1897 / 246 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Oct 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Durch heutiges Urtheil sind die verehelichte Bäcker Freitag, frühere Wittwe Villwock, und deren Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grund⸗ buche von vI- 1 Bd. V Blatt Nr. 233 in Abtheilung III Nr. 1 b. und Nr. 2 eingetragenen Hypotheken ausgeschlossen. 8 Bublitz, den 5. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

[442663 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf Blatt 81 Mokrolohna in Abth. III Nr. 1 ein⸗ getragenen Post von 8 Thaler 8 Silbergroschen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Groß⸗ Strehlitz für Recht:

I. Die Inhaber der vorgedachten Post, nämlich die Brüder Franz und Clemens Haisch, Kinder des eeint⸗ Haisch zu Mokrolohna und deren etwaige

echtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Abth. III Nr. 1 Blatt 81 Mokrolohna auf Grund der gerichtlichen und obervormundschaftlichen Erbregulierung vom 16. und 18. Juni 1892 ein⸗ getragenen Hypothekenpost von 8 Thaler 8 Silber⸗ groschen mütterliche ausgeschlossen.

II. Die Kosten des Verfahrens werden den An⸗ tragstellern auferlegt. F. 9/97.

Verkündet am 12. Oktober 1897. Scholz, als Gerichtsschreiber.

[44271] urtheil. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag

1) des Eigenthümers Gottlob Hein zu Klein⸗ Drensen, b

2) des Gastwirths Adolf Kowalski zu Wreschin,

3) des Eigenthümers Hermann Schlender zu Klein⸗Drensen,

4) des Eigenthümers Georg Mathews zu Groß⸗ Kotten,

vertreten zu 1 und 4 durch Rechtsanwalt Memels⸗ dorff zu Filebne, zu 2 und 3 durch Rechtsanwalt Schultz daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Filehne durch den Amtsrichter Bock für Recht:

A. Folgende Hypotheken⸗Dokumente:

a. über 6 Thaler 13 Silbergroschen festgesetzte außergerichtliche Kosten, 20 Silbergroschen nach⸗ träglich festgesetzte Mandatariengebühren, 4 Silber⸗ üeüena nachträglich festgesetztes Porto, zusammen über 7 Thaler 7 Silbergroschen = 21 70 ₰, eingetragen aus dem Kostenfestsetzungsbeschlusse des früheren Königlichen Kreisgerichts Schönlanke vom 24. Dezember 1860 und dem Ersuchen von demselben Tage für den Müllergesellen August Quast zu Klein⸗ Drensen in Abtheilung III Nr. 5 des dem Antrag⸗ steller zu 1 gehörigen Grundstücks Klein⸗Drensen Nr. 27, gebildet aus der Ausfertigung des genannten Beschlusses, dem Hypothekenauszuge vom 5. Februar 1861 und dem Eintragungsvermerk vom 6. Februar

b. über 4 Thaler 15 Silbergroschen rückständige Finsen, 16 Silbergroschen Kosten und Kosten der

intragung, zusammen 5 Thaler ein Silbergroschen = 15 10 ₰, eingetragen auf Grund des Mandats des früheren Königlichen Kreisgerichts Schönlanke vom 9. Februar 1861 und des Ersuchens des Prozeß⸗ richters vom 3. Juni 1861 für den Füsilier Wilhelm Zühlke zu Köslin in Abtheilung III Nr. 6 des Grundstücks wie zu a., gebildet aus der Ausfertigung des Mandats, dem Hyyothekenauszuge und Ein⸗ tragungsvermerk vom 12. Juni 1861,

c. über 7 Thaler 18 Silbergroschen = 22 80 nebst den Kosten der Eintragung, eingetragen

auf Grund des Mandats und Ersuchen desselben Gerichts, von demselben Tage und für denselben Gläubiger wie zu b. in Abtheilung III Nr. 7 des Grundstöcks wie zu a., gebildet aus der Aus⸗ ertigung des Mandats, dem Hypothekenauszuge und Eintragungsvermerk vom 12. Juni 1861,

d. über 27 Silbergroschen = 2 70 Kosten der Eintragung, eingetragen auf Grund des Mandats des Gerichts wie zu b. vom 14. März 1861 und des Ersuchens vom 8. Juni 1861 für den Rechtsanwalt on Borck zu Schönlanke in Abtheilung III Nr. 8. des Grundstücks wie zu a., gebildet aus der Aus⸗ fertigung des Mandats, dem Hypothekenauszuge und Eintragungsvermerk vom 17. Juni 1861,

e. über 35 Thaler = 105 nebst 6 % Zinsen eit 4. Mai 1870 und 37 Thaler = 117 nebst 6 % Zinsen seit 3. Mai 1870, eingetragen auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses des früheren Königlichen Kreisgerichts Schönlanke vom 29. Ok⸗ ober 1872, zunächst als Vormerkung und seit 28. Juli 1873 als Hypothek für den Handelsmann Lewin Gutkind in Filehne, in Abtheilung III Nr. 12 es Grundstücks Wreschin Nr. 9 und von dort bei Abschreibung auf das dem Antragsteller zu 2 gehörige Grundstück Wreschin Nr. 105 zur Mithaft über⸗ ragen, gebildet aus der Ausfertigung des genannten w und dem Hypothekenbrief vom 23. Juni

