p Nove
London k. 25,16 ½, Chéqu. a. London 25,18 ½, do. Madrid k. 376,40,
do. Wien k. 208,25, Huanchaca 43,00. Getreidemarkt.
Februar 61,05, pr. Januar⸗April 60,25.
pr. November⸗Dezember 39, pr. Januar⸗April 39 ¼.
Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 26 à 26 ¼. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, pro 100 kg, pr. Oktober 27 ⅛, pr. November
27 ⅝, pr. Oktober⸗Januar 27 ⅛, pr. Januar⸗April 28 ¾. St. Petersburg, 19.
von 1894 6. Serie 155, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 149 ½, do. 3 % Gold⸗Anleihe von 1894 139 ½, do.é 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 287, do. 5 % do. von 1866 246, do. 5 % Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose 204, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 156 ¼, St. Petersburger Privat⸗Handelsbank I. Em. 465, do. Diskontobank 647, ür auswärtigen
ndel 403, Warschauer Kommerzbauk 470, Ges. für elektr. Be⸗ Rogen loko 6,40.
do. Internat. Handelsb. I. Em. 557, Russ. Bank f
euchtung 638. Produktenmarkt. Weizen loko 11,25. Hafer loko 4,10. Leinsaat loko 11,25. —, pr. September —. — 20. Oktober. (W. T. B.)
in den Mailand, 19. Oktober. (W. T. B.)
1 237 726) Fr. Amsterdam, 19. Oktober. (W. T. B.) 94 er Russen (6. Em.) 100 ½, 4 % Russen v. 1894
Anl. 99 ⅛, 5 % Transv.⸗Obl. 1891 er —, 6 % konv. 8 Marknoten 59,25, Russ. Zollkupons 191 ½, Wechsel auf London 12,05. Weizen auf Termine behauptet, pr.
Getreidemarkt.
November 218,00, pr. März 213,00, pr. Mai —,—. - —, do. auf Termine behauptet, pr. Oktober 124, pr. März 127,
DOeffentlicher Anzeiger.
.Untersuchungs⸗Sachen.
.Aufgebote, u. dergl.
. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Schluß.) Weizen matt, pr. Oktober 29,00, moer 28,85, pr. November⸗Februar 28,65, pr. Januar⸗April 28,35. Roggen ruhig, pr. Oktober 17,75, pr. Januar⸗April 17,85. Mehl fallend, pr. Oktober 62,10, pr. November 61,85, pr. . Rüböl ruhig, pr. Ok⸗ tober 58 ½, pr. Rovember 58 ½, pr. November⸗Dezember 58 ½, pr. Ja⸗ nuar⸗April 59 ½. Spiritus ruhig, pr. Oktober 40, pr. November 39‧¼,
Oktober. (W. T. B.) Wechsel a. London (3 Monate) 93,50, do. Berlin do. 45,80, Chéques auf Berlin 46,27 ½,
Wechsel Paris do. 37,20, Privatdiskont 5, Russ. 4 % Staatsrente 98 ⅛. 1 8 .4⁰ . 89 1. Serie 153, do. 4 % Gold⸗Anleihe New⸗York, 19. Oktober. (W. T. B.) Die Börse eröffnete E“ Go⸗ 6 recht fest; im weiteren Verlauf des Verkehrs wurde die Spekulation
lustlos und die Kurse gaben nach; später trat eine Erholung ein und der Schluß blieb fest. Der Umsatz in Aktien betrug 291 000 Stück. Weizen eröffnete infolge weichender Kabelberichte in träger Haltung. Im weiteren Verlauf des Geschäfts trat auf Deckungen der Baissiers und geringe Ankünfte sowie auf Nachrichten aus Liverpool B“ des Auslandes eine Erholung der Preise ein.
— Mais fiel während des ganzen Börsenverlaufs infolge matter
Auslandsnachrichten und allgemeiner Liquidation. pd. „H. H. Meier’“, n. New⸗York best, 18. Okt. Nm. Lizard passiert. „Preußen“ 18. Okt. Nm. Reise v. Port Said n. Colombo fortges. Nm. a. d. Weser angek. „Aachen“, v. La Plata kommend, 19. Okt. Nm. Vlissingen passiert. „Dresden“, v. Baltimore kommend, 19. Okt. Nachts Dover passiert. „Mainz“, n. Brasilien best., 19. Okt. Vm. in Oporto angek. „Stuttgart“, v. New⸗York kommend, 19. Okt. Mrgs. Dover passiert. 19. Okt. Mrgs. Reise v. Southampton n. Antwerpen fortges. „Kaiser Wilhelm der Große“ 19. Oktober Vm. in New⸗York angek. „Bayern“ 19. Okt. Vm. Reise v. Genua n. Neavpel fortgesetzt. „Trave“, v. New⸗York kommend, 20. Okt. Morgens Hurst Castle passiert. 19. Okt. Las Palmas passiert. „Lahn“ 19. Okt. Morgens von New⸗York n. Bremen abgeg. „Dresden“ 19. Okt. v. Baltimere in Bremerhaven eingetr. in Bremerhaven eingetroffen.
Hamburg, 19. Oktober. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. PD. „Palatia“ hat heute Nachmittag Lizard passiert.
London, 19. Oktober. (W. T. B.) Castle⸗Linie. Dampfer
Weizen per Oktober 94 ¾, do. per November 94 ½, do. per Dezember E. Castle“ ist auf der Ausreise gestern in Delagoa⸗ 94 ½, do. per Mai 92, Getreidefracht nach Liverpool 4 ½, Kaffee fair
Hanf loko —.
