1897 / 247 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Oct 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Crimmitschau. Am 8. Oktober. ol. 139. ulius Schmidt, Auguste Helene Schmidt ausgeschieden. 6 Dresden.

Am 7. Oktober. Fol. 5084. H. Grünberg, Carl Eduard Ferdi⸗ nand Grünberg Proknrist. Fol. 6786. Bruno Dreßler, Sitz von Serko⸗ witz nach Plauen b. Dresden verlegt. Fol. 8128. F. M. Patzschke, Oswald Neu⸗ mann Prokurist. Am 6. Oktober.

g Fol. 8n 1nn Hermann Loebel, Inhaber riedri aul Hänel. Am 8. Oktober. 1s

Fol. 7896. Oswald Eduard Sparke, Sitz von Dresden nach Löbtau verlegt.

Fol. 7934. Verlag des „Dresdner Verkehr“ Ernst Wilhelm Zöllner, Ernst Wilhelm Zöllner ausgeschieden, Albert Bernhard Pfretzschner ist In⸗ haber, Prokura desselben erloschen; kuͤnftige Firmie⸗ rung Verlag des „Dresduer Verkehr“ Bern⸗ hard Pfretzschuer.

Fol. 3833. Bleyl & Kaemmerer (Paul Th. Kaemmerer), Paul Theodor Kaemmerer ausge⸗ schieden, Friedrich Heinrich Otto Schambach ist In⸗

haber.

ol. 8260. Brauerei Striesen E. Riepl & Söhne, errichtet den 1. Oktober 1896, Inhaber die Braumeister Johann Leonhard Emil Riepl, Johann Moritz Emil Max Riepl und Ernst Hermann Bernhard Riepl.

Fol. 8261. Paul Theodor Kaemmerer, In⸗ haber Theodor Kaemmerer. Am 9. Oktober. Fol. 8262. Erust Petermann, Inhaber Ernst Georg Petermann. Am 11. Oktober. Fol. 2881. Gebrüder Klinge in Löbtau, Pro⸗ kura Ewald Oscar Richard Nitzsche's erloschen, Ver⸗ tretungs⸗Beschränkung des Prokuristen Carl Müller

weggefallen. Am 12. Oktober. Fol. 1656. H. B. Schulze, Herrmann Bern⸗ ven Schulze ausgeschieden, die Buchdruckereibesitzer erdinand Bruno Dietzsch und Julius Rudolf Klein⸗ hempel sind Inhaber. . 8264. O. Hantusch, Inhaber Oskar

sch. Heptn 8265. Gustav Rother, Inhaber Gustav

Albert Rother. Am 9. Oktober. Fol. 8263. Saechsische Spitzen⸗Industrie J. E. Boehmer, Inhaber Julius Edwin Boehmer

in Blasewitz. Am 12. Oktober.

Fol. 4937. Klickermann & Co., Kaufmann Paul Wilhelm Hanisch Mitinhaber, dessen Prokura erloschen, Vertretungsbeschränkung des Prokuristen Fritz Gocht in Wegfall gekommen.

Fol. 6326. Georg Hertting, Kaufmann Emil Alfred Poetzsch Mitinhaber, künftige Firmierung Hertting & Poetzsch.

Fol. 8266. Richard Stengel, Inhaber Gustav Richard Stengel.

Fol. 8267. Gustav Ungewiß, Inhaber Carl Friedrich Gustav Ungewiß in Oberlößnitz.

Am 13. Oktober. Fol. 8268. B. Eichapfel, Inhaber Friedrich Wilhelm Bernhard Eichapfel.

Fol. 8269. Franz Beyer, Inhaber Friedrich Franz Beyer.

Fol. 4851. Leopold Oplatka & Co., Leopold Oplatka ausgeschieden, Gustav Hermann Paul Hoff⸗ mann ist Inhaber.

Fol. 68283. E. Wulffen Verlag, Edmund Hugo Louis Cunibert Wulffen ausgeschieden, Franz Emil Richard Chares ist Inhaber.

Fol. 7966. E. Kleinbeckes, gelöscht.

ol. 3934. Dresdner Molkerei Gebrüder fund, Dr. phil. Kurt Albert Paul Pfund, Julius Ernst Otto Walther und Carl Bernhard Ganßauge Prokuristen, Walther und Ganßauge dürfen nur ge⸗ einschaftlich zeichnen.

Döbeln. Am 11. Oktober. Fol. 501. Ernst Wenzel, Wilhelmine gnes led. Wenzel übergegangen. Fer 533. Arthur Herzberg, Inhaber Arthur erzberg.

Ebersbach. Am 7. Oktober

Fpol. 229. Geschwister Herzog in Neugers⸗ dorf, Kaufmann Karl Hermann Stübner Mitinhaber. Elsterberg. Am 5. Oktober. Fol. 114. R. H. Lorenz, ermann Lorenz.

Palkenstein. Am 7. Oktober. Fol. 222. Emil Wohlrab, skar Wohlrab. Preiberg. Am 11. Oktober.

Fol. 59 Landbez. E. G. Haufe in Halsbrücke, auf Ernst Hermann Erler übergegangen. Fol. 487. Thümmel & Zech, Ernst Otto Zech

usgeschieden. Thiesen, Inhaber Feye Heinrich

auf

Inhaber Richard

Inhaber Emil

Fol. 634. F. Franz Thiesen. 8 Grossenhain.

