1897 / 251 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Oct 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Untersuchungs⸗Sachen. 2

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. .Verkäufe, ee.n Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 1

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[45764] Oeffentliche Ladung.

Der Handelsmann Nicolaus Billen III. aus Niederkall, zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort, wird hiermi auf den 23. Januar 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor das unterzeichnete Amts⸗

gericht, Zimmer Nr. 12, geladen. Wenn der icolaus Billen III. vor oder spätestens in dem Termin

inen Anspruch auf das Grundstück B. 4603/2464 der Gemarkung Binsfeld als Alleineigenthümer nicht

sollen bei Anlegung des Grundbuchs als

ü annten Grundstücks des ꝛc. Billen, sowie dessen durch Urtheil von ihm geschiedenen Ehe⸗ frau Anna, geborene Blum, zu Niederkail ohne Ein⸗ willigung des Geladenen eingetragen werden.

Wittlich, den 20. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. [45770] Aufgebot. 1 Nachdem die Herzogliche Kammer, Direktion der

Forsten in Braunschweig, glaubhaft gemacht hat, daß sie das Eigenthum an der auf dem zu den Akten überreichten Lageplane näher bezeichneten, mit den Buchstaben a., b., c., d., a. umschriebenen, an dem „g. Sternhausplatze im Lechlumerholze, Forstort Windfallhay, Forstamtsbezirks Wolfenbüttel, be⸗ legenen, 40 a großen Forstgrundfläche erworben habe, werden alle diejenigen, welche ein Recht an dem Grundstücke zu haben vermeinen, aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Herzog⸗ lichen Amtsgerichte auf den 15. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden unter dem Rechtsnachtheile, daß bei Nichtanmeldung die Herzogliche Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig als Eigen⸗

thümerin vorbeschriebener Forstgrundfläche im Grund.

buche eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. Wolfenbüttel, den 21. Oktober 1897. Herzogliches Amtsgericht. (gez.) Winter. Veröffentlicht: Schwanneke, als Gerichtsschreiber.

[45769] Aufgebot zwecks Todeserklärung.

Auf Antrag des Schiffsrheders Albert von Appen in Blankenese, bezw. des Gastwirths August Prause in Wedel werden:

1) der am 30. Dezember 1845 in Blankenese ge⸗ borene Schiffsführer Wilhelm von Appen, welcher seit Mai 1888 verschollen und vermuthlich mit der Schoonerbrigg „Galant“ auf der Reise von Salina Cruz nach Mazatlan untergegangen ist,

2) der am 1. Oktober 1827 in Wedel geborene Claus Hinrich Bernhard König, welcher seit ca. 30 Jahren verschollen ist,

und ihre unbekannten Erben hierdurch aufgefordert, sich bezw. ihre Erbansprüche spätestens bis zu dem Termin am Sonnabend, den 19. März 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden, widrigenfalls die Verschollenen für todt erklärt werden und mit dem Nachlaß den Bestimmungen gemäß verfahren werden

Blankenese, den 19. Oktober 1897. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IJ.

[45217] Aufgebot.

1) Die am 23. Februar 1832 als Tochter des Landwirths Johann Blazyüski und dessen Ehefrau Marianna, geb. Jany, in Sokolowo, geborene Rosalie Blatynska (auch Flegmauska oder Lachmauska L ist vor etwa 40 Jahren angeblich nach

merika ausgewandert und seit länger als 10 Jahren verschollen.

2) Der am 20. September 1843 als Sohn der Gottfried und Dorothea, geb. Szlinder, Rohloff'schen Eheleute zu Jägersburg geborene Martin Rohloff, hat angeblich vor länger als 18 Jahren seine Familie in Milkowo ohne Angabe von Gründen verlassen und ist seitdem verschollen.

Auf den Antrag des Abwesenheitsvormunds der Rosalie Blazynska, Rechtsanwalts Schultz zu Filehne, und bez. der Ehefrau des Martin Rohloff, nämlich der Frau Michalina Rohloff, geb. Mamczarz, zu Sokolowo, werden die oben genannten beiden Ver⸗ schollenen hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 30. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt (Zimmer 1 a. im I. Stock) anberaumten Auf⸗ gebotstermine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls sie werden für todt erklärt werden

Czarnikau, den 15. Oktober 189ö7.

Königliches Amtsgericht.T.

[45780] Aufgebot.