7

f. über noch 200 Thaler = 600 Darlehn nebst 5 % Zinsen, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 6. Mai 1867 für den Eigenthümer Friedrich Erd⸗ mann zu Drahnow in Abtheilung III Nr. 2 des dem Antragsteller zu 3 gehörigen Grundstücks Klein⸗ Drensen Nr. 90, gebildet aus der Ausfertigung der genannten Schuldurkunde, dem Hypothekenauszvge 20. und dem Eintragungsvermerk vom 24. Juni

werden für kraftlos erklärt.

B. Die unbekannten Rechtsnachfolger des ver⸗

H engläubigers Gutsbesitzers Johann Christian Fresdorf zu Groß⸗Kotten werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 125 Thaler = 375 nebst 5 % Zinsen, einge⸗ tragen für diesen auf Grund des Vertrages vom 11. Januar 1845 1 B 10. April 45 in Abtheilung III Nr. 2 des dem

Antragsteller zu 4 gehörigen Grundstücks Groß⸗ Kotten Nr. 52 ausgeschlossen. C. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ ellern auferlegt. Königliches Amtsgericht. (gez.) Bock. Verkündet den 5. Oktober 1897. Bartz, Assistent, als Gerichtsschreiber.

[44426] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Louis Carl Everding in Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt G. Feldmann in Bremen, klagt gegen seine Ehefrau Henriette Katha⸗ rine Margarete Marie, geb. Haßfurther (Haßfurter),

früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verkafsahg, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden, eventuell nach Erlaß eines Rückehrbefehls, eventuell wegen Trunk⸗ sucht der Beklagten die Ehe der Parteien auf 3 Jahre zu trennen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer I, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Donnerstag, den 23. De⸗ ember 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der ufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 16. Oktober 1897.

Dr. Lampe.

1“ 111“

[44432] Oeffentliche 2

Der Arbeiter Ludwig Hinrichs zu Detmold, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Preuß daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Elise Hinrichs, geb. Mackenstdt, z. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Detmold auf den 7. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Detmold, den 15. Oktober 1897. Begemann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.

[44435] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Sprachlehrers Edmund Ro⸗ magny, Anna, geb. Funken, zu Düsseldorf, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Freischem daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen Ehebruchs und schwerer Beleidi⸗ gung mit dem Antrage, die am 18. August 1887 vor dem Standesbeamten zu Köln abgeschlossene Ehe der Parteien zu trennen und dem Be⸗ klagten die Kosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 4. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 15. Oktober 1897.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[44433] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Winkelier Heinrich Remmert, Mathilde, geb. Casselmann, zu Caternberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Heinen in Essen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, und gJadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 10. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 11. Oktober 1897.

1 Höpker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[44496] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Maria Thiel, geb. Karsch, zu Elbing, Große Bastadienstraße 13, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Niemeyer in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Andreas Thiel, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Bedrohung, Beleidigung, Versagung des Unterhalts und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das Band der Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 10. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Der auf den 13. Dezember 1897 angesetzte Termin ist aufgehoben. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Höpker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[44427] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Hoffmann, Auguste nriette, geb. Lipke, zu Fürstenwalde, Spree,

Fischerstraße 25, vertreten durch Rechtsanwalt Löser

in Frankfurt, Oder, klagt gegen ihren Ehemann,

den Arbeiter (Steinschläger) Carl Friedrich Wilhelm

Hoffmann, unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗

williger Verlassung und Versagung des Unterhaltes,

mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreites aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des König⸗

lichen Landgerichts zu Frankfurt, Oder, auf den

29. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit

der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt, Oder, den 14. Oktober 1897. Gröschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[44431] Oeffentliche Zustellung. 1 Die Ehefrau des Bohrmeisters Konrad Heinrich Ludwig Karl Alswede, Henriette Dorothee, geb. Cario zu Weltorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Rabius zu Hildesheim, klagt gegen den

1

Bohrmeister Konrad Heinrich Ludwig Karl Alswede, früher zu Adenstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böswillig verlassen habe, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hildesheim auf den 30. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hildesheim, den 14. Oktober 1897. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer I.