Der Finanz⸗Minister hat eine Verordnung über die Dauer und die Vertheilung der Arbeitszeit Fabriken und sonstigen industriellen Anstalten erlassen und den Fabrik⸗Inspektoren hierauf bezügliche Anweisungen ertheilt. Italien. 5 % Rente 98,15, Mittelmeerbahn 522,00, Méridionaux 714,00, Wechsel auf Paris 105,45, Wechsel auf Berlin 130,45, Banca d'Italia 800. Zürich, 20. Oktober. (W. T. B.) Die Betriebs⸗Einnahmen der Schweizerischen Nordostbahn betrugen im Sept. 1897 für den Personenverkehr 989 000 (im Sept. 1896 nach vorläufiger Feststellung 964 000, nach endgültiger Feststellung 979 042) Fr., für den Güterverkehr 1 334 000 (im Sept. 1896 vorläufig 1 248 000, endgültig 1 280 447) Fr., verschiedene Einnahmen 89 000 (im Sept. 1896 vorläufig 86 000, endgültig 91 870) Fr., zusammen 2 412 000 (im Sept. 1896 vorläufig 2 298 000, endgültig 2 351 359) Fr. Die Betriebs⸗Ausgaben betrugen 1 329 000 (im Sept. 1896 vorläufig 1 119 000, endgültig 1 113 633) Fr. Demnach Ueberschuß im Sept. 1897 1 083 000 (im Sept. 1896 vorläufig 1 179 000, endgültig
pr. Mai 126,00. Rüböl loco —, do. pr. Mai —.
Antwerpen, 19. Oktober.
Petroleum.
pr. November⸗ 15 bez. l. Br., pr.
und Käufe für
Talg loko für andere Sicher Cable Transfers 4,85,
Waarenbericht.
zember 30 . per Mai 34: ¼,
Schluß⸗Kurse. 63, 3 % holl. Transvaal —,
orwoche.
Java⸗Kaffee good ordinary 45. — Bancazinn 37. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen weichend. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste behauptet. (Schlußbericht.) ver Rnhieee Bert per Oltoher d. Margarine eoh 15 Br. Ruhig. — malz ver Oktober 56, Margarine ruhig. . E 20. Oktober. (W. T. B.) Die Betriebs⸗ Einnahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 40. Woche 1897: I. Stammnetz: Haidar⸗Pascha — Angora 578 km vom 1. Oktober bis 7. Okt. 1897 169311 (+ 49473) Fr.; vom 1. Januar bis 7. Okt. 1897 4504 283 (+ 1 973 098) Fr. II. Ergänzungsnetz: Eskischehir — Konia 445 km vom 1. bis 7. Oktober 189 vom 1. Januar bis 7. Oktober 1897 1 844 606 (+ 1 337 176) Fr. Militär⸗Kredite sind nicht einbegriffen.
Schlnß ale Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 2 ½, do. eiten 3, Wechsel auf. London (60 Tage) 4,82, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ⅛, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ½, Atchison Topeka & Santa Fé Aktien 14, Canadian Pacific Aktien 82, Zentral Pacific Aktien 17, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 94 ⅞½. Denver & Rio Grande 47 ⅛, Illinois⸗Zentral Aktien 104, Lake Shore Shares 171 ½¼, Louis⸗ ville & Nashville Aktien 58 ¼, New⸗York Lake Erie Shares 16 ½, New⸗York Zentralbahn 109 ⅞. Northern Pacifie Preferred (neue Emiss.) 53, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 43 ½ hiladelphia and Reading First Preferred 51 ½, Union Pacific Aktien 1 ¼, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 127, Silber Com⸗ mercial Bars 58 ¼¾. Tendenz für Geld: Leicht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 6 1⁄18, do. für Lieferung pr. Januar 6,15, do. do. pr. Februar 6,19, do. in New⸗Orleans 5 ⅞, Petroleum Stand. white in New⸗York 5,40, do. do. in Philadelphia 5,35, do. Refined (in Cases) 5,95. do. Pipe line Certificat. pr. November 65, Schmalz Western steam 4,62 ½, do. Rohe & Brothers 5,10, Mais per Oktober —, do. per De⸗ Rother Winterweizen loko 98 ⅞,
Rio Nr. 7 7, do. Rio Nr. 7. per 1 Januar 6,30, Mehl, Spring⸗Wheat elears 4,10, Zucker 3 5⁄16, Zinn 13,80, Kupfer 11,25. — Nachbörse: Weizen ½† c. niedriger.
Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Roggen loko “ betrug 8 630 510 Dollars, gegen 6 474 588 Dollars in der
do. pr. November⸗Dezember —,
Raffiniertes Type weiß loko Br., pr. November⸗Dezember
Exportnachfrage. Weizen pr.
78 597 (+ 52 132) Fr.;
storben.
London 715/32.
Preferred
ai und D. November 5,65, do. do. per
Die Weizen⸗Verschiffungen der atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten betrugen nach Groß⸗ britannien 319 000, do. nach Frankreich 42 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 41 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Groß⸗ britannien 66 00)0, do. nach anderen Häfen des Kontinents 5000 Ortz.
Chicago, 19. Oktober. (W. T. B.) Weizen schwächte sich nach Eröffnung, entsprechend der Mattigkeit in Liverpool, etwas ab, erholte sich aber später auf Deckungen der Baissiers und Berichte aus Argentinien über Ernteschäden sowie infolge abnehmender Ankünfte im Nordwesten. — Mais durchweg fallend infolge ungenügender
Oktober 90 ½, do. pr. Dezbr. 90 ⅞. Mais pr. Oktober 24 ½. Schmalz pr. Oktober 4,30, do. pr. Dezbr. 4,32. Speck short clear 4,87 ½. Pork pr. Oktober 7,70.
