1897 / 258 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Nov 1897 18:00:01 GMT) scan diff

e,. n, vereeener. 1s umih eheee

dukt Transito f. a. B. Hamburg pr. November 8,40 bez., 8,45 Br.,

pr. Dezember 8,50 Gd., 8,55 Br., pr. Januar 8,62 ½ Gd., 8,67 ½ Br.,

—2 Februar 8,72 ½ Gd, 8,77 ½ Br., pr. März 8,80 Gd., 8,87 ½ Br. tetig.

Frankfurt a. M., 1. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechs. 20,355, Pariser do. 80,825, Wiener do. 169,92, 3 % Reichs⸗A. 97,00, Unif. Egypter 108,30, Italiener 92,10, 3 % port. Anleibe 21,70, 5 % amort. Rum. 101,60, 4 % russische Kons. 103,70, 4 % Russ. 1894 66,50, 4 % Spanier 60,50, Darm⸗ städter 157,30, Deutsche Genossenschafts⸗Bank 118,00, Diskonto⸗ Kommandit 201,50, Dresdner Bank 157,60, Mitteld. Kredit. 112,00, Nationalb. f. D. 150,00, Oesterr. Kreditakt. 301 ½, Oest.⸗Ung. Bank 806,00, Reichsbank 161,20, Allgem. Elektrizität 266,20, Schuckert 252,50, Bochum. Gußst. 195,80, Dortm. Union —,—, Harpener Bergw. 186,80, Hibernia 202,00, Laurahütte 174,30, Westeregeln 199,50, Höchster 470,00, Privatdiskont 4 ⁄⅛. 8

Efferkten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterreichische Kredit⸗Aktien 301 ⅞, Franzosen 285 ¼, Lombarden 73,00, Gotthardb. 149,60, Deutsche Bank 205,10, Diskonto⸗Komm. 201,40, Dresdner Bank 157,60, Berl.

ndelsges. 170,90, Bochumer Gußst. 195,70, Gelsenkirchen —,—, rpener 187,05, Hibernia 202,00, Laurahütte 173,75, Ital. Mittel⸗ meerb. —,—, Schweiz. Zentralb. 141,00, do. Nordostbahn 113,50, do. Union 79,00, Ital. Möridionaux —,—, Schweiz. Simplonb. 88,80, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 92,10, Nationalbank 149,80.

Dresden, 1. November. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 95,65, 3 ½ % do. Staatsanl. 100,40, Dresd. Stadtanl. v 93 100,75, Allg. deutsche Kredit 212.25, Dresd. Kreditanstalt 143,00, Dresdner Bank 157,00, Dresdner Bankperein 123,00, Leipziger Bank —,—, Sechs. Bank 128,25, Deutsche Straßenb. 183,75, Dresd. Straßenbahn 231,50, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 276,00, Dresdner Bau⸗ gesellsch. 239,00. 3

Stutigart, 1. November. (W. T. B.) Auf eine Einladung des Vereins Süddeutscher Baumwoll⸗Industrieller fand heute hier eine allgemeine Weberversammlung statt. Das Syndikat elsässischer Tertilindustrieller war durch seinen Präsidenten vertreten, auch die sächsischen Rohweber hatten einen Vertreter gesandt. Insgesammt waren 27 390 Webstühle oder 75 % des Bezirks vertreten. Wie von betheiligter Seite mit⸗ getheilt wird, wurde in der Versammlung festgestellt, daß bisher fast ausnahmslos Arbeitseinschränkungen bis zu 35 %, durchschnittlich 15 bis 17 ½ %, stattfanden, sodaß sich keine Lager bildeten. Trotzdem blieben die Verkaufspreise so gedrückt, daß trof der außergewöhnlich billigen Baumwollpreise sich ein schwerer Verlust ergiebt. Die Versammlung sah daher die Mittel zur Besserung in einer weiteren Einschränkung und beschloß mit überwiegender Mehrheit, die seitherige Einschränkung nicht nur beizubehalten, sondern sie je nach den Verhältnissen der einzelnen Industriellen während der nächsten Monate noch um 5 bis 10 % zu vergrößern.

Leipzig, 1. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 95,75, 3 ½ % do. Anleihe 100,60, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 110,00, Mansfelder Kuxe 1000, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 212,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 118,00, Leipziger Bankaktien 190,75, Leipziger Hypothekenbank 151,25, Saͤchsische Bankaktien 128,50, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 127,50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 169,00, Leipziger Kammgarn⸗

innerei⸗Aktien 172,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 186,00, ltenburger Aktienbrauerei 242,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Attien 114,50, Große Leipziger Straßenbahn 234,80, Leipziger Elektrische Straßenbahn 157,10, Thüringische Gasgesellschafts⸗Aktien 213,00, Deutsche Spitzen⸗ fabrik 219,00, Leipziger Elektrizitätswerke 129,50.

Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Oktober —,— ℳ, pr. November 3,20 ℳ, pr. Dezember 3,20 ℳ, pr. Januar 3,17 ½ ℳ, pr. Februar 3,17 ½ ℳ, pr. März 3,15 ℳ, pr. April 3,15 ℳ, pr. Mai 3,12 ½ ℳ, pr. Juni 3,12 ½ ℳ, pr. Juli 3,12 ½ ℳ, pr. August 3,12 ½ ℳℳ, pr. September Umsatz: —. Tendenz: Schwach.

Braunschweig, 1. November. (W. T. B.) Serienziehung der Braunschweiger 20 Thaler⸗Loose: 211 288 391 708 726 952 990 1025 1038 1082 1181 1425 1433 1500 1603 1707 1781 1863 2691 2967 3534 3546 3734 3863 3955 3984 4246 4314 4588 4621 4915 4943 5276 5664 5685 5965 5975 6221 6249 6451 6541 6583 6666 6684 6815 7119 7183 7190 7255 7308 7607 7648 7915 7958 8197 8465 8526 8967 9110 9137 9607 9727 9775.

