1897 / 251 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Oct 1897 18:00:01 GMT) scan diff

FüFrra rrnnenEEE —zn—

Gr. Lichtf. T.⸗G. denh. Litt. A. 1 er Gußst. Rhein.⸗Nss. Bw. defe Rescingt do. Anthrazit 117,50 bz G †Hambg. Elek.⸗W. do. Bergbau. 227,00 bz G Hann. Bau StPr do. Metallw. 0 70,00 G Nanaobl. n 2000/400 308,00 b Gk. f o. Masch. Pr. Rh.⸗Westf. . 600 [114,75 G ühlen Rh. Wstf. Kalkw. 1000 [84,80 bz rb.⸗W. Gum. Riebeck Montnw. 1200 [147,75 G rkort Brückb. k. Rositz. Brnk.⸗W. 450 815,00 bz G do. St.⸗Pr. 154,75 G do. uckerfabr. 1000 [146,00 bz G do. Brgw. konv. 46,00 G Sächs. Guß Döhl 500 [121,00 G do. do. St.⸗Pr.

137,50 bz G do. Kmg. V⸗A 1000 345,25 b; Harp. Brgb.⸗Ges. 184,10 bz do. Masch. Kapp. 600 45,30 G do. i. fr. Verk.

183,9084,60à,25 bz do. Nähfüden kv. 600 [223,50 bz G rtm. Maschfbr. 187,10 bz G do. Thür. Brk. 1000 [255,50 bz G ußst. 117,40 B do. do. St.⸗Pr. 1200 [83,10 bz rz. W St P. kv. 51,75 bz do. Wbst.⸗Fabr. 18 300 [188,10 bz G do. St.⸗A. A. kv. 95,75 bz E2 Spinner. 8 88,40 à, 25 à, 90 à, 40 bzz do. do. B. kv..

91,00 G Saline Salzung. 6 300 [115,00 bz B †Hein, Lehm. Wllb. Sangerh. Masch. 22 ½ 600 [130,75 bz do. do. abg.

158,75 bz G Schäffer & Walk. 4 600 [146,00 e bz G]Helios, El. Ges. 185,75 G Schalker Gruben 15 22 ½ 00/800 169,40 bz moerPrtl Z. 133,40 z ScheringChm. F. 11 11 4 600 56,30 G ngstenb. Masch 136,50 bz G do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ 4 p. St. 290,00 G erbrand 176,00 bz G Schimischow Cm. 8 600 99,80 G ibern Bgw. Ges. 196.75 bz G Schles. Bgb. Zink 9 1200/600 143,50 G do. i. fr. Verk.

. 196,40 à, 90 à, 60 bz do. do. St.Pr. 9 300 [239,00 bz G Hildebrand Mhl.

1000 [173,10 G do. Cellulose.. . 106,90 G irschbg Masch. 1000 [128 50 B do. Gasgesellsch. 100 fl. —,— Hochd. Vorz A. kv. 1200 [144,50 G do. Portl.⸗Zmtf. 1900 458,00 bz G do. Kohlenwerke 600 8,90 G do. Lein. Kramsta 300 12. Schön. Frid. Terr 1000 Schriftgieß. Huck 1000 Schuckert, Elektr. 1000 Schulz⸗Knaudt. 1000 Seck, Mühl. B. A 300 Sentker Wkz. Vz. 1000 Siemens, Glash.

500 Sitzendorf. Porz.

500 Spinn und Sohn . Spinn Renn uvKo 0

300 [192 Stadtberg. Hütte 1000 b Staßf. Chem. Fb. 11 11 1000 ¹ 1 Stett. Bred. Zem. 4 * 1

300 [64 60 G Dtsch. Transp. V. 26 ¼ % v. 2400, 300 [126,00 G Dresd. Allg. Trsp. 10 ⁄8 .1000 .lr 1000 129,75 bzz G D·Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 1500 144 60 G Elber. Feuewvers. 20 /09.1000 R 1000 181,00 G —. 1000 £ 600 [193,75 bz ermania, Lebnsv. 20 % v. 500 A. 1000 [176,00 bz Gladb. Feuervers. 200 % b. 1000 Rhℳ. 1000 124,50 bz G IKöln. Hagelvers. G. 20 /—v. 500 Sh 150 [193,50 G Köln. Rückvers. G. 20 % b. 500 50

600 [190,25 G Leipzig Feuervers. S0 % v. 1000 h 720

500 [180,10 bz G Magdeb. euerv. 20 % v. 1000 ℛh. 300

600 [262,00 bz B Magdeb. Hagelv. 33 ¼ % v. 500 75

300 [82,60 G Magdeb. Lebensv. 20 % b. 500 21

300 —,— Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 50

1000 [106,75 G Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 37,80 600 [127,10 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 v. 500 Shl.. 35 600 [131,00 G Nordd. Vers. 25 % von 4500 ,135 135 300 [195,25 G Noardstern, Lebv. 20 % v. 1000 120 115 8 1000 [106,00 B Nordstern, Unfallv. 30 % v. 3000 90 . * 2. . 600 96,25 B Oldenb Vers.⸗G. 20 % b. 500 Ner 8 Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ* 50 ₰. 18 Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeilr 30 ₰. 1000 reuß. Lebensvers. 20 % b. 500 hl Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; eisneSeeeeeeeee Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

899989e

98 00

8

do. St.⸗Pr. do⸗Lichterf Terr. 7⸗ ½ do. Luckenw. Wll 10 vo. Masch. Bau12 do. Neuend. Sp. 0 oo. Packetfahrt 25