Der Vorsitzende der Pullman⸗Schlafwagen⸗Gesellschaft Georges M. Pullman ist heute plötzlich an einem Herzleiden ge⸗
Rio de Janeiro, 19. Oktober. (W. T. B.)
etten Woche von den
Wechsel auf
Buenos Aires, 19. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 185,60. Einer Meldung des „R. B.“ zufolge soll die Regierung eine Erhöhung der Zucker⸗Ausfuhrprämien beabsichtige 8
Verkehrs⸗Anstalten.
Bremen, 20. Oktober. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd.
„Heimburg“, v. Brasilien kommend, 18. Okt.
„Prinz Heinrich“
„Coblenz“, v. Brasilien kommend,
„Stuttgart“ 20. Okt. v. New⸗. York
„Dunvegan Castle“ auf der Ausreise heute in Kapstadt angekommen. 8
Union⸗Linie. Dampfer „Athenian“ ist am 19. Oktober auf der Ausreise auf den Canarischen Inseln abgegangen.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von 9. ZEE“
10. Verschiedene
echtsanwälten.
se ekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[44861] Steckbriefs⸗Erneuerung.
Der in den Akten J. IV. B. 466. 97 hinter dem Bauunternehmer Wilhelm Ohrt wegen Konkurs⸗ verbrechens am 5. Juli 1897 erlassene Steckbrief
ird erneuert.
Berlin, den 16. Oktober 1897.
gen
und dergl.
[44797] Zwangsversteigerung. 3
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 100 Nr. 3987 auf den Namen des Maurermeisters Ernst Wendt zu Deutsch⸗Wilmers⸗ dorf eingetragene, in der Straße 32 a., nach dem Kataster DOudenarderstraße, angeblich Nr. 44 be⸗ legene Grundstück am 13. Dezember 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß,
lügel C., Zimmer 36, versteigert werden. Das
rundstück ist mit 3,51 ℳ Reinertrag und einer Fläche von 7,45 a nur zur Grundsteuer ver⸗ anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 13. Dezember 1897, Nach⸗ mittags 12 ¼ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 96. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.
Berlin, den 11. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.
[44796] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 175 Nr. 7458 auf den Namen des Maurermeisters Julius Schwarz hier eingetragene, in der Usedomstraße 22, Ecke der Jasmunderstraße, belegene Grundstück am 15. Dezember 1897, Vormittags 10 ½¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 12 a 52 qm mit 21 630 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 15. Dezember 189 7, Nachmittags 12 ¼¾ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 90. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur
insicht aus.
Berlin, den 11. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.
[44799] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 62 Nr. 3192 auf den Namen des Kaufmanns Louis Sanne zu Berlin eingetragene, in der Stralsunder Straße Nr. 8 belegene Grundstück am 15. De⸗ zember 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 12 a 82 qm mit 13 910 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die
1897, Nachmittags 12 ½ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 63/97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 13. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.
[44798] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 20 Nr. 1487 auf den Namen des Rentiers Julius Gruen zu Groß⸗Lichterfelde eingetragene, zu Berlin, Lands⸗ bergerstraße Nr. 59 und Georgenkirchplatz Nr. 1/2 belegene Grundstück am 14. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 1 a 93 qm mit 10 490 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 17. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 75. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus. Berlin, den 13. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.
[44802] 8
In Sachen des Pferdehändlers Hugo Ehrke zu Sangerhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Usbeck in Nordhausen, Klägers, gegen den Fuhr⸗ mann August Staats zu Bad Harzburg, Beklagten, wegen Wechselforderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen, an der Crodostraße hierselbst zwischen Heinrich Wäterling und Franz Staats belegenen Grundfläche zu 5 a 42 qam, zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 9. Oktober d. J. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Montag, den 24. Ja⸗ nuar 1898, Morgens 10 Uhr, vor Herzog⸗ lichem Amtsgerichte Harzburg angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben. v“
Harzburg, den 9. Oktober 1897.
Herzogliches Amtsgericht.
Germer. [44801]
In Sachen des Fabrikbesitzers Franz Eduard Mcyer zu Braunschweig, Klägers, wider den Bäcker⸗ meister Fr. Schrader, hier, Beklagten, wegen Wechselforderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten ge⸗ hörigen, vom Garten der Villa L22 No. ass. 182 abgetrennte, zwischen adau und Heriog Wilbelmstraße hier belegene Grundfläche zu 19 qm nebst der darauf errichteten Verkaufshalle Nr. 16 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 27. September 1897 verfügt, auch die Ein⸗ tragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 27. September 1897 erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung unter Abkürzung der Frist auf Freitag, den 31. Dezember 1897, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Harzburg angesetzt, in welchem die Höotbekg äubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Harzburg, den 27. September 1897.
Herzogliches Amtsgericht.
1“““ 8 Germer.
Ertheilung des Zuschlags wird am 15. Dezember
[44800] 8
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des Pamperin'schen Hauses Nr. 174 an der Teichstraße zu Hagenow, ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Donnerstag, den 4. November 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 25. Ok⸗ tober 1897 an zur Einsicht der Betheiligten auf der hiesigen Gerichtsschreiberei niedergelegt sein.
Hagenow, den 12. Oktober 1897.
Großherzogl. Meckl.⸗Schw. Amtsgericht.
