8
Personal⸗Veränderungen.
9 Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im Beurlaubten⸗ stande. Wiesbaden, 18. Oktober. Befördert sind: Die Vize⸗
Feldwebel: Steinbach vom Landw. Bezirk Potsdam, zum Sec. Lt.
8*
8
der Res. des 1. Garde⸗Regts. z. F., Schönberg vom Landw. Bezirk
8 FAeeher zum Sec. Lt. der Res. des Garde⸗Füs. Regts., Schulze, e
ierabend vom Landw. Bezirk Stettin, zu Sec. Lts. der Res. des
3. Garde⸗Regts. z. F. Masberg, John vom Landw. Bezirk III
Berlin, zu Sec. Lts. der Res. des 4. Garde⸗Regts. z. F., Fadenbach vom Landw. Bezirk Mannheim, Tamaschke vom Landw. Bezirk III Berlin, Hollmann vom Landw. Bezirk Stettin, — zu Sec. Lts. der Res. des Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regts.
Nr. 2, Faehndrich vom Landw. Bezirk Frankfurt a. O., zum Sec.
Lt. der Res. des Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regts. Nr. 3, Laubschat vom Landw. Bezirk “ vom Landw. e
Bezirk Perleberg, — zu Sec. Lts. der 1 8. b Bande. ren. Reats. Nr. 4, Dost vom Landw. Bezirk Königs
Felber vom Landw. Bezirk Halle a.
. des Königin vign
erg, SE·ege u“ g der h- des 5. Garde⸗Regts. z. F., de Greiff, Sec. Lt. von der Res. des Königin Auzusta Garde⸗Gren. Regts. Nr. 4 (Krefeld), Nohl, Sec.
Lt. vom 1. Aufgebot des 1. Garde⸗Gren. Landw. Regts. (Hagen), — zu
Pr. Lts.; die Vize. Wachtmeister: v. Ben da vom Landw. Bezirk Ruppin,
zum Sec. Lt. der Res. des 3. Garde⸗Ulan. Regts., v. Moisy vom Landw. Bezirk Samter, Frhr. v. Bredow vom Landw. Bezirk III Berlin, v. Laer vom Landw. Bezirk Detmold, — zu Sec. Lts. der Res. des 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regts., Stolzenberg vom Landw. Bezirk III
Berlin, Langlet vom Landw. Bezirk I Bochum, — zu Sec. Lts.
Garde⸗Train⸗Bats., Kreuzberger, Sec. Lt.
. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gumbinnen, zum „Rastell, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Gumbinnen,
zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 36, Schrewe, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Wehlau, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1,
Gem lau, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks
Lötzen, Arnswald, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots desselben
Landw. Bezirks, — zu Hauptleuten; die Vize⸗Feldwebel:
elchner vom Landw. Bezirk Lötzen, zum Sec. Lt. der s. des Gren. Regts. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Dreyer vom Landw. Bezirk Lötzen, zum Sec. Lt. der Res. des Inf.
Regts. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß) Nr. 43,
Wollenteit, Wedel vom Landw. Bezirk Königsberg, zu Sec. Lts. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Hempel von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. des
Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3,
Fischer, Gefe von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Res.
des Inf. Regts. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Pilaski,
Preuschoff, Korn von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ost⸗
preuß.) Nr. 43, Rohrmoser von demselben Landw. Bezirk, zum Seec.
Lt. der Res. des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Eppers von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 146, Maey, Siebert von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. Nr. 147; die Vize⸗Wachtmeister: Simon vom Landw. Bezirk Königsberg, zum Sec. Lt. der Res. des Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, Buchsteiner von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1,
Ackermann, Reisch von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts.
der Res. des Westpreuß. Feld⸗Art. Regts. Nr. 16; die Vize⸗Feldwebel: Ruhnau vom Landw. Bezirk Braunsberg, zum Sec. Lt. der Res.
des Gren. Regts. König Friedrich II. (3. Ostpreußisches) Nr. 4,
Hotop von demselben Landwehr⸗Bezirk, zum Sec.⸗Lieutenant der Reserve des Infanterie⸗Regiments Freiherr Hiller von Gaer⸗
tringen (4. Posen.) Nr. 59, Braunfisch von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 146, Schwarz,
Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res.
des Drag. Regts. Prinz Albrecht von Fröäehen (Litthau.) Nr. 1, Schwartz, Poettcke, Richter, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Stettin, zu Sec. Lts. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Leonhardt, Vize⸗Feldw. von 8 Femselbee Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts.
Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26,
Günther, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk,
zum Sec. Lt. der Res. des Nassau. Feld⸗Art. Regts. Nr. 27, Bartels, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Stralsund,
zum Setc. Lt. der Res. des 1. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 2,
Wolff, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Naugard, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von der Goltz (7. Nr. 54, Krappe (Erich), Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Neustettin, zum Hauptm.; die Vize⸗Feldwebel: Timling vom Landw. Bezirk Gnesen, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, Mittelsta edt von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, Jedamski vom Landw. Bezirk Inowrazlaw, zum Sec. Lt. der Res.
des Inf. Regts. Nr. 129, Schadow, Vize⸗Wachtm. vom Landw.
Bezirk Schneidemühl, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Rhein. Zus. Regts. Nr. 9, Piel, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Stettin, zu Sec. Lts. der Res. des Pomm. Train⸗Bats. Nr. 2; die Vize⸗Feldwebel: Wilski vom Landw. Bezirk Frank⸗ furt a. O., zum Sec. Lt. der Res. des Leib⸗Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Bardt, Rothe von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Res. des Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Callies von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Baurmeister, Vize⸗ Wachtm. vom Landw. Bezirk Landsberg a. W., zum Sec. Lt. der
Res. des Feld⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.)
Nr. 18, Priefer, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw.