Zur Ermittelung der nachgenannten Personen:

1) des am 18. Dezember 1841 in Gotha ge⸗ borenen, seit November 1877 verschollenen Zimmer⸗ manns Albert Schindhelm von hier, Sohnes des Buchdruckers Eduard Schindhelm und dessen Ehefrau Karoline hier, beide bier verstorben, zuletzt in West Lyons Cook County, Illinois, Nord⸗Amerika, wohn⸗ haft, und

2) der nach Amerika ausgewanderten, am 10. Sep⸗ tem ber 1849 geborenen, seit dem Jahre 1866 ver⸗ schollenen Christiane Auguste 1g von Sülzen⸗ brücken, Tochter des Christian Wilhelm Weise und dessen Ehefrau Anna Margarethe Juliane, geb. Grobe, E verehelichte Schaaf, ebendaher, beide ver⸗

orben,

über welche seitdem eine Nachricht nicht anher ge⸗ langt ist, und über deren im Inlande vorhandenes Vermögen beim Herzogl. S. Amtsgericht V bezw. beim 6 S. Amtsgericht II hier vormund⸗ schaftliche Verwaltung eingeleitet ist, wird auf An⸗ trag, und zwar:

2. zu 1 des Wasserme sters Daniel Döhrmann hier, als Prozeßbevollmächtigten der Geschwister des Aufgerufenen, der Fban Anna Becher, geb. Schind⸗ helm, das., des riftsetzers Hugo Schindhelm, z. Zt. in Straßburg, der Frau Emma Zwetz, geb.

Schindhelm, hier, der Frau Minna Marx, geb. Schindhelm, das. und der Frau Fanny Döhrmann, geb. Schindhelm, das. für die halbbürtigen Geschwister bezw. Geschwisterkinder des Aufgerufenn,

b. zu 2 des Heinrich Ferdinand Siering in Sülzenbrücken als Altersvormundes der vier un⸗ mündigen Geschwister Oswin, Minna, Albert und Ernst Weise das., Kinder des im Jahre 1897 ver⸗ storbenen Wilhelm Weise, und als Prozeßbevoll⸗ mächtigten der Therese Heißner, geb. Weise, das., und der Rosalie Schröder, geb. Weise, in Erfurt,

und auf Grund der §§ 10, 13 des Gesetzes vom 20. Februar 1855 das Aufgebotsverfahren eingeleitet. Die Vorgenannten, sowie deren Erben werden auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche auf das bezeichnete Ver⸗ mögen spätestens in dem vor dem unterzeichneten Amtsgericht I, Zimmer Nr. 17 des hiesigen Amts⸗ gerichtsgebäudes, hiermit anberaumten Termin am 20. Mai 1898, Mittags 12 Uhr, daselbst geltend zu machen, widrigenfalls Ausschlußurtheil dahin ergehen wird, daß der Zimmermann Albert Schindhelm und die Christiane Auguste Weise für todt erklärt werden und ihr Vermögen an die sich legitimierenden Erbberechtigten, bezw. in Ermange⸗ lung solcher an den Gothaischen Staatsfiskus ohne Kaution werde überlassen werden; Erben aber, welche sich bis zum bezw. im Termin nicht gemeldet haben, mit ihren Erbansprüchen werden ausgeschlossen werden. Außerhalb des Gerichtssitzes wohnhafte Betheiligte haben einen Bevollmächtigten dem Sitze des Gerichts zur Annahme künftiger gerichtlicher Ausfertigungen unter dem Rechtsnachtheile des Ver⸗ lustes des Anspruches zu bestellen. Eine Wieder⸗ einsetzung in den vorigen Stand gegen eine ertheilte Präklusivweisung findet nicht statt.

Gotha, den 13. Oktober 1897.

Herzogl. S. Amtsgericht. I. Oschmann.

[45766] Aufgebot.

Die Ehefrau des Eigenwohners Peter Becker, Katharina Elisabeth, geborene Ritscher, wohnhaft in Kranz⸗Neuenfelde, hat das Aufgebot ihrer Brüder, nämlich:

1) des Schiffers Hinrich Ritscher, geboren am 26. Juli 1851 in Kranz⸗Neuenfelde, als Sohn der Eheleute Häusling Joachim Ritscher und Mar⸗ garetha, geb. Segeler, in Neuenfelde, zuletzt wohn⸗ haft daselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts,

2) des Schiffers Heinrich Ritscher, geboren in Kranz⸗Neuenfelde am 1. Februar 1854 als Sohn derselben Eltern, zuletzt wohnhaft daselbst, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, 8

beantragt. Der erstere, Hinrich Ritscher, ist im Jahre 1870 oder 1871 mit dem Estebrügger Schooner „Helios“ von Hamburg nach Halifax ge⸗ fahren, ist dort auf ein anderes Schiff gegangen und seitdem verschollen, der zweite, Heinrich Ritscher, ist im Jahre 1871 oder 1872 mit dem Segelschiff „Primus“ aus Blankenese nach Buenos⸗Ayres ge⸗ fahren, hat dort das Schiff verlassen und ist seit länger als 10 Jahren verschollen. Die genannten

ersonen werden nun in Gemäßheit des von der Ehefrau Becker gestellten Antrages aufgefordert, sich spätestens in dem damit auf Freitag, den 16. De⸗ 1898, Morgens 11 Uhr, an Gerichts⸗ telle anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden sollen, auch ihr etwaiges Vermögen den nächsten sich legitimierenden Ver⸗

wandten ausgeantwortet werden soll, ev. dem über⸗

sebenden Ehegatten die Wiederverheirathung gestattet ein soll. Jork, den 20. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. II

[45765)0) Bekanntmachung.

