1897 / 257 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Nov 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 2. Firma Rheinische Linoleumwerke edburg zu Bedburg; Muster für Wandbetleidung, verschlossen, Fabriknummern: 400, 401, 402, 600,

601, 602, 603 und 605, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗

frist 3 Jahre, angemeldet am 2. Oktober 1897, Vorrmeittags 11 Uhr. Bergheim (Erft), den 8. Oktober 1897. Der 11u“ Königl. Amtsgerichts: Nitsch.

Bergheim, Erft. 1 145728] Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist in das Musterregister des Königlichen Amtsgerichts ein⸗ etragen: 3 Ne⸗ 3. Firma Rheinische Linoleumwerke Bedburg zu Bedburg; Muster für Wandbekleidung verschlossen; Fabriknummern 606, 607, 608; Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 19. Oktober 1897, Vorm. 12 Uhr 10 Min. Bergheim (Erft), den 19. Oktober 1897. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Blankenhain. [46357] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 41. Firma Fasolt & Eichel in Blanken⸗

hain i. Th. Eine verschnürte und versiegelte Kiste

mit 12 Stück Porzellangeschirren, Fabriknummern

3556 bis 3567, Muster für plastische Erzeugnisse, zum

Schutze gegen Nachbildung in ganzer und auch nur

theilweiser Ausführung, in jeglicher Größe und in

jeglichem Material. Angemeldet am 22. Oktober

1897, Nachmittags 4 ½ Uhr. Schutzfrist drei Jahre. Blankenhain, den 22. Oktober 1897.

Großherzogl. Sächs. Amtsgericht.

Bonn. [47327]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 517. Firma Franz Ant. Mehlem, Stein⸗

utfabrik und Kunsttöpferei in Bonn, ein ver⸗

peaelter Umschlag, enthaltend ein einzelnes Blatt, auf welchem eine Butterbrotplatte „Bigou“ ver⸗ anschaulicht ist, Muster für plastische Erzeugnisse aus

Steingut, Schutzfrist fünf Jahre, der Schutz soll sich

auf jedes Stück in ganzer oder theilweiser Ausfüh⸗

rung, in jeglichem Material, sowie in jeglicher Aus⸗

führung und Größe erstrecken, angemeldet am 7. Ok⸗

tober 1897, Nachmittags 6 Uhr 30 Minuten. Königliches Amtsgericht, Abth. II, Bonu.

Bonn. 1 88 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 518. Leop. Ruyter, Firma in Bonn, ein

versiegeltes Kistchen, enthaltend Muster von Platten,

Fabrst. Nrn. 310, 312, 314. 315, 316, 318, 319, 320,

321, 322, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist

drei Jahre, die Muster sollen Verwendung finden

bei der Fabrikation von Mosaikfußbodenplatten, welche aus Feldspat und Thon hergestellt werden, ange⸗ meldet am 25. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr

0 Minuten.

Königl. Amtsgericht, Abth. 2, Bonn.

Brandenburg, Havel. [46358] In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 107. Fabrikant: Graveur R. Münche⸗ berg hier. Ein offenes Packet mit einem Schild für Fahrräder „Excelsior“, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten.

Branudenburg a. H., den 20. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Braunschweig. [43018] In das hiesige Musterregister Band II Seite 59 Nr. 59 ist heute eingetragen: . Firma Grimme Natalis & Co. Commandit⸗ gesellschaft auf Actien hierfelbst, ein verschlossenes Kuvert, enthaltend eine Photographie, einen Gas⸗ herd darstellend, Muster für plastische Erzeugnisse unter der Fabriknummer 2151, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten. 1 Braunschweig, den 6. Oktober 1897. Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann. 1

In das Musterregister ist eingetragen:

Firma Casten & Suhling in Bremen hat für die unter Nr. 412 eingetragenen, mit den Fabrik⸗ nummern 11444 bis 11447, 11454, 11469, 11489 versehenen, offen in einem Packet vorliegenden Muster von Zigarrenkisten⸗Etiquetten Verlängerung der Schutz⸗ frist auf weitere 4 Jahre angemeldet.

Dieselbe Firma hat für die unter Nr. 495 ein⸗ getragenen, mit den Fabriknummern 12153 bis 12156, 12158 bis 12161, 12163, 12164, 12168, 12169, 12189 bis 12193, 17483, 17484, 17491, 17492, 17537, 17540, 17547, 17563, 17565, 17577, 17581 und 17582 versehenen, jetzt offen in einem Packet vorliegenden Muster für Zigarrenkisten⸗Etiquetten Verlängerung der Schutzfrist auf 3 Jahre angemeldet.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 13. Oktober 1897.

C. H. Thulesius, Dr.

[44599] eingetragen

Coburg. 8 8

In das hiesige Musterregister ist worden:

Nr. 239. Korbwaarenfabrikant Georg Graujr. zu Coburg. Ein versiegeltes Kuvert mit der Auf⸗ schrift: Dieses Couvert enthält die fotografische Ab⸗ bildung von Damenhandtaschen, S. aus taschenförmigem Obertheil und festem Korb⸗Unter⸗ theil, verbunden durch 2 Riemen, die die Griffe der Taschen bilden und die über die Tasche doppelt be⸗ festigt laufen, um den Korb mit Boden an der Tasche haltbar zu machen. Diese Haltbarkeit wird erhöht durch Aufnageln der Tasche am Korbunter⸗ theil durch Rohr. Geschützt soll die Taschen⸗Korb⸗ art werden in jeder Größe, Form und Material für Tasche und Geflecht. Fabriknummer 18965.

