1897 / 257 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Nov 1897 18:00:01 GMT) scan diff

7 . 2

4

Denjenigen Gläubigern, welche bis zum 15. Juli

g 1897 die 5bligationen bezw. Anleihescheine nebst

den Anweisungen und Zinsscheinen nicht zur Ab⸗ stempelung eingereicht haben, wird vom 1. Januar 1898 ab der Nennbetrag ihrer Anleihescheine gegen Rückgabe derselben nebst den Anweisungen und den zugehörigen Zinsscheinen von dem

Bankhause Meyer & Gelhorn zu Dauzig baar ausgezahlt.

Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird hierbei in Abzug gebracht.

„Die Verzinsung der gekündigten auf 3 ½ Prozent nicht abgesternpelten Anleihescheine hört mit dem 1. Januar 1898 auf.

Dauzig, den 17. Mai 1897.

Für die aus dem ehemaligen Landkreise Danzig gebildeten Kreise Danzig Höhe, Dauzig Niederung und Dirschau:

Der I 882* Kreises Danziger

1 e. 1*

[221850 Bekanntmachung, 1

betreffend die Verloofung und Kündigung

vierprozentiger Anleihescheine des ken⸗ Rosenburger Deichverbandes.

In dem am 24. d. M. abgehaltenen Termine zur planmäßigen Verloosung von vierprozentigen, auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 9. Ok⸗ tober 1885 ausgefertigten Anleihescheinen des Aken⸗Rosenburger Deichverbandes V. Aus⸗ gabe sind folgende Nummern gezogen worden:

1) Buchstabe A. Nr. 8 13 71 82 94 158

und 173. . . 7 Stück à 1000 = 7000

2) Buchstabe B. Nr. 5

66 112 171 176 201 221 223 224 296 319 320 35 326 und 385. 15 Stück à 500 = 7500 3) Buchstabe C. Nr. 912¾ 151 und 156 3 Stück à 200 = 600 Ueberhaupt = 25 Stück über 15 100

Diese Schuldverschreibungen werden den Besitzern hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, die in denselben verschriebenen Kapitalbeträge vom 2. Ja⸗ nuar 1898 ab bei der Deichkasse zu Aken oder bei dem Bankgeschäfte H. L. Baunck zu Magdeburg gegen Rückgabe der in kursfähigem

zustande sich befindlichen Anleihescheine baar in

mpfang zu nehmen.

Auswärts wohnenden Inhabern der vorgedachten

ausgeloosten Schuldverschreibungen ist gestattet, die⸗

selben mit der Post einzusenden und die Ueber⸗ sendung des Geldbetrags auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, zu be⸗ antragen.

Mit dem 31. Dezember 1897 hört die weitere Verzinsung der verloosten Anleihescheine auf; daher müssen mit diesen die dazu gehörigen, erst nach dem 2. Januar k. IJs. fällig werdenden Zinsscheine Reihe II Nr. 5 bis 20 nebst Anweisungen zur Ab⸗ hebung der Zinsscheinreihe III unentgeltlich abge⸗ liefert werden. Für fehlende Zinsscheine wird deren Geldbetrag vom Kapital in Abzug gebracht.

Von den zum 2. Januar 1897 verloosten und ge⸗ kündigten Anleihescheinen V. Ausgabe sind

Buchstabe A. Nr. 142 über 1000 und

Buchstabe B. Nr. 21 und 341 über je 500 immer noch rückständig, infolge dessen die jetzigen Inhaber hierdurch erinnert werden, dieselben einer der oben genannten Zahlungsstellen zur Zahlung der entsprechenden Kapitalbeträge baldigst einzureichen; die fraglichen Schuldverschreibungen sind bereits mit dem 31. Dezember 1896 außer Verzinsung getreten.

Klein⸗Rosenburg, den 25. Juni 1897.

Der Deichhauptmann: 1 G. Elsner. —— 8 [1783303 Bekanntmachung. 1

Behufs Tilgung der Konitzer Kreis⸗Schuldver⸗ schreibungen sind für 1897 die Schuldverschreibungen

Buchstabe A. Nr. 52 und 76,

Buchstabe B. Nr. 145 und C. Nr. 191 ausgeloost. Diese werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 2. Januar 1898 ab bei unserer Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse hier oder bei dem Banquier S. in Berlin W., Behrenstraße 67, gegen

ückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu ehörigen nach dem 2. Januar 1898 fälligen Zins⸗ scheinen und den Zinsscheinanweisungen baar in Empfang zu nehmen. Eine Verzinsung über den genannten Zeitpunkt hinaus findet nicht statt.

Konitz, den 1. Juni 1897.

Der Kreisausschuß des Kreises Konitz. J. V.: von Parpart, Kreis⸗Heputirter.

[20988]

Betrifft Aufkündigung der ausgeloosten Kreis⸗Obligationen und Anleihescheine des Kreises Groß⸗Wartenberg.

