1897 / 249 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Oct 1897 18:00:01 GMT) scan diff

8

F ünf * Be v . nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 22. Oktoboer 1897.

ndels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie

öI g

Deutsche Wein⸗Zeitung. (Verlag von I. Diemer und Ed. Goldschmidt in Mainz.) Nr. 76. Inhalt: Weinbau, Weinhandel und Steuerreform im Großherzogthum Hessen. Internationale Ueber⸗ sicht über Weinbau, Weinhandel ꝛc. Resultate 8 Weinversteigerungen. Gerichtliches. Perso⸗ nalien.

2₰ 4 und am 1. Mai 1897 den Betrag mit 1 250 000 voll eingezahlt hat, mit der p ihr übernommenen Verpflichtung, auf je 5 Aktien eine neue Aktie zum Kurse von 125 anzubieten. Der eingezahlte Betrag ist im 8 Besitze des Vorstandes. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer f Handelssachen, den 16. Oktober 18937ã. C. H. Thulesius Dr.

bhra des Oeca Przustexf und Ferdinand Lasch für i rma. 3 Pr 2* 44 Nr. 12 353 die Prokura des Kauf⸗ manns Friedrich Wilhelm Nippras für die Handels⸗

esellschaft:

. Berliner Stadtbrauerei 1 Paul d'Heureuse A Co.

Prokurenregister Nr. 12 079 die Prokura des

Kaufmanns Friedrich Fuhrmann für die Firma:

Klimeck & Andreas.

889 die Kaufleute Louis Löwenthal und Albert Friedländer,

beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 17 429 des Gesellschafts⸗

registers eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Oktober 1897 begründeten offenen Handelsgesellschaft: 8—

*

*

6 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntm gen aus den

Feitlaöritt für Spiritusindustrie. Offi⸗ ielles Organ des Vereins der Spiritus⸗Fabrikanten Deutschland, des Vereins der Stärke⸗Interessenten in Deutschland und der Brennerei⸗Berufsgenossen⸗ schaft. (Verlagsbuchhandlung Paul Parey in Berlin.) Nr. 40. Inhalt: Freie Zusammenkünfte der Stärke⸗Interessenten. Ueber reingezüchtete Milch⸗ säure. Reisebericht von G. Heinzelmann. 3 der Bauart der Henze⸗Verschlüsse und die Beschaffen⸗ heit der alten Henzedämpfer. Von J. Scheibner. Die neuen Sicherungsvorschriften. Die Branntweinbrennerei in Schweden in den beiden Betriebsjahren 1894/95 und 1895/96. Rußlands Spiritusexport ins Ausland im ersten Halbjahre 1897. Waarenverkehr des deutschen Zollgebiets im August und in der Zeit vom 1. Januar bis Ende August 1897. Fragekasten. Patent⸗ Angelegenheiten. Handelstheil.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. Offizielles Organ des Deutschen Brauer⸗ bundes, des Bayerischen, Württembergischen und Badischen Brauerbundes, des Thüringer Brauer⸗

ins, des Vereins der Brauereien des Leipziger Bezirks, sowie des Deutschen Braumeister⸗ und Malz⸗ meister⸗Bundes. Publikations⸗Organ sämmtlicher Sektionen der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufs⸗ genossenschaft. Täglicherscheinendes Fachblatt. 37. Jahr⸗ Nr. 138. Inhalt: Die Ernährung der Bierbrauerei in Havanna. Patent⸗An⸗ 1 ich. Patentierte Förder⸗ Biereinfuhr in Egypten. Zur Berufszählung im Deutschen Reiche vom 14. Juni 1895. Gersteverkehr in Algier. Mittel zur Beseitigung von Rost. Zeichenregister für das Deutsche Reich. (Mit Abbildungen.) Ueber das Wortzeichen: „Löwenbräu“’. Zusatzpatent zum Luther'schen Lagersilo. Einfuhr von Bier und Fern in Bombay. Abfüllvorrichtung. Jahres⸗ erichte von Aktienbrauereien, Aktienmalzfabriken u. dergl. Tages⸗Chronik. Hopfenmarkt. Gerstemarkt.

Fandels⸗Register.

Die Hendelsresüterirtrse⸗ über Aktiengesellschaften und

mmanditgesellschasten auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ ihum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗

abends, die letzteren monatlich.

Berlin. Handelsregister [45308] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 18. Oktober 1897 ist am

19. Oktober 1897 Folgendes vermerkt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 019, woselbst die Handelsgesellschaft:

F. A. Schumann mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 8 5

Der Kaufmann Salo Schäffer zu Schöne⸗ berg ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 080, woselbst die Handelsgesellschaft:

Wormann Söhne 8 mit dem Sitze zu Basel und Zweigniederlassung in Berlin vermerkt steht, eingetragen: 8

Der Kaufmann Hugo Wormann zu Basel ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

Der Kaufmann Wilhelm Pollack zu Berlin ist am 4. Oktober 1897 als Handelsgesellschafter eingetreten.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 836, woselbst die Handelsgesellschaft:

B. Mendelssohn mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Firma ist in:

Mendelssohn & Mamroth

geändert. 8

Ein gleicher Vermerkrist in unser Prokurenregister unter Nr. 9709, woselbst die Prokura des Paul Rohrbach für die erstgenannte Handelsgesellschaft vermerkt steht, eingetragen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14929, woselbst die Handelsgesellschaft:

