1897 / 253 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Oct 1897 18:00:01 GMT) scan diff

ständniß, ohne jedoch das Heuchlerische genügend zur Anschauung

zu bringen. ine vortreffliche Leistung war die des Herrn als Polonius, welchem er, wie der verstorbene

rause, die Allüren eines glatten, gefälligen, redelustigen Hofmannes verlieh, der von seiner Bedeutung und seinem Scharfsinn überzeugt ist. Er muß sich nur bemühen, seine Sprechweise bei den nicht allzu günstigen akustischen Verhältnissen des Hauses etwas deutlicher zu ge⸗ stalten. Fräulein Lindner war in der Erscheinung eine liebliche Ophelia und traf im allgemeinen auch den Ton ihrer Rolle gut. Auch die übrigen Mitwirkenden trugen das Ihrige zum Gelingen der in hohem Grade befriedigenden Aufführung bei.

Goethe⸗Theater. G. von Moser’s Lustspiel „Der Salontiroler“, welches vor einer Reihe von Jahren an einer anderen Berliner Bühne mit Erfolg aufgeführt wurde, ging gestern hier zum ersten Male in Scene und wirkte fast so frisch wie eine Novität. Es zeigte sich aufs neue, daß in vielen älteren Lustspielen des Moser'schen Stils so viel fröh⸗ liche Laune und so viel gesunder Menschenverstand steckt, daß sie noch heute lebendig und erbeiternd zu wirken vermögen. Gustav von Moser bat es immer verstanden, seine schlichten und natürlichen Lustspielmotive in drolligen und harmlosen Scenen, in denen auch, wie bei L'Arronge, das Gemüth zu Worte kommt, zu entwickeln. Die Unbeholfenheit des kecken tiroler Burschen in der ungewohnten Stadttracht wirkt auch jetzt noch ebenso komisch wie die Verlegenheit des eltganten Stadtherrn im Gewande und in der Pflichtenübung des Gebirgsbewohners; denn die Moral, daß der Mensch wie die Pflanze auf heimathlichem Boden am besten gedeiht, ünterliegt keiner Veränderung. Moser'’s Lustspielgestalten sind zwar nur sogenannte „Durchschnittsmenschen“, aber jeder besitzt doch seine besonderen kleinen Eigenheiten, die zur Quelle der Belustigung und Er⸗ heiterung werden. Der Eine spielt mit dem gutmüthigsten Herzen von Zeit zu Zeit den Tyrannen, der Andere belustigt durch eine stets wiederholte und in der Regel treffend angebrachte Redensart, und der Dritte erfreut sich und die Zuschauer durch komische bildliche Ausdrücke. So berrschte gestern während der ganzen Vor⸗ stellung Frobsinn und Lachen, das nicht nur dem Lustspiel selbst, sondern auch der tüchtigen Darstellung zu danken war. Herr Grun⸗ wald spielte den „Salontiroler“, den Herrn von Strehsen, derb komisch mit unzerstörbarer Selbstgefälligkeit. Herr Wehrlin brachte in der Rolle des wirklichen Tirolers Sepp sein frisches Temperament glücklich zur Geltung; ihm stand Fräulein Schroth als schelmisches, vorlautes Kammermädchen zur Seite. Ein zweites Liebespaar spielten Herr Bira, in der Rolle des offenherzigen jungen Kaufmanns Hans Werner, und Fräulein Szika als Marianne, das reiche junge Mädchen, mit schönem Erfolge. Unter den übrigen Mitwirkenden sind noch die Herren Hecht (Kaufmann Bredo) und Hellmuth⸗Bräm (der alte Stembacher) und die Damen Wenck (Adelheid) und Ruvprecht (Vera Samiroff) mit Anerkennung zu nennen 8

