1897 / 250 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Oct 1897 18:00:01 GMT) scan diff

). Oesterreichische Kredit⸗Aktien Gotthardbahn 150,00, De esdner Bank —, Gelsenkirchen —,—, Laurahütte 166,40, Schweizer n 113,20, do. Union 79,50, ikaner —,—, Italiener 92,40. W. T. B.) Rüböl loko 62,00. (W. T. B.) 3 % 00,60, Dresd. Stadtanl Dresd. Kreditanstalt 142, 23,00, Leipziger Deutsche Straßenb. 178,50, „Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges.

Leipzig, 22. Oktober. Sächsische Rente 95,70, 3 ½ olaröl⸗Fabrik 110,25, anstalt⸗Aktien 212,00, Kredit⸗ Bankaktien Sächsische Bankaktien 128,25, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ spinnerei⸗Aktien 1 Altenburger Aktien Große Leipziger S 159,75, Thüringische Gasge abrik 218,00, Leipziger Ele

Kammzug⸗

Effekten⸗Sozietät. (Schluß. ranzosen 281 ¾, Lombarden —, 201,90, Diskonto⸗Komm. 197,30, Dr ndelsges. 165,70, Bochumer Guß eunek ibe entralb. 140,90 Simplonb. 88,50, 6 % Mex Köln, 22. Oktober. ( Dresden, 22. Oktober. 3 ½ % do. Staatsanl. 1 deutsche Kredit 212,00, —,—, Dresdner Bankperein 1

ibern do. Nor

Sächf. Rente 95,60, 93 101,00, Allg. 50, Dresdner Bank

Bank 128,75 274,00, Dresdner Bau⸗

(W. T. B.) % do. Anleihe 100,65, Mansfelder Kuxe 1000, und Sparbank

eipziger Kredit⸗ zu Leipzig 11 thekenbank 151,25, oden⸗Kreditanstalt 128,00, Aktien 165,00, Leipziger Kammgarn⸗ arnspinnerei Stöhr u. Co. finerie Halle⸗Aktien 115,00, Leipziger Elekt Aktien 210,50, Deutsche ktrizitätswerke 129,50. La Plata.

Sächsische B

76,00, Kammg brauerei 242,00, Zuckerraf traßenbahn 234,75,

Grundmuster B. 3,22 ½ ℳ, pr. Dezember 3,22 ½ ℳ, 3,17 ½ ℳ, pr. März 3,17 ½ ℳ, pr. pr. Juni 3,15 ℳ, pr. Juli cptember Umsatz 5000.

Börsen⸗Schlußbericht. elle Notierung der Bremer Pe chmalz. Sehr fest. Wilcox 25 ½ ₰, 4, Choice Grocery 27 ¼ ₰, Short clear middl. loko 27. Baumwolle. Ruhig. Upland Seronen Carmen, 150 Kisten

5 % Norddeutsche nnerei⸗Aktien 164 ¾ Br., 5 % Nordd. Wollkämmerei 270 Gd.

W. T. B.) Schluß⸗Kurse. D. 164,00, Lübeck⸗Büchen 165,50, Hamb. Packet 109,10, 169,00, 3 % H. Staatsanl. 94,85, amburger Wechsler⸗ „2784 Gd., Silber Wechselnotierungen: 20 bez., London LCondon Sicht 20,36 ½ Br., 167,30 Br., 3 Monate 168,05 80,60 Gd.,

Terminhandel. pr. Oktober 3,22 ½ ℳ, pr. November ar 3,17 ½ ℳ, pr. April 3,17 ½ ℳ, ,15 ℳ, pr. August 3,15 ℳ, pr. Tendenz: Ruhig. Bremen, 22. Oktober. Raffiniertes Petro e.) —. Loko 4,

(W. T. B.) leum. (Offizi 95 Br. S

shield 25 ¼ ₰, Cudahy 27 ¼ White label 27 ½ ₰. Speck. Fest. Kaffee ruhig. Taback. 188

Makler⸗Vereins.

middl. loko 34 ₰.

Kurse des Effekten⸗ Wollkämmerei und Kammgarnspi loyd⸗Aktien 100 ¼ Gd., Bremer Hamburg, 22. Oktober. Kommerzb. 136,60, Bras. Bk. f. „C. Guano⸗W. 73,00, Privatdis 00, Trust Dynam. Staatsr. 105,30, Vereinsb. 154,35, d in Barren pr. Kilogr. 2788 Br. ilogr. 79,75 Br., 79,25 Gd. London lang 3 Monate 20,21 ½ Br., 20,17 ½ kurz 20,35 Br., 20,32 ½ Gd., 166,80 Gd., 167, Br., 167,65 Gd., 168,00 bez. 80,80 bez., St. Petersburg 213,35 bez., 60 Tage Sicht 4, Getreidemarkt. Roggen ruhig,

loko 60 Br. November 20 8 Br.,

Nordd. Lloyd 101,

bank 133,00. Gol in Barren pr. K

20,31 Gd., 20,33 ½ bez., L 20,35 bez. Amsterdam 3 Monate 20 bez., Oest. u. Ungar. Bkpl. „Paris Sicht 80,90 Br., 3 Monate 213,50 Br., 213,00 Gd., ccht 4,21 Br., 4,19 Gd., 4,20 bez., do. 17 ½˖ Br., 4,14 ½ Gd., 4,16 bez.

Weizen loko mecklenburger

holsteinischer

Hafer ruhig. Spiritus (unverzollt) fest, per November⸗Dezember 20 ½ Br., pr. Januar⸗Februar 20 ½. leum schwach. Standard white loko

(Nachmittagsbericht.) pr. Dezember 32 ¼, Zuckermarkt. (Schlußbericht.) ement neue Usance

loko ruhig,

pr. Oktober⸗ pr. Dezember⸗Januar 20 ½, 1500 Sack.

Kaffee ruhig.

Good average Santos pr. März 33 ½, pr. Mai 33 ¾.

Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis frei an Bord Hamburg per Oktober November 8,45, pr. Dezember 8,57 ½, pr. Januar 8,70, pr. Mai 8,87 ½. Matt. (W. T. B.) Silberrente

Oktober —,

88 % Rend

pr. März 8,82 ½,

Wien, 22. Oktober. 4 % Papierrente 102,10, Oesterr. Goldrente 123,10, Oesterr. Kro do. Kron.⸗A. 99,70,

Schluß⸗Kurse. 102,15, Oesterr. 101,65, Ungar. Goldrente esterr. 60 er Loose 143,50, Länderbank Oesterr. Kredit 351,50, Unionbank 290,50, Ungar. Kreditb. Bankverein 251,00, Wiener Elbethalbahn 259,00,

00, Lemb. Czern. 286,00, Lombarden 82,40, Alp.⸗Montan 129,50, Londoner Wechsel 119,65, Marknoten 58,80, Russ.

Buschtiehrader 566,00, Ferd. Nordb. 3390, Oesterr. Staatsbahn 332 Nordwestbahn 248,00, Pardubitzer Amsterdam 99,10, Deutsche Plätze 58,80, 47,50, Napoleons 9,52 ½, ¼, Brüxer 282,00, Tramway 422,00. Weizen pr. Herbst 11,81 Gd., 11,83 Br., Roggen pr. Herbst 8,95 Gd., Mais pr. September⸗ ai⸗Juni 5,36 Gd., 5,38 Br., d., 6,71 Br.

Pariser Wechsel Banknoten 1,27

Getreidemarkt. pr. Frühjahr 11,71 Gd., do. pr. Frühjahr 99 Gd., 5,01 Br., pr. M 50 Gd., 6,52 Br., pr. Frühjahr 6,69 G Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Kredit⸗Aktien 385,50, Oest. Kredit⸗Aktien 351,10 Lombarden 81,75, Elbethalbahn 259,00, Oester⸗ 4 % ungarische Goldrente 121,65, arische Kronen⸗Anl. 99,70, änderbank 220,25, Busch⸗ se 60,75, Brüxer 288,00,

8,81 Gd., 8,83 Br. Oktober 4, Hafer pr. Herbst 6., 23. Oktober, Schwächer. Ungar. Franzosen 331,75, reichische Papierrente 102,12 ⅜, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —,—, Un Marknoten 58,81, Bankverein 251,00, fiehrader Litt. B.⸗Akt. 566,50, Türk. Loo y —, Alpine Montan 130,10. T. B.) Produktenmarkt. Weizen 12,15 Br.,

Wiener Tramwa

Budapest, 22. Oktober. (W. loko ruhig, pr. 11,75 Gd., 11,76 Br. Roggen pr. Herbst pr. Frühjahr

12,10 Gd.,

8,45 Gd., pr. Frühjahr 6,31 Gd., Br., pr. Mai⸗Juni 5,13 Gd., 5,14 Br. Kohlraps —. (Schluß⸗Kurse.) Engl. Konf. 111 ½, Preuß. 40 % Kons. —, Ital. 5 % Rente 92 ¾%, 4 %0 S. 104, Konvert. Türk. 22, 4 % Spanier 60 ½, 3 ½ % „Anl. 107 ⅞, 6 % kons. De Beers neue fund. Arg. A. 86 ¼, 3 % Reichs⸗Anl. 95 ½, ½, 5 % Chinesen 99 ½. Englischer Weizen fester, Uebrige Artikel ruhig.

Hafer pr. Herbst Gd., 4,50 Gd., 4,55 22. Oktober. (W. T. B.) 89 er Russ. 2. 1 er 102 ¼, 4 % unif. do. 108 ¼, % Trib. .93 ¼, Neue 93er Mex. 91 28 ½, Rio Tinto neue 25 ⅛, 5 % Arg. Goldanl. 90 ½, 4 ½ % äuß. Arg. 60, Platzdiskont 2 ¾, Silber 27 ⅛⅜, Getreidemarkt. (Schlußbericht.) fremder stetig bei ziemlichem Begehr. t. Von schwimmendem Getreide stetig, Gerste stetig, Mais geschäftslos. Küste 1 Weizenladung angeboten. 96 % Javazucker 10 träge. ruhig. Chile⸗Kupfer 4 London, 22. Oktober.

„Ottomanbank 13 ¾¼, 3 ½ % Rupees 63, 6 %

Brasil. 89er Anl. 61,

unverändert.

Rüben⸗Rohzucker loko 8ꝛ ½ 85/16, pr. 3 Monat 48 ⅜.

1 Dktober. (W. T. B.) Heute ist hier als Parla⸗ mentsdrucksache der Schriftwechsel amtlich veröffentlicht worden, aus erlauf der Verhandlungen mit dem amerikanischen Senator ersichtlich ist. Die amerikanischen Kom⸗ Minister Lord

welchem der V Wolcott in der Silberfrage missare hatten hiernach am 12. Juli mit dem Premier⸗ Salisbury, dem Ersten Lord des Schatzes Balfour, dem Schatzkan Staatssekretär für Indien Hamilton eine Zusammenkunft Bei dieser Gelegenheit formulierte Wolcott vorher erwähnt hatte, Einverständniß die Konferenz französische Botschafter

Beach und dem im Auswärtigen Amt. Vorschläge, vollständiges vorläufiges Frankreich er⸗ sammen; in derselben erklärte der Baron Courcel, welcher bei den Verhandlungen zugegen war, er . d erhalten, darauf hinzuwirken, daß alle handel⸗ treibenden Länder ihre Münzen für die freie Silberprägung mit dem Werthverhältniß von 1:15 ½ wiedereröffnen. Des Weiteren schlug