Fol. 2833. E. W. Hofmann, Richard Otto Hofmann ausgeschieden. Glauchau. 8 1191“ Fol. 20. Landbez. Ino Albert Lockwood in St. Egidien, Inhaber John Albert Lockwood. Fol. 613. Penzel & John, errichtet den 4. Ok⸗ ober 1897, Inhaber Musterzeichner Robert Emil Penzel und Wenzel Vincenz Karl John. Am 13. Oktober. Fol. 300. Franz Dietel, Marie He Sophie, verw. Dietel, geb. Weber, ausgeschieden. Klingenthal. Am 13. Oktober. Fol. 173. Aurel Braecklein, Inhaber Joseph Aurel Theodor Braecklein, Marie Helene Braecklein, geb. Mertz, sristin.

ette

Am 9. Oktober. Fol. 100. Lauensteiner Holzstofffabrik, Gustav Hans Felix Walter Günther Prokurist.

Löban. 8 Am 8. Oktober. Fol. 27. C. T. Müller Nachfolger, künftige Firmierung Emil Knabe. Fol. 172. Ernst Wendler Nachf., auf Franz Arno Krumbiegel übergegangen.

Limbach. Am 7. Oktober.

Fol. 274. H. Rätzer in Oberfrohna, Karl Christian Sterzel Prokurist. Am 12. Oktober.

Fol. 244. Kluge & Co. vormals E. A. Kühn in Oberfrohna, ein Kommanditist aus⸗ geschieden, Wilhelm Max Schubert persönlich haftender Gesellschafter, künftige Firmierung Kluge & b 8 8

isnig.

Am 9. Oktober.

Fol. 251. Klingner & Kersten, Inhaber Sophagestell- und Stuhlfabrikant Moritz Franz Klingner und Kaufmann Adolph Max Kersten.

ipzig. 8 Am 7. Oktober. 1

Fol. 9774. Robert Altmann & Co., errichtet den 1. Oktober 1897, Inhaber die Fabrikanten Robert Arnulph Altmann in Leipzig, Ludwig Her⸗ mann Fieg⸗ in Leipzig⸗Lindenau, sowie der Kauf⸗ mann Ernst Andreas Max Roloff in Leipzig.

Am 8. Oktober.

Fol. 5539. E. Böthig in Leipzig⸗Reudnitz, auf Johann Ernst Böthig übergegangen, künftige Firmierung Ernst e;

Am 9. Oktober.

Fol. 3938, 7066. M. Baum und H. Gottlieb & Co., auf a. Julie, verw. Baum, geb. Glaser, b. Marie verehel. Rechtsanwalt Dr. Wertheimer, geb. Baum, in Baden⸗Baden, c. Bertha verehel. Dr. Asch, geb. Baum, in Berlin, d. Frl. Helene Baum, o. Luise und f. Elsa, unmündige Ge⸗ schwister Baum, übergegangen, die unter b., c., d. Genannten sind von der Vertretung der Firma ausgeschlossen, die unter e. und f. Ge⸗ nannten werden durch ihren Mitvormund Herrn Alexander Benjamin vertreten, der Julie Baum, geb. Glaser, für beide Firmen ertheilt gewesene Prokuren erloschen.

Fol. 9305. Marie H. Knauth gelöscht.

Am 11, Oktober.

Fol. 4662. Simon & Dietze, Prokura Hiero⸗ nymus Paul Gottschalck's erloschen, Gustav Theodor Richard Rösler Prokurist.

Fol. 9775. Kakao⸗Kompagnie Theodor Reichardt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Leipzig, Zweigniederlassung des in Halle a. S. unter gleicher Firma bestehenden Hauptgeschäftes.

6 Gesellschaftsvertrag ist ausgestellt am 9. Mai

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und der Fortbetrieb des unter der Firma Kakao Versand Compagnie Theodor Reichardt in Halle a. S. bestehenden Geschäftes für Kakao und Kakao⸗ produkte, der Handel mit anderen zu der Branche passenden Artikeln, die Fabrikation von Kakao und Kakaoprodukten. 8

Das Stammkapital beträgt 500 000

Friedrich Neumann in Halle a. S., Robert Exner in Berlin, Paul Zilling in Halle a. S. und Theodor Reichardt daselbst haben das ihnen gehörige Handelsgeschäft Kakao Versand Compagnie Theodor Reichardt in die Gesellschaft für den Preis von 500 000 eingebracht. Von diesem Kaufpreis sind dem Gesellschafter Friedrich Neumann 460 000 ℳ, dem Gesellschafter Robert Exner 25 000 ℳ, dem Gesellschafter Paul Zilling 10 000 und dem Ge⸗ sellschafter Theodor Reichardt 5000 auf die Stammeinlage angerechnet worden.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft sind im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ zu erlassen. Friedrich Neumann ist Geschäftsführer.

Fol. 9776. Wilhelm Schale, Inhaber Friedrich Wilhelm Schale.

Fol. 9777. Th. Rättig, Inhaber Theodor Heinrich Arthur Rättig in Wien.

Am 12. Oktober.

Fol. 5811. Carl Schönert in Leipzig⸗Reud⸗ nitz, die zwei Kommanditisten sind ausgeschieden.

Fol. 60599. E. Sachße & Co. in Leipzig⸗ Reudnitz, Vertretungs⸗Verzicht des Mitinhabers Dr. phil. Otto Lampe ist weggefallen.

Fol. 9603. Wagner & Büttner, Kaufmann Rudolf Alexander Zinkeisen Mitinhaber, Johann Friedrich Büttner ausgeschieden, künftige Firmierung Wagner & Zinkeisen.

