1897 / 247 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Oct 1897 18:00:01 GMT) scan diff

———————

[45019]

Alle diejenigen, welche auf die bei dem Ban Blatt 129 des Grundbuchs von den Greifenberger

äusern in Abth. III Nr. 11 für den Kaufmann

osepb Rosenthal zu Greifenberg i. Pomm. ein⸗ getragene Hypothekenpost von 75 Thlrn. 22 Sgr. 6 Pf. nebst 5 % Zinsen Anspruch zu erheben haben, werden zum Zweck der Löschung der Post mit diesen ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

EGreifenberg i. Pomm., den 14. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

[45008] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15. Oktober cr. ist das Hypothekendokument, welches über die auf dem im Grundbuche des König⸗ lichen Amtsgerichts 1 zu Berlin von Alt.Cöln Bd. 4 Bl. Nr. 294 verzeichneten, der Frau Elisabeth Brack und dem Kaufmann Jean Max Guillaume Degner gehörigen Grundstücke in Abthb. III Nr. 7 für die verehel. Schöpke, Johanne Caroline Elise Klara,

eb. Degner, unter bestimmten Dispositionsbe⸗ e eingetragenen Theilpost von 30 000 gebildet ist, für kraftlos erklärt.

Beerrlin, den 15. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

Bekanntmachung. 1 Durch Ausschlußurtheil vom 11. Oktober 1897 ist die Schuldurkunde vom 25. Februar 1879 über die auf der Besitzung des Böktchermeisters Lütge zu im Grundbuche von Oldesloe Band V Artikel 418 a. Abth. III Nr. 9 für Charles Jo⸗ hannes Ernst Lütge in Hamburg eingetragenen 100 ür kraftlos erklärt. Olsdesloe, den 15. Oktober 1897. Königliches Amtssericht.

45010] Durch Auesschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Torgau vom 7. Oktober 1897 ist die Hypothekenurkunde über 2000 Restkaufgeld, ein⸗ dem Kaufvertrage vom 1. März 1889 de vom 13. März 1889 für den Kauf⸗ mann Carl Keil in Merseburg auf den dem Mühlen⸗ werkführer Clemens Ebert zu Merseburg gebörigen, n Rehfeld Band I Art. 10 ver⸗ cken in Abtheilung III Nr. 17, Hypothekenbrief vom 12. April 1889 und dem Kaufvertrage vom 1. März 1889 nebst Urkunde vom 13. März 1889 für kraftlos erklärt. Torgau, den 8. Oktober 1897 Königliches Amtsgericht.

145012]

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts

zu Torgau vom 7. Oktober 1897 ist die Hypotheken⸗

urkunde über 290 Thaler Vatererbtheil, eingetragen aus dem am 12. September publizierten Testament vom 11. Juni 1832 und der Verhandlung vom 22. Mai 1833 für die Geschwister Theilemann in Dautzschen, Gottfried, Friedrich August, Friedrich Wilhelm, Ernst Gustav, Franz Julius, Emilie Minna und verehelichte Johbanne Christiane Leh⸗ mann, geb. Theilemann, auf dem dem Gutsbesitzer August Theilemann in Dautzschen gehörigen im Grundbuche von Dautzschen Band I Bl. 20 ver⸗

zeichneten Zweihufengut in Abtheilung III Nr. 2, für kraftlos erklärt.

Torgau, 8. Oktober 1897. 8 Koönigliches Amtsgericht.

8 [45015] Beekaunntmachun

Alle Eigenthumsprätendenten binschtlich des Grund⸗ stücks Kolmar Nr. 91 werden mit ihren Ansprüchen auf dieses Grundstück ausgeschlossen und der Besitz⸗ titel dem Rentier Jacob Rothmann in Kolmar i. P. zugesprochen. Die Kosten des Verfahrens werden dem Jacob Rothmann auferlegt.

Kolmar i. P., den 16. Oktober 1897

Königliches Amtsgericht. [45009] Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache, betreffend den Paddenpfuhl, verzeichnet im Grundbuche von Lichtenberg Bd. I. Bl. Nr. 56, sind die im Verfahren nicht gemeldeten Eigenthumsprätendenten durch Urtheil vom 15. Ok⸗ tober 1897 mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen worden.

Berlin, den 16. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 16.