habe die Weisung

Courcel vor, England solle jährlich eine bestimmte Menge Silbermetall, Lb für 10 Millionen Pfund Sterling, eine Reihe von Jahren hindurch ankaufen. Der Schatz⸗ kanzler erklärte, das ganze Kabinet sei geschlossen gegen die Oeffnung der englischen Münzen für unbeschränkte Silber⸗ prägung. Die Korrespondenz giebt sodann eine lange Depesche der indischen Regierung wieder, worin diese die Ablebnung der amerikanischen Vorschläge empfiehlt. Nach Empfang dieser Depesche hat die englische Regierung Wolcott und Courcel diesen Beschluß der indischen Regierung schriftlich mit⸗ etheilt, mit dem Bemerken, die englische Regierung glaube ich verpflichtet, demselben beizutreten. Hiermit endigten die Ver⸗ handlungen. Die amerikanischen Kommissare hätten beabsichtigt, nach Deutschland zu gehen, aber angesichts des ablehnenden Bescheides Englands hätten sie ihren Plan aufgegeben. Die Vorschläge, welche der Senator Wolcott in der Zusammenkunft vom 12. Juli unterbreitet hatte, sind folgende: 1) Wiedereröffnung der indischen Münzen; Widerruf der bev durch welche der Sovereign zum gesetz⸗ lichen Zahlungsmittel in Indien gemacht wurde. 2) Erstellung eines Fuüͤnftels des Metallvorraths zur Notendeckung der Bank von England in Silber. 3) a. Erhöhung des Betrags, bis zu welchem Silber als gesetzliches Zahlungsmittel zu gelten hat, auf etwa 10 Pfd. Sterl.; b. Ausgabe von durch Silber gedeckten 20‧⸗Schillingnoten, welche gesetzliches Zahlungs⸗ mittel sein sollen; c. allmähliche oder sonstwie erfolgende Einziehung der 10 Schilling⸗Goldstücke und Ersetzung derselben durch mittels Silber gedecktes Papier. 4) Bereiterklärung, jährlich einen gewissen Betrag von Silber auszuprägen. .5) Oeffnung der englischen Münzen für die Prägung eines britischen Dollars, welcher in den Straits⸗Settlements und anderen Kolonien mit Silberwährung volles gesetzliches Zahlungsmittel sein, im Vereinigten Königreich aber als letzteres bis zu der Grenze wie Silber überhaupt gelten solle. 6) Kolonisationsthätigkeit und Silber⸗ ausprägung in Egypten. 6) Ein Borschlag, der sich im allgemeinen mit den Zielen des Huskisson'schen Planes deckt.

Liverpool, 22. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Stetig. Amerikaner ½2 höher. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig. Oktober⸗November ⁄[4 Käuferpreis, November⸗Dezember 322/64— 38⁄64 Verkäuferpreis, Dezember⸗Januar 327/64 Käuferpreis, Januar⸗ Februar 322 ⁄6¶34, do., Februar⸗März 322/64 32⁄634 do., März⸗April 323/⁄4— 324/64 Verkäuferpreis, April-Mai 32 14 Käuferpreis, Mai⸗ Juni 3⁄4 do., Juni⸗Juli 326/64 do., Juli⸗Auqust 327⁄64 d. do.

Baumwollen⸗Wochenbericht. Wochenumsatz gegenwärtige Woche 58 000 (vorige Woche 68 000), do. von amerikanischen 52 000 (60 000), do. für Spekulation (2000), do. für Export 3000 (2000), do. für wirklichen Konsum 49 000 (56 000), do. unmittelb. ex. Schiff 64 000 (61 000), wirklicher Export 3000 (3000), Imvport der Woche 93 000 (41 000), davon amerikanische 86 000 (37 000), Vorrath 288 000 (261 000), davon amerikan. 210000 (182 000), schwimmend nach Großbritannien 291 000 (286 000), davon amerikanische 290 000 (285 000).

Getreidemarkt. Weizen ½ d. höher, Mehl fest, Mais stetig, ziemlich begehrt.

Manchester, 22. Oktober. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 ½ 30r Water Taylor 6 ⅞, 20r Water Leigh 5 ½, 30r Water Clayton 6 , 32r Mock Brooke 6 ½, 40r Mayoll 6 ⅜, 401 Medio Wilkinson 7 ½, 32r Warpcops Lees 6 ½, 36r Warpcops Rowland 6 ¾, 36r Warpeops Wellington 7, 40r Double Weston 8, 601 Double courante öö 32* 116 vards 16 %% 16 grey Printers aus 32 /46 r 150. Fest.

Glasgow, 22. Oktober. (W. T. B.) Roheisen. Migxed numbers warrants 45 sh. 8 d. Fest. (Schluß.) Mixed numbers warrants 45 sh. 4 d. Warrants Middlesborough III 42 fh. 6 d.

Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 344 920 Tons gegen 363 349 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 78 gegen 75 im vorigen Jahre. bL“

Paris, 22. Oktober. (W. T. B.) Von der Börse wird berichtet: Starke spekulative Abgaben in Spaniern wirkten vielfach verstimmend. Rente schwach. Banken nachgebend. Rio Tinto leidlich G Italiener ziemlich fest. Minenaktien etwas erholt auf

ondon.

(Schluß⸗Kurse.) 30 % Französische Rente 102,95, 5 % Italienische Rente 93,35, 3 % Portugiesische Rente 21,60, Portugiesische Taback⸗ Obl. —,—, 4 % Russen 1889 —,, 4 % Russen 1894 66,20, % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 94,60, 4 % span. äußere Anl. 60 ½, Oesterreichische Staatsbahn 715,00, Banque de France —, B. de Paris 845,00, B. Ottomane 596,00, Créd. Lyonn. 771,00, Debeers 723,00, Lagl. Estat. 102,00, Rio⸗Tinto⸗A. neue 635,00, Robinson⸗A. 198,00, Suezkanal⸗A. 3185. Privatdiskont —, Wchs. Amst. k. 206,56, Wchs. a dtsch. Pl. 122 ⅞, Wchs. a. Italien 5 ⅛, Wchs. London k. 25,16 ½, Choqu. a. London 25,18 ½, do. Madrid k. 373,40, do. Wien k. 208,25, Huanchaca 43,00. 8 8

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. Oktober 29,25, pr. November 29,00, pr. November⸗Februar 28,75, pr. Januar⸗April 28,35. Roggen ruhig, pr. Oktober 17,75, pr. Januar⸗April 17,75. Mehl ruhig, pr. Oktober 62,75, pr. November 62,00, pr. November⸗ Februar 61,30, pr. Januar⸗April 60,80. Rüböl behauptet, pr. Ok⸗ tober 59, pr. November 59, pr. November⸗Dezember 59 ½, pr. Ja⸗ nuar⸗April 60 ¼. Spiritus behauptet, pr. Oktober 41, pr. November 40, pr. November⸗Dezember 39 ¾, pr. Januar⸗April 9 ½. 1

Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 26 à 26 ¼. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pro 100 kg, pr. Oktober 27 ½, pr. November 27 ¾, pr. Oktober⸗Januar 27 ⅛, pr. Januar⸗April 28 ½.