Coburg, 6. Oktober 1897, Georg Grau jr.

Muster plastischer Erzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 6. Oktober 1897, Nachmittags 3 Uhr.

Coburg, am 6. Oktober 1897.

Kammer für Handelssachen. Dr. Höfling.

Detmold. [44994]

Auf Antrag der Firma Gebr. Klingenberg in Detmold ist zu den auf Anmeldung vom 13. Ok⸗ tober 1894 unter Nr. 206 unseres Musterregisters eingetragenen Mustern Nr. 7796, 7797, 7798, 7799,

7800, 7801, 7802, 7803, 7804, 7805, 7806, 7807, die Verlängerung der Schutzfrist um zwei Jahre, zu den Mustern Nr. 7744, 7771, 7775, 7776, 7780, 7784, 7792 um sieben Jahre heute bemerkt. Detmold, den 14. Oktober 1897. Ferfülhcer ntsceriche II. ieg. 1

Esslingen. E“ 42608] K. Württ. Amtsgericht Eßlingen. In das Musterregister ist eingetragen: 1 Nr. 20. Firma J. F. Schreiber in Eßlingen, zwei Hefte, Erstes und Zweites Heft: „Neue Vor⸗ lagen für Holzbrandmalerei von Lothar Meggen⸗ dorfer, zur Verwendung auf verschiedene Gegen⸗ stände“, Flächenmuster, Fabriknummern 3001 u. 3002, niedergelegt, versiegelt in Einem Packet. Schu frist 3 Jahre, angemeldet am 5. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Eßlingen, den 6. Oktober 1897. Landgerichts⸗Raͤth Schwarzmann.

Forst, Lausitz. [43174]

In unser Musterregister ist heut eingetragen:

Nr. 134. Firma Gustav Avellis zu Forst; 6 versiegelte Packete mit Mustern zu Buckskin⸗ fabrikaten; Flächenerzeugnisse; Fabriknummern: 7000 7007, 7300 7308, 7310 7322, 7700 7704, 7400 7410, 7420 7426, 7430 7438, 7440 7447, 7520 7524, 7450 7456, 7460 7467, 7500 7506, 7510 7516, 7330 7336, 7710 7718, 7720 7726, 7730 7740, 7100 7104, 7110 7126, 7200 7207, 7750 7758, 7760 7767, 7600 7605, 7610 7616; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 6. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr 5 Minuten.

Forst, den 6. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. 8

Freiburg, Breisgaun. [44088] Nr. 31948. In das Musterregister ist eingetragen: Unter Ordgs. Ziffer 86 für Friedrich Siebler,

Mechaniker in Freiburg, Muster einer Regulier⸗

klappe für Oefen, aus Messing oder Eisen verfertigt,

plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahr, angemeldet am 12. Oktober 1897, Vormittags 11 ¼ Uhr Freiburg, den 12. Oktober 1897. Großh. Amtsgericht. Reich.

Freiburg, Breisgau.

Nr. 33072. In das Musterregister

getragen: . 1 O.⸗Z. 87. Firma Gebr. Dreyfuß in Frei⸗

burg, verschlossenes Packet, enthaltend vier Zeich⸗

nungen von Stockgriffen, Fabriknummern 1910 bis

1913, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,

Vormittags

[45789] ist ein⸗

angemeldet am 19. Oktober 1897, 11 ½ Uhr. Freiburg, den 19. Oktober 1897. Großherzogliches Amtsgericht. Reich.

[46526]

In unser Musterregister ist heute eingetragen worden:

Nr. 105. Glasermeister Heinrich Hoffmann. Ein verschnürtes Packet mit einem Muster zu Regu⸗ lator⸗Gehäuse⸗Aufsätzen. Fabrikationsnummer 148, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. An⸗ gemeldet am 20. Oktober 1897, Vormittags 11 ¼ Uhr.

Freiburg i. Schl., den 21. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Gengenbach. [42313]

Nr. 6960. In das Musterregister wurde ein⸗ getragen:

Unter O.⸗Z. 115. Firma Carl Schaaff, vor⸗ mals J. F. Lenz in Zell a/H., ein verschlossenes Kistchen, enthaltend folgendes Muster: Teller A. Schutz für plastische Darstellung in der Form auf die Dauer von drei Jahren; angemeldet am 5. Ok⸗ tober 1897, Vormittags 8 ½ Uhr.

Gengenbach, 5. Oktober 1897.

Großh. Bad. Amtsgericht. Bolze.

Giessen. [41455]

In das Musterregister wurde eingetragen:

Nr. 174. Die Firma J. Barnaß zu Gießen hat für das Muster Nr. 18017 die Verlängerung der Schutzfrist um sieben Jahre und für die Muster Nr. 18001, 18005, 18007, 18012 und 690 die v“ der Schutzfrist um zwei Jahre ange⸗ meldet.

Zießen, den 1. Oktober 1897. 3 Gr. Hess. Amtsgericht. Neuenhagen.

Slogau. 8 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 27. Firma Carl Flemming zu Glogau, eine offene Rolle, enthaltend folgende Muster: 1) Dekor Nummer 1337. 8 1403a. 1403 b. 1403c.

