1897 / 247 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Oct 1897 18:00:01 GMT) scan diff

E“

Nr. 64, Puscher, charakteris. Port. Fähnr. vom Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Lentz, charakteris. Fähnr., v. Massow, v. Roon, Unteroffiziere, vom Feld⸗ rt. Regt. Seeain,gehaengeehe⸗ (2. Brandenbutg.) Nr. 18. zraf v. Schlippen bach, charakteris. Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Kuntze, Unteroff., Hildebrand, charakteris. Port. Fähnr., Kobus, Unteroff., vom Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeb.) Nr. 27, Seip, Unteroff. vom Magdeb. Füs. Regt. Nr. 36, Frhr. v. ea. Unteroffiziere vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Müller, v. Schroetter, charakteris. Port. Fähnriche, Werner, Unteroff., vom 4. Thür. Infanterie⸗Regiment Nr. 72, Frhr. Grote, charakteris. Port. Fähnr., v. Zingler, Unteroff., vom Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, Holtzhey, charakteris. Port. Fähnr. vom Thüring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, v. Kahlden, charakteris. Eer. Fähnr., v. Rieben, Unteroff, vom Gren. Regt. Graf leist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, v. Brandt gen. e charakteris. Port. Fähnr. vom Gren. Regt. König ilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Schneider, Striper, Unter⸗ offiziere vom Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Meyer, charakteris. Port. Fähnr., Weck, Schulze, Unterofftziere, vom 2. Niederschl. Inf. Regt. Nr. 47, Grambsch, charakteris. 5 Fähnr., Heyne, Unteroff.,, vom 3. Pesen. Inf. Regt. r. 58, Wuthe, Unteroff. vom Feld⸗Art. Regt. von Podbielski (Niederschlef.) Nr. 5, Rose, Ünteroff. vom Niederschles. Train⸗Bat Nr. 5, Schüßler, Schlenther, Reschke, Unteroffiziere vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (I. Schles.) Nr. 10, Athen⸗ staedt, charakteris. Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Keith (I. Ober⸗ schles.) Nr. 22, Raedel, Paetzeld, Dinter, Unteroffiziere vom Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Boehm, charakteris. Port. Fähnr., Hildebrand, Unteroff., vom 4. Nieder⸗ les. Inf. Regt. Nr. 51; die Unteroffiziere: Lemke vom 3. Ober⸗ 8 Inf. Rgt. Nr. 62, Krüger, Scheidler vom 4. Ober⸗ schles. Inf. Regt. Nr. 63, Graf v. Schweinitz u. Krain Frhr. v. Kauder vom Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, Weyland, Rothert vom Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Steinle, Unteroff., Oelber⸗ mann, Gefreiter, Euler, Fries, Unteroffiziere, vom Nieder⸗ rhein. Füs. Regt. Nr. 39, Creutz, charakteris. Port. Fähnr. vom 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, Frhr. v. der Horst, charakteris. S Fähnr., v. Rosenberg⸗Gruszczynski, Unteroff., vom nf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Lindemann, charakteris. Port. Fähnr., Philipps, Brauer, Unteroffiziere, vom Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Herdieckerhoff, charakteris. Port. Fähnr., Benoit, Unteroff.,, vom Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braun⸗ schweig (8. Westfälisches) Nr. 57, v. Alten bockum, Unteroffizier vom Kürassier⸗Regiment von Driesen (Westfälisches) Nr. 4, Mörschner, Gefreiter vom Westfälischen Train⸗Bataillon Nr. 7; die Unteroffiziere: Cronenberg vom Inf. Regt. von Goeben (2. Rbein.) Nr. 28, Hartmann vom Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Fisch, Krick vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohen⸗ zollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Lobeck, charakteris. Port. Fähnr., Goetsch, Busch, Paschke, Unteroffiziere, vom 5. Rhein. Inf. ts Nr. 65, Frhr. v. Cerde, Unteroff. vom Feld⸗Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, die charakteris. Port. Fähnriche: v. Boeltzig vom Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, v. Schweinichen vom 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, v. Hart⸗ wig v. Füs. Regt. Königin (Schl. Holst.) Nr. 86, v. Witzendorff, Graf v. Hardenberg, Unteroff. v. Gr. Mecklenb. Gren. Regt. Nr. 89, v. Meding, charakteris. Port. Fähnr. vom Großherzogl. Mecklen⸗ burg. Füs. Regt. Nr. 90, Graf Hahn, Unteroff., Frhr. v. Stenglin, charakteris. Port. Fähnr. vom 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, v. Hofmann, Unteroff. vom Hann. Hus. Regt. Nr. 15, Lassen, Frhr. v. Freytag, Luther, Unteroffiziere vom Schleswig. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, Frhr. v. Maltzahn, charakteris. Port. Fähnr., v. Müller, Frhr. v. Wolzogen, v. Billerbeck, Ünteroffiziere, vom Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, Wronsky, Unteroff. vom Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bat. Nr. 9, Thilo, Unteroff. vom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Heller, Westermann, Assmann, Unteroffiziere, v. Thielen, charakteris. Port. Fähnr, vom 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, Gadow, Harke, Hemmerich, Unteroffiziere, Hedler, charakteris. Port. Fähnr., Graf zu Bentheim⸗ Tecklenburg⸗Rheda, Unteroff., vom Inf. Regt. von Voigts⸗ Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, v. Gersdorff, v. Marschalck, charakteris. Port. Fähnriche vom Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, v. Kitzing, v. Block, charakteris. Port. Fähnriche vom Braun⸗ schweig. Inf. Regt. Nr. 92, Frhr. v. Ziegesar, charakteris. Port. Füber. vom Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, Jarosch, Wiegand, versch, Unteroffiziere vom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Henke, Unteroff. vom Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, Woytasch, Josten, Unteroffiziere vom 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, Boehm, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, raunschweig, Unteroff. vom 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, Barten, Clingestein, Unteroffiziere vom 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, v. Kaminietz, Hering, Unteroffiziere, Frhr. v. Ketel⸗ hodt, charakteris. Port. Fähnr., vom 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Kanter, charakteris. Port. Fähnr., Braun, Untersff., vom 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, Frhr. Schäffer v. Bernstein, charakteris. Port. Fähnr. vom 1. Groß⸗ herzogl. Hess. Inf. (Leibgarde⸗) Regt. Nr. 115, Haus, Hilgers, charakteris. Port. Fähnriche, Bätge, v. Mandel, Unteroffiziere, vom Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Heimann, Fitting, charakteris. Port. Fähn⸗ riche, Bock v. Wülfingen, Unteroff.,, vom 3. Großherzogl. ss. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117, v. Bierbrauer zu Brenn⸗ tein, charakteris. Port. Fähnrich vom 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, Nichterlein, Unteroff. vom Inf. Regt. Nr. 166, v. Bockum gen. Dolffs, charakteris. Port. Fähnr. vom Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, von Sierakowski, Unteroff. vom Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2 Hess.) Nr. 14, Hoeckner, charakteris. Port. ähnr., Langer, Unteroff., vom Nassau. Feld⸗Art. Regt. Nr. 27, b. Kaminietz, charakteris. Port. Fähnr. vom 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 199, Kehrer erton, Unteroffiziere vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wil I. Nr. 110, Thilo, Gebhardt, wakteris. Port. Fähnriche vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz ilbelm Nr. 112, Frantz, charakteris. Port. Fähnr., Breit⸗ haupt, Unteroff., vom 7. Badischen Inf. Regt. Nr. 142, Febe. v. Schaezler, charakteris. Port. Fähnr. vom Kurmärk. Drag. gegt. Nr. 14, Frhr. v. Verschuer, Trippel, charakt. Port. Fähnriche, Michels, Unteroff.,, vom Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Schwedler, charakteris. Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 132, Foitzick, charakteris. Port. Fähnr. vom Inf. . Nr. 136, Hoppe, Unteroff. vom Inf. Regt. Nr. 137, Fens rakter. V Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 143, van empen, Unteroff, vom Inf. Regt. Nr. 171, Schifferdecker, Unteroff. vom 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, Böhmer, charakteris. * ähnr. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, Held, Schreiber, Unteroffiziere vom Infanterie⸗Regiment Graf Barfuß (4. West⸗ fälisches) Nr. 17, Matheis, Unteroffizier, v. Bunsen, charak⸗ teristerter Port. Fähnrich, vom IJnfanterie⸗Regiment Nr. 98; die charakteris. Port. Fähnriche: v. König, Jungermann vom Regt. Nr. 130, Soller, Lindenberg vom Inf. Regt. .131, Schneider, Bardt vom Inf. Regt. Nr. 135, Mehl⸗ burger vom Inf. Regt. Nr. 144, v. nens auf Schönhoff, v. Schleinitz vom Königs⸗Inf. Regt. Nr. 145, Heidelberg,

