1897 / 255 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Oct 1897 18:00:01 GMT) scan diff

geschäft sehr

Vom oberschlesischen Steinkohlenmarkt berichtet die „Schl. Ztg.“: Auch in den letzten vierzehn Tagen war das Kehlen⸗

sebhaft. Die Nachfrage erstreckte A. auf alle Sorten; am dringendsten war sie für Gas⸗, Koks⸗ und Industriekohlen, aber auch Hausbrandkohlen waren trotz der noch milden Witterung stark begehrt. Das österreichische Geschäft begann, nachdem (namentlich auch am Wiener Platz) die großen, vom vorigen Winter ver⸗ bliebenen Bestände inzwischen eine nicht unerhebliche Verringerung erfahren haben, einen lebhafteren Charakter anzunehmen, und auch nach Rußland war der Absatz ungewöhnlich stark. Leider konnten infolge des Wagenmangels die Gruben dieser allseitig an sie heran⸗ tretenden Nachfrage bei weitem nicht genügen. Der Wagenmangel hatte zur Folge, daß die Gruben erhebliche Fördermengen auf Bestand stürzen mußten, daß ein sehr bedeutender Theil der Aufträge nicht ausgeführt werden konnte oder daß die Ausführung hinausgeschoben werden mußte. Der Wasserstand der Oder war in der Berichtszeit normal, und die Frachten konnten in An⸗ betracht der Jahreszeit als billig bezeichnet werden. Der Absatz an Koks vollzieht sich bei voller Beschäftigung der Koks⸗ anstalten fortgesetzt in glatter und befriedigender Weise. Eine Ab⸗ schwächung dürfte auch voraussichtlich nicht sobald eintreten, da eine weitere Ausdehnung des Hochofenbetriebes auf einzelnen Werken binnen kurzem erfolgen soll. Das Geschäft in schwefelsaurem Ammoniak ist wieder lebhafter geworden, und es kamen für das Frühjahr 1898 größere Abschlüsse zu besseren Preisen zu stande. Die Verhält⸗ nisse des Theer⸗ und Benzolmarktes sind unverändert geblieben. Die auf dem Skalloyschacht bei Zabrze errichtete neue Benzolfabrik soll demnächst in Betrieb gesetzt werden.

Aus Wiesbaden wird berichtet: Der Weinhandel war in der letzten Zeit wenig lebhaft. Nach 1896 er Wein war geringe Nachfrage, sodaß viele kleine Winzer ihre Weine selbst ausschänkten. Auch die Nachfrage nach den noch lagernden älteren Jahrgängen war nicht bedeutend, und es wurden nennenswerthe Preise nicht erzielt. In Lorch, im Rheingankreise, hat sich ein Winzerverein gebildet, welchem etwa 20 Mitglieder angehören. Dieselben werden ihre Trauben gemeinsam keltern und lagern. .

Stettin, 28. Oktober. (W. T. B.) Spiritus loko 38,00 bez.

Breslau, 28. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 99,90, Breslauer Diskontobank 118,30, Breslauer Wechslerbank 107,90, Schlesischer Bankverein 138,00, Breslauer Spritfabrik 143,25, Donnersmarck 155,75, Kattowitzer 163,20, Oberschles. Eis. 109,80, Caro Hegenscheidt Akt. 128,40, Oberschles. Koks 171,00, Oberschl. P.⸗Z. 153,75, Opp. Zement 163,55, Giesel Zem. 152,50, L.⸗Ind. Kramsta 146,40, Schles. Zement 208,00, Schles. Zinkh.⸗A. 207,50, Laurahütte 170,00, Bresl. Oelfabr. 101,25, Koks⸗Obligat. 102,30.

Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 Verbrauchsabgaben pr. Oktober 57,90 Br., do. 70 Verbrauchs⸗ abgaben pr. Oktober 38,40 bez.

Magdeburg, 28. Oktober. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 % Rendement 9,10— 9,25. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 6,65 7,35. Ruhig. Brotraffinade I —,—. Brotraffinade II —,—. Gem. Raffinade mit Faß 22,75. Gem. Melis I mit Faß 22,25. Still. Rohzucker I. Pro⸗ dukt Transito f. a. B. Hamburg pr. Oktober 8,40 Gd., 8,50 Br., pr. November 8,45 Gd., 8,47 ½ Br., pr. Dezember 8,55 Gd., 8,60 Br., pr. JanuarMärz 8,77 ½ Gd., 8,82 Br., pr. April⸗Mai 8,85 Gd.,

9,00 Br. Ruhig.

Frankfurt a. M., 28. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechs. 20,357, Pariser do. 80,85, Wiener do. 169,96, 3 % Reichs⸗A. 97,00, Unif. Egypter 108,50, Italiener 92,20, 3 % port. Anleihe 22,40, 5 % amort. Rum. 101,60, 4 % russische Kons. 103,80, 4 % Russ. 1894 66,50, 4 % Spanier 60,20, Darm⸗ städter 155,60, Deutsche Genossenschafts⸗Bank 118,50, Diskonto⸗ Kommandit 198,50, Dresdner Bank 156,30, Mitteld. Kredit. 111,80, Nationalb. f. D. 148,50, Oesterr. Kreditakt. 298 ⅜, Oest.⸗Ung. Bank 806,00, Reichsbank 161,00, Allgem. Elektrizitat 263,00, Schuckert 248,00, Bochum. Gußst. 194,00, Dortm. Union —,—, Harpener Bergw. 186,40, Hibernia 200,50, Laurahütte 170,50, Westeregeln 197,20, Höchster Farbwerke 468,00, Privatdiskont 4=ͤ4õ.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterreichische Kredit⸗Aktien 301, Franzosen 284 ¾, Lombarden 74, Gotthardbahn 149,50, Deutsche Bank 205,00, Diskonto⸗Komm. 201,00, Dresdner Bank 157,60, Berl. Handelsges. 169,90, Bochumer Gußst. 195,30, Gelsenkirchen 186,00, Harpener 188,10, Hibernia 201,90, Laurahütte 172,40, Ital. Mittel⸗ meerb. —,—, Schweiz. Zentralb. 140,90, do. Nordostbahn 112,80, do. Union 79,00, Ital. Meridionaux 135,50, Schweiz. Simplonb. 88,40, 6 % Mexikaner 93,30, Italiener 92,30, Nationalbank 150,40.