Herm. & Gebr. Westphal mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: 3

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Die dem Karl Wichmann für die vorgenannte Handelsgesellschaft ertheilte Prokura ist erloschen, und ist deren Löschung unter Nr. 10 555 des Pro⸗ kurenregisters erfolgt.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 6042, woselbst die Handelsgesellschaft:

Ernst Litfaß Erben mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: b Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗

einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Hans Friedrich Ernst von Wickede zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

5 Vergleiche Nr. 29 971 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 29 971 die Firma:

Ernst Litfaß Erben mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Friedrich Ernst von Wickede zu Berlin eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Oktober 1897 begründeten offenen Handelsgesellschaft:

Better & Lemm

die Kaufleute Otto Vetter und Gotthold Lemm, Dies ist unter Nr. 17 428 des Gesellschaftsregisters ie Gesellschafter der hierselbst am 1. Oktober

Grämkow & Greve sind:

die Kaufleute Hermann Grämkow und Carl beid Grens li eide zu Berlin.

82 ü unter u.“ 430 des Gesellschafts⸗

registers eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 526,

woselbst die Kommanditgesellschaft in Firma:

Commanditgesellschaft Dr. Rahmer & Co.

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

getragen: 1

Der Sitz der Firma ist nach Schöneberg verlegt.

In n Firmenregister ist unter Nr. 22 393, wo⸗

selbst die Firma:

Gebrüder Perschk

mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung

zu Bernburg vermerkt steht, eingetragen: .

Die Zweigniederlassung zu Bernburg ist auf⸗ gegeben. 1b 8

In unser Firmenregister ist unter Nr. 8728, wo⸗

selbst die Firma:

Eberlein & Stade

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

getragen: 1“

Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf die Kaufleute Alexander Eberlein und Alexander Brandt zu Friedrichs⸗ hagen übergegangen. 8

Die Firma ist nach Nr. 17 426 des Gesell⸗ schaftsregisters übertragen. 1

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter

Nr. 17 426 die offene Handelsgesellschaft:

Eberlein & Stade

mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗

sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen

worden. Die Gesellschaft hat am 11. Oktober 1897

begonnen. 8 4

In unser Firmenregister ist unter Nr. 21 170,

woselbst die Firma: 1

E. Krieg

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: ¹Der Kaufmann Fritz Gomolla zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Oscar Wendt zu Berlin als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten und es ist die hierdurch entstandene, die unveränderte Firma führende offene Handels⸗ gesellschaft unfer Nr. 17 427 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. 8 Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 17 427 die offene Handelsgesellschaft: E. Krieg mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell⸗ schafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1897 begonnen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 29 223, woselbst die Firma: L. Brockmann 8 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: . Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Louis Brockmann zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter irma fortsetzt. 1 Vergleiche Nr. 29 970 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 29 970 die Firma: L. Brockmann mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Brockmann zu Berlin eingetragen worden. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin: unter Nr. 29 972 die Firma: Salomon Gratz und als deren Inhaber der Kaufmann Salomon Gratz zu Berlin, unter Nr. 29 973 die Firma: Niederlage der Biscuits, & Cakes⸗Fabrik von Gebr. Thiele Albert Milster und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Milster zu Berlin, unter Nr. 29 974 die Firma: Niederlage der Biscuits⸗& Cakes⸗Fabrik Gebr. Thiele Wilh. Schenk und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Schenk zu Berlin, unter Nr. 29 975 die Firma: Niederlage der Biscuits. & Cakes⸗Fabrik von Gebr. Thiele Georg Keßler und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Keßler zu Berlin,

unter Nr. 29 976 die Firma:

Max Tretropp Niederlage der Chocoladen⸗ fabrik Heeteis Vogel. Dresden und als deren Inhaber der Kaufmann Max Tretropp zu Berlin

eingetragen worden. 4 Die ofene Handelsgesellschaft in Firma: Laupenmühlen & Co. 8 mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung

zu Essen (hiesiges Gesellschaftsregister Nr. 16 692)

hat dem Kaufmann Ewald Lauber zu Essen Prokura

ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 12 402 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden. Der Kaufmann Aisik Schapiro zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: A. Schapiro

(Firmenregister Nr. 28 889) betriebenes Handels⸗

geschäft dem Fräulein Clara Schneidereit zu Berlin

Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 12 403

des Prokurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 4986 die Firma: JZulius Tiede. b Firmenregister Nr. 21 668 die Firma: Petroleum⸗Gesellschaft Exrelsior G Georg Unger A Co. 3 Firmenregister Nr. 23 766 die Firma: . 1* M. J. Meyer

Berlin, den 19. Oktober 1897. . Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Berlin. Handelsregister [45309] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge efügnn- vom 18. Oktober 1897 sind am 19. Oktober 1897 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nr.: 17 431.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Acetylen⸗ Industrie⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter

Haftung, 8

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 9. Oktober 18. ein Nachtrag zu demselben vom 13. Oktober 1897. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Apparaten zur Erzeugung von Acetylen. Das Stammkapital beträgt 30 000 Die Ge⸗ sellschaft hat Einen oder mehr Geschäftsführer. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so ist jeder der⸗ selben zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft be⸗ fugt. Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß der Zeichnende der Firma der Gesell⸗ sellschaft seine Namensunterschrift hinzufügt. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Geschäftsführer sind: b 1 1) Der Kaufmann Dr. Georg Rosenberg zu Berlin, 2) der Kaufmann Hermann Marcks zu Char⸗

lottenburg,

3) der Kaufmann Paul Rosenberg zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 857, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: b