Fol. 9778. A. Bitterlich, Inhaberin Auguste Wilhelmine Bitterlich, geb. Unger.

Am 13. Oktober.

Fol. 9735. Schilde & Co., Schilde ausgeschieden.

Fol. 9779. Hermann Hofbeck in Leipzig⸗Gohlis, Inhaber Hermann Friedrich Albert Hofbeck.

Fol. 9780. Emil Hardekopf, Inhaber Emil Alexander Hardekopf.

arkneukirchen. Am 13. Oktober.

Fol. 199. Ed. Goßler, Inhaber Johann Eduard Goßler.

Eeerane.

Paul Hermann

Am 11. Oktober. 29 597. C. W. Menge und Co., gelöscht. ol. 727. Ino Albert Lockwood, gelöscht. Fol. 764. Sortiments⸗Waäarenhaus, Adolf Popper, Inhaber Adolf Popper Hittweida.

Am 8. Oktober. Fol. 45. F. M. Bemmann, Wilhelmine Emilie verw. Bemmann, geb. Gelbrich, ausgeschieden.

Oschatz. 8 Am 6. Oktober. Fcl. 22. Hermann Maultzsch & Co. in S ense. gelöscht.

eran. Am 12. Oktober. Fol. 183. Otto Matthes, Matthes. Olbernhau.

Fol. 73.

Inhaber Otto

Am 7. Oktober. Carl Zöppel, gelöscht.

Plauen. Am 7. Oktober. Fol. 1381. Paul Woetzel, Heinrich Woetzel. Am 8. Oktober.

Fol. 506. J. Posselt, auf Karl Richard Tram⸗

Inhaber Paul

pel übergegangen. 8

Am 12. Oktober. Fol. 1382. Adolf Bahmann, Inhaber Adolf Gottlob Bahmann. Am 12. Oktober. ““ Fol. 274. Arthur Jahn in Groitzsch, Inhaber Camillo Arthur Jahn. 8

Radeberg. b“ Fol. 192. Gustav Walther, Inhaber Fried ch Gustav Walther. Schneeberg. Am 4. Oktober. Fol. 207 für Neustädtel, Aue und die Dorfschaften. .G. Roßberger in Aue, auf Gustav Heinrich rgert übergegangen, künftige Firmierung Gustav Hergert, J. G. Roßberger Nachf. Am 7. Oktober. Fol. 2. H. D. Danckwardt & Comp., Prokura Theodor Rauda's erloschen. Fol. 255 für Neustädtel ꝛc. in Aue gelöscht.

Stollberg. Am 13. Oktober.

Fol. 58. C. G. Knoch & Sohn in Oelsnitz, auf Moritz Albin Max Lehmann übergegangen, künftige Firmierung C. G. Knoch & Sohn Inh. Max Lehmann.

e

Georg Freitag

m 11. Oktober. Fol. 77. C. M. Hößelbarth gelöscht.

Werdau. Am 9. Oktober. Fol. 566. Ladestelle Werdau⸗Langenhessen, Bruno Gottlob Schön ausgeschieden, Fabrikbesitzer Alfred Schön in Zwickau Mitinhaber.

Wurzen. Am 7. Oktober. 1.““ Fol. 200. Robert Kühn, auf Heinrich Karl Wilhelm Boos übergegangen; künftige Firmierung Robert Kühn Nachf.

Zittau. Am 8. Oktober. Fol. 410. August Francke Nachfolger, Kauf⸗ mann Paul Otto Lange ist Mitinhaber, Prokura desselben erloschen.

Zschopau. Am 9. Oktober. Fol. 181. Curt Gast gelöscht.

Zwickau. Lo Fol. 125. Julius Efler, auf Alfred Carl Heinrich Klostermann übergegangen. 3 Fol. 1159. G. E. Naumann, gelöscht. Am 9. Oktober. Fol. 501. Gust. Hölig, auf Franz Richard Foli übergegangen; Prokura desselben erloschen; ünftige Firmierung Gustav Hölig.

Leipzig. [44554] Auf dem die Firma Filiale der Sächsischen Bank zu Dresden in Leipzig betreffenden Fol. 2079 des vormaligen Handelsregisters für die Stadt Leipzig ist heute die Herrn Johannes August Schneider ertheilt gewesene Prokura gelöscht worden. Leipsig, den 15. Oktober 1897. Lönigliches Ieehee Abth. Ib. ohr. 82

Limburg. [44555]

In unser Handelsregister ist am 14. Oktober 1897 die durch den Gesellschaftsvertrag vom 27. Juli 1897 in Verbindung mit den Zusatzverträgen vom 29. Juli und 2. Oktober 1897 gegründete „Lahn⸗ kalkindustrie Gesellschaft mit beschränkter Hshes. mit dem Sitz zu Limburg, eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der einheitliche und gemeinschaftliche An⸗ und Verkauf der von den Gesellschaftern gewonnenen Kalksteine und des von ihnen gebrannten Kalkes, An⸗ und Verkauf solcher von Dritten hergestellter Produkte, eventuell der Er⸗ werb von Kalkwerken und Kalksteingruben, Pachtung derselben oder Betheiligung an solchen, überhaupt Wahrnehmung der gemeinsamen Geschäftsinteressen der Gesellschafter. .

Das Stammkapital beträgt 20 700

Die Gesellschaft hat zwei Geschäftsführer.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch einmalige Insertion in dem „Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats.Anzeiger“ und im „Rheinischen Kurier“.