8 Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. Oktober 1897, Nachmittags 4 ¼ Uhr. Glogau, den 12. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

Gunben.

In das hiesige Musterregister ist eingetragen:

Nr. 79. Firma „H. Schemel“ in Guben, zwei versiegelt übergebene Packete mit Papierumschlägen, enthaltend 51 Muster der Tuchfabrikation.

acket I mit Fabriknummern 4475, 4476, 4477, 4478, 4479, 4480, 4481, 4482, 4483, 4485, 4486, 4487, 4488, 4489, 4490, 4491, 4493, 4494, 4495, 4496, 4499, 4500, 4501, 4503, 4504, 4505, 4506, 4533, 4534, 4535, 4537, 4538, 4539, 4540, 4541, 4542.

Packet II mit Fabriknummern 4556, 4558, 4559, 4560, 4561, 4562, 4563, 4564, 4565, 4566. n2,,⁷ Schutzfrift drei Jahre, an⸗ gemeldet am 20. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.

Guben, den 20. Oktober 1897. 1

Königliches Amtsgericht.

11e““ 8 1s .

Halle, Saale.

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 141. Handelsgesellschaft Gebr. Jentzsch in Halle a. S. 32 Muster für bedruckte baum⸗ wollene Zeuge verschlossen —, Flächenerzeugniß, Dessinnummern 6727 6748, 6890 6895, 6897 bis 6900, und 35 Muster für bedruckte baumwollene Zeuge verschlossen —, Flächenerzeugniß, Dessin⸗ nummern 6855 6889. Angemeldet am 1. Oktober 1897, Mittags 12 Uhr, mit 3 jähriger Schutzfrist.

Halle a. S., den 4. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abthl. 7.

Hof. 142611]

Im Musterregister Bd. 1 Nr. 265 wurde für die von der Firma Wilhelm Taubald in Helm⸗ brechts hinterlegten Muster für Gewebe (Flächen⸗ erzeugnisse) Fabrik⸗Nrn. V 118, 128, 140, 142, 170, 174, 226 I1 u. II, 226 Jacqud., 235, 238, 258, 270, 272, 274, 286, 290, 296, 298, 300, 314, 316, 338, 340, 368, 370, 396, 400, 412, 414, 428, 430, 434, 468, 470, 472, 480 die beantragte Schutzfrist von drei Jahren, beginnend am 8. Oktober 1897, Vorm. 10 x⅞ Uhr, eingetragen.

Hof, den 8. Oktober 1897.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

Müller.

Hof. 1 143020]

Im ö Bd. I Nr. 266 wurde für die von der Firma Krautheim u. Adelberg in Selb hinterlegten Muster für 1) Blumentopf „Jardinière“, 2) Tafelservice „Marly“ (Terrine, Ragoutschüssel, Sauciere), 3) Kaffeeservice „Marly“ 1 Theekanne, Dose, Gießer, Kaffee⸗, Thee⸗, Bonuillon⸗, Moccatasse), plastisches Erzeugniß, die beantragte Schutzfrist von drei Jahren, beginnend am 9. Ok⸗ tober 1897, Vorm. 8 Uhr, eingetragen.

Hof, den 9. Oktober 1897.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

Müller.

Hof. [45930]

Im Musterregister Bd. I Nr. 267 u. 268 wurde für die von der Firma Zeh Scherzer & Co., Porzellanwaarenfabrik in Rehau versiegelt hinter⸗ legten Muster für a. unter Nr. 267 Kaffeeservice Fabrik⸗ Nr. 982, 983, 984, 985, 986 (Flächenerzeugniß) und b. Nr. 268 für Teller, Tafel⸗ und Kaffeegeschirre Fabrik⸗Nr. 7012, 8009, 11 325, 11 326 (Flächen⸗ erzeugniß) die beantragte von je drei Jahren, beginnend am 23. Oktober 1897, Nachmit⸗ tags 3 ½ Uhr eingetragen.

Hof, den 23. Oktober 1897.

Kgl. Landgericht, für Handelssachen.

üller.

Kempten, Schwaben. [43019] In das Musterregister Band I Nr. 39 eingetragen: Firma: Lithografische Anstalt für Reklame

und Kunstdruck in Kaufbeuren. 1 versiegeltes

Packet, enthaltend 47 Muster für Zigarrenpackungen,

Gesch. Nr. 3134, 3135, 3136, 3137, 3138, 3139,

3140, 3141, 3142, 3143, 3144, 3145, 3150, 3151,

3152, 3153, 3157, 3158, 3159, 3160, 3166, 3167,

3168, 3169, 3170, 3171, 3173, 3174, 3175, 3176,

3177, 3178, 3179, 3180, 3181, 3184, 3185, 3186,

3191, 3192, 3193, 3194, 3197 a bc d, 3172.

Flächenmuster. Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet

den 5. Oktober 1897, Nachmittags 4 Uhr. Kempten, 6. Oktober 1897.

K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Splitgerber.

Kenzingen. [44600] Nr. 12 001. In das Musterregister wurde ein⸗

getragen bei Nr. 1: Die Firma „L. in

Herbolzheim hat für das unter Nr. 1 ein⸗

getragene Muster für Zigarrenverpackung (s. „Reichs⸗

Anzeiger“ Nr. 258 vom 2. November 1891) die Ver⸗

längerung der Schutzfrist auf 3 Jahre, somit bis

16. Oktober 1900, angemeldet.

Kenzingen, 15. Oktober 1897. Großh. Amtsgericht. Dr. Schuberg.