St. Petersburg, 22. Oktober. (W. T. B.) Wechsel a. London (3 Monate) 93,50, do. Berlin do. 45,80, Chöques auf Berlin 46,27 ½, Wechsel Paris do. 37,20, Privatdiskont 5, Russ. 4 % Staatsrente 98 ⅞. do. 4 % Gold⸗Anleihe von 1889 1. Serie 153, do. 4 % Gold⸗Anleihe von 1894 6. Serie 155, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 149 ½&, do. 3 % Gold⸗Anleihe von 1894 139 ½, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 288, do. 5 % do. von 1866 246, do. 5 % Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose 204, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 157 ¾, St. Petersburger Privat⸗Handelsbank I. Em. 465, do. Diskontobank 648, do. Internat. Handelsb. I. Em. 558, Russ. Bank für auswärtigen Handel 407, Warschauer Kommerzbank 470, Ges. für elektr. Be⸗ leuchtung 638.

Produktenmarkt. Weizen loko 11,25. Rogen loko 6,40. Hafer loko 4,10. Leinsaat loko 11,25. Hanf loko —. Talg loko —, pr. September —.

Malland, 22. Oktober. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 98,07 ⅛, Mittelmeerbahn 522,00, Méridionaux 714,00, Wechsel auf Paris 105,37 ½, Wechsel auf Berlin 130,42 ½. Banca d'Italia 802.

Zürich, 23. Oktober. (W. T. B.) Der Verwaltungsrath der Schweizer Nordostbahn ist zum 3. November nach Zürich ein⸗ berufen. Unter den zur Berathung stehenden Gegenständen befinden sich: Anschaffung von Güterwagen, die Frage über den Bau eines Güterbahnbofs in Zürich und der Bericht über die Ausführung des von 88 Bundesrath Zemp in der Ausstandsfrage gefällten Schieds⸗ spruchs.

Amsterdam, 22. Oktober. 8 T. B.) Schluß⸗Kurse. 94 er Russen (6. Em.) 100 ½, 4 % Russen v. 1894 62 ⅛, 3 % holl. Anl. 99 ½, 5 % Transv.⸗Obl. 1891 er —, 6 % konv. Transvaal 218, Marknoten 59,27, Russ. Zollkupons 191 ½, Wechsel auf London 12,05 ½.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine wenig verändert, pr. November 215,00, pr. März 212,00, pr. Mai 210,00. Roggen loko behauptet, do. auf Termine behauptet, pr. Oktober 125, pr. März 129,

pr. Mai 127. Rüböl loko 29 ½, do. pr. November⸗Dezember 29 ¼,

do. pr. Mai 29 ½. Java⸗Kaffee good ordinary 45. Bancazinn 37 ¼. Antwerpen, 22. Oktober. (W. T. B.) Heute früh unter⸗ nahmen die hier anwesenden deutschen Vertreter von Städten und von Industrie und Handel, einer Einladung der Handelskammer folgend, auf dem Staatsdampfer „Prinzeß Clementine“ eine Fahrt auf der Schelde. An Bord des Dampfers bewillkommnete der stellvertretende Präsident

und wies in seiner Ansprache ß Antwerpen fortwährend bestrebt sei, durch Erleichte⸗ Seeverkehr seine Verbindung mit dem deutschen Mittags fand auf Ei ord des nach Ost⸗Asi

der Antwerpener „Norddeutschen 4

Der Präsident der Handelskammer ath Michel, hielt eine Ansprache, in ndniß mit den anwesenden Vertretern der nds und Westfalens erklärte, daß die gegen⸗ erbindung nach Ost⸗Asien weder dem Frachten⸗ daß die Handelskammern vielmehr Der Zweite sprach sich im

der Handelska die Gäste darauf hin, rungen im lande zu erhalten und zu vergrößern. „Norddeutschen Lloyd“

Reichs⸗Postdampfers

Dr. Wigand, begrüßte die Gäste. Mainz, Geheimer welcher er im Einverstä Handelskammern Rveinla wärtige vierwöchentliche V noch dem Passagier⸗Verkehr genüge, dringend einen vierzehntägigen Verkehr befürworten. andels kammer München, von Pfister,

en Handelskammern mit Entschiedenheit für die

ommerzien⸗R

Präsident der H Namen der bayerisch

utschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stauts⸗

„Untersuchungs⸗Sachen.

2. kafach ”be Zustellungen u. dergl.

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Zweite Beilage

Berlin, Sonnabend, den 23. Oktober

Oeffentlicher Anzeiger.

nzeiger.

1ö1.““

„Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. .Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. .Bank⸗Ausweise. 1

.Verschiedene Bekanntmachungen. 8

sdehnung der gegenwärtigen Beziehungen zu Ant⸗ Ober⸗Bürgermeister Becker⸗ Bezugnahme auf das außerordent⸗ elsischen Staates Ausdehnung der Beziehungen zwischen

Beibehaltung und Au werpen als vermittelndem Seehaf Köln toastete unter besonderer Entgegenkommen des b Antwerpen und das Comité zur Antwerpen und dem deutschen Hinterlande. Am Vertreter des Norddeutschen Vorsitzenden Handelskammern

Bürgermeistern 4 ertreter des Königs Prinz

Bankett, welchem als V ferner mehrere Minister, die Spitzen der große Zahl hervorragender Persönlichkeiten b einen Trinkspruch auf König Leopold aus, das lebhafte Interesse hinwies, welches der König ganzen Rezierung unablässig Wohlfahrtsthätigkeit

Bary brachte in welchem ig während seiner jedem Kulturfortschritt entgegengebracht „dem Könige Höchstderselbe eines erhabenen Vaters, der sich die Sym zu erwerben verstand, fortsetzen kann.“ Königstoast mit einem Trinkspruch au Deutschen Kaiser und die Kaiserin, in auf den heutigen Geburtstag Ihrer Maj Antwerpen, 22. Oktober. Weizen ruhig. Roggen ruhig. Petroleum.