Die Geschäftsführer sind Dr. phil. Ewald Voß zu Limburg und der Kaufmann August Gabriel zu Gießen. Zum stellvertretenden Geschäftsführer ist Kaufmann Lorenz Nettesheim zu Limburg bestellt.

Limburg, den 14. Oktober 18927.

Königliches Amtsgericht

g8 8

Limburg. [44708] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 146 Firma Ph. Ferd. Wagner zu Hof Gnaden⸗ thal bei Dauborn eingetragen worden, daß eine Zweigniederlassung in Niederbrechen errichtet worden ist. b Dem Ferdinand Wagner zu Hof Gnadenthal ist seitens des Inhabers der Firma für das Haupt⸗ geschäft und die Zweigniederlassung zu Nieder⸗ brechen Prokura ertheilt, und ist dies heute unter Nr. 60 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. Limburg, den 15. Oktober 1897. Koönigliches Amtsgericht.

8 8 ppehne. Bekanntmachung. [44556] Zufolge Verfügung vom 8. d. Mts. ist bei Nr. 36

unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma C. L. Gorkewitz & Co vermerkt steht, heute Folgendes eingetragen: 8 Der Kaufmann Karl Ludwig Gorkewitz zu Lippehne und der Fleischermeister Karl Grunert zu Soldin sind aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Landwirth Franz Herrguth zu Soldin ist am 16. März 1897 als Handelsgesellschafter eingetreten. Vertretung der Gesellschaft ist nur der Landwirth ranz Herrguth berechtigt. . Lippehne, den 9. Oktober 189ö7. Königliches Amtsgericht.

Lötzen. Bekanntmachung. 144557] In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 62 am 12. Oktober 1897 nachstehende Ein⸗ tragung erfolgtt: 11“

Der Maschinenfabrikant Eduard Ehlers Lötzen Inhaber der sub Nr. 200 eingetragenen irma: Eduard Ehlers zu Lötzen hat für seine he mit Anna, geb. Kaslack, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen mit der Maßgabe, daß das eingebrachte Vermögen der Ehe⸗ frau und alles, was dieselbe in stehender Ehe durch Geschenke, Erb⸗ oder Glücksfälle erwirbt, die Eigen⸗ schaft des vorbehaltenen Vermögens haben soll. Lötzen, den 12. Oktober 1897. 8 Königliches Amtsgericht.

Lötzen. Handelsregister. [44558]

In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist am 12. Oktober 1897 sub Nr. 63 nachstehende Eintragung erfolgt:

Der Kaufmann Heinrich Gorny zu Lötzen Inhaber der sub Nr. 202 eingetragenen Firma Heinrich Gorny zu Lötzen hat für seine Ehe mit Emilie, geb. Fischer, durch Vertrag vom 21. Sep⸗ tember 1893 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und ist dem Vermögen der Ehefrau und allem, was sie später durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, die Eigen⸗ schaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt. 8

Lötzen, den 12. Oktober 1897. 8 Königliches Amtsgericht.

Lübben. Bekanntmachung. [44709 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 389

die Firma: Karl Lott mit dem Sitze zu Lübben und als deren Inhaber der Tischlermeister Karl Lott daselbst, Hohersteinweg Nr. 414, eingetragen worden. Lübben, den 13. Oktober 18927. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Lübeck. Handelsregister. Zweite Bekanntmachung.

Am 6. Oktober 1897 ist eingetragen:

auf Blatt 2008 bei der Firma „H. L. Wiegels vorm. J. C. Bunge“.

Die Ebefrau des Kaufmanns Joachim Heinrich Ludwig Wiegels Wiebke, Catharina Maria, geb. Thießen, hat angezeigt: daß sie für die Verbindlich⸗ keiten ihres Ehemannes überall nicht haften wolle.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abtheilung II.

Lübeck. Handelsregister. [44635] Am 13. Oktober 1897 ist eingetragen: auf Blatt 1077 bei der Firma „C. Th. Fischer“: Der Kaufmann Christian Theodor Fischer ist ge⸗ storben. Jetzige Inhaberin: Dorothea Maria Sophia, geb. Hopfe, des Kauf⸗ manns Christian Theodor Fischer Wittwe. Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.

Lübeck. Handelsregister. [44636] Am 15. Oktober 1897 ist eingetragen:

auf Blatt 462 bei der Firma „Franz Heinrich“: Prokurist: Gustaf Wilhelm Ljungberg. Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.

Magdeburg. Handelsregister. [447 88 1) Die Kaufleute Carl Paul Bartels und Car George Volckmar Bartels hier haben für das von ihnen bisher unter der Firma „Dommerich & Co⸗“ betriebene Handelsgeschäft die Firma „Dommerich & Co Anker⸗Cichorien⸗Fabrik“ angenommen. Vermerkt bei Nr. 1235 des Gesellschaftsregisters.

2) Der Kaufmann Ernst Volkstedt hier und der Fabrikbesitzer Otto Krüger zu Rheinsberg sind als die Gesellschafter der seit dem 1. Oktober 1897 be⸗ stehenden offenen Handelsgesellschaft in Firma „Volk⸗ stedt & Krüger“ Steingut⸗Großhandel und Agenturgeschäft in Porzellan⸗ und Glaswaaren hier unter Nr. 1963 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen. 8

3) Der Ingenieur Hans Bülow von hier N. ist als Prokurist für die Firma „A. Bülow“ hier⸗ selbst unter Nr. 1411 des Prokurenregisters ein⸗ getragen.