Liegener, Tube, Unterofsiziere vom Gren. Regt. König Friedrich I. 4. Beer .] nr 5, v. Hülsen, charakteris. Port. vhsn S1.

sere⸗ U vom Inf. Regt. von Grolman (1. F

Nr. 18; die Unteroffiziere: Schalow, Adler vom Inf. Regt. Gra Dönhoff (7. e. Nr. 44, v vom Inf. Regt. von der Marreih (8. Pomm. Nr. 61, Fuhrmann, Rimek vom Inf. Regt. Nr. 1 Credés, charakteris. Port. Fähnr. von demselben Regt.,

Litthau. Ulan. Regts. Nr. 12, mit Pension, dem

enburg. Unteroff., Graf v. Kalnein, charakteris. Port. Fähnr., vom 1. Leib⸗Hus. Regt. Nr. 1, v. Massow, charakteris. t Fähnr., v. Brockhusen, Unteroff., vom Hus. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm) Nr. 5, Wendt, Unteroff. vom Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm) Nr. 4; die charakteris. Port. Fähnriche: v. Mandelsloh vom Garde⸗Schützen⸗Bat., Frhr. v. Hodenberg vom Jäger⸗Bat. Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, Febe⸗ v. Richthofen vom 2. Schles. Jäger⸗Bat. Nr. 6, von

aben au, Oberjäger von demselben Bat., Taube, Oberjäger vom Rhein. Jäger⸗Bat. Nr. 8, Frhr. v. Uslar⸗Gleichen, charakteris.

ort. 8 Graf von der Schulenburg, Oberjäger, vom

Jäger⸗Bat. Nr. 11; die charakteris. Port. Fähnriche:

rhr. v. FHer vom Großherzogl. Mecklenburg. Jäger⸗Bat.

r. 14, Hannig vom Garde⸗Fuß⸗Art. Regt, Meinardus vom Niederschles. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, Schulz vom Fuß⸗Art. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6; die Unteroffiziere: Theusner vom Rhein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, Hasdenteufel, Mickel, Uhlen⸗ bruck vom Schleswig⸗Holstein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 9, Huber vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11, Ditfe vom Bad. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 14, Kleedehn vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 15, Spohr, charakteris. Port. Fähnr. vom Garde⸗Pion. Bat., Wolff, Unteroff. von dem⸗ selben Bat.; die Unteroffiziere: Moyn vom Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, Dillenburger vom Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, Wehowsky, Sperr vom Schles. Pion. Bat. Nr. 6, Menge vom Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Schmid, charakteris. Fort Fähnr. vom Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, Stemmermann, Gefreiter von demselben Bat., Ehringhaus, charakteris. Port. Fähnr. vom Hess. Pion. Bat. Nr. 11, Stendel, Unteroff. von demselben Bat.; die ÜUnteroffiziere: Lexis, Schütte vom Pion. Bat. Nr. 15, Vanvolxem, Lindemann vom Pion. Bat. Nr. 16, Schmolling vom Pion. Bat. Nr. 18, Fiebig vom Pion. Bat. Nr. 20, Vogeler, Schwengberg vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1, Arnold, charakteris. Pert⸗ Fähnr. von demselben Rezt.

v. Michael, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ost⸗ preuß.) Nr. 8, v. Lektow⸗Vorbeck, Sec. Lt. vom Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, v. le Fort, Pr. Lt. vom 2. Pomm. Feld⸗Art. Nr. 17, à la suite der betreff. Regtr. gestellt. v. Tettau, Oberst⸗Lt. z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Ostrowo, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Glogau versetzt. v. Gott⸗ berg, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 155, in Ge⸗ nehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension zur Disp. gestellt und gleichzeitig zum Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Kosten ernannt. Jackstein, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Oppeln, v. Lessel, Major z. D. und Kommandeur des Landwehr⸗ Bezirks Kreuzburg, der Charakter als Oberst⸗Lieutenant ver⸗ lieben. v. Köppen, Sec. Lieutenant vom Hus. Regt. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, Kelch, Sec. Lt. vom Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, à la suite der betreff. Regtr. gestellt. v. Stockhausen, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Kreuznach, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Aachen versetzt. v. Wolfers⸗ dorff, Oberst z. D, zuletzt etatsmäß. Stabsoffizier des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Kreuznach ernannt. v. Ollech, Mojor z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks I Bremen, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. Müller, Sec. Lt. vom 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, à l1a suite des Regts. gestellt. Dahrenstaedt, Major z. D., zuletzt Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Osnabrück ernannt. Hupfeld, Pr. Lt. vom 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, à la suite des Regiments gestellt. v. Beeren, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Gotha, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. Draudt, Sec. Lt. vom Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps), Keuneke, Sec. Lt. vom 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, à la suite der betreff. Regtr. gestellt. Hellmar, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Metz, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. Schmidt, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 173, à la suite des Regts. gestellt. v. Freyhold, Dberst-Ct. ; D, zletzt Majer im Geen. Regt. Konig Friedeich 1. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, zum Kommandeur des Landw. ezirks Konitz ernannt. v. Rosenstiel, Pr. Lt. und Feldjäger vom Reitenden Feldjäger⸗Korps, zum Oberjäger ernannt.