15 Br. Ruhig.

New⸗York, 22. Oktober. mit nachgebenden Kursen; im wei ein; der Schluß war lustlos, 268 000 Stück.,

Regierungszeit Traditionen pathien der ganzen Welt Prinz Albert erwiderte den f Ihre Majestäten den welchem er besonders estät hinwies. (W. T. B.) Hafer behauptet. Gerste fest. Raffiniertes Type weiß loko November⸗Dezember . Kargarine ruhig. (W. T. B.) Die Börse eröffnete teren Verlauf trat eine Erholung Aktien betrug

segensreichen

Getreidemarkt.

(Schlußbericht.) pr. Oktober 15 Br., Schmalz per Oktober 56 ¼, N

Der Umsatz

Weizen eröffnete infolge allgemein besserer Stimmung recht fest Auch im weiteren Verlauf war auf reich⸗ ekulationskäufe, sowie in⸗ Steigen der Preise zu ver⸗ Börsenverlaufs auf

und zu höheren Preisen. liche Käufe der Expor folge guter Nachfrage ein fortwährendes zeichnen. Mais stieg während des ganzen ort und die Festigkeit des Weizens. 8

Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 2 ½, do. cherheiten 3, Wechsel auf London (60 Tag Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ¼, do. Atchison Topeka & Santa Aktien Zentral Pacific Aktien 16 ¾, Chicago Denver & Rio Grande Preferred ake Shore Shares 171, Louis⸗ Lake Erie Shares 15 ⅞, rthern Pacific Preferred (neue Emiss.) ferred (Interims⸗Anleihescheine) 43, Union Pacific Aktien

teure und große Sp

Käufe für den Exp

für andere Cable Transfers 4,85 ⅛, auf Berlin (60 Tage) 94 9 ⁄18, 13 ½, Canadian Pacific Aktien 80 ⅞, Milwaukee & St. Paul Aktien 94 ⅛½, 46 ½, Illinois⸗Zentral Aktien 102 ½, L. ville & Nashville Aktien 57 ⅛,

New⸗York Zentralbahn 109, No 52 ¾, Norfolk and Western Pre Philadelphia and 26 ½, 4 % Vereinig

Reading First Preferred 51 ¼, te Staaten Bonds pr. 1925 127 ⅛, Silber Com⸗ mercial Bars 58 ¼. Tendenz für Geld: Leicht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 6 ⁄26,

Waäarenbericht. do. do. pr. Februar 6,08,

für Lieferung pr. Januar 6,04, do. in New⸗Orleans 5 ⅞, Petroleum Stand. white in Jin Philadelphia 5,35, do. Refined (in Cases) 5,95. Certificat. pr. November 65, Schmalz Western steam 4,80, Oktober —, ; Winterweizen loko 101 , er 97 ⅞, do.é per November 97 ⅝, do. per Dezember 95 ½, Getreidefracht nach Liverpool 4 ¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 per November 5,60, do. do. per Wheat clears 4,10, Zucker 3 616, Zinn Weizen ꝛd c. höher.

5,40, do. do do. Pipe line do. Rohe & Brothers 5,15, Mais per zember 3188, Weizen per Oktob 97 ⅜, do. per Mai Rio Nr. 7 6 ⅞, do. Januar 6,30, Mehl, Spring⸗ 13,90, Kupfer 11,25. Nachbörse:

Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions⸗ Ausfuhr nach Großbritannien 107 000 Ballen. 137 000 Ballen, Vorrath 667 000 Ballen. Weizen durchweg über Trockenheit und wegen ab⸗ sowie auf bessere Kabelmeldungen, e. Mais anfangs fest und etwas chte und von Käufen für den Export.

häfen 369 000 Ballen. Ausfuhr nach dem Kontinent

Chicago, steigend infolge von Wetterberichten nehmender Ankünfte im Nordwesten, Exportkäufe und gute Nachfrag steigend infolge fester Kabelberi Dann trat auf Verkäufe eine vorübergehende Reaktion ein. war die Tendenz im Einklang

Weizen pr. Oktober 93 ½,

(W. T. B.)

mit dem Weizen wieder steigend.

8 do. pr. Dezbr. 94 ½. Mais pr. Oktober

25 ½. Schmalz pr. Oktober 4,42, do. pr. Dezbr. 4,42.

elear 5,00. Pork pr. Oktober 8,00. Rio de Janeiro, 22. Oktober.

„22. Oktober. (W. T. B.)

Speck short Wechsel auf Goldagio 181,20.

(W. T. B.) London 75⁄18.

Verkehrs⸗Anstalten.

Laut Telegramm aus Goch ist die zweite englische singen vom 22. Oktober ausgeblieben. Grund:

Post über Vlis gens in Boxtel

Sturm auf See und Aussetzen des Bahnpostwa Telegramm aus Aachen ist auch die che Post über Ostende vom 22. Oktober aus⸗ g in England und ungünstiges

wegen heißer Achse. Laut dritte englis Grund: Zugverspätun

Wetter auf See.

Oktober. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. v. Bremen kommend, 21.

Bremen, D. „Königin Luise“, New⸗York angek. in Neapel angek. 22. Okt. Vm. in C Asien kommend, 22. Okt. Vm. a. d. Weser angek. v. New⸗York kommend, 22. Okt. Mrgs. Lizard passiert. 2. Okt. Mrgs. 21. Okt. Nm. Reise v. Lissabon n. Brasilien fortge n. Galbveston best., 21. Okt. Abds. Dover passiert. Nm. v. New⸗York n. d. Weser abgeg. v. New⸗York kommend, 22. Oktober Vm.

23. Oktober. (W. T. B.) PD. „Wittekind“ 22. Okt. Vm. Reise v. Southampton n. Corunna fortges. Australien kommend, 22. Okt. Mrgs. in Genua angekom . „22. Okto (W. T. B.) Hamburg⸗ Linie. PD. „F ürst Bismarck“ heute Nachmittag in Cuxh angekommen. „Phönicia“, von Hamburg kommend, gestern New⸗York eingetroffen. dam, 22. Oktober. (W. T. B.) Holland⸗Ameri Linie. Dampfer „Spaarndam“, von Rotterdam nach? hat gestern Nachm. Lizard passiert. gestern Vorm. n. Rotterdam abgegangen.

Okt. Abds⸗ AIlen New⸗Pork best., 22. Okt. Mrgs. „Friedrich der Große“, nach Australien best., olombo angek. „Prinz Heinrich“, v. Ost⸗ „Barbarossa“,

La Plata

„Crefeld“ „Karlsruhe“ 21. Okt. „Kaiser Wilhelm II.“, in Genua angekommen.

