1897 / 257 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Nov 1897 18:00:01 GMT) scan diff

[2255338 Verloosung . 8 von Posener Stadt⸗Anleihescheinen vom Jahre 1885.

Von den auf Grund des landesheurlichen Privilegii vom 25. September 1885 ausgefertigten 4 % An⸗ leihescheinen der Stadtgemeinde Pofen, deren Zinsfuß auf Grund des Allerhechsten Erlasses vom 6. Dezember 1888 auf 3 ½ % herabgesetzt worden ist, sind dem Tilgungsplane gemäß am 23. Juni 1897 zur Einziehung ausgeloost worden die 3 ½ % Stadtanleihescheine:

Buchstabe B. Nr. 31 47 63 99.

Buchstabe C. Nr. 2 30 77.

Buchstabe D. Nr. 172 253 297 300 324 428 435 557.

Buchstabe E. Nr. 3 10 16 18 48 56 75 174 200 204 219 278 309 373 444 523 578 594 676 682 881 895 920 976.

Den Inhabern werden diese Anleihescheine zur Rückzahlung am 2. Januar 1898 mit dem Bemerken gekündigt, daß eine Verzinsung für die dem 31. Dezember 1897 nicht mehr statt⸗ ndet.

Die Auszahlung des Nennwerthes erfolgt gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen Nr. 5 bis 20 und der dazu ge⸗ hörigen Zinsschein⸗Anweisung beiunserer Kämmerei⸗ Kasse und bei dem Bankhause Siegmund Wolff & Co. hierselbst sowie bei der Berliner Handels⸗ gesellschaft in Berlin.

Zugleich wird folgender früher ausgelooster aber noch nicht zur Einlösung vorgelegter Anleihe⸗

schein:

E. Nr. 218 über 200 ℳ, gekündigt zum 2. Ja⸗ nuar 1897,

wiederholt aufgerufen und der Inhaber des⸗ selben aufgefordert, den Kapitalbetrag nach Abzug des Werths der fehlenden Zinsscheine bei den oben⸗ genannten Zahlstellen zur Vermeidung weiteren Zins⸗ verlustes abzuheben. Die Verzinsung dieses Anleihe⸗ scheines hat mit dem 31. Dezember 1896 aufgehört.

Posen, den 28. Juni 1897.

Der Magistrat.

[217422) Bekanntmachung.

Bei der stattgehabten Ausloofung der für 1897 zu tilgenden Kreis⸗Obligationen des Kreises Greifswalb sind folgende Nummern gezogen worden:

I. und II. Emission.

Litt. A. 212 223 255 359 369 378 384 über je 600

Litt. B. 6 7 8 17 19 21 22 33 37 38 41 47 50 über je 300

III. Emission.

Litt. A. 18 über 600

Litt. B. 13 22 38 40 über je 300 IV. Emission.

Litt. A. 17 über 1500

Litt. B. 35 195 211 über je 600

Litt. C. 7 82 216 274 über je 300

Litt. D. 31 42 über je 150

V. Emission.

Litt. A. 14 18 39 43 über je 1000

Litt. B. 9 43 100 über je 500

Litt. C. 17 130 über je 200 ℳ, weelche den Besitzern mit der Aufforderung gekün⸗

digt werden, den Kapitalbetrag vom 2. Januar 1898 ab gegen Rückgabe der Obligationen und der Zinskupons der späteren Fälligkeitstermine, sowie der Talons bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hier⸗ selbst in Empfang zu nehmen.

Greifswald, den 22. Juni 1897. Der Landrath:

[40178] Bekauntmachung. 8 Bei der heute erfolgien Ausloosung der Kreis⸗ Anleihescheine des Kreises Heydekrug sind folgende Nummern gezogen worden: II. Ausgabe. Litt. A. à 1000 Nr. 62 94 117 130 169 180 191 202 220 227 241 298 12 000 Litt. B. à 500 Nr. 11 22 11“ 2 000

WW 14 000

Indem wir vorstehende Kreis⸗Anleihescheine den Inhabern hiermit zum 1. Januar 1898 kündigen, bemerken wir, daß die Kapitalbeträge gegen Ein⸗ sendung der Anleihescheine mit den dazu gehörigen Zins⸗ und Anweisungsscheinen vom 2. Januar 1898 ab bei der Ostpreußischen Bank⸗Actien⸗ Gesellschaft, vormals J. Simon —Wittwe u. Soehne zu Königsberg, sowie bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse in Empfang genommen werden können.

Die Verzinsung der qu. Anleihescheine hört mit dem 1. Januar 1898 auf.

Heydekrug, den 24. Juni 1897.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Heydekrug.

(8980o0)

22892]

Bekanntmachung. Bei der am heutigen Tage für das stattgehabten Ausloosung zur Tilgung der gemäß dem Allerhöchsten Privilegium vom 18. Oktober 1884

Kreises Tondern im Gesammtbetrage von 2 000 000 sind folgende Nummern gezogen worden:

II. Ausgabe, Nr. 103 108 157 187,

II. Ausgabe, Buchstabe B. zu 1000 528 639 725 811 985.

Diese Kreisanleihescheine werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, vom 2. Januar

zum 31. Dezember 1897 fälligen Zinsen gegen Rück⸗ gabe der Kreisanleihescheine mit den Zinsscheinen und Anweisungen bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Tondern, der Vereinsbank in Hamburg oder dem Kreditverein in Tondern zu erheben.

Vom genannten Tage ab findet die weitere Ver⸗ zinsung der ausgeloosten Kapitalien nicht statt, und wird der Betrag etwa fehlender, nach dem 2. Ja⸗ nuar 1898 fälliger Zinsscheine von dem Kapital⸗ betrage abgezogen werden.