[45005]
In der Zwangsvollstreckungssache
1) des Kaufmanns Ferdinand Mevyer hier, 8
2) der Ehefrau des Fabrikanten Albert Natalis, Marie, geb. Meyer, hier,
3) der Ehefrau des Staatsraths Dr. med. Eber⸗ mann, Helene, geb. Meyer, zu St. Petersburg,
Kläger, wider den Architekten Ad. Reiners hier, Beklagten, wegen Hypothekzinsen, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter An⸗ güe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermei⸗ dung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Er⸗ klärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Ver⸗ theilung der Kaufgelder wird Termin auf den 16. November 1897, Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte — Zimmer Nr. 39 — anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. 8
Braunschweig, den 8. Oktober 1897
SHerzogliches Amtsgericht. IX
A. Stünkel.
8
[44810] Aufgebot. 1 —
Der Königlich Preußische Justiz⸗Fis us, vertreten durch den Ober⸗Staatsanwalt zu Naumburg a. S. hat beantragt:
Die von dem verstorbenen Gerichtsvollzieher Pallmer zu Weißenfels für sein Amt bei der Justiz⸗ Hauptkasse zu Naumburg niedergelegte Dienstkaution von sechshundert — 600 — Mark, bestehend aus den Preußischen 4 % auf 3 ½ % abgestempelten kon⸗ solidierten Staats⸗Anleihescheinen de 1885 Litt. E. Nr. 1 087 983 à 300 ℳ und Litt. H. Nr. 161 914 und 161 915 à 150 ℳ zum Zwecke der Rückgabe aufzubieten. Alle uanbekannten Gläubiger, welche Ansprüche oder Rechte an die Kaution geltend machen, werden deshalb aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 14. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 32, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die Kaution zurückgegeben werden wird.
Weißenfels, den 11. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
[44818] Aufgebot. 8 Der Inhaber der Depotscheine der Westpreuß. Landschaftlichen Darlehnskasse in Danzig: 1) Litt. A Nr. 1873 über folgende von Herrn Paul Jantzen, London, für Frau Louise Drewke, geb. Jantzen, Troop W.⸗Pr., übergebenen Börsenpapiere: ℳ 900 (Neunhundert) Westpreuß. 3 ½ % I. Pfand⸗ brief, zinsbar ab 1. Januar 1895,
ℳ 13 300 (Dreizehntausend dreihundert) West⸗ preuß. 3 ½ % II. neue Pfandbrief, zinsbar ab 1. Ja⸗ nuar 1895,
ℳ 300 (Dreihundert) Pomm. 3 ½ Pfandbrief,
zinsbar ab 1. Januar 1895,
Fl. 2000 (Zweitaunsend) Ungar. 4 % Goldrente, zinsbar ab 1. Januar 1895,
ℳ 1000 (Tausend) Moscau⸗Rjäsan 4 % Eb.⸗ Obg., zinsbar ab 1. Februar 1895,
Ro. 1375 (Tausend dreihundert fünf und siebenzig) Russ. 4 % II. Konsols, zinsbar ab 1. April 1895,
ℳ 600 (Sechshundert) Köln⸗Mindener 3 ½ % Präm.⸗Anl., zinsbar ab 1. April 1895,
Fl. 1000 (Tausend) Oesterr. 4 ½6 % Silberrente zinsbar ab 1. Oktober 1895,
ausgestellt am 2. Mai 1895,
2) Litt. B. Nr. 342 über ein von der Frau Louise Drewke, geb. Jantzen, Troop W. Pr., übergebenes Packet (geschlossenes und beschnürtes Hanfkuvert mit 2 Siegelabdrücken: A. F. Jantzen, und der Aufschrift: „Eigenthum der Frau Louise Drewke, geb. Jantzen, zu Troop W.⸗Pr. versehen) unbekannten Inhalts,
wird auf den Antrag der genannten Niederleger, vertreten durch Rechtsanwalt Wessel hier, aufgefordert, spätestens ii dem auf den 3. Februar 1898, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 42, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Danzig, den 13. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht. XI. unckel. [44817] Alufgebot. 8
Der Handarbeiter Karl Brehme in Bennungen hat das Aufgebot des angeblich verloren 8. angenen Sparkassenbuchs der Fürstlich Stolberg⸗ Fhlasschen Spar⸗ und Vorschußkasse zu Roßla Nr. 7186 über 670,91 ℳ, ausgestellt für ihn, beantragt. Der In⸗ haber des Buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. 8 8
Roßla, den 11. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht.
[44819] Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Spar⸗ kasse I Nr. 51 891 über 114 ℳ 70 ₰, auesgefertigt für das Fräulein Anna Bartel, ist angeblich ver⸗ loren gegangen und soll auf Antrag der Eigen⸗ thümer räulein Anna Bartel zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 24. Mai 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 62) seine Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärumg desselben erfolgen wird
Königsberg, am 13. Dktober 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8
[41498]
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse hier⸗ selbst Nr. 54 418 über 97,52 ℳ ausgefertigt für den Arbeiter August Fricke zu Liegnitz, ist angeblich ver⸗ brannt und soll auf Antrag des Inhabers zum Z der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt wer Es wird daher der etwaige Inhaber des Buchs auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 19. April 1898, Vormittags 10 Uhr, dem unkerzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird⸗
Liegnitz, den 21. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
44812]
8
Das Königl. Amtsgericht München I. Abth. A. f. Z⸗S. hat unterm 14. ds. Mts. folgendes Auf⸗ gebot erlassen: 16
Inhaltlich des diesgerichtlichen Grundbuches für das Hacker⸗Viertel Bd. I. S. 787 sind auf dem An⸗ wesen Hs. Nr. 49 an der Sendlingerstraße dahier des Schuhmachermeisters Paver Stocker dahier und des Privatiers Michael Springer in Landshut ein Gulden dreißig Kreuzer Gilt, zahlbar jährlich zu
fingsten, um dreißig Gulden Kapital an den Bäcker Leonhard Auchter laut Hauptbriefs vom 4. Juni 1556 (auf 50 Fl. lautend, wovon aber 20 Fl. bezahlt wurden) und zwei Transportbriefen, der letztere der⸗ selben vom 7. August 1557, eingetragen. Auf An⸗ trag des Schuhmachermeisters aver Stocker dahier und des Privatiers Michael Springer in Landshut ergeht die Aufforderung, an diejenigen, welche auf die bezeichnete Eweggilt, deren nunmehriger Inhaber nicht ermittelt werden konnte, Anspruch erheben zu können glauben, ihre Rechte längstens im Aufgebots⸗ termin vom Samstag, den 7. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 16 des Justizpalastes anzumelden, widrigenfalls die Forderung für “ erklärt und im Grundbuche gelöscht würde.