6 0. Rüdrsd.Hutf. 5 do. Sped. V.⸗A. 8 do. Wilm. Terr. Berthold Messing Berzelius Brgw. 6 Bielefeld. Masch. 18 Birkenwerder. 0 Bismarckhütte 15 Bliesenb. Bergw. Boch. Bgw. Vz. C Bochum. Gukßsft. do. i. fr. Verk. Bonif. Ver. Bwg. Draunschw Kohl. do. St.⸗Pr. do. Jutespinner. Bredower Zucker Breest u. Ko. Well Bresl. Oelfabrik do. Spritfabrik 8 ½ 4 Bresl. W. F. Linke 10 14 4 do. Vorz. 10 14 4 Brüxer Kohlenw. Butzke& Ko. Met. Carlsh. Vorz... Carol. Brk. Offl Cartonnage Ind. Cassel. Federstahl 12 do. Trebertrock. 38 Charlottb. Wass. 10 ¼ Them Fb. Buckau 8 do. Griesheim 16 do. Milch. 6 Orbg. St.⸗Pr. 12 Weiler 14 nd. Mannh. 8. o. W. Albert 10 emnitz. Baug. 58 9 Concordia Brgb. 7 ½ 13 Concord. Spinn. 18 16 Consolid. Schalk. 12 115 do. i. fr. Verk. 5 Cont. El. Nürnb. 4 6 Cottbus Masch. 8 Courl Bergwerk 5 Cröllwtz. Pap. ko. 18 Dannenbaum. . 3 do. i. fr. Verk. Danz. Oelm. Akt. 0 do. do. St. Pr. 5 Dessauer Gas 10 Deutsche Asphalt 10 do. neue 10 Dtsch.⸗Oest. Bgw 8 Dt. Kred. u. Baub. 4 do. Gasglühlicht 100/ 80 do. Jutespinner. 10 12 do. Metallpatr. F. 25. 25 do. Spiegelglas 7 ¾ o. Steing. Hubbe o. Steinzeug.. do. Thonröhren do. Wasserwerk⸗ Donnersm. H. kv. Dortm. Un. ℳZ0⸗e do. St.⸗Pr. Lit. A4 do. Vorz.⸗Akt. C. do. i. fr. Verk. Dresd. Bau⸗Ges. Düss. Drht.⸗Ind. Düsseld. Kammg. Düsseldorf. Wag. Duxer Kohlen kv. Dynamite Trust do. ult. Okt. gestorff Salzfb. Eintracht Bgwk. Elberf. Farbenw. Elb. Leinen⸗Ind. Elektr. Kummer Elekt. Unt. Zürich Em.⸗ u. Stanzw. Sgl. Wllf. St. P. Eppendorf. Ind. Erdmansd. Spn. Eschweiler Brgm do. Eisenwerk. Falkenst. Gard. Flöther Masch.ü Fockend. Papierf. Frankf. Chaussee

-SAPee 2 S88 1Sgaen“ üe 862—N

2—-————Vy-I

2’b ,—

—2

EEE

Soeo 00,8 28B—

arEEenn

2* 2118228 2a5.-e2A2

.22⸗. . T11u“]

200 b0o do —- &½——

0

—₰¼½

1Suon SSnn

Ff2-8SösGSIggn

—₰½ 00 0 00

TTe

6GGAnAÖhANR'’SN

beogSAgn 8ö—

—— 0SOGU 22Vn

———5q

8₰

—2

A ] 04—0,—

b.

* —₰½

98 0 90 „.

2SS8SS8S 8

8*+ ³OSSe 2CS2ö2ͤ=2N

0-08

600 83,00 b G euß Nat⸗Verj. 25 0b. 400 .⸗ 5 1 8 ie Königli A. ver I r Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition 8 1½3 des Deutschen Reichs-Anzreigers 1 188o E vbidentia, 10 % von 1000 fl. SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 1 8 2öH und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Fx. IEETöööö 30 1 Einzelne Nummern kosten 25 ₰. 1 7 1 8 ¹ Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. .— 1— = 66““ 1 ————

2

SPFFüüüüüüühüenhnhneenen

EüREAAEn

PPPPeeennenönnnnn

—‿ 2

GNNNCU S —2

OOg HRbooS 8

on,eSlSeS e⸗;

—2 0 1

126 25 G Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 v. 500 S 37,205 207,00 bz B Schles. Feuer.⸗G. 20 % b.500 60 65

vehs No. 251. Berrlin, Montag, den 25. Oktober, Abends.

AEE“ 8 8 8 8 1 3 40,22 bz iktoria, Berlin 20 % v. 1000 177 18 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Auf Ihren Bericht vom 30. September d. J. will Ich 114808 Wlhelie. Meec2s lnr eK⸗ 83 V 386 dem ordentlichen Seminarlehrer a. D., Musildirektor dem Kreise Rosenberg O⸗Schl. im Regierungsbezirk Oppeln 148,50 G 11.“ 8 Schwarzlose zu Oranienburg den Rothen Adler⸗Orden is üe neu é und 67 g. dem Kreise DSDeutsches Reich. LH⸗ ge jerter Klasse, euzburg O.⸗Schl. in dauernde Unterhaltung übernommene 1

Berichtigung. (Amtliche Kurse.) Gestern: 352388 ene Vauinfpekior g. D., Baurath Nachtigall zu Chaussee von Bodland über Kraskau nach Nieder⸗Ellguth das Preußen. Berlin, 25. Oktober.