Tondern, den 30. Juni 1897.

Der Kreis Ausschuß des Kreises Tondern.

Hansen, Königlicher Landrath, Vorsitzender.

[12479] Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. August 1882 ausgefertigten Anleihescheinen der Stadt Zossen sind nach Vorschrift des Tilgungs⸗ planes zur Einziehung im Jahre 1898 aus⸗ geloost worden:

a. Von dem Buchstaben A. über je 500 die Nummern 41 62 85 101 112 172 183 316 364.

b. Von dem Buchstaben B. über je 200 die Nummern 61 75 115 121 136 152 212 257 264 300 329.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Stadt⸗Anleiheschene nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. Januar 1898 ab an unsere Kämmerei⸗Kasse einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. Januar 1898 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.

Zossen, den 13. Mai 1897. Der Magistrat. (Unterschrift.)

[29340] Bekanntmachung.

Bei der am 10. Juli d. Js. stattgefundenen Aus⸗ loosung von vierprozentigen Neidenburger Anleihescheinen, welche auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 23. November 1881 aus⸗ gegeben worden, sind folgende Nummern gezogen: 1) Litt. à. Nr. 5 küber:r . 86000 2) Litt. B. Nr. 3 18 über je 1000 2000 3) Litt. C. Nr. 5 39 56 81 89 94 112 111 1111212A“ Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückzahlung zum 2. Januar 1898. Die Auszahlung er⸗ folgt gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und der An⸗ weisung bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse, dem Bankhause S. A. Samter Nachfolger⸗ Königsberg und der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse in Berlin. Die Verzinsung der gekündigten Nummern hört mit dem 1. Januar 1898 auf.

Neidenburg, den 15. Juli 1897.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Neidenburg.

Schultz.

[20727] Bekanntmachung.

Bei den in Gemäßheit der Allerhöchsten Privi⸗

legien vom 17. Juli 1867 und 14. Dezember 1887

stattgefundenen Ausloosungen der planmäßig zum

2. Januar 1898 zu tilgenden Kreis⸗Obli⸗

gationen resp. Kreis⸗Anleihescheine des Frey⸗

städter Kreises sind folgende Apoints gezogen

worden:

a. von den am 2. Januar 1868 ausge⸗ fertigten Kreis⸗Obligationen:

Litt. B. Nr. 9 17 à 500 Rthlr.,

Litt. C. Nr. 75 161 164 166 181 222 230

249 252 à 100 Rkthlr., b. von den am 1. Juli 1888 ausgefertigten

Folgende Kreisobligationen werden zur Baar⸗

zahlung am 2. Januar 1898 hiermit ge⸗

kündigt:

Litt. B. Nr 23 52 158 159 162 175 188 212 249 253 259 278 298 310 316 371 387 434 477 492 545 549 664 672 674 712 722 731 734 781

V

V

8 2

280 295 368 371 375 398 415

Kreis Anleihescheinen:

Litt. C. Nr. 61 100 125 128 134 144 à 200

Die Inbaber dieser Obligationen resp. Anleihe⸗ scheine werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Zinsscheinen der späteren Fällig⸗ keitstermine und den Anweisungen zu den betreffen⸗ den Schuldverschreibungen bei der Kreis Kom⸗ munal⸗Kasse hierselbst am 2. Januar 1898 einzureichen und das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen, mit dem Bemerken, daß von diesem Termine ab die Verzinsung dieser Schuldverschrei⸗ bungen aufhört und der Betrag für fehlende Zins⸗ scheine vom Kapital abgezogen wird.

Von den bereits früher ausgeloosten Obli⸗

784 787 806 846 850 861 868 881 894 921 926 927. gationen resp. Anleihescheinen ist noch folgen⸗ Litt. D. Nr. 94 109 115 119 127 132 137 des Apoint einzulösen:

138 140 146.

Litt. E. Nr. 117 127 254.

Die Inhaber dieser Obligationen werden aufge⸗ fordert, die ausgeloosten Stücke nebst Zinsscheinen und Zinsschein⸗Anweisungen vom 2. Januar

1898 ab bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗

Kasse oder bei dem Bankhause Wm. Schlutow in Stettin zur Einlösung vorzulegen.

Die Verzinsung hört mit dem 31. Dezember 1897 auf.

Aus früheren Jahren sind nachfolgende bereits

gekündigte Kreisobligationen noch nicht zur

Einlösung vorgelegt worden:

Von 1883 Litt. C. Nr. 146.

Von 1896 Litt. B. Nr. 284 758 886.

Von 1897 Litt. E. Nr. 115 123 128 131 132

11“ 141 143 144⸗ Litt. F. Nr. 147 161 202 208 210. Litt. B. Nr. 4 21 43 248 287 294

8 295 338 362 429 493 565

676 677 737 790 799 867.

Kammin i. Pomm., den 5. April 1897. Der Kreis⸗Ausschuß.

Kreis⸗Obligationen vom Jahre 1868: Litt. D. Nr. 113 à 50 Rthlr. Freystadt i. Schlesien, den 19. Juni 1897. Der Kreis Ausschuß des Kreises Freystadt.

[20421] Bekanntmachung. In der diesjährigen planmäßigen Verloosung

behufs Tilgung der

Rückzahlung auf den 2.

3 ½ % Weilburger Stadt⸗Anleihe von 1889 sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. Nr. 14 71 und 120 à 1000.

Litt. B. Nr. 52 à 500.

Diese Schuldverschreibungen werden hiermit zur anuar 1898 gekün⸗

digt und findet von da ab eine weitere Verzinsung

ar statt. 8 1 ie E6“p erfolgt bei der hiesigen Ge⸗ meindekasse oder bei der Deutschen Genossen⸗ schaftsbauk von Sörgel, Parrisius & Co., Commandite Fraukfurt a. M.