Frankfurt a. M., 28. Oktober. (Getreidemarktbericht von Joseph Strauß.) Die Preise verstehen sich per 100 kg. ab hier, häufig auch loko auswärtiger Stationen bei mindestens 10 000 kg. In Weizen behielt die Tendenz ihren seitherigen festen Charakter; nirgends stand das Angebot von Waare im Ueber⸗ gewicht, daher konnten sich die Preise im allgemeinen auch behaupten und in einigen Fällen etwas bessern. Weizen (neuer) ab unserer Um⸗ Pgend 19 ½ ℳ, Wetterauer do. frei hier 19 4⁄10 ½0 ℳ, do. hochfeine Qualität etwa 25 über Notiz, Roggen (hiesiger neuer) 14 ½ ¾ ℳ, do. russischer 14¼ 15 ¼ ℳ, Brauergerste (Pfälzer, Ried u. Franken) 18 19 ½ ℳ, Hafer (inländischer neuer) 14 ½ ¾ ℳ, do. russischer alter 13 ¾ - 14 ℳ. Mais (gesund) etwa 9 ¾½ ℳ, Weizenkleie ℳ, Roggenkleie 8 ¾ ℳ, Spelzenspreu per Zentner 11 ℳ, Torfstreu per Zentner 1,15 ℳ, Milchbrot⸗ und Brotmehl im Verband 54 57 ℳ, nordd. und westfäl. Weizenmehl Nr. 00 23 ½ 25 ½ ℳ, Roggenmehl Nr. 0/I 21 ½ 22 ½

Köln, 28. Oktober. (W. T. B.) Rüböl loko 62,00.

Dresden, 28. Oktober. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 95,65,

% do. Staatsanl. 100,40, Dresd. Stadtanl. v 93 101,00, Allg. deutsche Kredit 212,00, Dresd. Kreditanstalt 142,25, Dresdner Bank 155,75, Dresdner Bankverein 123,00, Leipziger Bank —,—, Sächs. Bank 128,50, Deutsche Straßenb. 183,50, Dresd. Straßenbahn 228,25, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 275,00, Dresdner Bau⸗ gesellsch. 240,75.

Leipzig, 28. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 95,60, 3 ½ % do. Anleihe 100,65, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 109,75, Mansfelder Kuxe 995, Leipziger Kredit⸗ anstalt. Aktien 212,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 118,00, Leipziger Bankaktien 190,25, Leipziger Hypothekenbank 151,50, Saͤchsische Bankaktien 128,50, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 127,10, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 165,50, Leipziger Kammgarn⸗ spinnerei⸗Aktien 172,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 185,50, Altenburger Aktienbrauerei 242,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 114,50, Große Leipziger Straßenbahn 232,25, Leipziger Elektrische Straßenbahn 156,50, Thüringische Gasgesellschafts⸗Aktien 212,50, Deutsche Spitzen⸗ fabrik 218,00, Leipziger Elektrizitätswerke 129,50.

Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Oktober —,— ℳ, pr. November 3,20 ℳ, pr. Dezember 3,20 ℳ, pr. Januar 3,17 ½ ℳ, pr. Februar 3,17 ½ ℳ, pr. März 3,15 ℳ, pr. April 3,15 ℳ, pr. Mai 3,12 ½ ℳ, pr. Juni 3,12 ½ ℳ, pr. Juli 3,12 ½ ℳ, pr. August 3,12 ½ ℳ, pr. September Umsatz: 5000. Tendenz: Ruhig.

Bremen, 28. Oktober. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum é. Börse.) —. Loko 4,95 Br. Schmalz. Fester. Wilcox 25 ₰, Armour shield 251 ₰, Cudahy 26 ½ ₰, Choice Grocery 26 ½ ₰, White label 26 ½ ₰. Speck. Fest. Short clear middl. loko 31. Reis fester. Kaffee still. Baumwolle. Fester. Upland middl. loko 33 ¼ ₰. 3

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 160 Br., 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 101 ¾ bez., Bremer Wellkämmerei 270 ¼ Gd.

Hamburg, 28. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 136,35, Bras. Bk. f. D. 164,00, Lübeck⸗Büchen 167,00,

C. Guano⸗W. 73,00, Privatdiskont 4, Hamb.

30, Mehl matt,

Nordd. Lloyd 101,75, Trust Dynam. 169,25, 3 % H. Staatsanl. 94,50, 3 ½ % do. Staatsr. 105,30, Vereinsb. 154,10, Hamburger Wechsler⸗ bank 133,00. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 80,50 Br., 80,00 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,21 Br., 20,17 Gd., 20,19 ½ bez., London kurz 20,36 Br., 20,32 Gd., 20,35 bez., London Sicht 20,37% Br., 20,33 ½ Gd., 20,36 ½ bez. Amsterdam 3 Monate 167,50 Br., 167,00 Gd., 167,40 bez., Oest. u. Ungar. Bkpi. 3 Monate 168,05 Br., 167,65 Gd., 168,00 bez., Paris Sicht 80,95 Br., 80,65 Gd., 80,89 bez., St. Petersburg 3 Monate 213,30 Br., 212,80 Gd., 213,15 bez., New⸗York Sickt 4,20 Br., 4,18 Gd., 4,19 ⁵¾ bez., do. 60 Tage Sicht 4,16 ⅛˖ Br., 4,13 ½ Gd., 4,15 ½ bez.

Getreidemarkt. Weizen loko fest, holsteinischer loko 174 184. Roggen fest, mecklenburger loko 135 145, russischer loko fest, 106,00. Mais 92 ½. Hafer fest. Gerste ruhig. Rüböl unveränd., loko 60 Br. Spiritus ( unverzollt) ruhig, pr. Brtober⸗lorember 20 Br., per November⸗Dezember 20 Br., pr. Dezember⸗Januar 20 ½, pr. Januar⸗Februar 20 ½. Kaffee ruhig. Umsatz Sack. Petroleum unverändert. Standard white loko 4,75 Br.

Kaffee. (Nachmittagsbericht’)) Good average Santos pr. Oktober —, pr. Dezember 31 ½, per März 32 ¼, pr. Mai 32 ½. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg per Oktober 8,42 ½, pr. November 8,43, pr. Dezember 8,52 ⅛, pr. Januar 8,67 ½, pr. März 8,82 ½, pr. Mai 8,97 ½. Ruhig.