Im Königli Opernhause wird morgen Meverbeer'’s in folgender Besetzung gegeben: Johann von Fides: Frau Goetze; Bertha: Fräulein Reinl; :die Herren Lieban, Krasa und Mödlinger; Graf Ober⸗ achmann. Kavellmeister Sucher dirigiert. Anfang 7 Uhr. iglichen Schauspielhause geht morgen das Lust⸗ zeit“ von Franz von Schönthan und Franz Koppel⸗ ie Besetzung lautet: Baron Dielhelm Hei 1 Matkowsky; Fräulein ra giebt am 2. November in der und Lieder⸗Abend. Der Künstler unter anderem von Löwe'schen Balladen „Urgroßvaters Gesell⸗ ft“, „Die verfallene Müh d „Edvard“, ferner eine Auswahl Grieg'scher Lieder und Gesän Grafen Philipp zu Eulenburg zu Gehöt bringen

Leyden:

Am Freitag, den 29. d. M., findet Königliche Parforce⸗Jagd statt. Stelldichein: Mittags 12 ¾ Uhr im

Jagdschloß Grunewald, 1 ½¼ Uhr am Saugarten.

Mannigfaltiges.

Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Friedrich Leopold von Preußen beehrte gestern die Ausstellung für Nahrungs⸗ mittel, Volksernährung, Armee⸗ und Marine⸗Verpfle⸗ gung, deren Protektorin Höchstdieselbe ist, mit einem Besuch und verweilte fast zwei Stunden in den festlich dekorierten Räumen des Meßpalastes.

Die Berliner Rettungsgesellschaft hat Hauptwachen mit regelmäßigem Dienst bei Tag und Nacht in der Charité, dem König⸗ lichen Klinikum in der Ziegelstraße, in den städtischen Kranken⸗ häusern am Friedrichsbain, Moabit und am Urban, im katholischen und jüdischen Krankenhause, im Krankenhause Bethanien und im Lazarus⸗Krankenhause eingerichtet. Die ein⸗ zelnen Hauptwachen sind durch Schilder, die Nachts beleuchtet werden, kenntlich gemacht. Die Wachen stehen durch eigene Fern⸗ sprecher in Verbindung mit der Zentralstelle der Rettungsgesellschaft, Oberwasserstr. 10. Die Zentralstelle empfängt täglich zweimal, Morgens und Abends 8 Uhr, Nachricht aus jedem Hospital, wie viele Betten je für Männer, Frauen und Kinder frei sind. Weiterbin ist die Zentralstelle durch besondere Fernsprecher mit den drei großen Berliner Kranken⸗Transportgeschäften verbunden. Es kann infolgedessen ein Krankenwagen, wo dieser auch immer gebraucht wird, schnell herbeigeschafft werden. Die Kosten für das Kranken⸗Fuhrwerk soll, soweit der Kranke dazu nicht im stande ist, die Rettungsgesell⸗ schaft bestreiten. Vorbereitet wird noch, wie schon mitgetheilt, die Einrichtung eines Netzes von Rettungswachen im Anschlusse an die einzelnen Hauptwachen. Die Errichtung der einzelnen Rettungswachen soll gemeinsame Sache der Aerzte und Bezirkseinwohner sein.

In dem Hause Kronenstraße 56 (dicht an der Friedrichstraße) wird in den nächsten Tagen die XIII. Unfallstation eröffnet werden. Die Leitung übernimmt Herr Stabsarzt Dr. Paul Appelius. Zu gleicher Zeit wird die XIV. Unfallstation im Hause Alexandrinen⸗ straße 31 unter Leitung des Herrn Dr. Paul Kiefe in Betrieb gesetzt. Die letzterwähnte Station wird mit der Sanitätswache Nr. 3 in Verbindung gebracht, deren Vorsitzende die Herren Polizei⸗Lieutenant

Römer und Stadtverordneter Liebenow sind.

Neudamm, 25. Oktober. Die bekannte Verlagsbuch⸗ druckerei von J. Neumann bhierselbst (Inhaber Herr Julius Neumann) feierte am 14. d. M. das Fest ihres 25 jährigen Bestebens. An der Feier, welche sich über zwei Tage erstreckte, betheiligten sich im Ganzen 400 Personen, vund zwar ca. 250 Geschäftsangestellte und 150 Gäste, darunter Geschäftsfreunde der Firma und eine große Zahl