30,00 RaasOedenb. St.⸗A. 56,90 5z. Birkenwerder 45,25 G. Düũ Hf vg,. Ie⸗ S Fparh Recht zur Erhebung des Chausseegeldes nach den Bestimmungen Sei 18 baile znic emvst 80,00et bz B. Bresl. Oelfabr. 99,80 cS. Danz. Oelmühle Akt Düren, und dem Ober⸗Steuer⸗Inspektor a. D., Steuer⸗Rath ht zur Erhebung 8 egelde hestimn ge Seine Majestät der Kaäiser und König empfingen 194,10 G 105,605b G. Laurahütte 166et.5;B. G Ungefroren zu Breslau, bisher zu Lissa, den Königlichen des Chausseegeldtarifs vom 888 Februar 1840 (G.⸗S. Pn 94 ff.) am Sonnabend Nachmittag um 1 Uhr im Neuen Palais den 218,00 bz b Kronen⸗Orden dritter Klasse, einschließlich der in demselben enthaltenen Bestimmungen über Oberst⸗Kämmerer Fürsten Christian Kraft zu Hohenlohe⸗ Seer. 8 dem Polizei⸗Sekretär a. D. Schräpler zu Halle a. S. die Befreiungen, sowie der sonstigen, die Erhebung betreffenden Oehringen, Herzog von Ujest, um aus dessen Händen die 2355 B3 MNiichtamtliche Kurse. den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, zusätzlichen Vorschriften vorbehaltlich der Abänderung der Orden seines verstorbenen Vaters entgegenzunehmen.

119 008 B 8 . dem Lehrer Schramm zu Neukrug im Kreise Eiderstedt sämmtlichen voraufgeführten Bestimmungen verleihen. Gestern Mittag um 12 Uhr geleiteten Seine Majestät 176,002 ETb“ den Abler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Auch sollen die dem Chausseegeldtarif vom 29. Februar 1840 die beiden ältesten Prinzen Söhne bei deren Abreise nach Plön 4 ½ BTe . 8 angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizeivergehen; Bahnhof i sde

151,50 5z G Kleler Bank.. 8 9 4 1.1 600 l129,50B Hohenzollern, 8 3* * 2 Seea 1A“*“ 88 8 350,10:t. bG 8 dem Kasernenwärter Elbrechter bei der Garnison⸗ auf die gedachte Straße zur Anwendung kommen. Die ein⸗ Heute Vormittag nahmen Seine Majestät der Kaiser von 159,25 bz Industrie⸗Aktien. Verwaltung in Köln das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, gereichte Karte erfolgt anbei zurück. b 9 ½ Uhr ab den Vortrag des Chefs des Zivilkabinets, Wirk⸗ 172,50 bz G Dividende pro 1825,189 Zi. 8.“T. Stasuel 1 dem Polizei⸗Wachtmeister a. D. Ernst Meyer, dem Hubertusstock, den 12. Oktober 1897. lichen Geheimen Raths Dr. von Lucanus, sowie hieran an⸗ g E1A“ 2 8 4 1. & 29,8 Kriminal⸗Schuzmann a. D. Johannes Just, den Schutz 1u16““ sichließend die Vorträge des Stellvertreters des Staats⸗ 68 30G Bang⸗ Mittlw. -z. männern a. D. Otto Severin, Petrus Hennig, Wil⸗ 8 Thi sekretärs des Reichs⸗Marine⸗Amts, Kontre⸗Admirals Büchsel 139,00 bz G Berl. Aquarium 600 —, helm Heudtlaß, Wilhelm Knoblock, August Krüger, An den Minister der öffentlichen Arbeiten. 8 und des Chefs des Marinekabinets, Kontre⸗Admirals Freiherrn 129,25 G do. Zementbau 1 600 f17 Albert Lemke, Friedrich Marx und Hermann Papen⸗ spvoon Senden⸗Bibran entgegen. 126,75 G BraunschwPfrdb 500 —, fuß, sämmtlich zu Berlin, und dem Schutzmann a. D. Julius —,— Brotfabrik .1 600 2 8 Schlesiger zu Menz bei Gransee i. M., bisher zu Berlin, Seah; 3 .“ Cbemn. Frb. Kör. 300 9 das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie 8 1 Der Königliche Hof legt heute für Ihre Hoheit die 125,00 b G ““ 6.8 8 dem Färber Albert Dambrowsky zu Liebemühl im Herzogin von Sachsen⸗Altenburg die Trauer auf Ihre Majestät die Kaiserin und Königin haben 127,00 bz B ferslsh St. P 60 Kreise Osterode O.⸗Pr. die Rettungs⸗Medaille am Bande zu vierzehn Tage an. der Gemahlin des Geheimen Kommerzien⸗Raths Bechstein

2

I

¶̊— „öS wv- eo

FPPfgeeeee 111

& 20Sg

8

=

2.

enn 90— „ECw-o‚göSnggnön’s

8

.