Wien, 28. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Oesterr. 4 % Papierrente 102,15, Oesterr. Silberrente 102,30, Oesterr. Goldrente 123,10, Oesterr. Kronenrente 101,50, Ungar. Goldrente 121,90, do. Kron.⸗A. 99,80, Oesterr. 60 er Loose 143,40, Länderbank 216,50, Oesterr. Kredit 352,50, Unionbank 290,50, Ungar. Kreditb. 386,00, Wiener Bankverein 251,00, Wiener Nordbahn 263,00, Buschtiehrader 570,00, Elbethalbahn 261,75, Ferd. Nordb. 3390, Oesterr. Staatsbahn 335,00, Lemb. Czern. 287,00, Lombarden 82,25, Nordwestbahn 248,50, Pardubitzer 210,50, Alp.⸗Montan 133,00, Amsterdam 99,10, Deutsche Plätze 58,80, Londoner Wechsel 119,67 ⅛%, Wechsel 47,52 ½, Napoleons 9,52 ½, Marknoten 58,80, Russ. Banknoten 1,27 ¼, Brüxer 289,00, Tramway 433,00.

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 11,95 Gd., 12,00 Br., pr. Frühjahr 11,87 Gd., 11,88 Br. Roggen pr. Herbst 9,00 Gd., 9,05 Br., do. pr. Frühjahr 8,90 Gd., 8,92 Br. Mais pr. Noember⸗ 5,00 Gd., 5,03 Br., pr. Mai⸗Juni 5,42 Gd., 5,44 Br., Hafer pr. Herbst 6.44 Gd., 6,46 Br., pr. Frühjahr 6,68 Gd., 6,70 Br.

29. Ottober, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Fest. Ung. Kredit⸗Attien 388,75, Oest. Kredit⸗Aktien 355,10, Franzosen 336,50, Lombarden 83,00, Elbethalbahn 262,50, Oester⸗ reichische Papierrente 102,15, 4 % ungarische Goldrente 121,90, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —,—, Ungarische Kronen⸗Anl. 99,75, Marknoten 58,80, Bankverein 251,00, Länderbank 217,50, Busch⸗ tiehrader Litt. B.⸗Akt. 571,00, Türk. Loose 61,30, Brüxer 289,00, Wiener Tramway 434, Alpine Montan 133,00.

Budapest, 28. Oktober. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko fest, pr. Oktober —,— Gd., —,— Br., pr. Frühjahr 11,87 Gd., 11,88 Br. Roggen pr. Herbst Gd., Br., pr. 8,75 Gd., 8,77 Br. Hafer pr. Herbst Gd.,

r., pr. Frühjahr 6,34 Gd., 6,36 Br. Mais pr. Oktober Gd., Br., pr. Mai⸗Juni 5,17 Gd., 5,18 Br. Kohlraps —.

London, 28. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾8 % Kons. 1119/18, Preuß. 4 % Kons. —, Ital. 5 % Rente 92 ½, 4 % 89er Russ. 2. S. 104, Konvert. Türk. 21 ⅞, 4 % Spanier 6088, 3 ½6% Egypter 102 ¼, 4 % unif. do. 108 ¾, 4 ¼ % Trib.⸗Anl. 107, 6 % kons. Mex. 94, Neue 93er Mex. 91 ¾, Ottomanbank 13 ⅛, De Beers neue 28 ½, Rio Tinto neue 25 ¾, 3 ½ % Rupees 62 ⅛, 60 % fund. Arg. A. 86, 5 % Arg. Goldanl. 89 ½, 4 ½ % äuß. Arg. 60, 3 % Reichs⸗Anl. 8381 Brasil. 89er Anl. 61 ½, Platzdiskont 3, Silber 27 ½, 5 % Chinesen 99 ¼4. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,60, Wien 12,11, Paris 25,35, St. Petersburg 25118.

Bankausweis. Totalreserve 21 458 000 Zun. 312 000 Pfd. Sterl., Notenumlauf 27 270 000 Abn. 240 000 Pfd. Sterl., Baar⸗ vorrath 31 928 000 Zun. 72 000 Pfd. Sterl., Portefeuille 28 575 000 Zun. 2 307 000 Pfd. Sterl., Guthaben d. Privaten 38 284 000 Zun. 1 969 000 Pfe. Sterl., do. des Staats 6 619 000 Abn. 694 000 Pfd. Sterl., Notenreserve 19 174 000 Zun. 310 000 Pfd. Sterl. Regierungssicherheit 12 724 000 Abn. 1 335 000 Pfd. Sterl. Prozent⸗ vsei der Reserve zu den Passiven 47 8 gegen 48 ¼ in der Vor⸗ woche. Clearinghouse⸗Umsatz 133 Millionen, gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres mehr 1 Million.

96 % Javazucker 10 ¾ ruhig. Rüben⸗Rohzucker loko 87⁄16 ttäge. Chile⸗Kupfer 47151s, pr. 3 Monat 48 ¼.

Liverpool, 28. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Willig. Middl. amerikan. Lieferungen: Unregelmaßig. Oktober⸗ November 31 ⁄64 Verkäuferpreis, November⸗Dezember 316⁄64 do., Dezember⸗Januar 315⁄64— 31664¶ Käuferpreis, Januar⸗Februar 315⁄83,— 316/64 do., Februar⸗März 316⁄64 do., März⸗April 31 /64˙ ꝑVerkäufer⸗ preis, April⸗Mat 31¹864 do., Mai⸗Juni 319⁄14 do., Juni⸗Juli 3¹9//64— 3204 Käuferpreis, Juli⸗August 320,64 3²1⁄84 d. do.

Offizielle Notierungen. American good ordin. 37⁄22, do. low middling 311 ½22, do. middling 315⁄32, do. good middling 3 ⁄⁄6, do. middling fatr 325/⁄22, Pernam fair 3 ½⅛, do. „good fair 41 ⁄28, Ceara fair 31⁄16, do. good fair 4, Egyptian brown fair 4 ⅜, do. good fair 4 ⅛, do. good 4 ⅛, Peru rough good fair 6 ½, do. good 6¼, do. fine 6 ½, do. moder. rough fair 4 ⅛, do. good fair 53⁄16, do. good 511/16, do. smooth satr 3 ⅞, do. good fair 4, M. G. Broach good 53 18, do. fine 3 ⁄16, Bhownugg. good 3, do. fully good 3 ½, do. fine 31132, Oomra good 31/⁄18, do. fully good 3218, do. fine 383⁄2, Secinde fully good 3, do. fine 3 ⁄16, Bengal fully good

3 do. fine 3 /16,. Glasgow, 28. Oktober. (W. T. B.) Roheisen. Migxed numbers warrants 45 sh. 10 d. Fest. (Schluß.) Mixed numbers

warrants 45 sh. 9 ½ d. Warrants Middlesborough III 42 sh. 10 ½ d.

Bradford, 28. Oktober. (W. T. B.) Wolle ruhig, Merino schwächer, Mohair⸗, Braidgarne und Genappes begehrt, Stoff⸗ garne schleppend, glatte Stoffe ruhig.