die Firma thätig sind, und die aus V waren, um dem Jubilar ihre Glückwünsche persönlich zu überbringen. Aus Anlaß des Jubiläums gab die Firma eine prächtige Denkschrift heraus, ein typographisches Meisterwerk von 52 Seiten Umfang in zweifarbigem Druck und viel⸗ farbigem Umschlage, mit 52 Illustrationen, welche die gesammte Offzin veranschaulichen und ein lebenswahres und interessantes Bild ihrer Ent⸗ wickelung geben. Das Verlagsgeschäft der Firma umfaßte am Jubiläumstage 11 Zeitungen mit insgesammt 184 Jahrgängen und einer Gesammtauflage von 140 000 Exemplaren, 190 Verlagswerke, darunter das große 12 bändige vklopädische Sammelwerk „Hausschatz des Wissens“, vier er mit 32 Jahrgängen und 106 verschiedenen Nummern Formulare, sodaß . iv insgesammt 512 Nummern aufweist. lich der Feier durch viele Geschenke äftsangestellten als Grundstock zu g Leben tretenden Pensions⸗ und Wittwenk 25 000 Das in jeder Beziehung gelungene F

8

welchem schönen Einvernehmen Arbeitgeber und welcher innige Zusammenhalt zwischen der Firma

und ihren literarischen und künstlerischen Mitarbeitern besteht.

26. Oktober. Gestern L: 1 2 8 mn

en hier zwei starke, in der Richtung von

erlaufende Erdstöße verspürt.

r. Heute fand die Feie m Festsaale desselben

Hamburg,; des neuen Rath

1.“ 1““ ö“ [ meister Dr. Versmann nahm, wie

„W. T. B.“ berichiek, vom Vor⸗ sitzenden der Rathsbaukommission, Bürgermeister Dr. Le mann, die goldenen Rathhausschlüssel entgegen. Hierauf folgten die Festreden des Senats⸗Präsidenten. Bürgermeisters Dr. Vers⸗ mann, und des Bürgerschafts⸗Präsidenten Hinrichsen, die dem Wunsch weiterer Blüthe Hambergs unter dem mächtigen Schutz Seiner Majestät des Deutschen Kaisers Ausdruck gaben. Musikvorträge schlossen die Feier, an der das diplomatische Korps sowie die Spitzen der Zivil⸗ und Militärbehörden theilnahmen.

Tambow, 26. Oktober. In dem Dorfe Khmelew (Bezirk Kozlow) erscholl in der dortigen Kirche während des Nachmittags⸗ Gottesdienstes der Ruf „Feuer“. Es entstand eine Panik, bei welcher, dem „W. T. B.“ zufolge, 54 Personen getödtet und 80 ver⸗ wundet wurden.

Rom, 26. Oktober. Aus Ascoli⸗Piceno wird gemeldet: Die erschwemmung der Ebene am Hafen von Ascoli hat die

Ueb

öhe von 2,75 m erreicht. Das Hochwasser führte Vieh fort und -

s

Höhe beschädigte zahlreiche Vorstadthäuser, von denen eins einstürzte. Sechs Personen sind ertrunken. Die Carabinieri bewerkstelligten die Rettung

2

C

don zablreichen Menschen, die sich auf Bäume geflüchtet hatten. Di Eisenbahn ist auf 1 km. Länge zerstört. 1“ 1

Athen, 26. Oktober. In Thessalien setzt der Winter, nach einer Meldung des „W. T. B.“, scharf ein; es liegt bereits Schnee.

. Der Vize⸗König von Indien empfing, von dem Gouverneur von Bengalen die ß ein schwerer Cyklon Chittagong am

eimgesucht hat. Die Hälfte der Häuser der

ie Regierungsgebände jedoch unversehrt ge⸗ gegend sind die Straßen durch umgefallene p