„Gera“ vp.

Hamburg, 22. Oktober. Amerika⸗

D. „Obdam“, von New⸗York

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[45501] 1000 Belohnung!

Es wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß

für die Ermittelung und Ergreifung des flüchtigen, Schuhwaarenhändlers Josef Goenczi, welcher drin⸗

gend verdächtig ist, am 14. August 1897 hierselbst

im Hause Königgrätzerstraße 35 die verwittwete

Auguste Schultze und deren Stieftochter Clara

Schultze ermordet zu haben, eine Belohnung von Eintausend Mark

ausgesetzt ist.

Angaben, welche zur Ergreifung des flüchtigen Verbrechers führen können, ersuche ich mir zu den Akten c/a. Goenczi U. R. I. 320. 97. J. IIB.

320. 97 zu machen. Berlin, den 20. Oktober 1897. 8

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I.

145502] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Arbeiter Wilhelm Mahrin wegen schweren Diebstahls unter dem 3. Mai 1897 in den Akten J. III. E. 431. 97 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 19. Oktober 1897.

b FKFhönigliche Staatsanwaltschaft I. 5 9 [45542] 8 In der Strafsache gegen den E. Raßmussen, Lotterie⸗Einnehmer aus Schwerin in Mecklenburg, z. Zt. unbekannt wo, wegen Vertriebs von nicht in Hessen erlaubten Loosen, werden Sie, nachdem Sie gegen den Strafbefehl des Großherzogl. Amtsgerichts zu Mainz vom 12. Mai 1897 Einspruch erhoben haben, zur Hauptverhandlung auf Dienstag, den 28. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, vor das Großherzogl. Schöffengericht zu Mainz, Justizpalast, Saal 6, geladen. Wenn Sie weder selbst noch durch einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen Vertheidiger erscheinen, so wird der Ein⸗ spruch ohne Beweisaufnahme verworfen werden. Beweismittel sind: Gendarm Pfeffer.

Mainz, den 21. Oktober 1897.

Der Großherzogliche Amtsanwalt:

An den Rubrikaten.

1453411 Beschluß.

In der Strafsache gegen Emil Jancke, gelisch, Kaufmann, geboren am 17. Mai 1851 zu Aachen, zuletzt in Köln wohnend, zur Zeit ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ver⸗ brechen gegen § 176 Nr. 3 Str.⸗G.⸗B., wird nach Anhörung der Königlichen Staatéanwaltschaft, der gegen den ꝛc. Jancke von der I. Ferien⸗Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 25. August 1897 erlassene Beschluß, wodurch das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des ꝛc. Jancke mit Be⸗ schlag belegt worden, aufgehoben, da dem ec. Jancke durch Beschluß dieser Kammer vom 6. Oktober 1897 unter der Voraussetzung, daß derselbe durch Hinter⸗ legung von 500 Sicherheit leiste, sicheres Geleit ertheilt worden, diese Sicherheit am 8. Oktober 1897 auch hinterlegt worden und hierdurch der ꝛc. Jancke gemäß § 337 Abs. 2 Str.⸗P.⸗O. von der Untersuchungshaft befreit wird, wodurch gemäß § 332 Abf. 1 1. c. die Voraussetzung, unter welcher die erwähnte Beschlagnahme erlassen worden, im Weg⸗ fall gekommen ist.

Köln, den 13. Oktober 1897. 1

Königliches Landgericht. I. Strafkammer. Etzweiler. Schaaffhausen. Dr. Einecke.

ANEEIRNRAENHaxan E ee em eeeen

2) haae.

[45370] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Louisenstadt Band 10 Nr. 698. auf den Namen der Frau Kaufmann Gliese, Marie, güb Schneider, in Berlin eingetragene, zu Berlin,

indenstr. Nr. 26 belegene Grundstück am 17. De⸗ zember 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesen, dagegen mit 31 310 Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Ürtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 21. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 74. 97. liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.

Berlin, den 15. Oktober 1897.

Koönigliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.

[45371 In Sachen des Hofmeisters Hermann Wöltje in olzminden, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt ampe daselbst, wider den Großköther Friedrich amse in Holzen, Beklagten, wegen Hypothek⸗ forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Groß⸗ kothhofs Versicherungs⸗Nr. 25 in Holzen nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 12. Oktober 1897 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf

Montag,

Eschershausen, den 16. Oktober 1897. KSHerzogliches Amtsgericht. 3 Ribbentrop.

[44895] Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Kinder und Erben der in Friesenheim wohnhaft ge⸗ wesenen und verlebten Ehe⸗ und Krämersleute Johann Leger und Barbara Schaefer, welche glaub⸗ haft gemacht haben, daß die auf den Namen des ebengenannten Johann Leger lautende Aktie der Ffül hgern Bank in Ludwigshafen a. Rh. Serie I.

tr. 976 über 600 zu Verlust gegangen ist, wird hiermit der Inhaber dieser Aktie aufgefordert, spã⸗

testens in dem am Samstag, den 7. Mai

1898, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale

des K. Amtsgerichts hier stattfindenden Aufgebots⸗ termine seine Rechte bei hiesigem Gerichte anzu⸗

melden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Ludwigshafen a. Rh., den 16. Oktober 1897. Der Kgl. Amtsgerichtsschreiber: (L. S.) Heist, K. Sekretär.

[44894] Bekanntmachung 8

Das Kgl. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Justiz⸗Raths Gustav Meyer, Rechtsanwalt in Bayreuth, namens der Oekonomenwittwe Barbara Faßold in Sansvareil und ihres minderjährigen Sohnes Johann Faßold, letzterer gesetzlich vertreten durch den Oekonomen Anton Pollach in Sanspareil als Vormund, wird hiermit der Inhaber der beiden Pfandbriefe der Pfälzischen Hypothekenbank in Lud⸗ wigshafen a. Rh., nämlich Serie XVI Nr. 5816 Litt. D. zu 200 und Serie XVI Nr. 8118 Litt. E. zu 100 aufgefordert, spätestens in dem am Samstag, den 28. Mai 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amts⸗

gerichts hier stattfindenden Aufgebotstermin seine

Ansprüche und Rechte anzumelden und die ob⸗ genannten Pfandbriefe vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Ludwigshafen a. Rh., den 18. Oktober 1897. Der Kgl. Amtsgerichtsschreibeer: (L. S.) Heist, K. Sekretär.