München, 15. Oktober 1897.
Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Döttl.
Bekanntmachung.
Der Büdner Hermann Lehnshack zu Liepe a. O. hat das Aufgebot der angeblich getilgten, im Grund⸗ buche von Liepe Band I Blatt Nr. 51 in Abthei⸗ lung III Nr. 11 für Martin Wilhelm Ferdinand Lehnshack aus dem Erbrezeß vom 11. Januar 1856 eingetragenen Post von 63,10 ℳ behufs deren Löschung beantragt. Die Rechtsnachfolger des Hypotheken⸗ gläubigers werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post spätestens im Aufgebotstermin, am 26. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotene Post ausgeschlossen werden und die Post im Grundbuche gelöscht wird.
Oderberg i. M., den 16. Oktober 18. Königliches Amtsgericht.
Der am 26. August 1824 zu Rostock geborene Matrose August Ludwig Heinrich Burmeister, welcher im Jahre 1849 von hier nach Hamburg und von dort zur See gegangen ist, hat seitdem keine Nachricht hierher gelangen lassen und ist verschollen. Der am 25. Oktober 1826 zu Rostock geborene Matrose Carl Matthias Burmeister soll nach An⸗ gabe seiner Verwandten im Januar 1853 auf der Reise von Buenos Aires nach New⸗York an Bord des amerikanischen Schiffes „Maryland“ am gelben Fieber gestorben sein; es ist jedoch nicht gelungen, den Beweis der Wahrheit dieses Gerüchtes zu er⸗ bringen. Auf Antrag des Abwesenheitskurators werden die vorgenannten Personen hierdurch auf⸗ gefordert, binnen 6 Monaten sich beim unter⸗ zeichneten Gerichte persönlich zu melden oder sonst laubhafte Kunde über ihr Leben und ibren Aufent⸗ alt hierher gelangen zu lassen, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen und über ihr Vermögen den Rechten gemäß verfahren wird. Gleichzeitig ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der vorgenannten Verschollenen zur ertheilen vermögen, die Aufforderung, innerhalb der gleichen Frist dem unterzeichneten Gerichte Anzeige zu machen.
Gegeben im Waisengerichte. Rostock, den 14. Ok⸗ tober 1897.
H. Kammann, W.⸗G.⸗Rgstr.
[44815]
Der Vormund des am 3. Dezember 1826 zu — geborenen und bescheinigtermaßen seit langen
ahren von dort mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Joseph Ratsch hat dessen Todeserklärung beantragt. Der genannte Joseph Ratsch wird des⸗ halb aufgefordert, spätestens im Termine den 31. März 1898, Morgens 10 Uhr, sich selbst oder durch einen Bevollmächtigten zu melden, derselbe für todt erklärt werden wird. — PF. 4/97. 8
Rotenburg a. F., am 14. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III
[44832] Der am 10. November 1826 zu Rostock geborene Matrose Johann Friedrich Jacob Jürß, welcher im Jahre 1848 nach Amerika auswanderte, hat zuletzt im Jahre 1855 aus Californien hierher eschrieben und ist seitdem verschollen. Auf Antrag seines Abwesenheits⸗Kurators wird der Genannte hierdurch aufgefordert, binnen sechs Monaten beim unterzeichneten Gerichte sich persönlich zu melden oder glaubhafte Kunde über sein Leben und seinen Aufenthalt hierher gelangen zu lassen, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen und über sein Vermögen den Rechten gewäß verfügt werden wird. Zugleich ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der vorgenannten Person zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, binnen der Tan Frist dem Waisengerichte Anzeige zu machen. Rostock, den
Gegeben im Weaisengerichte. H. Kammann, W.⸗G.⸗Rgstr. 8
14. Oktober 1897. [44809] Aufgebot.
Auf Antrag der Wittwe Wilhelmine Wenzel, ge⸗ borenen Sprengel, zu Neustadt W.⸗Pr. wird deren am 15. November 1839 in 8 geborener und seit dem Jahre 1887 verschollener Bruder, Sattler Rudolf Wilhelm Sprengel, der sich zuletzt, soweit bekannt, in Shawano — nordamerik. Staat Wis⸗ konsin — aufgehalten hat, aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte am 1. September 1898, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer 3, anstehenden Aufgebots⸗ termine sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Neustadt W.⸗Pr., den 9. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht.
[44811] Bekanntmachung. 8 Auf Antrag des Stellenbesitzers August Wolf in Fohten, als Pflegers des verschollenen Tischlers ohann Gottlieb Renner aus Zobten, wird letzterer, geboren den 6. Juni 1810 zu Zobten als Sohn des Inwohners Johann Gottfried Renner und dessen hefrau Maria Rosina, geb. Warmer, und zulett daselbst wohnhaft gewesen, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. September 1898, Vor⸗
mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anstehenden Termin schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt er⸗ klärt werden wird. Löwenberg i. Schl., den 16. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.
[44813] Beschluß.
In dem Verfahren, betreffend die Todeserklärung des Johann Wilbelm Wagner aus Burtschütz, wird der irrthümlich auf Sonntag, den 8. Mai, an⸗ beraumte Termin aufgehoben und auf den 9. Mai 2 Vormittags 11 ¾ Uhr, Zimmer Nr. 5, verlegt.