SüEPE ——22ö22 “““

1000 128,25 bz; G Höchst. Farbwerk. 600/1200 41,60 G Hörderhütte alte 300 [129,25 G de. alte konv. 1000 [359,80 bz G do. do. St.⸗Pr. 1000 [212 40 bz do. St. Pr. Litt. A 1000 [636,00 bz G Hoesch, Eis. u. St. 1000/800 272,00 B HoffmannStärke 12 300 86,00 bz 6 Hofm. Wagenbau 1000 —,— shttens Werke

scaAgggg

I

1188

.,.““

Se

9 ER

̊=S

Sbo booUoSde

Icr

9- bmb.bobSOoO᷑SSI n

—— ℛ— . &

—,—

do —222boIr

—½

do do 00

90 0 GG

8

b c

S82gq2

90—10—

——JJx8G8— 5050 —e —89—-'—8 8 S 8⸗

5.,90

1000 147,75 G üttenh. Spinn. 1500/200 158,00 G Inowrazl. Steins 1000 —,— do. abg. 1000 [122,25 G Int. Baug. St Pr 1000 117,50 8 Zescrich Aephalt 1000 [133,00 b3 G Kahla Porzellan 600 [124,00 G Kaiser⸗Allee... 300 [144,00 bz Kaliwk. Aschersl. 1000 283,75 bz G Kapler Maschin. 1000 [189,50 bz B Kattowitz. Brgw. 1000 [278,00 bz G Kevyling u. Thom. 25à 278à278,80 à 278 bz Köhlmnn. Stärke 1146,00 bz G Köln. Bergwerk. 1000 [129,00 G Köln⸗Müsen. B. 1000 [163,25 bz do. do. konv. 300 [289,25 G König Wilh. kv. 1000 [126,10 bz G do. do. St.⸗Pr. 26,50 à, 10 bz König. Marienh. 600 [106,25 G Kgsb. Msch Vorz. 1000 [106,50 G do. Walzmühle 300 [221,50 G Königsborn Bgw. 500 [152,00 B Königszelt Przill. 15 1 1000 145,50 G Körbisdorf. Zuck. 9 ½ 1000 [131,75 G Kurfürstend.⸗Ges— 300 —,— do. Terr.⸗Ges. 1000 741,00 G Lauchhammer.. 7 ½ 4 600 [150,50 bz B do. konv. 10 15 1000 369,50 bz G Laurahütte ... 8 10 600 [129,50 G do. i. fr. Verk. 1000 [133,50 G Leipz. Gummiw. 9 1000 [148,75 G Leopoldsgrube.. 600 [130,90 bz Leopoldshall... 1000 s112,25 G do. do. St.⸗Pr. 600 [155,50 bz G Lexyk. Joseft. Pap. 300 ,— Ludw. Löwe & Ko. 300 17,50 bz G Lothr. Eisenw.. 1500 (94,25 bz G do. St.⸗Pr. 94,25 à, 50 à, 40 bz LouiseTiefbau kv. 1000/800⁄1244,00 bz G do. do. St.⸗Pr. 1000 —.— Mrk. Masch. F 84 75 et.b B Mrk.⸗Westf. Bw. 95,75 G Magd. Allg. Gas 220,10 G do. Baubank 0 170,60 bz B do. Bergwerk 25 178,30 bz G Marie, kons. Bw. 5 50à, 25,40 bz Marienh.⸗Kotzn. 3 ½ 4 ½ 4 92,80 bz G Maschin. Breuer 142,10 bz G Misch. u. Arm. Str 0 152,00 bz G Massfner Bergb. 2 1000/6000344 25 bz G Mech. Web. Lind. 12 1000 Mech. Wb. Sor. 12 1000 [202 25 b; Mech. Wb. Zittau 14 1000 Fr. 6 1 M e nich. Bw. 0 1000 [129, Mend. u SchwPr 2 1000 Mixu. Genest Tl. 8 1000 Nähmasch. Koch 500 Nauh. säurefr. Pr. 10 300 [196,25 bz G Neu Berl. Omnib

1

qEemmmmemmSE5gSgF

11

22DSDSSUʒM

822

Segxe

b&

8

qAAN

85680 0 —V ——

2 aAE

2000 [102 Stett. Ch. Didier 15 1 1000 14 do. Elektriz⸗Wrk. 7 1000 87,00 G do. Vulkan B. 1000 [162,40 bz G do. do. St.⸗Pr. 6 1000 [120,25 G Stoewer, 300 [255,00 G Stolberger Zink 2 600 [240,75 bz do. St.⸗Pr. 600 53,30 bz G EStrlsSpilk st⸗2. 300 [95,50 bz G SturmFalzziegel 600 241,50 bz G Südd. Imm 40 % 1000 294,75 G Terr. G. Nordost 600 [91,00 bz G do. Südmwest 1000 74,00 G ThaleEis. St.⸗P. 1000 [118 50 G do. Vorz.⸗Akt. 1000 157,00 G Tbhüringer Salin. 1000 218,00 G do. Nadl. u. Stahl 600 [110,50 bz G TillmannWellbl 1000 [736,00 bz G Titel, Kunsttöpf. 0 2000 Eeeee Trachenbg. Zucker 10 600 140,75 G Tuchf. Aachen kv. 5 450 [183,00 G Ung. Asphalt .16 600 [166,70 bz Union, Bauges. 5 166,40 à, 90 à,60 bzz]/ /do. Chem. Fabr. 6 ½ 8800/1000 149,75 B U. d. Lind., Bauv. 0 1] 1000 [103 50 bz G do. Vorz.⸗A. A. 0 7 aH0 800 81,50 bz G TTöö“ 600 120.50 G VarzinerPapierf. 10 .74,00 bz G V. Brl⸗Fr. Gum. 6 2454,50 bz G V. Berl Möͤrtelw 6