Bremen, 1. November. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleu m. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) —. Loko 4,95 Br. Schmalz. Fest. Wilcox 24 ½ ₰, Armour shield 25 ₰, Cudahy 26 ₰, Choice Grocery 26 ₰, White label 26 ₰. Speck. Fest. Short clear middl. loko 30.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

v

Reis ruhig. Kaffee unveränd. Baum wolle. NRiedriger. Upland, Handel 401,

iddl. 32 ₰. 88 t. 1og⸗ 28⸗ffekten⸗Makler⸗Vexreins. 5 % Norddeutsche

Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 160 Gd., 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 101 ½ Gd., Bremer Wollkämmerei 272 Gd.

Hamburg, 1. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 136,50, Bras. Bk. f. D. 165,50, Lübeck⸗Büchen 167,00, A.⸗C. Guano⸗W. 73,50, Privatdiskont 3 ⅜, Hamb. Packet 110,25, Nordd. Lloyd 102,00, Trust Dynam. 169,25, 3 % H. Staatsanl. 95 ,00, 3 ½ % do. Staatsr. 105,60, Vereinsb. 154,20, Hamburger Wechsler⸗ bank 133,00. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 79,75 Br., 79,25 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,21 ½ Br., 20,17 ½ Gd., 20,20 bez., London kurz 20,31 ½ Br., 20,32 ½ Gd., 20,35 bez., London Sicht. 20,38 Br., 20,34 Gd., 20,36 ½ bez. Amsterdam 3 Monate 167,50 Br., 167,00 Gd., 167,40 bez., Oest. u. Ungar. Bipl. 3 Monate 168,05 Br., 167,65 Gd., 168,00 bez, Paris Sicht 80,95 Br., 80,65 Gd., 80,88 bez., St. Peee 3 Monate 213,30 Br., 212,80 Gd., 213,15 bez., New⸗York Sickt 4,20 Br., 4,18 Gd., 4,19 ½ bez., do. 60 Tage Sicht 4,16 ¼ Br., 4,13 ½ Gd., 4,15 ½ bez.

Getreidemarkt. Weizen loko fester, 174 185. Roggen fester, mecklenburger loko 135 —145, russischer loko fest, 108,00. Mais 92 ¼. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl unverändert, loko 60 Br. Spiritus (unverzollt) ruhig, per November⸗Dezember 20 Br., pr. Dezember⸗Januar 20 Br. pr. Januar⸗Februar 20 Br., pr. April⸗Mai 20 Br. Kaffee ruhig. ÜUmsatz Sack. Petroleum unverändert. tandard white loko 4,75 Br.

Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Dezember 30 ¾, per März 31 ½, pr. Mai 31 ¼, pr. Septbr. 32 ½. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Üsance frei an Bord Hamburg per November 8,40, pr. Dezember 8,50, pr. Januar 8,62 ½, pr. März 8,77 ½, pr. Mai 8,92 ½, pr. Juli 9,10. Ruhig.

Wien, 2. November, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Lustlos. Ung. Kredit⸗Aktien 389,50, Oest. Kredit⸗Aktien 355,25, Franzosen 336,00, Lombarden 82,75, Elbethalbahn 262,00, Oester⸗ reichische Papierrente 102,25, 4 % ungarische Goldrente 121,85, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —,—, Ungarische Kronen⸗Anl. 99,80, Marknoten 58,81, Bankverein 252,75, Länderbank 220,50, Busch⸗ tiehrader Litt. B.-Akt. 572,50, Türk. Loose 60,75, Brüxer —,—, Wiener Tramway —, Alpine Montan 134,10.

London, 1. November. (W. T. B.) Platzdiskont 2ꝛ ⅞, Silber 27.

In die Bank flossen 62 000 Pfd. Sterl 8

Getreidemarkt. (Schlußbericht.) Sämmtliche Getreidearten fest, aber ruhig. Von schwimmendem Getreide Weizen fest, aber ruhig, Gerste ruhig, Mais fest.

An der Küste 1 E“ angeboten.

96 % Javazucker 10 ruhig. üben⸗Rohzucker loko 8 ruhig. Chile⸗Kupfer 47 ⅞⅝, pr. 3 Monat 48 ⅛.

Liverpool, 1. November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Amerikaner ½2, Pernam, Egypter, Bhownuggar und Oomra 1⁄16 niedriger. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig. November⸗ Dezember 313⁄64 ꝗKäuferpreis, Dezember. Januar 313¹264 do., Januar⸗ Februar 31 ⁄3, do., Februar⸗März 318⁄64 31414 do., März⸗April 314/4 315⁄64 Verkäuferpreis, April⸗Mai 31564 316⁄4 do., Mat⸗Juni 3¹6/64 317164 do., Juni⸗Juli 317/⁄64— 3¹8⁄64 do., Juli⸗August 318⁄64— 3¹964 do., August⸗September 312⁄64 d. do. .

Glasgow, 1. November. (W. T. B.) Robheisen. Miged numbers warrants 45 sh. 9 ½ d. Ruhig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 45 sh. 7 d. Warrants Middlesborough III 42 fh. 8 d.

Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Bee 6370 t gegen 6944 t in der entsprechenden Woche des vorigen

ahres.

Bradford, 1. November. (W. T. B.) Wolle ruhig, Mohair⸗ ruhig, aber stetig, Garne ruhig, Preise unverändert, Stoffe ruhig.

St. Petersburg, 1. November. (W. T. B.) Wechsel a. London (3 Monate) 93,50, do. Berlin do. 45,77 ½, Choques auf Berlin 46,27 ⅛, Wechsel Paris do. 37,20, Privatdiskont 5, Russ. 4 % Staatsrente 99, do. 4 % Gold⸗Anleihe von 1889 1. Serie 153, do. 4 % Gold⸗Anleihe von 1894 6. Serie 155, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 149 ⅞, do. 3 % Gold⸗Anleihe von 1894 139 ½, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 289 ¼, do. 5 % do. von 1866 248, do. 5 % Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose 204 ½, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 157 ½, St. Petersburger Privat⸗Handelsbank I. Em. 462, do. Diskontobank 647, do. Internat. Handelsb. I. Em. 560, Russ. Bank für auswärtigen

holsteinischer loko

Oeffentlicher Anzeiger.