4) Die Ehefrau des Kaufmanns Herz, Johanne, geb. Tugendheim, hier ist als Inhaber der Firma „J. Herz“ Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft in Getreide⸗ und Futter⸗Artikeln hierselbst unter Nr. 3050 des Firmenregisters und ihr Ehemann, der Kaufmann Wilhelm Herz hier als Prokurist für diese Firma unter Nr. 1412 des Prokurenregisters eingetragen.

Magdeburg, den 16. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

Marsberg. 1 [44711] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter

2

Nr. 10 eingetragenen Gesellschaft „Jacob Dal⸗

berg's Ww.“ zu Niedermarsberg eingetragen: Die Gesellschaft ist durch den Tod der Gesell⸗ schafter aufgelöst. (Vergl. Nr. 31 des Firmen⸗ registers.) Dagegen ist in unser Firmenregister eingetragen: 1) Laufende Nr. 31. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Wittwe Alex Dalberg, Emilie, geb. Heymann. 3) Ort der Niederlassung: Niedermarsberg. 4) Bezeichnung der Firma: Jakob Dalberg’s w

5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Ok⸗

tober 1897 am 16. Oktober 1897. ““ Marsberg, den 16. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

Mayen. [44712] Zufolge Verfügung vom 11. Oktober 1897 ist am nämlichen Tage in unser Gesellschaftsregister zu Nr. 28, betr. die Firma: „J. Jac. Breil“ mit dem Sitze zu Mayen eingetragen worden: Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Königliches Amtsgericht Mayen. 2.

Münster, Westr. Bekanntmachung. 44559]

In unser Gesellschaftsregister ist am 14. Oktober 1897 bei der unter Nr. 55 eingetragenen, hierorts domizilierten offenen Handelsgeseüschaf in Firma „L. Stroetmann“ vermerkt worden, daß der Kauf⸗ mann Heinrich Stroetmann zu Münster aus der Gesellschaft ausgeschieden und daß die beiden ver⸗ bleibenden Gesellschafter Kaufmann Ludwig Stroet⸗ mann und Kaufmann Gregor Stroetmann das Ge⸗ schäft unter derselben Firma fortführen.

Münster, den 14. DOktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

zu

Hünst Bekanntmachung. [44560]

In unser Gesellschaftsregister ist am 14. Oktober 1897 unter Nr. 390 die hierselbst errichtete offene Handelsgesellschaft in Firma Kaiser & Cie ein⸗ getragen worden. Gesellschafter derselben sind der Kaufmann Josef Kaiser und der Kunsttischler Wilhelm Niehues, beide zu Münster. Die Gesellschaft hat am 7. Oktober 1897 begonnen. Zur Vertretung der Felenscaft sind die Gesellschafter nur gemeinschaft⸗ ich befugt. Münster, den 14. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Huskau. üeeastesünn. [44561] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 25 eingetragenen, zu Keula domizilierten Aktiengesellschaft in Firma „Eisenhüttenwerk Keula bei Muskau, Aktiengesellschaft“, am 13. Oktober 1897 vermerkt worden, daß der bis⸗ herige Direktor, Kaufmann Heinrich Vollberg, am 1. Oktober cr. aus dem Vorstande ausgeschieden ist. Muskau, den 13. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

Nordhausen. [44713]

In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 377 offene Handelsgesellschaft Oscar Uhley vermerkt:

An Stelle des von seinem Amt entbundenen Stadt⸗ raths a. D. Moritz Schulze zu Nordhausen ist der Kaufmann Hermann Sommer daselbst zum Mit⸗ vormunde der Gesellschafter bestellt. Derselbe ist die Gesellschaft zu vertreten gemeinschaftlich mit der Wittwe Uhley, Aline, geb. Engelhardt, zu Nord⸗ hausen befugt.

Nordhausen, den 13. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Rüdesheim. 44714]

In dem hiesigen Firmenregister ist die unter Nr. 218 eingetragene Firma Joseph Ruland in Rüdes⸗ heim gelöscht und heute wie folgt neu eingetragen worden.

1) Lauf. Nr. 314 (früher 218).

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Wittwe Joseph

Ruland, Magdalena, geb. Alexander, in Rüdesheim.

3) Ort der Niederlassung: Rüdesheim.

4) Bezeichnung der Firma: Joseph Ruland.

Die im hiesigen Prokurenregister unter Nr. 68 für die Firma Joseph Ruland eingetragene Prokura für die Ehefrau Joseph Ruland, Magdalena, geb. Alexander, ist erloschen.

Rüdesheim, den 9. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Saalfeld, Ostpr. Bekanntmachung. [44715] In unser Prokurenregister ist am 12. Oktober 1897 eingetragen, daß die für die Handelsgesellschaft Chr. Preuß in Saalfeld dem Adolf Ferdinand Preuß daselbst ertheilte Prokura erloschen ist. Saalfeld i. Ostpr., den 12. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht Sonneberg. 11ö6“

Auf Blatt 474 des Handelsregisters ist auf An⸗ meldung die offene Handelsgesellschaft:

Koch & Weithase Porzellaufabrik —Köppelsdorf zu Köppelsdorf am 5. Oktober 1897 und als deren In⸗

aber:

a. Fabrirzesiter Albin Koch zu Sonneberg,

b. Fabrikbesitzer Kurt Weithase zu Köppelsdorf eingetragen und die Blatt 449 eingetragene Firma: Dreßel & Koch Porzellanfabrik Köppelsdorf zu Köppelsdorf

gelöscht worden.

