1897 / 258 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Nov 1897 18:00:01 GMT) scan diff

WEEEE“

(Baden).

Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗Fabrik. Waarenverzeichniß: Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftaback, Zigarren und Zigaretten.

Nr. 27 119. P. 1360. Klasse 25.

Staccato

ing für Hermann Richard Pfretzschner, Markneukirchen, zufolge Anmeldung vom 6. 7. 97 am 18. 10. 97. Geschäftsbetrieb: Herstellung von Violin⸗, Viola⸗, Cello⸗ und Baßbogen. Waaren⸗ verzeichniß: Bogen für Streichinstrumente aller Art.

Nr. 27 120. C. 1697.

Eeckerli

Eingetragen für Carl & Wilh. Carstanjen, Duisburg, zufolge Anmeldung vom 12. 5. 97 am 18. 10.97. Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Ver⸗ trieb von Tabackfabrikaten. Waarenverzeichniß: Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftaback, Zigarren u. Zigaretten.

Nr. 27 121. G. 1896. Klasse 29. Eingetragen für Galluba & Hof⸗

mann, Ilmenau i. Th., zufolge Anmel⸗

dung vom 28. 8. 97 am 18. 10. 97.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb

von Porzellan und Porzellanwaaren.

Waarenverzeichniß: Porzellanwaaren, ins⸗

besondere Phantasiegegenstände und Fi⸗

guren, Küchenartikel und Gebrauchsgegenstände.

Nr. 27 122. P. 1359. Klasse 9 b.

Eingetragen für Wilhelm Putsch, Remscheid⸗Hasten, zufolge An⸗ meldung vom 5. 7. 97 am 18. 10. 97. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Stahl⸗ und Eisen⸗ waaren. Waarenverzeichniß: Sägen, Feilen, Maschinenmesser, Bohrer, Beitel, Hobeleisen, sowie sämmt⸗ liche Werkzeuge für Schreiner, Zimmerleute, Schiffbau, Holzarbeiter aller Art, Schlosser, Schmiede, Klempner, Installa⸗ teure, Maurer, Sattler, Schuster. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Umschreibungen.

Kl. 26 a. Nr. 2874 (F. 585), 4498 (F. 590), 4748 (F. 591), 4831 (F. 587), 5183 (F. 584), 5237 (F. 764), 6319 (F. 588), 6332 (F. 589) und 19 708 (F. 1610),

Kl. 26 c. Nr. 7540 (F. 1079) u. 22 768 (F. 1537),

Kl. 26 e. Nr. 2842 (F. 592). Die Zeichen sind übergegangen auf: Maggi, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Singen, Amt Konstanz

Löschungen. Am 30. 10. 97. v“ das in Kl. 14 unter Nr. 10 608 der Zeichen⸗ rolle für J. Lewis Nachfolger, Hamburg, u. das in Kl. 38 unter Nr. 21 644 der Zeichen⸗ rolle für die Dresdener Etiquettenfabrik Schupp & Nierth, Dresden, eingetragene Waarenzeichen. Berlin, den 2. November 1897. Kaiserliches Patentamt.

von Huber. [47372])

Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. (Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.)

1) Dem einzelnen Gesellschafter einer offenen Handelsgesellschaft steht auch nach deren Auflösung das Recht zur Einsicht und Benutzung der Handelsbücher zu, selbst wenn eine Liquidation nicht ͤ hat. U. R.⸗G. v. 2. Juni 1897 Berliner Börsen⸗Zeitung Nr. 460 S. 6.