Warschauer Kommerzbank 477, Ges. für elektr. Be⸗ leuchtung —.

Dienstag und Mittwoch keine Börse.

Produktenmarkt. Weizen loko 11,50. Rogen loko 6,60. Hafer loko 425. Leinsaat loko 11,25. Hanf lolo —. Talg leko —, pr. August —.

Amsterdam, 1. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 94 er Russen (6. Em.) 99 ¾¼, 4 % Russen v. 1894 63, 3 % holl. Anl. 99 ½, 5 % Transv.⸗Obl. 1891 er 100 ½, 6 % konv. Transvaal 224 ¼, Marknoten 59,20, Russ. Zollkupons 191 ½. Hamburger Wechsel 59,05. Wiener Wechsel 99,00.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine steigend, pr. Novbr. 224,00, pr. März 218,00, pr. Mai 216,00. Roggen loko höher,

do. auf Termine steigend, pr. März 132,00, pr. Mai 131,00,

pr. Juli —. Rüböl loko 30, do. pr. Dezember 29 ¼, do. pr. Mai 28 .

Java⸗Kaffee good ordinary 45. Bancazinn 371.

New⸗York, 1. November. (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit höheren Kursen; im späteren Verlaufe wurde die Spekulation lustlos, und die Kurse gaben nach; der Schluß war träge. Der Umsatz in Aktien betrug 163 000 Stück.

Weizen eröffnete schwach und gab im Preise nach auf große Ankünfte im Nordwesten und auf schwächere Kabelberichte, später führten Käufe für Rechnung des Auslandes bessere Stimmung herbei, welche jedoch durch abermaliges Nachgeben der Preise auf bedeutend zunehmende sichtbare Vorräthe verloren ging. Mais infolge nassen Wetters im Westen und auf reichliche Käufe der Exporteure allgemein fest während des ganzen Börsenverlaufs. Schluß stetig.

(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentfatz 2, do. für andere Sicherheiten 2 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,82 ½, Cable Transfers 4,85 ⅞, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20, do. auf Berlin (60 Tage) 9411 ⁄1, Atchison Topeka & Santa Aktien 13³ ½. Canadian Pacisic Aktien 80. Zentral Pacific Aktien 14 ½, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 93 ⅛, Denver & Rio Grande Preferred 45 ¼, Illinois⸗Zentral Aktien 102 ½, Lake Shore Shares 171, Lonis⸗ ville & Nashville Aktien 56 ½, New⸗York Lake Erie Shares 15 ⅞, New⸗York Zentralbahn 108, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 53, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 42 ¼8,

hiladelphia and Reading First Preferred 49 ⅛, Union Pacific Aktien 2 ¼, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 127 ⅞, Silber Com⸗ mercial Bars 57 ⅜. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 6,00, do. für Lieferung pr. Dezember 5,88, do. do. pr. Februar 5,96 do. in New⸗Orleans 5 ½, Petroleum Stand. white in New⸗Pork 5,40, do. do. in Philadelphia 5,35, do. Refined (in Cases) 5,95. do. Credit Balances at Oil City pr. November 65. Schmalz Western steam 4,60, do. Rohe & Brothers 4,90, Mais per November 30 ⅜, do. per Dezember 31 ⅝, per Mai 35 ¼, Rother Winterweizen loko 103 ¼, Weizen per November 99 ¼, do. per Dezember 99 ¾, do. per Jannar 99 ⅞, do. per Mai 95 ¼, Getreidefracht nach Liverpool 4 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 68, do. Rio Nr. 7 per Dezember 5,85, do. do. per Februar 6,00, Mehl, Spring⸗Wheat clears 4,10, Zucker 3 ⁄16, Zinn 13,75, Kupfer 11 00. Nachbörse: Weizen c. niedriger.

Visible Supply an Weizen 26 974 000 Bushels, do. an Mais 45 998 000 Bushels. 1

Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 6 691 863 Dollars, gegen 10 Dollars in der Vorwoche. 8 8

Morgen Feiertag.

Chicago, 1. November. (W. T. B.)

nach der Eröffnung ab auf matte Kabelmeldungen, Wetter, auf große Ankünfte im Nordwesten und auf Zunahme der Visible Supply; später zogen die Preise etwas an auf geringes An⸗ gebot und auf Deckungen der Baissiers. Mais ging nach der Eröffnung im Preise höher auf Berichte von ungünstigem Wetter und auf Abnahme der Eingänge; später trat entsprechend der Mattig⸗ keit der Weizenmärkte Reaktion ein.

Weizen pr. November 96 ¼, do. pr. Dezember 96 ¼. Mais pr. November 26 ½. Schmalz pr. November 4,20, do. pr. Januar 4,35. Speck short clear 5,00. Pork pr. November 7,65.

Omaha (Nebraska), 1. Novomber. „R. B.“ zufolge, wurde heute früh hier die Union⸗Pacific⸗

Eisenbahn mit Einschluß der Gebäude und aller zum Betriebe

des Bahnsystems gehörigen Objekte an das Reorganisations⸗ Comité für 53 528 532 Doll. verkauft. Hierin ist der 4 036 400 Dollars betragende, in den Händen der Regierung befind⸗ liche Tilgungsfonds nicht einbegriffen. Die Regierung empfängt daher im Ganzen 57 564 932 Dollars. Die Uebergabe der Bahn an das Comité erfolgte ohne Einrede von irgend einer Seite.

6. Feurmandit. Se, te auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Schweiz,

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[47301] Der Maurer Albert Horn, zuletzt in Lehnin

9) der am 25. eborene 1b zuletzt wohnhaft in Rechtenstein O.⸗A. Ehingen, heimathberechtigt in Granheim, O.⸗A. Ehingen,

10) der am 12. Dezember 1874 in wohnhaft gewesen, geboren am 23. Oktober 1872 zu O.⸗A. Kirchheim geborene Wilhelm Sindlinger,

ebruar 1876 in St. Gallen, rnst Schöttle, Schuhmacher,

Im Wege der Zwangsvoll

2) Aufgebote, Zustellungen

Zwangsverstei erung. üeen soll das im

zum Zwecke der Bildung einer neuen Ausfertigung aufgeboten. Der Inhaber dieser Holzaktien wir aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am Juni 1898, Vormittags 9 ¾ Uhr, an der Gerichtsstelle seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Aktien für kraftlos werden erklärt werden.