Sonneberg, den 14. Oktober 1897.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I

de Ahna. Spremberg. Bekanntmachung. [44717]

Zufolge Verfügung vom 15. dss. Mts. ist heute Folgendes eingetragen worden, und zwar:

I. in unser Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 144 vermerkten Handelsgesellschaft „C. Krause & Co.“ zu Spremberg:

ö ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Die Handelsfrau Clara Krause, geb. Faulseit, zu Spremberg, setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 473 des Firmenregisters. ö

II. in unser Firmenregister unter Nr. 473 die Firma C. Krause & Co., als Ort der Nieder⸗ lassung Spremberg (Laufitz) und als Inhaberin der Firma die Handelsfrau Clara Krause, geb. Faulseit, zu Spremberg, Lausitz.

Spremberg, den 16. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. 8 Stettin. [44721]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1377 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Wegsmann & Golden“ mit dem Sitze der Gesellschaft in Stettin eingetragen:

Die Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann Heinrich Golden, 2) die Ehefrau des Kaufmanns Hermann Wegs⸗ mmann, Babette, geb. Berkowitz, beide zu Stettin. 8

Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1897 bego

Stettin, den 14. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15. Stettin. [44719]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2837 der Kaufmann Richard Wilhelm Adolf Neitzke zu Stettin mit der Firma „Richard Adolf Neitzke“ und dem Orte der Niederlassung Stettin eingetragen.

Stettin, den 14. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.

Stettin. [44718]

Der Kaufmann und Waagenfabrikant Albert Aeffcke zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma Albert Aeffcke bestehende, unter Nr. 2784 des irmenregisters eingetragene Handlung den eöö bbeln Aeffcke zu Stettin zum Prokuristen estellt.

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 1101 eute eingetragen.

Stettin, den 14. Oktober 1897. Kohnigliches Amtsgericht. Abtheilung 15.

Stettin. 44720] In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 1191 vermerkte Firma „Carl Praetorius“ zu Stettin gelöscht worden. Stettin, den 15. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.

Tangermünde. [44722] Unter Nr. 10 des Prokurenregisters ist die seitens der Handelsgesellschaft Fr. Meyer’s Sohn zu Tangermünde dem Kaufmann Conrad Meyer dort⸗ selbst ertheilte Prokura heute eingetragen worden. Tangermünde, den 13. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. Tiegenhof. Bekanntm 33 [44723] In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 5 eingetragenen, hierorts domizilierten ““ in Firma J. F. Ruhm in olonne 4 vermerkt worden, daß die Gesellschaft aufgelöst ist. Tiegenhof, den 15. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

Tiegenhof. Bekauntmachung. [44724] In unserem Gesellschaftsregister ist am 15. Ok⸗ tober d. J. bei der unter Nr. 7 Rhair Fian

hierorts domizilierten Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Stobbe vermerkt worden, daß die Gesell⸗ schaft aufgelöst ist und das Handelsgeschäft von dem früheren Gesellschafter Hermann Stobbe unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt wird. Demnächst ist in unser Firmenregister an demselben Tage unter Nr. 164 die Firma Gebr. Stobbe in Tiegenhof und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Stobbe daselbst eingetragen worden. Tiegenhof, den 15. Oktober 1897. önigliches Amtsgericht.

Viersen. 164M4725]

Unter Nr. 207 des Firmenregisters ist heute die

Firma J. W. Marx mit dem Orte der Nieder⸗

lassung in Viersen und als deren Inhaber Johann

Wilhelm Marx, Gerbereibesitzer zu Viersen, ein⸗ getragen worden. 8 Viersen, den 16. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

Walldürn. Bekanntmachung. [44726] Nr. 7217. In das Firmenrezgister wurde heute ein⸗

getragen: 1) Unter O.⸗Z. 147 Fortsetzung zu O.Z. 74, ltheim. Die Firma ist

Firma F. K. Lauer in erloschen.

2) Unter O.⸗Z. 148 Firma Pauline Lauer in Altheim. Inhaberin der Firma ist Franz Karl Lauer Ehefrau, Pauline, geb. Schmitt, in Altheim. Die mit ihrem Ehemanne ohne Ehevertrag verhei⸗ rathete Firmeninhaberin ist von ihrem Ehemanne zum Handelsbetriebe ermächtigt und durch diesseitiges ÜUrtheil vom 11. Februar 1893 für berechtigt erklärt worden, ihr Vermögen von dem ihres Ehemannes abzusondern. .

Walldürn, den 14. Oktober 1897

(EGSroßh. Amtsgericht.

Schindler.

Weissenfels. [44727]

In unserm Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 103 die Handelsgesellschaft in Firma Emil Kirst & Fischer mit dem Sitze zu Weißenfels und als deren Inhaber der Ofenbauer Emil Kirst und der Maschinenbauer Alexander Fischer zu Weißenfels eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1897 begonnen. Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung befugt.

Weißensels, den 14. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Wermelskirchen. [44728] Auf Anmeldung ist heute zu der unter Nr. 53. des Handels⸗Gesellschafts⸗Registers eingetragenen Firma: Weiß & Pickardt hierselbst vermerkt worden, daß der Lederschäftefabrikant Max Pickardt zu Wermelskirchen aus der b aus⸗ geschieden und der Plüschfabrikant Adolf Lappe in Wermelskirchen als Gesellschafter eingetreten ist und das Handelsgeschäft nunmehr von dem Lederschäfte⸗ fabrikanten Hugo Weiß und dem genannten Adolf Lappe unter der Firma Weiß & Comp. mit dem Sitze zu Wermelskirchen fortgeführt wird. Beide Theilhaber sind vertretungsberechtigt. Wermelskirchen, den 15. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. I.