Zeitz, den 13. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht. 8 Rittler. [44455] Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Justiz⸗Raths Naschinski zu Posen, werden die Erben des am 10. November 1896 in der Irrenanstalt zu Owinsk verstorbenen, am 1. November 1835 in Posen ge⸗ borenen früheren Boten Stanislaus Lebiedzinski aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 17. September 1898, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 36, sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erb⸗ schaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungs⸗ legung, noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur des noch Vorhandenen würde fordern
ürfen.
Posen, den 13. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
[44814] Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechts⸗ anwalts Johann Motty in Grätz, werden die unbe⸗ kannten Rechtsnachfolger des am 24. Januar 1891 zu Gnin in einem Alter von sechs und siebenzig Jahren verstorbenen, angeblich zu Wielle geborenen Wirthschafts⸗Inspektors Johann Draek aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine am 3. Ok⸗ tober 1898, Vormittags 9 Utr, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf den etwa 70 ℳ betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen werden wird. Bemerkt wird, daß der Name Drziek nicht der richtige Name des Ver⸗ storbenen sein soll. Es besteht die Vermuthung, daß der Verstorbene mit einem Rittergutsbesitzer von Wilkonski identisch ist, welcher im Jahre 1848 unter dem Namen und mit den Papieren des Jo⸗ hann Dratek flüchtig geworden sein soll.
Grätz, den 11. Oktober 1897. 8
Königliches Amtsgericht.
[44835] Bekanntmachug. Auf Antrag des Gemeinde⸗Vorstehers Franz Waida zu Neudorf, des Pflegers der unbekannten Erben der am 27. August 1869 verstorbenen ver⸗ wittweten Einliegerfrau Katharina Broda, geborene Labryga, aus Neudorf, werden die unbekannten Erben der letzteren aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 27. September 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 23, zu melden, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erb⸗ schaftsbesitzers anznerkennen schuldig, weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen würde fordern vürfen. 6 F. 6/97. Kattowitz, den 12. Oktober 1897. Königliches Amtsgerich
[44795] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 3. August 1897 zu Berlin verstorbene Tischler Johann Ezuard Knoepfke und seine Ehe⸗ frau Luise Wilhelmine Albertine, geb. Rüdiger, haben in ihrem am 21. September 1897 eröffneten Testamente vom 29. Junt 1897 ihre beiderseitigen nächsten erbberechtigten Verwandten bedacht.
Berlin, den 12. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95
[44847] Durch Urtheil vom 9. Oktober 1897 ist der Schlosser Heinrich Julius Jacobs, geboren am
2. April 1861 zu Linden, für todt erklärt. Etwaige
Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte des Jacobs werden hierdurch nochmals aufgefordert, ihre Ansprüche bei Gericht anzumelden, widrigenfalls bei der Ueber⸗ weisung des Vermögens des Jacobs auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Hannover, den 9. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. 4 B.
[44848 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot des erblosen Nachlasses der unverehelichten Röschen Prinz aus Samter, hat auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalt Gladysz zu Samter, das Königliche Amtsgericht in Samter durch den Amtsgerichts⸗Rath Knappe für Recht erkannt:
Die unbekannten Erben der am 4. Januar 1895 zu Samter ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung verstorbenen unverehelichten Röschen Prinz aus Samter werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den Nachlaß der vorbezeichneten Röschen Prinz ausgeschlossen. Die Kosten des Auf⸗ werden dem Antragsteller zur Last gelegt.
urtheils, welches zu den im Aufgebot vom 25. No⸗ vember 1896 zusammengefaßten Anträgen bereits ergangen ist und noch zu ergehen hat.
1II. Das Auesschlußurtheil ist seinem wesentlichen Inhalt nach durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger bekannt zu geben.
Dies wird hiemit veröffentlicht.
Nürnberg, den 15. Oktober 1897.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts
(L. S.) Hacker, Kgl. Ober⸗Sekretär. [44846]
„Durch Urtheil vom 11. Oktober 1897 sind alle diejenigen, welche Eigenthums⸗, Näher⸗, Lehns⸗, Pfand⸗ oder andere dingliche Rechte, Servituten oder Realberechtigungen an dem im Grundbuch von Linden Band 28 Blatt 1100 auf den Namen der Realgemeinde Linden eingetragenen Grundstück, die „Lehmkuhle“, auch „Flachsrotteplatz“ genannt, zu haben vermeinen, mit Ausnahme der Mitglieder der Realgemeinde Linden, im Verhältnisse zum n⸗uen Erwerber dieser ihrer Rechte für verlustig erklärt.
Hannover, 11. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht. 4 B.
[44807] Bekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Neumittelwalde vom 12. Oktober 1897 ist dahin erkannt worden: Die Hypothekeninstrumente über die auf Rippin⸗ Ellguth Nr. 19: 11 I 1 1 den Kaufmann oritz Titze in Pol. Wartenberg eingetragenen 100 Pöaier⸗ 8 u b. Abtheilung III Nr. 3 für die verehelichte Wirthschafts⸗Inspektor Christiane Walpert, geborene Krossig, in Schildberg eingetragenen 100 Thaler werden für kraftlos erklärt. 8
[44805] Bekanntmachung.