[45017] Durch Ausschlußurtheil von heute sind auf Antrag

des Baumeisters Max Ziegra und des Bankdirektors Schmidt alle anderen, welche das Eigenthum oder ein dingliches Recht an dem am Savignyplatz belegenen Grundstück Kartenblatt 5 Parzelle 2725/80 von 3 a 30 qam Flächeninhalt in Anspruch nehmen, mit ihren Rechten und Ansprüchen ausgeschlossen worden. Charlottenburg, den 4. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

[45014]

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Alt⸗Beutnitz Bd. II Bl. Nr. 38 in Abth. III unter Nr. 1 für die verehel. Besitzer Voigt, Johanne Louise, geb. Hanke, laut gerichtlicher Verhandlung vom 14. Oktober 1834 eingetragenen Illatenforderung 50 Thlr., eine Kuh, ein Ferkel und Hausgeräth, letzteres im Werthe von 10 Thlr. mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Krossen a. O., den 15. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

[44784] SOeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Anstreichers FSehrich Adolph, Henriette, geb. Blank, zu Asseln, Eckstraße Nr. 299, vertreten durch Rechtsanwalt Kohn zu Dortmund, klagt gegen den Anstreicher Heinrich Adolph, zu⸗ letzt zu Asseln, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens zur Last zu setzen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Dortmund auf den 18. Januar 1898, Vormittags 9 22⸗ Zimmer Nr. 29, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt

zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage gemacht. annert,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [44841] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Diel, geb. Gräff, in Dürkheim, durch Rechtsanwalt Becker in Landau vertreten, klagt gegen ihren Ehemann Eduard Diel, Kaufmann, zuletzt in Maikammer, jetzt unbekannt wo abwesend, mit dem Antrage, die Ehescheidung zwischen den Parteien wegen schwerer Beleidigung der Klägerin auszusprechen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Landau (Pfalz) auf den 4. e 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landau, 16. Oktober 1897.

K. Landgerichtsschreiberei. Müller, Sekretär.

[44782] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Brase, Anna, nb Exner, zu Har⸗ burg, Reeseberg 15, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Stünkel in Stade, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, Musikus Emil Brase, früher zu Harburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebebruchs und wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die am 28. November 1893 vor dem Königlichen Standesamt zu Harburg geschlossene Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen, den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erklären und in die Kosten des Prozesses zu verurtheilen. Die Klä⸗

erin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1 des Königlichen Landgerichts zu Stade auf den 17. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der durch Beschluß vom 11. Oktober 1897 bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stade, den 13. Oktober 1897.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[44781] Oeffentliche Zustellung.

Die Schmiedemeisterfrau Martha Kaninski, geb. Becker, zu Gr.⸗Lichtenau bei Marienburg, z. Zt. in Braunsberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Stroh in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmiede⸗ meister Johann Gustav Kaninski, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 11. Jaunuar 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elbing, den 11. Oktober 1897.

„Neumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[44783] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Weißgerber Emilie Weimann, geb. Funke, zu Drossen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Jacobi zu Frankfurt a. O., klaat gegen ihren Ehemann, den Weißgerber Gustav Weimann, zu⸗ letzt zu Drossen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestevende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, dem Beklagten auch die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf den 29. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. O., den 15. Oktober 1897.

„Gröschcke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[448651 Oeffentliche Zustellung.

Die Friseursehefrau Margaretha Huhn von Ans⸗ bach hat durch ihren Pflichtanwalt Pfister dahier gegen ihren Ehemann Georg Huhn von hier, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, nachdem auch der vor⸗ schriftsmäßig zugestellte Rückkehrbefehl erfolglos ge⸗ blieben ist, eine Klage auf Ehescheidung eingereicht und bösliche Verlassung als Scheidungsgrund an⸗ gegeben. Die Klägerin beantragt, zu erkennen:

1) Die zwischen den beiden Streitstheilen unter dem 7. Mai 1895 rechtsgiltig abgeschlossene Ehe wird dem Bande nach getrennt.

2) Der Beklagte wird als alleinschuldiger Theil

erklärt. 3

3) Derselbe hat die sämmtlichen Streitskosten zu tragen.

Zur mündlichen Verhandlung der Sache wurde Termin auf Montag den 17. Januar 1898, Vormittags 8 ½ Uhr, im Sitzungssaale der Zivil⸗ kammer des K. Landgerichts Ansbach angesetzt, wozu die Klägerin den Beklagten mit der Aufforde⸗ rung ladet, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der gerichtlich bewilligten öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ansbach, am 16. Oktober 1897.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. S.) Deisenhofer, Ober⸗Sekretär.