—2]

0%—

—96- 8 Bböhn

98—

I,e SS

2

H. . . .v E S J;

1

—— —₰

92

d0boSOteoS—noNde S

2 *

,.*

8

88

feeraevg

n. 9 d0

Ibo no do

—6JOBBS —₰—½ ⁴0on

Q121ö2e

5 U☛ 22—- ¶—S

SSS2A2ro boe;

11“

75,25 G rankf. Brau. ko. 899 1529 verleihen. Berlin, den 25. Oktober 18907. ggelegentlich der Einweihung der Genezareth⸗Kirche in Erkner die 1 1500 —,— Der Ober⸗Zeremonienmeister. silberne Verdienstbrosche am weißen Bande Allergnädigst zu 500 215,00 BS vn Graf A. Eulenburg verleihen geruht.

300 Den Kammerherrndienst bei Ihrer Majestät der

309 8 8 Deutsches Reich. Kaiserin und Königin hat seit dem 23. d. M. bis zum . v1o“*“ Ministerium für Landwirthschaft, Domänen 3. November der Königliche Kammerherr und Ceremonien⸗ 1“ Dem zum Vize⸗Konsul der „Größeren Republik von und Forsten . meister von Esbeck⸗Platen⸗Kapelle übernommen. 8 157,256 Zentral⸗Amerika (Republica Mayor de Centro-América)“ uö“ 109,00 bz G in Berlin ernannten Geheimen Kommissions⸗Rath F. C. Glaser Die Oberförsterstelle Ullersdorf im Regierungs⸗ e“ ist das Exequatur namens des Reichs ertheilt worden. bezirk Liegnitz ist zum 1. Januar 1898 anderweit zu besetzen.

¶SQ 9,— 00 0,—

111.“4“.“*“

144,10 G lückauf Bw VA 186,00 bz GummiSchwan. 10 46 00 B Hefasehehen 95,30 G ess.⸗Rhein. Bw. 3,75 G Karlsr. Str.⸗B. 236,00 bz G Kgsb. Pfdb. V. A. 4,25 bz G Langens. Tuchf kv. 122,00 bz B] Oranienb. Chem. 12 —,— Rathen. Opt. F. 6 10,50 bz G Siobwasser Vz A 0 54,00 bz Sudenbg. Masch. 10 191,75 bz Tapetenf. Nordh. 2 ¾ 133,00 G Tarnowitz St.⸗P. 0 9 2

̊CSO n

——

989s8G8Aöq8A 1* 8

GI.,.,·—“ & . . 2 12

0.

2

GÖhgG8hqSOhBn

————

S222=EeEegeess Eegesn

eee];

S8GBhSqVNRöS

0 200 DOUdO dd 2S SSbddbo ́do S

2₰,

—₰ 10

—;

[SS0 SSegEgeegg

5½4 4 5 4

200— ,.“

0 4. ᷣA;S ,N—

144,75 G

v7'00G 1 104,50 bz G 8

Der Ausschuß des Bundesraths für Justizwesen hielt heute eine Sitzung.

28 b

ee.

8 ——

e 4 Dem bisherigen Kaiserlichen Vize⸗Konsul Dr. med. 300 29,758G Vr. Köln⸗Rottw. 16 M500 66,25 b G BVer. Hnsschl.Fbr. 11 ½ 800/10078,50 bz G Ver. Met. Haller 12 ½ 300 [110,75 bz B Verein. Pinselfb. 10 10 500 [133,00 G do. Smyrna⸗Tpp 5 7

88 8

128,50 G Weißbier (Ger.) u. I111“ 24 8 b 8 239 00 bz do. (Bolle) 110,00 G Mladan Gruitsch in Nisch ist die erbetene Entlassung aus ü“ XX“X“ 8 182,10 G Zeitzer Maschin. 20 ² 292,50 G Reichsdienst ertheilt worden. Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗Samml. Mehrere Ergänzungen und Abänderungen des Regu⸗

18 8 1 (S. 357) sind bekannt gemacht; lativs über Ausbildung, Prüfung und Anstellung

8,5 . ien-Bö 38 1)Oder Allerböchste Erlaß vom 24. März 1897, betreffend die für die unteren Stellen des Forstdienstes in Ver⸗ 118308 des Zinsfußes der von dem ehemaligen Landkreise Danzig bindung mit dem Militärdienst im Jägerkorps vom

51,75 G 1

80 02 SSSSoe 288

8

——-—6ß-9-ð98hdqq—

hsd-öI2g2IgAgnnS 152-geö2Sggneͤg2n

&0000,,0O0;, . 1. SSGOG OCo co 0 502—2225S0SS

SnSAggS=oggn —ööGörgSSGSB

—— 0 90 —₰‿½

05

. —½

AEggSnPgPPePPEBWSWYPeg=WOYeVPYsS

—9œ O 2 S

%—

—2g

600 [92,25 bz G iktori

300 —,— I1“““ 107,25 bz G Volpi u. Schlüt. 82,25 bz G Vorw. Biel. Sp. 135,50 G Vulk., Duisb. kv. 95,50 bz G Warstein. Grub. 125,75 bz; G Wafssrw. Eelsenk. 1