In der Ermoneit'schen Aufgebotssache F. 25/95
sind durch Urtheil von heute die unbekannten Rechts⸗ nachfolger des Altsitzers Michael Kubbis aus Mellneraggen mit ihren Ansprüchen auf die Hypo⸗ thekenpest von 300 Thalern Darlehen, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 17. Februar 1863 in Abtheilung III Nr. 6 des dem Fischer Johann Ermoneit in Mellneraggen gehörigen Grundstücks Mellneraggen Nr. 15, aus geschlossen worden. Memel den 13. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 2a. 8 [4480b3 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12 Oktober 1897 sind der Wallmeister Carl Welk und die sonstigen unbekannten Berechtigten der im Grundbuch von Bredow Band V Seite 641 Nr. 175 in Abtheilung III unter Nr. 4 eingetra⸗ Kaufgelderforderung von 300 Thlr. mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
Stettin, den 12. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15. [44844]
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 9. Oktober 1897 ist dahin erkannt worden:
I. Folgende Hypothekeninstrumente:
1) der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Mallmitz Blatt 121 in Abtheilung III Nr. 4 für den Rittergutsbesitzer Maximilian Schwarz in Braunau eingetragenen 300 ℳ Darlehn,
2) der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Dittersbach Blatt 46 in Abtheilung III Nr. 4 für die Wittwe Johanne Beate Brachmann, geb. in Dittersbach eingetragenen 320 Thlr. Kauf⸗ geld, 3) die beiden Hypothekeninstrumente über die im Grundbuche von Parchau Blatt 14 in Abtheilung III. unter Nr. 2 und 3 für den Schuhmachermeister August Menzel in Kotzenau eingetragenen Posten von 69 Thlr. 5 Sgr. und von 11 Thlr.,
4) der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Lübenwalde Blatt 1 in Abtheilung III Nr. 6 für die 3 Geschwister Thomas in Eisemost, Vor⸗ namens Gotthard Heinrich Paul, Bertha Ernestine Pauline und Karl Gottfried Rudolf eingetragenen 400 Thlr.,
5) der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Spröttchen Blatt 35 in Abtheilung III Nr. 2
für die 4 Geschwister Vogel, Vornamens Anna
Rosina, Louise Mathilde, Karl Jakob und August Wilhelm eingetragenen Kaufgelder von 100 Thlr,
6) a. das noch über 466 Thlr. 11 Sgr. 3 Pfg. lautende Stammhypotheken⸗Instrument, gebildet uͤber die im Grundbuche von Oberau Blatt 29 in Ab⸗ theilung III Nr. 4 für die Geschwister Johann Gottfried Hermann, Anna Charlotte Ida und Ernst Fephich Scharf eingetragenen 539 Thlr. 18 Sgr. 3 Pfg., b. das Zveighypotheken⸗Instrument über die im Grundbuche desselben Grundstücks in e. 1 a. für dieselben Gläubiger eingetragenen 73 Thlr.
gr.
werden für kraftlos erklärt.
II. a. Dem Rittmeister Graf Eberhard von Schmettow in Berlin, Werftstraße Nr. 9,
b. der Gräfin Madelaine von Schmettow in Brauchitschdorf
c. der Grafin Clothilde von Schmettow in Brauchitschdorf
werden ihre Ansprüche auf die im Grundbuche von Brauchitschdorf Blatt 75 in Abtheilung III Nr. 1 für den Oberst⸗Lieutenant Grafen von Schmettow in Brauchitschdorf eingetragenen 50 Thlr. Darlehn vorbehalten, alle übrigen unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗ geschlossen. 1 8
III. Die unbekannten Berechtigten folgender Hypo⸗
Samter, den 14. Oktober 1897. 16“ Königliches Amtsgericht.
[44845] Bekanntmachung. ’ Das Kgl. Amtsgericht Nurnberg hat am neunten Oktober 1897 in Sachen des Fabrikanten Karl Schmuck in Weißenburg a. S. und Konsorten, wegen Auf⸗ gebots, folgendes Ausschluß⸗Urtheil erlassen:
I. Für kraftlos erklärt werden:
1) der Mantel der Partial⸗Obligation des 4 ½ %igen Kempten⸗Memminger⸗Ulmer Eisenbahn⸗Anlehens zu⸗ 500 Fl. Nr. 3804, —
2) die 4 %igen Bodenkredit⸗Obligationen der Vereinsbank dahier Ser. VII Litt. D. Nr. 31 408 und 49 071 à 100 ℳ
II. Die Kosten haben die Antragsteller pro rata ihrer Antheile zu tragen vorbehaltlich des Ausschluß⸗
thekenposten: 1u“ 1) eines Antheils von 3000 Thlr. für die verw.
SGebheime Justiz Räthin von Keller, Ida, geb.
Lavater, in Berlin und der Geschwister Karl Emil, Emma, Alfred August, Friedrich Wilhelm und Hans Felir von Keller im Grundbuche des Guts Nr. 1 A. Kniegnitz in Abtheilung III Nr. 16 eingetragenen 4000 Thlr. Kaufgeldern,
2) des Antheils für die Anna Rosina Vogel an der im Grundbuche von Spröttchen Blatt 35 in
Abtheilung III Nr. 2 für sie und ihre Geschwister Louise Mathilde, Karl Jakob und August Wilhelm
Vogel eingetragenen Kaufgelderforderung von
100 Thlr., 8 . 2* im Grundbuche von Lübenwalde Blatt 2 in
theilung III Nr. 5 für den Chaussee⸗Aufseher
4803)
Gottlieb Müßig in Lübenwalde eingetragenen Darlehns⸗ forderung von 48 Thlr., b 4) a. des Antheils des Johann Eernst Scharf an den für ihn und seine Brüder Johann August und
Blatt 29 in Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen
6 Thlr. Muttererbe,
b. des Antheils des Johann Gottfried Hermann Scharf an denjenigen 46 Thlr. 12 Sgr. 9 Pf., welche als Rest der für ihn und seine Anna Charlotte Ida und Ernst Heinri im Grundbuche von Oberau Blatt 29 in Abtheilung III
eschwister ch Scharf
Nr. 4a. eingetragenen 97 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf. nach Abtretung von 50 Thlr. 22 Sgr. 9 Pf. blieben sind, 8
5) der im Grund buche von Petschkendorf Blatt 43 in Abtheilung III Nr. 7 für das Gerichts⸗Amts dopositorium in Petschkendorf und dessen Inwohner Johann Gottlob Klose'schen Pupillarmasse einge
ausgeschlossen. Lüben, den 11. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht
In der Ludwig Radtke'schen Aufgebotssache F. 1/97
„ist durch im Termin am 14. Oktober 1897 ver⸗
kündetes Ausschlußurtheil das Hypothekendokument
aus dem Erbrezesse vom 12. Januar 1866 in Ab⸗ heülung. III unter Nr. 4 des Grundbuchs der Grundstücke Krangen Blatt 4 und Blatt 6 für den verstorbenen Unteroffizier Ferdinand Pleger in Danzig eingetragen und f Augustine Caroline Arendt, später verehelichten Fleischermeister Porath zu Pr. Stargard umge⸗ schrieben sind, für kraftlos erklärt worden. Pr. Stargard, den 14. Oktober 1897 Königliches Amtsgericht. 3. [44808] b In Aufgebotssachen Sengelmann und Froebe hat
Es werden: ‚I. Der Hypothekenbrief vom 4. August 1888 über die im Grundbuch von Wandsbek Bd. 30 Bl. 23.