[44864] Oeffentliche Susteqnas.

Die Frau Alwine Linsel, geb. Frick, in Döllstädt, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bretzfeld in Gotha, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuh⸗ macher Friedrich Linsel, früher im Zuchthause zu

Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des ogl. Landgerichts zu Gotha auf den 22. Januar 1898,

J45007]

Halle a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen

Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gotha, den 18. Oktober 1897. Friedebach, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[44863] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Marie Dorothea Caroline Königs⸗ berg, geb. Beckmann, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Robinow, klagt gegen ihren Ehemann Carl Christoph Friedrich Königsberg, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, den Beklagten für einen bös⸗ lichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 3. Januar 1898, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gerachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, 18. Oktober 1897.

Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivilkammer 3.

[44867] Oeffentliche Zustellung.

Die Barbara Seuffert, geb. Hohl, zu Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Nördlinger da⸗ selbst, klagt gegen ihren mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesenden Ehemann, den Buchbinder August Hermann Seuffert, zuletzt in Stuttgart, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, das ebeliche Leben mit der Klägerin wiederherzustellen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Samstag, den 15. Januar 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗

Stuttgart, den 18. Oktober 1897.

Daib er, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[44866] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kaufmanns Hermann Wolff, Klotilde, geb. Klingenbiel, in Grebendorf, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weis in Cassel, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Hermann Wolff, früher in Eschwege, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltsorts, wegen Ehescheidung, auf Grund bös⸗ lichen Verlassens mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 4. Mai 1890 geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf den 22. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cassel, den 13. Oktober 1897. Breising, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[44878] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Die Kuratel über Margaretha Kraus, ill. der ledigen Schmiedstochter Anna Kraus von Lienlas, vertreten durch den Vormund Kaspar Kraus, Schmied in Lienlas, hat unterm 16. Oktober 1897 gegen den Dienstknecht Georg Neißer, beheimathet in Kulmain, zur Zeit ohne bekannten Aufenthalt, auf Zahlung rückständiger Alimente Klage beim Kgl. Amtsgerichte Kemnath erhoben und den Betlagten Georg Neißer zum Verhandlungstermine geladen. Das Prozeß⸗ gericht hat zur Verhandlung des Rechtsstreits Ter⸗ min auf Dieustag, den 14. Dezember 1897, Vormittags 8 ½ Uhr, anberaumt. In dem Ter⸗ mine wird beantragt, Urtheil dahin zu erlassen:

1) Beklagter sei schuldig, an die Klagspartei den Betrag von 200 2ℳ zu zahlen und habe derselbe die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,

8* b Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kemnath, am 18. Oktober 1897.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

Voment, Kgl. Sekretär. [45006] Oeffentliche Zustellung.

Die unverehclichte Handschuhnäherin Clara Rein⸗ hardt zu Burg, Gartenstraße 35, und der Tischler Wilhelm Reinhardt daselbst, als gesetzlicher Vor⸗ mund des minderjährigen Kindes der zuerst Ge⸗ nannten, vertreten durch den Rechtsanwalt Jansen zu Berlin, Friedrichstraße 153 a., II, klagen gegen den Vergolder Albert Voigt, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus der Schwängerung und Darlehnsforderungen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, An der Stadtbahn 26/27, I1 Treppen, Zimmer 11, auf den 29. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ Zustellung wird dieser Auszug bekannt ge⸗ macht.

Berlin, den 14. Oktober 1897. Kayser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 70.

Oeffentliche Zustellung.

Die Ortskrankenkasse des Maurergewerbes zu Berlin, Holzmarktstraße 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hugo Marcuse zu Berlin, klagt gegen den Bauunternehmer F. Kremer, sfrüher zu Berlin, Schönhauser Allee 118, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin 117,81 Beiträge pro 4. Februar 1892 bis 4. März 1893 und 120,14 Regreß⸗ forderung schulde, mit dem Antrage auf Einwilligung auf Auszahlung der vom Rentier Friedrich Rohr zu Berlin durch den Rechtsanwalt Hermann Stern I. ebenda am 10. März 1894 namens und für Rechnung des Maurermeisters Emil Lukas zu Berlin zur Aus⸗ zahlung an den Herrn Johann Mütz und den

Stuckateur F. Kremer, beide zu Berlin, hinterlegten 275 in Höhe von 237,95 und Vollstreckbar⸗ keitserklärung des Urtheils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Abtheilung 35, Jüdenstr. 59 III, Zimmer 158, auf den 20. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 16. Oktober 1897.