[44429] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der verehelichten Bertha Hofmann, geb. Otto, von Coburg, jetzt in Wiesbaden, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Quarck in Coburg, gegen ihren Ehemann, den vormaligen Steuer⸗Aufseher Carl Hofmann, zuletzt in Neustadt (Herzogthum jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen escheidung, ladet die Klägerin den be enn vor die Zweite Zivilkammer des Land⸗ gerichts Meiningen zu dem auf den 17. Dezember 1897, Vormittags 9 ¼ Uhr, bestimmten Termine zur Ableistung des ihr durch Urtheil vom 26. April 1897 auferlegten Eides, sowie zur weiteren mündlichen Verhandlung mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Meiningen, den 12. Oktober 1897. Richter, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[44430] SOeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau des Tagelöhners Jacob Knobloch, Sophie Luise, geb. Riebeck, Hebamme zu Neun⸗ kirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Boltz, klagt gegen ihren genannten Ehemann, Tage⸗ löhner Jacob Knobloch aus Neunkirchen, z. Zt. ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien be⸗ standene Ehe für aufgelöst zu erklären, die Par⸗ teien zur Aufnahme der desfallsigen Erklärung vor den zuständigen Zivilstandsbeamten zu verweisen, die Kosten dem Beklagten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 14. Januar 1898, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .“

Saarbrücken, den 14. Oktober 1897.

Cüppers,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[44428] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Ernst Berlin zu Unter⸗Bredow, Feldstraße Nr. 27, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Sparagnapane zu Stettin, klagt gegen seine Ehefrau Mathilde Bertha Berlin, geb. Modrag, früher zu Bredow, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihn böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 18, auf den 26. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 10. Oktober 1897.

Schultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [44425] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Pantoffelmacher Wittkowsky, Auguste, geb. Lewin, zu Schlawe, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Runde zu Stolp, klagt gegen ihren Ehemann, den Pantoffelmacher Hugo Wittkowsky, früher in Schlawe, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte im Jahre 1879 eine 4 jährige Gefängnißstrafe erlitten und die Klägerin im Jahre 1884 böslich verlassen habe, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 1. Februar 1898, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 30/97.

Stolp, den 7. Oktober 1897.

Klemm, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[44434] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Josefine Seeh, gewerblose Ehefrau von Josef Rothschild von Glanmünchweiler, sie in Hochspeyer sich aufhaltend, Klägerin im Armenrechte, durch Rechtsanwalt Franz Rosenberger in Zweibrücken ver⸗ treten, hat gegen ihren vorgenannten Ehemann, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort ab⸗ wesend, Beklagten, zur Zivilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts Zweibrücken Klage wegen Ehescheidung er⸗ hoben mit dem Antrage: „Es gefalle dem Kgl. Land⸗ gerichte, Zivilkammer, die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Prozeß⸗ kosten zur Last zu legen.“ Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits in die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Zweibrücken vom ein und dreißigsten Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesenden Beklagten wird dieser Auszug der Klage öffentlich bekannt gemacht.

Zweibrücken, den 14. Oktober 1897.

Der Gerichtsschreiber bei dem K. Landgerichte:

Krafft, Kgl. Sekretär.

8

[44658] Oeffentliche S.e.

Die Handlung M. Krause & Co. zu Berlin 34, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr.

aroczynski zu Berlin, klagt gegen die Handelsfrau C. A. Richter, Ferdinandine Caroline Agnes, geb. Laub, früher in Hallensee wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Wechselforderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 780 nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Siebente Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 58 II Treppen Zimmer 126, auf den 2. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der Fffen ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 13. Oktober 1897.

. Laß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[44438] ½ SOeffentliche Zustellung.

Die Firma Justus Naumann, Buch⸗ und Kunst⸗ handlung (L. Ungelenk) zu Dresden, Wallstr. 5, Portikus, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kuznitzky zu Berlin, Lindenstr. 13, klagt gegen den Dr. med. Albert Götte, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Kaufgeschäfte und wegen Erstattung von Kosten für die angestellten Er⸗ mittelungen nach dem Aufenthalte des Beklagten, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 99,40 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. November 1894 und weitere 13 50 zu zahlen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 146, auf den 1. De⸗ zember 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14. Oktober 1897.

„Hesngner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 20.

[44437] Oeffentliche Zustellung.

1) Die Frau B. Magdeburg,

2) die Frau E. Eckoldt, beide zu Berlin, Köthener⸗ straße 24, beide vertreten durch ihren Generalbevoll⸗ mächtigten, den Direktor der Bank für Handel und Industrie M. Magdeburg zu Berlin, Schinkelplatz 4, vertreten durch den Rechtsanwalt Wesener zu Berlin, Gertraudtenstraße 20, klagen gegen den Klempner⸗ meister Hermann Karney, zuletzt in Berlin, Köthenerstraße 34 wohnhaft gewefen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 437,50 ℳ, mit dem Antrage:

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 437,50 zu zahlen,

2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,

und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 68, auf den 18. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Fefteehns wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Berlin, den 16. Oktober 1897.