Königstein, Sachsen. 42628]

In das Musterregister ist heute eingetragen:

Nr. 34. Firma: Procop Jäger & Söhne in Schweizermühle: 1 versjegeltes Packet, enthaltend das Muster eines metallenen Kleiderknopfes mit

emustertem Grund, Randwulst und Anker, als in verschiedenen Farben und Metallen herzustellen, bezeichnet mit der Fabriknummer 1401, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 2. Oktober 1897, Vorm. 8 Uhr.

Königstein, am 5. Oktober 1897. 1“ nigl. Sächs. Amtsgericht. 1““ Brunst. 8

K Landsberg, Warthe. 142004.

In unser Musterregister ist heute eingetragen:

Zu Nr. 25. Bildhauer Bernhard Runze aus Landsberg a. W. in Firma Bernh. Runze hat für das unter Nr. 25 eingetragene Muster:

„Abbildung von Möbelaufsätzen bezw. Möbel⸗

verzierungen“ die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere drei Jahre angemeldet. Laundsberg a. W., den 5. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. Lörrach. 43017]

Nr. 21 510. In das Musterregister wurde heute eingetragen:

O. Z. 347, Manufaktur Koechlin Baum⸗ gartuer & Cie., 1 in Lörrach: 1 versiegeltes Packet Nr. 296, enthaltend 29 Muster auf Wollen⸗, Baumwollen⸗ und Seidenstoffen Nr. S. T. B. 187, 188, 192, 194, 343, 525, 527, 528, 530, 531, 532, 534, 537, 538, 539, 540, 560, 561, 590, 694, 697, 701, 766, 826, 827, 924a, 924b, 924c, 925, für Flächenerzeugnisse; br z drei Fahre, angemeldet am 7. Oktober 189 ds

r. Lörrach, den 8. Oktober 1897. Großh. Bad. Amtsgericht. 8 Nüßle. MHünchen. [43729] In das Musterregister wurde eingetragen: Nr. 17. Franz Rettenberger, Kaufmann

lin Starnberg. Ein Zfach versiegeltes Packet, ent⸗

1(43484]] baltend das Modell einer Verzierung auf einen auto⸗

matischen Flaschenkork. Muster für plastische Er⸗ zeugnisse. Geschäfts⸗Nr. 1. Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 9. Oktober 1897, Vorm. 10 ¾ Uhr. München, den 9. Oktober 1897. K. Landgericht München II. Der Präsident: (L. S. Wilhelm.

Hünchen.

In das Musterregister wurde eingetragen:

Nr. 18. Firma Hauber & Reuther in Frei⸗ sing. Ein versiegeltes Kuvert, enthaltend drei Ab⸗ bildungen auf Bierkrüge, Nr. 455, 456, 457. Muster für plastische Erzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 18. Oktober 188 Nachm. 3 ¼ Uhr. G

München, den 18. Oktober 1897. 3

Der Präsident des K. Landgerichts München II.:

(L. S.) Wilhelm.

Neuhaldensleben. [43172]

In unser Musterregister ist für die Firma J. Uffrecht & Co. in Neuhaldensleben unter Nr. 171 eingetragen:

Ein verschlossenes Packet, enthaltend 25 Zeich⸗ nungen von Mustern für Flächenerzeugnisse mit der Fabrikbezeichnung „Lenz“, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. Oktober 1897, 10 ½ Uhr.

Neuhaldensleben, den 7. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Neuhaldensleben. [43728] In unser Musterregister ist für die Firma Hugo Lonitz & Co. in Neuhaldensleben heute ein⸗ getragen: 8 bei Nr. 105: Die Schutzfrist ist für die Muster mit den Nrn. 1795, 1801 und 1808 auf drei Jahre verlängert; 1 bei Nr. 128: Die Schutzfrist ist für die Muster

längert. Neuhaldensleben, den 12. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

Neurode.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 110. Firma Carl Gersch Söhne zu Lud⸗ wigsdorf Kreis Neurode ein verschlossenes Packet, enthaltend 1 Tändelschürze, 1 Tischdecke, 1 Kommoden⸗ decke als Muster 21, 22, 23. Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr.

Neurode, den 14. Oktober 189027.

Königliches Amtsgericht.

Oberndorf. In das Musterregister ist eingetragen:

[41768]

5 Muster (Metalluhrengehäus Nr. 67 „Paula“, dto. Nr. 68 „Leibbrand“, Uhrenzeiger Nr. 150 „Columbus“, dto. Nr. 151 „Chicago“, Schildbüchs Nr. 6, 7, 8) ist um 10 Jahre verlängert worden. erndorf a. N., 2. Oktober 1897. 8 K. Amtsgericht. Amtsrichter Jahn.

Oberndorf. K. Amtsgericht Oberndorf a. Neckar.

In das Musterregister wurde eingetragen: Nr. 148. K. Maher & Söhne in Schram⸗

Musteruhr in Rahmen, welche aus Säulen oder Stäben mit Nuten für die Füllung zusammengesetzt sind mit der Fabrikationsbenennung Dominika und 2 W“ 17, in jeder Form, Größe un

fache oder doppelte auf gepreßtem oder gestanztem

mittels Nieten am Fuß befestigt sind und zugleich als Klöppel mit oder ohne Anschlagschwellen dienen,

Fabrikationsnummern 18, 19, 20, in führung und Metallart.