(L. S.) Hofmann, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 3

114787) Oeffentliche Zustellung.

Die Schneidermeister Kern & Tschirbs zu Berlin,

Kochstraße 59, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Frentzel zu Berlin, Friedrichstr. 237, flagen gegen den Kaufmann Max Salomon, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufentbalts, in den Akten O. 230/97 C. K. 11, wegen einer Forderung von 331 für Kleidungsstücke, welche sie dem Be⸗ klagten gegen vorherige Bestellung und zu vorher vereinbarten, übrigens auch angemessenen Preisen in der Zeit vom 5. Januar bis 7. Juli 1894 geliefert haben, mit dem Antrage: den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 331 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1895 zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherbeitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Elfte Zivilkammer des Königlichen Landgericht I zu Berlin, Jüdenstr. 58 I., Zimmer 66, auf den 4. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die beantragte öffentliche Zustellung der Klage ist durch Gerichts⸗ beschluß bewilligt. Berlin, den 28. September 1897. Kohlwes, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 11.

[44794] Oeffentliche Zustellung. 2

Der Herr Jacob Hall hierselbst klagt gegen den

Reisenden Herrn Carl Blumenthal, früher bier⸗ selbst, jetzt unbekannten Aufenthalts 6. C. 1420. 97 unter der Behauptung, daß er dem Beklagten ein baares Darlehn von 25 gegeben, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 25 kostenpflichtig zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Treppen, Zimmer 115, auf den 29. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird di Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 16. Oktober 1897. Langewisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 6.

[44888] Oeffentliche Zustellung. 1e“

Der Kaufmann Jos. Roosen zu Krefeld, Louisen⸗ straße Nr. 5, vertreten durch den Rechtsanwalt Schildhaus zu Ruhrort, klagt gegen die Toni Werntgen, früher Inhaberin eines Weißwaaren⸗ geschäfts zu Meiderich, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenforderung, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 116,67 nebst 5 % Zinsen seit dem 2. Oktober 1897 durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ruhrort auf den 4. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ruhrort, den 13. Oktober 1897.

Esser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[44876]

In Sachen der Firma O. Th. Winkler in Leipzig, Klägerin Rechtsanwalt Hans Barth II. in Leipzig, Substitut: Rechtsanwalt v. Morsey gegen den Kaufmann Emil Rosenbaum, bisher in Ein⸗ beck, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Wechselforderung, schuldet der Beklagte der Klägerin aus dem Wechsel vom 10. Juli 1897 die Summe von 236,35 nebst 6 % Zinsen seit 1. Oktober 1897 zuzüglich 1,20 Wechselunkosten. Klägerin hat den Antrag gestellt, den Beklagten, wie vor⸗ stehend angegeben, zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, ladet auch den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Einbech auf Donnerstag, den 2. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Einbeck, den 16. Oktober 1897.

Gerichtsschreiberei IV. Königlichen Amtsgerichts.

[44793] Oeffentliche Zustellung. 4

Das Kgl. Bayer. Amtsgericht Neumarkt i. Oberpf⸗ hat in Sachen der Armenpflege Kruppach, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Hacker in Neumarkt, gegen den ledigen großjährigen Bouernsohn Georg Mößler von Kruppach, nun unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen Forderung zur Verhandlung der vom klägerischen Vertreter unterm 22. praes. 25. September I. Js. eingereichten Klageschrift Termin auf Freitag, den 3. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, im Sitzunge saale anberaumt und auf Ersuchen des klägerischen Vertreters die öffentliche Zustellung der Klage mit Beschluß vom 8. ds. Mts. bewilligt. Klägerin kbeantragt unter Ladung des Beklagten zu obisgem Termine, es wolle erkannt werden:

1) Beklagter ist schuldig, an Klägerin 52 50 Haupisache Ersatz für einstweilige Bestreitun der für den Dienstknecht Johann Pfann veon Krup gehabten Auslagen nebst 5 % Finst hieraus vom Tage der Klagezustellung an zu ezahlen.

2) Derselbe habe die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten.