Paris, 28. Oktober. (W. T. B.) Von der Börse wird berichtet: Heute fand ein kräftiger Tendenzumschwung auf die der in den letzten Tagen stark angebotenen Spanier statt, worin belangreiche Käufe erfolgten, sowie auf Deckungen. Das Geschäft war allgemein etwas belebter. Die Kurse waren fest und aus nahmslos steigend.

Bankausweis. Baarvorrath in Gold 1 959 557 000 Abn. 1 052 000 Fr., do. in Silber 1 206 528 000 Abn. 681 000 Fr., Porte⸗ feuille der Hauptbank u. d. Filialen 846 907 000 Zun. 74 086 000 Fr., Notenumlauf 3 726 697 000 Zun. 16 884 000 Fr., laufd. Rechnung d. Priv. 500 537 000 Zun. 24 383 000 Fr., Guthaben d. Staatsschatzes 279 152 000 Zun. 29 314 000 Fr., Gesammt⸗Vorschüsse 367 600 000 Abn. 9 856 000 Fr., Zins⸗ u. Diskont⸗Erträgn. 6 427 000 Zun. 320 000 Fr. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 84,95.

(Schluß⸗Kurse.) 30 % Französische Rente 103,25, 5 % Italienische Rente 93,52, 3 % Portugiesische Rente 21,50, Portugiesische Taback⸗ Obl. —,—, 4 % Russen 1889 102,70, 4 % Russen 1894 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 94,70, 4 % span. äußere Anl. 60 ⅞, Oesterreichische Staatsbahn 722,00, Banque de France 3760, B. de Paris 850,00, B. Ottomane 593,00, Créd. Lyonn. 773,00, Debeers 722,00, Lagl. Estat. 103,00, Rio⸗Tinto⸗A. neue 637,00, Robinson⸗A. 198,50, Suezkanal⸗A. 3207, Privatdiskont —, Wchs. Amst. k. 206,50, Wchs. a. disch. Pl. 122 ⅛, Wchs. a. Italien 5 ½, Wchs. London k. 25,15 ½, Chequ. a. London 25,17 ½, do. Madrid k. 372,40, do. Wien k. 208,25, Huanchaca 43,00.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen matt, pr. Oktober 29,05, pr. November 28,85, pr. Nopember⸗Februar 28,60, pr. Januar⸗April 28,50. Roggen ruhig, pr. Oktober 17,60, pr. Januar⸗April 17,75. pr. Oktober 61,10, pr. November 61,25, pr. November⸗

Februar 60,95, pr. Januar⸗April 60,35. Rüböl ruhig, pr. Ok⸗ tober 59, pr. November 58 ½, pr. November⸗Dezember 58 ¾, pr. Ja⸗ nuar⸗April 59. Spiritus fest, pr. Oitober 42, pr. November 40 ¾, pr. November⸗Dezember 40 ½, pr. Januar⸗April 40 ½.

Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 26 à 26 ¼. Weißer Zucker fest auf Statistik, Nr. 3, pro 100 kg, pr. Oktober 27 ⅞½, pr. November 27 ⅞. pr. Oktober⸗Januar 28, pr. Januar⸗April 28 ⅛8.

St. Petersburg, 28. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,50, do. Amsterdam —, do. Berlin 45,77 ½, Chéqu. a. Berlin 46,27 ½, Wechsel a. Paris 37,22 ½, 4 % Staatsrente von 1894 98 ⅞, 4 % Gold⸗Anl. von 1894 6 Ser. 155, 3 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 149 ½, 4 % kons. Eisenb.⸗Obl. von 1880 —, 4 ½ % Bodenkr.⸗Pfandbr. 157 ¼, St. Petersb. Diskontobank 645, do. intern. Bank I. Em. 560 ½, Russ. Bank für auswärt. Handel 403, Warsch. Kommerzbank 470, Ges. für elektr. Beleuchtung —.

Mailand, 28. Oktober. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 98,17 ½, Mittelmeerbahn 518,00, Möridionaux 715,00, Wechsel auf Paris 105,40, Wechsel auf Berlin 130,35, Banca d'Italia 814.

Florenz, 28. Oktober. (W. T. B.) Auf der italienischen Meridional⸗Eisenbahn betrug in der 29. Dekade vom 11. Ok⸗ tober bis 20. Oktober 1897 auf dem Hauptnetz die Einnahme 4 242 569 (+ 186 232) Lire, „seit 1. Januar 1897 82 691 812 (+ 5 437 214) Lire. Im Ergänzungsnetz betrug die Einnahme seit 1. Januar 1897 6 622 200 (+ 777 356) Lire.

Amsterdam, 28. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 94 er Russen (6. Em.) 99 ¾, 4 % Russen v. 1894 63, 3 % holl. Anl. 99 ½⅜, 5 % Transv.⸗Obl. 1891 er 100 ½, 6 % konv. Transvaal 217, Marknoten 59,22, Russ. Zollkupons 191 ½. Hamburger Wechsel 59,17 ½. Wiener Wechsel 99,00.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine behauptet, pr. November 218,00, pr. März 216,00, pr. Mai 214,00. Roggen loko —, do. auf Termine fest, pr. Oktober —,—, pr. März 131,00, pr. Mai 130. Rüböl loko —, do. pr. November⸗Dezember —, do. pr. Mai —.

Java⸗Kaffee good ordinary 45. Bancazinn 37 ½.

Antwerpen, 28. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fest. Roggen behauptet. Hafer behauptet. Gerste fest.

Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 15 bez. u. Br., pr. Oktober 15 Br., pr. November⸗Dezember 15 Br. Ruhig. Schmalz vper Oktober 55, Margarine ruhig.

„Konstantinopel, 28. Oktober. (W. T. B.) Die Betriebs⸗ Einnahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 41. Woche 1897: I. Stammnetz: Haidar⸗Pascha Angora 578 km vom 8. Oktober bis 14. Okt. 1897 150 320 (+ 5 685) Fr.; vom 1. Januar bis 14. Okt. 1897 4 654 603 (+ 1 978 783) Fr. II. Ergänzungsnetz: Eskischehir Konia 445 km vom 8. bis 14. Oktober 1897 73 952 (+ 38 280) Fr.; vom 1. Januar bis 14. Oktober 1897 1 918 558 (+ 1 375 456) Fr. Militär⸗Kredite sind nicht einbegriffen.

New⸗York, 28. Oktober. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest, war im weiteren Verlauf lustlos und nachgebend, und schloß stetig. Der Umsatz in Aktien betrug 261 000 Stück.