1897, Nachm. 5 Uhr. Oberndorf, 2. Oktober 1897. K. Amtsgericht. Amtsrichter Jahn.

Obernderf. K. Württ. Amtsgericht Oberndorf.

r 7 ist eingetragen worden:

Nr. 149.

Schramberg, ein unverschlossenes Kuvert, enthaltend

19 Abbildungen von Holzuhren und drei Abbildungen

von Metalluhren mit den Fabrikationsbenennungen

Coriande Nr. 3564, Majoreß Nr. 3572, Buckingham Nr. 3573, Popolo Nr. 3574, Sullivan Nr. 3575, Connaught Nr. 9576, Veronese Nr. 3577, Devon⸗ shire Nr. 3578, Aldermann Nr. 3579, Cécil Nr. 3580, Eton Nr. 3581, Jovis Nr. 3594, Konsul Nr. 3634, Attachs Nr. 3635, Dragomann Nr. 3636,

Rococo, Cuba) Metallen.

tober 1897, Vormittags 11 Uhr. Amtsrichter Jahn. oberstein. . In das hiesige Musterregister ist unter eingetragen:

stand: ein versiegeltes Kuvert, enthaltend ange

Opal⸗Buchstaben. Geschäftsnummern: 2031, Muster für plastische Erzeugnisse. Schutzfrist: drei Jahre. Angemeldet am heutigen Tage, V mittags 9 ½ Uhr. Oberstein, 9. Oktober 1897. Großherzogliches Amtsgericht. Riesebieter.

8 .

Pössnec

In das Musterregister ist etragen: Bei Nr. 30. Firma Robert B hat für das unter Nr. 30 eingetragene

8 *

er für

auf weitere 3 Jahre angemeldet.

Vormittags

mit den Nrn. 1893 und 1900 auf drei Jahre v

Die Schutzfrist der Firma K. Mayer u. Söhne in Schramberg für die unter Nr. 109 eingetragenen

[41767]

berg, ein verschlossenes Kistchen, enthaltend eine

usführung, sowie 3 Muster⸗Signalglocken, ein⸗ Fuße, mit gestanzten oder gepreßten Federn, die

mittels aus dem eigenen Material der Feder heraus⸗ gepreßten Oesen, oder durch den Glockenstuhl oder

mit der Fabrikationsbenennung Harmonie und den jeder Aus⸗

1 15 Jahre, angemeldet am 1. Oktober

114995]

Firma Gebrüder Junghaus in

und⸗Nummern: Menzel Nr. 3493, Lenbach Nr. 3494,

Ambassador Nr. 3637, Laurier Nr. 3638, Newvork Nr. 3668, Rococo Nr. 3694/95 ½, Cuba Nr. 3703, ausführbar in verschiedenen Holzarten bezw. (Jovis, ub w Muster für plastische Er-⸗ zeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet 18. Ok⸗

44996 r. 255

irma: Emil Schleich in Oberstein. 8 8 Muster Onyx⸗Steine mit gravierten und eingelegten 2094 bis

[426100 erger in Pößneck

Chokoladensbatzen die Verlängerung der Schutzfrist

Pößneck, den 5. Oktober 1897.

Herzogliches Amtsgericht. II. Diez.

Rastatt. 146820]

Nr. 18009. Unter O.⸗Z. 26 des Musterregisters wurde heute eingetragen: 8 Adolf Niederbühl in Rastatt. Anmeldung vom

6. Oktober 1897, Vorm. 10 Uhr. Ein versiegeltes Packet, enthaltend das Muster eines Patronen⸗ und Kammerwarzenreinigers von Holz, plastisches Er⸗ zeugniß. Schutzfrist 3 Jahre.

Rastatt, 16. Oktober 1897.

8 Gr. Amtsgerich

1— Farenschon.

Salzungen. 47329]

Im Musterregister ist eingetragen: 5 Nr. 73. D. C. Schmeer in Schweina, ein verschlossenes Packet, enthaltend Muster aus Stein⸗ nüssen als Verzierung an Tabackpfeifen, Geschäfts⸗ Nr. 502, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 ve. laut Anmeldung von heute, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr. n Sa ungen, den 27. Oktober 1897.

zogliches Amtsgericht. Abtheilung II.

b Müller. 8

Scheibenberg.

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 383. Edwin Max Epperlein in Elter⸗ lein, alleiniger Inhaber der Firma Erzgebir ische Lampenschirmfabrik daselbst, ein versiegeltes Papp⸗ kästchen, enthaltend das Muster eines zusammen⸗ fetzbaren Spieles, den Niagarafall darstellend, Fabrik⸗ nummer 3000, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 112 Uhr. 8 Sccheibenberg, am 18. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Dr. Kühlmorgen.

Schönebeck, Elbe.