9 Das Urtheil sei vorläufig vollstreckbar.

Neumarkt i. O., den 17. Oktober 1897.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Bürkmiller, K. Sekretär.

schen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Mittwoch, den 20. Oktober

11“

.Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

.Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

„Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälte

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 8

[44842] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 15 641. Die geschiedene Ehefrau des Metzgers Rudolf Rothacker, Emma, geb. Bender, von Auer⸗ bach, vertreten durch Rechteanwalt Geißmar in Mannheim, klagt gegen den Metzger Rudolf Rothacker, zuletzt in Weinheim, jetzt an unbekannten Orten abwesend, aus ebelichem Güterrecht zufolge Gemeinschaftsauflösung, mit dem Antrage, Beklagter sei schuldig, an Klägerin 2880 nebst 5 % Zinsen vom Klagzustellungstage an zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urtheil sei gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Donnerstag, den 30. Dezember 1897, Vor. mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 16. Oktober 1897.

Rechtspraktikant Kreutzer,

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

[44790] Oeffentliche Zustellung.

Der Brennereivesitzer Richard Lorentz in Breslau, eebnaeg h. 56, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Feige und Rechtsanwalte Goldschmidt, Jaffs in Breslau, Ohlauerstraße Nr. 1, klagt gegen den Fleischermeister Hermann Schiedeck, früher in Breslau, Sternstraße Nr. 57, jetzt unbekannten Auf⸗ euthalts, wegen käuflich gelieferten Kornes, mit dem Antrage: 8

1) den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 83 nebst 6 % Zinsen von 48 seit 1. Mai und von 35 seit 1. August 1897 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits sowie diejenigen des Arrestverfahrens zu tragen, 8

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben Nr. 4, Zimmer 41, im ersten Stock auf den 15. De⸗ ember 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum

wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 16. Oktober 1897.

Grond,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[44792] Oeffentliche Zustellung. b Die Handelsfrau und Hausbesitzerin Auguste Ludwi in Breslau, Matthiasstraße Nr. 99, vertreten dur die Anwalte Justiz⸗Rath F. eige. Goldschmidt u. Jaffé zu Breslau, Ohlauerstraße Nr. 1, klagt gegen den E“ und Restaurateur errmann chiedeck, früher in Breslau, Sternstraße Nr. 57, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Mieths⸗ vertrage vom 13. November 1896, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, der Klägerin 300 mit 5 % Zinsen seit dem 1. Ok. tober 1897 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Schweid⸗ nitzerstadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 41, im ersten Srock auf den 15. Dezember 1897, Vormit⸗ tags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 16. Oktober 1897.

Grond, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[44788] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Beermann & Co., Inhaber Hermann Liepmann zu Breslau, Ring 48, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Moses in Breslau, klagt gegen Reisenden Erich Leidert, früber zu Breslau, Breite⸗ straße 6/7, jetzt unbekannten Aufenthalts Akten⸗ zeichen 8 C. 1471/97 wegen Herausgabe zweier Musterkoffer, mit dem Antrage, die zwei ihm über⸗ sebehen Musterkoffer mit Mustern an die Klägerin herauszugeben und die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich der des Verfahrens, betreffend den Erlaß einer einstweiligen Verfügung zu tragen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben Nr. 4, Zimmer 35, im I. Stock, auf den 8. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ fehend wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

reslau, den 16. Oktober 1897.

Uhl, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[ĩ44791] S Zustellung.

Die Handelsfrau und Auguste Ludwig in Breslau, Matthiasstraße Nr. 99, ver⸗ treten durch die Anwalte Justiz⸗Rath Feige, Gold⸗ schmidt, Jaffs zu Breslau, Ohlauerstraße Nr. 1, klagt gegen den Fleischermeister und Restaurateur

rmann Schiedeck, früher in Breslau, Sternstraße

r. 57, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Restforderung an Miethszins mit 100 ℳ, wegen verauslagten Schornsteinfegergeldes bezw. mit 6 bezw. 4 ℳ, wegen Erstattung des Kauf⸗ eldes für 8 Fuder Dünger mit 32 und wegen ees Schadenersatzes für zwei eingerissene Küchenösen ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗

en:

[44786]

1) an Klägerin 178 nebst 5 % Zinsen von 100 seit dem 1. Oktober 1897 zu zahlen,

2) die Kosten des Rechtsstreits und diejenigen des Arrestverfabrens in Sachen Ludwig wider Schiedeck Aktenzeichen 9. G. 32/97 des Königlichen Amts⸗ gerichts Breslau zu tragen,

8 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Schweidnitzerstadtaraben Nr. 4, Zimmer 41, im ersten Stock, auf den 15. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Breslau, den 16. Oktober 1897. Grond, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[44789] Oeffentliche Zustellung.