Weilburg a. Lahn, im Juni 1897.

Der Magistrat.

Schaum.

Jahr 1897 1—

ausgegebenen vierprozentigen Anleihescheine des Buchstabe A. zu 5000

Nr. 107 112 186 221 245 353 369 372 421 459

1898 ab den Nennwerth derselben nebst den bis

Bekanntmachung.

Bei der am 16. Juni 1897 stattgehabten Aus⸗ loosung der am 2. Januar 1898 zu tilgenden Köpenicker Stadt⸗Obligationen wurden gezogen: Litt. A. Nr. 38 48 79 122 153 203 299 321 382 412 424 454 über je 1000 Litt. B. Nr. 28 33 über je 500

Litt. C. Nr. 107 142 153 154 160 188 202 241 243 über je 100

Die Auszahlung der ausgeloosten Anleihescheine erfolgt am 2. Januar 1898 bei der Stadtkafse in Köpenick gegen Rückgabe der Anleihescheine und Zinsbogen nebst dazugehöriger Anweisung.

Gleichzeitig wird bekannt gemacht, daß die Obli⸗ gation Litt. A. 465, die zum 2. Januar 1897 aus⸗ geloost war, bisher nicht eingelöst ist.

Köpenick, den 18. Juni 1897. 8 Der Magistrat.

Borgmann.

[20425] 8 Ausloosung von Kreis⸗Anleihescheinen.

Bei der am heutigen Tage in unserer Sitzung in Gegenwart eines Notars stattgehabten zehnten Aus⸗ loosung der Kreis⸗Auleihescheine dies⸗ seitigen Kreises für das Jahr 1897 sind ge⸗ zogen worden die Kreis⸗Anleihescheine:

Littera A. über 1000 Nummer 78.

Littera B. über 500 die Nummern 112, 194, 197.

Littera C. über 200 die Nummern 69, 105, 143, 205, 219, 349, 351.

Dieselben werden den Besitzern hierdurch auf den 2. Januar 1898 zur baaren Rückzahlung ekündigt. Die Auszahlung des Kapitals er⸗ olgt gegen Rückgabe der betreffenden Kreis⸗Anleihe⸗ scheine und der nach dem 1. Januar k. J. fällig werdenden Zinsscheine Reihe 2 Nr. 12 bis einschließ⸗ lich 20 nebst Anweisungen bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse während der Geschäftsstunden. Mit dem 1. Januar 1898 hört die Verzinsung der ansgeloosten Kreis⸗Anleihescheine auf. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb 30 Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht er⸗ hoben werden, sowie die innerhalb 4 Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig ge⸗ worden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten des Kreises. Goldberg, den 11. Juni 1897.

Der Kreisausschuß des Kreises Goldberg⸗Haynau J. V.: Ueberschär.

9n9 7;

[27820] Folgende heute ausgelvoste Anleihescheine der Stadt Oranienburg de 1880 I. Ausgabe: Buchstabe A. zu 500 Nr. 8 70, Buchstabe B. zu 200 Nr. 266 647 129 503 306 171 257 323 607 27 476 620 348 495, Buchstabe C. zu 100 Nr. 70 98 85, werden zum 2. Januar 189s8 hiermit ihren In⸗ habern gekündigt. Ueber diesen Termin hinaus erfolgt eine Ver⸗ zinfung derselben nicht. Die genannten Anleihe⸗ scheine sind nebst den dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1898 fällig werdenden Zinsscheinen und nebst Zinserneuerungsscheinen in kursfähigem Zu⸗ stande zur Einlösung an die Kämmerei⸗Kasse ab⸗ zuliefern. . Für die etwa fehlenden Zinsscheine wird der Be⸗ trag vom Ablösungskapital abgezogen. 8.— Noch nicht eingelöst sind die folgenden Stadt⸗ anleihescheine:

Ausgeloost zum 1. Oktober 1895: II. Ausgabe Buchstabe A. Nr. 121 über 500

Ausgeloost zum 1. Januar 1896: I. Ausgabe Buchstabe B. Nr. 28 über 200

Ausgeloost zum 1. Oktober 1896: II. Ausgabe Buchstabe A. Nr. 2 und 10 über je 500 Buchstabe B. Nr. 58 über 200

Ausgeloost zum 1. Januar 1897: I. Ausgabe Büchstabe B. Nr. 384 über 200 Oranienburg, den 14. Juli 1897. 1

Der Magistrat. (Unterschrift.)

[23172212 Bekanntmachung.

Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus⸗ loosung von Heitigenbeiler Kreis⸗Anleihe⸗ scheinen sind folgende Stücke und zwar:

II. Ausgabe vom 1. Januür 1875.

Litt. A. Nr. 18 über 3000

Litt. B. Nr. 51 über 1000

III. Ausgabe vom 1. Januar 1880.

Litt. A. Nr. 45 und 50 über je 1000

Litt. C. Nr. 49 103 119 und 158 über je 200

IV. Ausgabe vom 1. Januar 1883. Litt. A. Nr. 29 und 48 über je 1000 Litt. B. Nr. 93 über 500

V. Ausgabe vom 1. März 1886.

Litt. A. Nr. 14 über 1000

Litt. B. Nr. 48 über 500

VI. Ausgabe vom 1. Jauuar 1888.

Litt. C. Nr. 150 159 160 166 171 173 175 194 195 203 210 213 214 221 225 229 239 255 257 275 279 283 288 296 303 304 305 307 313 327 328 329 337 339 343 354 364 366 371 377 380 382 404 411 413 421 425 433 443 449 451 453 457 458 468 473 478 479 482 485 492 und 498 über je 200

gezogen worden.