Auf Antrag des Tischlermeisters Friedrich Gottke von hier, Abwesenheitsvormundes des Kürschners Hermann Maybaum von hier, wird der am 24. Ja⸗ nuar 1850 zu Lauenburg i. Pomm. geborene und seit Mitte der siebziger Jahre verschollene Kürschner Hermann Maybaum aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 19. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Lauenburg i. P., den 19. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

145773] Beschluß.

Der am 27. März 1852 zu Sangerhausen ge⸗

borene Carl Louis Hinkelthein, welcher seit dem 14. Juli 1877 verschollen ist, wird auf Antrag des ihm bestellten Abwesenheitsvormundes, des Bäcker⸗ meisters Oskar Trinkaus in Sangerhausen, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 3. August 1898, Mittags 12 Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Sangerhausen, den 14. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Aufgebot. Gegen die unverehelichte Johanne Marie Louise Zimpel von Swinemünde, geboren am 21. Juni 1865, ist auf Antrag ihrer Schwester, der verehe⸗ lichten Arbeiter Ludwig Weichbrodt, Auguste, geb. Zimpel, von Stettin, Burscherstraße Nr. 48, das Verfahren auf Todeserklärung eingeleitet. Die Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens bis zum Aufgebotstermin am 3. Dezember 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, schriftlich oder persönlich bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls die⸗ selbe für todt erklärt wird. Swinemünde, den 1. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

[45774] Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Gerichts⸗ Sekretär a. D. Franz Hollmann von hier werden die unbekannten Erben des durch Urtheil vom 7. Oktober 1896 für todt erklärten Arbeiters Lorenz Wagner von hier aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine, den 4. Oktober 1898, Mittags 12 Uhr, Zimmer 39, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausge⸗ schlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung desselben

[45772]

aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von dem⸗ selben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen be⸗ gnügen muß. C“ Dortmund, den 6. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

[45767] Bekanntmachung.

Auf Antrag der verwittweten Schuhmachermeister Louise Pilari, geb. Gansel, hier, werden die Nach⸗ laßgläubiger des am 4. Oktober 1897 hier ver⸗ storbenen Schuhmachermeisters Carl Pilari auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 15. Dezember 1897, Nachmittags 12 ½ Uhr Zimmer Nr. 26 —, ihre Ansprüche und Rechte gegen den Nachlaß unter Angabe des Grundes mit Einreichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder deren Abschrift anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerbin ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ schluß aller seit dem 4. Oktober 1897 auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ emeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Die Ein⸗ cht des behufs Erhaltung der Rechtswohlthat ööe“ Nachlaßverzeichnisses ist Jedermann gestattet.

Oels, den 20. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. [45795] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 19. Oktober 1897 ist für Recht erkannt:

Der -18 Olof Axel Heinrich Trost, geboren zu Wostevitz am 18. Oktober 1849, zuletzt zu Hagen auf Rügen wohnhaft, wird für todt erklärt.

Bergen a. R., den 19. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. 3.

[458111 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend die E“ des Peter Jaworowski, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht in Kosten in der Sitzung vom 16. Oktober 1897 durch den Amtsrichter Thormeyer für Recht:

Der angebliche Schuhmacher Peter Jaworowski, geboren am 16. Oktober 1849, Sohn der Tischler Johann und Constantia, geb. Wittig, Jaworowski'schen Eheleute, zuletzt in Czempin wohnhaft gewesen, wird für todt erklärt. 8

Von Rechts Wegen.

[45802] Bekanntmachung.

Durch Erkenntniß des Königlichen Amtsgerichts hierselbst vom 19. d. M. ist der am 2. Juni 1861 in Neisse als Sohn des Kaufmanns Wilhelm Winkler in Neisse und dessen Ehefrau Ernestine, geb. Hoff⸗ mann, geborene Theodor Friedrich Max Winkler, welcher als Heizer der 2. Kompagnie der 1. Werft⸗ Division verschollen ist, für todt erklärt worden.

Neisse, den 20. Oktober 1897.

Hecker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 2.

[45804]

Das Sparkassenbuch der Kreis⸗Sparkasse zu Dessau Nr. 40 222 über 1087 01 ₰, auf den Namen Louise Kilian lautend, ist durch Urtheil des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts vom heutigen Taze für kraft⸗ los erklärt worden.