Bei der am 14. Juni d. J. gemäß der Be⸗ stimmungen der Allerhöchsten Privilegiis vom 10. April 1872, 14. November 1881 und 22. Sep⸗ tember 1886 stattgefundenen Ausloosung der zum 2. Januar 1898 einzulösenden Groß Wartenberger Kreis Obligationen bezw. Anleihescheine I., II. und III. Ausgabe sind im Beisein eines Notars nachstehende Nummern im Werthe von zusammen 9900 gezogen worden und zwar:

a. von den am 1. August 1872 ausgefertigten Kreis⸗Obligationen 1

I. Ausgabe 8 Litt. A. Nr. 28 über e111.“ 568 lber. . b. von den am 31. Dezember 1881 ausgefertigten Kreis⸗Anleihescheinen II. Ausgabe Litt. A. Nr. 21 und 14 über je 1000 = 2000 Litt. C. Nr. 167, 177 und 247 über b4“ 8 c. von den am 30. Juni 1888 ausgefertigten Kreis⸗Anleihescheinen III. Ausgabe Litt. A. Nr. 19 über 1000 Litt. B. Nr. 240 und 261 über je I1 Litt. C. Nr. 286, 289, 298 und 307 c——”

Indem vorstehend bezeichnete 4 % ige Kreis⸗Obli⸗ gationen bezw Anleihescheine zum 2. Januar 1898 hiermit gekündigt werden, werden die Inhaber derselben aufgefordert, den Nominalwerth gegen Zurücklieferung der Kreis⸗Obligationen bezw. Anleihe⸗

I

scheine im kursfähigen Zustande nebst Talon (An⸗ weisung) und den dazu gehörigen Zinskupons Serie VI von Nr. 2 ab der I. Ausgabe und Zins⸗ scheine IV. Reihe Nr. 7 bis 10 der II. Ausgabe egen Quittung vom 2. Januar 1898 ab mit Aüsnabme der Sonn,⸗ und Festtage bei der Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse hierselbst in Empfang zu nehmen. Vom 1. Januar 1898 ab findet eine weitere Ver⸗ zinsung der hiermit gekündigten Kreis⸗ Obligationen ꝛc. nicht mehr statt. Der Werth der etwa nicht zurück⸗ egebenen Kupons bezw. Zinsscheine wird bei der Auszahlung vom Nominalwerth in Abzug gebracht werden. Groß⸗Wartenberg, den 15. Juni 1897. Der Kreisausschuß. 8

Graf Yorck von Wartenburg. 2

[21242] Bekanntmachung. In der am 18. Juni d. Js. stattgehabten öffent⸗ lichen Sitzung des unterzeichneten Magistrats sind von den Anleihescheinen der Stadt Nordhausen folgende Nummern ausgeloost worden:

a. zu 1000 ℳ: 47 81 122 142 158 166 175 177 221 225 258 274 298 330 377 385 428 460 483 484 521 557 570 684 687 712 744 779 780 783.

b. zu 500 ℳ: 876 905 918 1005 1042 1102 1137 1205 1228 1242 1270 1287 1307 1316 1324 1336 1340.

c. zu 200 ℳ: 1354 1381 1403 1467 1519 1568 1597 1599 1620 1644 1658 1671 1711 1770 1845 1847 1876 1892 1956 1983 2046 2056 2111 2154 2170 2179 2250 2260 2292 2363 2430 2470 2479 2587 2594 2654 2658 2690 2711 2740 2768 2871 2903 2935 2956 2966 2973 2977 2983 3019 3035 3042 3150 3156 3170 3175 3180 3183 3211 3244 3280 3335 3363 3367 3378 3398 3405 3409 3418 3463 3485 3502 3512 3525 3546 3578 3579 3583 3636 3641 3650 3701 3742 3780 3806 3826 3864 3870 3917 3923 3963 4007 4015 4017 4072 4133 4155 4173 4189 4207 4209 4241 4278 4289 4301 4410 4414 4442 4468 4492 4501 4513 4598 4619 4649 4664 4697 4728 4742 4754 4781 4808 4815 4820 4823 4841 4845 4899 4971 4975 5033. 5035 5125 5149 5189 5251 5275 5276 5293 5311 5323 5329 5403 5422 5452 5456 5467 5469 5520 5523 5524 5575 5582 5667 5673 5720 5758 5766 5776 5787 5796 5799 5805 5811 5817 5820.

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hierdurch aufgefordert, vom letzten Dezember d. Js. ab die Nominalbeträge der letzteren gegen Rückgabe des ausgeloosten Stückes und des Talons in unserer Stadt⸗Hauptkasse, oder bei den Banquiers H. Bach hier, oder Ephraim Meyer & Sohn in Hannover in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Januar 1898 ab findet eine fernere Ver⸗ zinsung der aufgerufenen Anleihescheine nicht mehr statt.

Gleichzeitig bringen wir zur Kenntniß, daß von den früheren Verloosungen folgende Nummern noch nicht eingelöst sind:

Litt. A. Nr. 295 über 1000

Litt. C. Nr. 1762 1764 1827 1881 1883 2096 2097 2150 2347 2709 3385 3386 3387 4377 4404 5163 über je 200 8 .

N ausen, den 18. Juni 1897.

Der Magistrat. Schustehrus. [22058] Bekanntmachung.

Nachstehende Inhaber⸗Obligationen der Stadt Kieler Anleihe vom 1. Januar 1873 sind aus⸗ gelooft und werden von Montag, den 3. Ja⸗ nuar 1898 an von der hiesigen Stadt⸗Hauptkasse und der Filiale der Dresdener Bank in Hamburg gegen Rückgabe der auf 3 ½ % Jahreszinsen ab⸗ gestempelten Obligationen sowie der nach dem 3. Ja⸗ nuar 1898 fällig werdenden Kupons und der Talons zurückbezahlt:

Serie I Litt. A. Nr. 76 110 = 2 Stück à 150

= 800

Litt. B. Nr. 59 118 119 185 186

= 5 Stück à 300 = 1 500 * Litt. C. Nr. 49 59 63 96 = 4 Stück à 600 2 400 Litt. D. Nr. 4 38 = 2 Stück à 1500 = 3 000

Serie II Litt. A. (bereits sämmt lich ausgeloost).