Einer Meldung des

Lehnin, Kreis Zauch⸗Belzig, wird beschuldigt, als zuletzt wohnhaft in Weilheim.

beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Straf⸗ esetzbuchs. Derselbe wird 2f Anordnung des König⸗ 722 Amtsgerichts hierselbst auf den 13. De⸗ ember 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, vor das Lani liche Schöffengericht zu Brandenburg a. H. ur tverhandlun W Bei unentschuldigtem Aus leiben wird bee e auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗ Kommando zu Brandenburg a. H. ausgestellten Er⸗ klärungen verurtheilt werden.

Brandenburg a. H., den 26. Oktober 1897.

Fache, Aktuar,

Zals Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [45901]1 K. Staatsanwaltschaft Ulm.

Die abwesenden Wehrpflichtigen:

1) der am 18. September 1874 zu ei O.⸗-A.

Kirchheim geborene Karl Baur, zuletzt wohnhaft in Jesingen, 1

2) der am 27. März 1874 in Hall Shas⸗ Friedrich Beck, zuletzt wohnhaft in Ehingen a. D., 3 3) der am 15. August 1874 in Owen O.⸗A. Kirch⸗ heim geborene Jakob Friedrich Bertsch, zuletzt wohnhaft in Owen,

4) der am 26. März 1874 in Notzingen O.⸗A. Kirchheim geborene Johann Gottlieb Däschler, zu⸗ letzt wohnhaft in Owen,

5) der am 30. September 1874 in Gutenberg O.⸗A. Kirchheim geborene Wilhelm Gatt, Schuh⸗ macher, zuletzt wohnhaft in Gutenberg,

6) der am 15. Januar 1874 in Gutenberg O.⸗A. Kirchheim geborene Gottlieb Maier, Maler, zuletzt wohnbaft in Gutenberg,

7) der am 11. Oktober 1876 in Röthenberg O.⸗A. Oberndorf geborene Kaufmann Arthur Adolf Renz, zuletzt wohnhaft in Ballendorf O.⸗A. Ulm,

8) der am 10. August 1874 in Gutenberg O.⸗A. Kirchbeim Johannes Schöpf, Maler, zu⸗

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ ebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 140 bsatz 1 Nr. 1 St.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf Mittwoch, den 29. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor die I. Strafkammer des K. Landgerichts Ulm zur uptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von den zuständigen Kontrolbehörden über die der An⸗ zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. 8

Hezel, H.⸗Staatsanw.

[47581]

In der Strafsache gegen Heinrich Karl Hebel, geboren 17. Juli 1874 zu nau, zuletzt in Longeville bei Metz, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird zur Deckung der den Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der K sten des Verfahrens in Gemäßheit der §§ 325, 326 Strafprozeßordnung und § 140 St.⸗G.⸗B., da die Beschlagnahme ein⸗ zelner zum Vermögen des Angeklagten gehörigen Gegenstände nicht angängig erscheint, die Beschlag⸗ nahme des zesammten im Deutschen Reiche befind⸗ lichen Vermögens des Angeklagten angeordnet.

Metz, den 29. September 1897.

Kaiserliches Landgericht. Strafkammer.

[47582,

K. W. Staatsanwaltschaft Tübingen. Die wegen Verletzung der Wehrpflicht gegen den

Gipser Wilhelm Luik aus Sondelfingen, Oberamts

Urach, am 9. Juli 1884 verbängte Vermögens⸗

Beschlagnahme wurde durch Beschluß der K. Straf⸗

kammer hier vom 22. Oktober 1897 aufgehoben. Den 30. Okrtober 1897.

Ilf⸗ Staatsanwalt Frank

Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 55 Nr. 2611 auf den Namen des Buchhalters Johann Friedrich Schulze zu Weißen⸗ see eingetragene, in der Schulstr., nach dem Kataster Nr. 71, belegene Grundstück am 20. Dezember 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ geschoß, Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 2,01 Reinertrag und einer Fläche von 8,55 a nur zur Grundsteuer ver⸗ anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 20. Dezember 1897, Nach⸗ mittags 12 ¾ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 97. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 40, zur Einsicht aus. Berlin, den 25. Okrober 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

[47580]

Das Königl. Amtsgericht München I Abth. A. f. Z.⸗S. hat mit Beschluß vom 28. d. Mts. in Sachen des Oekonomen Georg Schmalbolz in Eünzegg, vertreten durch Justiz⸗Rath Riegel dahier, wegen Kraftloserklärung von Werthpapieren, auf Antrag des Genannten bezüglich des 3 ½ %igen Pfand⸗ briefes der süddeutschen Bodenkreditbank dahier Serie 44 Litt. H Nr. 297 156 zu 1000 gemäß Art. 6 des Gesetzes vom 18. März 1886, einige Bestimmungen über die Inhaberpapiere betreffend, Zahlungssperre verfügt.

München, 29. Oktober 1897. 8

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Döttl.

[47414] 8 Auf Antrag der Wwe. Wilhelm Menn (Firte⸗ liesches), Catharina, geb. Birkelbach, zu Erndtebrück für sich und ales Generalbevollmächtigte ihrer Kinder Wilhelmine, Wilhelm, Caroline, Ludwig, Ottilie und Maria Menn, werden die Holzaktien Nr. 200, 201 und 202 der Waldgenossenschaft Erndtebrück

Berleburg, den 26. Oktober 1897. 9 Königliches Amtsgericht

[47419) Aufgebot.