Klemm, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 14.

[44439] Oeffentliche Zustellung.

Der Dr. C. Heyl zu Berlin, Enkeplatz 3, Garten⸗ haus, II Trepen, vertreten durch den Rechtsanwalt Brandt in Berlin, Charlottenstr. 66, klagt gegen den Chemiker R. Bruuck, früher zu Berlin, Borsig⸗ straße 28, bei Kathe, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 9 D. 96 97, aus dem Wechsel vom 11. Dezember 1896 über 282 ℳ, welcher bei Sicht zahlbar ist und am 5. August 1897 mangels Zahlung protestiert ist, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 282 nebst 6 % Zinsen seit dem 5. August 1897 und 4,55 Wechsel⸗ unkosten zu verurtheilen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Abtheilung 9, Jüdenstr. 59, I Treppe, Saal 89, auf den 21. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Torner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.

[44492] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Christine Margraf zu Frankfurt

a. M., Schäfergasse 15, vertreten durch die Rechts⸗ anwalte Dr. Max Meyer und Dr. Helff daselbst, klagt gegen den Spengler Alfons Mariel, fruͤher zu Dortmund, Grünestraße 9, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenfällig zu verurtheilen, an Klägerin 100 nebst 6 % Zinsen seit Klageerhebung zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I, Abth. 9, zu Frankfurt a. M. auf den 3. De⸗ zember 189 7, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 79. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Heydler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 19.

[44440] Oeffentliche Zustellung.

Der Maquet, Josef, Wirth zu Rombach, vertreten durch Geschäftsagent Barthel zu Rombach, klagt gegen den Lieutenant a. D. Eugen Blaurue, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, im Urkunden⸗ prozeß aus einem Schuldschein vom 25. Januar 1884, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 280 nebst 5 % Zinsen seit dem 31. August 1893 in Anrechnung auf die Forderung von 310 nebst 5 % Zinsen seit dem 25. Januar 1884, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor das Kaiserli Amtsgericht zu Rombach auf Mittwoch, den 8. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

E. Paulin, 3 Sekretariats⸗Assistent des Kaiserlichen Amtsgerichts.

144494

[44485]

v

11198] Oeffentliche Zustelung.

Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Bab zu Posen, Aagt gegen den Schlossermeister A. Fechner, früher u Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenforderung, mit dem Antrage, den Verklagten zur verurtheilen, an die Klägerin 199,25 nebst 6 % Zinsen seit dem 15. August 1897 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ Hlären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Posen, Sapiehaplatz 9, Zimmer 31, auf den 21. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 15. Oktober 1897.

Sprotte, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann M. Lichtenfeld in Bischofswerder, vertreten durch den Rechtsanwalt Platz von hier, klagt gegen den Braugehilfen Wilbelm Erdmann, Rrüer zu Friedrichshof O.⸗Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung für käuflich ent⸗ nommene Waaren, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 48,50 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1895 an den Kläger und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Ürtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rosenberg Westpreußen auf den 15. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Rosenberg, 9. Oktober 1897.

. 1 Hoype, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[44495] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann M. Lichtenfeld in Bischofswerder, vertreten durch den Rechtsanwalt Platz von hier, klagt gegen 1) die L““ Wilhelmine Erd⸗ mann, geb. Jeschke, in Waldau A., 2) die Erben des am 28. April 1895 verstorbenen Besitzers Ludwig Erdmann:

a. den Braugehilfen Wilhelm Erdmann, früher in Friedrichshof O.⸗Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts,

b. den Landwirth Ludwig Erdmann in Waldau A.,

c. die Musikerfrau Mathilde Samp, geb. Erd⸗ mann, im Beistande ihres Ehemannes, des Musikers Julius Samp, beide in Zigahnen bei Garnsee,

d. die unverehelichte Martha Erdmann in Waldau A.,

e. die Besitzerfran Johanna Stabenau, geb. Erd⸗ mann, im Beistande ihres Ehemannes, des Besitzers Hermann Stabenau, beide in Waldau A.,

zu c. e. vertreten durch den Mitbeklagten zu 2 b. Ludwig Erdmann,

wegen einer Forderung für von dem Besitzer Ludwig Erdmann aus dem Geschäfte des Klägers käuflich entnommene Waaren, mit dem Prinzipal⸗ antrage:

1) die Beklagten gemeinschaftlich zu verurtheilen, an Kläger 74,88 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1895 zu zahlen, 8

2) jeden der Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 7,48 K. nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1895 zu zahlen,

3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und mit dem Eventualantrage:

1) die Beklagten solidarisch zu verurtheilen, an Kläger 74,88 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1895 zu zahlen, 8 1

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rosenberg W.Pr. auf den 1. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Rosenberg W.⸗Pr., 9. Oktober 1897.