Dessau, den 19. Oktober 1897.

Herzoglich Amtsgericht. ast.

[45806]

Durch Ausschlußurtheil vom 19 Mai 1897 sind die Sparkassenbücher der Kreissparkasse zu Sulingen Nr. 820 und 6464 für kraftlos erklärt.

Sulingen, den 16. Oktober 1897.

Koöhnigliches Amtsgericht.

2.

[453533 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 9. Oktober 1897 sind der Arbeiter Friedrich Offczarzik in Kiel, sowie seine etwaigen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die für Friedrich Offczarzik im Grundbuche von Stoosznen Nr. 6 bezw. 53 Abth. III Nr. 5 c. bezw. 12 c. auf Grund des notariellen Vertrages vom 7. September 1889 eingetragene Erbabfindung von 300 auf Antrag des Grundstückseigenthümers Johann Offczarzik ausgeschlossen worden.

Marggrabowa, den 16. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

[45744] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Gärtner Emilie Bertha Prietzel, eborene Sommerfeld, zu Dessau, Flössergasse 38, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Mosson zu Berlin, Charlottenstraße 65, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Gärtner Leopold Franz Prietzel, früher zu Dessau, zuletzt in Königs⸗Wusterhausen wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ bruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Siebente Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 40, auf den 28. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 19. Oktober 1897. Bentin, als Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer VII.

[45745] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Gärtner Gründler, Anna, geb. Schneider, zu Frankfurt a. O., Fischerstraße Nr. 9, vertreten durch den Rechtsanwalt Hauptmann zu Frank⸗ furt a. O., klagt gegen ihren Ehemann, den Gärtner August Gründler genannt Gründel, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf den 5. Februar 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der Fsbentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. O., den 19. Oktober 1897.

3 Gröschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[45747] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Pfannenberg, Auguste, geb. Stieler, zu Osternienburg Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Ullmann bier klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Pfannen⸗ berg, früher zu Micheln bei Aken, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 29. Januar 1898, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 15. Oktober 1897. 8

Könnecke, Sekretär, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[45752] Oeffentliche Zustellung.

Der Ansetzer Josef Burgunder zu Mülhausen,

Baslerstraße Nr. 127, vertreten durch Rechtsanwalte Bertele u. Dietz, klagt gegen seine Ehefrau Marie, geb. Jung, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst erklären und der Beklagten die Prozeßkosten zur Last legen, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mül⸗ hausen i. E. auf den 11. Januar 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Hansen,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[45757] Oeffentliche Zustellung.

Der Polsterer Wilh. Guddat zu Ruhrort, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schildhaus daselbst, klagt gegen die Toni Werntgen, frühere Inhaberin eines Weißwaarengeschäfts zu Meiderich, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 102,90 nebst 6 % Zinsen von 100 seit dem 18. September 1897 durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ruhrort auf den 4. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ruhrort, den 16. Oktober 1897.

Esser,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [45758] Oeffentliche Zustellung.

Der Klempner Karl Schwedler zu Ruhrort, vertreten durch den Rechtsanwalt Schildhaus daselbst, klagt gegen den Zigarrenfabrikanten Hermann Wilsing, früher zu Ruhrort, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forde⸗ rung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 282,70 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ruhrort auf den 11. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ruhrort, den 19. 2 1897.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[45813] Oeffentliche Zustellung.

Der Johann Baptist Albecker, Bäckermeister in Ruprechtsau bei Straßburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalte Jerschke und Dr. Jaeglé in Straßburg, klagt gegen den Maler Josef Georges, früher in Ruprechtsau, dann in Nancy, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Waarenlieferung und baarem Darlehen aus dem Jahre 1882, sowie 5 % Zinsen aus 38 aus den letzten 5 Jahren, endlich auf Einwilligung zur Rückzahlung ver auf Grund Arrestbefehls hiesigen Kaiserl. Amtsgerichts am 2. Mai 1882 bei der Staats⸗Depositenverwaltung dahier hinterlegten Sicherheitsleistung von 50 ℳ, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilun des Beklagten zur Zahlung von 47,50 nebst 5 % Zinsen hieraus vom Klagetage an, ferner zu erkennen, daß die Staats⸗Depositenverwaltung in Straßburg dem Kläger jenes Depositum von 50 nebst den aufgelaufenen Zinsen zurückerstattet, welches am 9. Mai 1882 bei der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kommunalkredit in Elsaß⸗Lothringen, Abtheilung für die Verwaltung öffentlicher Gelder in Straßburg, von dem Kläger hinterlegt worden ist, sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i. Elf. auf Montag, den 20. Dezember 1897, Vormittags 8 ½ Uhr. sum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

„Schönbrod, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[45749]

Die Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Nowotnick, Maria, geb. Krebsbach, in Goresberg, er. b-nan; mächtigter: Rechtsanwalt Schmitt in Bonn, klagt gegen ihren EChemann auf Gütertrennung. Termin

zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 13. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, I. Ziv lkammer, hier⸗

2 den 20. Oktober 1897. 8 Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[45748] Bekaunntmachung.

Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 12. Ok⸗ tober 1897 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Josef Braun junior, Gastwirth, und Marie Stoeber, beide in Colmar, bestehenden Güter⸗ gemeinschaft ausgesprochen. 8

Der Landgerichts⸗Sekretär: Metz.

[45822] Bekanntmachung. 8

Durch Urtheil der Dritten Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz vom 20. Oktober 1897 ist zwischen den Eheleuten Karl Nicolaus Vilmin, Ackerer, und Marie, geb. Fener, zusammen zu Viviers wohnhaft, die Gütertrennung mit Wirkung vom 14. Mai 1897 ausgesprochen worden.

Metz, den 22. Oktober 1897.

Der Gerichtsschreiber: Laurent.

45750] Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 19. Oktober 1897 ist zwischen Augustine, geb. Lemal, und deren Ehemann Joseph Pfeiffer, Schießbudenbesitzer in Mülhausen, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 21. Oktober 1897.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hansen.

[45751] gs-eeee; 1

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 19. Oktober 1897 ist zwischen Marie, geb. Fries, in Mülhausen und deren Ehe⸗ mann Wilhelm Lebert, Kaufmann daselbst, z. Zt. in wohnhaft, die Ehescheidung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 21. Oktober 1897.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hansen.

3) Unfal und Invaliditäts⸗c. Versicherung.

Keine. isEchsieFeeHEEEEME HERRFHeHSgHeNNEfeSESeMkares EneereEHüe pesgressgeie

4) Verkäufe, Verpachtungen, 11 Verdingungen ꝛc.

Am Dienstag, den 2. November d. J., Vormittags 11 Uhr, sollen Genthinerstraße Nr. 2 (2 Treppen) alte Akten und Dienstvorschriften zum Einstampfen gegen baare Bezahlung an den Meistbietenden verkauft werden. 8

Die Bedingungen liegen in unserer Registratur aus.

Berlin, den 14. Oktober 1897.

Königliche Intendantur 3. Armee⸗Korps.

[45786]

Versteigerung von Aktien!

Auf Grund des Artikels 311 des Handelsgesetz⸗ buchs werde ich am Montag, den 22. November 1897, Vormittags 11 Ühr, in meinem Amts⸗ lokal zu Berlin, Lothringerstraße Nr. 30,

300 Stück 1000 Mk. Nenn⸗ werth)Stamm⸗Aktien der Mecklen⸗ burg⸗Pommerschen Schmalspur⸗ bahn Aktien⸗Gesellschaft

gegen sofortige Baarzahlung öffentlich versteigern.

Michaelssen, Gerichtsvollzieher in Berlin, Lothringerstr. 30.

[45722]

Verdingung der Lieferung von 369 Stück Achs⸗ wellen, 538 Stück Radgerippen, 30 Stück Rad⸗ scheiben, 168 Stück Rädern zu Bahnmeisterwagen, 3488 Stück Radreifen zu Lokomotiven, 14 008 Stück Radreifen zu Wagen und Tender, 319 950 kg Feder⸗ stahl und 26 255 Stück Spiralfedern für die Eisen⸗ bahn⸗Direktionsbezirke Köln, Elberfeld, Essen, Frank⸗ furt a. M., St Johann⸗Saarbrücken und Mainz in 71 Loosen. Die Verdingungsunterlagen können bei Herrn Betriebs⸗Sckretär Rölcke, Domhof 28 hierselbst (Zimmer 27, Erdgeschoß), eingesehen, oder von demselden gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Ein⸗ sendung von 1 in baar (nicht in Briefmarken) be⸗ hen werden. Versiegelte und mit der Aufschrift: „Angebot auf die Lieferung von Achswellen, Rad⸗ gerippen u. s. w.“ verfehene Angebote sind bis 10. November 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeld⸗ frei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagsfrist am 30. November 1897, Nachmittags 6 Uhr.

Köln, den 20. Oktober 1897.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion. [45280] Verdingung.

Am Montag, den 8. November 1897, Vor⸗ mittags 10 Ühr, soll die Lieferung von „22 Ge⸗ rüsten zur Unterbringung von Feldkartuschen“ im Geschäftszimmer des Artillerie⸗Depots Straßburg i. E., 18, in öffentlicher Verdingung vergeben

erden.