Internationaler Lloyd, Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft

tragen: In der Generalversammlung vom 29. Mai 1897 sind §§ 18 u. 19 des Gesellschaftsvertrages geändert, und es ist hierdurch u. a. bestimmt worden: Der von dem Aufsichtsrathe zu bestellende Vor⸗ stand besteht aus Einer Person (Direktor) oder aus mehr Mitgliedern (Direktoren). Es können auch stellvertretende Vorstandsmitglieder bestellt werden. Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft perbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft versehen und unter⸗ zeichnet sind: 1 a. von einem Vorstandsmitgliede oder 85 von einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede, oder c. von einem Prokuristen oder gemeinschaftlich von zwei Prokuristen, je nachdem Einzel⸗ oder Kollektivprokura ertheilt ist. Berlin, den 19. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Biedenkopf. 4 [45206] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 30 die Kommanditgesellschaft in Firma „Syenit⸗ Werke Th. Brün et Comp.“ Th. Brün, mit dem Sitz in Wallau und dem Bemerken ein⸗ getragen, daß persönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Theodor Brün in Rettinghausen ist.

Gleichzeitig ist unter Nr. 38 des Prokurenregisters eingetragen worden, daß dem Kaufmann Hermann Gräfinghoff aus Köln a. Rh. für die vorgedachte, unter Nr. 30 eingetragene Firma Prokura ertheilt ist.

Biedenkopf, 3. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Biele feld. Handelsregister [45207] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

Die dem Kaufmann Heinrich Unger zu Bielefeld

für die Firma Friedr. Wilh. Kroenig & Söhne

zu Bielefeld erzheilte, unter Nr. 393 des Prokuren⸗

registers eingetragene Prokura ist am 19. Oktober

1897 gelöscht.

Bremen. [45209] In das Handelsregister ist eingetragen:

den 15. Oktober 1897:

Brandt & Sohn, Bremen: Mit dem am 24. Juni 1897 erfolgten Ableben des Mit⸗ inhabers Heinrich Hermann Brandt ist die Handelsgesellschaft aufgelöst worden. Der Mit⸗ inhaber und Erbe Johann David Carl Wilhelm Brandt hat das Geschäft seitdem für alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fortgeführt. Am 1. Oktober 1897 ist dann der in Bremen wohnhafte Kaufmann Friedrich Wilhelm Wolslau als Theilhaber eingetreten. Seitdem offene Handelsgesellschaft bei unverändert gebliebener Firma. 1

Herm. Cohn Ww., Bremen: Inhaberin Her⸗ mann Cohn Wwe., Bertha, geb. Schlow.

Gebrüder Meier, Bremen: Am 15. Oktober 1897 ist der in Bremen wohnhafte Tapezierer Christian Karl Heinrich Conrad Meier als Theilhaber eingetreten. Die Firma ist unver⸗ ändert geblieben.

Heiur. Martens, Bremen: Inhaber Heinrich Friedrich Gerhard Martens.

K. Pabst, Bremen: Inhaber Hermann Heinrich Ludwig Wilhelm Pabst Ehefrau, Kunigunde,

theilt hat. Johaunnes Reckmann, Bremen: Inhaber H. F. Stöver, Inhaber Hinrich Friedrich Stöver. Co., 1897 Prokura ertheilt. Dampfschifffahrtsgesellschaft Nep- dadurch stattgefunden, daß die Bremer Bank Filiale der Hresdner Bank, 1000 neue Aktien

mit dem Sitze zu Verlin vermerkt steht, einge⸗ 1

Bremen. [45210] In das Handelsregister ist eingetragen

den 19. Oktober 1897:

Bremer Filiale der Deutschen Bank.

das Gesellschaftsregister des Amtsgerichts Berlin ist in der Registersache „Deutsche Bank⸗ eingetragen worden: Der in der Gen.⸗Vers. vom 20. August 1897 gefaßte Beschluß, das Grund⸗ kapital um 50 000 000 zu erhöhen, ist zur Ausführung gelangt. Das Grundkapital nunmehr 150 000 000 Dasselbe ist eingethei in 100 000 Aktien à 600 ℳ, 7 Aktien à 1200 ℳ, 3 Aktien à 1600 ℳ, welche sämmt⸗ ch auf jeden Inhaber lauten. In der Gen.⸗ Vers. vom 20. August 1897 sind ferner ver⸗ schiedene Aenderungen des Gesellschaftsvertrages

bbeschlossen. 8

Bremer Besigheimer Oelfabriken, Bremen: Die am 24. Mai 1897 beschlossene Frhöhung des Grundkapitals um 400 000 ist in der Weise zur Ausführung gelangt, daß von den neu zu emittierenden Aktien 300 Stück u Pari und 100 Stück zu 101 übernommen und die Gegenwerthe baar eingezahlt sind. Die eingezahlten Beträge befinden sich im Besitze des Vorstands.