S Se

—,— CrrEneen

Berlin, 23. Oktober. Die heutige Börse eröffnete ““ ie von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 42 auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 18. Dezember 1876 und 1. Oktober 1893 haben einen Neudruck nöthig gemacht, welcher 90,00 G in mäßig fester Haltung und mit zumeist wenig des EEE enchäl e“ 30. Januar 1882 ausgegebenen Anleibescheine von 4 auf 3 ½ %, im Verlage von Julius Springer hierselbst zum reise von 122,00 G veränderten, zum theil etwas höheren Kursen auf Nr. 2419 den Auslieferungsvertrag zwischen dem Deutschen durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Danzig Nr. 19 50 erschienen ist. In einem Runderlaß des inisters

aaAnE ErrEreraenn

2

83,60 spekulativem Gebiet. Die fremden Tendenzmeldungen bi D er 1896: S. 173, ausgegeben am 8. Mai 1897 92 g für L a omänen und Forsten an die ec günstig und boten geschäftliche An⸗ 89 und den Niederlanden, vom 31. Dezember 1896; und 8 2) E 819, 5 8 6“ 12. d. M 42 mtenba auf⸗ 168575 regung kaum dar. 8 8 815 8 änderun es der Haupt⸗ und Residenzsta annover unter dem Segebd .“ S Hies entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen Nr. 2420 den Vertrag zwischen dem Deutschen Reich und 3. Mär⸗ 1890 ertheilten Allerhöchsten Privilegiums zur Ausgabe auf gefordert, auf die Bestimmungen, das I“ 289,75 G wieder sehr ruhig, und nur vereinzelte Papiere gingen den Niederlanden über die Auslieferung der Verbrecher den Inhaber lautender Anleihescheine im Betrage von 16 000 000 ℳ, des 1. Oktobers 1897 tragen und an diesem Tage an die 168,90 bz Westeregeln Alk. &. 197,25 bz G zeitweise etwas lebhafter um. wischen den deutschen Schutzgebieten sowie den sonst von durch das Amtsblatt für den Regierungsbezirk Hannover Nr. 40 Stelle des Regulativs vom 1. Oktober 1893 getreten sind, in 166,25 G do. Vorz.⸗Akt. 107,10 G Im Verlaufe des Verkehrs konnte sich die Haltung eutschland abhängigen Gebieten und dem Gebiet der Nieder⸗ S. 229, ausgegeben am 24. September 1897. 8 dden Regierungs⸗Amtsblättern hinzuweisen. 148,00 G Weft Drt. Ind. 8 10 4 1.7 141,75 bz G (tbeilweise mehr befestigen; der Börsenschluß war lande sowie den niederländischen Kolonien und auswärtigen 3) das am 3. August 1897 Allerhöchst vollzogene Statut für ö 1600 G do. Stahlwerke 13 ½ 15 4 V 194,00 bz G aber wieder schwach. Besitzungen, vom 21. Septe mber 1897 6 die Entwässerungsgenossenschaft zu Ingendorf im Kreise Bitburg 8 101,00 bz G do Union St⸗P 12 16 4 200 185,20 bz G Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Gesammt⸗ sit 1“] p heses 8 durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier Nr. 35 8 8 176,25 G Wiede Maschinen 2 2 4 1.7 1000 —,— haltung für heimische solide Anlagen auf bei ruhigem Berlin W., den 25. Oktober 1897. S. 347, ausgegeben am 3. September 1897; 1 8 171,00 et. b⸗G Wilhelmj Weinb 0 7 Handel; Reichs⸗Anleihen und Konsols wenig ver⸗ 1 98 Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. 4) der Allerhöchste Erlaß vom 19. August 1897, betreffend die Der hiesige Königlich schwedisch⸗norwegische Gesandte von 256,25 bz G do Vor Att. 2 1. 39,00 bz ändert. G Weberstedt. Verleihung des Enteignungsrechts an die Aktiengesellschaft Stein⸗ Lagerheim ist vom Urlaub nach Berlin zurückgekehrt und 114,10 bz G Wilbelmeöhütte. 2 ½ 4 1.4 w0 62,75 G Fremde Fonds behauptet; Italiener fest, Türken⸗ huder Meer⸗Bahn“ zu Wunstorf im Kreise Neustadt a. Rbge. zur hat die Geschäfte der Gesandtschaft wieder übernommen. Neufdt. Metallw. 0 Wissener Bergw. 0 46,50 G loose schwächer. 8 Entziehung und zur dauernden Beschränkung des zum Bau und Be⸗ Gehei Ober⸗B t f Reichs⸗ 197,00 G Neurod. Kunst. A. 6 1ł15,25 G IM“ b 7 142,50 bz G er Privatdiskont wurde mit 4 % notiert, Geld 8 trieb einer Kleinbahn von Wunstorf nach Uchte in Anspruch zu Der Wirkliche eheime er-Baurath im Reich 111,50 G Neuß, Wagenfbr. f 507,00 G Witt. Gußsihlm. 1 17 837 00 5; G zu Prolongationszwecken mit etwa 4 ½ % gegeben. nehmenden Grundeigenthums, durch das Amtsblatt für den Regierungs⸗ Eisenbahnamt Streckert ist von der Dienstreise zurück⸗ 133,25 G Niederl. Kohlenm 118,75 bz G Wrede, Mälz . ö“] 104,00873 Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische 1.“ 3 bezirk Hannober Nr. 40 S. 232, ausgegeben am 24. September 1897; gekehrt. 144,50G Nienb. Vord. A. 73,30G 8 4 18 10 1992983 Kreditaktien und Franzosen mit einigen Schwan⸗ 8 Königreich Preu ßen. 5) der Allerhöchste Erlaß vom 19. August 1897, betreffend die Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Großherzoglich 114,00 bz G Nolte, N. Gas⸗G. 1920/800110,60 bz 3 1 17 108,50 bz B kungen mäßig lebzaft um; italienische Bahnen 11 1 5 881, 8 Verleihung des Enteignungsrechts an die Aktiengesellschaft ⸗„Allgemeine R jsterial⸗Rat PeDr L 1d 000/800192, 1Oet. bz G dd. Eisw. Bolle 75,10 bz G Zelt⸗Fl Wirb.1 14 243,25 B schwächer, schweizerische still. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Deutsche Kleinbahngesellschaft“ zu Berlin zur Entziehung und zur mecklenburg⸗schwerinsche inisterial⸗Rath gfe 270,00 G do. Gummi .. 6 132 00 G Inländische Eisenbahnaktien zumeist fest, aber der Wahl des Oberlehrers Dr. Paul Schmidt am danuernden Beschränkung des zum Bau und Betrieb einer Kleinbahn ist in Berlin eingetroffen. 110 60 G do. Jute⸗Spin. 10 119,80 bz G Schiffahrts⸗Aktien. ruhig; Lübeck⸗Büchen und beide östliche Bahnen städtischen Gymnasium zu Halle a. S. zum Direktor des von Bieber im Kreise Biedenkopf nach Gießen innerhalb des preußi⸗