Bezirks Kalau, zum Hauptm., Geras, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Kottbus, zum Sec. Lt. der Res. des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3; die Vize⸗Feld⸗ webel: Schaefer vom Landw. Bezirk Potsdam, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Gebauer vom Landw. Bezirk Brandenburg a. H., zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, 2 vom Landw. Bezirk I Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des ren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Jäkel von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Kohlrausch von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. 132, Schmöle, Sec. Lt. von der Res. des Hus. Regts.
önig Wilhelm I. (1. Rheis.) Nr. 7 (IV Berlin), zum Pr. Lt.; ize⸗Wachtmeister: Winterfeldt vom Landw. Bezirk 1V Berlin,
zum Sec. Lt. der Res. des Kür. Regts. Kaiser Nikolaus I. von Ruß⸗ land (Brandenburg.) Nr. 6, Schröder von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, Schmieder von demselben Landw.
Bezirk, zum Sec. Lt. der Reserve des 1. Leib⸗Hus. Regts. Nr. 1,
Weber von demselben Landw. Bezirk, zum Scec. Lt. der Res. des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9, Besser von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Thüring. Hus. Regts. Nr. 12, Niepage von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Pomm.
Feld⸗Art. Regts. Nr. 2, Langkau von demselben Landw. Bezirk,
zum Sec. Lt. der Res. des 2. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 17, Cohnitz, Gaebel von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Res. des eld⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18; ie Vize⸗Feldwebel: Ebell vom Landw. Bezirk Ruppin, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Winchenbach von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, Kunze, von dem⸗ selben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 6. Rhein. Inf.
Regts. Nr. 68, Herzog, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk IV Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des Brandenburg. Train⸗Bats. Nr. 3, Krämer, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Magdeburg. Train⸗Bats. Nr. 4, Howeg, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Halberstadt, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Brandt, Vize⸗Feldwebel von demselben Landwehr⸗Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66; die Vize⸗Wachtmeister: Weber vom Landw. Bezirk Halberstadt, zum Sec. Lt. der Res. des Thüring. Hus. Regts. Nr. 12, Hecker von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, Struvpe vom Landw. Bezirk Burg, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Brandenburg. Ulan. Regts. Nr. 11; die Vize⸗Feldwebel: Schulze vom Landw. Bezirk Halle a. S., zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Nieder⸗ lande (2. Westfäl.) Nr. 15, Nebe von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Dittenberger, Thoene von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Res. des Magdeburg. Füs. Regts. Nr. 36, Schmid von dem⸗ selben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, Rabe von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Wagner von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Branden⸗ burg.) Nr. 60, Hartwig, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Be⸗ zirk, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Hannsv. Drag. Regts. Nr. 16, Schaefer, Vize⸗Wachtm. vom Landwehr⸗Bezirk Bitterfeld, zum Sec. Lt. der Reserve des Feld⸗Art. Regiments Nr. 24, Loewenheim, Vize⸗Feldwebel von demselben Landwehr⸗Bezirk, zum Sec. Lt. der Reserve des Infanterie⸗Regiments Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Becher, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Torgau, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88; die Vize⸗Wachtmeister: Rascher vom Landw. Bezirk Erfurt, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, Reinicke von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Nassau. Feld⸗Art. Nr. 27, Prym vom Landw. Bezirk Neuhaldensleben, zum Sec. Lt. der Res. des Rhein. Train⸗Bats. Nr. 8, Heinrichs von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bats. Nr. 9, Frhr. v. Zedlitz u. Neukirch vom Landw. Bezirk Görlitz, zum Sec. Lt. der Res. des Drag. Regts. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, Haase, Vize⸗Feldwebel vom Landwehr⸗Bezirk Sprottau, zum Second⸗Lieutenant der Landwehr⸗Infanterie 1. Aufgebots, Minke, Vize⸗Wachtm. vom Landwehr⸗Bezirk Jauer, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, Rauch, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Liegnitz, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, Mende, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Hrrschberg. zum Sec. Lt. der Res. des Drag. Regts. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, Spangenberg, Bize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Schroda, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Boetzel, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Posen. Feld⸗Art. Regts. Nr. 20, Böttcher, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Schrimm, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Mattibe, Vize⸗Feldw, vom Landw. Bezirk Ostrowo, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, Anderson, Kirschstein, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Ostrowo, zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. Nr. 155, Frhr. v. Stein⸗ aecker, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Lauban, zum Sec. Lt. der Res. des Niederschles. Train⸗Bats. Nr. 5, Brunnquell, Vize⸗ Feldw. vom Landw. Bezirk Brieg, zum Sec. Lt. der Res. des 3 Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50, Volk, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk I Bochum, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Tesch, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk II Bochum, zum Sec. Lt. der Res. des Inf Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Bischoff, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Westfäl. Hus. Regts. Nr. 11, Gevekot, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Detmold, zum Sec. Lt. der s. des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Kotzur, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk I Münster, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Hornung, Vize⸗ Fen. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Ltf. der Res. des