Diese ausgeloosten Anleibescheine werden hiermit den Inhabern zum 2. Jauuar k. J. mit der Maßgabe gekündigt, daß mit dem 31. Dezember d. J. die Zinsenzahlung aufhört und für die nicht zurückgegebenen Zinsscheine der Betrag bei Rück⸗ zahlung des Kapitals in Abzug gebracht wird.

Die Einlösung der Anleihescheine erfolgt bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Heiligenbeil, der Ostpreußischen landschaftlichen Darlehuskasse in Königsberg und der Ostdeutschen Bank in Königsberg.

Bereits früher ausgeloost, jedoch noch nicht präsentiert sind die Kreis⸗Anleihescheine IV. Aus⸗ gabe Litt. C. Nr. 173 über 200 und V. Aus⸗ gabe Litt. C. Nr. 102 über 200

Hehe den 30. Juni 1897.

amens des Kreis⸗Ausschusses: Der Vorsitzende:

e von Dreßler, Geheimer Regierungs⸗Rath. 1“

[23940] Bekanntmachung. 1— In der am 1. Juni d. J stattgehabten ubtatiellen

Ansloosung der Anleihescheine des Kreises

Wreschen sind nach Maßgabe des fesigesetzten im Jahre 1898 gezogen worden: Litt. A. Nr. 35 lautend über 2000 ℳ, 500 ℳ, über je 200

selbst abzuheben. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Wreschen.

des Oberoderbruchs⸗Deichverbandes.

gationen gezogen worden:

I e“ 8 Litt. C. Nr. 9 23 80 91 94 134 143 180 189 197 261 264 291 306 353 365

406 447 454 480, 20 Stück à 300 = 6 000 .

mit der Aufforderung gekündigt, den dazu gehörigen Zinsscheinen und Anweisungen bis zum 2. Januar 1898, dem Termin der Rückzahlung, der Oberoderbruchs Deichkasse in

zusenden. gationen.

Litt. C. Nr. 210 à 300

Reitwein, den 28. August 1897.

Der Deichhauptmann des Oderbruchs: Graf Finck von Finckenstein.

Buchstabe A. Nr. 39 über 2000 Buchstabe B. Nr. 15 127 über je 1000 Buchstabe C. Nr. 72 88 über je 700 Buchstabe D. Nr. 23 69 134 148 über je 500

Buchstabe F. Nr. 68 119 149 197 210 213 214 238 251 271 295 337 345 417 419 438 443 449 499 über je 200

auf den 31. Dezember 1897 dergestalt ge⸗

Verzinsung tritt. folgt vom 2. Januar 1898 an bei der Kreis⸗

der Anleihescheine mit den dazu gehörenden nach dem 2. Januar 1898 fälligen Zinsscheinen. Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Der ausgelooste, am 1. Januar 1895 fällige An⸗ leibeschein Litt. F. Nr. 189 über 200 ist noch nicht eingelöst. Bersenbrück, 21. Februar 1897.

[23939] Bekanntmachung.

legiums vom 2. Januar 1889 verausgabten 3 ½ pro⸗

usterburg sind bei der heute erfolgten Aus⸗ loosung folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe B. Nr. 67 über 500 und Buchstabe C. Nr. 5 und 53 über je 200

2. Januar 189s8 hiermit gekündigt. Die Kapitalbeträge sind von dem genannten

kasse in Königsberg in Empfang zu nehmen. Mit dem 2. Januar 1898 hört die Verzinsung der gekündigten Anleihescheine auf. Justerburg, den 2. Juli 1897. 2 Der Kreis⸗Ausschuß.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[47391] Die Herren Aktionäre der

Thurmstraße 25, stattfinden wird, ergebenst ein. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht, Vorlage der Bilanz und des

flossene Geschäftsjahr. 2) Bericht der Revisions⸗Kommission.

Feststellung der Dividende.

4) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes.

Wahl von Revisoren.

theilnehmen wollen, werden ersucht, gegen Deponie⸗ rung ihrer Aktien, welche Statuts 2 Tage vor der Generalversammlung,

unserem Gesellschaftsbureau, Stromstraße 11/16, oder bei Herrn Banquier Leopold Friedmann, Oranienstraße Nr. 69, hierselbst, in den üblichen Geschäftsstunden ihre Eintrittskarten in Empfang zu

nehmen. en 2. November 1897.

Der Aufsichtsrath. 8 M. ee.r⸗

Tilgungsplanes nachbezeichnete Nummern zur Tilgung

Litt. B. Nr. 12 14 22 und 96 über je 1000 ℳ, i. Els., Kleberstaden 10, statt.

Litt. C. Nr. 25 55 56 120 und 274 über je Litt. D. Nr. 15 21 46 103 142 158 und 162

Diese Stücke werden hiermit den Inhabern zum 1. Januar 1898 mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, von diesem Tage ab die Valuta gegen Rückgabe der betreffenden Stücke nebst Talons und Kupons bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hier⸗

ufkündigung ausgelooster 3 ½ % Obligationen

Bei der am 17. Mai d. Js. stattgehabten Aus- loosung sind zu dem Tilgungsfonds folgende Obli⸗

Brauerei, elige iche versammlung der Aktionäre des Böhmischen Brau⸗ haus, Act. Ges. vorm. J. H. Bernecker, statt.