Litt. B. Nr. 281 365 373 391

= 4 Stück à 300 =

Litt. C. Nr. 105 141 172 174 178

= 5 Stück à 600 =

Litt. D. Nr. 128 199

= 2 Stück à 1500 =

Serie III Litt. A. Nr. 479 491 499 587 = 4 Stück à 150 =

Litt. B. Nr. 442 492 497 537 586

= 5 Stück à 300

Litt. C. Nr. 237 260

= 2 Stück à 600 = Litt. D. Nr. 249 282 = 2 Stück à 1500

Serie IV Litt. A. Nr. 606 681 689 694 = 4 Stück à 150

Litt. B. Nr. 609 614 652 723

= 4 Stück à 300 = Litt. C. Nr. 358 390 = 2 Stück à 600 Litt. D. Nr. 346 376 = 2 Stück à 1500 3 000

Serie V Litt. A. Nr. 842 861 886 972 = 4 Stück à 150 = 600

Litt. B. Nr. 844 849 983 984

= 4 Stück à 300 1 200

Litt. C. Nr. 461 477 = 2 Stück à 600 = 1 200

Litt. D. Nr. 423 460 = 2 Stück à 1500 = 3 000 8 zusammen 32 700

Aus der vorjährigen Ausloosung sind noch rück⸗ ständig:

Litt. A. Nr. 24 = 1 Stück à 150

= 150 Litt. B. Nr. 174 289 912 = 3 Stück à 300 = 900 Litt. C. Nr. 171 284 289 292 354 = 5 Stück à 600 = 3 000 Litt. D. Nr. 162 = 1 Stück à 1500 = 1500 2G 1 zusammen 5 550 Kiel, den 21. Juni 1897. Der Magistrat

[22056] Beekanntmachung.

Nachstehende Anleihescheine der Stadt Kieler Anleihe vom 1. Juli 1881 sind ausgeloost und werden von Montag, den 3. Januar 1898 ab von der hiesigen Stadt⸗Hauptkasse und der Kommerz⸗ und Disconto⸗Bank in Hamburg gegen Rückgabe der auf 3 ½ % Jahreszinsen abgestempelten Anleihe⸗ scheine sowie der nach dem 3. Januar 1898 fällig werdenden Zinsscheine und⸗Anweisungen zurückbezahlt werden.

Buchstabe A. Nr. 19 45 149 161 270 313 319 353 391 420 500 595 597 600 965 968 970 976 zusammen 18 Stück à 500 ℳ, äö= 9 000

Buchstabe B. Nr. 166 181 246 262 352 365 367 439 454 490 zusammen 10 Clnd à 1000 . 10 000

Buchstabe C. Nr. 49 110 165 195 zusammen 4 Stück à 2000 = 8 000

88 zusammen 27 000

Aus der vorjährigen Ausloosung sind noch rück⸗

ständig: Litt. A. Nr. 901 = 500 Litt. B. Nr. 420 = 1000

4 zusammen 1500 Kiel, den 21. Juni 1897. Der Magistrat.

[22057] Bekanntmachung.

Nachstehende Anleihescheine der Kieler Stadt⸗ Anleihe von 1889 sind ausgeloost und werden von Montag, den 3. Januar 1898 von der hiesigen Stadthauptkasse der Seehandlungs⸗Societät zu Berlin, der Deutschen Bank zu Berlin und der Hamburger Filiale der Deutschen Bank gegen Rück⸗ gabe der Anleihescheine sowie der nach dem 3. Ja⸗ nuar 1898 fällig werdenden Zinsscheine und der An⸗ weisungen zurückgezahlt werden:

Serie I. Buchstabe A. Nr. 26 37 75 136 139 144

= 6 Stück à 500 = 3 000 ℳ,

Buchstabe B. Nr. 12 32 99 120 ssE 8

= 4 Stück à 1000 = 4 000

Buchstabe C. Nr. 16 = 1 Stück = 2 000

Serie II. Buchstabe A. Nr. 201 207 208 220 331 354 = 6 Stück à 500 = 3 000

Buchstabe B. Nr. 219 234 347 376

= 4 Stück à 1000 = 4˙000 Buchstabe C. Nr. 111 = 1 Stück à 2000 = 2 000 Serie III. Buchstabe A. Nr. 452 466 553 554 560 567 599 = 7 Stück à 500 = 3 500 Buchstabe B. Nr. 420 422 449 519 = 4 Stück à 1000 = 4 000 Buchstabe C. Nr. 291 = 1 Stück à 2000 = 2 000 Serie IV. Buchstabe A. Nr. 616 623 719 734 742 746 788 = 7 Stück à 500 = 3 500 Buchstabe B. Nr. 663 668 769 794 = 4 Stück à 1000 = 4 000 Buchstabe C. Nr. 353 = 1 Stück à 2000 = 2 000

Serie V. Buchstabe A. Nr. 831 864 882 886 908 918 ä= 6 Stück à 500 = 3 000

Buchstabe B. Nr. 812 859 861

= 3 Stück à 1000 = 3 000

Buchstabe C. Nr. 440

1 = 1 Stück à 2000 = 2 000 Serie VI. Buchstabe A. Nr. 1024 1082 1084 1121 1173 1182 = 6 Stück à 500 = 3 000 Buchstabe B. Nr. 1005 1106 1171 .= 3 Stück à 1000 = 3 000„ Buchstabe C. Nr. 526 = 1 Stück à 2000 = 2 000 zusammen 53 000

Aus der vorjährigen Ausloosung sind noch rück⸗ ständig:

Buchstabe A. Nr. 57 76 98 101 118 458 479 500 604 = 9 Stück à 500 = 4 500

Buchstabe B. Nr. 210 392 587 616

= 4 Stück à 1000 = 4 000

zusammen 8 500 Kiel, den 21. Juni 1897.