2) Wenn zwei Eheleute mit einer Versiche⸗ rungsgesellschaft einen Vertrag abschließen, in welchem Jeder von ihnen sein Leben zu Gunsten des anderen Ehetheils versichert, und hierbei bedungen wird, daß die Versicherungssumme erst nach fruchtloser Mahnung zur Zahlung der Prämiengelder ver⸗ fallen sein solle, so ist im Zweifel anzunehmen, daß die Mahnung beiden Eheleuten zugegangen sein muß. Auch ist unter dem von der Gesellschaft zum Nachweis der Mahnung vertragsmäßig beizubringen⸗ den Empfangsschein der Post in Ermangelung gegentheiliger Anhaltspunkte der Empfangsschein desjenigen, an den die Mahnung ergeht, und nicht bloß der über die Aufgabe zur Post ausgestellte Schein zu verstehen. U. O.L., G. Colmar v. 28. Januar 1897. Jur. Ztsch. f. Els. Loth. Bd. 22 S. 341.

3) Ueber die Frage, daß die Eintragung eines Füeizeichese oder eines Zeichens der in § 4 Abs. 1

iff. 1 des Patentgesetzes v. 12. Mai 1894 bezeich⸗

neten Art vorliegt, hat lediglich das Patentamt zu entscheiden, nicht aber das Gericht. U. R.⸗G. v. 13. Nov. 1896 a. a. O. S. 361. 4) Der Anspruch auf Zahlung einer Gesell⸗ schaftseinlage kann nicht durch Zwangsvollstreckung erzwungen werden, wenn der Konkurs über das Ver⸗ mögen der Gesellschaft eröffnet ist. U. R.⸗G. v. 5. Mai 1897 „Deutsch. Jur.⸗Ztg.“ Beil. Nr. 18.

5) Aus einer Firma darf ein Zusatz nicht beliebig hinweggelassen werden, da derselbe mit deren

uptbestandtheil ein untrennbares Ganze bildet.

eschl. R.⸗G. 26. April 1897 a. a. O. S. 368.

6) Die Direktoren einer Bankgesellschaft sind in einem zwischen dritten Personen geführten Rechts⸗ streite berechtigt, ihr Zeugniß darüber zu ver⸗ weigern, ob der einer Partei gewährte Kredit in seinem vollen Umfange ausgenutzt worden ist. Beschl. O.⸗L.⸗G. Colmar v. 28. März 1896 a. a. O.

7) Zulässig ist ein Vertrag zwischen dem Pfand⸗ läubiger und Pfandschuldner, daß ersterer sich aus dem Peen ohne Erwirkung eines vollstreckbaren Titels olle befriedigen dürfen. U. R.⸗G. v. 26. Juni 1897 Berl. Börsen⸗Zeitung Nr. 476 S. 14.

8) Der Eingriff in das Waarenzeichen⸗ Recht erfordert Kenntniß des erworbenen Schutzrechts durch Eintrag in die Zeichenrolle auf Seite des Thäters, mindestens in der Form des Eventualdolus. U. R.⸗G. v. 30. April 1897 Deutsche Jur.⸗Ztg.

9) Der Glaube, zur Führung eines Waaren⸗ eichens befugt zu sein, kann nicht schützen, denn es

dies kein Irrthum über Thatsachen, sondern über

Pichenrecht. U. G. v. 4. Mai 1897 - 4““ “”“

ie U au auf dem Gebiete des Zoll⸗, Zur Kartellfrage. Neues auf dem Gebiete. —; Ae 8 Das Brsbmtelfe 18 Jos. Curin. Fabriknach⸗ heim, Inhaber Richard Veith).

und Steuerwesens. Zeitschrift für Zoll⸗ und Steuer⸗Technik und Verwaltung. Herausgegeben von Steuer⸗Rath a. D. A. Schneider unter Mitwirkung bewährter Fachmänner. (Verlag von Eugen Schneider, Berlin.) Nr. 40. Inhalt: Die Gehaltsfrage der Hamburgischen Zollbeamten vor der Bürgerschaft. Zoll⸗ und Steuertechnisches: Zur Brausteuer. Zölle: Zolltarifentscheidungen über Seidenpapier, Maschinentheile, Patentterpentinöl. Entziehung der Abgaben: Tenor verschiedener Reichsgerichts⸗ erkenntnisse. Personalien. Verschiedenes. Verbandsnachrichten.