Hoppe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[44497] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Jos. Hehnen zu Köln, Jabach⸗ straße Nr. 8, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Engels zu Ruhrort, klagt gegen die Modistin Toni Werntgen, früher zu Meiderich, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zur Zahlung von 83 nebst 6 % Zinsen von 76,45 seit dem 15. August 1897, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Ruhrort auf den 1. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ruhrort, den 5. Oktober 1897. 1

Esser,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[44483]

Die Ehefrau des Wirthes Peter Birrekoven, Maria Anna, geb. Recht, zu Keldenich, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pahlke, in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 6. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte,

Die Handlung Joseph Stolzmann zu heg

I. Zivilkammer, hierselbst. 8

Bonn, den 15. Oktober 1897 Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Fritz Sonder⸗ mann, Laura, geb. Fürs, zu Barmen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Heuser in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 16. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, vor n Könäglichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hier⸗ elbst. G

Elberfeld, den 14. Oktober 1897.

Claus, 8 3 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[43868] 1

Die Ehefrau des Zimmermeisters Vincenz Neu⸗ feind, Katharina, geb. Schneider, zu Köln⸗Nippes, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Broil in

gerichts,

stimmt auf den 23. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen tt an. III. Zivilkam ner, hierselbst. Köln, den 13. Oktober 1897. Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri

[44486] 8 .

Die Ehefrau des Selterwasserfabrikanten Adolf Weibrecht, Katharina, geb. Pelzer, zu Köln⸗Ehrenfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Voelker in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 16. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivil⸗ kammer, hierselbst. Köln, den 15. Oktober 1897.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[44487)

Die Ehefrau des Schuhmachers Balduin Esser,

Katharina, geb. Beyer, zu Bensberg, Prozeßbevoll⸗

mächtigter: Rechtsanwalt Wirtz in Köln, klagt gegen

ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur

mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den

16. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr,

vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer,

hierselbst.

Köln, den 15. Oktober 1897.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Goethling.

[44489] Gütertrennungsklage.

Celestine, geb. Veriner, Ehefrau des Schriftsetzers Carl Vogel zu Mülhausen wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiser⸗ lichen Landgerichte hbierselbst durch die Rechtsanwalte Herren Dr. Reinach u. Dr. Hochgesand eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 7. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 16. Oktober 1897.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hansen.

[44481]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, II. Zivilkammer, zu Aachen vom 16. September 1897 ist zwischen den Eheleuten Schreinermeister Leonard Pohlen und Odilia, geb. Leufgens, zu Stolberg die Gütertren aus⸗ gesprochen. Aachen, den 14. Oktober 189

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[44482] 1

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Aachen vom 16. Sep⸗ tember 1897 ist zwischen den Eheleuten Gastwirth und Agent Johann Mahlberg und Gertrud, geb. Züll, zu Mechernich, die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.

Aachen, den 14. Oktober 1897.

Cliever, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. Zivilkammer.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 22. Sep⸗ tember 1897 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann August Wintjens und Petronella, geb. Tylen, zu Krefeld, die Gütertrennung ausgesprochen.

Düsseldorf, den 14. Oktober 1897. 1 Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[44488] Gütertrennung. 1b

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 12. Oktober 1897 ist zwischen Luise, geb. Scherrer, und deren Ehemann Georg Pfeiffer, Blechschmied in Mülhausen, die Güter⸗ trennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E. den 16. Oktober 1897.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hansen.

[44490]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 23. Sep⸗ tember 1897 ist zwischen den Eheleuten früheren Wirth Peter Quirin und Wilhelmine, geb. Martin, beide zu Wehrden wohnhaft, die Gütertrennung aus⸗ ge prochen.

Saarbrücken, den 12. Oktober 1897.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

144491]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ I. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 23. September 1897 ist zwischen den Eheleuten Schuhmacher Franz Kalmes und Anna, geb. Lenhof, beide zu Dudweiler wohnhaft, die Gütertrennung ausgesprochen. 8

Saarbrücken, den 1897.

oster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

EMEERENEEEEEzeʒRemexewEEeEeeReeKexkSekas

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

80460 Bekanntmachung der Berufsgenossenschaft der Gas⸗ und Wasserwerke.

Nachstehend bringen wir die Organisation der Berufsgenossenschaft der Gas⸗ und Wasser⸗ werke, wie dieselbe infolge der stattgebabten Neu⸗ wahlen von dem 1. 1897 ab besteht,

ur öffentlichen Kenntniß.