Die Sec. Lts. der Res.: v. Kotze des Jäger⸗Bats. von Neu⸗ mann (1. Schles.) Nr. 5, v. Tenspolde des Hess. Jäger⸗Bats. Nr. 11, Graf v. Schwerin des Garde⸗Jäger⸗Bats, Rohrbeck des Garde⸗Schützen⸗Bats., Keck des Westfäl. Jäger⸗Bats. Nr. 7, als Sec. Lts. und Feldjäger in das Reitende Feldjägerkorps versetzt.

In der Gendarmerie. Wiesbaden, 18. Oktober. von Gamm, Hauptm. von 6. Gend. Brig., Casafranca v. Saint Paul, Hauptm. von der 7. Gend. Brig., zu Majoren befördert.

Im Beurlaubtenstande. Wiesbaden, 18. Oktober. v. Grundlach, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Schwerin, früher im 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, in die Kategorie der Res. Offiziere zurückversetzt und als solcher dem Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, unter Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung bei demselben. zugetheilt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Wies⸗

baden, 18. Oktober. v. Zschüschen, Gen. Major und Kommandeur der 5. Inf. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension zur Disp. gestellt. Frhr. v. Eberstein, Gen. Major z D., zuletzt Oberst und Kommandeur des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), mit seiner Pension der Abschied bewilligt. Frhr. v. Fürstenberg, General⸗Major und Kommandant von Neubreisach, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension, Frhr. v. u. zu Egloff stein, Gen. Major und Kommandeur der 33. Kav. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension, v. Rauch, Gen. Major und Kommandeur der 4. Fuß⸗Art. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension, Becker, Gen. Lt. und Inspekteur der 1. Pion. Insp., in Genehmigung seines Aschiedsgesuches mit Pension, zur Disp. gestellt. Graf Clairon d'Haussonville, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich II. (1. Schles.) Nr. 10 und kommandiert zur Dienst⸗ leistung bei der Militär⸗Intend., behufs Verwend. im Intend. 2† ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. über⸗ getreten.

Graf v. Keller, Major a. D., früher Pr. Lt. à 12 suite des 1. Garde⸗Ulan. Regts., mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts. zur Disp. gestellt. Schulte⸗Heuthaus, Sec. Lt. vom Westpreuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, Eber, Sec. Lt. à la suite desselben Regts., mit Pension der Abschied bewilligt. v. Elßner, Sec. Lt. à la suite des Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2, v. Frisch, Sec. Lt. à la suite des 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiments Königin von Großbritannien und Irland, Frhr. v. Hollen, Sec. Lt. vom 3. Garde⸗ Ulan. Regt, ausgeschieden und zu den Resf. Offizieren der betreff. Regtr. übergetreten. Simons, Major und Bats⸗Kom⸗ mandeur vom 5. Garde⸗Regt. z. F., mit Pension und der Uniform des Garde⸗Füs. Regts, Frhr. Hiller v. Gaertringen, Sec. Lt. à la suite des 2. Garde⸗Feld⸗Art. ts., der Abschied bewilligt. Lochner, Sec. Lt. vom Westpreuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, aus⸗ geschieden und zu den Res. Offizieren des Regts., Graf Strachwitz 2 Groß⸗Zauche u. Namminetz, Pr. Lt. vom Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Rr. 3, als halbinvalide mit Pension ars⸗ geschieden und zu den Offizieren der Landw. Kav. 2. Aufgebots, übergetreten. Heidborn, Major und See, Stabsoffizier des

6 harakter als Oberst⸗ Lt. und der Untform des Ulan. Regts. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, v. der Marwitz, Rittm. und Eskadr. Chef vom Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, mit Pension und der Uniform des Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15, der Abschied be⸗ willigt. Lutteroth, und Komp. Chef vom Gren. Regt. König Friedrich II. (3. ) Nr. 4, in ehmigung seines Abschiedsgesuchs, mit und der Regi Howitz, Prem. Lieut. von demselben Regimenkt, ehmi⸗ gung seines AbschiedsgesuchSs, mit Pension, zur Disp. gestellt.