Chemische Revue über die Fett⸗ und

arzindustrie. Begründet von Dr. J. Klimont. von Dr. Rob. Henriques, Berlin SW, Kommandantenstr. 18. (Verlag von Eduard Bal⸗ damus [Baldamus & Mahraun] in Leipzig.) Heft 20. Inhalt: Der Reinheitsgrad handelsüblicher pflanzlicher und thierischer Oele und Fette von Dr. D. Holde. Technologie. Das chinesische Holzöl. Import von Bienenwachs in Hamburg. Die Menhadenfischerei. Versuch Mineralöl in zur Kerzenfabrikation geeigneten Substanzen um⸗ zuwandeln. Die A phaltproduktion 1896. Chemikalienhandel der Vereinigten Staaten. Patentauszüge. Wissenschaftliches. Zur Kenntniß der Spontanemulgierung von fetten Oelen. Ueber die Entstehung des Storax. Analyse. Einige Beobachtungen über Olivenöle von Puglia. Das Maisöl. Die Jodzahl des Bienenwachses. Literatur. Patentliste. Handelsnotizen. Marktberichte.

Die Edelmetall⸗Industrie. „L'industrie des métaux précieux“. Internationales Organ der Bijouterie⸗, Juwelen⸗, Uhrenbranche und verwandter Gewerbe. Eigenthum und Verlag des „Kreditschutz“, konz. Auskunfts⸗ und Inkasso⸗Institut. Wien, Berlin, Budapest. Nr. 20. Inhalt: Reiseeindrücke. Haupt⸗ stadt und Provinz. Statistisches aus der Pforz⸗ heimer Edelmetall⸗Industrie. Goldminen auf Madagascar. Neue Firmen. Stand der Kon⸗ kurse und Insolvenzen. Insolvenz. Konkurs⸗ Aufhebungen. Korrespondenz der Administration. Marktbericht. Inserate. Technischer Theil: Das Niello. Schriftvorlagen. Patentliste. Miszellen: Selbstkosten der Silberproduktion. Künstliche Rubinen. Als Gönner der Uhrmacher⸗ kunst. Entstehung von Goldklumpen. Das Pribramer Silberbergwerk. Uhrenindustrie und Feinmechanik: Die Berechnung der Reparaturpreise. Elektrische Uhren. Ueber Hemmungen.

Papier⸗Zeitung. Fachblatt für Papier⸗ und Schreibwaaren⸗Handel und⸗Fabrikation, Buchbinderei, Druckindustrie, Buchhandel. (Herausgegeben von Carl Hofmann, Mitglied des Kaiserlichen Patent⸗ amts, Zivil⸗Ingenieur, früher technischer Leiter von Papierfabriken, Berlin W., Potsdamerstraße 134.) Nr. 85. Inhalt: Paxpier⸗ und Schreibwaaren⸗ Handel und „Fabrikation. Kartenbriefe. Lappiges Papier. Schreibmaschinen. Papier⸗ fabrikation in Dänemark. Positiv⸗Lichtpauspapiere. Kaufmännische Vortragtabende. Berichte unserer Korrespondenten. Warmschliff. Aus⸗ sperrungen in britischen Maschinenfabriken. Thal⸗ sperren in Schlesien. Probenschau. Buch⸗ gewerbe. Jahresverdienst gewerblicher Arbeiter. Deutsche Erfindungen. Patentlisten und Gebrauchsmuster. Geschäfts⸗Nachrichten. Ver⸗ dingungen. Deutschlands Ein⸗ und Ausfuhr in 1896. Firma mit Beifügung des Namens der Ehefrau. Amerikanische Erfindungen. Märkte.