Wollin. Bekanntmachung. [44849] Nachstehende in unserem Firmenregister eingetragene, nicht mehr bestehende Handelsfirma Nr. 11: Kauf⸗ mann Louis Itzig Leyser zu Wollin und Zweig⸗ niederlassung in Misdroy soll gemäß § 1 des Reichs⸗ gesetzes vom 30. März 1888 von Amtswegen gelöscht werden. Die Rechtsnachfolger des verstorbenen In⸗ habers der 1 werden aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der Firma bis zum 12. Januar 1898 schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. Wollin, 12. Oktober 1897. Königl. Amtsgericht.

Wriezen. Bekanntmachung. [44729]

In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 338 eingetragenen Firma „Hermann Herz⸗ berg“ Spalte 6 Folgendes eingetragen worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Leopold Bielski in Wriezen übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Hermann Herzberg Nachfolger, Leopold Bielski, fortsetzt.

Ferner ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 347 Folgendes eingetragen:

Inhaber: Kaufmann Leopold Bielski in Wriezen.

Ort der Niederlassung: Wriezen.

Firma: Hermann Herzberg Nachfolger, Leopold Bielski.

Wriezen, den 15. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Darmstadt. Bekanntmachung. [44027] In unser Genossenschaftsregister wurde beute ein⸗ getragen: In der Generalversammlung der Genossenschaft in Firma Landwirthschaftlicher Consumverein,

““

eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Darmstadt (Stadttheil Bessungen) vom 13. August 1897 ist die Auflösung beschlossen worden, und ist die Genossenschaft hierauf in Liquida⸗ tion getreten. Liquidatoren sind die seitherigen Vorstandsmitglieder:

) Jakob Wittmann III.

2) Ludwig Maurer III.,

3) Heinrich May,

4) Friedrich Enes, alle zu Darmstadt. 1“ 8

Darmstadt, 11. Oktober 1897. 8 Großh. 1 Darmstadt I.

Summel.

Elbing. Bekaunntmachung. 1744730]

Unter Nr. 9 unseres Genostenschaft egisters ist heute die durch Statut vom 7. Oktober 1897 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Neukirch Niede⸗ runger Spar⸗ und Darlehnskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Neukirch Niede⸗ rung eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist: Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und aller zur Erreichung dieses Zweckes ge; eve.; eerb,.. eseledere; hschaftlich

a. vortheilhafte Beschaffung der wirthschaftlichen Betriebsmittel,

b. günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse.

Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ standes sind abzugeben von mindestens drei Vor⸗ standsmitgliedern, unter denen sich der Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Alle Bekanntmachungen sind in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte“, das egenwärtig in Neuwied erscheint, oder demjenigen Blatte, welches als Rechtsnachfolger desselben zu be⸗ trachten ist, zu veröffentlichen.

Sie sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, nach Maßgabe der für die Zeichnung der Genossenschaften bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.

Die Mitglieder des Vorstands sind: Organist Sihg Marquardt in Neukirch Niederung, Vereins⸗ vorsteher, Mühlenbesitzer Jacob Krüger in Fichthorst, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Gastwirth Cor⸗ nelius Froese in Neukirch Niederung, Besitzer Gustav Stieb in Moosbruch, Besitzer Heinrich Mock in Hoppenau.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden Jedem gestattet.

Elbing, den 11. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Kyritz. Bekanntmachung. [44731]

Nach Statut vom 12. September 1897 wurde eine Genossenschaft unter der Firma „Molkerei⸗ Genossenschaft Kyritz, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Kyritz gebildet und am 8. Oktober 1897 in das Genossenschaftsregister eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die M ilchverwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vor⸗ standsmitglieder durch den „Stadt⸗ und Landboten“ und den „General⸗Anzeiger für die Prignitz“ zu Kyritz. Die Haftsumme beträgt 100 Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt 200. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Carl Conrad, Fritz Thiele zu Kyritz, Carl Kliefoth zu Bärensprung und Ferdinand Wiegel zu Drewen. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden bei⸗ gefügt sind. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Kyritz, den 8. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. [44732]

In das Genossenschaftsregister ist die durch Statut vom 22. September 1897 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Dampf⸗Molkerei Kl. Ammens⸗ leben eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Klein

mmensleben eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwerthung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr und gemeinschaft⸗ licher Einkauf von landwirthschaftlichen Bedarfs⸗ artikeln. Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter deren Firma, unterzeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, durch den allgemeinen Anzeiger des Kreises Wolmirstedt, und falls dieser eingeht, bis zur anderweitigen Beschlußfassung durch die eneral⸗ versammlung durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Die Haftsumme beträgt 250 ℳ, die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile 100. Mitglieder des Vorstandes sind: der Gutsbesitzer Friedrich Dreven⸗ stedt, der Landwirth und Barbier Friedrich Kagel⸗ mann, der Gutsbesitzer Gustav Peine, sämmtlich in Kl. Ammensleben. Willenserklärungen und Zeich⸗ nungen für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder, welche bei der Zeichnung zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Magdeburg, den 15. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

Mayen. [44733]

In unser Genossenschaftsregister ist am 7. Oktober 1897 unter Nr. 8, betreffend den Allenzer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft m. u. H. in Allenz, eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Vereinsvorstehers Johann Geisbüsch zu Allenz ist Martin Geisbüsch dasense als Vorstandsmitglied und Vereinsvorsteher gewaͤhlt.