Meyer, Major z. D., unter Enthindung von der Stellung als

Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Tilsit und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Inf. Regts. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Schweppe, Rittm. und Komp. Chef vom Pomm. Train⸗Bat. Nr. 2, mit sion, dem Charakter als Major und der Uniform des Oldenburg. Drag. Regts. Nr. 19, der Abschied bewilligt. Kasten, Port. Fäbnr. von demselben Bat., zur Res. entlassen. Liegener, Major und Abtheil. Kommandeur vom Feld⸗Art. Regt. General⸗ Nadvengmesae (1. Brandenburg.) Nr. 3, mit Pension nebst Aus⸗ cht auf Anstellung im Zivildienst und der Uniform des Feld⸗Art. Ments. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, der Abschied bewihigt. v. Eller⸗Eberstein, Sec. Lt. à la suite des Thüring. Hus. Regts. Nr. 12, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. über⸗ etreten. Mühry, Major und Bats. Kommandeur vom Magdeburg. ih Regt. Nr. 36, mit Pension und der Uniform des 2. Nassau. nf. Regts. Nr. 88, v. Scheve, Oberst⸗Lt. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Glogau und unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, der Abschied be⸗ willigt. Matthesius, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, als halbinvalide mit Pension ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Marth, Scc. Lt. vom Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts., übergetreten. Braemer, Major und Bats. Kommandeur vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, mit Pension und der Uniform des Inf. Regts. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Graf v. Sponeck, Oberst und Kom⸗ mandeur des 2. Leib⸗Husaren⸗Regts. Kaiserin Nr. 2, mit Pension und der Regts. Uniform, der Abschied be⸗ bewilligt. v. Stegmann u. Stein, Pr. Lt. à la suite desselben Regts., v. Schuckmann, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren der betreff. Regtr. übergetreten. Frhr. v. Richthofen, Pr. Lt. vom Hus. Regt. von Schill (1. les.) Nr. 4, mit Pension und der Armee⸗Unisorm, Graf v. u. zu Wester⸗ holt u. Gysenberg, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Hus. Regts. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, mit Pension, dem Charakter als Oberst⸗Lt. und der Uniform des Hannov. Hus. Regts. Nr. 15, Fischer, Major und Abtheilungs⸗Kommandeur vom Feld⸗ Artillerie⸗Regiment von Clausewitz (Oberschlesisches) Nr. 21, mit Pension und der Uniform des Thüring. Feld⸗Art. Regts. Nr. 19, 8 v. Maltzahn, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. rinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, mit Pension, der Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie und der Regts. Uni⸗ der Abschied bewilligt. Graefe, Port. Fähnr. vom Inf. egt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, zur Res. entlassen. v. Lösecke, Oberst⸗Lt. 3. D., unter Ertheilung der Er⸗ laubniß zum Tragen der Uniform des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Düsseldorf entbunden. Döring, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Lindemann, Sec. Lt. vom 6. Rheinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 68, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren der betreff. Regtr. über⸗ Hesets. Heintz, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Dietz, Port. Fähnr. vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, zur Res. entlassen. v. Obstfelder, Oberst⸗Lt. z. D., unter Ent⸗ bindung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Aachen, mit seiner Pension und der Uniform des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachfen), v. Olszewski, Major und Bats. Kommandeur vom Großherzogl. Mecklenburg. Füs⸗ Regt. Nr. 90, mit Pension und der Regts. Uniform, Wilke, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 163, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Uniform des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, v. der Lühe, Major z. D., unter Entbindung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Waren, mit seiner Pension und der vngom des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90, der Abschied bewilligt. v. Wrochem, Oberst⸗Lt. z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Osna⸗ brück entbunden. Grunert, Hauptm. und Komp. Chef im 4. Groß⸗ herzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. Lammich, Major z. D., unter Entbindung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Worms und unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst sowie der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Rhein. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 8, in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offi⸗ ziere zurückversetzt. Knoll, Pr. Lt. vom Infanterie⸗Regiment Mark⸗ graf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, mit Pension ausgeschieden⸗ Graf v. Schlieben, Hauptm. und Komp. Chef vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, mit Pension und der Uniform des 3. Garde⸗Regts. z. F., der Abschied bewilligt. Oegg, Sec. Lt. vom 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots übergetreten. Herbst. Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15, mit Pension und der Regts. Uniform, Frhr. v. Hornstein⸗ Biethingen, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Nr. 132, mit Pension und der Uniform des 1. Garde⸗Regiments z1. F., Täschner, Sec. Lt. vom Train⸗Bataillon Nr. 15, der Abschied bewilligt. Haeßler, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, ausgeschieden und zu den Res. Offtzieren des Regts. übergetreten. Cramer, Port. Fähnr. von demselben Regt., zur Res. entlassen. Janke, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. von der Marwitz (8. e- Nr. 61, mit Pension und der Regts. Uniform, Krossa, Major und Abtheil. Kommandeur vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 35, mit Pension und der Regts. Uniform, v. Besser, Major z D., unter Entbindung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Konitz, Verleihung des Charakters als Oberst⸗Lt. und der Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, der Abschied bewilligt. Hoffarth, Oberst⸗Lt. :. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Gren. Regts. König Fee Wilbelm II. (1. Schles.) Nr. 10, von der Stellung als ommandeur des Landw. Bezirks Neustadt entbunden. Günzel, auptm. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 10 und Vorstand des Art. epots in Saarlouis, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit ension zur Disp. gestellt. Blume, Feuerwerks⸗Hauptm. von der ber⸗Feuerwerkerschule, mit Pension, dem Charakter als Feuerwerks⸗ ¹ und bisherigen Uniform, Haack, Major von der 1. Ingen. Insp. und Ingen. Offiz. vom 127 in Danzig, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und seiner bisherigen Uniform, der Abschied bewilligt. Looff, Oberst von der 2. Ingen. Insp. und Inspekteur der 3. Festungs⸗Insp., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und seiner bisherigen Uniform zur Disp. gestellt. Hesse, uptmann à la suite des Fuß⸗Artillerie⸗ Regts. von Dieskau (Schles.) Nr. 6 und Direktions⸗Assistent bei den technischen Instituten, als halbinvalide mit ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Fuß⸗Art. 2. Aufgebots übergetreten. v. Wurmb, Pr. Lt. und Oberjäger, Ebert (Eberhard), Pr. Lt. und Feldjäger, vom Reitenden Feldjäger⸗Korps, ausgeschieden u zu den Offizieren der Landw. Jäger 1. Aufgebots, v. Graevenitz, Pr. Lt. und Feldjäger vom Reitenden Feldjäger⸗Korps, ausgeschieden und zu den Res Bffzteren des Garde⸗Jäger⸗Bats., übergetreten⸗ Faüeeee

einem großen Theil beendet. Im Rückstande i

utsche geich Anzeiger und Königlich Preußi

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Getreideeinfuhr in Bordeaur.

IZuportiert wurden in Bordeaux seit dem 1. Januar d. J. bis zum 10. Oktober d. J.:

Weizen 18 785 Tons MNa. ..31 397 Gerste 1 870 Roggen .3 848 Kleie 220 492 öDI1I1II

Ernteergebniß in Nord⸗Italien. Aus Malland liegt folgende Nachricht vor: Die Mais⸗ und Reisernte sind bei günstiger Witterung zu 1 die Maisernte haupt⸗ fächlich in Venetien. Der Ertrag des Mais befriedigt im allgemeinen. Die Reisernte ist eine gute und wird auf fünf Viertel einer Durch⸗ schnittsernte geschätzt. Hafer ergab eine Mittelernte von normaler Beschaffenheit, Roggen blieb hinter dem mittleren Ergebniß zurück. Die Weizenernte wird auch nach den mit den bisherigen privaten Annahmen übereinstimmenden amtlichen Schätzungen auf etwa zwei Drittel einer Durchschnittsernte angenommen. Sie bleibt egen die reiche Ernte jahres erheblich zurück. Die Qualität behledigs. 8

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗

Maßregeln.