„Weizen eröffnete auf unerwartet ungünstige Kabelberichte in träger Haltung. Im weiteren Verlauf war auf schlechte Ernteberichte aus Australien und bedeutende Entnahme sowie auf Kabelberichte aus Frankreich ein fortwährendes Steigen der Preise zu verzeichnen. Mais schwächte sich nach der Eröffnung im Einklang mit dem Weizen und auf niedrigere Kabelberichte etwas ab, erholte sich aber später auf bessere Nachfrage. 3 (Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 2, do. für andere Sicherheiten 2 ½⅛, Wechsel auf London (60 Tage) 4,82 ⅛, Cable Transfers 4,85 ⅛, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20 ⅜, do. auf Berlin (60 Tage) 94 vQ⅜, Atchison Topeka & Santa Aktien 13, Canadian Pacific Aktien 78 ½, Zentral Pacific Aktien —, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 92 ¾, Denver & Rio Grande Preferred 44, Illinois⸗Zentral Aktien 101 ½, Lake Shore Shares 170, Louis⸗ ville & Nashville Aktien 54 ⅞H, New⸗York Lake Erie Shares 14 ½, New⸗York Zentralbahn 107 ¾, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 51 ⅞, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 42 ¼, Philadelphia and Reading First Preferred 48 ¼, Union Pacific Aktien 22 ¼, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 128, Silber Com⸗ mercial Bars 58 ⅜. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗ do. für Lieferung pr. Januar 5,96, do. do. pr. Februar 6,00, do. in New⸗Orleans 5 %, Petroleum Stand. white in New⸗York 5,40, do. do. in Philadelphia 5,35, do. Refined (in Cases) 5,95. do. Pipe line Certificat. pr. November 65, Schmalz Western steam 4,60, do. Rohe & Brothers 5,00, Mais per Oktober —, do. per De⸗ zember 31 ½, per Mai 35 , Rother Winterweizen loko 104 ¼, Weizen per Oktober 99 ½¼, do. per November 99 ½, do. per Dezember 100, do. per Mai 96 ½, Getreidefracht nach Liverpool 4 ⅝, Kaffee fair Rio Nv 0ighzehr Ar Ih 8 Tnoses5 889 do. do. per Januar 6,10, ehl, Spring⸗Wheat clears 4,10, Zucker 35⁄16, Zinn 13,75, Kupfer 11,00. 8 18 3

Chicago, 28. Oktober. (W. T. B.) Weizen war anfangs niedriger auf matte Kabelmeldungen; im weiteren Verlauf trat auf Deckungen und Abnahme der Vorräthe im Nordwesten eine Erholung ein. Der Handel in Mais verlief im Einklang mit dem Weizen und infolge geringer Ankünfte und Deckungen in fester Haltung.

Weizen pr. Oktober 97 ¼, do. pr. Dezbr. 97 ¼. Mais pr. Oktober 25 %. Schmalz pr. Oktober 4,22, do. pr. Dezbr. 4,22. Speck short clear 5,00. Pork pr. Oktober 7,72.

Rio de Janeiro, 28. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 7 ⅜.

ork 61⁄18,

Buenos Aires, 28. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 182,70.

Verkehrs⸗Anstalten.

Laut Telegramm aus Köln (Föein) ist die zweite eng⸗ lische Post über Ostende vom 28. Oktober ausgeblieben. Grund: Zugverspätung in Belgien.

Wie die „Hamb. Börsenh.“ meldet, soll zwischen der Hamburg⸗ Amerika⸗Linie und der Grand Trunk Railway ein Vertrag abgeschlossen worden sein, demzufolge die Hamburg⸗Amerika⸗Linie einen regelmäßigen monatlichen Dienst zwischen Hamburg und Port⸗ land (Maine) eröffnen werde. Für die neue Verbindung sollen einige große Dampfer der A-Klasse ausersehen sein.

Bremen, 29. Oktober. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. PD. „Ems“, v. New⸗York kommend, 28. Okt. Mrgs. in Neapel

angek. „Coblenz“ 28. Okt. Vm. Reise v. Antwerpen n. Bremen fortges. „Lahn“, v. New⸗York kommend, 28. Okt. Vm. a. d. Weser angek. „H. H. Meier“ 27. Okt. Mgs. in New⸗Yorkangek.

29. Oktober. (W. T. B.) PD. „Kaiser Wilhelm II.“ 28. Okt. Vm. v. Genua n. New⸗York abgeg. „Königin Luise”“ 28. Okt. v. New⸗York n. Bremen abgegang. „Saale’, v. Bremen kommend, 28. Okt. Nm. in New⸗York angekommen. Hamburg, 28. Oktober. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. PD. „Persia“ heute früh in New⸗York, „Constantia“ in St. Thomas angekommen.

29. Oktober. (W. T. B.) PD. Normannia“

gestern Abend von Plymouth abgegangen. 1

11“

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, 1“ Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

SSgnag

9

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8 Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 1n“ . 8 Verschiedene Bekanntmachungen.

21) Untersuchungs⸗Sachen.

Keine. 2.εσαπσσϑϑπρ-B erwa xEEMFxmm

2) Aufgebote, Zustellungen

und dergl. [46802] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Kempen i. P. Band III Blatt 121 auf den Namen der Tischler Jacob und Caroline Katz'schen Eheleute eingetragene, daselbst belegene Grundstück am 10. Februar 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Eerichtsstelle, versteigert werden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 11. Fe⸗ bruar 1898, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden. Zum Zweck der öffentlichen Zu⸗ stellung an

1) den Tischler Jacob Katz,

2) die Tischlerfrau Caroline Katz, geborene Schlesinger, früher in Kempen i. P., jetzt unbekannten Aufenthalts,

wird dieser Auszug der Bekanntmachung des Ver⸗ steigerungstermins bekannt gemacht.

Kempen i. P., den 17. Okto er 1897.

Griesche, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[4680330353 .

In Sachen der Wittwe des Gelbgießers Karl Mahrholz, Mathilde, geb. Kaiser, in Braunschweig, Klägerin, gegen 3

1) die Wittwe des Kothsassen Heinrich Winter⸗ berg, Christine, geb. Wilkes.

2) die Ehefrau des Kothsassen Johann Heinrich gen. Wilhelm Fricke, Christine, geb. Winterberg, beide zu Veltenhof, Beklagte,

wegen Hypothekforderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des den Be⸗ klagten gehörigen Planes 495 der Karte von Oelper „hinter den Ellern’ zu 27 a 50 qm zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 18. Oktober 1897 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 21. De⸗ zember 1897, Nachmittags 4 Uhr, vor Herzog⸗ lichem Amtsgerichte Riddagshausen in der Töpser'schen Gastwirthschaft zu Oelper angesetzt, in welchem die die Hypothekenbriefe zu überreichen aben.