Erlings Mühlenwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Die an Johannes Spanuth ertheilte Prokura ist am

1. Oktober 1897 zurückgezogen.

Bremer Rolandmühle A. G., Aktien⸗ gesellschaft mit Sitz in Bremen: Der Gesell⸗ schaftsvertrag datiert vom 28. September 1897. Gegenstand des Unternehmens ist der Dampf⸗ mühlenbetrieb, die Herstellung und der Handel mit Mühlenfabrikaten, der Ankauf von Getreide und Futterartikeln zum Zwecke des Mühlen⸗ betriebs, sowie der Betrieb aller mit dem Mühlengewerbe nach dem Ermessen von Auf⸗ sichtsrath und Vorstand in weitestem Umfange in Beziehung stehenden Geschäfte. Das Grund⸗ kapital beträgt 1 000 000 ℳ, ein etheilt in 1000 Aktien à 1000 ℳ, welche auf den In⸗ haber lauten. Die Aktien können auf Antrag mittels entsprechenden Vermerks des Vorstands auf denselben gegen Erlegung einer vom Vor⸗ stand mit Zustimmung des Aufsichtsraths fest⸗ zustellenden Gebühr in Namen⸗Aktien und in gleicher Weise Namen⸗Aktien in Inhaber⸗Aktien umgewandelt werden. Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Aufsichtsraths aus zwei oder mehreren Mitgliedern, welche vom Auf⸗ sichtsrathe angestellt und entlassen werden. Außerdem kann der Aufsichtsrath ein oder mehrere stellvertretende Vorstandsmitglieder, und zwar, sofern die Vorschriften des Art. 225 a.

„G.⸗B. beobachtet werden, auch aus seiner itte wählen. Alle die Gesellschaft verpflich⸗ tenden Erklärungen, sowie die Zeichnung der Firma erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß unter der geschriebenen, gedruckten oder gestempelten Firma der Name des Zeichnenden beigefügt wird. Bei der Zeichnung eines Prokuristen ist ein das Prokuraverhältniß ausdrückender Zusatz hinzuzufügen. Ausferti⸗ gungen und Bekanntmachungen des aus drei bis fünf Personen bestehenden Aufsichtsraths werden Namens desselben von dem Vorsitzer oder dessen Stellvertreter erlassen. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft werden durch den Reichs⸗Anzeiger und die Weserzeitung oder an Stelle der letzteren durch ein vom Aufsichts⸗ rath zu bestimmendes in Bremen er⸗ scheinendes Blatt durch den Vorstand oder den Aufsichtsrath erlassen. Die Bilanz braucht jedoch nur im Reichs⸗Anzeiger veröffentlicht zu werden. Die Einberufung einer General⸗ versammlung ist mit der Tagesordnung für dieselbe zweimal, das erste Mal spätestens 20 Tage vor der Generalversammlung in den Gesellschaftsblättern bekannt zu machen, wobei der Tag der Bekanntmachung, aber nicht der Tag der Versammlung mitgerechnet wird. Gründer der Gesellschaft, welche die sämmtlichen Aktien übernommen haben, sind: 1) Erlings Mühlenwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bremen, die Bank für Handel und Gewerbe in Bremen, der Kaufmann in Bremen Carl Finke, der Kaufmann in Bremen Hermann August Bechtel, der Kaufmann in Bremen Bernhard Carl Erling, der Kaufmann in Bremen Carl Albert Ferdinand Wilhelm Oelze, der Senator in Bremen Johann Friedrich Wessels, der Kaufmann in Bremen Svabbe Fried⸗ rich Gristede, 9) der Kaufmann in Bremen Conrad Loose.

Revisoren gemäß Art. 209 h. H.⸗G.⸗B. sind der General⸗Konsul F. A. Greve und der Syn dikus A. H. Gröning. Den Vorstand bilden Georg Jonas Bechtel und Bernhard Carl Erling, deide in Bremen wohnhaft. Den Auf⸗ sichtsrath bilden: Senator Johann Friedrich Wessels in Bremen, Vorsitzender, der Kaufmann in Bremen Carl Albert Ferdinand Wilhelm Oelze, Stellvertreter desselben, und die Kauf⸗ leute in Bremen Svabbe Friedrich Gristede und Hermann August Bechtel.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handels⸗

sachen, den 19. Oktober 1897. I

C. H. Thulesius Dr. 8

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Dr. Fischer in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

1897 begründeien offenen Handel ellschaft

Prokurenregister Nr. 10 632 die Kollektivpro⸗

eb. Siedenburg, welcher ihr Ehemann die inwilligung zur Führung des Geschäfts er⸗ Johannes Reckmann.

Bremen:

Sanders, Swann 4A Co., Bremen: An William Mallory Dickson ist am 14. Oktober tun, Bremen: Die am 14. Mai 1897 be⸗ schlossene Erhöhung des Grundkapitals hat à 1000 zum Kurse von 125 % übernommen

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten

Central⸗Handels⸗Register für das De

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reig

d, erscheint au

kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Register.

Buer, Westr. Handelsregister [45211] des Königlichen Amtsg ts zu Buer i. W. In unser Firmenregister unter Nr. 54 die irma J. Waldeck und als deren Inhaber der aufmann Josef Waldeck zu Buer am 15. Oktober 1897 eingetragen. ““

Burbach. Handelsregister 1212 des Königlichen Amtsgerichts zu Burbach. In unser Firmenregister ist unter 35 die Firma einrich Haardt zu Wiederstein und als deren

haber die Wittwe Heinrich Haardt, Charlotte, eb. Thomas, zu Wiederstein und ihre mit ihr in fortgesetzter Gütergemeinschaft lebenden Kinder:

Auguste, Emil, Karl und Hugo Haardt, am 18. Ok⸗

tober 1897 eingetragen.