rsonen sind umgekommen. Der Schaden

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Münster, 27. Oktober. (W. T. B.) Heute Vormittag 11 Uhr wurde hier das Denkmal Kaiser Wilhelm’s des Großen feierlich enthüllt. Auf dem Platz vor dem Schlosse hatten die Spitzen der Behörden, die Geistlichkeit beider Konfessionen, der Denkmals⸗Ausschuß, Korporationen und Vereine, sowie die Schöpfer des Denkmals, Bildhauer Reusch und Architekt Bruno Schmitz Aufstellung genommen. Nachdem Seine Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Leopold aus dem Schloß ge⸗ treten war und sich in den bei dem Denkmal errichteten Pavillon begeben hatte, erbat der Vorsitzende des Denkmals⸗Ausschusses, Ober⸗Präsident Studt, die Ge⸗ nehmigung zum Beginn der Feier. Ein Chor stimmte eine Hymne an, worauf der Kammerherr Freiherr von Lands⸗ berg⸗Steinfurt eine Ansprache hielt. Nach Beendigung der⸗ selben fiel die Hülle, und das Denkmal wurde den Augen sichtbar; dasselbe trägt die Aufschrift: „Seinem großen Kaiser das treue Münsterland“. Seine Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Leopold machte hierauf einen Rund⸗ gang um das Denkmal, ließ sich die Schöpfer desselben un andere Herren vorstellen und begab sich sodann wieder in den Pavillon zurück. Der Ober⸗ Präsident Studt brachte darauf ein Hoch auf Seine Maäajestät den Kaiser aus, in welches die Anwesenden be⸗ geistert einstimmten. Mit einem Vorbeimarsch der Truppen und Militärvereine endete die Feier. Nach derselben fand im Schlosse Frühstückstafel statt.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

bearbeitet von Emil Graeb. Tetzlaff.

7 Uhr.

Hochzeit. Schönthan und gesetzt vom Ok 7 ¼ Uhr.

Bar. auf 0 Gr. in 0 Co

to bo booog*

Aberdeen.. Christiansund

2 Kopenhagen. 2

2a8

1 2

Stockh lm

2 *

Süpgarandes

Daparandad . 82

etersbg.

82

82

8 & 2285— —,—

25

S2IöIöIöIS 0 —groSSSS 3*

——22ö—2—

.

9

Cherbourg

9

——

606006 0 9 —2

—2 —— . 8S x& && 89

—22-1bg2öög9 O2

50675ov6C&́,,,A.;

er Men

2 82 5

0

9

9090960

82 2

99

858

M

09½

O —8 O0n O0tOO0o1o. 1o0 O0nDS10 0⸗

G 6

3 2

6G8S

r.

S 2 72 8 . 2 12] 8

—2 222ö2ö2ö2ö2ö2ö2ö—22ö2ͤ2ö2==2ö2

2ö2ö2nönönNnöNIö=SNg

—9 S&âoO;ͤoH- A-SG0oIGUS;S*

2 ꝙ„&

& 1 G 1

4 4

—₰

9

11 11 8

üSereSbcehaüSeonrteeeebeeöeeneeöenen

Uebersicht Europa wird übe essen Kern über de on. . liegt. Der Luftdrock ist über den britischen J Fre 8. in langsamer Abnahme

,..

909

d inem n

terung ohne nennenswerthe Morgentemperatur liegt meisten werth. Im Binnenlande haben

8 689 1274 2

H8 9 *₰

1 bein

jele. Donner

Giacomo Meyer

per in 4 Akten von

nach dem Franzöf

Schauspielhaus. 1 Lustfpiel in 3 Aufzügen von Franz von 8 0

3 1 112 gzre ABßrHeifln . zug. vensn Abthei 842118

Trauerspiel in 5 Aufzügen. Anfang

Deutsches Theuter. Jordan. Anfang 7 ½ Uhr.

Freitag: Die versunkene Glocke.

Sonnabend: Zum ersten Male: Jugendfreunde. Lustspiel in 4 Aufzügen von Ludwig Fulda.

Berliner Theater. Mein Leopold. Anfang 7 ½ Uhr. ag (8. Abonnements⸗Vorstellung): Mein

abend: Fauft II. Theil. ung. he-⸗Theater.

I. Prasch.) Bbf. Zoologischer Garten. Kantstr. 12. Der Salontiroler.

MpParnements- Moarße 1- Abonnements⸗Vorstellung): Der

Hasemann’s Töchter.

ag: Kyritz⸗Pyritz. Anfang 8 Uhr Kyritz⸗Pyritz. Anfang 8 Uhr.