Braunschweig, den 22. Oktober 1897.

Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen.

(gez.) Raabe. Veröffentlicht: A. Freund, Gerichtsschreiber.

[46804]

In der Zwangsvollstreckungssache der Firma W. Siedentopf, Holzhandlung zu Jerxheim⸗Bahnhof, Klägerin, wider den Tischlermeister Theodor Plumen⸗ bohm in Hannover, Beklagten, wegen Wechsel⸗ forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital,

insen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier an⸗ zumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 6. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗ geladen werden.

Schöningen, den 20. Oktober 1897 8

b Herzogliches Amtsgericht. Bues.

1““

1““

[46801]

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der bisher dem Arbeiter Johann Adrian zu Wismar gehörenden Häuslerei Nr. 3 zu Nevern, wird zur Ab⸗ nahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf Sonnabend, den 20. November 1897, Vormittags 10 Uhr, bestimmt, zu dem die Betheiligten hierdurch geladen werden.

Warin, den 26. Oktober 1897.

Großherzogliches Amtsgericht.

[37063] Aufgebot.

Der G. A. Schlechtendahl Handlung in engl. Wollgarnen zu Barmen hat das Aufgebot des am 23. Juni 1897 von der Honap ertenmsftee zu Barmen.Rittershausen ausgestellten Niederlagescheins mit dem Zeichen R O0 T. Nr. 69 1 Ballen dubliertes ungef. Bruttogewicht 287,30 kg Nr. 3575 1 Ballen ungebl. hartes Kammgarn aus Glanz⸗ wolle ꝛc. 290,50 kg Nr. 6419 1 Ballen desgl. Ganappesgarn 298 kg beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. April 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Sitzungssaal, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 8

Barmen, den 11. September 1897.

Königliches Amtsgericht. 3. Müller.

[46295] Aufgebot.

Der Arbeiter Ludwig Demski zu Sobbowitz, als Vormund der Rohde'schen Minorennen, hat das Aufgebot des verloren gegangenen, auf den Namen Minna und Bertha Rohde lautenden Sparkassen⸗ buchs Nr. 1621 der Sparkasse der Stadt Dirschau, auf welches zur Zeit des Verlustes 65,43 ein⸗ getragen waren und welches jetzt mit Zinsen über 69,39 lautet, beantragt. Der Inhaber des Spar⸗ kassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗

melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗

falls die Kraftloserklärung des Svparkassenbuchs er⸗ folgen wird. 3. F. 4/97. Dirschau, den 22. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. Hfrfch MeF 2Tes 8 [33814] Aufgebot. H Der Baumeister Theodor Kampffmeyer zu Berlin, Friedrichstraße 20, hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen Sparkassenbuches der städtischen Sparkasse zu Müncheberg Nr. 13 963 über noch 1200 ℳ, ausgestellt auf den Pfarrer Ludwig Leh⸗ mann zu Hermersdorf, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. April 1898, ““ 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Müncheberg, den 25. August 1897. Königliches Amtsgericht.

[46860] Aufgebot.

Der Ackerer Georg Philipp Reinganz zu Hungen⸗ roth hat das Aufgebot des ihm verloren gegangenen Sparkassenbuches der hiesigen Kreis⸗Spar⸗ und Hilfs⸗ kasse Nr. 1109, lautend über eine Einlage von 258 06 in Buchstaben zweihundert acht und fünfzig Mark sechs Pfennige beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 3. Juni 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird

St. Goar, den 21. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. [39460] Bekanntmachung. .

Auf Antrag des Altentheilers Friedrich Weihmeier auf Nr. 1 in Münchehagen wird der Inhaber des angeblich verleren gegangenen Sparkassenbuches VI. Klasse Nr. 7449 der Nordsehler Sparkasse in Nordsehl, ausgestellt über 230,51 für Friedrich Weihmeier Nr. 243 in Loccum, aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte auf den 15. April 1898, Vormittags 9 ½ Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe der Nordsehler Sparkasse gegenübe für kraftlos erklärt werden wird. 8

Stadthagen, den 22. September 1897.

1 Fürstliches Amtsgericht. III. Kropp.

[46778] Aufgebot.

Auf Antrag der Oberhäuerfrau Franziska Scheliga in Buchatz wird der Inhaber des angeblich ver⸗ brannten Sparkassenbuches der Kreissparkasse zu Tarnowitz Nr. 5544 über 900 ℳ, ausgestellt für die Oberhäuerfrau Franzieka Scheliga zu Buchatz, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 7. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Tarnowitz, den 17. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

[46780] Aufgebot. G“

Auf Antrag des Fabrikanten Joh. Abr. Ernst Wüster zu Barmen⸗Rittershausen, vertreten durch den Rechtsanwalt August Heuser zu Barmen, wird der dem Antragsteller angeblich verloren gegangene Wechsel vom 26. August 1897 über 1500 ℳ, fällig am 15. Dezember 1897, welcher von Gebrüder Tietz zu Berlin auf Herrn Mannheim Pinner u. Co. in Glogau gezogen, von letzterem acceptiert und mit einem Blankoindossement versehen ist, aufgeboten. Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 25. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird 3

FKFoöänigliches Amtsgericht.

[46575] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt C. Kauffmann in Stuttgart, in Vollmacht von Gustav Bernhardi, Bank⸗ und Speditionsgeschäft in Stuttgart, hat das Aufgebot des Wechsels, welcher dato Altenburg, 28. Mai 1897, von Johann Gotthilf Lippold in Altenburg per 28. August 1897 an eigene Ordre über die Summe von 141 auf Franz Ludwig Martin in Meerane, jetzt in Oelsnitz, gezogen, von Martin acceptiert, durch Indossament an Schmidt & Busch in Leipzig, von diesen an Carl Lauser in Stuttgart, dann an Jakob Haug in Stuttgart und am 10. Juli 1897 an Gustav Bernhardi, Bank⸗ und Speditionsgeschäft in Stuttgart, gelangt ist, beantragt. Der etwa vor⸗ handene unbekannte Inhaber des genannten Wechsels wird hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine hier zu melden und seine Rechte geltend zu machen und den Wechsel vor⸗ zulegen, widrigenfalls der Wechsel auf weiteren Antrag für kraftlos erklärt und der Inhaber mit seinen Ansprüchen ausgeschlossen werden soll.