8 Die den Namen beigefügten Jahreszahlen bedeuten

8 das Jahr, in welchem mit dem 30. September die

Wahlperiode abläuft. Die Vertrauensmänner sind sämmtlich bis 30. September 1899 gewählt. Sitz der Genossenschaft: Berlin NW., hurmstr. 19

nung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist be⸗ Goldowsky, Direktor der städt. Kanalisations⸗

enh stellvertretender Vorsitzender, Berlin Beer, Direktor der städt. Wasserwerke, Berlin (1901). Sektion II. Kunath, Direktor der Gas⸗ und Wasser⸗ werke, Danzig (1901). Sektion III. Schneider, Direktor der städt. Gas⸗ und Wasserwerke, Breslau (1901). Sektion IV. Teucher, Stadtrath a. D., Dresden, Vorsitzender (1899). Sektion V. Bethe, Stadtrath und Generaldirektor a. D., Vertreter der Allgem. Gas⸗Aktien⸗Ge⸗ sellschaft, Magdeburg (1899). Sektion VI. Kohn, Direktor der Frankfurter Gas⸗ Fnseh Frankfurt a. M., Schriftführer Sektion VII. Schilling Dr., Gaswerks⸗Direktor, München (1899). Sektion VIII. Reichard, Direktor der städt. Gas⸗ und Wasserwerke, Karlsruhe, Baden (1901). Sektion IX. Grohmann, Direktor der Gas⸗, Wasser⸗ und Elektrizitätswerke, Düsseldorf (1899). Söhren, Direktor der Gasanstalt, Bonn (1899). Reese, Direktor des Wasserwerks, Dortmund (1899). Sektion X. Körting, Direktor der Gasanstalt, Hannover (1901). Sektion XI. Kühnell, Direktor des Gaswerks am Grasbrook, Hamburg (1901). Re Delegirte zur Genossenschaftsversammlung. Sektion I. Mohr Dr., Direktor der Gasanstalt, Potsdam (1901). ö“ der städt. Gasanstalt, Spandau Zschimmer, Inspektor der städt. Gasanstalt, Fürsten⸗ walde, Spree (1899). Müller, Direktor der städt. Gaswerke, Charlotten⸗ burg (1899). 8 der städt. Wasserwerke, Berlin

(1901). Goldowskv, Direktor der städt. Kanalisationswerke, Berlin (1899). Schneider, Stadtbaurath a. D. und Direktor der städt. Gasanstalt, Kottbus (1901). u der städt. Gaswerke, Berlin Sektion II. Kunath, Direktor der Gas⸗ und Wasser⸗ werke, Danzig (1899). Grüder, Stadtbaurath, Posen (1899). Sektion III. Schneider, Direktor der städt. Gas⸗ und Wasserwerke, Breslau (1899). Oertel, Ober⸗Bürgermeister, Liegnitz (1899). Sektion IV. Hasse, Stadtbaurath, Dresden (1901). ““ Leipzig⸗Konnewitz 1899). Hetschel, Stadtrath, Dresden (1901). Sektion V. Bethe, Stadtrath und Generaldirektor a. D., Vertreter der Allgem. Gas⸗Aktien⸗ Gesellschaft, Magdeburg (1901). Kemper, Ober⸗Ingenieur der Deutschen Kontinental⸗ Gasgesellschaft, Dessau (1901). Schreyer, Direktor der städt. Gas⸗ und Wasser⸗ werke, Halle a. S. (1901). Sektion VI. Kohn, Direktor der Frankfurter Gas⸗ gesellschaft, Frankfurt a. M. (1899). Winter, Königl. Baurath und Stadtbaudirektor, Wiesbaden (1899). 1 Sektion VII. Haymann, Gaswerks⸗Direktor, Nürn⸗ berg (1901). Ruoff, Wasserwerks⸗Direktor, Regensburg (1901). b. Erster Bürgermeister, Nürnberg 1901).

Sektion VIII. Reichard, Direktor der städt. Gas⸗ und Wasserwerke, Karlsruhe, Baden (1899),. Debach, Direktor der Gasbeleuchtungs⸗Gesellschaft,