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 14. Der Fabrikant Friedrich Maetz zu Schönebeck a. E. als Mitinhaber und Vertreter

er Firma Fr. Maetz & Co. daselbst. Offene Muster: Steinnußknoͤpfe unter den Fabriknummern

971 bis einschließlich 3978, 3999 und 4000; die eigenartige Beschaffenheit besteht darin, daß die Knspfe gefraist und mit Gold ausgelegt sind. Plastisches Erzeugniß. Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 9. Oktober 1897, Mittags 12 Uhr. Schönebeck a. E., den 9. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Schwarzenberg. 145528]

In das hiesige Musterregister ist heute eingetragen worden: Nr. 139. Firma Wilhelm Vogel in Schwarzen⸗ berg; ein Muster einer Postkarte mit den Ansichten von Schwarzenberg und Fürstenbrunn; verschlossen; Muster für Flächenerzeugnisse; Schutzfrist auf ein Jahr; angemeldet am 13. Oktober 1897, 4 Uhr 20 Minuten Nachm.; Fabriknummer 3000.

Schwarzeuberg, am 16. Oktober 1897.

1 Königliches Amtsgericht. Hattaß.

8

[43016]

In unser Musterregister ist eingetragen:

A. Bei Nr. 211. Die Commanditgesellschaft

chmidt & Cie. zu Schwelm hat für das unter

r. 211 eingetragene Muster für Metall⸗Schlüssel⸗ oder Griffschild die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 4 Jahre angemeldet.

B. Bei Nr. 212. Die Commanditgesellschaft Schmidt & Cie. zu Schwelm hat für das unter mn 12 Angeragene ba eee e

ild oder Griffschild die Verlängerung der Schutzf auf weitere 4 Jahre angemeldet. Schwelm, 6. Oktober 1897. .

Königliches Amtsgericht. endel. 1t schwelm. [45529]

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 250. Die Firma Schulte & Wenning zu Schwelm, Flächendekoration, bestehend in der Dar⸗ stellung „Lasset die Kindlein zu mir kommen“, auf Glas, Porzellan und Steingut, offen, Geschäfts⸗

ummer 3979, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, küee am 11. Oktober 1897, Mittags 12 Uhr. welm, 13. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Schwelm. [46525] In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 251. Der Buch⸗ und Steindrucker Wil⸗ helm Schwippert zu Langerfeld, eine Postkarte it Ansicht, offen, Geschäftsnummer S. 101, Flächen⸗ zeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Dk⸗ tober 1897, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten. Schwelm, 18. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht

schwelm. 1“ 1747036]

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 252. Der Fabrikaut Heinrich Schmidt iu Vogelsaug, 2 Muster für Vorhangschlösser, offen, Geschäftsnummer S 100 und S 200, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Oktober 1897, Nachmittags 3 Uhr 50 Minuten.

Schwelm, 26. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Sprottau. [4703 In unser Musterregister ist am 26. Oktober 18 zufolge Verfügung von demselben Tage bei der unter Nr. 19 daselbst eingetragenen Firma Wilhelms⸗ been Aktiengesellschaft für Maschinenbau ud Eisengießerei zu Eulau⸗Wilhelmshütte eingetragen worden: Versiegeltes Packet mit Zeichnung einer Badewanne, Fabriknummer 8, plastisches Er⸗ s 8, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Ok⸗ 1897, Nachmittags 12 Uhr 55 Minuten. Sprottau, den 26. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

Tuttlingen. 8

Wurmlingen, ein versiegeltes Packet mit einem Muster „Gypslöffel“ mit dem Fabrilstempel; Muster für plastische Erzeugnisse, angemeldet 4. Oktober 1897, Nachmittags 4 ¼ Uhr, Schutzfrist 3 Jahre. Den 19. Oktober 1897. Amtsrichter Dr. Schneidler.

Walkenried. [43727]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 34. Wiedaer Hütte Eisengußwaaren⸗ Actiengesellschaft zu Wieda, 6. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, 1 Lichtdruckbild, offen, Modell für 2 Regulier⸗Salon⸗Oefen mit den Fabriknummern 195 ohne Kochröhre und 196 mit Koochröhre, Modelle für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist zehn

ahre. Walkenried, den 6. Oktober 1897. Herzogliches Amtsgericht. Voges.

weiden. [45727]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 63. Mosanie Pottery Max Emanuel & Co., Porzellan⸗Fabrik in London u. Mitterteich: 1 Packet mit einem Muster für Me⸗ nage; plastisches Erzeugniß; Fabriknummer 582; Eiermenage und Senfmenage; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 12. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr.

Weiden, den 16. Oktober 1897.

Kgl. Landgericht.

Der K. Präsident: (L. S.) Bandel. Weimar. 2 [43535]

Beschlußgemäß ist in unser Musterregister ein⸗ getragen:

Nr. 17. Kaufmann Albert Hempel in Weimar: Muster für Gepäckscheinträger, bestehend aus einem Stück schwarzen Glaceleder in Etiquette⸗ form mit einem mittels Messingniete befestigten Riemchen zum Anschnallen des ersteren an die Lenk⸗ stange des Fahrrades, versiegelt, Flächenmuster; Ge⸗ schäftsnummer 1, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 8. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr 45 Min.

Weimar, den 8. Oktober 1897.

Großherzogl. S. Amtsgericht.

Werdau. [47038] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 20. Firma C. G. Bäßler in Werdau,

1 Muster für Dessin, verschlossen, Flächenerzeugniß,

Fabriknummer 1116, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

am 22. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr.

Königliches Amtsgericht Werdau, am 22. Oktober 1897. 1 Dr. Wegelin, Ass.

Börsen⸗Register.