Königliches Amtsgericht Mayen. II.

Mülhausen, Els. [44840] Genossenschaftsregister des Kais. Landgerichts zu Mülhausen. Unter Nr. 24 Band III ist heute die Eintragung erfolgt, daß an Stelle von Franz Joseph Metzger der zu Mörnach wohnende Celestin Mona als Vor⸗ standsmitglied des Dürlinsdorf⸗Liebsdorf⸗Moer⸗

nach⸗Moos’'er Darlehnscassenvereins ein⸗

sschränkter Haftung Akkumulatoren⸗

getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Dürlinsdorf gewählt worden ist. Mülhausen, den 18. Oktober 1897. . Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Stahl.

Trier. [44032]

Unter Nr. 97 des hiesigen Genossenschaftsregisters wurde heute eingetragen: die zu Könen unter der Firma „Coenener Winzerverein, eingetragene Genossenschaft, mit unbeschränkter Haftpflicht“ gegründete Genossenschaft.

Nach dem Statut vom 19. September 1897 ist der Zweck des Vereins, durch Einsammeln und gemeinsames Keltern der Trauben reine Weine zu erzielen, diese einheitlich zu behandeln und sodann durch gemeinschaftlichen Verkauf möglichst hoch zu verwerthen.

Das Geschäftsjahr schließt am 31. Juli.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt in der Weise, daß der Firma die Unterschriften zweier Vorstandsmitglieder einschließlich des Vereinsvor⸗ stehers oder dessen Stellvertreters beigefügt werden.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Blatte „Trierischer Bauer“ zu Trier bekannt zu machen.

Der zeitige Vorstand besteht aus:

1) Michel Kiefer, 2) Johann Carl, Wagner, alle zu Könen.

beginnt am 1. August und

3) Peter

der Dienststunden Jedem gestattet. Trier, den 11. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Konkurse. [44746]

Ueber das Vermögen des Färbers und Handels⸗ manns Heinrich Friedrich Theodor Fricke in Ottersberg ist heute, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Auktio⸗ nator F. Voigt in Ottersberg. Konkursforderungen sind bis zum 6. Dezember cr. anzumelden. Erste Gläubigerversammlung Sonnabend, den 6. No⸗ vember 1897, Vormittags 11 Uhr. Prü⸗ fungstermin Sonnabend, den 18. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 6. Dezember 1897.

Achim, den 16. Oktober 1897.

Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[44743]

Ueber das Vermögen der Gesellschaft 28 ac.

er System Linde in Berlin, Besselstraße 17, ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, von dem Königlichen Amts⸗ Ig 1 zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet.

erwalter: Kaufmann Rosenbach in Berlin, Linien⸗ straße 131. Erste Gläubigerversammlung am 9. No⸗ vember 189 7, Nachmittags 12 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 6. Januar 1898. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 6. Ja⸗ nuar 1898. Prüfungstermin am 2. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., Saal 27.

Berlin, den 18. Oktober 1897.

von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtbeilung 84.

14477211 Konkurs. Ueber das Vermögen des Schuhmachers Fritz

1897, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet Konkursverwalter: General⸗Agent Ferdinand Schmidt in Bielefeld. Offener Arrest mit An zeigefrist bis zum 8. November 1897. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 4. De⸗ zember 1897. Erste Gläubigerversammlung am 18. November 1897, Vormittags 11 Uhr am hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 9. Allgemeine Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen an 16. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr am hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 9. Bielefeld, den 18. Oktober 1897. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

44766] Brandenburg a. H. Bekanntmachung. Ueber den Nachlaß des am 2. Juli 1897 hie verstorbenen Bäckermeisters Gustav Fehling if am 16. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr 5 Mi nuten, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver walter Kaufmann Eduard Westphal hier. Offene Arrest mit Anzeigepflicht bis 2. November 1897 Anmeldefrist bis zum 22. November 1897. Erst

Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 46. Allge meiner Pruüͤfungstermin den 3. Dezember 1897 Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer Nr. 46.

Brandenburg a. H., den 16. Oktober 1897. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Prinz, Sekretär. [44745] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Metzggermeister Johann Hagen von Erlangen ist am 16. Oktobe 1897, Nachmittags 4 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver walter: Bankagent Friedrich Kaestner in Erlangen Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist dre Wochen von heute an. Wahl⸗ und Prüfungstermi Dienstag, 16. November 1897, Nachmit tags 3 Ühr, im Sitzungssaale.

Erlangen, 16. Oktober 1897. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts (L. S) Lauk, K. Ober⸗Sekretär.

[44770] . 1 Ueber das Vermögen des inkeliers Jos Gocke zu Schalke ist heute. Vormittags 11 ¾ Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichtstaxato Alb. Stegemann hierselbst ist zum Konkursverwalte ernannt. Erste Gläubigerversammlung am 9. No vember 1897, Vormittags 10 ¾ Uhr. Termi zur Prüfung der bis zum 20. November 1897 an zumeldenden Forderungen den 30. November 189 7 Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 2. Offene Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. November 1897 Gelsenkirchen, den 16. Oktober 1897.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

Bekauntmachung

8 Happe, Sekretär.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

vart,

Landwehr in Bielefeld ist heute, am 18. Oktober

8

8

8. 8

8

*

Gläubigerversammlung den 3. November 1897,