Sengelmann in Hamburg aus der Urkunde vom
21. April 1869 eingetragene, zu 4 % verzinsliche (Hypothek von 1800 ℳ,
II. der Hypothekenbrief über die im Grundeigen⸗ thum des Zimmermeisters Caspar Adam Froebe in
Hinschenfelde Abth. III Nr. 1 aus der Urkunde vom 12. Juli 1892 eingetragene Hypothek von 1000 ℳ zu 4 ½ % Zinsen für den Hufenbesitzer Johann Hein⸗ rich Martin Röper in Hinschenfelde für kraftlos erklärt. Wandsbek, den 15. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Veröffentlicht: Rougemont, als Gerichtsschreiber.
[44843] “
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Falkenberg O.⸗S. vom 12. Oktober 1897 ist der Hypothekenbrief vom 26. September 1892 über die für den Landwirth Carl Mohr zu Bielitz auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 88 Bielitz in Abtheilung III Nr. 32a. haftenden 21 000 ℳ Kauf⸗ bezw. Erbegelder für kraftlos erklärt.
Falkenberg O.⸗S., den 12. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht.
[44804] Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener
orderu-gen — F. 2./97 —, hat das Königliche Amtsgericht zu Marienwerder am 8. Oktober 1897 für Recht erkannt:
1) Die unbekannten Berechtigten der nachstehend unter a. —c. aufgeführten Hypothekenforderungen, nämlich:
a. 133 Thlr. 10 Sgr. Restkaufgeld, mit 5 % verzinslich, eingetragen im Grundbuche von Schul⸗ wiese Blatt 3 in Abtheilung III unter Nr. 8 aus dem Kaufvertrage vom 14. November 1860 zufolge Verfügung vom 22. November 1860, welches nach dem Tode des Gläubigers Wilhelm Semrau dessen Erben Rudolf Koch zugefallen ist,
b. 54 Thlr. 1 Sgr. 6 Pf. Restbetrag von 450 Thalern Restkaufgeld, eingetragen für die Gustav und Julianne, geb. Semerau, Koch'schen Eheleute im Grundbuche von Schulwiese Blatt 3 in Abtheilung III unter Nr. 9 auf Grund des Kaufvertrages vom 15. zufolge Verfügung vom 23. August 1863,
c. 13 Thlr. 5 Sgr. 7 Pf. elterliches Erbtheil, mit 5 % verzinslich, für den am 22. März 1823 geborenen Wilhelm Michaelis, eingetragen im Grundbuche von Niederzehren Blatt 93 in Abtheilung III unter Nr. 1 auf Grund des in der Christoph und Luise Michaelis'schen Nachlaßsache abgeschlossenen Erb⸗
25. Septembe vergleichs vom 29. — 1833, des Kauf⸗
5. Dezember 1838 vertrages vom 2 1839 und der Zessions⸗ verhandlung vom 5. Mai 1845 zufolge Verfügung vom 2. Dezember 1847, 1“ werden mit Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen.
weise zur Last.
Im Namen des Königs! Verkündet am 8. Oktober 1897. Franke, Sekretär, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Tischlermeisters Wilhelm
[44651]
Ulbrich in Stendal erkennt das Seeabltee Amts⸗ gericht zu Stendal durch den Amtsrichter Lincke für Recht:
Der eingetragene Gläubiger der im Grundbuch
von Stendal Bd. 15 Bl. 777 in Abtheilung III Nr. 3 eingetragenen 400 Thaler Darlehn nebst 4 ½ % Zinsen, Königlicher Regierungs⸗Rath Carl von Zschock in Stendal sowie dessen unbekannte Rechts⸗ nachfolger, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
werden dem Antragsteller auferlegt.
[44652]
Die Kosten des Verfahrens
Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot einer ypothekenpost, hat das Königliche Amtsgericht zu
Heck für
reifenberg i. Pomm. durch den Amtsgerichts⸗Rath 1 eeccht erkannt: b
Johann Carl Scharf im Grundbuche von Oberan
tragenen Darlehnsforderung von 10 Thlr. Darlehn werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten
Bekaunntmachung. 8
über diejen igen 960 Thaler gleich 2880 ℳ, welche
auf den Namen der
das Amtsgericht Abtheilung II in Wandsbek am 12. Oktober 1897 für Recht erkannt: 8
Abth. III Nr. 1 für den Gastwirth Hermann
Hinschenfelde Band 5 Bl. 3 Grundbuchs von
2) Die Kosten fallen den Antragstellern antheils⸗
bevee ese, gee, fexveeEee, vestrn,e veeeree xeeeU te deene edg wes Aebezag be endh .. n