Litt. B. Nr. 38 44 64 67 72 80, 6 Stück à

Summa 15 000 Diese Obligationen werden daher den Inhabern dieselben nebst

Küstrin behufs Einlösung zu übergeben oder ein⸗ Die speziellen Bedingungen stehen auf den Obli⸗ 8

Rückständig aus Vorjahren sind noch:

[16 die von uns am 11. d. Mts. vorgenommene Ausloosung sind folgende 3 ½ % Anleihescheine des Kreises Bersenbrück zur Einlösung bestimmt:

Buchstabe E. Nr. 17 31 117 154 über je 400

Die vorbezeichneten Anleihescheine werden hiermit

kündigt, daß das Kapital von diesem Tage an außer Die Auszahlung des Kapitals er-

Kommunal⸗Kasse hierselbst gegen bloße Rückgabe

Für fehlende

Der Kreisausschuß des Kreises Bersenbrück.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ entigen Kreis⸗Anleihescheinen des Kreises 1

Buchstabe A. Nr. 43, 68 und 169 über ie 1000 ℳ, egen Empfangsbescheinigung nledertulegen⸗

Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum G

Datum ab gegen Einlieferung der Anleihescheine 1 und Anweisung bei der Kreis Kommunal Kasse hierselbst und der landschaftlichen Darlehns⸗

Actien⸗Prauerei⸗Gesellschaft Moabit

laden wir hiermit zur 27. ordentlichen General⸗ b versammlung, welche am 24. November 1897, Vormittags 10 Uhr, im Brauerei⸗Ausschanklokal,

Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos für das ver⸗

3) Antrag auf Ertheilung der Entlastung und

Die Herren Aktionäre, welche an der Versammlung gemäß § 26 unseres

demnach spätestens bis zum 22. November 1897, Abends 6 Uhr, erfolgt sein muß, in

389 Le,eol nre der Straßburger Grundrenten

Gesellschaft sind laut Artikel 14 und 16 der Statuten zur ordentlichen Generalversammlung auf

Freitag, den 3. Dezember d. J., Morgens

11 Uhr, einberufen. . ble. eralversammlung findet in Straßburg

Inhaber⸗Aktien müssen spätestens bis am 30. November am Sitze der Gesellschaft interlegt werden. eaeahs; Tagesordnung: Bericht des Vorstandes und des Aufsichtsrathes. Bestimmung des Gewinnstes. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rathes. 8 8 1 Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes. .“ Der Vorstand. . Schlagdenhaufen.

[47382) Böhmisches Brauhaus, Act. Ges.

vorm. J. H. Bernecker, Insterburg.

Am 23. November 1897, Nachmittags 4 Uhr, findet zu Insterburg, im Sitzungesaal der die diesjährige ordentliche General⸗

Zur Theilnahme an derselben sind nach § 14 des

Gesellschafts. Statuts diejenigen Aktionäre berechtigt,

elche ihre Aktien nebst einem Verzeichniß spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung,

also bis zum 20. November 1897, Abends 6 Uhr, entweder bei der Gesellschaftskasse in Insterburg hinterlegt haben, oder daselbst bis dahin durch Bescheinigung nachweisen, daß ihre Aktien bei der Norddeutschen Creditanstalt in Königs⸗

berg hinterlegt sind. 8 8 Insterburg, den 31. Oktober 1897.

Der Aufsichtsrath.

Ad. Eichelbaum.

Tagesordnung: 4

1) Geschäftsbericht unter Vorlegung der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos vom 1. Oktober 1896 bis 30. September 1897.

2) Bericht der Revisoren.

3) Fetstelung der Dividende und Antrag auf

rtheilung der Decharge. 4) Abänderung des § 20 des Gesellschafts⸗ Statuts. . 5) Wahl von Aufsichtsraths⸗Mitgliedern.

47392] Zu der am

Dienstag, den 23. November 1897,

Vormittags 12 Uhr, in Fraustadt im Höôtel de Pologne stattfindenden 17. ordentlichen Geueralversammlung

werden die Herren Aktionäre unter Bezugnahme auf § 25 des revidierten Statuts hierdurch ergebenst ein⸗ geladen.

Tagesordnung:

Vorlage des Geschäftsberichtes, der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos. Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung. Ertheilung der Entlastung für Aufsichtsrath und Vorstand. ““ Aufsichtsrathswahl.

5) Aenderung des § 33 des Statuts.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche sich an der

Generalversammlung betheiligen wollen, haben ihre

Aktien bis spätestens den 19. November,

Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse in Fraustadt oder bei dem Schlesischen Bankverein in Breslau

oder dessen Kommanditen oder bei dem Bankhause Georg Fromberg Co. in Berlin

8

Fraustadt.

Zuckerfabrik Der Vorstand.

Der Aufsichtsrath.

147394]

Vereinigte Gummiwaaren-Fabriken Harburg Wien vormals Menier J. N. Reithoffer. Nachdem die heute abgehaltene ordentliche General⸗ versammlung zur Erledigung der Punkte 7 und 8 der Tagesordnung, weil nicht die genügende Anzahl Aktien vertreten, nicht beschlußfähig war, wird hier⸗ mit nach § 28 der Statuten eine außerordentliche Generalversammlung auf Dienstag, den 30. November d. J., 11 Uhr Vormittags, im Lokale der Gesellschaft zu Har⸗ urg a. d. E., Wilstorferstr. 25, einberufen. Tagesordnung: 1) Antrag des Aufsichtsraths und des Vor⸗ standes auf Erhöhung des Aktienkapitals um nom. 450 000,—. 2) Abänderung der Statuten § 1—36. Die Herren Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien laut § 24 unserer Statuten mindestens 8 Tage

vor der Generalversammlung in Harburg a. d. E.,

bei den Kassen unserer ilstorferstraße 22, in Wien, I Deutsch⸗

Gesellschaft meisterplatz 1,

oder bei der Deutschen Bank in Berlin, oder bei der Hamburger Filiale der Deut⸗ schen Bank in Hamburg, oder bei der Hannoverschen Bank in Hau⸗ nover, oder bei den Herren Schoeller & Co. in 2 Wien bis nach Ablauf der Generalversammlung zu depo⸗ nieren und daselbst Depotscheine und Legitimations⸗ karten in Empfang zu nehmen, welch letztere beim Besuche der Versammlung zu präsentieren sind. Nach demselben § 24 unserer Statuten sind nur diejenigen Aktionäre stimmberechtigt, welche min⸗ 25 Aktien besitzen. Je 25 Aktien geben eine mme. 8 Harburg g. d. Elbe, 30. Oktober 1897. Der S. Eenhcs er Vorstand. G. Lücke. Carl Maret.