nf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Ernst, Lüdicke, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Res. des 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 7, Fels, Windt⸗ horst, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Res. des 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 22, Dierichs, Vize⸗ Feldw. vom Landw. Bezirk Barmen, zum Sec. Lt. der Res. des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, Stein, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk zum Sec. Lt. der Res. des Ulan. Regts. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, Stöckel, Vize⸗Feldwebel vom Landwehr⸗Bezirk Solingen, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Werninghaus, Vize⸗ Wachtm. vom Landw. Bezirk Düsseldorf, zum Sec. Lt. der Res. des Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 11, Zaun, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Rhein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 23, Lücke, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Badenheuer, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Essen, zum Sec. Lt. der Res. des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, Mühlheims, Sec. Lt. von der Reß; des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57 (Mülheim a. d. Ruhr), zum Pr. Lt., Richard, Pr. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Mülheim a. d. Ruhr, zum Hauptm. Schauer, Vize⸗Wachtmeister vom Landwehr⸗Bezirk I Münster, zum Seconde⸗Lieutenant der Reserve des Westfälischen Train⸗Bats. Nr. 7, Schmitt, Chorus, Vize⸗Feldwebel vom Landwehr⸗Bezirk Aachen, zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Vigier, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohen⸗ zollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Berndt, Vize⸗Wachtm. von dem⸗ selben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Rhein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 23, Heimann, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Köln, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21, Pauli, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Leib⸗Hus. Regts. Nr. 1, Clouth, Vize⸗Wachtm. von dem⸗ selben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Nassau. Feld⸗Art. Regts. Nr. 27, Backhausen, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Andernach, zum Sec. Lt. der Res. des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, Cruse, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Lübeck, zum Sec. Lt. der Res. des Schleswig. Feld⸗Art. Regts. Nr. 9; die Vize⸗Feldwebel: Schlettwein (Carl), Schlettwein (August) vom Landw. Bezirk Rostock, zu Sec. Lts. der Res. des Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 89, Schmidt, Thier⸗ felder von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Res. des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90, v. Hartwig vom Landw. Bezirk Schwerin, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Branden⸗ burg.) Nr. 24, Peters von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Ereßberrcal. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 89, Ohse von demselben Landw. Bezirk zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 129, Blumenbach, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots gß Landw. Bezirks II Bremen, zum Rittm., Petersen, Vkze⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Flensburg, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, Christensen, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 163, Mensching, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Kiel, zum . Blenkinsop, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des landw. Bezirks Rendsburg, zum Pr. Lt., Hoyer, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Lingen, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Vagedes,
ize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, Gehrels, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk II Fr.. — zu Sec. Lts. der Res. des 2. Hannov. Feld⸗Art. Regts. Nr. 26: die Vize⸗Feldwebel:
29
Johanns, Weichardt, Disch vom Landw. Bezirk II Olden⸗ burg, zu Sec. Lts. der Reserve des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91 Heß vom Landw. Bezirk Hannover, zum Sec. Lt. der Res. des I. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, Rohde vom Landw. Bezirk Göt⸗ tingen, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Almers von demselben Landw. Bezirk zum Sec. Lt. der Res. des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, Brune von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Königs⸗ Inf. Regts. Nr. 145, Bleßmann von demselben Landw. Bezirk zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 165, Gade von dem⸗ selben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots Lenz vom Landw. Bezirk I Braunschweig, zum Sec. Lt. der Res⸗ des Füs. Regts. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, Raa be von dem⸗ selben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Nieder⸗ schlesischen Inf. Regts. Nr. 47, v. Praun von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, Heymann von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112, Pels⸗Leusden, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Siegen, zum Pr. Lt., Winter, Bismarck, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bez. Wiesbaden, zu Sec. Lts. der Res. des Füs. Regts. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, Bickel, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Hess. Inf. Regts. Nr. 81; die Vize⸗Wachtmeister: Lossen vom Landw. Bezirk Wies⸗ baden, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 15,
artwig von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des olstein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 24, Wenckenbach von demselben andw. Bez., zum Sec. Lt. der Res. des Nassau. Feld⸗Art. Regts. Nr. 27, Zennig vom Landwehr⸗Bezirk Limburg a. L., zum Sec. Lt. der Reserve des Feld⸗Artillerie⸗Regts. General⸗Feldzeug⸗ meister (2. Brandenburg.) Nr. 18; die Vize⸗Feldwebel: Wolff vom Landw. Bezirk Limburg a. L., zum Sec. Lt. der Res. des 1. Groß⸗ herzogl. Hess. Inf. (Leib⸗Garde⸗) Regts. Nr. 115, Ruhl vom Landw. Bezirk Marburg, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 131, Bockenheimer vom Landw. Bezirk Frankfurt a. M.,, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67, etersen von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, Schmidt von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 98, Hofeditz von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 99, Vormbaum vom Landw. Bezirk I Cassel, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, Hövel von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Hess. Inf. Regts. Nr. 81, Furthmann, Zulauf, Kümmel von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, Mogk von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Reserve des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88, Frhr. v. Lindelof, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Drag. Regts. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Henschel, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Magdeburg. Drag. Regts. Nr. 6, Horn, Ruckert, Wedemeyer, Plaß, Frantz, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Res. des Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 11, Meyer, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Arolsen, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Hannov. Regts. Nr. 26, Appelius, Port. Fähnr. vom andw. Bezirk Eisenach, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Voppel, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Wagner, Vize⸗Wachtm. von demselbven Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Kurmärk. Drag. Regts. Nr. 14, Fischer, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Gießen, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Groß⸗ herzogl. Hess.) Nr. 116, Minnich, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Worms, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leib⸗Garde⸗) Regts. Nr. 115, Zimmermann, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Bad. Drag. Regts. Nr 21, Hamann, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I Darmstadt, zum Pr. Lt., Frenz, Vize⸗ Feldw. vom Landw. Bezirk II Darmstadt, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67, Buxbaum, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Leib⸗ Regts.) Nr. 117, Felsing, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Lim⸗ burg a. L., zum Sec. Lt. der Res. des Hess. Train⸗Bats. Nr. 11, Klein, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Mannheim, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Bad. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 109, Sachs, Vize⸗ Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Bassermann⸗ Jordan, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21, Bornhausen, Vize⸗ Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps), auck, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Bruchsal, zum Sec. Lt. der
es. des 3. Bad Inf. Regts. Nr. 169, Nicolai (Eduar d), Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bez. Karlsruhe, zum Haaptm., Schwindt, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Karlsruhe, zum See. Lt. der Res. des 1. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 14, Bingler, Port. ähnr. vom Landw. Bezirk Lörrach, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112; die Vize⸗Feldwebel: Reifer⸗ scheid vom Landw. Bezirk Colmar, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 138, Deecke vom Landw. Bezirk Stockach, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Glimmann ven demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Schmidt vom Landw. Bezirk Geb⸗ weiler, zum Sec. Lt. der Res. des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Mathesius von demselben Landw. Bezirk, zum Scc. Lt. der Res. des 9. Bad. Inf. Regts. Nr. 170, Geiseler, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Straßburg, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9, Peiffer, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Metz, zum Sec. Lt. der Res. des E Regts. Nr. 145, Grünewald, Vize⸗ Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des öe Regts. Nr. 33, Burandt, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Stolp, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 128, Chales de Beaulieu, Sec. Lt. von der Res. des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34 (Graudenz), zum Pr. Lt., Braun, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Graudenz, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Grack, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Marienburg, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Springborn, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzcg Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreußisches) Nr. 43,
entel, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Westpreuß. Feld⸗Art. Regts. Nr. 16, Weichbrodt, Vize⸗Wachtm, vom Lardw. Bezirk Marienburg, zum Sec. Lt. der Res. des Train⸗Bats. Nr. 17; die Vize⸗Feldwebel: Schmiedel vom Landw. Bezirk Königsberg, zum Sec. Lt. der Res; des Westfäl. Jäger⸗Bats. Nr. 7, Schönstedt vom Landw. Bezirk IV Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des Pomm. Jäger⸗Bats. Nr. 2, Fiebelkorn von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Lauenburg. Jäger⸗Bats. Nr. d, Kaul vom Landw. Bezirk Sangerhausen, zum Sec. Lt. der Res. des Jäger⸗Bats. Graf Yorck von Wartenburg Seepeg. Nr. 1, v. Graevenitz vom Landw. Bezirk Görlitz,
pangenberg vom Landw. Bezirk Hirschberg, — zu Sec. Lis. der Res. des Jäger⸗Bats. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, 2 vom Landw. Bezirk Rostock, zum Sec. Lt. der Res. des vs Jäger⸗Bats. Nr. 9, Baehr vom Laadw. Bezirk Frank⸗ furt a. M., zum Sec. Lt. der Landw. Jäger 1. Aufgebots, eber vom Landw. Bezirk Mainz, zum Sec. Lt. der Res. des Hess. Jäger⸗ Bats. Nr. 11, Arnold vom Landw. Bezirk Stolp, zum Sec. Lt. der Res. des Pomm. Jäger⸗Bats. Nr. 2, Luther vom Landw. Be⸗ zirk Deutsch⸗Eylau, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Schles. Jäger⸗ Bats. Nr. 6, Grützmacher vom Landw. Bezirk Stargard, zum Sec. Lt. der Res. des Fuß⸗Art. Regts. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, a vom Landw. Bezirk Mainz, zum Sec. Lt. der Res. des uß⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3,
Schildener, Sec. Lt. von den
Pionieren 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Magdeburg, zum Pr. Lt., Bau mann, Vize⸗Felow. vom Landw. Bez. Gumbinnen, zum Sec. Lt. der Res. des Pion. Bats. Fürst Radziwill Ostpreuß.) Nr. 1, Born, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Königs⸗ berg, zum Seec. Lt. der Res. des Pion. Bats. Nr. 18, Buchholz, Vize⸗ eldw. vom Landw. Bezirk Stettin, zum Sec. Lt. der Res. des Pion. Füms Nr. 17, Bissing, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk IV Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des Magdeburg. Pion. Bats. Nr. 4, Steinmetz, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Colmar, zum Sec. Lt. der Res. des Pion. Bats. Nr. 15, Boettcher, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Graudenz, zum Sec. Lt. der Res. des Pion. Bats. Nr. 17, Gerlach. Sec. Lt. von der Landw. 2. Aufzebots der Eisenbahn⸗Brig. (Kreuznach), zum Pr. Lt., Forschepiepe, Vize⸗ eldw. vom Landw. Bezirk 1 Münster, zum Sec. Lt. der Landw. 1. Aufgebots der Eisenbahn⸗Brig., Lange, Friederich, Vize⸗ Feldw vom Landw. Bezirk Köln, zu Sec. Lts. der Res. des Eisenbahn⸗ Regts. Nr. 3. Diers, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I Berlin, in die Kategorie der Res. Offiziere versetzt und als solcher dem Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20 zugetheilt. Wehlan, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II Berlin, in die Kategorie der Res. Offiziere zurückversetzt und als solcher dem Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8 wieder zugetheilt. West⸗ phal, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Breslau, in die Kategorie der Res. Offiziere versetzt und als solcher dem Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7 zu⸗ getheilt. Lefils, Sec. Lt. von der Res. des 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regiments Nr. 22, als Reserve⸗Offizier zum Feld⸗ Art. Regt. von Scharnhorst (1. nnov.) Nr. 10 versetzt. Dolle, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Marienburg, in die Kategorie der Res. Offiziere zurückversetzt und als solcher dem Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1 wiederzugetheilt. v. Bertrab, Hauptm. von den Jägern 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hildesheim, zu den Offizieren der Garde⸗Landw. Schützen 1. Aufgebots versetzt. Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. Wiesbaden, 18. Oktober. Frhr. v. Richthofen, Rittm. von der Res. des 3. Garde⸗Ulan. Regts., Kaumann, Pr. Lt. vom 1. Aufgebot des 3. Garde⸗Landw. Regts., diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Werner, Rittm. von der Res. des Drag. Regts. Prirz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, mit seiner bisherigen Uniform, Grotfeld. Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Wehlau, Fergel, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gumbinnen, Kiock, Hauptm. von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Bartenstein, diesem mit der Landw. Armee⸗ ÜUniform, Perkuhn (Carl), Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des⸗ selben Landw. Bezirks, Woede, Hauptm. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Königsberg, diesem mit der Landw. Armee⸗ Uniform, Hoelzer, Unruh, Pr. Lts. von der Inf. 2. Aufgebots des⸗ selben Landw. Bezirks, Albrecht, Rittm. von der Res. des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, diesem mit der Landw. Armee ⸗Uniform, Belling, Ser. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Prinz Moritz von Anbalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Schneider, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stettin, Regling, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bromberg, Tenne, Pr. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ gebots, v. Germar, Rittm. von der Kav. 2. Aufgebots, — des Landw. Bezirks Woldenberg, Blankenstein, Haupim. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Potsdam, diesem mit seiner bis⸗ herigen Unifkorm, Wigankow, Rittm. von der Kav. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Schwindt, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II Berlin, Gerischer, Sec. Lt. von der Felt⸗Art. 1. Aufgebots, Richter, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots, — des Landw. Be⸗ zirks IV Berlin, Ullrich, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Weißenfels, Graf v. Rothenburg, Rittm. von der Kav. 2. Ausgebots des Landw. Bezirks Neusalz a. O., v. Siedmogrodzki, Hauptmann von der Infanterie 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Samter, diesem mit der Landw. Armee⸗ Uniform, Graf Mielzyüski, Sec. Lt. von der Res. des Leib⸗Kür. Regts. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, Dudy, Pr. Lt. vom Train 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Posen, Zeplin, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gleiwitz, Stoppenbrink, r. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hagen, Sarauw, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I Münster, Clemens, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Geldern, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Brock⸗ hoff, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezitks Mülheim a. d. Ruhr, Heyden, Pr. Lt. von der Infanterie 2. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Wesel, Piecq, Pr. Lt. von der Infanterie 2. Aufgebots des Landwehr⸗ Bezirks Köln, Marckhoff, Pr. Lt von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks St. Johann, Dollmann, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hamburg, Prahl, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Lübeck, Wiechelt, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Rostock, v. Buchka, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Schwerin, Rittner, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stade, Birnbaum, Rittm. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I Altona, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Glanz, Schröder, Sec. Lts. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I1 Braunschweig, Schröder, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks ebmg Dame, Hofmann, Pr. Lts. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Fulda, Geißler, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Siegen, Fey, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I Darmstadt, Knoll, vr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Mannheim, Majer, Hauptm. von der Infanterie 2. Aufgebots des Landw.
Bezirks Lörrach, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Roth, Pr.
Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Donaueschingen, Wolfart, Pr. Lt. vom Train 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Metz, diesem mit dem Charakter als Rittm. und der Uniform des Train⸗Bats. Nr. 16, Hintz, Pr. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Neustadt, Müller, Pr. Lt. von den Jägern 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Eisenach, Ungefroren, “ von der Fuß⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks St. Johann, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Könige, Hauptm. von der Fuß⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Mann⸗ heim, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Heuser, Hauptm. von den Pionieren 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Köln, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Bug, Pr. Lt. von den Pionieren 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Mosbach, v. Madeyski, Pr. Lt. von der Landw. Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Rybnik, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, — der Abschied bewilligt. Nachweisung der beim Sanitätskorps in den Monaten August und September 1897 eingetretenen Verände⸗ rungen. 24. August. Die nachstehend aufgeführten Studierenden der Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militärärztliche Bildungswesen werden vom 1. Oktober d. J. ab zu Unterärzten des aktiven Dienst⸗ standes ernannt und bei den genannten Truppentheilen angestellt, und zwar: Dr. Busch beim Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen 2. Brandenburg.) Nr. 12, Dr. Werner beim 5. Thüring. Inf. egt. Nr. 94 ewn. von Sachsen), Dr. Boerner beim Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Dr. Stier beim 6. Thüringischen Inf. Regt. Nr. 95, Dr. Thiele beim Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, Dr. Kemp beim Füsilier⸗ Regiment ürst Carl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Dr. Rissom beim Pion. Bat. Nr. 15, Dr. Ridder beim Koͤnigs⸗ Ulan. Regt. (1. Hannov.) Nr. 13, Dr. Friedheim beim Inf. Regt. Nr. 132, Dr. Neumann beim Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Dr. Knüppel beim Gren. Regt. König Friedrich Wil⸗ helm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Dr. Dannenberg beim Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, Dr. Hufnagel beim Feld⸗Art. Regt. Nr. 33, Richert beim 2. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 17, Dr. Kaschke
beim 4. Magdeburg. Jaf. Regt. Nr. 67, Dr. Haertel beim 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Dr. Spornberger beim 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Dr. Eckert beim Feld⸗Art. Regt. von Peucker (Schles.) Nr. 6, Dr. Praetorius beim 1. Bad. Leib⸗Drag. Regt. Nr. 20, Kuhn beim Infanterie⸗Regt. General⸗Feldmarschall Prinz en. Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, Dr. Bardey eim Großherzegl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, Dr. Chop beim 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, Dr. Hellmer beim West⸗ preuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, Dr. v. Leupoldt beim Inf. Regt. -8 8 Wernicke beim Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Sberschl) r. 23.