Der Gesundheitsstand in Berlin war auch in der Woche vom

3. bis 9. Oktober ein günstiger und die Sterblichkeit eine niedrige

(von je 1000 Einwohnern starben, aufs Jahr berechnet, 15,1 gegen 14,5 in der Vorwoche). Unter den Todesursachen erfuhren akute Darmkrankheiten eine weitere Abnahme, und zwar sank die Zahl der von diesen Krankbeitsformen bedingten Sterbefälle auf 49 von 69 der Vorwoche. Die Gestorbenen standen ausschließlich im Alter von noch nicht 2 Jahren. Die Betheiligung des Säuglingsalters an der Gesammtsterblichkeit war eine mäßige, nur wenig größer als in der Vorwoche; von je 10 000 Einwohnern in Berlin starben, aufs Jahr berechnet, 52 Säuglinge. Dagegen führten akute Ent⸗ zündungen der Athmungsorgane ein wenig häufige als in der Vorwoche zum Tode. Sterbefälle an Influenza sind nicht zur Meldung gekommen. Von den Infektionskrankheiten kamen Erkrankungen an Typhus selten, an Scharlach in gleicher mäßiger Zahl wie in der Vorwoche zur Anzeige; Erkrankungen an Masern wurden etwas mehr, jedoch aus keinem Stadttheil in hervorzuhebender Zahbl zur Meldung gebracht, und auch Er⸗ krankungen an Diphtherie, die sich in der jenseitigen Luisenstadt, im Stralauer Viertel, in Moabit und im nöeblichen Theile der Rosen⸗ thaler Vorstadt am zahlreichsten zeigten, erfuhren eine Zunahme. Er⸗ krankungen an Kindbettfieber sind nicht bekannt geworden; rosen⸗ artige Entzündungen des Zellgewebes der Haut wurden weniger beobachtet. Erkrankungen an Keuchhusten, die in 6 Fällen tödtlich endeten, blieben dagegen zahlreich. Seltener als in den Vorwochen gelangten akute Gelenkrheumatismen zur ärztlichen Behandlung, während rheumatische Beschwerden der Muskeln keine wesentliche Veränderung in ihrem Vorkommen zeigten. 8 1““

W

Bombay. 19. Oktober. (W. T. B.) Nach bier eingegangenen Berichten ist in dem Dorfe Jul lundur im Distrikt Punjab die Pest ausgebrochen. 23 Todesfälle sind vorgekommen. Man nimmt an, daß die Krankheit durch Pilger, welche aus der heiligen Stadt Hurdwar zurückgekehrt sind, eingeschleppt worden

8 Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks 8 an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 19. d. M. gestellt 12 276, nicht rechtzeitig gestellt 1737 Wagen. 1 ,

In Oberschlesien sind am 19. d. M. gestellt 4625, nicht recht⸗ zeitig gestellt 1209 Wagen.

Zwangs⸗Versteigerungen. b Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin standen a 18. Oktober die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Belle⸗Alliancestraße 100, dem Gutsbesitzer F. W. O. Haake auf Löhndorf gehörig; Fläche 10,72 a; Nutzungswerth 25 770 ℳ; für das Meistgebot von 173 000 wurden die Kaufleute Martin Burchardt zu Berlin und Edgar Burchardt zu Charlottenburg Ersteher. Köslinerstraße 6, dem Bankbeamten Alb. Nehre zu Berlin gehörig; Fläche 17,52 a; Nutzungswerth 17 000 ℳ; mit dem Gebot von 234 000 blieb Kaufmann Rob. Keßner zu Charlottenburg Meistbietender. Putbuserstraße 45, dem Guts⸗ besitzer F. Oertel gehörig; Fläche 9,34 a; Nutzungswerth 11 440 ℳ; mit dem Gebot von 149 000 blieb Bautath Hugo Jebens zu Bückeburg Meistbietender. M Beim Königlichen Amtsgericht II Ber lin standen folgende Grundstücke zur Versteigerung: Grundstück zu Weißensee, angeblich an der Straßburgerstraße, Parzelle 45, belegen, den unbekannten Erben des verstorbenen Justiz⸗Raths Julius Ablemann ge⸗ hörig; Fläche 7,10 a; mit dem Gebot von 2600 blieb Bankvertreter Oscar von Kesteloot zu Berlin, Fran⸗ zösischestraße 49, Meistbietender. Grundstück zu Reinicken⸗ dorf, angeblich Provinzstraße 18 belegen, dem Handelsmann Julius Rehberg zu Reinickendorf gehörig; Fläche 8,81 a; Nutzungs⸗ werth 369 ℳ; 8 dem Gebot von 16 600 blieb die verebelichte Gutsbesitzer Emilie Laaser, geb. Hahn, zu Thiemendorf bei Eisenberg Meistbietende. Grundstück zu Stralau, angeblich an der Dorfstraße belegen, der verwittweten Kaufmann Dreyfuß, geb. Ellenburg, zu Berlin gehörig; Fläche 18,33 a; mit dem Gebot von 33 600 blieben Frau Kaufmann Spielberg, geb. Krüger, Architekt Gustav Krüger, Frau Gutsbesitzer Emilie Kaskel, geb. Krüger, Gutsbesitzer Otto Krüger, Gutsbesitzer Richard Krüger und rau Kaufmann Agnes Teichelmann, geb. Krüger, zu gleichen echten und Antheilen, Meistbietende. Grundstück zu Pankow, Florastr. 60, dem Kaufmann Gustav Stock zu Pankow gehörig; Fläche 4,23 a; Nutzungswerth 2920 ℳ; mit dem Gebot von 49 500 blieb die Deutsche Pensionskasse für Musiker zu Berlin. Besselstraße 20, Meistbietende. Grundstück zu Lübars, Dianastraße 48, dem Maurer Gustav Peisert, zu Reinickendorf wohnhaft, gehörig; Fläche 58,25 a; Nutzungswerth 270 ℳ; mit dem Gebot von 4100 blieb Fabrikant Heinrich Gast, Berlin, Alte Jakobstraße 24, Meistbietender. Grundstück zu Lichtenberg, angeblich Wartenbergstraße 69 belegen, dem Schmiedemeister Ferdinand Paul zu Friedrichsberg gehörig; läche 6,06 a; Nutzungswerth 3884 ℳ; mit dem Gebot von 500 blieb Schankwirth Fritz Brustat zu Berlin, Dresdener⸗ straße 68, Meistbietender

