur um kleinere un
in den Ausstand treten würden, s durchaus gerechtfertigt gewesen zu sein. Im Borinage sind vorige Woche Maueranschläge erschienen, welche die Arbeiter auffordern, zeichnen, die mit den Grubenverwaltungen unter⸗ Charleroi haben die Vereine der Bergleute ihre Forderung durch Rundschreiben an die Grubenleiter gestellt. Im Bezirk Lüttich feiern bereits einzelne kleinere Belegschaften, welche den Worten der Unruhestifter folgten. — In Nordfrankreich finden gegenwärtig auch wohl Ausstände statt — einer, bei dem 700 Mann b Lens gemeldet —, indessen handelt es sich d rasch vorübergehende Störungen.
In Luzern befinden sich, wie im „Vorwärts“ mitgetheilt wird, die Maurer, unter denen 400 Italiener sind, im Ausstande. Die Meister haben sich auf Unterhandlungen nicht eingelassen. Die Ausständigen haben sich den Arbeitswilligen gegenüber Ausschreitungen zu Schulden kommen lassen.
einen
Dr.
Die seit der wachsen. waltigen
in die
kräfte au
8
rung (24,96 %)
kurzen Anga unserer wirt
milienangehöri Frauenbewegung
gedrungen sind,
88
Statistik und Volkswirthschaft.
männliche und 26 361 1 unternommene allgemeine unter den weiblichen P
ie erwerbsthätigen Frauen im Deutschen Reiche 1
Die ortsanwesende Bevölkerung des Deutschen Reichs wurde für den 14. Juni 1895 auf 51 770 284 Personen, nämlich 25 409 158 25 weibliche, berechnet. Die an jenem Tage Berufszählung hat nun nachgewiesen, daß ersonen sich 5 264 409 erwerbsthätige und 1 313 954 dienende Frauen befinden, daß mithin 6 578 382 oder nicht weniger als ein Viertel der weiblichen Bevölke⸗ auf eigenen Verdienst angewiesen sind.
rauen
Wuttke in Dresden hat dieses überraschende Ergebniß
kürzlich in einer kleinen man kann die klar und anreg ben entnommen sind, Allen, die sich für die Entwickelung hschaftlichen Verhältnisse interessieren, auf das wärmste zum Studium empfehlen.“)
Zahl der erwerbst Berufszählung von 1882 um 1 005 305, d. i. um 1,51 % ge⸗ Dagegen hat diejenige der weiblichen Berufslosen und Fa⸗
Massen spielen
bisher nur
fgenommen.
Industrie ist von folgen
R. n u. Jänsch.
Aber
Wuttke, Die erwerbsthätigen Frauen.
1897. 1“
Schrift näher untersucht und besprochen, und
end geschriebene Arbeit, der die folgenden
hätigen Frauen im Deutschen Reiche ist
en um 2,64 % abgenommen. Angesichts dieser ge⸗
die oft als Anzeichen der modernen
besprochenen Einzelfälle, in welchen Frauen Männern offenbar nur eine untergeordnete Rolle. In dem Ergebniß der letzten Berufszählung tritt dagegen der breite Strom weiblicher Arbeitskräfte, welcher si und mit wachsender Kraft in die Berufsstände der Landwirthschaft, des Bergbaues und der Industrie, sowie des Handels und des Verkehrs ergießt, an den Tag und bietet sich der 1e Beobachtung dar. n der Landwirthschaft, bei der d
der Angehörigen um 5,88 % gesunken ist, sind 218 245 geringer belohnte Frauen (◻ 8,61 %) an die Stelle von 162 049 8
Männern (— 2,85 %) getreten. Bergbau und Industrie, Feses und Verkehrswesen haben die deseaverwim hse enardhsen
offenstehenden Berufsarten ein⸗
schon seit Jahren in der Stille
e Zahl der Dienenden und öher belohnten
rbeits⸗
die blühende Entwicklung der deutschen
schweren Betriebsänderungen begleitet: ein dedeutender Theil der kleinen Betriebe fällt den größeren zum Opfer.
Dresden,