Der Magistrat

[45179] ““

Zur Amortisation der 3 ½ % Liegnitzer Stadt⸗ Obligationen aus dem Jahre 1878 wurden heute folgende Nummern gezogen, und zwar: Litt. A. Nr. 45 124 190 203 à 1000 ℳ%ℳ B. Nr. 21 48 190 196 217 264 349 372 410 477 à 500 C. Nr. 55 64 66 68 80 92 133 155 221 227 232 235 276 286 316 338 365 383 450 485 496 à 200 Diese Stadt⸗Obligationen werden den Inhabern per 1. April 1898 zur Rückzahlung durch unsere Stadt⸗Haupt Kasse mit dem Be⸗ merken gekündigt, 82 mit diesem Termin die Ver⸗ zinsung qu. Stücke aufhört. Reste aus früheren Verloosungen find: aus der Verloosung pro 1895/96 Litt. C. Nr. 151 à 200 ℳ, aus der Ver⸗ loosung pro 1896/97 Litt. B. Nr. 121 320 à 500 ℳ, Litt. C. Nr. 138 à 200

Liegnitz, den 14. Oktober 1897.

Der Magistrat. 84

[14979] Bekanntmachung.

Bei der am 12. Mai stattgehabten planmäßigen Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Pri⸗ vilegiums vom 30. September 1889 ausgefertigten Anleihescheine der Stadt Aken a. Elbe I. Ausgabe sind folgende Nummern gezogen worden:

1) Buchstabe A. Nr. 13 20 68 124 144 212 229 279 über je 500 ℳ,

2) Buchstabe B. Nr. 10 119 140 270 287 327 über je 200

Die Inhaber der vorbezeichneten Anleihescheine werden hierdurch aufgefordert, gegen Rückgabe der Anleihescheine in kursfähigem Zustande und der da⸗ zu gehörigen Zinsscheine und Anweisungen den Nennwerth der Anleihescheine bei der hiesigen Kämmereikasse vom 2. Januar 1898 ab in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Januar 1898 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.

Für fehlende Zinsscheine wird deren Geldbetrag vom Kapitale in Abzug gebracht.

Aken, den 12. Mai 1897.

Der Magistrat. Neubauer.

[225800) „A11I“ 11“

Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 25. Oktober 1878 ausgegebenen 4 % igen Anleihescheinen der ehemaligen Stadt Burtscheid, I. Ausgabe, sind bei der heutigen Ausloosung folgende Anleihescheine gezogen worden:

Buchstabe A. Nr. 12 38 49 54 144 250 341. 451 489 649 655 685 702 709 724 730 772 1061 1089 1130 1147 1151 1166 über je 500

Diese Anleihescheine werden hiermit den Inhabern zum 1. Januar k. JsS. mit der Aufforderung gekündigt, den Nennwerth derselben gegen Aus⸗ Uieferung der Anleihescheine sowie der dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine vom 1. Dezember d. Js. ab bei der hiesigen Stadt⸗ kasse II in Empfang zu nehmen. Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Von den in den Jahren 1895 und 1896 zur Tilgung gezogenen Anleihescheinen sind die Scheine Buchstabe A. Nr. 117 274 626 891 und 1005 über je 500 noch nicht eingelöst. Zur Einlösung dieser Scheine wird hierdurch mit dem Bemerken aufgefordert, daß die Verzinsung des Betrages der Scheine Nr. 626 und 891 vom 1. Januar 1896 ab, der Scheine Nr. 117 274 und 1005 vom 1. Januar 1897 ab aufgehört hat.

Aachen, den 24. Juni 1897.

Der Ober⸗Bürgermeister In Vertretung: Hertzog.

[22582] Bekanntmachung.

Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗

legiums vom 8. März 1886 ausgegebenen 4 % igen Anleihescheinen der ehemaligen Stadt Burt⸗ scheid, II. Ausgabe, sind bei der heutigen Aus⸗ loosung folgende Anleihescheine gezogen worden:

Buchstabe B. Nr. 110 134 143 359 405 490 496 509 542 614 641 689 848 936 1131 1135 1141 1158 über je 500

Diese Anleihescheine werden hiermit den Inhabern zum 1. Januar k. J. mit der Aufforderung gekündigt, den Nennwerth derselben gegen Aus⸗ lieferung der Anleihescheine, sowie der dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine vom 1. Dezember d. J. ab bei der hiesigen Stadt⸗ kasse II in Empfang zu nehmen. Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Die in den Vorjahren zur Tilgung gezogenen Anleihescheine sind sämmtlich eingelöst.

Aachen, den 26. Juni 1897.

Der Ober⸗Bürgermeister In Vertretung: Hertzog.

11““ 22583] Bekanntmachung.

Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 18. Februar 1895 ausgegebenen 3 ½ „% igen Anleihescheinen der ehemaligen Stadt Burt⸗ scheid, III. Ausgabe, sind bei der heutigen Aus⸗ loosung folgende Anleihescheine gezogen worden:

Buchstabe C. Nr. 40 58 92 118 196 271 395 466 565 723 748 809 828 944 970 1042 1049 1115 1150 1236 1253 1327 1507 1584 1675 1691 1712 1752 1760 1911 1941 1944 über je 500

Diese Anleihescheine werden hiermit den Inhabern zum 1. Januar k. Js. mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, den Nennwerth derselben gegen Auslieferung der Anleihescheine, sowie der dazu gehörigen Zins⸗ scheine der späteren Fälligkeitstermine vom 1. De⸗ zember d. Js. ab bei der hiesigen Stadtkasse II in Empfang zu nehmen. Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Die im Vorjahre zur Tilgung gezogenen Anleihe⸗ scheine sind sämmtlich eingelöst. v“

Aachen, den 24. Juni 1897.