Altenburg. Bekanntmachung. [47238]

In das Börsenregister A. für Waaren ist heute eingetragen: Nr. 1 Schumann, Eugen Ottomar, Firma G. Schumann,

Kaufmann in Altenburg, Fr „Zucker, Baumwo

mit dem Geschäftszweig: Ka und Spiritus. 5 Altenburg, am 28. Oktober 1897. Herzogl. Amtsgericht. Abth. I. Krause.

Konkurse.

[47279] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft Schürner & Haarhaus in Barmen ist heute, am 27. Oktober 1897, Nachmittags 8 ¼½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Wesenfeld in Barmen. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigefrist bis 4. Dezember 1897. Erste Gläubigerversammlung am 25. No⸗ ber 1897, Nachmittags 4 ¾ Uhr. Prüfungs⸗ termin am 16. Dezember 1897, Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssaale. 8

Barmen, den 27. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. I.

[472933 Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Beilngries hat über das Vermögen der Bierbraucrei⸗, Gastwirthschafts⸗ und Oekonomiebesitzerseheleute Josef und Barbara Leibl in Töging auf deren Antrag von heute am Heutigen, Nachmittags 5 ¼ Uhr, den Kon⸗ kurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt in Beilngries. Offener Arrest ist erlassen,

nzeigefrist in dieser Richtung bis zum 11. November 1897 und Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis zum 9. Dezember 1897 einschließlich be⸗ stimmt. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen ist auf Samstag, den 20. November 1897, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, dahier und der allgemeine Prü⸗ fungstermin auf Mittwoch, den 22. Dezember 1897, Vormittags 8 ½ Uhr, dahier bestimmt.

Beilngries, den 28. Oktober 1897.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Schweiger.

[47254]

Ueber das Vermögen des Instrumentenmachers Ottomar Fiedler in Berlin, Skalitzerstraße 33 (Geschäftslokale: Skalitzerstaße 33 und Spittel⸗ markt 14 a.), ist heute, Nachmittags 12 ¾ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Dielitz zu Berlin, Burgstr. 1 b. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 20. November 1897, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 4. Dezember 1897. Frist zur Anmeldun der Konkursforderungen bis 4. Dezember 1897. Prüfunzstermin am 4. Januar 1898, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flüger C., part., Saal 36.

Berlin, den 29. Oktober 1897.

Schindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.

[47258]

Ueber das Permögen des Kaufmanns Adolf König in Berlin, Brunnenstraße 5 und 191, ist heute, Nachmittags 12 ¾ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I zu Berlin das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Boehme in Berlin, Köpenickerstraße 91. Erste Gläubigerversammlung am 16. Novemb 1897, Vormittags 89 L1A“

11 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 9. Januar 1898. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 9. Januar 1898. Prüfungstermin am 8. Februar 1898, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 27.

Berlin, den 29. Oktober 1897.

von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.

[47257]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Mantheim in Berlin, Friedrichstraße 44, ist heute, Nachmittags 1 Uhr, von dem Königlichen

öffnet. Alte Jakobstraße 172. Erste Gläubigerversammlung am 16. November 1897, vBvn 12 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 16. Januar 1898. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis 16. Januar 1898. Prüfungs⸗ termin am 11. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 27.

Berlin, den 29. Oktober 1897.

von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.

[47281] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alexander Studzinski zu Beuthen O.⸗S. wird heute, am 28. Oktober 1897, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Friedrich Schoelling zu Beuthen O.⸗S. wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Ja⸗ nuar 1898 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 23. November 1897, Vormittags 9 ½ Uhr. Prüfungstermin den 1. Fe⸗ bruar 1898, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 1. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht zu Beuthen O.⸗S.

[47282] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Schlächtermeisters C. Wallbaum zu Schmergow ist am 28. Oktober 1897, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Eduard West⸗ phal hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 27. November 1897. Anmeldefrist bis zum 27. November 1897. Erste Gläubigerversammlung den 18. November 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer Nr. 46. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 10. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 46.

Brandenburg a. H., den 28. Oktober 1897. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

Prinz, Sekretär.

[47296]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fedor Preiß, Inhabers eines Putz⸗, Weiß⸗ und Woll⸗ waarengeschäfts hier (Wettinerstraße 26), ist heute, am 28. Oktober 1897, Nachmittags ¼7 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: her Rathsauktionator Canzler hier, Pirnaische⸗ traße 33. Anmeldefrist bis zum 22. November 1897. Wahltermin am 2. Dezember 1897, Vormittags 9 ½ Uhr. Prüfungstermin: am 2. Dezember 1897, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. No⸗ vember 1897.

Königliches Amtsgericht Dresden, Abth. I b.,

den 28. Oktober 1897. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Hahner.

[47276] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Glasermeisters Georg Apitz zu Forst wird heute, am 28. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Bohrisch zu Forst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 20. November 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigersusschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in 120 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 24. November 1897, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 15. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ esonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem onkursverwalter bis zum 20. November 1897 Anzeige zu machen.

Kiefel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Forst.