Meerane, am 21. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. ö

öa 2

[40100] Aufgebot. 8

Auf Antrag von Johann Diedrich Heinrich Kraus ist zum Zwecke der Kraftloserklärung der von seinem verstorbenen Vater Johann Diedrich Heinrich Kraus gewilliaten und am 8. Januar 1869 abgelieferten Handfeste groß 300 Thlr. folgend nach 3800. Thlr. auf sein in hiesiger Vorstadt, am Steinthorsstein⸗ wege (jetzt vor dem Steinthor) Nr. 34, 35 und 36 belegenes, im Kataster mit II 57 Fa., b., 57 G a., b., 57 Ha., b. (jetzt II 57 F., 57 G., 57 H.) bezeich⸗ netes Grundstück, eingetragen zu Gunsten von J. Goldschmidt & Zonen in Amsterdam, das Auf⸗ gebot angeordnet. Der Aufgebotstermin ist angesetzt

auf Donnerstag, den 18. November 1897,

Nachmittags 5 Uhr, im Gerichtshause, Zimmer

v11AXX“ 161 1 8

Nr. 27 (Eingang Osterthorstraße Nr. 12). Der Inhaber der Handfeste wird aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine anzumelden und die Handfeste vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Bremen, den 28. September 1897. Das Amtsgericht. 1 Abtheilung Erbe⸗ und Handfesten⸗Amt. 8 (gez.) Arnold Dr. Bekannt gemacht aus der Kanzlei des Erbe⸗ und Handfesten⸗Amts, den 29. September 1897. C. Viohl, Gerichtsschreiber.

[39859] Auf Antrag G a. des Dr. med. Heinrich Langebartels in Bad⸗

Nauheim,

b. der Ehefrau des Halbspänners Heinrich Hennecke,

Alwine, geb. Langebartels, in Gr. Vahlberg, welche glaubhaft gemacht haben, daß dasjenige Ab⸗

lösungskapital zu 300 ℳ, welches aus dem Rezesse

vom 3. Februar 1841 auf dem ihnen gehörigen

Kleinkothhofe No. ass. 32 zu Gr. Vahlberg haftet,

bereits vor dem 1. Oktober 1878 zurückgezahlt ist,

der Inhaber der dem Berechtigten ertheilten Aus⸗ fertigung des Rezesses aber unbekannt ist, werden die unbekannten Inhaber dieser Urkunde und alle, welche auf das Ablösungskapital Anspruch machen, aufge⸗

fordert, spätestens in dem auf den 6. April 1898,

Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten

Gerichte anberaumten Termine ihre Rechte anzu⸗

melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls

letztere dem Eigenthümer des pflichtigen Grundstücks segenüber für kraftlos erklärt und das Ablösungs⸗ apital gelöscht werden wird. Schöppenstedt, den 22. September 1897. Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

[46772] Aufgebot. 16

Zur Erlangung eines Ausschlußurtheils zwecks Ein⸗ tragung als Eigenthümer im Grundbuch ist das Auf⸗ gebot folgender Grundstücke beantragt:

1) Von dem Auktionator und Zimmermeister Anton Wenning in Ottenstein das Aufgebot der im Grund⸗ buch von Ottenstein Band 7 Blatt 43 für die Ehe⸗ leute Bernhard Kemper eingetragenen Grundstücke der Steuergemeinde Ottenstein

a. Flur 1 Nr. 391/143, int Paradies, Wasserstück,

b. Flur 1 Nr. 144, int Paradies, Garten,

c. Flur 1 Nr. 383/145, int Paradies, Weide.

2 Von dem Schmiedemeister Heinrich Baumeister in Ottenstein das Aufgebot der im Grundbuch von Ottenstein Band 7 Blatt 43 für die Eheleute Bern⸗ hard Kemper zu Ottenstein berichtigten Grundstücke der Steuergemeinde Ottenstein a. Flur 1 Nr. 392/143, int Paradies, Wasserstück, b. 1 Nr. 384/145, int Paradies, Weide, c. Flur 1 Nr. 146, int Paradies, Garten.

3) Von dem Schuhmacher Heinrich Uhland aus Wessum als Vormund des minderjährigen Heinrich Bernard Wiemann daselbst das Aufgebot des im

Grundbuch von Wessum Band 12 Blatt 32 für die Eheleute Johann Hermann Terhalle und Anna Maria Meyer in Wessum berichtigten Grundstücks der Steuergemeinde Dorf Wessum Flur 9 Nr. 464, Feldgoren, Garten.

4) Von dem Ackerer Anton in Wext das Aufgebot der im Grundbuch von Blatt 166 für den Bäcker Bernard Rathmer in Nienborg berichtigten Parzelle Flur 5 A. Nr. 241/8, Stroenfeld, Weide, Steuergemeinde Heek.

5) Von dem Ackersmann Johann Epping sive Elkemann in Gräs Kspls. Wessum das Aufgebot der im Grundbuch von Wessum Band 14 Blatt 1 für die Wittwe Johann Heinrich Homölle, gt. Merten, Margaretha, geb. Böcker, in Gräs berich⸗ tigten Parzellen der Steuergemeinde Kspl. Wessum Flur 2 Nr. 2, Vennekamp, Acker,

Flur 2 Nr. 11, Kamp, Acker,

lur 2 Nr. 16, Garenstücksken, Acker,

lur 2 Nr. 42, Olde Mote, Wiese, Flur 2 Nr. 1/10, Klüenkühle, Weide, Flur 2 Nr. 1/15, Klüenkühle, Weide, Flur 2 Nr. 183, Vor dem Venne, Weide, . Flur 2 Nr. 228, Auf'n Vesbülten, Acker, Flur 2 Nr. 282, In der Klüenkühle *ꝗWielce⸗ lur 2 Nr. 283, In der Klüenkühle, Weide, lur 2 Nr. 290, Anschuß, Weide,

.Flur 2 Nr. 291, In der Klüenkühle W

lur 2 Nr. 326, Anschuß, Holz,

Flur 2 Nr. 510/17, Klafergarten, Acker,

lur 2 Nr. 517/44, Niekämpken, Acker,

lur 2 Nr. 518/45, Niekämpken, Acker,

Flur 2 Nr. 695/13, Gut Merten, Hofraum nebst Wohnhaus Nr. 34,

.Flur 2 Nr. 562/14, Gut Merten, Wiese,

t. Flur 2 Nr. 563/15, Gorden, Hausgarten, sowie des für genannte Wittwe Homölle Band 12 Blatt 34 Grundbuch Wessum berichtigten Antheils an Flur 1 Nr. 561/34 Steuergemeinde Ksp. Wessum, Gräser Venn, Weide.

6) Von dem Freiherrn von Oer zu Egelborg der im Grundbuch von Legden Band 6 Blatt 2 für den Zeller Bernard Heinrich Herick im Kspl. Legden ein⸗ getragenen Parzellen der Steuergemeinde Legden

lur 2 Nr. 129/2, Anwende, Acker und Flur 2 Nr. 129/8, Anwende, Acker.