Zeitschrift für die gesammte Kohlen⸗ äure⸗Industrie. Zentral⸗Organ für Kohlen⸗ äure⸗, Mineralwasser⸗, Brauselimonaden⸗, Soda⸗ wasser⸗, Schaumwein⸗, Eis⸗ u. Fruchtsäfte⸗Fabrikanten, sowie für Apotheker, Chemiker, Bierbrauer, Gast⸗ wirthe, Kühlanlagenbesitzer ꝛc. (Verlag von Max Brandt, Berlin NW. 23.) Nr. 20. Inhalt: Zur Untersuchung künstlicher kohlensaurer Wässer. Ueber Kohlensäure. Von W. v. Kunitzki. Ueber den Ursprung und den Aggregatzustand der Kohlensäure im Erdinnern. Fabriken sog. „natür⸗ licher“ Mineralwässer. Die Flaschenreinigungs⸗ maschine „Siegerin.. Verfahren zur Herstellung von Kunsteis unter Abschluß atmosphärischer Luft. Haltbarkeit der Champagnerflaschen. Neue Flaschenfüllmaschine. Flaschenschutzvorrichtung. Rezepte. Gesetzgebung. Rechtsprechung. Kleine Mittheilungen. Handels⸗ und Verkehrsnachrichten. Patente. Aus dem Leserkreise.

Deutsche Wein⸗Zeitung. (Verlag von J. Diemer und Ed. Goldschmidt in Mainz.) Nr. 80. Inhalt: Schaumwein oder Kunstwein. Die inter⸗ nationale Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz in Wien über Herkunftsbezeichnungen und unlauteren Wettbewerb. Ueber Bedeutung und Werth der chemischen Untersuchung des Weines. Weinhändler⸗ verband für den Rhein⸗ und Maingau. Inter⸗ nationale Uebersicht über Weinbau, Weinhandel ꝛc. Entscheidungen des Reichsgerichts. Entschei⸗ dungen deutscher Gerichtshöfe. Eingetragene Waarenzeichen. Patentliste. E Veränderungen im Hotelbetriebe. Büchertisch.

Bummi⸗Zeitnug. Dresden⸗Blasewitz, Verlag von Th. Gampe's Erben. Nr. 5. Inhalt: Der Kautschuk und seine Quellen. Ueber die Sauerstoffaufnahme der trocknenden Oele. Auf⸗ 111. von Tee e inters. Neue Kupplung für Heizschläuche. Kautschuk in Sansibar. Vom Weltnartt. Rechtsfragen. Geschäfts⸗ und Personal⸗Notizen. Marktberichte. Vermischtes. Umschau unter den die Gummibranche interessierenden Patenten und Gebrauchsmustern. Ueber die Analyse von Asphalt. Monatsbericht aus Para. Patente. Gebrauchsmuster⸗Eintragungen.

Centralblatt für die Zuckerindustrie der Welt. Wochenschrift für Rüben⸗ und Rohrzucker⸗ fabrikation, Landwirthschaft und Handel. Organ des Vereins der Zuckertechniker. (Verlag: Schallehn & Wollbbrück, Magdeburg.) Nr. 5. Inhalt: Rund⸗ schau auf dem Weltmarkte für Zucker. Markt⸗ berichte. Zuckerpreise. Wochenumsätze in Zucker.

Statistisches. Volkswirthschaftliche Rundschau.

richten. Mittheilungen. Personalien. Lite⸗ ratur. Verein der Zuckertechniker. Handels⸗

1

I1

O. Z. 222 in 122 (Firma Stempelfabrik Adels⸗

Berichtigt wird: Die Firma G. Häfner in Sindolsheim wurde

register. Patentliste. Gebrauchsmuster. Aus nicht am 21. April 1897 unter O. Z. 221, sondern

der Maschinenindustrie. Generalversammlungen. Allerlei Technisches.

Deutsche Brau⸗Industrie. Berlin. Offizielles Organ des Bundes der mittleren

ü eeee da ebdesschen Bes. Mangold in Adelsheim, verheirathet mit Karolina

steuergemeinschaft und der demselben korporatip zu⸗ gehörenden zehn Brauereibesitzer⸗Vereine, sowie des Thüringer Brauer⸗Vereins und des Neutomischler Hopfenbau⸗Vereins. Nr. 60. Inhalt: Nieder⸗ lausitzer Brauer⸗ und Mälzer⸗Verein. Ueber Schaumbildung und Schaumbeständigkeit von Würzen, hergestellt unter Einhaltung verschiedener Maisch⸗ temperaturen. Uebermüdung. Aus fremden Bierländern. Quellstock und Weichventil. Ver⸗ suche über Einwirkung der Hefegabe auf das Bier. Zur Erkenntniß der Ursachen des Knoblauch⸗ geruchs mancher Hopfen. Hopfenberichte. Marktbericht. Vermischtes. Mittheilungen für Haus und Wirthschaft.