Zweite Beilage

Berlin, Mittwoch, den 20. Oktober

In Köln wurde eine nicht allein von den niederrheinisch⸗ westfälischen, sondern auch von den Werken an der Saar und in Lothringen⸗Luxemburg zahlreich besuchte Versammlung west⸗ deutscher Flußeisenerzeuger abgehalten, in welcher, der „Köln. Z-g.“ zufolge, nachdem der Vorsitzende Geheime Rath C. Lueg⸗Oberbausen, Ingenieur Schrödter und Landtags⸗Abgeordneter Dr. Beumer⸗Düsseldorf sie eingehend begründet hatten, folgende Resolution einstimmig angenommen wurde: „Die in Köln tagende Ver⸗ sammlung westdeutscher Flußeisenerzeuger erblickt in der Gewährung von Vergütungen auf ausgeführte deutsche Eisen⸗ und Stahlerzeugnisse des deutschen Zollvereins ein wirksames Mittel sowohl zur Aufrecht⸗ erhaltung einer befriedigenden Geschäftslage als auch insbesondere zu einer stetigen Beschäftigung unserer Arbeiterbevölkerung, wie sie im Gegensatze gegen manche andere Industriestaaten die deutschen Eisen⸗ und Stahlindustriellen manchmal mit großen Opfern stets aufrecht zu erhalten gesucht haben. Unter Betonung der grundsätzlichen Bedingungen, daß derartige Vergütungen nur von Verbänden an Verbände zu gewähren sind, und daß sie nur eine Bei⸗ hilfe für den exportierenden Fabrikanten sein sollen, hofft die Ver⸗ sammlung, indem sie die bereits ausgesprochene Bereitwilligkeit des Rbeinisch⸗Westfälischen Roheisen⸗Syndikats und des Rheinisch⸗West⸗ fälischen Kohlen⸗Syndikats freudig begrüßt, daß diese beiden Ver⸗ bände, der Halbzeug⸗Verband und etwa in Betracht kommende andere Vereinigungen, nunmehr zur Erreichung des gleichen Ziels eine Organisation auf breiter Grundlage schaffen werden, und wählt zu diesem Zwecke eine Kommission, die mit der Ausführung der weitern Schritte betraut wird.“

Die Düsseldorf⸗Ratinger Röhrenkesselfabrik vorm. Dürr u. Co. in Ratingen beruft auf den 13. November d. J. nach Düsseldorf eine außerordentliche Generalversammlung ein, welcher die Erhöhung des Aktienkapitals um 900 000 mit Dividende⸗ berechtigung vom 1. Januar 1898 ab vorgeschlagen werden soll. Die Erhöhung geschiebt zur Beschaffung weiterer Betriebsmittel.

Der Aufsichtsrath der Hanseatischen Plantagen⸗ Gesellschaft Guatemala⸗Hamburg hat bei reichlichen Ab⸗ schreibungen die Dividende für das mit dem 30. September abge⸗ laufene Geschäftsjahr auf 10 % festgesetzt, gegen 8 % im Jahre 1896 und 7 % im Jahre 1895.

Konigsberg. 19. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig. Roggen matt, pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 128,00. Gerste unverändert, Hafer träge, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 134. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 119,00. Spiritus pr. 100 Liter 100 % loko 44,00 Br., do. pr. Oktober 43,80 Br., do. pr. Nooember⸗März 38,00 Br.

Danzig, 19. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Meizer loko flau, Umsatz 100 t, do. inländ. hochbunt und weiz 180 184, do. inländ. hellbunt 175 178, do. Trans. bochbunt und weiß 147,00, do. hellbunt 140,00, do. Termin zu freiem Verkehr pr. März —,—, do. Transit pr. März —,—, Regulierungspreis zum freien Verkehr —,—. Roggen loko unverändert, inländ. 128,00, do. russischer und polnischer zum Transit 92,00, do. Termin pr. März —,—, do. Termin Transit pr. März —,—, do. Regu⸗ sierungspreis zum freien Verkehr —. Gerste, große (660 700 Gramm) 120 139. Gerste, kleine (625 660 g) 115 118. Hafer, inländischer 133 138. Erbsen, inländische 130. Spiritus loko kontingentiert 62,50, nicht kontingentiert 42,75.

Stettin, 19. Oktober. (W T. B.) Spiritus loko 42,80 bez.

Breslau, 19. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 100,05, Breslauer Diskontobank 117,75, Breslauer Wechslerbank 107,00, Schlesischer Bankverrin 135,90, Breslauer Spritfabrik 143,50, Donnersmarck 156,25, Kattowitzer —,—, Oberschles. Eis. 106,60, Caro Hegenscheidt Akt. 124,00, Oberschles. Koks 164,50, Oberschl. P.⸗Z. 152,25, Opp. Zement 162,75, Giesel Zem. 152,25, L.⸗Ind. Kramsta 145,75, Schles. Zement 207,00, Schles. Zinkh.⸗A. 207,00, Laurahütte 166,30, Bresl. Oelfabr. 100,00, Koks⸗Obligat. 102,30.

Produktenmarkt Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 Verbrauchsabgaben pr. Oktober 62,00 Br., do. 70 Verbrauchs⸗ abgaben pr. Oktober 42,50 Br.

Magdeburg, 19. Oktober. (W. T. B) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 % Rendement 9,25 9,35. Nachprodukte extl. 75 % Rendement 6,90 7,50. Schwach. Brotraffinade I 23,25. Brotraffinade II 23,00. Gem. Raffinade mit Faß —,—. Gem. Melis I mit Faß 22,25. Still. Rohzucker I. Pro⸗ dukt Transito f. a. B. Hamburg pr. Oktober 8,55 bez., 8,57 ½ Br., pr. November 8,52 ½ bez., 8,55 Br., pr. Dezember 8,60 Gd., 8,65 Br., pr. Januar⸗März 8,77 ½ Gd., 8,85 Br., pr. April⸗Mat 8,97 ½ Gd., 9,02 ½ Br. Ruhig.