[36061] b8“

Der Wirth Johann Finickel in Straßburg i. E., vertreten durch die Rechtsanwalte Alfred Meyer und Dr. jur. G. Schmoll dortselbst, hat das Aufgebot be⸗ antragt zur Kraftloserklärung des 3 ½ % Pfandbriefes der Hypothekenbank in Hamburg, Litt. A. Nr. 10512, über 2000,—. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mitt⸗ woch, den 4. Dezember 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine im Justiz⸗ Dammthorstraße 10, parterre links, Zimmer

r. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Hamburg, den 23. August 1897.

Das Amtsgericht Hamburg. Ahbtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[24896] Aufgebot.

Die Wittwe Auguste Lippmann, geb. Ludwig, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Anton Hess, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos⸗ erklärung des ihr von der Reichsbank⸗Hanptstelle Hamburg ausgelteferten Pfandscheines Nr. 2470, berechtigend zur Rückerhebung von 5000.— in dreiprozentiger Hamburgischer Staatsanleihe gegen Zahlung des empfangenen Darlehns. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ erichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, svätestens aber in dem auf Mittwoch, den 16. März 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 6. Juli 1897.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[45558] 8 Aufgebot.

Nr. 32 852. Gustav Adolf Stöppler von Frei⸗ burg, z. Zt. in Amerika und vertreten durch seinen General⸗Bevollmächtigten David Frank in Ebnet, und Luise, geb. Stöppler, Ehefrau des Dr. med. Alswede in London und vertreten durch ihre General⸗ Bevollmächtigte Wilhelmine Stöppler in Freiburg, haben das Aufgebot des unter Nr. 68 von der Ge⸗ werbebank Freiburg ausgestellten Einlagebuches über 800 nebst je 7 % = 56 Dividenden für 1894, 1895 und 1896 brantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 24. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr, vor diesseitigem Amtsgerichte Zimmer 81. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte

den 7. Februar 1898, Nachmittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Eschers⸗ hausen in der Seitz'schen Gastwirthschaft zu Holzen angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo thekenbriefe zu überreichen haben. 1

anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung

Urkunde erfolgen wird. Freiburg i. B., 18. Oktober 1897. Gr. Amtsgericht. (gez.) Reich

Die Uebereinstimmung mit der Urschrift beglaubigt:

Freiburg, den Obigen. Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Frey.

[44893] Aufgebot.

Der Schmiedemeister Wilhelm Fürstenberg zu Briesen i. d. Mk. hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Sparkassenhuchs Nr. 15 357 der Fürstenwalder Sparkasse über 116 21 bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Mai 1898, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird

Fürstenwalde, den 15. Oktober 1897. Das Königliche Amtsgerich

1178499 Aufgebot. Es haben beantragt

1) die Dienstmagd Sophie Nowak zu Posen das Aufgebot des Sparkassenbuches der städtischen Spar⸗

kasse zu Posen Nr. 82 790 über 156,26 ℳ,

gestellt für die Antragstellerin am 31. Oktober 1888, 2) die unverehelichte Marianna Grzesiak zu Posen das Aufgebot des Sparkassenbuches der städtischen Sparkasse zu Posen Nr. 63 006 über 63,53 ℳ, aus⸗ gestellt für die Antragstellerin am 8. April 1884, 3) der Taubstummenlehrer J. Bochynski zu Posen das Aufgebot des Sparkassenbuches des Be⸗ amten⸗Spar⸗ und Hilfs⸗Vereins zu Posen Nr. 1793, welches für den Antragsteller ausgestellt ist und auf

63,50 lautet,

4) der Kaufmann Gustav Weidemann zu Posen das Aufgebot des Pfandscheins der städtischen Spar⸗ kasse zu Posen Nr. 171 über einen für ein Darlehn von 2500 als Pfand niedergelegten Posener

Rentenbrief von 3000 ℳ, ausgestellt für den Antrag⸗

steller am 10. September 1895.

Die Inhaber dieser angeblich verloren gegangenen Sparkassenbücher bezw. des ꝛc. Pfandscheins werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine 4. Juni 1898, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 36, ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher bezw. den Pfandschein vorzulegen, widrigenfalls letztere werden

für kraftlos erklärt werden. Posen, den 14. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

[26258] Aufgebot.

11 1ö6“

Die Firma Aug. Kagerah hierselbst, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte A. M. und Edm. Jacobsen, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos⸗ erklärung des von der „Banco do Commercio e Industria de Saão Paulo“ am 4. Juni 1897 auf Joh. Berenberg, Gossler & Co. in Hamburg aus⸗ gestellten, von denselben acceptierten, an die Order von Aug. Kagerah lautenden und 90 Tage nach

Sicht 90 p8) fälligen Wechsels Nr. 8. B. 8/80

über 13 263,50.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 30. März 1898, Vormittags 11 Uhr,

ustizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

anberaumten Aufgebotstermin im J

Hamburg, den 12. Juli 1897. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Uascchotsachen (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

44560] Bekanntmachung.

Das Eigenthum der im Grundbuche bisher noch nicht vermerkten, zu Badewitz, Kreis Leobschütz, ge⸗ hörigen, 2 a 66 qm großen Wiesenparzelle (Schloß⸗ teich) Blatt 10 Parzellen⸗Nummer 49 der Gemar⸗ kungskarte von Badewitz soll für den Häusler Franz Dobroschke I in Badewitz im Grundbuche von Bade⸗ witz eingetragen werden. Auf Antrag des Häuslers Franz Dobroschke werden daher alle unbekannten

igenthumsprätendenten und alle an dem Grundstück dinglich Berechtigten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im A

gebotstermin den 19. Januar 1898,

mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 16) anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen und ihnen deshalb ein e Stillschweigen auferlegt werden wird.