Thonindustrie⸗Zeitung. Fachzeitung für die Interessen der Ziegel⸗, Verblendstein⸗, Chamotte⸗, Töpferwaaren⸗, Steingut⸗, Porzellan⸗, Zement⸗, Gips⸗ und Kalkindustrie. (Berlin NW., Kruppstr. 6.) Nr. 100. Inhalt: Herstellung keramischer Massen. Wozu alte Thonwaaren gut sein sollen. Schleppmühle. Patentschau. Gerichtsentschei⸗ dungen. Verschiedenes. Bücherschau. Ge⸗ schäftliches. Waarenverkehr. Patente. Aus⸗ schreibungen.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Aachen. [47484]

Bei Nr. 2291 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Frauz Sauer“ mit dem Sitze zu Aachen als Zweignieder⸗ lassung des in Köln bestehenden Hauptgeschäfts verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Der Kaufmann Franz Sauer junior zu London ist am 1. Oktober 1897 als Handelsgesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist der Kaufmann Franz Sauer in Köln für sich allein berechtigt, während die übrigen Gesellschafter Peter Sauer, Wilhelm Sauer, Carl Sauer, Johann Sauer und Franz Sauer junior in der Weise zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind, daß jedesmal 2 der⸗ selben gemeinsam die Gesellschaft vertreten können.

Aachen, den 29. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Aachen. 1 [47482]

Bei Nr. 746 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebr. Wildt“”“ mit dem Sitze zu Aachen ver⸗ zeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗ gelöst. Der bisherige Theilhaber Conrad Wildt sest das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma ort.

Unter Nr. 5140 des Firmenregisters wurde die Firma „Gebr. Wildt“ mit dem Orte der Nieder⸗ lassung Aachen und als deren Inhaber Conrad Wildt, Inhaber einer Wagenlackirerei, in Aachen ein⸗ getragen.

Aachen, den 29. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5. 8 [47485]

Unter Nr. 1763 des Prokurenregisters wurde die dem Theodor Wildt in Aachen für die Firma „Gebr. Wildt“ daselbst ertheilte Prokura ein⸗ etragen.

G Aachen, den 29. Oktöber 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5. Aachen. [47481]

Unter Nr. 5139 des Firmenregisters wurde die Firma „René Ferrand“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann René Ferrand in Aachen eingetragen.

Aachen, den 29. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5 Aachen. [47483]

Unter Nr. 5141 des Firmenregisters wurde die Firma „Carl Jansen“ mit dem Orte der Nieder⸗ lassung Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Jansen in Aachen eingetragen.

Aachen, den 30. Oktober 1897.

8 önigliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Sn Adels heim. Bekauntmachung. [47566]

Nr. 8069. Zum Handelsregister wurde eingetragen und zwar: b 116“

A. Zum Firmenregister. 8

1) Unterm 18. September 1897: 1““

Zu O. Z. 62 Firma Jakob Oppenheimer in Senufeld: Die Firma ist erloschen.

2) Unterm 13. Oktober 1897:

Zu O. Z. 60 Firma Heinrich Askani in Adelsheim: Die Firma ist erloschen.