Auf Grund Antrags der Bäckermei garetha Haas dahier als gesetzliche Vertreterin ihrer minderjährigen erstehelichen Tochter Anna Elisabetha Horn rahier und der Gerichtstaxators⸗Wittwe Kuni⸗ gunda Hatzung dahier als Erbin ihres dahier am 26. März 1897 verstorbenen Sohnes, des Schul⸗ praktikanten Carl Haßung, werden die Inhaber der den Antragstellern abhanden gekommenen Gewinn⸗ scheine der Aussteuer⸗Anstalt Fürth und zwar: Loos Nr. 344 vom 20. Oktober 1886 über 600 ℳ, lautend auf Anna Elisabetha Horn dahier, und Loos Nr. 3669 vom 24. Oktober 1890 über 600 ℳ, lautend auf Carl Hatzung dahier, aufgefordert, Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine anzumelden und die Gewinnscheine vorzulegen, wi⸗ drigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgt. Der Aufgebotstermin wird auf Dienstag, den 28. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, eene Nr. 18/1I des unterfertigten Gerichts anberaum

Fürth i. B., 22. Oktober 1897. ““

Königliches Amtsgericht. (L. S.) (gez.) Ebert. Zur Beglaubigung: 8 (L. S.) Hellerich, Kgl. Ober⸗Sekretär.

[47415]

Das auf Antrag der Voigtländischen Bank in Plauen behufs Kraftloserklärung des abhanden ge⸗ kommenen Hypothekenbank⸗ und Anlehnsscheins der Leipziger Hypothekenbank zu Leipzig Ser. E. Nr. 1892 über 1000 eingeleitete Aufgebotsverfahren wird nach Rücknahme des Antrags hiermit eingestellt und die unter dem 8. März d. J. erlassene vorläufige Bekanntmachung wieder aufgehoben.

Königl. Amtsgericht Leipzig, Abth. II1 den 28. Oktober 1897. Flohr.

sfrau Mar⸗

[20967] Bei d

Aufgebot. b unten näher bezeichneten, im diesgerichtlichen Hypothekenbuche eingetragenen Forderungen

ie Nachf nach dem rechtmäßigen Inhaber fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf sn. g. Ieerre⸗, beziebenden Handlung an gerechnet dreißig Jahre verstrichen. Auf Antrag der unten genannten Besitzer der hypotbezierten Grundstücke wird gemäß § 82 Hyp.⸗Gesetzes, § 823 ff. R.⸗Z.⸗P.⸗O.,

Aufgebotstermin auf Mittwo

ch den 5. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale

immt und werden diejenigen, welche auf jene Forderungen ein Recht zu haben glauben, hierdurch auf⸗ 1“ vieses innerhalb 6 Monaten von heute an, spätestens im Aufgebotstermine

die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.

Aschaffenburg, 13. Juni 1897.

Zur Beglaubig

1 Königl. Amtsgericht. (gez.) Schmitt. 1 8 ng: (L. S.) Daschner, Königl. Ober⸗Sekretär.

Steuergemeinde, Hypothekenbuch, belasteter Grundbesitz und Besitzer.

b

Die zu löschenden Ansprüche, Datum des Eintrags.

Sailauf XI. 725 Pl.⸗Nr. 7426, 1235 Ge⸗ meinde Sailauf

Grünmorsbach IV. 513 Pl.⸗Nr. 298 ff.; Pl.⸗Nr. 98 a b, 99 Jakob Rohe in Grün⸗ morsbach

Waldaschaff V. 309 Pl.⸗Nr. 5456 Eva Ansmann Wittwe von Waldaschaff

Heigenbrücken III. 467 Pl.⸗Nr. 322 August Englert, Landwirth

Großostheim VI. 4312 Pl.⸗Nr. 63 Marg. Keimig, Maurersfrau

Oberbessenbach I. 780, 782, 800 Pl.⸗Nr. 4873, 6805 ff. Gemeinde Oberbessenbah

Obernau IV. 45 Pl.⸗Nr. 8167, 8168 ff. Mich. Anton und Adam Val. Zengel

Goldbach I. 487, 491 Pl.⸗Nr. 11079, 11080 u. 11094 Gemeinde Goldbach ““

Krausenbach I. 584 Pl.⸗Nr. 44 Forstbez. Rohrbrunn Pl.⸗Nr. 2085 ff. Joh. Hof⸗ mann, Longin, Johann und Katharine Englert

Kleinostheim II. 935 Pl.⸗Nr. 6707 ff. Ge⸗ meinde Kleinostheim

Laufach IX. 511 Pl.⸗Nr. 122 Georg und Katharina Büttner in Laufach

Goldbach III. 171 Pl.⸗Nr. 279, 280 Franz Sauer II., Landwirth

Laufach I. 654 Pl.⸗Nr. 119 Damian und Rosalie Dehn, Eheleute

Großostheim X. 559 Pl.⸗Nr. 11879 nu. Agnes Kath. Thümlein in Mellrich⸗ a Heigenbrücken III. 467 Pl.⸗Nr. 322 August Englert, Landwirth

Hessenthal I. 126, 128 Pl.⸗Nr. 342, 514, 1643, 2116 Gabriel Spatz, Josef Brand, Michael Fäth und Jakobine Straub, David Schreck

Damm VII. 1100 Pl.⸗Nr. 6475 Ludwig Göbel, Landwirth

Heimbuchenthal I. 719 Pl.⸗Nr. 190 Franz Josef Schreck, Schmied

Heigenbrücken I. 87 91 Pl.⸗Nr. 1032 ff. Karl Weigand, Valtin Kunkel, Franz Englert, Franz Kunkel in Heigenbrücken, Rofalie Karl in Neuhütten

Heimbuchenthal I. 341 Pl.⸗Nr. 260 a b Josef Bohn

Heigenbrücken III. 158 Pl.⸗Nr. 221, 229

ZJosef Sternheimer

Hessenthal I. 655 Pl.⸗Nr. 2518, 2519 Gemeinde Hessenthal

Grafen von Ingelheim Krausenbach I. 611, 617 Pl.⸗Nr. 1019, 735 Leo Bauer 1331 Frz. Ludw. Geier

Nendorf I. 576, 578 Pl.⸗Nr. 1727 ff. Ge⸗ meinde Neudorf

Wintersbach I. 495 Pl.⸗Nr. 1863 Johann Herrmann

Nendorf I. 181II, 462 Nh.Nr 180 a., b. ff.

meran Geis, 112 oh. Jos. Kempf,

549 Valentin Mayer 1“”

Neudorf I. 339 Pl.⸗Nr. 168, 169 Anton und Lucie Reffel Eheleute

Heimbuchenthal I. 306 Pl.⸗Nr. 201 Lorenz und Thekla Krott Eheleute Krausenbach I. 586 Pl.⸗Nr. 2809 Alois 8 474 Pl.⸗Nr. 3963 K. eudor 1 Nr. 3963 Katharine ach higf 3 vr e n, m. eimbuchenthal I. Nr. 77, 78 Jose Spieler, Bäcker se

Großostheim IV. 2511 Pl.⸗Nr. 24252 Ge⸗ meinde Großostheim

Krausenbach I., 428, 430 Pl.⸗Nr. 199 Ludwig Spielmann, 180 Joh. Ant. Bachmann

Großostheim IV., 2523 Pl.⸗Nr. 3227, 3228, Gemeinde Großostheim.