1. September. Dr. Ihlom, einjährig⸗freiwilliger Arzt vom 1. Garde⸗Drag. Regt. Königin von Großbritannien und Irland, unter gleichzeitiger zum Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, zum Unterarzt ernannt,
4. September. Müller, einjährig⸗freiwilliger Arzt vom Hess. Train⸗Bat. Nr. 11, unter gleichzeitiger Versetzung zum Inf. Regt. Prinz Friedrich der Riederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, zum Unterarzt ernannt, 1 11u“““
11. September. Dr. Sybrecht, einjährig⸗freiwilliger Arzt vom Garde⸗Füs. Regt., unter gleichzeitiger Versetzung zum Braun⸗ schweig. Hus. Regt. Nr. 17, zum Unterarzt ernannt, — die drei letzt⸗ genannten sind gleichzeitig mit Wahrnehmung je einer bei ihren Truppentheilen offenen Assist. Arztstelle beauftragt worden.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministerinms. 29. Sep⸗ tember. Die Kasernen⸗Inspektoren auf Probe: Herzmoneit in Insterburg, Richter in Königsberg i. Pr., Anders in Jüterbog, Stoll in Posen, Schmidt in Posen, Weißer in Braunschweig, Nötzel in Königsberg i. Pr., Rücker in Franksurt a. M., Viglahn in Thorn, Orth in Danzig, Bandow in Allenstein, Haase in Mülhausen i. E., Bechtold in Straßburg i. E., Henschke in Danzig, Harth in Saarburg, Monsler in Graudenz, Pieper in Metz, — zu Kasernen⸗Inspektoren ernannt.
2. Oktober. Rohenkohl, Garn. Verw. Ober⸗Insp. in Schweidnitz, nach Grandenz, Risch, Garn. Verwalt. Ober⸗Insp. in Oppeln, nach Schweidnitz, Teltow, Garn. Verwalt. Insp. auf dem Truxpen⸗Uebungsplatz Gruppe, nach Oppeln, Kugler, Kasernen⸗ Insp. in Danzig, auf den genannten Uebungsplatz, Schwarzkopf, Kasernen⸗Insp. in Posen, nach Danzig, Kolbe, Kasernen⸗Insp. in Glogau, nach Posen, Niemeyer, Kasernen⸗Insp. in Mainz, nach Glogau, — versetzt.
6. Oktober. Franke, Ingen. von der Geschützgießerei in Spandau, auf seinen Antrag am 30. September d. J. aus seinem Dienstverhältniß ausgeschieden. Dr. Eschert, Assist. vom Militär⸗ Versuchsamt in Spandau, zum Chemiker ernannt.
9. Oktober. v. Blomberg, Garn. Verwalt. Direktor auf Probe in Hannover, zum Garn. Verwalt. Direktor ernannt.
XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Korps.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 18. Oktober. v. Enckevort, Königl. Preuß. Oberst, behufs Stellung à la suite des Magdeburg. Drag. Regts. Nr. 6 und Ver⸗ wendung als Kommandeur der 33. Kav. Brig. von dem Kommando des Drag. Regts. König Nr. 26 enthoben. Frhr. v. Gemmingen⸗ Hornberg, Major, beauftragt mit den Funktionen des etatsmäß. Stabsoffiziers des Inf. Regts. Alt⸗Württemberg. Nr. 121, unter Be⸗ förderung zum Oberst⸗Lt., zum etatsmäß. Stabsoffizier dieses Regts., Frhr. v. Starkloff, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Ulan. Regts. König Wilhelm I. Nr. 20, zum Kommandeur des Drag. Regts. König Nr. 26, Frank, Major und Eskadr. Chef im Ulan. Regt. König Wilhelm I. Nr. 20, zum etatsmäß Stabsoffizier dieses Regts., — ernannt. Frhr. v. Roeder, Major, bisher dienstthuender Flügel⸗Adjutant und Kom⸗ mandeur der Schloß⸗Garde⸗Komp., nach Preußen behufs Aggregierung beim 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2 kommandiert. Kapff, Rittm. im Drag. Regt. König Nr. 26, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei der 27. Kav. Brig. (2. Königl. Württem⸗ berg.), als Eskadr. Chef in das Ulan. Regt. König Wilhelm I. Nr. 20 versetzt. Frhr. v. Reitzenstein, Pr. Lt. im Ulan. Regt. König Karl Nr. 19, von dem Kommando als Insp. Offizier bei der Kriegsschule in Neisse enthoben. Derthling, Pr. Lt. im Ulan. Regt. König Wilhelm I. Nr. 20, als Adjutant zur 27. Kav. Brig. (2. Königl. Württemberg.), Keller, Pr. Lt. im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, nach Preußen behufs Verwendung als Insp. Offizier bei der Kriegsschnle in Metz, Weber, Pr. Lt. im Pion. Bat. Nr. 13, nach Preußen behufs Verwendung in der 2. Ingen. Insp., — kommandiert. Kröner, Pr. Lt. im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, in das Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25 mit einem Patent vom 27. Januar 1897 hinter dem Pr. Lt. Grafen v. Berlichingen⸗Rossach vom Ulan. Regt. König Karl Nr. 19 versetzt. Deyhle, Sec. Lt. im Ulan. Regt. König Karl Nr. 19, zum Pr. Lt. befördert. Die Port. Fähnriche: Bertsch im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121, Simon, Deyhle im 2. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, Maag im Pion. Bat. Nr. 13, Spemann im 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regt. Luitvold von Bayern, Neininger im Pion. Bat. Nr. 13, — zu Sec. Lts., Jäckh, Vize⸗Wachtm. im Feld⸗Art⸗ Regt. König Karl Nr. 13, Pichler, Unteroff. im Inf. Regt. Alt⸗Württem⸗ berg Nr. 121, Graf v. Preysing⸗Lichtenegg, charakteris. Port. Fähnr. im Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13, Frhr. Seutter von Loetzen, charakteris. Port. Fähnr,. im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, Fischer, charakteris. Port. Fähnr. im Inf. Regt. Alt⸗ Wüttemberg Nr. 121, Frhr. v. Stetten, charakteris. Port. Fähnr. im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, Henke, charakteris. Port. Fähnr. im Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25, Nagel, charakteris. Port. Fähnr. im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121, Frhr. v. Crailsheim⸗Rügland, charakteris. Port. Fähnr. im Ulan. Regt. König Karl Nr. 19, Karnapky, Unteroff. im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, Frhr. v. Neurath, Unteroff. im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, Riderer, Unteroff., im 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, — zu Port. Fähnrichen, — befördert.