1890 u. ff.

[47081] Königl. Preußische & Großh. Hessische Eisenbahndirektion, Mainz.

Nach Vorschrift in § 46 der Statuten der Hessi⸗ schen Ludwigs⸗Eisenbahn Gesellschaft in Liqui⸗ dation werden nachstehend die Nummern der Aktien⸗ dividende⸗Zinsscheine aus dem Betriebsjahr 1895 be⸗ kannt gegeben, welche bis jetzt nicht eingelöst worden sind. Gegen Einlieferung der betr. Zins⸗ scheine können die fälligen Beträge bei unseren Zahl⸗ stellen in Empfang genommen werden.

Dividendenschein Nr. 10 vom 15. Mai 1896 der Aktien à Thlr. 200 = 600: Nr. 16031, 20597, 29994, 31620, 32795, 32844, 36286 bis 36294 inkl., 46127, 56517, 60012, 62332, 70395, 75846, 78545,

779944, 80000, 92186, 98595, 98596, 110942, 110943, 115975, 119979, 124122, 124123, 124831, 126527,

126528, 132916, 141981, 147375, 162867, 166677

bis 166680 inkl., 185294.

Bezüglich der Dividendenscheine per 15. Mai nebst Talon zu der Aktie Nr. 75846 über 600 ist Sperrbefehl ergangen. Mainz, den 23. Oktober 1897. Königl. Preußische & Großzh. Hessische Eisenbahndirektion.

[47377]

In Gemäßheit des § 19 unseres Gesellschafts⸗ verkrages laden wir hiermit unsere Aktionäre zu einer am Sonnabend, den 20. Nobvember, Vormittags 11 Uhr, in Dresden, im Sitzungs⸗ zimmer der Herren Günther & Rudolph, Seestraße 4, I. Etage, stattfindenden außerordentlichen General⸗ versammlung ein.

1 Tagesordnung: Beschlußfassung über a. Herabsetzung des Grundkapitals der Gesell⸗ schaft um 300 000 Aktien Litt. B., über die Art und Weise dieser Hrabsehuna. sowie im Zusammenhange damit über Ausgabe von 600 Stück Genußscheinen der Gesellschaft, und über die Rechte und Pflichten dieser Ge⸗ nußscheine und die darüber in den Gesell⸗ schaftsvertrag aufzunehmenden Bestimmungen, ferner über .Abänderung der §§ 2, 4 5, 7, 9, 10, 18, 21, 25, 28 und 29 des jetzigen Gesellschafts⸗ vertrags und die damit zusammenhängenden redaktionellen Aenderungen desselben.

Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien lt. § 21 des Ges. Vertr. spätestens am zweiten Tage vor dem Tage der Generalversammlung, letzteren nicht mitgerechnet, bei den Herren

Günther & Rudolph, Dresden, Seestr. 4, oder bei der Kasse der Gesellschaft, Marschall⸗ straße 34, Dresden, niederzulegen und daselbst bis nach Abhaltung der Generalversammlung zu belassen.

Der von der Hinterlegungsstelle hierüber ausge⸗ stellte Depotschein dient als Legitimation zur Theil⸗ nahme an der Generalversammlung. Jede Aktie gewährt eine Stimme.

Dresden, 30. Oktober 1897.

Süchsische Cartonnagen⸗Maschinen- AüAtien-Gesellschaft. Der Aufsichtsrath. Henri Palmis, Vorsitzender.

[47334] Kammgarnspinnerei Stöhr & Co., Leipzig.

In der am 19. Oktober d. J. stattgefundenen außerordentlichen Generalversammlung der Kamm⸗ garnspinnerei Stöhr & Co. ist beschlossen worden, das Kapital der Gesellschaft von 5 000 000 auf 6 000 000. durch Ausgabe von eintausend Namens⸗Mark Aktien à 1000.— zu erhöhen. Nachdem wir für ein Konsortium diese 1000 000.— neuen Aktien auf Grund eines weiteren Beschlusses der betreffenden Generalversammlung von der Kamm⸗ garnspinnerei Stöhr & Co. erworben haben, stellen wir hierdurch den gesammten Betrag der Emission den eingetragenen Inhabern der alten Aktien und dem persönlich haftenden Gesellschafter zum Kurse von 150 % in der Weise zur Ver⸗ fügung, daß auf je 5000.— alte Aktien oder auf je 50060.— Einlage des persönlich haftenden Gesellschafters je eine neue Aktie von 1000.— entfällt, und zwar unter folgenden

Bedingungen: b

1) Das Bezugsrecht ist bei dessen Verlust in der Zeit vom 1.—15. November d. J. an unserer Abtheilung für Werthpapiere aus⸗ zuüben; die Zeichnungsscheine für die zu beziehenden neuen Aktien sind unter Vorlegung und Abstempe⸗ lung der alten Aktien in doppelten Exemplaren aus⸗ zustellen.

2) Das Bezugsrecht kann nur von Aktionären ausgeübt werden, welche als solche in den Büchern der Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. eingetragen sind.