Burbach. Handelsregister [45213] des Königlichen Amtsgerichts zu Burbach. Die Wittwe Heinrich Haardt, Charlotte, geb.

Thomas, zu Wiederstein hat für ihre zu Wieder⸗

stein bestehende, unter der Nr. 35 des Firmen⸗

registers mit der Firma Heinrich Haardt ein⸗ getragene Handelsniederlassung den Kaufmann Emil

Haardt zu Wiederstein als Prokuristen bestellt, was

am 18. Oktober 1897 unter Nr. 5 des Prokuren⸗

registers vermerkt ist.

Dillenburg. Bekauntmachung. [45290] In das Gesellschaftsregister für den Amtsgerichts⸗ besürk Dillenburg ist zufolge Verfügung vom 18. Ok⸗ tober 1897 heute zu Nr. 50 Portlandcement⸗ fabrik Westerwald zu Haiger einget agen worden: „In der Generalversammlung vom 29. September 1897 ist beschlossen worden, daß der § 27 der Statuten dahin abgeändert werde, daß in dem Ab⸗ satz 2 nach dem Worte Weise eingeschaltet worden ist: „nachdem die infolge der Generalversammlung vom 29. September 1897 geschaffenen Genußscheine die ihnen zustehenden Quoten erhalten haben“. Weiter ist in der Aufsichtsrathssitzung von dem⸗ selben Tage beschlossen worden, daß der Vorstand nur aus einer Person, nämlich Dr. H. Passow, be⸗ stehen soll, und ist dieser ermächtigt worden, dem Dr. phil. Ludwig Wenglein, jetzt zu Haiger, und dem Kaufmann Karl Schröder zu Haiger Kollektivvrokura zu ertheilen. Dies ist geschehen, und haben die Ge⸗ annten die Kollektivprokura angenommen.“ Dillenburg, den 19. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. b

Döbein. [45215] Auf dem für die Aktiengesellschaft Ostrauer Kalkgenossenschaft in Ostrau bestehenden Fo⸗ lium 294 des hiesigen Handelsregisters ist beute ein⸗ getragen worden, daß Christian Friedrich Wilhelm Süß in Ostrau aus dem Vorstande ausgeschieden ist und daß Karl Friedrich Beyer in Ostrau Direktor und Mitglied des Vorstands ist. Döbeln, am 18. Oktober 1897. Königlich Sächs. Amtsgericht Dr. Frese.

Düren. Bekanntmachung. 44953]

In das hiesige Handels⸗Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 195 die Handelsgesellschaft unter der Firma „M. Büngeler und Sohn, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ und mit dem Sitze in Düren, errichtet auf Grund eines vor Notar Froitzheim zu Jülich am 19. August 1897 ge⸗ thätigten Gesellschaftsvertrages nebst Privatabkommen vom nämlichen Tage, eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Brauerei, insbesondere Fortführung der von der Wittwe Hubert Büngeler und ihren Kindern unter der Firma „M. Büngeler und Sohn“ zu Düren betriebenen Brauerei unter Vornahme der mit diesem Betriebe zusammenhängenden Handelsgeschäfte. Das Stammkapital beträgt 300 000

Die Wittwe Hubert Büngeler, Josefine, geb. Latten und deren Kinder a. Martin Büngeler, Kauf⸗ mann, b. Bertha Büngeler, ohne Geschäft, c. Maria Büngeler, desgleichen, d. Anna Büngeler, e. Büngeler, f. Elisabeth Büngeler, g. Ludovika Büngeler, ad d. bis g. noch minderjährig und bevor⸗ mundet durch ihre genannte Mutter, alle zu Düren wohnend, als alleinige Theilhaber der bisher unter der Firma „M. Büngeler und Sohn“ zu Düren be⸗ standenen offenen Handelsgesellschaft, üͤbereignen zur Anrechnung auf ihre Stammeinlage das gesammte Aktivvermögen dieser zur Auflösung gelangenden offenen Handelsgesellschaft mit dem Rechte zur un⸗ veränderten Fortführung der Firma „M. Büngeler und Sohn“ in Bausch und Bogen auf Grund der Bilanz vom 30. Juni 1897 zum Werthe von 190 000 der neu begründeten Gesellschaft, und zwar entfallen hiervon: auf Terrain 30 000 ℳ, auf Gebäude 100 000 und auf Maschienen ꝛc. 60 000 Ausgeschlossen von der Uebernahme sind die Buch⸗ forderungen und die Passiva der Gesellschaft.

Fum Geschäftsführer ist Carl Baumann und als essen Stellvertreter Dr. Josef Degen, beide Kauf⸗ leute, zu Düren wohnend, bestellt. Die Zeichnung für die Gesellschaft erfolgt in der Art, daß der oder die Zeichnenden der geschriebenen oder mittels Drucks oder Stempels hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Bekanntmachungen der Gesellschaft, welche vesetlich 8 öffentichen Blättern zu erlassen sind, erfolgen d en Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Düren, den 16. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

8

IWV.

Elberfeld. Bekanntmachung. [45222]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2279, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma & Aleff hier vermerkt steht, eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Fuhrunternehmer Franz Mörth in Elberfeld fetzt das Handelsgeschäft mit Aktiven und

assiven unter der Firma Franz Mörth fort.

Bergl. Nr. 4608 des Firmenregisters.