Der Handarbeiter Johann Wolfgang Richter in Lichtenberg hat unterm 15. Oktober 1897 gegen den Bierbrauer Adam Richter, zuletzt wohnhaft in Lichtenberg, nun unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Forderung zum K. Amtsgericht Naila gestellt mit dem Antrag: Es wolle erkannt werden: I. Be⸗ klagter ist schuldig, an den Kläger 272 95 Ersatz der vom Kläger für den Beklagten gemachten nothwendigen Aufwendungen zu zahlen, und hat die Streitskoften zu tragen bezw. dem Kläger zu erstatten. II. Dieses Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amts⸗ gericht Raila zu dem von diesem auf Mittwoch, den 15. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, im öea Nr. 20 anberaumten Termin. Zum Zwecke der mit Verfügung des eroieghenigte dom 15. Oktober 1897 bewilligten öffentlichen Zu⸗ stellung an den Beklagten wird dieser Auszug aus der Klage hiemit bekannt gemacht.

Naila, den 18. Oktober 1897. SFerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgericht⸗

(L. S.) Jobst, K. Sekretär.

Oeffentliche Zustellung.

Die Metzgers⸗ und Bierbräuerswittwe Magdalena Ploeßner in Pressath, vertreten durch den K. Ad⸗ vokaten Mayer in Weiden, klagt gegen die Glas⸗ macherseheleute Anton und Julie Stadler, früher in Trabitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderungen, mit dem Antrage, Urtheil zu⸗ erlassen:

I. Die Beklagten Anton und Julie Stadler sind schuldig, an die Klägerin Magdalena Ploeßner

a. 411 60 Kaufschilling und b. 50 Darlehen nebst 5 % Vorzugszinsen aus diesen beiden Schuldbeträgen vom Tage der Klagszustellung an zu bezahlen,

c. 13 27 Reiseauslagen zu erstatten.

II. Dieselben haben die sämmtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung der Sache vor die Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Weiden auf Donnerstag, den 30. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung zur Bestellung eines bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalts. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Weiden, den 15. Oktober 1897. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Weiden. Der Kgl. Gerichtsschreiber.

(L. S.) Gillitzer, K. Sekretär.

[44785]

Die Ehefrau des Riemendrehers Emil Voß, Selma, geb. Winterberg, in Elberfeld, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Rausch in Elber⸗ feld, klagt segen ihren Ebhemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 13. Dezember 1897, Vormit⸗ tags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den Oktober 1897.

ubusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[44154]

Die Ehefrau des Stellmachers Franz Flohr, Maria, geb. Bachem, zu Berrenrath, Proz bevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Carl Trimborn in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 16. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivil⸗ kammer, hierselbst.

Köln, den 14. Oktober 1897.

. Goethling,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[44839 Gütertrennung.

Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 14. Oktober 1897 ist zwischen Agathe, geb. Bitsch, und deren Ehemann Theobald Faver Kirscher, Krämer in Niederburnhaupt, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

i. E., den 16. Oktober 1897. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Koeßler.

44838]

Durch Beschluß der II. Zivilkammer des Kaiser⸗

lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom

14. Oktober 1897 wurde die Gütertrennung zwischen

den Eheleuten Jacob Busch, Ackerer und Makler,

und Luise Kapp, beide in Obenheim, Sgee. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Zeber.

V Oeffentlicher Anzeiger.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

Bekanntmach

ung.

Gemäß § 27 des See⸗Unfallversicherungsgesetzes vom 13. Jult 1887 bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß von jetzt ab die Organec der See⸗Berufsgenossenschaft sich wie folgt

I. Genossenschaftsvorstand.

zusammensetzen:

C. Ferd. Laeisz in Hamburg, Vorsitzender, Wilhelm Maack in Rostock,

Konsul Preuß in Königsberg i. Pr.,

Ad. Schiff in Elsfleth,

Senator Wessels in Bremen, 1 Geheimer Kommerzien⸗Rath Sartori in Kiel, P. van Rensen in Emden,

Richd. C. Krogmann in Hamburg.

II. Sektionsvorstände.

Sektion I. Rud. H. Meyer in Papenburg, Vorsitzender, einr. Mammes in Papenburg, stellv. Vorsitzender, . van Rensen in Emden, 1— J. G. Ukena in Leer.