Die Lieferungs⸗Bedingungen nebst Skizze liegen im diesseitigen Geschäftszimmer zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung der Schreibgebühr von 1 abschriftlich bezogen werden. Straßburg i. E., den 18. Oktober 1890b7. Artillerie⸗Depot.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

[45733] Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 1. November 1886 ausgefertigten Anleihe⸗ scheinen des Kreises Osthavelland sind nach

Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1898 ausgeloost worden: 1) Von dem Buchstaben A. 1000 ℳ)

185 214 226 228 233 240 249 257 267 279. 2) Von dem Buchstaben B. 500 ℳ)

die Nummern 9 54 66 71 122 128 138 148 162 170 181 209 219 235 242 262 268 271 277 295 321 379.

3) Von dem Buchstaben C. 200 ℳ)

die Nummern 8 26 32 33 54 58 66 111 115 131 168 172 216 232 267 268 367 368 387 398 399 401 402 404 406.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Kreisanleihescheine nebst den hierzu gehörigen Zins⸗ scheinanweisungen vom 2. Januar 1898 ab bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Nauen einzu⸗ reichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 31. Dezember 1897 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.

Nauen, den 20. Oktober 1897.

Der Kreisausschuß des Kreises Osthavelland. In Vertretung des Vorsitzenden: C. von Bredow, Kreisdeputirter.

1458200 Bekanntmachung. Auf Grund der der Stadtgemeinde Ems durch Allerhöchsten Erlaß vom 19. August l. J. (Nr. 38. des Amtsblatts der Königl. Regierung in Wiesbaden) ertheilten Ermächtigung, den Zinsfuß der gemäß dem Privilegium vom 24. Mai 1882 aufgenommenen Anleihe von 440 000 auf 3 ½ Prozent herab⸗ zusetzen, werden die sämmtlichen, bis dahin noch nicht ausgeloosten Anleihescheine der Anleihe vom 1. Oktober 1882 den Inhabern auf den 1. Mai 1898 für den Fall ge⸗ kündigt, daß die Anleihescheine nicht bis zum 10. Dezember l. J. zur Abstempelung auf 3 ½ Prozent an den unterzeichneten Magistrat eingereicht werden.

Mit den Anleihescheinen sind die Zinsschein⸗ Anweisungen und die Zinsscheine vom 1. Oktober 1898 ab zur Abstempelung vorzulegen.

Die bis zum 10. Dezember l. J. nicht ein⸗ gereichten Anleihescheine, deren Verzinsung mit dem 1. Mai 1898 aufhört, werden von diesem Tage ab bei der Stadtkasse Ems oder bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Soergel,

Parrisius & Co. in Berlin oder bei deren

Kommandite in Frankfurt a. M. gegen Ab⸗ lieferung der Anleihescheine und der d hörigen Zinsscheine zum Nennwerth eingelöst. Ems, den 13. Oktober 1897. Der Magistrat. ““ Spangenberg.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[45731] Schlesische Boden⸗Credit Aktien⸗Bank. Die Ausreschung der neuen Zinskupons zu unseren 4 % igen Pfandbriefen Serie IV findet gegen Rückgabe der betreffenden Talons vom 1. November 1897 ab außer bei unserer Kasse, Schloßstraße Nr. 4 hier, an folgenden Stellen statt:

die Nummern 17 67 87 129 155 164 172 183

schaft, bei Herren Nobert Warschauer & Co., bei Herrn V892 Landau, bei Herrn S. L. Landsberger, Fran⸗ zöfischeftr. 29. Formulare zu den erforderlichen Talon⸗Verzeich⸗ nissen können ebendaselbst vorher in Empfang genommen werden. Breslau, den 20. Oktober 1897. Der Vorstand.

[45835]

Zu der am Mittwoch, den 24. November dies. Jahres, Nachmittags 4 Uhr, im „Berliner Hof“ zu Essen (Ruhr) stattfindenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung laden wir hierdurch unsere Aktionäre ergebenst ein.

Tagesordnung: Bevollmächtigung des Vorstandes zum Ver⸗ kauf und zur Auflassung der Gasanstalt Schalke und dementsprechende Aenderung des § 2 des Statuts. In Gemäßheit des § 9 unseres Statuts ersuchen

wir diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗

8

versammlung theilnehmen wollen, ihre Aktien (ohne Kuponsbogen) bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein in Köln (Rhein), oder bei dem A. Schaaffhausen’schen Banuk⸗ verein in Berlin, oder bei dem Bankhause Gebr. Beer in Essen Ruhr), oder bei unserer Gesellschaftskasse in Gelsen⸗ kirchen spätestens bis zum 18. November d. J. zu hinterlegen. Statt der Aktien können auch von der Reichsbank ausgestellte Depotscheine hinterlegt werden. Gelsenkirchen, den 22. Oktober 1897.

Wasserwerk für das nördliche

westfälische Kohlenrevier. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. M. Beer. M. Schmitt.