Nrd. Lagerh. Brl. 2 88,50 bz G Iʒ. b 2 etwas anziehend. ädtis . chen Staatsgebiets in Anspruch zu nehmenden Grundeigenthums, do. Wllk. Brm. 12 158 508 ereeg. 1.1] 1000 138,40 G städtischen Gymnasiums zu Torgau, 1 chen Regierung zu Wiesbaden Nr. 38

. V Bankaktien behauptet; die spekulativen Devisen b durch das Amtsblatt der Königli Nordstern Brgw. 209,60 G Bems Am Pach. spe n Devif der Wahl des Oberlehrers am Gymnasium zu Bonn

0090 bb obOSAne —BS8SSgSn

—,—,— ,—

60 90 g0 bo do0 S. g- 1

V V V V

5 6 6 2 3 8 6 2 0

rrnrrrrermrneene 2SSS

00

SEEAreögöSngEgAösAsn

O - 0 2

²,( 00 05 00

6-8Aqq8

—½

188

50 ea8nesveeesc

——— 8b0ꝙ

Sgænene 2280b0222gSngeen

12 8 8

——OSSBg

2S

80%

8 2—

88

8

8

SSg=gVNSgVg

23222-8üöSöSngoAöSnnn ’bbe; Srll’

—0

——q—9öön8ä 525

e.““

[bοlIl

£ρ£ SoSS=2

1 1154 eil lebhaf feste .267 g 23. September 1897; ““ 8 Nu er des chl Eha 1 1 1000 110,10 , G 1um theil lebhafter und hc.. 1 . S. 267, ausgegeben am 2 n der Zweiten Beilage zur heutigen Nummer eegitab Weh 182108 do. alt. Ift 101000, 11d82586, Industriepapiere ziemlich fest, vereinzelt etwas besser: nnnlii Heertter per Reher 6) der Allerhöchste Erlaß vom 19. Nugust 1897, bettefend de Reides und Staats⸗Anzeigers“ werden Nachrichten über

Fenpe sa, Dpfschi . L1“ 1 ¼ 1. 166,00 bz G Rorddtsch. Llopd 0 4 5

24 6—

do. Eisenb. Bed. do. E.⸗J. Car. H. do. Fenegee 1000 [132,50 G 75 24,70 br. Kupfer 1500 300 500 1000 1000 1000

8 ½ 4

0 4 /1 8 4 1 0 4 1 4/1 4 1 4/1 4/1

up.‧“

2⸗o

———

82

1

n g Montanwerthe anfangs fester, später s kend. Akademie zu Bedburg, und 8. 8 erabsetzung des Zinsfußes der von der Stadt Ems auf Grund des .

4 1990 17.,c5G he anfangs fester, später schwankend der Wahl des Professors am städtischen Realgymnasium Hrrabespenc Feesdhlns vom 24. Mai 1882 aufgenommenen An⸗ den Stand der vW1“ . 1 des 1 101,90 bz Berlin, 22. Oktober. Marktpreise nach Er⸗ a Celle Dr. Eduard Rößler zum Direktor dieser Anstalt leibe auf 3 ½ %, durch das Amtsblatt der g. en Regierung zu Monats Oktober 1897 und die Ernte von Weizen, 151,25 G 1 13e 305z mittelungen des Königlichen Polizel⸗Präsidiums. ie Allerhöchste Bestätigung zu ertheilen. Wiesbaden Nr. 38 S. 267, ausgegeben am 23. September 1897; Spelz, Sommerroggen und Sommergerste im Jahre 1 83,00 G (Höchste und niedrigste Preise.) Pr. 1 dz für: Hafer -7) der Allerhöchste Erlaß vom 6. September 1897, betreffend 1897, zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt, ver⸗ 1 8 die Herabsetzung des Zinsfußes der von der Stadt Tangermünde auf öffentlicht.