Demnach ist unter Nr. 4608 des Firmenregisters die Firma Franz Mörth mit dem Sitze hier und als deren Inhaber der Fuhrunternehmer Franz Mörth hier eingetragen.

Elberfeld, den 16. Oktober 1897. 11 Königliches Amtsgericht. 10 c. Elberfeld. Bekanntmachung. [45223] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2788 die Handelsgesellschaft in Firma Ferd. Aleff & Sohn mit dem Sitze hier eingetragen

wochez

Die Gesellschaft bat am 1. Oktober 1897 begonnen. Die Gesellschafter sind: 1) Ferdinand Aleff und 2) Albert Aleff, beide Tiefbauunternehmer zu Elber⸗ feld. Jeder der Gesellschafter ist vertretungsberechtigt.

Elberfeld, den 16. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. 10 c.

Elberfeld. Bekanntmachung. [45221]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4386, woselbst die Firma „Frau A. Heß“ vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Buchhändler Abraham Heß zu Elberfeld über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma A. Heß fortsetzt. Vergl. Nr. 4609 des Firmenregisters.

Demnach ist unter Nr. 4609 des Firmenregisters die Firma A. Heß mit dem Sitze hier und als deren Inhaber der Buchhändler Abraham Heß hier eingetragen worden. 1“

Elberfeld, den 18. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. 10 c.

Eppingen. 45216]

Nr. 9407. Zu O.⸗Z. 147 des Firmenregisters Firma K. L. Zutavern in Eppingen wurde heute eingetragen:

Ehevertrag des K. L. Zutavern mit Katharina, geb. Metzger, von hier vom 28. Juni 1897.

Artikel 1 desselben lautet:

Die Brautleute werfen in die zu errichtende ehe⸗ liche Gütergemeinschaft nur die Summe von je fünfzig Mark ein und schließen ihr übriges, gegen⸗ wärtiges und zukünftiges Vermögensbeibringen aller Art mit den desfallsigen Schulden von der Gemein⸗ schaft in Gemäßheit der Landrechtssätze 1500 bis 1504 aus. ““

Eppingen, den 18. Oktober 1897.

8 Gr. Amtsgericht. Dr. Fuchs. [45224]

Heute ist im Firmenregister unter Nr. 1376 die Firma Hermaun Wenning hier und als In⸗ haber der Kaufmann Hermann Wenning jr. in Deuben und im Prokurenregister unter Nr. 328 die dem Kaufmann Hermann Wilbelm August Wenning sen. hier für die bezeichnete Firma ertheilte Pro⸗ kurz eingetragen worden.

Erfurt, den 19. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. 5.

b

Gandersheim. Bekanntmachung. (45225] Im hiesigen Handelsregister, Band für Aktien⸗ gesellschaften, ist bei der Firma „Zuckerfabrik Oestrum“ heute Folgendes eingetragen: Rubrik d.: Infolge Beschlusses der Generalver⸗ sammlung vom 30. Juni d. J. ist das Grundkapital der Gesellschaft auf 372 000 erbözht. Gandersheim, den 14. Oktober 1897. Herzogliches Amtsgericht. O. Müller. 8

Sera, Reuss J. L. Bekanntmachung. [45226] Im Handelsregister für unseren Landbezirk ist heute die auf Fol. 35 eingetragene Firma Curt Hancke vormals Albert Isbary in Untermhaus gelöscht worden. Gera, den 19. Oktober 1897. 8 8 Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit Dr. Voelkel, Ass.

Gnesen Bekanntmachung. [45227] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 61 die Handelsgesellschaft Floth und Krzyminski mit dem Sitze in Guesen und als deren Gesell⸗ schafter 8 1) der Kunstgärtner Stephan Floth aus Konikowo, 2) der Kunstgärtner Anton Krzyminski aus Gnesen mit dem Bemerken eingetragen worden, daß die Ge⸗ sellschaft am 10. Oktober 1897 begonnen hat. Gnesen, den 12. Oktober 1897. 1.“ Königliches Amtsgericht.

Göttingen. [45228]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 758 zur Firma F. Fehrmann Nachf. in Grone ein⸗ getragen:

Das Geschäft wird mit Zustimmung des aus⸗ getretenen früheren Gesellschafters August Hagemeister von dem Fabrikanten Ernst Fehrmann in Grone als alleinigem Inhaber unter unveränderter Firma fort⸗

geführt. 8

in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Insert

utsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der gspreis beträgt 1 ℳ% 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 £. ionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

mnen

Die offene Handelsgesellschaft ist seit dem 1. Oktober 1897 aufgelöst. 8 3 Göttingen, den 14. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. 3.

SGommern. Bekanntmachung. [45229] In unser Handelsregister ist Folgendes eingetragen: A. Firmenregister: 1) am 11. Juli 1897 unter Nr. 40 die Firma M. A. Loewe und als deren Inhaberin Frau Friederike Loewe, geb. Saalheim, zu Gommern, 2) an demselben Tage unter Nr. 41 die Firma F. Köhler und als deren Inhaber der Schneider⸗ meister Friedrich Köhler zu Gommern, 3) am 12. Juli 1897 unter Nr. 42 die Firma C. Heberlein und als deren Inhaberin Frau Friederike Heberlein, geb. Hecht, zu Gommern, 4) am 11. September 1897 unter Nr. 43 die Firma Louis Seewitz und als deren Inhaber der Viehhändler Louis Seewitz zu Prödel. B Gesellschaftsregister: am 14. Oktober 1897 unter Nr. 15 die seit dem 1. Oktober 1897 bestehende offene Handelsgesellschaft W. Kunze zu Elbenau und als deren Gesell⸗ schafter 1) der Häusler und Holzhändler Wilhelm Kunze, 2) der Landwirth Laudwig Kunze, beide zu Elbenau. Gommern, den 18. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

Hannover. Bekanntmachung. [44957] Im biesigen Handelsregister ist beute Blatt 5732 eingetragen die Firma Alkaliwerke Ronnenberg mit Sitz in Hannover.