[45841] Gesellschaft für elektrische Industrie

Karlsruhe.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der außerordentlichen Generalversammlung eingeladen, welche Montag, den 22. November d. J., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer der Handelskammer, Karlfriedrichstraße Nr. 30, hier, stattfinden wird. 8 3

8 Tagesordnung: Aufsichtsrathswahll. 8.

Gemäß § 24 der Gesellschaftsstatuten bezeichnet der Aufsichtsrath als diejenigen Stellen, bei welchen die Interimsscheine behufs Theilnahme an der Generalversammlung spätestens Donnerstag, den 18. November, vor 6 Uhr Abends zu hinterlegen sind:

die Gesellschaftskasse, Zähringerstraße 73, ie Bankhäuser Veit L. Homburger hier, Sae 13 arl August Schneider hier. Karlsruhe, den 25. Oktober 187. Der Aufsichtsrath. Leopold Willstätter.

[45740]

Actiengesellschaft der Eisen⸗ und Stahlwerke von Georg Fischer

in Schaffhausen, Filiale Singen Gr. Baden. 1 Jahresrechnung pro 31. Dezember 1896. Soll. Gewinn. und Verlust. Rechnung.

Haben.

Unkosten⸗Konto Zins⸗Konto Konto⸗Korrent⸗Konto Gewinn⸗Saldo

Activen.

Fabrikations⸗Konto 99 598 70 Wechsel⸗Konto . . .. ...3309

99 631 79 Passiven.

3₰ 426 770 57 285 531 95 113 517 69 224 477 37

4 161 30

971 63

Immobilien.. Maschinen..

Werkzeuge

Materialien und Fabrikate Wechsel im Portefeuille .. 11““

536 184 68 436 132 80

83

Kapital⸗Saldo per 1. Januar 1896 Kreditoren 1. 34*

V

[1055 430 51

1055 430 51

145782] Actiengesellschaft Norddeutsche Steingutfabrik

zu Grohn bei Bremen.

Beschlusses vom 9. cr. bei Herrn E. C. W hausen in Bremen oder der Vegesacker Banr

vember a. c. angenommen. Grohn, Oktober 1897. Der Vorstand. Frederik Regont

[45842] 3 Actienbrauerei „Union“ Trier

(vormals C. Ueberlé & E. Charlier). Die diesjährige ordentliche Generalversamm lung findet Sonnabend, den 20. November cr. Nachmittags 4 Uhr, im Geschäftslokale der Ge sellschaft, Nagelstraße Nr. 10, statt. Tagesordnung:

standes nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung

Aufsichtsrathes. 2) Beschlußfassung über die Bilanz und über di Gewinnvertheilung.

und den Aufsichtsrath.

bei der Gesellschaftskasse hinterlegen und dageg die Legitimationskarten in Empfang nehmen. Trier, den 23. Oktober 1897. Der Aufsichtsrath C. Ueberlé.

Nachzahlungen von 500 bezw. 1000 per Aktie werden in Gemäßheit des Gen.⸗Vers.⸗⸗

Schild & Co. in Vegesack bis zum 1. No⸗

Vorlage des Geschäftsberichts seitens des Vor⸗ und Bilanz, sowie des Prüfungsberichtes des

Ertheilung der Entlastung für den Vorstand

Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung theilzunehmen beabsichtigen, wollen ihre Aktien bis spätestens am 17. November cr.,

[45576] Wermelskirchen⸗Burger Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

Die Aktionäre der Wermelskirchen⸗Burger Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft werden hiermit ergebenst eingeladen, sich zu einer außerordentlichen Generalversamm⸗ lung am Donnerstag, den 18. November 1897, Nachmittags 3 Uhr, im Saale des Herrn Peter Keill zu Wermelskirchen einfinden zu wollen.

Tagesordnung:

Auflösung der Gesellschaft durch Vereinigung der⸗ selben mit der Aktiengesellschaft „Ronsdorf⸗Müng⸗ stener Eisenbahn⸗Gesellschaft“ in der Weise, daß das gesammte Vermögen der „Wermelskirchen⸗Burger Eisenbahn⸗Gesellschaft“ mit allen Aktiven und Passiven auf die Aktiengesellschaft „Ronsdorf⸗Müngstener Eisenbahn⸗Gesellschaft“ übergeht und dafür die letzt⸗ edachte Gesellschaft 356 Stück neuzuschaffende

ktien Litt. A. zum Nominalbetrage von je 1000,— gewährt beziehungsweise gegen die Aktien der Gesellschaft „Wermelskirchen⸗Burger Eisenbahn⸗ Gesellschaft“ eintauscht, und zwar gegen je eine Aktie Litt. A. der „Wermelskirchen⸗Burger Eisenbahn⸗ Gesellschaft“ je eine neue Aktie Litt. A. der „Rons⸗ dorf⸗Müngstener Eisenbahn⸗Gesellschaft“ und gegen je zehn Aktien Litt. B. der „Wermelskirchen⸗Burger Eisenbahn⸗Gesellschaft“ je eine neue Aktie Litt. A. der „Ronsdorf⸗Müngstener Eisenbahn⸗Gesellschaft“.