Sektion II. Senator Wessels in Bremen, Vorsitzender, Direktor Ahlers in Bremen, stellv. Vorsitzender, Direktor Nolze in Bremen, Ad. Schiff in Elsfleth, Direktor Dr. Wiegand in Bremen.

Sektion III. Konsul Mathies in Hamburg, Vorsitzender, Direktor Wolff in Hamburg, stellv. Vorsitzender, A. de Freitas in Hamburg, Fr. Wencke in Hamburg, Hermann Lange in Lübeck.

11“ 1“

3 Bezirk 8Z11“

Vertrauensmann: Richard Vorwerg in Köln a. Rh.,

Stellvertreter: Ingenieur Delfs in Köln a. Rh Bezirk 2. .“

Vertrauensmann: C. W. Andrée in Esens,

Stellvertreter: Diedr. Becker in Esens. 8 Bezirk 3.

Lootsen⸗Kommandeur Laarmann in

mden, Stellvertreter: Schiffsbaumeister C. Cassens in

Emden. Bezirk 4. Vertrauensmann: Johann Ukena in Leer, Stellvertreter: P. J. Kneppe in Weener. Bezirk 5. Vertrauensmann: H. A. Klasen in Papenburg,

Stellvertreter: Bernh. A. Beckmann in Papenburg.

Bezirk 6.

Vertrauensmann: Georg Hohbe⸗ in Barßel, Stellvertreter: Joh. Strobschnieder in Elisabethfehn. Bezirk 7.

Vertrauensmann: Johannes de Buhr in Bökzetelerfehn, Stellvertreter: Altschiffer M. D. Cramer in Neuefehn. Sektion II.

Bezirk 1a.

Für Dampfschiffe. 1 Vertrauensmann: Inspektor G. W. Pfeifer in

Bremen,

Stellvertreter: Johs. Tideman jr. in Bremen. Bezirk 1 b.

Für Segelschiffe und verwandte Betriebe. Vertrauensmann: Johs. Specht in Bremen, Stellvertreter: C. W. A. Fritze in Bremen.

Bezirk 2. Vertrauensmann: H. Meiners jr. in Bremerhaven, Stellvertreter: Johs. Bösch in Bremerhaven. Bezirk 3.

Vertrauensmann: Kapt. U. Koch in Brake, Stellvertreter: Kapt. C. E. von Reeken in Elsfleth. Sektion III.

Bezirk 1 a.

Für Dampfschiffe. Kapt. P. E. W. Maack in Ham⸗ urg,

Stellvertreter: Kapt. W. L. Wunderlich in Hamburg, Stellvertreter: Inspektor J. Stammel in Sonbt Stellvertreter: Ingenieur Axel Fussing in Hamburg.

Bezirk 1 b.

Für Segelschiffe und verwandte Betriebe. Vertrauensmann: Kapt. W. L. Wunderlich in Ham⸗

burg,

Stellvertreter: Kapt. C. Jörgensen in Hamburg, Stellvertreter: Kapt. P. E. W. Maack in Hamburg. Bezirk 2.

Vertrauensmann: Kapt. H. M. Beckmann in Altona, Stellvertreter: Kapt. J. Nibbe in Altona. Bezirk 3. 8 Vertrauensmann: J. J. Breckwoldt in Blankenese, Stellvertreter: J. H. Schuldt in Blankenese. Bezirk 4. Vertrauensmann: E. Falck in Glückstadt, Stellvertreter: Peter Kühlcke in Glückstadt. Bezirk 5. 8 Vertrauensmann: Franz Hubert in Buxtehude, Stellvertreter: Hafenmeister M. Piehl in Cranz⸗

Neuenfelde. Bezirk 6. Vertrauensmann: Jacob Oltmann in Dornbusch, Stellvertreter: J. H. Hagenah in Dornbusch. Bezirk 7. Vertrauensmann: W. Jürgens in Oberndorf, Stellvertreter: A. Ubtenwoldt in Oberndorf. Bezirk 8. Vertrauensmann: Kommandeur und Loots⸗Inspektor Kördell in Febhghe. Stellvertreter: Wasserschout und Hafenmeister Polack in Cuxhaven. ezirk 9. Vertrauensmann: Kapt. J. H. Steffen in Lübeck, Stellvertreter: Konsul Warncke in Lübeck.