Es werden daher 1) die Rechtsnachfolger der ein⸗ getragenen Eigenthümer, 2) alle diejenigen, welche an diesen Grundstücken das Eigenthum oder andere zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende dingliche Rechte geltend zu

FGA,UESH;SF H

dem auf den 15. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Söö. Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermin an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Grundstücke ausgeschlossen und die Antragsteller als Eigenthümer der Grundstücke im Grundbuch ein⸗ getragen werden. Ahaus, den 4. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

[46288] Auf Die offene Handelsgesellschaft A. Motard

gebot.

& Comp. zu Sternfeld bei Spandau, vertreten durch

den Justiz⸗Rath Neumann zu Spandau, hat das Aufgebot folgender Parzellen beantragt:

Nummer Grundbuch

Kartenbl. Parzelle Fiefibesder

Gemarkung

Bezeichnung Flächeninhalt

d. Lage Kulturart Klasse

Die Spreewiesen

Plan 66 f. Wie

das. Plan 66 e. 8

15 1

das. Plan 66 d. 8 1 das. Plan 66 g.

Die unbekannten Eigenthümer und unbekannten dinglich Berechtigten der vorbezeichneten Parzellen werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Potsdamerstraße 34, Zimmer 28, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten und Ansprüchen auf

das Grundstück werden ausgeschlossen werden. Spandau, den 18. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

[46771] Aufgebot Verschollener. Die nachstehend genannten Abwesenden, nämlich: 1) Herr Carl Gustav Beschorner, Zigarren⸗

arbeiter, geboren am 11. Februar 1836 zu Dresden,

zuletzt hier wohnhaft, von dessen Leben seit über

20 Jahren Nachricht fehlt,

2) Frau Auguste Marie oder Anna Marie verehel. Bethke, geb. Kaiser, jetzt angeblich etwa 50 Jahre alt, Tochter des weil. Königl. Thorwärters Kaiser in Moritzburg, die bis 1868 hier gewohnt und sich in diesem Jahre nach England abgemeldet hat, im Jahre 1874 in Chicago, Larabustreet 574, gewohnt haben soll und von der seitdem keine Nachricht vor⸗ ist, sowie deren etwa vorhandene unbekannte

rben,

3) Herr Johann Carl Donat, Maurer, geboren am 1. November 1830 in Zschieschen, der einige Jahre nach 1863 hier in der Bierling'schen Glocken⸗ gießerei unter dem angenommenen Namen Sommer he e haben und später in Striesen gestorben ein soll,

4) Frau Christiane Rosine Hofmann, anscheinend verehel. gewesene Peschel oder Pöschel, geboren am 7. Mai 1813 zu Minkwitz, über deren Leben und Aufenthalt nichts ermittelt worden, und die etwa vorhandenen unbekannten Erben derselben,

5) Herr Julius Curt Mangold genannt von Eichmannsdorf, geboren am 1. Juli 1855 in Dresden, der bis 24. September 1867 bei seinem Pflegevater, dem Tischler Karl August Gottschall hier, gewohnt hat und seitdem verschwunden ist, ohne daß eine Nachricht über ihn erlangt worden, und dessen etwa vorhandene unbekannte Erben,

6) Herr Johann Traugott Richter, Viktualien⸗ händler und Bauunternehmer, geboren am 28. August 1825 in Hauswalde, der im Februar 1878 polizeilich von Dresden nach Bischofswerda abgemeldet worden und von dessen Leben seitdem keine Nachricht vor⸗ handen ist,

7) Herr Julius Albert Richter, Barbier, geboren angeblich im Jahre 1841 in Kamenz, der sich am 21. März 1864 von Dresden, seinem damaligen Wohnorte, nach Bitterfeld abgemeldet hat, aber weder dort, noch in Wien, wo er etwa im Jahre 1872 gewohnt haben soll, ermittelt worden ist,

8) Herr Julius Bernhard Schellenberger, Schuh⸗ machergeselle, geboren in Geyersdorf bei Annaberg am 3. Juli 1850, der sich gegen Ende des Jahres 1876 oder in den ersten Tagen des Monats Januar 1877 von hier entfernt und vermuthlich in der Elbe bei Beehni ertränkt hat,

9) Herr Johann Carl Jacob Schniering, geboren angeblich am 31. Januar 1830 in Lauenburg in Hol⸗ stein, der im Jahre 1852 und bis zum Herbste des Jahres 1853 auf der Wanderschaft sich befunden und an verschiedenen Orten Deutschlands haben, im Oktober 1853 über Hamburg nach Amerika ausgewandert und in Puerto Cabello in Venezuela 1853 oder 1854 gestorben sein soll

10) Herr Söan Friedri August Schultze, Kaufmann, geboren am 9. September 1854 in Bahnitz, der sich am 1. Juli 1876 von Dresden, seinem damaligen Wohnort, heimlich entfernt hat b Bän dessen Leben seitdem keine Nachricht vorhan⸗ en ist,

11) Herr Gustav Ferdinand Schwartz, Missions⸗ Prediger, heborgh am 1. Januar 1823 in Oppeln, der im Jahre 1890 von seinem damaligen Wohn⸗ orte Striesen aus eine Reise nach England ange⸗ treten, nach seiner Ankunft von London aus ge⸗ und damit die letzte Nachricht von seinem

eben gegeben haben soll,

12) Herr Woldemar Seidendörfer, Gärtner und Brauer, geboren am 26. Mai 1846 in Leipzig, der bis zum Jahre 1868 in Dresden gewohnt hat, im genannten Jahre, wahrscheinlich am 13. Juli, nach Amerika ausgewandert ist und im Jahre 1875, zu welcher Zeit er in Buenos Ayres, Argentinien, auf einer Farm gewesen sein soll, die letzte Nach⸗ richt von seinem Leben gegeben hat,

13) Herr Carl Heinrich Vogel, Tischler, geboren am 28. Oktober 1849 in Kuhschnappel bei Hohen⸗ stein, der als Ersatzmann der 9. Kompagnie des K. S. Schützen⸗ Eüslter Regiments „Prinz Georg“ Nr. 108 im Jahre 1870 am Feldzuge gegen Frankreich theil genommen hat und seit dem 2. Dezember 1870 nach der zweiten Schlacht auf Villiers und Sturm auf Brie vermißt wird,

14) Herr Karl Friedrich August Wilhelm Zschutschke, Koch, geboren angeblich am 23. März

ö“”

tienborg Band 1 .

machen haben, aufgefordert, dieselben spätestens in