Erwin Bauer, 1701 Johann Krott

Laufach VI., 1021 ff. Pl.⸗Nr. 14015 a., b. ff. Georg Reinhard

thasar Kreß,

Aschaffenburg III., 1014 Pl.⸗Nr. 6087, 6088 Adam Scotti

Heimbuchenthal I. 425 Pl.⸗Nr. 6363 die

Krausenbach I., 65 Pl.⸗Nr. 59, 60 a., b. 1702

V

Großostheim IX., 7479 Pl.⸗Nr. 20596 Bal⸗

1200 Fl. Kapital für Jonas Müller in Frohnhofen, 19 April 1825.

60 Fl. Kapital für die Anna Marie Rosenberger'sche Kuratel, 14. Juli 1824;

125 Fl. 3 Kr. Muttergut für Johann, Martin, Michael und Salome Rohe, 25. April 1839.

2250 1 Kapital für Joh. Ad. Bergmann in Sailauf; 5 A

Eigenthumsvorbehalt wegen 152 Fl. Kaufschilling für;

Isak Adler von Aschaffenburg, 3. Dezember 1855.

143 Fl. Kaufpreis nebst Eigenthumsvorbehalt für die Verlassenschaftskuratel des Anton Eich led. von Heigenbrücken, 10. Oktober 1838.

76 Fl. Kapital für Gertraud Henkmantel in Großost⸗ heim, 3. Juli 1827;

22 Fl. 52 ¾ Kr. Kapital für Lorenz Ostermeier von da, 3. Juni 1845.

1200 Fl. Kapital für Pfarrer Faulhaber in Obern⸗ burg, 7. März 1825;

3000 Fl. Kapital für Amtsmann Escherich in Aschaffen⸗ burg, 15. Februar 1837.

Wohnsitzrecht für Peter und Adam Fischer, 30. No⸗ vember 1863;

86 Fl. 31 Kr. Herauszahlung für Peter Fischer, 30. No⸗ vember 1863.

700 Fr. Kapital für den Registrator Hofmann in Aschaffenburg;

1500 Fl. Kapital für den Gymnasial⸗Direktor Reising daselbst, 11. März 1825.

181 Fl. 12 Kr. Kaufpreis mit Eigenthumsvorbehalt für Mathes Fäth von Wintersbach, 4. Mai 1830.

1000 Fl. Kapital für Regierungs⸗Sekretär Peter Friedr. Bär in Würzburg;

1500 Fl Kapital für Müller Franz Kneisel in Stock⸗ stadt, 5. März 1825.

300 Fl. Kapital für Revierförster Fuß in Laufach, 14. Februar 1825. Wohnsitzrecht und 122 Fl. 24 Kr. Herauszahlung für Gottlieb und Ignatz Sauer, 12. Dezember 1851. Eigenthumsvorbehalt bis zur Zahlung von 256 Fl. Strichschilling für den Nachlaß der Wittwe Christine Eichler in Laufach, 29. November 1860.

42 Fl. Kaution für Gottfried und Johann Krein, abwesend von Großostheim, 15. September 1840.

143 Fl. Kauspreis nebst Eigenthumsvorbehalt für die Verlass. Kuratel des ledigen Anton Eich von Heigenbrücken, 10. Oktober 1838.

100 Fl. Vatergut für Josefa und Paul Stürmer von

Hessenthal, 8. März 1825.

32 Fl. Kaufschilling nebst Eigenthumsvorbehalt für Kaspar Eberhard in Aschaffenburg, 3. August 1852.

155 Fl. Darlehen für die Jakob Johe'sche Kuratel in Heimbuchenthal;

300 Fl. Herauszahlung und 5 Fl. Jahresanschlag für Josef, Anton, Margaretha, Maria Anna, Katharina, Lorenz und Franz Jos. Bachmann, 9. Februar 1825.

Protestation gegen hypothekarische Belastung zu Gunsten r 8b Heinrich Clever von Gelnhausen, 25. Juni

465 Fl. Kaufpreis mit Eigenthumsvorbehalt für die Verlass. Kuratel der Marg. Fries Wittwe in Heimbuchenthal, 16. März 1837.

300 Fl. Herausgabe für die 5 Geschwister des Anton Bachmann in Heigenbrücken, 16. März 1837.

100 Fl. Darlehen für die Joh. Schreck'sche Kuratel in Hessenthal, 12. September 1825,

300 Fl. Darlehen für Landrichter Huch in Rothenbuch, 9. Februar 1825.

156 Fl. und 24 Fl. 30 Kr. Strichschillinge für die

Verlassenschaft des Johann Bauer led. in Krausen⸗ bach, 15. Juni 1836. 250 Fl. Kapital für Ant. Jak. Stierbrück in Aschaffen⸗ burg, 12. März 1825. 6 Fl. 8 nebst Eigenthumsvorbehalt für die akob Schreck'sche Konkursmasse in Wintersbach, 14. Juli 1828. 112 Fl. 30 Kr. Muttergut für Mathias und Karl Geis, I. Ehekinder des Andreas Geis, 28. De⸗

zember 1859.

100 Fl. Kaufschilling nebst Eigenthumsvorbehalt für die Verlassensch. Kuratel des Konrad Goldhammer in Neudorf, 12. März 1838.