Aktienzesellschaeft nach Statuten vom 22. Sep⸗ tember 1897. Gegenstand des Unternehmens ist die Vornahme von Bohrungen im Inlande und Aus⸗ lande auf Salze, Mineralien und Fossilien, sowie die Verwerthung etwaiger Funde in jeder Gestalt, also durch Ausbeutung derselben für Rechnung der Gesellschaft und Ueberlassung solcher an Dritte, welche auch durch Begründung neuer Gesellschaften und durch Einbringung der Funde in diese Gesell⸗ schaften erfolgen kann. Die Gesellschaft ist be⸗ rechtigt, Bohrungen für fremde Rechnung auszu⸗ führen und die für ihre Rechnung zu bewirkenden Bohrungen durch Dritte ausführen zu lassen. Sie kann Bergwerkseigenthum jeder Art, Kaligewinnungs⸗ verträge und Grundeigenthum käuflich und pacht⸗ weise erwerben, Fabriken für eigene Rechnung ein⸗ richten und sich bei allen gleichartigen Unter⸗ nehmungen Dritter in jeder ihr gut scheinenden Weise betheiligen. Die Dauer des Unternehmens ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 2 000 000 festgestellt, zerfallend in 2000 Aktien, eine jede lautend über 1000 Die Altien erhalten die laufenden Nummern 1 bis einschließlich 2000. Von denselben gelten die Aktien Nr. 1 bis einschließlich 1000 als vollbezahlt durch die Einbringung der Rechte aus dem Vertrage, welcher von den Gründern mit der Kalibohrgesellschaft Ronnenberg am 22. September 1897 bezüglich der Kaligewinnung in der Feldmark Ronnenberg geschlossen ist und wonach auf die Gründer vertragsmäßig übergegangen sind die 930 Antheile der Kalibohrsesellschaft „Ronnenberg“ und zwar mit allen Rechten und Pflichten aus dem mit den Grundbesitzern der Gemarkung Ronnenberg am 24. Februar 1896 abgeschlossenen Kaligewinnungs⸗ vertrage. Die Gründer bringen diese Rechte für den Werth von 1 000 000 in die Aktiengesellschaft ein. Die Aktien Nr. 1001 bis einschließlich 2000 werden mit einem Aufgelde von 15 % ausgegeben. Die Aktien lauten auf Namen und sind durch Blanko⸗Indossement übertragbar. Solange resp. insofern die Aktien nicht voll gezahlt sind, werden Interimsscheine nach Maßgabe der gesetzlichen Vor⸗ schriften ausgegeben. Die Form und den Inhalt der Aktien und der Interimsscheine setzt der Auf⸗ sichtsrath fest, ebenso wie diejenige der den Aktien resp. Interimsscheinen beizugebenden Dividenden⸗ scheine auf zehn Jahre und der Talons, gegen deren Rückgabe nach Ablauf der ausgegebenen Dividenden⸗ scheine eine neue Serie derselben stets auf weitere 10 Jahre mit einem neuen Talon ausgegeben wird. Der Gesellschaft gegenüber gelten nur diejenigen als Akrionäre, welche in dem hierfür anzulegenden Aktienbuche der Gesellschaft als Inhaber der Aktien resp. der Interimsscheine eingetragen sind.

Bei Umschreibung von Aktien und Interims⸗ scheinen ist die Gesellschaft berechtigt, aber nicht ver⸗ pflichtet, die Legitimation der Antragsteller zu prüfen resp. den Nachweis der Legitimation durch öffentliche Urkunden zu fordern. Ueberall wo in dem Statut von Aktien die Rede ist, stehen dieselben den Interims⸗ scheinen, für welche Aktien noch nicht ausgegeben sind, gleich, mit der Einschränkung jedoch, daß bei der Gewinnvertheilung die Inhaber von Interims⸗ scheinen den vollgezahlten Aktien gegenüber nur in dem Verhältniß berücksichtigt werden, in welchem deren Einzahlungen zur Vollzahlung stehen. uf die Aktien Nr. 1001 bis einschließlich 2000 sind 25 % und das Aufgeld baar bezahlt. Den Ein⸗ zahlungsmodus wegen der rückständigen 75 % be⸗ stimmt der Aufsichtsrath. Einzahlungen, welche im Laufe eines Geschäftsjahres erfolgen, sind auszu⸗ schreiben mit vier Prozent Zinsen von dem Beginn des Geschäftsjahres, erstmalig nicht vor dem 1. Ok⸗ tober 1897, bis zur Einzahlung, wogegen auch die eingezahlten Beträge voll an dem Gewinn des Ge⸗ schäftsjahres theilnehmen. Auf die Einforderung weiterer Einzahlungen und die Folgen der nicht rechtzeitig bewirkten Einzahlungen finden die Be⸗