Der Ober⸗Bürgermeister In Vertretung: Hertzog.

[22581] Bekanntmachung.

Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 18. Februar 1884 ausgegebenen 4 „% igen Anleihescheinen der Stadt Aachen sind bei der heutigen Ausloosung folgende Anleihescheine ge⸗ zogen worden:

Nr. 22 107 112 143 160 187 263 264 265 271 307 440 444 483 491 492 502 527 557 568 über je 500

Nr. 631 635 649 669 728 752 760 801 838 850 857 900 910 992 999 über je 19000

Nr. 1101 1110 1165 1238 1244 1309 1311 1334 1374 1386 1443 über je 2000

Nr. 1495 1554 1587 1733 über je 3000

Diese Anleihescheine werden hiermit den Inhabern zum 1. Jauuar k. J. mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, den Nennwerth derselben gegen Ausliefe⸗ rung der Anleihescheine sowie der dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine vom 1. Dezember d. J. ab bei der hiesigen Stadt⸗ kasse I in Empfang zu nehmen. Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Von den im Jahre 1896 zur Tilgung gezogenen Anleihescheinen ist der Schein Nr. 7 über 500 noch nicht eingelöst. Zur Einlösung dieses Scheines wird hierdurch mit dem Bemerken aufge⸗ fordert, daß die Verzinsung des Betrages desselben vom 1. Januar 1897 ab aufgehört htt.

Aachen, den 24. Juni 1897.

8 Der Ober⸗Bürgermeister

In Vertretung: Hertzog.

[29339909) Bekanntmachung. 8““ Bei der am 10. Juli d. J stattgefundenen Aus⸗ loosung von vierprozentigen Neidenburger Anleihescheinen, welche auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 5. Oktober 1885 in Höhe von 80 000 ausgegeben worden, sind folgende Nummern gezogen: I1—* 2) Litt. B. Nr. 3 69 99 über je 200 600 Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückzahlung zum 2. Januar 1898. Die Auszahlung des Kapitals und der Zinsen erfolgt gegen bloße Rück⸗ 5 der fällig gewordenen Zinsscheine bezw. des nleihescheines bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗ Kasse und dem Bankhause S. A. Samter Nach⸗ folger⸗Königsberg. Die Verzinsung der gekündigten Anleihescheine hört mit dem 1. Januar 1898 auf. Neidenburg, den 15. Juli 1897. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Neidenburg⸗ Schultz. 1

8 8

b zum Deut

1. Untersuchungs⸗Sachen.

lesecbotr⸗ ustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

qie 2 Beila 8 e Z 8 Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Montag, den 1. November

Erwerbs⸗ und

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

irthschafts⸗Genossenschaften.

Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ peapieren.

[47330] Elberfelder Stadt⸗Obligationen.

Die Inhaber von Elberfelder Stadt⸗Obligationen vom Jahre 1872 werden er'ucht, die sechste Serie Zinskupons zu diesen Obligationen für die nächsten fürf Jahre bei der hiesigen Stadtkasse, gegen Rückgabe der alten Talons, in Empfang zu nehmen.

Elberfeld, 28. Oktober 1897.

Der Ober⸗ Die städtische Bürgermeister: Schuldentilgungs⸗

aeger. Kommission. Keetman. Lucas. Schlieper.

11““

[338200) Bekauntmachug. Bei der am 23. August 1897 erfolgten Aus⸗ loosung der nach den en. hr. a September vom 6. August 1880 und 15. Februar 1892 am

2. Januar 1898 zu tilgenden Anleihescheine der

Stadt M.⸗Gladbach sind nachbezeichnete KNummmern

gezogen worden:

A. Von den Anleihescheinen III. Ausgabe. (Privilegium vom 6. August 1880):

Buchstabe AI zu 300 die Nummern 1 5 22 35 111 119 151 222 347 352 391 400 401 408 471 477 480 530 534 536 544 556 601 608 652 658 690 794.

Buchstabe AII zu 300 die Nummern 17 48 61 103 114 206 212 245 269 387 453 464 470 478 492 513 544 549 571 579 598 635 660 670 671 737 758 771 795 810 826 834 846 867 878 883 904 964 965 967 991 1004 1043 1051 1061 1072 1085 1189 1297 1321 1338 1377 1409 1411 1418 1433 1453 1455 1501 1519 1520 1541 1591 1601 1604 1610 1652 1654 1682 1701 1723 1724 1752 1802 1821 1825 1842 1871 1880 1917 1922 1963 1985 1988 1990.

Buchstabe B. zu 500 die Nummern 10 161 229 506.

Buchstabe C. zu 2000 die Nummer 399. B. Von den Anleihescheinen IV. Ausgabe. 1“ 16. September 1888

(Privilegium vom 15. Februar 1852) Buchstabe A. zu 200 die Nummern 56 59 76 80 81 92 220 260 271 272 390 396 399 400 402 404 422 481 486 496 505 523 529 592 685. Buchstabe B. zu 500 die Nummern 72

77 11

B116“ C. zu 1000 die Nummern Buchstabe D. zu 2600 die Nummer 2. Buchstabe E. zu 200 die Nummern 107 136 162 188 203 205 219 221 245 246.

Buchstabe F. zu 500 die Nummern 36

85 92 93 104 150 177.

Buchstabe G. zu 1000 die Nummern 26

08 277 363.

htabe H. zu 2000 die Nummern

73 232.

Die Auszahlung der Beträge

scheinen zurückzugeben.