Leobschütz, den 16. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

[45372] Oeffentliche Ladung. 8—

In Veranlassung der Grundbuchanlegung für die Gemeinde Büschfeld⸗Biel werden folgende Personen: 1) Johann Schnur, 2) Nikolaus Schnur, 3) Niko⸗ laus Lauer, 4) Peter Lauer, alle Kinder und Enkel des verstorbenen Nikolaus Schnur, zeitlebens in Biel wohnhaft, sämmtlich in Amerika verschollen, oder

deren unbekannte Rechtsnachfolger hiermit

gefordert, ihre etwaigen Rechtsansprüche auf die

Grundstücke:

1) Flur 4 Nr. 553/8 auf die Nunkircherheck, Acker,

groß 28 a 70 qm, 0,45 Thlr. Reinertrag,

2) Flur 8 Nr. 411/18, Nill, Acker, groß 28 a

17 qm, 0,44 Thlr. Reinertraa,

die auf dem Namen Nikolaus Schnur Erbend im Kataster stehen, spätestens im Termine vom 1. De⸗ zember 1897 an hiesiger Stelle geltend zu machen, widrigenfalls der Gastwirth und Metzger Mathias Baus zu Bettingen und dessen 7 Kinder aus seiner Ehe mit der verlebten Maria, geb. Schnur, sowie der pensionierte Bergmann Johann Lauer aus Biel, sämmtlich Miterben, als Eigenthümer ins Grundbuch eingetragen werden.

Wadern, den 6. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

[45333] Aufgebot.

Die minderjährigen Geschwister Karl und Gebhard Freiherren Spiegel von und zu Peckelsheim in Werna, gesetzlich vertreten durch ihre Mutter und Vor⸗ münderin, die serüiftan Maria Spiegel von und zu Peckelsheim daselbst, in diesem Verfahren vertreten durch den Geheimen Justiz⸗Rath Schlieckmann in Halle a. S., haben als Besitzer des einem Theile der Freiherrlichen Famile Spiegel von und zu Peckelsheim gewidmeten Familien⸗Fideikommisses, zur Zeit bestehend aus der im Grundbuch für den Kreis Bielefeld Band (Vol.) 1 Blatt (Fol.) 47 (Nr. 15) eingetragenen Grundbesitzung (von Spiegel⸗ sches Stammgut), auch als Fideikommißgut Bielefeld bezeichnet, bei dem Königlichen Ober⸗Landesgericht in Hamm als zuständigem Fideikommißrichter die Auf⸗ nahme eines Familienschlusses beantragt zwecks Ab⸗ änderung, Ergänzung und Erklärung der Fideikommiß⸗ stiftung durch Herstellung einer neuen Stiftungs⸗ urkunde an Stelle einer Reihe von Urkunden, welche mit dem Jahre 1593 beginnen. In der neuen Stiftungsurkunde soll namentlich die alleinige Be⸗ rechtigung der Nachkommenschaft des am 21. März 1895 verstorbenen Vaters der Antragsteller, nämlich des Hauptmanns a. D. und Königlich Preußischen Kammerherrn Karl Leopold Spiegel von und zu Peckelsheim in Werna, an dem Familien⸗Fideikommiß festgestellt, die eventuelle Succession der weiblichen Familienmitglieder zweifellos festgestellt, und unter bestimmten Voraussetzungen anstatt der bisher geltenden Linealerbfolge im Mannesstamm die Succession nach Primogenitur gemäß den Be⸗ stimmungen des Allgemeinen Landrechts §§ 149 bis mit 163 eingeführt werden. Da Vermuthungen bestehen, daß außer den von den genannten Antrag⸗ stellern angezeigten noch andere Fideikommißberechtigte vorhanden sind, so werden auf den Antrag der ersteren alle unbekannten Anwärter hierdurch aufgefordert, ihre Erklärung über den zu errichtenden Familien⸗ schluß vor oder spätestens in dem auf den 18. Mai 1898, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht Zimmer Nr. 9 im Amts⸗ gerichtsgebäude anberaumten Aufgebotstermine bei uns abzugeben, und zwar unter der Verwarnung, daß nach Ablauf des Termins der Ausgebliebene mit seinem Widerspruchsrecht präkludiert werden wird. Der Entwurf zu dem Familienschluß kann auf unser Gerichtsschreiberei eingesehen werden. F. 10 97.

Bielefeld, den 19. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

[45559] Bekanuntmachung.

Auf Antrag des Grubenarbeiters Adolf Slotta zu Worpie werden der Arbeiter Martin Slotta aus Blechowka sowie dessen Söhne Johann und Franz Slotta, welche seit mehr als zehn bezw. fünfzehn Jahren verschollen sind, aufgefordert, im Aufgebots⸗ termin am 13. August 1898, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls sie werden fuͤr todt erklärt werden.

Tarnowitz, den 13. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. [45369] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 16. September 1897 zu Berlin verstorbene Kaufmann Julius Fuchs hat in seinem am 9. Ok⸗ tober 1897 eröffneten Testamente vom 7. Juli 1886 seinen Sohn Arthur bedacht.

Berlin, den 15. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.

[45368] Oeffentliche Bekanntmachung.

Das am 15. August 1897 zu Wernigerode ver⸗ storbene Fräulein Lucie Jacobi hat in ihren am 30. September 1897 eröffneten letztwilligen Ver⸗ fügungen den Kapellen⸗ und den Kirchenbau⸗ Verein hierselbst bedacht.

Berlin, den 18. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.

[45373] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 14. Oktober 1897 ist der am 20. April 1836 zu Neustadt a. Dosse geborene Bäckergeselle Carl August Behrendt für todt erklärt.

Wusterhausen a. D., 14. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

[45078] Im Namen des Königs! In der Johann und August Mack'schen Aufgebots⸗ sache F. 17/96 erkennt das Königliche Amts⸗ ericht zu Marienwerder am 14. Oktober 1897

ür Recht:

1) a. Der Schlossergeselle Johann Mack, geboren am 27. April 1845 zu Jerszewo, im Jahre 1872 angeblich von Baggen nach Rußland ausgewandert,

b. der Landwirth August Mack, geboren am 4. September 1853 zu Baggen und von dort angeb⸗ lich 1879 nach Amerika ausgewandert,

Söhne der Schmied Jacob und Eva, geb. Krzysak, Mack'schen Eheleute, werden für todt erklärt

2) Die Kosten des Verfahrens si id dem? zu entnehmen.