eEo0

v1..““

38

—222⸗

88128 , Seego. 2 te Sorte 16,30 ℳ, 15,90 ittel 15,80 gpee. tett. Dmpf. Co. .1 1000 [95,75 G gute Sorte 16, 15,90 ℳ; mittel Sorte ℳ, 8 .ee 1 110,00 G eloce, 4 500 Le. 86 15,10 ℳ; inge S 30 . Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 11. Juli 1891 auf⸗ Sv 174 W“ vee oh,da. Rhnfnsh 488 ℳ: 4,00 2. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: genommenen Anleihe von 4 auf 3 ½ 70, durch das Amtsblatt der . do. Vorz.⸗Akt. 6 7 ½ 4 1.1 500 Le.]—,— Erbsen, gelbe, zum Kochen 35,00 ℳ; 24,00 ℳ. infolge der von der Stadtverordneten⸗ Versammlung zu Königlichen Regierung zu Magdeburg Nr. 40 S. 351, ausgegeben am Württ emberg. .

·Spei iße 12 8 18 f 1g2s 2. Oktober 1897; 8 Speisebohnen, weiße 45,00 ℳ; 25,00 ℳ. amm getroffenen Wahl den vntesocbeten Beigeordneten, 8) das Allerhöchste rpilezun vom 6. September 1897 wegen Wie der „St⸗A. f. W.“ vernimmt, ist als Tag des

Versicherungs⸗Aktien. insen7 2 ffe . 8

Hurs uns Twibende = ℳâ pr. Stüch. S ber . 79 8 eheimen Justiz⸗Rath Fe chner daselbst in gleicher Eigenschaft Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Wiederzusammentritts der Ständeversammlung der 23. No⸗

Divendende pro 1895 1896 1,10 ℳ. dito Bauchfleisch 1 kg 1,30 ℳ; 1,00 auf sernem heches Jahre⸗ Nordhausen im Betrage von 1 800 000 durch das Amtsblatt der vember in Aussicht genommen.

Aach.⸗M. Feuerv. 205 / . 1000 [ℳ2 330 380 Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ. Kalb⸗ infolge der von der Stadtverordneten⸗ Versammlung zu Königlichen Regierung zu Erfurt Nr. 41 S. 185, ausgegeben am

Aachk. Rückders.⸗G.22 ,00. 400 1,ℳ 85 52 sreisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ. Hammelsteisch Eilenburg getroffenen Wahl den Stadtrath Udo Fricke 2. Okrober 16072 S 1897, betreffend Hessen.

Allianz 25 % von 1000 30 35 3 1 kg 1,50 ℳ; 1,00 ℳ. Butter 1 kg 2,60 ℳ: daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Eilenburg und y) der Allerhoͤchste Erlaß vom 13. September 1897, betreffen ““ 8 d S

Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 æ 105 2,00 ℳ. Eier 60 Stück 5,90 ℳ; 2,40 ℳ. infolge der von der Stadtverordneten⸗ Versammlung zu die Verleihung des Rechts zur Chausseegelderhebung an den Landkreis Seine Hoheit der Fürst von Montenegro und Seine

Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000 . 60 Karrsen 1 kg 2,40 ℳ; 1,20 Aale 1 Velbert getroffenen Wahl den Rentner Ernst Bleckmann Breslau für die von ihm zu bauende Chaussee von Gallowitz nach Durchlaucht der Prinz Franz Joseph von Battenberg

Berl. Lebensv.⸗G. 20 ,09.10001ℳ 186 2,40 ℳ; 1,20 ℳ. Zander 1 kg 2,40 ℳ; daselbst 8 unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Velbert für eie.; durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu wurden am Sonnabend Vormittag von Seiner Köni lichen

b Eclenes Zevevv ped 0 n⸗ 18 . 2 Fa⸗ 21 2. 10 *2. Sersa⸗ 2 E g reslau Nr. 41 S. 473, ausgegeben am 9. Oktober 1897. Hoheit dem Großherzog und sodann 90,gees Masägeit oncordia, Lebv. 20 % v. 1000 54 2 1,60 ℳ; 0,80 ℳ. Schleie 1 kg 2,40 ℳ; 1, dem Kaiser von Rußland empfangen. Am Abend ke

I S— Bleie 1 kg 1,20 ℳ; 0,60 ℳ. Krebse der Fürst mit dem Prinzen und der Prinzessin Franz Joseph

D. Rück.n. Mitv G. 25 %0 b. 3000, 37 8 *) Kleinhandelspreise von Battenberg nach Baden⸗Baden zurück. .

1

-2 S

10,—

2SOoCUg9eg

—SGsSSBS-AqOO 8 EE1

—‿½

3G —ö

1

L1“ 8 88

1,os 0e ◻☛ 00

, g * Perrerererreennennn **εε εοε—*

9— 5

Ch 8 8 m

B25U 2nSSSAn

SOGhaUhG

oD bO Sg &

gö. . 8 ver⸗ do. B. Bezugssch.

1000 —, Hluto Steinkhlb.

600 50 G ongs, Spinner.

300 Posen.

1000 1

0 90 G 9 Sp inn.

8188

*

—2g 29. S9. boygIS b”0—

5582E2 ———, N 8 S

8888888;

9/. ˙2 92ꝙ A;nn 11 1 1 ee ME

EE:

8

8

8

80 2.

ET““

&pʒ

X“

11.⸗-““

·

che Amtsda von sechs Jahren zu bestätigen.

—BSSS 58=q—n

8

SEn

1

1“