Die neuen Aktien Litt. A. der „Ronsdorf⸗Müng⸗ stener Eisenbahn⸗Gesellschaft“ sind mit den älteren Litt. A. dieser Gesellschaft gleichberechtigt und sehmen vom 1. Januar 1898 ab an der Dividende

eil.

Im Anschlusse an diese gemeinschaftliche Generalversammlung aller Aktionäre findet um 5 Uhr Nachmittags in demselben Lokal eine besondere außerordentliche General⸗ versammlung der Inhaber der Aktien Litt. B. statt, zu welcher die genannten Inhaber hiermit ebenfalls eingeladen werden, um ihre Zustimmung zu den in der vorhergegangenen Generalversammlung gefaßten Beschlüssen zu geben. B

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder die in § 24 Absatz 2 des Statuts bezeichneten amtlichen Bescheinigungen entweder spätestens 2 Stunden vor der Generalversammlung bei der Gesellschaftskasse, oder spätestens am zweiten Tage vor der Generalversammlung bei der Sparkasse zu Wermelskirchen oder dem Bankhause Sal. Oppenheim jun. & Co. in Köln hinterlegt haben und die Bescheinigung dar⸗ über beim Eintritt in die Generalversammlung vor⸗ zeigen.

Wermelskirchen, den 21. Oktober 1897. Der Vorstand.

[45819]

Activa.

&neuers xeeexaar⸗

An Konto für Grundbesitz, Bauten, Maschinen und Oefen ö6

Mobilien⸗Konto

Geräthschaften⸗Konto

Konto Anschlußgeleise

Debitoren⸗Konto

Feuer⸗, Unfall⸗ u. Haftpflicht⸗

Konto Waaren⸗Vorräthe. Wechsel⸗Konto

Gewinn- und

986 435 82

33 073 53 63 898 59 383 104 14

270 830/07

1750 517 53

Eschweiler Aetien⸗Gesellschaft für Drahtfabriecation in Eschweiler. Bilanz pro 30. Juni 1897.

Passiva.

-— 2 Per Kapital⸗Konto 1 000 000— Löhnungs⸗Konto. 15 588 30 Anleihe⸗Konto. 133 000 Reservefonds⸗Konto . 9 686 76 Kreditoren⸗Konto.. 509 975 /49

82 266/ 98

1 700

1 985 15

6 664 09 2 826 14

1 750 517 Verlust-KRonto.

An Zuwendung zum Reservefonds.

Tantième⸗Konto 85 Abschreibungen..

er Betriebsgewinn...

scheidende Mitglied des Aufsichtsrathes, Herr

Direktor M.

Haben. . 6 686

82 266 98 82 266,98

70 69 437 28

82 266 98

1“ Laut Generalversammlungs⸗Beschluß vom 20. Oktober a. c. wurde das dem Turnus nach aus⸗

General⸗Direktor M. Tull, Dortmund, einstimmig

wiedergewählt, und besteht der Aufsichtsrath nunmehr aus den Herren Franz Rosen, Eschweiler II, Vorsitzender, Direktor L. Rasche sen., Eschweiler Aue, stellvertretender Vorsitzender, General⸗ „Dortmund, und Bergrath L. Honigmann, Aachen.

[45844]

Hallesche Straßenbahn

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft beehren wir uns, zu einer am Freitag, den 19. November d. J., Mittags 12 Uhr,

im Hotel „Stadt Hamburg' hier stattfindenden sammlung ergebenst einzuladen.

Tagesordnung: 8

1) Aufhebung der in der außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung vom 7. Oktober 1893 zu 1, 2 und 3 der damaligen Tagesordnung gefaßten Beschlüsse.

2) Genehmigung der betreffs Einführung des elektrischen Betriebes, sowie Anlage neuer Linien abzuschließenden Verträge.

3) Beschlußfassung über Erhöhung des Aktien⸗ Kapitals.

4) Beschlußfassung über Ausgabe von Theil⸗ schuldverschreibungen.

5) Statuten⸗Aenderungen.

Gemäß § 25 des Statuts sind diejenigen Aktionäre zur Theilnahme an der Generalversammlung be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien spätestens am 8. Tage vor derselben bis Abends 6 Uhr bei der G sellschaftskasse oder bei den Bankfirmen

H. F. Lehmann, hier,

Beruhd. Loose & Co., Bremen, hinterlegt haben.

Halle a. S., den 22. Oktober 1897.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes: Lehmann, Kommerzien⸗Rath.

außerordentlichen Geuneralver⸗

.

e eeEenNe.w.v -nbn. b