370 Fl. Herauszahlung an 7. Februar 1825.

16 Fl. 30 Kr. Kaufpreis mit Eigenthumsvorbehalt für Mathes Fäth von Wintergbach 4. Mai 1830.

100 Fl. Kapital für Antonie Will in Aschaffenburg, 8. März 1825.

150 Fl. Herauszahlung, 26 Fl. Kaution für Jakob Rohe, Sohn des Jakob Rohe in Heimbuchenthal, 8. Februar 1825.

1000 Fl. Kapital für Frz. Jos. Braun Wittwe in Aschaffenburg, 7. Mai 1825.

60 Fl. Kapital für die Handelsleute Meier und Haas in Wertheim, 29. Juli 1824.

10000 Fl. Kapital für den Kirchen⸗ und milder Stiftungsfond in Aschaffenburg, 7. Mai 1825.

131 Fl. 15 Kr. Herauszahlung für Peter, Josef und Katharina Bauer, Geschwister des Sebastian Bauer in Krausenbach;

100 Fl. Muttergut für Eva Bauer, 30. Juni 1828.

145 Fl. Herauszahlung und 15 Fl. Kaution für Anna

und Margaretha Reinhard in Frohnhofen, 2. April 1867.

65 11 Kaufschilling für Simon Zahn led. in Groß⸗

ostheim, 21. Mai 1834;

Anton Goldhammer,

80 Fl. Kaufschilling mit Eigenthumsvorbehalt für Frz.

Joh. Höfling daselbst, 7. Mai 1839. b 42 Fl. Kapital für die minderjährige Elise Klug, 25. April 1846.

8

[47659] 8

Die von der Sparkasse zu Coburg ertheilten Empfangsbescheinigungen vom 22. August 1896 über 1200 und vom 10. November 1896 über 400 ℳ, deren Aufgebot von Otto Stammberger in Beik⸗ heim bezw. Marcus Stammberger in Malmerz be⸗ antragt ist, führen nicht wie irrthümlich in der Bekanntmachung des unterzeichneten Gerichts vom 29. September 1897 angegeben die Nummer 10781. bezw. die Nummer 1434 J1., sondern erstere die Nr. 1078 e., letztere die Nr. 1434e.

Die Bekanntmachung in der Nr. 236 des Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeigers vom 7. Oktober 1897 wird hiernach berichtigt.

Coburg, den 14. Oktober 1897. KSKerrzogl. S. Amtsgericht. V.

8 Montz.

[47417] Beschluß.

Thomas Lorenz von Darmstadt, Sohn des Garde⸗ Unteroffiziers Wilhelm Lorenz und dessen Ehefrau Christine, geb. Rudolph, geboren am 28. August 1827, zuletzt hier wohnhaft, ist vor langer Zeit nach Amerika ausgewandert und sein Aufenthaltsort ist hier nicht bekannt geworden. Es ist deshalb das ihm aus dem Nachlaß seiner Eltern zugefallene Erbtheil für ihn hiergerichtlich verwaltet worden und dieses betrug bei der letzten Rechnungsstellung 2339 13 ₰. Auf Antrag des Kurators des Ab⸗ wesenden wird der genannte Thomas Lorenz sowie seine etwaigen Erben und Rechtsnachfolger aufge⸗

fordert, sich spätestens im Termine, Donnerstag,

den 6. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, Hügelstraße 31/33, Zimmer Nr. 16, zu melden und auszuweisen, widrigenfalls Thomas Lorenz für todt 8 und das Nachlaßverfahren eingeleitet werden wird.

Darmstadt, den 25. Oktober 1897.

Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I. Rummel.

61683 Aufgebot.

Auf Antrag seines Abwesenheitsvormundes, des Rechtsanwalts Emil von Konopka hier, wird Friedrich Rudolf Falkenberg, geboren etwa 1840, im Jahre 1872 aus Buchfelde ausgewandert, angeblich nach Amerika, und seitdem verschollen, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 1. September 1898, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt werden wird.)

Tremessen, 23. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

1. Bekanntmachung. Aufgebot. 11“ Auf den Antrag der Testamentsvollstrecker, nämlich des Kaufmanns J. ham Lübbe in Hamburg und des Referendars Georg Lübbe in Kiel, werden alle, welche Ansprüche und Forderungen aller Art, ins⸗ besondere auch Erbansprüche an den Nachlaß der am 1. Oktober cr. zu Wilster verstorbenen unverehelichten Rentnerin Maria Auguste Lübbe, in Wilster wohn⸗ haft gewesen, zu haben vermeinen, aufgefordert, solche binnen 12 Wochen, vom Tage der letzten Be⸗ kanntmachung an gerechnet, bei dem unterzeichneten Gerichte bei Vermeidung des Verlustes bezw. der Ausschließung anzumelden. Wilster, den 20. Oktober 189ö7. Königliches Amtsgericht.

[47660] 1. Bekanntmachung. Aufgebot.

Auf den Antrag der Erben des hier am 26. August 1897 verstorbenen Zigarrenfabrikanten und Küsters Peter Schlüter in Wilster, welche den Nachlaß nur unter der Rechtswohlthat des Gesetzes und Inventars angetreten haben, werden diejenigen, welche Forde⸗ rungen an den Nachlaß zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, solche binnen 12 Wochen vom Tage der letzten Bekanntmachung an gerechnet, zur Ver⸗ des Ausschlusses beim biesigen Amtsgericht anzumelden.

Wilster, den 29. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

[47636] Oeffentliche Bekanntmachung

Der am 30. Dezember 1890 zu Berlin verstorbene Schuhmachermeister Andreas Gärtig hat in dem mit seiner Ehefrau Luise, geb. Herrmann, verw. ge⸗ wesenen Dudler am 20. Januar 1890 errichteten und am 28. September 1897 eröffneten Testamente seine Kinder bedacht.

Berlin, den 27. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.

[47400] Bekanntmachung.