8 Die Inhaber der bereits in den Vorjahren aus⸗ geloosten Anleihescheine III. Ausgabe (Pript⸗ legium vom 6. August 1880) Buchstabe A1 628, A II 58, 80, 95, 99, 101, 848, 1021, 1578, 1584, 1622, 1623, 1668, 1669, 1672, 1678, B 103, 493 und

16. September 1888

IV. Ausgabe (Privilegium vom 15. Februar 1852 )

Buchstabe A 215, 218, E 18, 31, 36, 69, 70, 72, 111, 126, F 95, 100, G 170, welche bis heute neoch icht eingelöst sind, werden darauf aufmerksam ge⸗ macht, daß die Verzinsung derselben aufgehört hat.

M.⸗Gladbach, den 24. August 1897.

Die städtische Schuldentilgungs⸗Kommission.

20424]

usloosung von Anleihescheinen des Kreises

Pinneber

In Gemäßheit der Mlerböchften Privilegien vom 20. Juni 1883 und 11. Juni 1890, betreffend die Anleihen des Kreises Pinneberg hat die Aus⸗ loosung folgender Kreis⸗Anleihescheine in der Sitzung des Kreisausschusses vom 10. Juni 1897

stattgefunden: I. der Kreis⸗Anleihe von 1883.

Litt. A. 9 162 192 209 254 322 328, Litt. B. 409 480 517 586 641 649 744 771, Litt. C. 917 977 981 982 1079 1131 1174 1198 1231 1271

1344 1408 1460 1585 1591 1694 1701 1761. II. der Kreis⸗Anleihe von 1890.

1 Litt. A. 45 64 85 130 234 271, Litt. B. 331 360 435 445 508 512 670, Litt. C. 695 759 825. Ddie ausgeloosten Anleihescheine nebst allen Zins⸗ scheinen sind zum 2. Januar 1898 bei den

Zahlstellen (Kreis⸗Kommunal⸗Kasse zu Pinne⸗

berg, Vereinsbank zu Hamburg (Altonaer Filiale) oder Kreditverein zu Elmshorn) zur Empfang⸗

nahme des Kapitals ꝛc. einzuliefern.

Mit dem 31. Dezember 1897 hört die Verzinsung

der vorbezeichneten Anleihescheine auf. Pinneberg, den 10. Juni 1897. Der Vorsitzende des Kreisausschusses: Königliche Landrath: Dr. Scheiff.

1 erfolgt am

2. Januar 1898 durch die hiesige Stadtkasse (in Berlin durch das Bankhaus Delbrück Leo & Cie., in Hannover durch das Bankhaus Gott⸗ fried & Felix Herzfeld) an die Vorzeiger der Anleihescheine gegen Auslieferung der letzteren. Die noch nicht fälligen Zinsscheine sind mit den Anleihe⸗

[24740] Aufkündigung der ausgeloosten Kreis⸗Obligationen des

Kreises Oels. Bei der im Beisein der Kreis⸗Kommission und eines Notars stattgefundenen Verloosung der auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 30. Ok⸗ tober 1865, 27. November 1873 und 7. Dezember 1885 ausgefertigten und am 2. Januar 1898 einzu⸗ lösenden Kreis⸗Obligationen des Kreises Oels sind nachstehende Nummern gezogen worden, und zwar: a. von den unter dem 2. Januar 1866

ausgefertigten Kreis⸗Obligationen K. Emission). Litt. A. über je 1500 Nr. 5 und 41. Litt. B. über 600

Nr. 1.

Litt. C. über je 300 Nr. 38 71 83 101 143 193 206 231 235 252 261 262 299 318 320 326 331 und 351. Litt. D. über je 150 Nr. 30 84 107 114 129 152 170 172 174 und 198. Litt. E. über je 75 Nr. 5 63 66 81 und 87. b. von den unter dem 22. Januar 1874 ausgefertigten Kreis⸗Obligationen (2. Emission). 3 Litt. B. über 600

Nr. 10. Litt. C. über je 300 Nr. 9 26 87 110 132 und 143.

Litt. D. über je 150 Nr. 30 und 34. Litt. E. über 75 Nr. 5.

c. von den unter dem 1. Januar 1886 ausgefertigten Kreis⸗Obligationen (3. Emission). Litt. A. über je 1000 Nr. 64 und 121. Litt. B. über je 500

Nr. 60 160 271 278 und 311.

ELitt. C. über je 200

Nr. 53 144 257 265 und 324.

Die Besitzer der zum 2. Januar 1898 hier⸗ durch gekündigten Obligationen werden daher aufgefordert, den Nennwerth gegen Rückgabe der Obligationen vom 2. Januar 1898 ab bei der hiesigen Kreis Kommunal⸗Kasse in Empfang zu nehmen.

„Bei Einlösung der ausgeloosten Kreis⸗Obliga⸗ tionen sind die dazu gehörigen Talons nebst noch nicht fälligen Zinsscheinen einzureichen.

„Eine weitere Verzinsung der ausgeloosten Obliga⸗ tionen findet von dem oben genannten Tage ab nicht statt, und wird der Werth der etwa nicht zurück⸗ gelieferten Kupons von den Kapitalien in Abzug gebracht.

Oels, den 30. Juni 1897.

Der Vorsitzende des Kreis⸗Ausschusses, Königliche Landrath Graf Kospoth

[46460]

Bremen, den 20. Oktober 1897.

vb““

3 ½ % Bremische Staatsanleihe von 1887.