Frankfurt a. M, 19. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechs. 20,347, Pariser do. 80,75, Wiener do. 169,95, 3 % Reichs⸗A. 96,80, Unif. Egypter 108,10, Italiener 92,40, 3 % port. Anleihe 22,40, 5 % amort. Rum. 101,70, 4 % russische Kons. 103,20, 4 % Russ. 1894 66,10, 4 % Spanier 61,70, Darm⸗ städter 155,30, Deutsche Genossenschafts⸗ Bank 119,00, Diskonto⸗ Kommandit 197,70, Dresdner Bank 155,70, Mitteld. Kredit. 112,20, Nationalb. f. D. 146,00, Oesterr. Kreditakt. 299 ½, Oest.⸗Ung. Bank 807,00, Reichsbank 160,70, Allgem. Elektrizitt 264,70, Schuckert 251,00, Bochum. Gußst. 187,90, Dortm. Union —,—, Harpener Bergw. 185,20, Hibernia 197,40, Laurahütte 167,30, Westeregeln 199,40, Höchster Farbwerke 455,50, Privatdiskont 4 ½. 1

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterreichische Kredit⸗Aktien 298 ½, Franzosen —, Lombarden —, Gotthardbahn 150,30, Deutsche Bantk 201,20, Diskonto⸗Komm. 197,40, Dresdner Bank —,—, Berl. Handelsges. 166,25, Bochumer Gutst. 188,00, Gelsenkirchen —,—,

rpener 184,90, Hibernia —,—, Laurahütte 166,80, Schweizer entralb. 141,00, do. Nordostbahn 113,80, do. Union 78,80, do. Simplonb. 88,90, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 92,40.

Köln, 19. Oktober. (W. T. B.) Rüböl loko 62,00.

Dresden, 19. Oktober. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 95,55, 3 ½ % do. Staatsanl. 100,70, Dresd. Stadtanl. v 93 100,75, Allg. deutsche Kredit 212,00, Dresd. Kreditanstclt 142,50, Dresdner Bank 155,00, Dresdner Bankverein 123,00, Leipziger Bank —,—, Sächs. Bank 128,75, Deutsche Straßenb. 177,50, Dresd. Straßenbahn 225,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 274,00, Dresdner Bau⸗ gesellsch. 230,50. 8

Leipzig, 19. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 95,50, 3 ½ % do. Anleihe 100,50, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 109,60, Mansfelder Kuxe 1015, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 212,25, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 118,00, Leipziger Bankaktien 189,60, Leipziger Fotheten gat⸗ 150,90, Sächsische Bankaktien 128,60, Sächsische oden⸗Kreditanstalt —, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 165,00, Leipziger Kammgarn⸗ spinnerei⸗Aktien 176,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 184,75, Altenburger Aktienbrauerei 242,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Attien 115,25, Große ziger Straßenbahn 239,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 160,00, Thüringische Gasgesellschafts⸗Aktien 210,50, Deutsche Spitzen⸗ fabrik 218,00, Leipziger Elektrizitätswerke 129,25.

Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Oktober 3,22 ½ ℳ, pr. November 3,22 ½ ℳ, pr. Dezember 3,22 ½ ℳ, r. Januar 3,17 ¾ ℳ, pr. Februar 3,17 ½ ℳ, pr. März 3,17 ½ ℳ, pr. pril 3,17 ½ ℳ, pr. Mal 3,15 ℳ, pr. Juni 3,15 ℳ, pr. Juli 2,15 ℳ, August 3,15 pr. September Tendenz:

u

1897.

Bremen, 19. Oktober. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offiztelle der Bremer Petroleum⸗ Börse.) —. Loko 5,00 Br. Schmalz. Se rfest. Wilcox 25 ¼ ₰, Armour shield 25 ½ ₰. Cudahy 27 ₰, Choice Grocery 27 ₰, White label 27 ₰4. Speck. Fest. Short elear middl. loko —. Reis unperändert. Kaffee ruhig. Baum wolle. Ruhig. Upland middl. loko 35 ₰4. Taback. 107 Fässer Kentucky, 392 Seronen Carmen, 14 Packen Salvador.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 164 ¾ Br., 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 100 ½ bez., Bremer Wellkämmerei 275 Br.

Hamburg, 19. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 136,00, Bras. Bk. f. D. 163,75, Lübeck⸗Büchen 166,50, A.⸗C. Guano⸗W. 74,00, Privatdiskont 4 ½, Hamb. Packet 107,00, Nordd. Lloyd 100,00, Trust Dynam. 171,00, 3 % H. Staatsanl. 94,10, 3 ½ % do. Staatsr. 105,40, Vereinsb. 154,00, Hamburger Wechsler⸗ bank 133,00. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 80,50 Br., 80,00 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,20 ½ Br., 20,19 Gd., 20,19 ½ bez, London kurz 20,35 ½ Br., 20,31 ½ Gd., 20,33 ½ bez., Landon Sicht 20,37 Br., 20,33 Gd., 20,35 bez. Amsterdam 3 Monate 167,30 Br., 167,00 Gd., 167,30 bez., Oest. u. Ungar. Bkpi. 3 Monate 168,05 Br., 167,65 Gd., 168,00 bez, Paris Sicht 80,85 Br., 80,65 Gd., 80,79 bez., St. Petersburg 3 Monate 213,50 Br., 213,00 Gd., 213,35 bez., New⸗York Sicht 4,21 Br., 4,19 Gd., 4,20 bez., do. 60 Tage Sicht 4,17 ⅞˖ Br., 4,14 ½ Gd., 4,16 bez.

Getreidemarkt. Weizen loko matter, holsteinischer loko 173 183. Roggen matter, mecklenburger loko 135 —144, russischer loko rahig, 106,00. Mais 92 ½¼. Hafer fest. Gerste still. Rüböl ruhig, loko 60 Br. Spiritus (unverzollt) fest, pr. Oktober⸗Kovember 20 Br. per November⸗Dezember 20 ½ Br., pr. Dezember⸗Januar 20 ½8, pr. Januar⸗Februar 20 ½. Kaffee ruhig. Sack. Petroleum flau. Standard white loko

ρο

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Oktober —, pr. Dezember 33 ¼, per März 33 ¾, pr. Mai 34 ¼. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Ufance frei an Bord Hamburg per Oktober 8,50, pr. November 8,52 ½, pr. Dezember 8,62 ½, pr. Januar 8,72 ½, pr. März 8,87 ½, pr. Mai 9,02 ½. Rubhig.

Wien, 19. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Oesterr. 4 ½ % Papierrente 102,15, Oesterr. Silberrente 102,20, Oesterr. Goldrente 123,30, Oesterr. Kronenrente 101,85, Ungar. Goldrente 121,75, do Kron.⸗A. 99,65, Oesterr. 60 er Loose 143,50, Länderbank 223,75, Oesterr. Kredit 352,50, Unionbank 292,00, Ungar. Kreditb. 386,50, Wiener Bankverein 252,00, Wiener Nordbahn 263,00, Buichtiehrader 566,50, Elbethalbahn 260,00, Ferd. Nordb. 3385, Oesterr. Staatsbahn 334,00, Lemb. Czern. 287,50, Lombarden 83,25, Nordwestbahn 249,00, Pardubitzer 210,25, Alp.⸗Montan 128,80, Amsterdam 99,15, Deutsche Plätze 58,80, Londoner Wechsel 119,67 ½, Pariser Wechsel 47,50, Napoleons 9,52 ½, Marknoten 58,80, Russ. Banknoten 1,27 ¼, Brüxer 282,00, Tramway 427,00.