Nachdem Sr. Durchlaucht dem Prinzen Hein⸗ rich XXVI. Reuß j. L., Kaiserlichen Korvetten⸗ Kapitän, in Kiel wohnhaft gewesen, z. Zt. in der Dr. Levinstein'schen Maison de santé in Schöne⸗ berg bei Berlin, wegen Geisteskrankheit in der Person des Grafen Alexander Fürstenstein in Potsdam ein Zustandsvormund bestellt, dieser hierauf als solcher verpflichtet und in Gemäßheit des Fürstlich Reuß j. L. Hausgesetzes durch höchstes Dekret bestätigt worden ist, so wird dies mit dem Bemerken hiermit bekannt gemacht, daß alle mit dem genannten Prinzen selbst abgeschlossenen Rechtsgeschäfte nichtig sind, solche vielmehr, um rechtliche Gültigkeit zu haben, mit dem genannten Zustandsvormund eeeeer bezüglich außerdem vom unterzeichneten Vormund⸗ schaftsgerichte genehmigt werden müssen.

Gera (Reuß), den 30. Oktober 1897.

Der Kommissar des gemeinschaftlichen Landgerichts für Angelegenheiten des Hauses Reuß j L.: end ler.

[47418]

2*

[47641] Bekanntmachung. 8

Das K. Landgericht Frankenthal II. Zivil⸗ kammer hat auf Antrag von Katharina Sinn, Ehefrau von August Krautschneider, Maurer, beide in Frankenthal wohnhaft, durch Beschluß vom 27. Oktober 1897 den Valentin Sinn, Maurer, früher in Friesenheim wohnhaft, nunmehr unbe⸗ kannten Aufenthalts, für abwesend erklärt, was ge⸗ setzlicher Bestimmung gemäß hiemit veröffentlicht wird. Frankenthal, den 29. Oktober 1897.

Der K. I. Staatsanwalt: Mohr.

[47398] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Maler Anna Auguste Ernestine Bertha Schober, geb. Reinholz, zu Spandau, Schulzenstraße 1, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ Rath Dr. Lebin in Berlin, Kochstraße 19, klagt

8

gegen ihren Ehemann, den Maler Philipp Schober,

früher zu Spandau, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, die Ehe der Par⸗ teien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Siebente Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 40, auf den 28. Januar 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 28. Oktober 1897.

Bentin, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer VII. [47404] Oeffentliche Zustellung.

Der Steindrucker Karl Heuschober zu Aschers⸗ leben, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Weißen⸗ born zu Halberstadt, klagt gegen seine Ehefrau Emilie, geb. Lederer, unbekannten Aufenthalts, früher zu Leipzig, auf Grund böslicher Verlassung und Ehebruchs, auf Trennung der Ehe mit Schuld auf Seiten der Beklagten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Halberstadt auf den 1. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 28. Oktober 1897.

Reichel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[47405] Oeffentliche Zustellung.

Die Matrosenfrau Auguste Grübner zu Königlich Schmelz, Mühlenstraße Nr. 3, vertreten durch Rechtsanwalt Scharffenorth in Memel, klagt gegen den Matrosen Heinrich Hermann Grübuer, früher zu Königlich Schmelz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung des Ehebruchs und der bös⸗ willigen Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Memel, Zimmer Nr. 17/18, auf den 28. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Memel, den 28. Oktober 1897.

Riechert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[47401] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister S Diel zu Nastätten Prozeßbevollmächtigter: echtsanwalt Justiz⸗Rath Franz Ebel zu Wiesbaden, klagt gegen seine Ehefrau Catharine Diel, geborene Wieder, fruüͤber zu Nastätten, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, aus böslicher Ver⸗ lassung wegen Herstellung des ehelichen Lebens, mit

dem Antrage, die Beklagte kostenfällig zu verurtheilen,

das eheliche Leben mit dem Kläger fortzusetzen und in die ehegemeinschaftliche Wohnung zu Nastätten zurückzukehren. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 30. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den G 1897.

och,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [474111 SOeffentliche Zustellung.

Der minorenne Alfred Rudolf Lehmann, vertreten durch seinen Vormund Lotterie⸗Einnehmer Arthur Franz, Bayreutherstr. 20, im Prozeß vertreten durch den Justiz⸗Rath Feichtmayer hier, Lindenstr. 115, klagt gegen den Koch Max Grievehop zu Berlin, 25, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von Alimenten, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 18 im ersten Lebensjahre, 16,50 im zweiten Lebensjahre, 15 im dritten bis vierzehnten Lebensjahre an monat⸗ lichen Alimenten, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden vierteljährlich zahlbar, sowie auf vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 146, auf den 30. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 27. Oktober 1897.

(L. S.) Püschel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 21.

[47706] Oeffentliche Zustellung. Z Magdalena Riehl, geb. Ostermaier, Bräugehilfen frau in München, und die Kuratel über deren außer⸗ ehelich gebornes Kind Maria Ostermaäier, vertreten durch den Vormund Michael Dobmaier, Postöboten in Wartenberg, klagen gegen Ludwig Sittmann, Gutsbesitzerssohn, früher in München, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, zu dem nach § 32 d. R.⸗Z.⸗ H v K. Amtsgericht Dorfen, mit dem ntrage: Kgl. Amtsgericht wolle erkennen, Beklagter ist schuldig, 1) die Vaterschaft zu dem von der Magdalena Ostermaier, nun verehelichte Riehl, am 26. Februar 1892 außerehelich geborenen Kinde „Maria“ anzu⸗ erkennen, 2) für die Zeit von der Geburt des Kindes bezw. vom 26. Februar 1896 ab bis zum zurückgelegten 13. Lebensjahre einen mit Inbegriff der Kleidungs⸗ und Schulgeldkosten in vierteljährig vorauszahlbaren Raten zu leistenden Ernährungsbeitrag jährlich von 120 zu entrichten: 1 3) die halben Krankheits⸗ und Beerdigungskosten, wenn das Kind innerhalb der Alimentationsperiode erkranken oder sterben sollte, zu bezahlen, 4) 20 Tauf⸗ und Kindbet kosten zu erstatten, 5) sämmtliche Kosten zu tragen, und das Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites ladet Klagspartei den Beklagten in die vom K.

Amtsgerichte Dorfen hiezu bestimmte öffentliche