Stuttgart (1901). Kellner, Direktor der Gasgesellschaft, Mülhausen i. E. (1901). 8 Schnell, Direktor der städt. Gas⸗ und Wasser⸗ werke, Freiburg i. B. (1901). Sektion IX. Grohmann, Direktor der Gas., Wasser⸗ und Elektrizitätswerke, Düsseldorf (1899). Söhren, Direktor der Gasanstalt, Bonn (1899). Löcke, Bürgermeister, Arnsberg (1899). Joly, Direktor der Gas⸗, Wasser⸗ und Elektrizitäts⸗ werke, Köln a. Rh. (1901). Reese, Direktor des Wasserwerks, Dortmund (1901). E Direktor des Wasserwerks, Bonn (1 1 Trimborn, Gaswerksbesitzer, Grevenbroich (1899). Dellmann, Direktor der Gas⸗, Wasser⸗ und Elek⸗ trizitätswerke, Duisburg (1899). Sektion X. Körting, Direktor der Gasanstalt, Han⸗ nover (1901). Salzenberg, Direktor der Gas⸗ und Wasserwerke, Bremen (1901). 8. Mitgau, Direktor der Gas⸗ und Wasserwerke und Baurath, Braunschweig (1899). Sektion XI. Kühnell, Direktor des Gaswerks am Grasbrook, Hamburg . Campbell, kaufmännischer Direktor der Gaswerke, Hamburg (1899). Wichmann, Stadtrath, Kiel (1901). 8 Burgmann, Direktor der Gas⸗ und Wasserwerke, Altona (1899). 8 1 . Geschäftsführer der Genossenschaft: K. Heidenreich, Berlin NW., Thurmstr. 19. Sektion I. Berlin und Provinz Brandenbur Sitz der Sektion: Berlin. Vorstand: 1 Mohr Dr., Direktor der Gasganstalt, Potsdam, Vorsitzender (1899). Goldowsky, Direktor der städt. Kanalisationswerke, Berlin, stellvertretender Vorsitzender (1899). Schneider, Stadtbaurath a. D. und Direktor der städtischen Gasanstalt, Kottbus, Schrift⸗ führer (1901).

(1901). 1 ackenschmidt, Stadtrath, Dezernent für das 8 städt. Beleuchtungswesen in Forst i. L. (1901). Lintz, Sbe⸗Jeger eof. Neuen Gas⸗Akt.⸗Gesell⸗ t, Berlin 1 . Reißfcne Direktor der städt. Gaswerke, Berlin (1899). Schiedsgericht.

Beisitzer: Direktor der städt. Gasanstalt, Spandau 18s). 8 b. Müller, Direktor der städt. Gaswerke, Char⸗ lottenburg (1901). Stellvertreter:

Vorstand der Berufsgenossenschaft. Sektion I.

öln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertren⸗

Potsdam (1899).

Mohr Dr., Direktor der

Zschimmer, Inspektor der städt. Gasanstalt, Fürsten⸗ walde, Spree (1899) zu a.

Schneider, Direktor

Beer, Direktor der städtischen Wasserwerke, Berlin 9

Riemann, Ingenieur der Gemeinde⸗Gasanstalt, Rirdorf (1899) zu a.

Oppermann, Mitglied der Direktion der Charlotten⸗ burger Wasserwerke, Westend⸗Charlottenburg (1901) zu b.

Pieron, Direktor der Gasanstalt, Landsberg a. W. (1901) zu b.

Bezirke der Vertrauensmänner.

Vertrauensmänner (1). Stellvertreter derselben (2). 1) Die südlich der Spree gelegenen Theile

von Berlin und Charlottenburg, sowie die Gemeindebezirke Schöneberg, Rix⸗ dorf und Schmargendorf.

Förstner, Dirigent der II. städt. Gasanstalt, Berlin, Gitschinerstraße 48 (1). 8 Laschke, Betriebsinspektor der städt. Kanalisations⸗

werke, Berlin (2).

2) Die nördlich der Spree gelegenen Theile

von Berlin und Charlottenburg, sowie der Gemeindebezirk Neu⸗Weißensee. Biermann, Betriebsinspektor der städt. Kanali⸗ sationswerke, Charlottenburg, Hauptpump⸗ station, Sophie⸗Charlottenstr. 114 (1). Jung, Betriebsinspektor der städt. Kanalisations⸗ werke, Berlin (2).

3) Regierungsbezirk Potsdam mit Ausschluß

von Charlottenburg, Schöneberg, Rix⸗ x885 Neu⸗Weißensee und Schmargen⸗ orf. Wellmann, Direktor der Charlottenburger Wasser⸗ werke, Westend⸗Charlottenburg (1). 1 Kade, Dirigent der IV. städt. Gasanstalt, Berlin (2).

4) Regierungsbezirk Frankfurt a. O.

Ae. der städt. Gasanstalt, Sommer⸗

feld (1).

Krüger, Direktor der städt. Gasanstalt, Forst i. L. (2). Sektion II.

Provinzen Ost⸗ und Westpreußen, Pommern, Posen.

Sitz der Sektion: Danzig.

Vorstand:

Kunath, Direktor der Gas⸗ und Wasserwerke, Danzig, Vorsitzender (1901).