219 des Gesetzes vom 18. Juli 1884 mit der Maßgabe Anwendung, daß von verzögerten Ein⸗ zahlungen unter allen Umständen 6 % Verzugs⸗ zinsen zu zahlen sind und daß der Aufsichtsrath bei Ausschreibung neuer Einzahlungen berechtigt ist, die⸗ selben bei Vermeidung einer von ihm festzusetzenden Konventionalstrafe einzufordern. Die auf den lautenden Aktien können jeder Zeit auf den mit ein· facher Majorität einer Generalversammlung zu fassenden Beschluß in Inhaberaktien und zwar ganz oder theilweise umgewandelt werden. Der Vor⸗ stand besteht aus einem oder mehreren, vom Aufsichtsrathe zu notariellem Protokoll zu er⸗ wählenden Mitgliedern, zur Zeit nur aus einem Mitgliede, dem Banguier Siegmund Mevyerstein zu Hannover. Alle Urkunden und Er⸗ klärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet und, wenn der Vorstand aus einem Mitgliere besteht, mit der eigenhändigen Namens⸗ unterschrift des Vorstandes oder aber zweier unter Genehmigung des Aufsichtsraths von dem Vorstand zur Mitunterzeichnung der Firma per procurg er- mächtigten Gesellschaftsbeamten oder, falls der Vor⸗ stand aus mehreren Mitgliedern besteht, zweier Vor⸗ standsmitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen oder aber zweier Prokuristen ver⸗ sehen sind.

Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens 5 und höchstens 11 Mitgliedern, welche durch die General⸗ versammlung zu notariellem Protokolle gewählt werden. Zur Zeit fungieren als Mitglieder desselben:

Banquier Sellly Meyerstein in Hannover, Banquier Otto Rothschild in Berlin, Direktor Wilhelm Brenken daselbst, Direktor Paul Barnewitz in Charlottenburg, Banquier Gustav Thalmessinger in Regensburg, Rechtsanwalt Albert Mayer in Ulm, Banquier Eduard Magnus in Hannover, Gutsbesitzer Freiherr Carl von Aretin in Regensburg, Kaufmann Sally Bacharach in Berlin,

) Rentier Robert Zimmer in Hannover und

11) Kaufmann Max Groß in Pforzheim, von denen Banquier Selly Meyerstein zum Vor⸗ sitzenden und Direktor Paul Barnewitz zu dessen Stellvertreter ernannt ist.

Die Gründer der Gesellschaft sind die unter 4, 5, 6, 7, 9, 10 und 11 aufgeführten Personen und ferner die Actiengesellschaft für Montan⸗ industrie zu Berlin und die offene Handels⸗ gesellschaft Max Meverstein in Hannover, welche sämmtliche Aktien übernommen haben. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und zwar, wenn sie vom Vorstande ausgehen, in der Form, wie derselbe überhaupt für die Gesellschaft zeichnet, und wenn sie vom Aufsichtsrathe erlassen werden, mit Benennung der Firma und Hinzufügung „Der Aufsichtsrath“ nebst Unterschrift des Vorsitzenden oder dessen Stell⸗ vertreters. In den ersten vier Monaten eines jeden Geschäftsjahres erstmalig im Jahre 1899 finden die ordentlichen Generalversammlungen statt, welche, wie auch die außerordentlichen, vom Aufsichts⸗ rathe zu berufen sind. Revisoren nach Art. 209 h. des H.⸗G.⸗B. waren die Fabrikanten C. Schwarz und A. Werner in Hannover. 6

Hannover, 14. Oktober 1897. .

Königliches Amtsgericht. 4 A

Hannover. Bekanntmachung. 145231]

Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5738 eingetragen die Firma Oswald Nier Aux Caves de France mit Hauptniederlassungsort Berlin und einer Zweigniederlassung in Hannover und als deren Inhaber Kaufmann (Weinhändler) Oswald Nier zu Berlin.

Hannover, 16. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. 4 A.

Kattowitzzä. n.

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unster Nr. 100 eingetragenen Handelsgesellschaft W. Fritsch und Brattig Folgendes vermerkt worden: Der Gesellschafter Wilhelm Fritsch ist am 1. Ok⸗ tober 1897 ausgeschieden. Der Kaufmann Lothar Fritsch aus Kattowitz ist an demselben Tage als Gesellschafter eingetreten. Die Vertretungsbefugniß der beiden Gesellschafter ist dieselbe wie früher. Kattowitz, den 15. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Kattowitz. [45277] In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden, daß die unter Nr. 406 verzeichnete Firma „Gustav Rischke“ erloschen ist; dieselbe ist des⸗ halb in dem Register gelöscht worden. Kattowitz, den 15. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Königsberg. Pr. Handelsregister. [45235] Für die Aktiengesellschaft „Aktienbrauerei Schönbusch“ ist in unserm Gesellschaftsregister bei Nr. 433 am 13. Oktober 1897 eingetragen worden:; daß der ständige Beigeordnete Kaufmann Wilhelm Schalkau aus dem Vorstande ausgeschieden ist. Königsberg i. Pr., den 13. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Königsberg, Pr. Handelsregister. [45234] Die Firma Pink & Eichelbaum ist, nachdem

stimmungen in den Artikeln 184 flgd., sowie

die Handelsgesellschaft durch Uebereinkunft der Gesell⸗

(Nr. 249 B.)

8 ]; K8EXr