3) Aktionäre, welche die Bezugsrechte auf durch Fünftausend nicht theilbare Beträge durchaus aus⸗ uͤben bez. verwerthen wollen, sind gehalten, ihre Aktien zu diesem Zwecke auf uns eintragen zu lassen. Nach erfolgter Ausübung der Bezugsrechte werden die abgestempelten alten Aktien unsererseits mit Blanko⸗ giro versehen zurückgegeben werden.

4) Bei Ausübung des Bezugsrechtes sind 25 % des Nominalbetrages der Aktien und das Aufgeld von 50 %, mithin 750.— pro neue Aktie zu erlegen.

5) Die vorerwähnten Einzahlungen der ersten 25 % des Nennwerthes und des Aufgeldes werden auf dem zweiten Exemplar des Zeichnungsscheines durch uns quittiert.

6) Die Resteinzahlung von 75 % des Nenn⸗ werthes hat am 15. Februar 1898 zu erfolgen.

Nach Vollzahlung werden die Zeichnungsscheine gegen die neuen Aktien nebst Dividendenscheinen für 1898 und die folgenden Jahre auf Grund besonderer Bekanntmachung umgetauscht werden.

7) Auf nicht rechtzeitig geleistete Einzahlungen werden 6 % Verzugszinsen gerechnet; eventuell wird das Ausschlußverfahren gemäß Arikel 219, verbunden 184 a. ff. des ndelsgesetzbuches ein⸗ geleitet.

8) Zum Ankauf und zur Verwerthung der Bezugs⸗ rechte von alten Aktien sind wir bereit. 8

nPpg. den 30. Oktober 189

Allgemeine Deutsche C

it⸗Anstalt. 8 8

1173222 Clarenberg, Arctien⸗Gesellschaft für Kohlen- und Thon⸗

Industrie, Frechen bei Cüln. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Dienstag, den 30. November d. J.⸗⸗ Vormittags 10 ½ Uhr, im Sitzungssaale des A. Schaaffhausen'schen Bank⸗ vereins zu Köln stattfindenden 4. ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Die Tagesordnung umfaßt die im § 27 des Statuts vorgesehenen Punkte 1 bis 4, sowie ad Punkt 5: Antrag des Aufsichtsrathes auf Aenderung des Statuts und zwar des § 18 durch Bestimmung der Höhe der dem Aufsichtsrath zustehenden Tantibme und des § 19 Absatz 1 durch Beseitigung der Vorschrift, wo⸗ nach über die Wahlverhandlung innerhalb des Auf⸗ sichtsrathes ein notarielles Attest erforderlich ist.

Berechtigt zur Theilnahme sind gemäß § 24 des Gesellschaftsstatutes nur diejenigen Aktionäre, welche spätestens am fünften Tage vor dem Geueral⸗ versammlungstage in das Aktienbuch ein⸗ getragen sind.

Frechen, den 29. Oktober 1897.

Der Aufsichtsrath.

[47385] g 1 Siegener Actien Brauerei

in Siegen.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir zur 6. ordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 29. November 1897, Nach⸗ mittags 3 Uhr, in das Wirthschaftslokal der Brauerei ergebenst ein.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht.

2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und Ertheilung der Entlastung wegen der gelegten Rechnung sowie über die Ver⸗ wendung des Reingewinns.

3) Ausloosung von Darlehn.

4) Ergänzungswahl des Aufsichtsraths.

Nach § 11 der Statuten müssen die Aktien behufs Gewährung des Stimmrechts mindestens eine Woche vor der Generalversammlung bei der Gesellschaft hinterlegt sein. e

Siegen, den 1. Nopember 1897.

Der Aufsichtsrath. Fries, Vorsitz.

[47393] Baroper Walzwerk Aet.⸗Ges.

Die Herren Aktionäre laden wir hiermit unter Bezugnahme auf § 27 des Statuts zu der am Sonnabend, den 27. November cr., Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, im Gesellschaftslokale in Barop stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein.

Tagesordnung (nach § 31 des Statuts):

) Vorlage des Geschäftsberichtes.

2) Vorlage der Jahresrechnung, Bericht der

Revisoren und Decharge⸗Ertheilung an den

Vorstand.

3) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes.

4) Wahl von 2 Revisoren. 1

Nach § 27 des Statuts sind zur Theilnahme an der Generalversammlung diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche bis zum Tage vorher, Abends 6 Uhr, entweder ihre Aktien bei der Gesellschafts⸗ kasse in Barop deponiert haben oder die geschehene Niederlegung derselben bei Herren Schlieper & Co. in Berlin oder bei dem Dortmunder Bank Verein in Dortmund durch Bescheinigung nach⸗

Barop, den 30. Oktober 1897.

Der Vorstand.

[47386] Gabelsberger Brauerei Gesellschaft in Liquidation. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Samstag, den 18. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr, . auf unserem Bureau, Dachauerstraße 9/]I, rechts, stattfindenden XIII. ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: Vorlage des Geschäftsberichtes und der Bilan pro 1896/97 und Beschlußfassung hierüber. Die Anmeldung zur Theilnah ne an der General⸗ versammlung hat gemäß § 9 unserer Statuten spätestens zwei Tage vor derselben entweder auf unserem Komtor oder bei der Bayerischen Filiale der Deutschen Bank in München zu geschehen. München, den 30. Oktober 1897. Der Aufsichtsrath. C. Ungerer, Vorsitzender.