Die Ausgabe der neuen Zinsscheine, sowie der Anweisungen zur Erhebung einer weiteren Reihe von Zinsscheinen erfolgt in Gemäßheit der auf der Ruͤckseite der Talons sich findenden Bestimmung gegen Rücklieferung der alten Talons und Beifügung zweier nach Littera und Nummer geordneter und mit Namensunterschrift versehener Nummerverzeichnisse

iin Berlin: bei der Bank für Handel und Industrie, in Bremen: bei der Bremer Bank Filiale der Dresdner Bank, in Hamburg: bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, in Frankfurt a. M.: bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie, in Köln: bei dem Bankhause Sal. Oppenheim Ir. & Co., 8 in Oldenburg: bei der Oldenburgischen Spar⸗ und Leih⸗Bank.

Die Aushändigung der neuen Zinsscheine nebst der neuen Anweisung an den Berechtigte 2 bis 3 Wochen nach erfolgter Einlieferung des Talons. ““

Die Finanz⸗Deputation der Freien Hansestadt Bremer Gröning. .

Diese letzteren sind eingetheilt wie folgt: Serie X. Litt. A. Nr. 1 bis 40 =

8 J11I1I“ 1 .

16“ 111“X“

E.

1. Juli 1898 fällig.

merzien⸗Rath Neuffer, versehen.

bungen erfolgt kostenfrei

8

Gunsten der Stadt Regensburg.

Vorzugsrechte dieser Anleihe gegenüber früheren oder umgekehrt bestehen nicht. Zur Sicherheit der Anleihe haftet die Stadt Regensburg mit ihrem gesammten gegenwärtigen und künftigen Vermögen, ihren sämmtlichen Einnahmen und ihrer Steuerkraft. Das rentierliche und unrentierliche Vermögen der Stadt Regensburg nach dem Stande Ende 1896 beträgt 5 285 000.—, die Schuldenlast zu gleicher Zeit 5 200 000.— An direkten Gemeindeumlagen wurden im Jahre 1896 70 % der Staatssteuer erhoben. Die auf vorstehende Anleihe bezüglichen Bekanntmachungen erfolgen in sämmtlichen ö den Münchener Neuesten Nachrichten, der

ddreeng. dem Fränkischen Kurier und der Berliner Börsenzeitung. e

Magistrat der Kgl. bayer. Kreishauptstadt Regensburg..

Tagesblättern, im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, gensburg, 6. Oktober 1897.

Auf Grund des vorstehenden Prospekts Regensburg vom Jahre 1897 zum Handel

und Regensburg entgegengenommen.

PROSPECOT,

betreffend die Ausgabe von:

17⸗ 1000 000.— 3 ½ % Anleihe dder Kgl. bayer. Kreishauptstadt Regensburg.

Verloosung und Kündigung bis 1. Juli 1903 ausgeschlossen.

Auf Grund der Beschlüsse der beiden städtischen Kollegien vom 9. September 1897, der staats⸗ aufsichtlichen Genehmigung der Kgl. Regierung der Oberpfalz Kammer des Innern vom 18. Sep⸗ tember 1897, sowie der Entschließung des Kgl. Staats⸗Ministerium des Innern vom 24. September 1897 nimmt die Stadt Regensburg zum Zwecke des Erwerbs der Gasfabrik, für Kanalisation, Erbauung von Schulbhäusern, Anlage eines Kühlhauses, Errichtung einer elektrischen Zentrale, Bau einer Straßenbahn u. s. w., ein Anlehen von 2 500 000.— auf, wovon jetzt 1 000 000.— in 3 ½ % igen auf den Inhaber lautenden Schuldverschreibungen zur Ausgabe gelangen.

40 Stück à 5000.— 909 1909.— ö. 200 .

Die Zinsen sind halbjährig am 1. Januar und Juli zahlbar, der erste Zinsschein ist am

Die Stücke sind von dem rechtskundigen Bürgermeister Herrn von Stobäus handschriftlich unter⸗ zeichnet und mit der faksimilierten Unterschrift des I. Vorstands des Gemeinde⸗Kollegiums, Herrn Kom⸗

Die Tilgung des Anlehens erfolgt zum Nennwerth nach dem staatsaufsichtlich genehmigten Tilgungsplan innerhalb 61 Jahren derart, daß die Abschnitte Litt. A. 5000.— erst vom ab an der planmäßigen Verloosung theilnehmen. Die erste Ziehung findet am 1. Juli 1903 statt. Die Stadtgemeinde behält sich das Recht vor, vom Jahre 1903 ab die Tilgungsquote zu verstärken oder das Anlehen theilweise oder ganz zur Heimzahlung zu künden. Die berloost 31. Dezember des Ziehungsjahres zur Heimzahlung fällig. Die Bekanntmachung der gezogenen Nummern wird baldmöglichst nach geschehener Verloosung erfolgen.

Die Einlösung der verfallenen Zinsscheine, sowie der gezogenen und gekündigten Schuldverschrei⸗

bei der Stadtkämmerei Regensburg, 8 1b bei der Bayer. Hypotheken⸗& Wechselbank in München, bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, 8 bei dem Bankhause A. Böhm in Landshut. Ebenda findet die kostenfreie Aushändigung neuer Zinsbögen statt. S Der Kapitalsbetrag der verloosten und gekündigten Schuldverschreibungen verjährt nach 30 Jahren

vom Fälligkeitstermine ab gerechnet, die Zinsscheine nach 5 Jahren vom Fälligkeitstage ab gerechnet zu

an den Börsen von München und Berlin zugelassen. Dieselbe wird von uns am Mittwoch, den 3. November 1897, an den genannten beiden Börsen eingeführt;

bis dahin werden Voranmeldungen auf den zur Verfügung stehenden 1. züglich laufender Stückzinsen bis 1. Januar 1898 durch uns und das Bankhaus Adolf Böhm in Landshut

„München und Berlin im Oktober 1897. Layerische Hypotheken⸗- & Wechselbank.