Im Beurlaubtenstande. 18. Oktober. Honold, Vize⸗ “ vom Landw. Bezirk Slgenger. zum Sec. Lt. der Res. des
ren. Regts. König Karl Nr. 123, Kiltz, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Rottweil, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Alt⸗ Württemberg Nr. 121, Helb, VizeFeldw. vom Landw. Bezirk Heilbronn, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. König Wilhelm I. Nr. 124, Renner, 8. vom Landw. Bezirk Ellwangen, zum Second⸗Lieutenant der Reserve des Infanterie⸗Regiments Alt⸗ Württemberg Nr. 121, Geier, Vize⸗Feldwebel vom Landw. Bezirk Mergentheim, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, Hägele, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Ulm, zum Sec. Lt. der Res. des Ulan. Regts. König Karl Nr. 19, Gaupp, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bez. Rottweil, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, Andelfinger, Vize⸗Feldwebel von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, Feyerabend, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Heilbronn, Borgmann, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Ludwigsburg, — zu Sec. Lts. der Res. des Ulan. Regts. König Wilhelm I. Nr. 20, — befördert.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 18. Ok⸗ tober. Renz, Port. Fähnr. im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Groß⸗ herzog 1Sreh. von Baden, unter Ueberführung in die Kategorie der Einjährig⸗Freiwilligen zur Res. entlassen.
Im Beurlaubtenstande. 18. Oktober. Wizinger, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Ellwangen, mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Leib⸗ brand, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stuttgart, — der Abschied bewilligt.
Kaiserliche Schutztruppen.
Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika: Wiesbaden, 18. Oktober. Frhr. v. Eberstein, Hauptm. und Komp. Chef mit und der Uniform des Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regts.
r. 1 der Abschied bewilligt. Dr. Uhl, Dr. Bludau, Assist.
Aerzte 2. Kl., zu Assist. Aerzten 1. Kl. mit Patent vom 30. Sep⸗ tember d. Is. befördert. 1
8 für Kamerun: v. Kamptz, Hauptm. à la suite des 2. — truppe für Kamerun, aus der Marine⸗Inf. ausgeschieden und gle zeitig, unter Ernennung zum Kommandeur der Schutztruppe für Kamerun, als Hauptm. mit seinem Patent in dieser wiederangestellt.
Nr. 43 des „Centralblatts der Bauverwaltung', heraus⸗ 78 im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 23. Oktober, hat s genden Inhalt: Amtliches: Dienst⸗Nachrichten. — Nichtamtliches Die Villenkolonie Grunewald bei Berlin. (Fortsetzung.) — Die elek⸗ trische Stadtbahn in Berlin von Siemens und Halske. (Schluß.) — Ueber die Verwerthung der Wasserkraft an Nadelwehren. (Schluß.) — Neue Zeitschriften für Kunstgewerbe und dekorative Kunst. — Aus⸗
legerträger mit Mittelstoß. — Vermischtes: Enthüllung des Kasser Friedrich⸗Denkmals in Wiesbaden. — Eisenbahnfachwissenschaftliche
Vorlesungen in Preußen. — Ausstellung im Königlichen Kunst ewerbe⸗Museum in Berlin. — Stauweiher⸗Anlage bei Gotha. —
as französische Denkmalgesetz vom Jahre 1887. — Ermittelung der Spannkräfte in den Wandgliedern eines ebenen Fachwerkbalkens — Explosionen durch Anstrichfarben. — Bücherschau.
Handel und Gewerbe.
Ta gliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 22. d. M. gestellt 11 675, nicht rechtzeitig gestellt 3454 Wagen. In berschlesien sind am 22. d. M. gestellt 5291, nicht recht zeitig gestellt 670 Wagen.
Mehlbörse der Bäcker⸗Innung zu Berlin vom 22. Ok tober. Ungar. Auszug 39,50 — 40,75 ℳ, Weizenmehl 28,00 ℳ ff. Schrippenmehl 26,50 ℳ, Gräditzer Auszug 36,00 ℳ, f. Roggen 21,10 ℳ, Lieferungsmehl 20,00 ℳ, Oranienburger Rogge 20,75 ℳ
— Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Zinkmarkt berichte die „Schl. Ztg.“: In der verflossenen Woche war die Geschäftslag
auf dem oberschlesischen Eisen⸗ und Stahlmarkt gut. Nachdem die
Walzwerke in den letzten Wochen umfangreiche Verkäufe von Fertig eisen aller Art für längere Lieferungsfristen zum Abschluß gebrach hatten, war vorauszusehen, daß sie mit der Eindeckung des ihne noch fehlenden Roheisens nicht länger mehr zögern würden So kamen denn auch p Mengen von Puddeleisen und Stahlroheisen mit zum theil auf da ganze nächste Jahr sich erstreckenden Ablieferungsterminen bei bis herigen Preisen zum Abschluß. Die Donnersmarckhütte konnte, w bereits gemeldet, sogar den weitaus größten Theil ihrer ganze nächstjährigen Roheisenproduktion zu gutem Preise verkaufern
Auch im übrigen ist die Produktion an diesem Rohmaterial
für längere Zeit untergebracht, und ein Angebot darin sobal