[47294] K. Amtsgericht Freudenstadt. Ueber das Vermögen des Adolf Eckhardt, Orgelbauers und Spezereihändlers in Baiers⸗ bronn, ist heute, am 28. Oktober 1897, Vormittags 310 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Gerichtsnotar Schmid hier. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis 23. November cr., erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin Mittwoch, den 1. Dezember d. J., Nach⸗ mittags 3 Uhr. . Den 28. Oktober 1897. Gerichtsschreiber Koenig. 6

[47286 Bekanntmachung. Beschluß des Kgl. Bayr. Amtsgerichts Fürth vom 28. Oktober 1897 auf Eröffnung des Konkursver⸗ fahrens über das Vermögen des Spezereihändlers Martin Steudtner in Fürth, Pfisterstraße 9. Konkursverwalter: Agent Konrad Daniel Eckart in Faüng. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Freitag, den 26. November 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 17. Die Forderungen sind längstens bis Donnerstag, den 18. November 1897 anzumelden. Offener Arrest und Anzeigefrist bis Donnerstag, den 18. November 1897. Fürth, den 29. Oktober 1897. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

(L. S.) ellerich, Kgl. Ober⸗Sekretär.

ö 8 uu““

Amtsgerichte I zu Berlin das Konkursverfahren er⸗ Verwalter: Kaufmann Fischer in Berlin,

[4728727 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhmachers und Schuhwaarenhändlers Paul Hermann Laudel in Großenhain wird heute, am 29. Oktober 1897, Vormittags ½9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Kommissionär Bernbard Bräuer in Großenhain. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 29. November 1897. Forderungs⸗ Anmeldefrist bis zum 29. November 1897. Erste Gläubigerversammlung den 15. November 1897, Vormittags 10 Uhr. Allgemeinerz Prüfungs⸗ termin den 10. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr.

Königliches Amtsgericht Großenhain. Bekannt gemacht durch: Wagner, st. Gerichtsschreib 8 1 [47280] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Sattlermeisters Ernst Barocke in Halberstadt, Hoheweg Nr. 10, ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts, Ab⸗ theilung 4, hier, am heutigen Tage, Mittags 12 Uhr 8 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Max Engelmann hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. De⸗ zember 1897. Anmeldefrist bis zum 10. Dezember 1897. Erste Gläubigerversammlung am 26. No⸗ vember 1897, Vormittags 10 ½ Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 22. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 11.

Halberstadt, den 28. Oktober 1897.

Mentzel, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abth. 4

[472722 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Firma Georg Hein⸗ rich Henckel Nachfolger dahier, sowie deren Inhaber Kaufleute Heinrich Eichel und Sig⸗ mund Mainzer dahier, ist heute, am 27. Ok⸗ tober 1897, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Osius hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 4. Dezember 1897. Termin zur Anmeldung bis zum 22. November 1897. Erste Gläubigerversammlung am 22. November 1897, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 20. De⸗ zember 1897, Vormittags 9 Uhr, vor König⸗ lichem Amtsgericht, Abth. 1, zu Hanau, Markt⸗ platz 18, Zimmer Nr. 11.

Hanau, den 27. Oktober 1897.

Holm, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Abth. 1.

[472833 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Dachdeckermeisters Friedrich Wilhelm Köhler zu Schönfließ N.⸗M. ist am 28. Oktober 1897, Nachmittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Zum Verwalter ist der Kaufmann G. A. Schulze zu Königsberg N.⸗M. bestellt worden. Anmeldefrist ist auf den 15. No⸗ vember 1897 festgesetzt. Erste Gläubigerversamm⸗ lung sowie allgemeiner Prüfungstermin steht am 19. November cr., Vormittags 11 Uhr, an.

Königsberg N.⸗M., den 28. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

[47266] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Johann Kaczmarek in Kosten wird heute, am 27. Oktober 1897, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Emil Kroh in Kosten wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 30. November 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 23. No⸗ vember 1897, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 10. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im neuen Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 6, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ esonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem onkursverwalter bis zum 30. November 1897 Anzeige m machen. b Koönigliches Amtsgericht zu Kosten.

[47271]

Das am 23. d. Mts. eröffnete Konkursverfahren betrifft das Vermögens des Fuhrunternehmers und Handelsmanns Theod. van den Höfel, Marktstr. 47, hier.

Krefeld, den 27. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

1erc, Bekanntmachung. Durch Beschluß des K. Amtsgerichts Landstuhl vom 28. Oktober 1897, Nachmittags 4 Uhr, wurde über das Vermögen des Heinrich Leiner, Mühlen⸗ besitzer, in Reichenbachsteegen wohnhaft, das Konkursverfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen und Geschäftsmann Franz Weber, in Landstuhl wohnhaft, zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. November 1897. Anmeldungsfrist bis zum 23. Rovember 1897. Gläu⸗ bigerversammlung am Donnerstag, den 25. No⸗ vember 1897, Prüfungstermin am Donnerstag, den 16. Dezember 1897. Beide Termine finden im amtsgerichtlichen Sitzungssaale Vormittags 9 Uhr statt. Landstuhl, 28. Oktober 1897. K. Amtsgerichtsschreiberei. Klein, K. Sekretär.

ò́—

[47278] Konkursverf .

Ueber das Vermögen des Schäftefabrikanten Johann Zobries in Memel ist heute am 28. Ok⸗ tober 1897, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Sekretär des Vorsteher⸗ amts der Kaufmannschaft Dr. jur. Hugo Sintenis in Memel. Anmeldefrist bis zum 1. Dezember 1897. Erste Gläubigerversammlung den 24. November 1897, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin

den 11 Dezember 1897, B ta 5 10 Ugr.