1 Sektion IV. Geheimer Kommerzien⸗Rath Sartori in Kiel, Vor⸗ sitzender, August Seibel in Kiel, stellv. Vorsi Stadtrath Jebsen in Apenrade, §. Chr. Dethleffsen in Flensburg, Direktor Bruhn in Flensburg. Sektion V. General⸗Konsul Gribel in Stettin, Vorsitzender, Wilhelm Maack in Rostock, stellv. Vorsitzender, Senator Berg in Barth. Sektion VI. Geheimer Kommerzien⸗Rath Gibsone in Danzig, Vorsitzender, Th. Rodenacker in Danzig, stellv. Vorsitzender, Max Domansky in Daniig, .“ Stadtrath Leo in Königsberg i. Pr., R. Schneider in Memel. 8

bertrauensmänner.

Bezirk 10. Vertrauensmann: Paul Andresen Rickmers auf Helgoland. Stellvertreter: Adolf Jensen Klings auf Helgoland Sektion IV. Bezirk 1. Vertrauensmann: Stadtrath Jebsen in Apenrade Stellvertreter: Chr. Schütt in Apenrade. Bezirk 2. Vertrauensmann: Direktor Michelsen in Flensburg. Stellvertreter: J. Jost in Flensburg. Bezirk 3. Vertrauensmann: Kapt. Th. Reimer in Schleswi Stellvertreter: Aug. Ehlers in Kappeln. Bezirk 4. Vertrauensmann: A. C. Hansen in Wellingdorf, Stellvertreter: Ludwig Hansen in Wellingdorf. Bezirk 5. 8 Vertrauensmann: Stadtrath Maßmann in Heiligen⸗

hafen, Stellvertreter: Konsul Lafrentz in Burg a. F. Bezirk 6. Vertrauensmann: Konsul Hollesen in Rendsburg Stellvertreter: Christian Rehder in Rendsburg. Bezirk 7. Vertrauensmann: Konsul Jeß in Tönning, Stellvertreter: P. Hansen in Husum. Bezirk 8.

Vertrauensmann: Konsul Heymann in Wyk a. F., Stellvertreter: Kapt. St. H. Boötius in Wyk a. F. Sektion V.

A. Hinterpommern. Vertrauensmann: Reinhold Miescke in Kolberg, Stellvertreter: R. Mögenburg in Kolberg.

B. Neu⸗Vorpommern.

1. Vertrauensmann: Kapt. Jul. Steinorth in Barth Stellvertreter: Kapt. C. Sodemann in Barth.

2. Vertrauensmann: Kapt. Jul. Lönnies in Barth, Stellvertreter: August in Barth.

Vertrauensmann: Kapt. R. Mintzlaff in Stralsund, Stellvertreter: Kapt. Heng. Specht in Stralsund

Vertrauensmann: E. Muswieck in Greifswald Stellvertreter: Aug. Spruth in Greifswald. C. Vorpommern. 1. 111“ 8 Vertrauensmann: Kapt. O. Langerhannß in Stettin, Stellvertreter: Kapt. L. Köpke in Stettin.

2. Vertrauensmann: Expert R. Frank in Stettin, Stellvertreter: Eduard Bruß in Stettin.

3. Vertrauensmann: Kapt. R. Schultz in Ueckermünde, Stellvertreter: C. Meister jr. in Ueckermünde.

4. Vertrauensmann: Kfm. C. Schiemann in Swine⸗ münde, Stellvertreter: Konsul Ed. Rose in Swinemünde. D. Mecklenburg.

1. Vertrauensmann: Kapt. Andreas Schmidt in Rostock,

Stellvertreter: Paul Grampp in Rostock. 2

Vertrauensmann: Kaäpt. C. Sinnig in Ribnitz, Stellvertreter: Kapt. Aug. Bruß in Dierhagen. 3.

Vertrauensmann: Konsul Podeus in Wismar, Stellvertreter: Ober⸗Lootse Th. Kruse in Wismar. Sektion VI.

A. Westpreußen. Vertrauensmann: Ernst Wendt in Danzig, Stellvertreter: Paul Ed. Berentz in Danzig.

B. Ostpreußen. . Vertrauensmann: G. Gusovius in Königsberg i. Pr., Stellvertreter: Kapt. R. Wischke in Königsberg i. Pr

C. Ostpreußen.

Vertrauensmann: H. Lundgreen in Memel,

Stellvertreter: R. Schneider in Memel. (Schluß auf der folgenden Seite.)

—, -——— 8

ETn 114114141414* ohtsnneaen⸗ STe en 2 8*