[46400] Gutehoffnungshütte, Aktienverein

für Bergbau und Hüttenbetrieb. Nachdem am 28. November 1896 500 Stück Prioritäts⸗Aktien Litt. B. im Nennbetrage von je 3000.— ausgeloost worden sind, die nach Ablauf des gesetzlichen Sperrjahres am 31. Dezember d. J. mit 110 % zur Rückzahlung gelangen, werden wi am 1. Januar 1898 an deren Stelle 1500 Stück Aktien Litt. A. im Nennbetrage von je 1000.— neu begeben, zu deren Bezug auf Grund der nachstehenden Bedingungen wir unsere Herren Aktionäre hierdurch ergebenst einladen. Bezugsbedingungen:

1) Den Aktjonären Litt. A. und Litt. B. unseres

Vereins steht das Recht zu auf den Bezug der zu Ausgabe gelangenden 1500 Stück neuen Aktien Litt. A. nach Masßgabe ihres Aktienbesitzes einschließ. lich der am 28. November 1896 ausgeloosten Prio⸗ ritäts⸗Aktien Litt. B. Auf je 12 000.— alte Aktien gleichviel ob Litt. A. oder Litt. B. entfällt eine neue auf den Inhaber lautende Aktie Litt. A. im Nennbetrage von 1000.—. Zeich⸗ nungen über dieses Betheiligungsverhältniß hinaus werden nicht entgegengenommen.

2) Das Bezugsrecht ist innerhalb eines Monats, von heute ab gerechnet, also spä testens bis zum 1. Dezember 1897, an un⸗ serer Hauptkasse in Oberhausen 2 auszuüben.

3) Bei der Anmeldung haben die von ihrem Be zugsrecht Gebrauch machen wollenden Aktionäre ihre Aktien unserer Hauptkasse in Oberhausen 2 unter Beifügung eines arithmetisch geordneten Nummern⸗ verzeichnisses einuͤreichen, um den Nachweis ihres Aktienbesitzes zu führen. Die Aktien, für welche das Bezugsrecht geltend gemacht wird, werden abgestem pelt und sodann zurückgegeben.

4) Der Bezugspreis für die neu zu begebenden Aktien beträgt 110 % und ist bis zum 1. Januar an unserer Hauptkasse in Oberhausen 2 einzu⸗ zahlen.

5) Die neuen Aktien sind dividendenberechtigt vom 1. Januar 1898 ab.

6) Für verspätete Einzahlungen werden Verzugs⸗ zinsen mit 6 v. H. in Anrechnung gebracht. Einzah⸗ lungen, welche später als 4 Wochen nach dem 1. Ja⸗ nuar 1898 erfolgen, bedingen den Verlust des Anrechts auf den Bezug der gezeichneten Aktien. Außerdem behalten wir uns die Geltendmachung der Rechte aus § 184a des San für den Fall ver⸗ s5 erter oder ausbleibender Einzahlung ausdrück⸗ ich vor.

2 (Rheinland), den 1. November

Der Aufsichtsrath.

[47387]

Allgemeine Elektrieitäts⸗Gesellschaft.

Die Herren Aktionäre werden auf Grund des § 23 ff. des Statuts zu der am Montag, den 6. Dezember cr., Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaal der Gesellschaft in Berlin, Schiffbauer⸗

damm 22, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Aktien Nominal giebt das Recht auf eine Stimme.

Der Besitz von 1000

Die Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, ingleichen Bevollmächtigte derselben, haben ihre Aktien, Depositalscheine der Reichsbank, sowie etwaige Vollmachten bis zum

2. Dezember ds. Js., einschließlich bei: eker Gesellschaftskasse der Deutschen Bank

der Berliner Handels⸗Gesellschaft der Nationalbank für Deutschland

in Berlin,

den Herren Delbrück, Leo & Co.

dem Herrn Jacob Landau

den Herren Gebrüder Sulzbach in Frankfurt a. M., 8 der Bayerischen Filiale der Deutschen Bank in München, gegen Empfangnahme einer Legitimation in den üblichen Geschäftsstunden zu hinterlegen.

Der Geschäftsbericht kann vom 20. November cr.

gesehen bezw. in Empfang genommen werden.

ab im Geschäftslokale der Gesellschaft ein⸗

Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie des Geschäftsberichtes für die Zeit vom 1. Juli 1896 bis 30. Juni 1897. b

2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und Ertheilung der Entlastung, sowie

über die Vertheilung des Reingewinnes. öa4XX“

3) Wabl von Aufsichtsrathsmitgliedern.

8. 4) Wahl von Revisoren für das Geschäftsjahr 1897/988.

Berlin, den 30. Oktober 1897.

Der Aufsichtsrath der vs. v; Elektrieitäts⸗Gesellschaft.

Rudolph Sulz

ach, stellvertr. Vorsitzender.

[47347] Activa.

Bilanz am 30. Juni 1897.

Passiva.

2 Anlagewerth lt. vorjähriger Bilanz 97 368,81 Neuanlage 2 021,51 Guthaben bei der Sparkasse einschl. der Zinsen bis 30. Juni 1897 An Kasse. Außenstände. 1 299 25 bee*“ 6 066/ 80 Bestand des Assekuranz⸗Kontöo.. 117 68 118 203 28

99 390 32

10 643 83 685/40

Erneuerungsfonds am 1. Juli 1896 Entnahme für Erneuerungen Reservefonds am 1. Juli 1896 .. Rückständige Dividenden.. 80 25 4*²] 8

Gewinn im Jahre 1896/97.

75 000 15 000

5

2

19 979,52 2 417,83 17 561 69

1 600

5181 8 955 53

8203 28

Die auf den Dividendenschein 8/III für das Betriebsjahr 1896/1897 entfallende Dividende

beträgt 4 50 Eibenstock, am 29. Okober 1897.

. Diefelbe kann sofort bei der Kasse des unterzeichneten Vereins erhobe

rden.

Der Gasbeleuchtungs⸗Aectien⸗Verein. Das Direktorium.

1“

Ad. Hes

esse.