Kunckel, Stadtratb, Königsberg i. Pr., stellvertr Vorsitzender (1901).

Grüder, Stadtbaurath, Posen (1899).

Thümmel, Stadtrath, Köslin (1901).

Lehmann, Stadtbaurath, Elbing (1899).

Müller Dr., Eugen, Gasanstaltsbesitzer, Ino⸗ wrazlaw (1899).

Luckhardt, Stadtbaumeister, Allenstein, Schrift⸗ führer (1901).

Schiedsgericht.

a. Toop, Stadtrath, Danzig (1901).

Beisitzer: b. Gellendien, Direktor der Gas⸗ und Wasserwerke,

Elbing (1899).

Stellvertreter:

Kuckuk, Gasanstalts⸗Dirigent, Stolp i. P. (1901)

zu a. Knaut, Direktor der Gas⸗ und Wasserwerke, Steitin (1901) zu a.

Monath, Gasanstaltsb⸗sitzer, Dirschau (1899) zu b. Alban, Gasanstalts⸗Derigent, Konitz (1899) zu b. Bezirke der Vertrauensmänner. Vertrauensmänner (1). Stellvertreter derselben (2). a. Provinzen Ostpreußen und Posen.

Metzger, Oberingenieur der Gasanstalt, Brom⸗

berg (1). b Müller, Direktor der Gasanstalt, Thorn (2). bd. Provinzen Westpreußen und Pommern. Rudolph, Direktor der Gasanstalt, Köslin - Ehlert, Direktor der Gasanstalt, Stargard i. P. (2). Sektion III. Provinz Schlesien. Sitz der Sektion: Breslau. Vorstand: 1 v. Ysselstein, Bürgermeister, Geheimer Regierungs⸗ rath, Vertreter der Gas⸗, Wasser⸗ und Kanalisationswerke, Breslau, Vorsitzender

(1899). 88 der städtischen Gas⸗ und Wasserwerke, Breslau, stellvertretender Vor⸗ sitzender (1902)2) 1 8 1

Führich, Gasanstalts⸗Inspektor, Kattowitz, Schrift⸗ führer (1899).

Kubale, Stadtbaurath, Vertreter der Gas⸗ und Wasserwerke, Görlitz (1899).

Oertel, Oberbürgermeister, Vertreter der Gas⸗, Wasser⸗ und Kanalisationswerke, Liegnitz (1901).

Brand, Vertreter der Gasanstalt, Gleiwitz (1901).

Meidner, Direktor der Breslauer Wechslerbank und schlesischen Gas⸗Aktiengesellschaft, Breslau

(1901). Schiedsgericht. 8ö.

a. Zindler, Bürgermeister, Ohlau (1899).

b. Rosenbaum, Stadtrath, Breslau (190121). Stellvertreter:

Bergner, Gasanstalts⸗Inspektor, Laubau (1899)

zu a. Unbesetzt (1899) zu a. Straßburg, Gasanstalts⸗Dirigent, Reichenbach (1901) zu b. Hellmann, Stadtsyndikus, Neisse (1901) zu b. Bezirke der Vertrauensmänner. Vertrauensmänner (1). Stellvertreter derselben (2). a. Regierungsbezirk Breslau. Trappe, Gasanstalts⸗Inspektor, Breslau (1). König, Gasanstalts⸗Inspektor, Breslau (2). b. Regierungsbezirk Liegnitz. Jochmann, Gasanstalts⸗ und Wasserleitungs⸗ direktor, Liegnitz (1). 8 Hornig, Gasanstalts⸗Direktor, Görlitz (2). c. Regierungsbezirk Oppeln. Happach, Gasanstalts⸗Direktor, Ratibor (1).

ÜUnbesetzt (2). Sektion IV. Königreich Sachsen. Sitz der Sektion: Dresden. Vorstand: 1 Haßfe Stadtbaurath, Dresden, Vorsitzender (1901). under, Gasanstalts⸗Direktor, Leipzig⸗Connewitz, stellvertr. 81u1 (1899). Hetschel, Stadtrath, Dresden, Schriftführer (1901). Achtermann, Gasanstalts⸗Direktor, Annaberg 8601). Jäckel, Gasanstalts⸗Direktor, Plauen i. V. (1901 Ledig, Gasanstalts⸗Direktor, Chemnitz (1899). Thomas, Gasanstalts⸗Direktor, Zittau (1899). Schiedsgericht. Beisitzer:

a. Bauer, Bürgermeister. Radeberg (1901).

b. Pflücke, Gasanstalts⸗Direktor, Meißen (1899). Stellvertreter:

Großmann, Stadtrath, Bischofswerda (1901) zu a.

8

Ernsdorf⸗

8“

Z BEEE11— 89 6 an eeern eeg

2 8

88 28. *