Geändert wurde:

O. Z. 216 in 116 (Firma Johann Rödder in Osterburken),

O. Z. 217 in 117 (Firma Levi Oppenheimer in Seuufeld), .

O. Z. 218 in 118 (Firma Chr. Klingmann in Hirschlanden),

O. Z. 219 in 119 (Firma Leopold Alexander in Adelsheim),

O. Z. 220 in 120 (Firma Karl Hörner in Hirschlanden),

O. 3. 221 irma M. Löchner Adelsheim), 8

am 20. September 1897 unter O. Z. 123 zum Firmenregister eingetragen. Neu eingetragen wurde: 1) Unterm 13. Oktober 1897 unter O. Z. 124: Firma Ludwig Mangold, Hch. Askani Nachf. in Adelsheim. Inhaber ist Kaufmann Ludwig

Magdalena Askani in Adelsheim. Nach Art. 1 des Ehevertrags, d. d. Adelsheim, den 25. September 1897, wirft jeder Theil den Betrag von 50 in die Gemeinschaft ein, während alles übrige gegen⸗ v7 zukünftige Vermögen der Ehegatten von derselben ausgeschlossen bleibt.

2) Unterm Heutigen unter O. Z. 125:

Firma Hübsch Goetjes u. Cie., Zweignieder⸗ lassung für Süddeutschland in Adelsheim. In⸗ haber ist der zum Handelsregister des Königl. Amts⸗ gerichts I in Berlin als dem Sitz der Firma Hübsch Goetjes u. Cie. eingetragene Ingenieur Ferdinand Goetjes in Berlin; dem Dr. jur. Hermann Goetjes in Adelsheim ist Prokura ertheilt.

B. Zum Gesellschaftsregister. b Berichtigt wird:

1) Die Firma Badische Haferpräparate und Grünkernfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Merchingen wurde nicht unter O. Z. 45 am 1. April 1897, sondern am 18. September 1897 unter O. Z. 46 eingetragen.

2) Die Firma Wertheimer u. Sohn in Adels⸗ heim wurde nicht am 27. April 1897 unter O. Z. 45, sondern am 20. September 1897 unter O. Z. 47 eingetragen.

Adelsheim, den 20. Oktober 1897.

Großh. Amtsgericht. Kirsch. 1“ Ahrweiler. [47486] „Die Firma Wittwe J. A. Wolff in Gelsdorf ist nach dem Tode der Inhaberin durch Erbgan bezw. Kauf auf Maria Gertrud Wolff, ohne Stan zu Gelsdorf, übergegangen.

Die Firma wurde am 28. Oktober 1897 bei

Nr. 162 gelöscht und bei Nr. 195 neu eingetragen. Königliches Amtsgericht Ahrweiler.

Berlin. Handelsregister [47744⁴] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 27. Oktober 1897 sind am 28. Oktober 1897 folgende Eintragungen erfolgt:

In unfer Gesellschaftsregister ist eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nr.: 17 464.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: „Kosmos“, Fabrik von Beleuchtungs Artikeln und Metall⸗ waaren, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 19. Ok⸗ tober 1897.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und die Verwerthung, sowie der Vertrieb von mit der Bezeichnung „Kosmos“ versehenen Beleuchtungs⸗ artikeln und Metallwaaren, insbesondere eines gesetzlich geschützten Strahlenwerfers für elektrische Glüh⸗ lampen und eines flammenlosen Gas⸗Selbstzünders.

Das Stammkapital beträgt 30 000 In Anrechnung auf ihre Stammeinlagen bringen die Gesellschafter Chemiker Doctor philosophiae Hans Alfred Sylten zu Deutsch⸗Wilmersdorf und Fabrik⸗ direktor Jacques Lehmann zu Berlin ein jeder 50 % An⸗ theil an dem Anrecht auf den Musterschutz, betreffend einen Strahlenwerfer für elektrische Glühlampen, und an dem Anspruch auf Ertheilung eines Patents, be⸗ treffend einen flammenlosen Gas⸗Selbstzünder, auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein.

Der Werth der Einlage eines Jeden ist auf 10 000 festgesetzt worden.