200 000. 480 000.— 200 000.— 80 000.— 200.— 480 000.—

1 000 000.—

Jahre 1908

sten Obligationen werden am

gsburger

nd 1000 000.— 3 ½ % Anleihe der Stadt etrag zum Kurse von 99,70 % ab⸗

8

[28780]

Ausloosung von Kreis⸗Anleihescheinen. Zur Tilgung der gemäß Alerhöchster Privilegien vom 20. Mai 1874, 4. Mai 1878, 31. Oktober 1881 und 27. September 1883 ausgegebenen Anleihe⸗ scheine des Kreises Hadersleben sind für das Jahr 1897 die nachstehenden Nummern ausgeloost worden:

I. Emission Serie III. Litt. A. Nr. 3 7 11 21 24 35 42. I. Emission Serie III. Litt. B. Nr. 2 9 10 17 18 37 42.

I. Emission Serie III. Litt. C. Neo. 3 27 33 36 40. III. Emission Serie I. Litt. A. Nr. 15 17 18. III. Emission Serie I. Litt. B Nr. 4 6 33 34. III. Emission Serie I. Litt. C. Nr. 1 7 21 28 33 53 58.

IV. Ausgabe Buchstabe A. Nr. 16 38 139 158.

IV. Ausgabe Buchstabe B Nr. 13 62 105.

V. Ausgabe Buchstabe A. Nr. 2 92.

V. Ausgabe Buchstabe B. Nr. 5 43.

Diese Anleihescheine werden hiermit gekündigt und die Inhaber aufgefordert, vom 2. Januar 1898 an den Nennwerth nebst den bis zum 31. Dezember 1897 fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen Zinsscheinen und Anweisungen bei der Kreis⸗Kom⸗ munal Kasse in Hadersleben oder bei der Filiale der Dresdner Bank in Hamburg zu erheben. Vom genannten Tage ab findet die weitere Ver⸗ zinsung der gekündigten Kapitalien nicht statt. Der Betrag etwa fehlender, nach dem 1. Januar 1898 fälliger Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrage ab⸗ gezogen werden.

Aus früherer Zeit noch rückständig ist der zum Januar⸗Termin 1897 ausgelooste Anleihe⸗ schein Emission I. Serie I. Litt. B. Nr. 17

Hadersleben, den 21. Juli 1897.

Namens des Kreis⸗Ausschusses. Der Vorsitzende: Mauve.

8

1473371 3 ½ % Norwegische Staats⸗Anleihe von 1886.

Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß auf Grund eines Beschlusses des Storting, bestätigt durch König⸗ liche Genehmigung vom 27. Juli 1897, und 2 Uebereinstimmung mit den Anleihebedingungen die sämmtlichen noch in Umlauf befindlichen Obli⸗ gationen der 3 ½ % Norwegischen Staats⸗Au⸗ leihe von 1886 auf den 1. Mai 1898 zur Rückzahlung gekündigt werden.

Die 3 ½ % ige Verzinsung erlischt mit dem 1. Mai 1898 und werden die am 1. Mai 1898 fälligen Obligationen und Kupons außer in Christiania, London und Paris ausgezahlt werden:

iu Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, in [“ bei den Herren Robert Warschauer o.

Es wird ferner bekannt gemacht, daß alle In⸗ haber welche vorziehen, ihre Obligationen mit einem Zinslauf von 3 % p. 2a. zu behalten, die Obligationen für diese Zinsherabsetzung abge⸗ stempelt erhalten können, und zwar unter näher bekannt zu machenden Bedingungen. Die Königlich Rorwefiche Regierung verpflichtet sich, bis zum 1. Mai 1908 weder den Zinsfuß für solche auf 3 % Zinsen abgestempelte Obligationen herabzusetzen, noch die jährliche Amortisationsquote zu vergrößern oder die Gesammtheit der noch ausstehenden Obligationen vor dem 1. Mai 1908 zur Rückzahlung zu kündigen.

Christiania, den 28. September 1897.

Königlich Norwegisches Finauz⸗ und Zolldepartement.

Die Herren C. J. Hambro & Son in London erlassen die folgende Konvertierungsofferte:

Referring to the above Notice of the Nor- wegian Government, Messrs. C. J. Hambro & Son beg to inform those holders of bonds who wish to accept the reduction of interest to 3 per cent., that they may deposit their Bonds with all coupons accruing due after the 1st day of May, 1898, at 70 Old Broad Street, between the hours of 11 and 2 o'clock an day before Tuesday, the 16th November 1897, to be stamped with notice of the reduction of interest.

All coupons accruing due, on Bonds so deposited, up to the first of May, 1898, will. be paid on their due dates at the office of Messrs. C. J. Hambro & Son at the rate of 3 ½ per cent.

A cash bonus of ½† per cent will be paid when the Bonds and new coupon sheets are delivered.

Receipts will be given for all Bonds deposited, against which the Bonds with new coupon sheets will be returned as soon as possible.

All Bonds deposited in London must bear the English stamp.

Bonds may also be deposited in:

Paris with Messrs. E. Hoskier & Co.,

Berlin with Messrs. Robert War- schauer & Co,

Hamburg with The Norddeutsche Bank in Hamburg and Messrs. L. Behrens & Söhne, b

Christiania with Mr. Sev. Chr. Andersen,

Copenhagen with The Landmands- bank and the Privatbank,

Stockholm with The Steckholms Enskilda-Bank.

Dirertion der Disronto⸗Gesellschaft.

Forms for listing the Bonds can be obtained

on application. 8 70. Old Broad Street, 2nd October, 1897.

8 1