Neues Theater. Schiffban

mittwoch. 25 ,5; Helga's Lieh im Spiel.

Vorstellung.

Se

8ꝗK ppel⸗Ellfeld.

Schauspielgesellschaft.

(Die Unehrlichen.) Schauspiel

8 Spettri. * Jahreszeit 8

ldern von Em 2 xe 8.

g P. 8 Preisen: Der Hüttenbefitzer.

—8*

8 18. b Sesoht Die Ribel plan gesetzt. 3 Abtheilungen von .Aband. Erste Abtbeilung: Residenz⸗Theater. Direltion: 1““ hee Donnerstag: Pariser Si

8: Siegfried’s Tod. Ein Donnerstag: Odette. Pariser

Mise⸗ 2 I. zugen von Victorien Sardou. 4 9*

Aled

Donnerstag: Agnes

und Halévy

S.99

X 2 . 12 .2

Donnerstag: Zum ersten

ariser Leben. : V. Abend im

GS G.

28 99 5

Leben.

(Direktion: Intendant

29

Anfang 7t Uhr. Thalia⸗Theater. (Vormals:

Di

(Wallner ⸗Theater.)

¶8

ieselbe Vorstellung. Nachmittags 4 Uhr:

89 21

.„ 88 1 8 5 19* 89:

2

erdamm 4a. /5. m Direktion: Siam. Lautenburg. Donnerstag: Ascher⸗ 8 sch. Schwank in 3 Akten von Hans Fischer und Josef Jarno. Regie: Josef Jarno. Vorher: m Spiel. Schwank in 1 Akt von Norbert alk. Regie: Hermann Werner. Anfang 7 ½ Ubr. Freitag, den 29. Oktober: Begin Kene Ermete Zacconi mit seiner eigenen italienischen I. Abend: I Disonesti.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu volksthümlichen

Aschermittwoch wird unmittelbar Schluß des Zacconi⸗Gastspiels wieder auf

ater Unter den Linden. Donnerstag: Pariser Leben. dwit 1 (5 Bildern) nach dem Fran⸗ Frl. Eile Scheirler [(Breslauh

ellmeister Korolanyvi. Anfang

herzogin von Gerolstein. 8 n en u ag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: von Flemming (Schnatow). Hrn. Pastor

Donnerstag: Tohu⸗Bohu. von Maurice Ordonneau.

Musik von Viktor Roger. Direktor W. Hasemann. Dirigent: August Karnet. Anfang

1 Preisen: Kinder⸗Vorstellung.

8 ee „Ensembles zꝛschwif Sei äns 1 8 8 essing⸗Theater. Donnerstag: Haus Hucke⸗ und 5 keaban Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anfang 7 ½ Uhr. Hans Huckebein. end: Haus Huckebein.

Groß Haus Central-Theater. Alte Jalokfr. 30. Direkioen 169. Verstellung. Der Pro Sonntag: Haus Huckebein. vv. h

z. Schultz. Donnerstzꝛg: Emil Thomas, als Gast. Fahrten. Burleske Ausstattungsposse

mit Gesang und Tanz in 6 Bildern von Julius Freund und Wilhelm Mannstädt. Musik von Julius Einödshofer. Anfang 7 ½ Uhr.

Freitag und die folgenden Tage: Berliner ahrten.

n des Gastspiels Konzerte.

1 8 4 . in 3 Aufzügen Saal Bechstein. Donnerstag, Anfang 8 Uhr:

22

von G. Rovpetta. Hierauf: Pietro Caruso. Musik⸗Abend von Alexander Petschnikoff. Schauspiel in 1 Aufzug von Roberto Bracco. Sonnabend: Gastspiel Ermete Zacconi. II. Abend:

Mitwirkung: Fräulein Marie Pauthes (Klavier).

Familien⸗Nachrichten.

Gertrud Nehring mit Hrn. Sec.⸗

Foseph von Schoeler (Groß⸗Kruscha .— Frl. Irma von Besser mit Fritz von Alt

Stutterheim

Ostpr. Abbarten). Frl. Marga⸗

Wulffen mit Hrn. Sec.⸗Lieut. d. R.