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 11,76 Gd., 11,78 Br., pr. Frühjahr 11,70 Gd., 11,71 Br. Roggen pr. Herbst 8,93 Gd., 8,95 Br., do. pr. Frühjahr 8,78 Gd., 8,80 Br. Mais pr. September⸗ Oktober 4,99 Gd., 5,01 Br., pr. Mai⸗Juni 5,35 Gd., 5,36 Br. Hafer pr. Herbst 6,40 Gd., 6,42 Br., pr. Frühjahr 6,65 Gd., 6,67 Br.

20. Oktober, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Schwach. Ung. Kredit⸗Aktien 386,00, Oest. Kredit⸗Aktien 351,40, Franzosen 333,40, Lombarden 83,00, Elbethalbahn 259,50, Oester⸗ reichische Papierrente 102,15, 4 % Ungarische Goldrente 121,75, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —,—, Ungarische Kronen⸗Anl. 99,65, Marknoten 58,80, Bankverein 252,00, Länderbank 222,75, Busch⸗ tiehrader Litt. B.-Akt. 565,50 Türk. Loose 61,00, Brüxer —,—, Wiener Tramway 420, Alpine Montan 127,80.

Pest, 19. Oktober. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko flau, pr. Oktober 11,98 Gd., 12,00 Br., pr. Frühjahr 11,71 Gd., 11,72 Br. Roggen pr. Herbst 8,62 Gd., 8,64 Br., pr. Frühjahr 8,40 Gd., 8,45 Br. Hafer pr. Herbst 6,06 Gd., 6,08 Br., pr. Frühjahr 6,30 Gd., 6,32 Br. Mais pr. Oktober 4,45 Gd., 4,50 Br., pr. Mai⸗Juni 5,11 Gd., 5,12 Br. Kohlraps —.

London, 19. Oktober. (W T. B.) Schluß⸗Kurse. Engl. 2 ¾8 % Kons. 111¹3⁄1*, Preuß. 4 % Kons. —, Ital. 5 % Rente 92 ½, 4 % 89 er Russ. 2. S. 104, Konvert. Türk. 22, 4 % Spanier 61 ½, 3 ½ % Egypter 102 ¼, 4 % unif. do. 108, 4 ¼ % Trib. Anl. 107, 6 % konsf. Mex. 94, Neue 93er Mex. 92, Ottomanbank 13 ⅛½, De Beers neue 28 ½, Rio Tinto neue 24 ⅞, 3 ½ % Rupees 63 ½, 6 % fund. Arg. A. 86 ½, 5 % Arg. Goldanl. 89 ¼, 4 ½ % äuß. Arg. 60, 3 % Reichs⸗Anl. 95 †, Brasil. 89er Anl. 62 ½, Platzdiskont 2 %, Silber 27 ⁄16, 5 % Chinesen 99 ½. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,59, Wien 12,12, Paris 25,35, St. Petersburg 251/18.

Aus der Bank flossen 135 000 Pfd. Sterl.

96 % Javazucker 10 ruhig, Rüben⸗Robzucker loco 8 ½ ruhig. Chile⸗Kupfer 485⁄16, pr. 3 Monat 489/18.

Der „Times“ wird aus Melbourne von gestern gemeldet, man schätze das gesammte Minderergebniß der australischen Woll⸗ schur auf 175 000 Ballen.

Liverpool, 19. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Ruhig. Amerikaner und Pernam 1⁄16, Bhownuggar und Oomra 8. niedriger. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig. Oktober⸗November 321 634 Käuferpreis, November⸗Dezember 321⁄64— 32 ⁄¹14 do., Dezember⸗ Januar 321⁄24 do., Januar⸗Februar 321314 do., Februar⸗März 321/684— 32⁄134 do., März⸗Aprnil 322⁄14 32/64 Verkäuferpreis, April⸗Mai 5 28 dacaefesees Mai⸗Juni 4 do., Juni⸗Juli 32 ⁄4 do.,

uli⸗August 32²6⁄44 d. do.

E Weizen 1 d., Mais †¼ d. niedriger, Mehl geschäftslos, Preise unverändert.

Manchester, 19. Oktober. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 ⅞, 30r Water Taylor 6 ⅛, 20r Water Leigh 5 ¼, 30r Water Clayton 6 †, 32r Mock Brooke 6 %⅜, 40r Mapoll 6 ⅛, 40r Medio Wilkinson 7 ½, 32r Warpcops Lees 6 ⅛, 36r Warpcops Rowland 6 ¾, 36r Warpcops Wellington 7, 40r Double Weston 8, 60r Double courante Qualität 10 ½, 32“ 116 vards 16 % 16 grey Printers aus 321/46 r 150. Stetig.

Glasgow, 19. Oktober. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 44 sh. 11 d. Stetig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 44 fb. 11 ½ d. Warrants Middlesborough III 42 fh. 3 d.

b.ggn, 19. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen

sh. höher. 1 Paris, 19. Oktober. (W. T. B.) Die Börse war an⸗ haltend still; die Kurse waren bewegungslos; Rente ziemlich fest auf fälatn befriedigenden Geldstand; Italiener leicht abgeschwächt. Minen schwächer.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 103,07, 5 % Ftalienis Rente 93,47, 3 % Portugiesische Rente 21,70, Portugiesische Taback⸗ Obl. 479,00, 4 % Russen 1889 —,—, 4 % Russen 1894 66,15, A2 Russ. A. 100,50, 3 % Russen 96 94,70, 4 % span. äußere Anl. 61 ⅜, Oesterreichische Staatsbahn 721,00, Banque de France —, B. de Paris 852,00, B. Ottomane 600,00, Créd. Lyonn. 772,00, Debeers 724,00, Lagl. Estat. 103,00, Rio.Tinto⸗A. neue 627,9.

2.

Robinson⸗A. 197,50, Suezkanal⸗A. 3196, Privatdiskont —, Amst. k. 206,62, Wchs. dtsch. Pl. 122 ⅜, Wchs. a. Italien 5 ½, Wch