nicht zu erwarten. — Es darf als selbstverständlich angesehen werden, daß die so günstigen Verhältnisse im Roheisengeschäft für die Haltung
des Fertigeisenmarktes bestimmend wirken, und es ist denn au wahrzunehmen, daß nicht nur die Werke es ablebnen, in den Preise für die verschiedenen Walzwerksfabrikate weitere Zugeständniss zu machen, sondern daß auch die Konsumenten diesen Stand punkt der Werke als gerechtfertigt anerkennen und die allge meine Marktlage in der Eisenbranche wieder zuversichtlicher
urtheilen. Das Drängen der Kundschaft des In⸗ und Auslandes nach
schneller Lieferung, das nicht die gewünschte Berücksichtigung finden konnte, weil die Verladethätigkeit sich nicht mehr erhöhen ließ, spricht zu deutli für den vorhandenen Bedarf, und es ist unverkennbar, daß in imme weiteren Kreisen die bisherige Zurückhaltung einer größeren Zuversicht i die Stetigkeit der Verhältnisse auf dem Eisenmarkt zu weichen beginnt Der Abgang an Fertigfabrikaten der Walzwerke fand reichlichen Ersa
durch Eingang neuer Spezifikationen. Auch die Konstruktions⸗
werkstätten erhielten umfangreiche neue Aufträge, da einige größ
Gruben erhebliche Konstruktionsarbeiten zur Vergebung brachten Die Gießereien verzeichneten wie in der Vorwoche den leb haften Eingang drängender Bestellungen; für waren die Spezifikationen befriedigend. Ueber das Draht geschäft läßt sich nichts Neues sagen; es nimmt den gleiche befriedigenden Verlauf wie in den letzten Wochen. — Die Verfrach tung von Eisen hatte unter Wagenmangel zu leiden. Da auch Kah
raum knapp war, so lagern auf den Hütten immer noch bedeutende zur Verfrachtung auf dem Wasserwege fertiggestellte Posten Eisen. —
Altes Brucheisen ist weiter zu hohen und festen Preisen gefragt. — Der Rohzinkmarkt blieb auch in der verflossenen Woche still, und es verlautete nichts von stattgehabten Verkäufen. Die Hütten hielten aber,
gestützt auf die geringen Bestände und noch abzuwickelnden Schlüsse an ihren Forderungen fest, während von England zunächst wiede niederigere Notierungen gemeldet wurden. Umsätze fehlten auch dor
und begannen erst in den letzten Tagen bei leise anziehenden Preisen
stattzufinden. Die Zinkwalzwerke sind trotz der vorgeschrittenen Jahreszeit noch immer reichlich beschäftigt.
— Die Einnahmen der Königlich bayerischen Staats bahnen betrugen im September 1897 13 081 797 (+ 1 042 055) ℳ und vom 1. Januar bis Ende September 99 499 659 (+ 5 156 747) ℳ
Stettin, 22. Oktober. (W. T. B.) Spiritus loko 40,50 bez.
Breslau, 22. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles⸗ 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 100,00, Breslauer Diskontobank 117,90,
Breslauer Wechslerbank 107,40, Schlesischer Bankverein 136,25,
Breslauer Spritfabrik 143,25, Donnersmarck 155,50, Kattowitzer 162,00, Oberschles. Eis. 106,35, Caro Hegenscheidt Akt. 124,50
Oberschles. Koks 165,75, Oberschl. P.⸗Z. 153,00, Opp.
162,50, Giesel Zem. 152,50, L.⸗Ind. Kramsta 147,00, Schles. Zemen 206,00, Schles. Zinkh.⸗A. 207,00, Laurahütte 166,30, Bresl. Oelfabr 100,50, Koks⸗Obligat. 102,30.
Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Verbrauchsabgaben pr. Oktober 61,30 Br., do. 70 ℳ Verbrauchs abgaben pr. Oktober 41,80 Br.
Magdeburg, 22. Oktober. (W. T. B.)
Kornzucker exkl. 88 % Rendement 9,20 — 9,30. Nachprodukte exkl.
75 % Rendement 6,90 — 7,45. Ruhig. Brotraffinade I 23,25. Brotraffinade II 23,00. Gem. Raffinade mit Faß 22 87 ½.
Gem. Melis I mit 8n 22,25. Still. Rohzucker I. Pro dukt Transito f. a. B. Hamburg pr. Oktober 8,47 ½ bez. und Br. pr. November 8,47 ½ bez. und Br., pr. Dezember 8,57 ½ bez. und Br., pr. Januar⸗März 8,77 ½ bez. und Br., pr. April⸗Mai 8,92 ½ Gd. 8,95 Br. Matt. — Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 413 000 Ztr.
Frankfurt a. M., 22. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.
Lond. Wechs. 20,34, Pariser do. 80,75, Wiener do. 169,90, 3 % Reichs⸗A. 96,90, Unif. Egypter 108,50, Italiener 92,40, 3 % port
Anleihe 22,20, 5 % amort. Rum. 101,70, 4 % russische Kons.
103,30, 4 %˖ Rufs. 1894 66,50, 4 % Spanier 61,10, Darm⸗ städter 155,00, Deutsche Genossenschafts⸗Bank 119,00, Diskonto⸗ Kommandit 197,10, Dresdner Bank 155,00, Mitteld. Kredit. 112,00 Nationalb. f. D. 145,30, Oesterr. Kreditakt. 297 ⅛, Oest.⸗Ung. Bank 810,00, Reichsbank 161,10, Allgem. Elektrizität 264,70, Schuckert 250,00, Bochum. Gußst. 187,50, Dortm. Union —,—, Harpener Bergw. 183,80, Hibernia 196,40, Laurahütte 166,00, Westeregeln 199,00, Höchster Farbwerke 458,00, Privatdiskont 4½.
See⸗Bats. und stellvertretender Kommandeur der .
in der letzten Woche ganz beträchtliche
Muffenrohre
8 1 1. 54 üeerririns, ech aracehnneüxvvö.
EEIE]