Berger (Straßburg i. Els.). Frl. Grete

Gergonne mit Hrn. Direktor Heinrich Magny (Berlin Simmern).

Pr. (Schloß Brand b. Komische Assessor Voelkel mit

eine Tochter: Hrn.

von Carl Treu⸗

sik von Jacques Offenbach. Dirigent: Wrange dburg (Waldburg).

Orn. Grafen Königsmarck (Radem).

Hrn. Konsistorial⸗Rath Neumüller (Magde⸗ burg). Hrn. Walter von Wietersbeim (Schloß Neuland, Kr. Löwenberg i. Schl.). Hrn. Curd

Schwencker (Saabor). Gestorben: Hr. Bernbard von Wedel (Schwerin .“ i. Pom.). Hr. Baurath a. D. Konrad Busse Adolph Ernst⸗ (Herzberg a. H.). Fr. Ober⸗Bau⸗ und Geheime Vaudeville Regierungs⸗Rath Emilie Spielhagen, geb. Heyer Deutsch von (Erfurt).

In Scene

2

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth Bei 1 in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Fünf Beilagen ießlich Börsen⸗Beilage).

b

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

—.

zeiger

1u“

111.“

Marktort

Qualität

gering mittel gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster

Menge

Verkaufte

Durchschnitts⸗ preis

für

1 Doppel⸗ zentner

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗

preis V

dem

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Allenstein Thorn. Küstrin. Krotoschin Reichenbach i. Freiburg i. Glaz. Neustadt O.⸗ Hannover. d““ Hagen i. W. 1““ Giengen.. Prullendorf. Mülhausen i. Saargemünd Breslau. . Neuß..

Allenstein Thorn. Küstrin. Filehne. Krotoschin Reichenbach i Freiburg i. aaä— Neustadt O.“S. Hannover.. ee“ Hogen i. W. Rinteln.. -eööö“ Giengen. Saargemünd Greifenberg. Breslau. .

Allenstein Thorn.. Krotoschin Reichenbach i reiburg i. laz . Neustadt O. Hannover Emden Hagen i. W. in Giengen. Ehingen. Waldsee. Pfullendorf. Mülbausen i. Saargemünd Greifenberg. Breslau..

Allenstein Thorn.

Küstrin

Filehne. Krotoschin. Reichenbach i. Schl. Freiburg i. Schl. eee“ Neustadt O.⸗S. Hannover. Emden. Hagen i. W Rinteln Goch.

Kirn

Trier. Giengen. Ehingen. Waldsee. w 8 Mülhausen i. Saargemünd Greifenberg Breslau

Srserrüu gꝗ˖́Itüu üühh.

1“ Die verkaufte Menge wird auf vo Bericht fehlt.

2.I

crnSN S

—+½

-— 00—2,2,—

—— -——

—— 0 O5 ——,— 10 —+½ —— 811 838

88

—x——8rrogg

00 00 00 00

oSᷣCcN

S88588

——be

00 0 5 900 12

1le Doppelzentner und der Verkaufswerth auf v mit; hschni Ein liegender Strich (—) in den Spallen für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein Punkt (.)

11,88 12,80 15,00 15,00 14,80 14,40 14,80 13,50

14,00 17,00

18,00 18,64 17,80 16,00

14,00

13,15 13,50.

13,00 13,50 13,20 13,35 14,50 14,60 13,00 13,00 13,00 13,20 14,30 14,50 12,70 12,80 15,00 15,50

13,25 13,50 13,25 14,00 14,40 14,50 8— 13,80 13,20 13,40 13,76 13,76 13,30 13,40 16,00 13,50 14,00

13,00 13,10 13,30

Bemerkungen.

f volle Mark abgerundet mitgetheilt.

Der Durchschnittspreis wird aus den

in den

letzten

sechs

19. 10. 22. 10.

20. 10. 23. 10.

26.10.

19. 10. 19. 10. 19. 10. 19. 10. 19. 10. 20. 10. 23. 10.

Spalten,

unabgerundeten Zablen berechnet.

daß entsprechender

eSeg 28Mve