Die Gesellschaft hat zwei oder mehr Geschäfts⸗ führer. Es können auch stellvertretende Geschäfts⸗ führer bestellt werden. Diese haben mit wirklichen Geschäftsführern gleiche Vertretungsbefugnisse. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Geschäfts⸗ führer für sich allein berechtigt. 8

Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß der Geschäftsführer zu der Firma seine Namens⸗ unterschrift beifügt. 3

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der Vossischen Zeitung.

Geschäftsführer sind:

1) der Chemiker Doctor philosophiae Hans

Alfred Sylten zu Deutsch⸗Wilmersdorf,

2) der Fabrikdirektor Jacques Lehmann zu Berlin.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 224, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Brandenburgia Fabrik für Fahrradtheile, Kugellager und Nähmaschinen, vorm. Waß⸗

muth & Eisenmenger, Act. Ges. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 8 In der Generalversammlung vom 22. Ok⸗ tober 1897 ist beschlossen worden, den Sitz der Gesellschaft nach Brandenburg a. H. zu ver⸗ legen und §§ 1 und 18 des Gesellschaftsvertrages zu ändern.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 759, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Deutsche Gasglühlicht Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin verme steht, ein⸗ getragen:

In der Generalversammlung vom 7. Oktober 1897 sind nach näherer Maßgabe des Ver⸗ sammlungsprotokolls §§ 16, 17, 18, 19, 21 des Gesellschaftsvertrages geändert worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 4234, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Mitteldeutsche Creditbank 1 mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. und Zweig⸗ niederlafsung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Das Vorstandsmitglied Gustav Stilgebauer ist gestorben.

Der Gerichts⸗Assessor außer Dienst Karl Mommsen zu Berlin und der Rechtsanwalt Dr. juris Albert Katzenellenbogen zu Frankfurt a. M. sind Vorstandsmitglieder geworden.

Dem Louis Loepert zu Berlin, dem Ludwig Landsberg zu Berlin, dem Arthur Schwed zu Frankfurt a. M., dem Hermann Mommsen zu Frankfurt a. M. und dem Paul Rösener zu Berlin ist für die vorgenannte Aktiengesellschaft

Carbid⸗

je dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß jeder ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Direktor oder einem stellvertretenden Direktor der Gesellschaft die Firma der letzteren zu zeichnen und in EE auch rundstücke zu veräußern un Oies ist Nr. 12 425, 12 426, 12 427, 12 428, 12 429 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. Die Kollektivprokuren des August Brandt und des Rechtsanwalts Dr. j ur. Albert Katzenellenbogen für die vorgenannte Akitengesellschaft sind erloschen, und ist deren Löschung Nr. 6542 bez. 11 376 des nregisters er folgt. 88 2 28. Oktober 1897. 8 Königliches Amtegericht I. Abtheilung 89.

rlin. Handelsregister 147745] S. KFöniglichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 28. Oktober 1897 ist am 29. Oktober 1897 in 8.er Gesellschaftsregister fol⸗ ide Eintragung erfolgt: ge Spalte 8 Laufende Nummer: 17 465. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Allgemeine & Acetylen⸗Gesellschaft mit be⸗ änkter Haftung. 8 1 1 i. 88 Sitz der Gesellschaft: Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 20. Oktober

97. 3 des Unternehmens ist Ausforschung und Verwerthung von Calcium⸗Carbid und Acetylen⸗ gas für Beleuchtungs⸗, Heizungs, und Kraftzwecke, Fabrikation und Verkauf sämmtlicher dazu gehöriger Apparate, sowie Erwerbung und Verwerthung dar⸗ auf Sensen und sonstiger Schutzrechte i n⸗ und Auslande. Stammkapital beträgt 120 000 Nach näherer Maßgabe § 3 des Gesellschaftsvertrages bringt der Gesell chafter Kaufmann Dr. Oscar Münsterberg zu Berlin in Anrechnung auf seine Stammeinlage das von ihm zu Berlin betriebene technische Bureau mit allen Aktiva und Passiva, insbesondere den dazu⸗ gehörigen Modellen, Materialien, Patenten, Ge⸗ brauchsmustern (welche Vermögensgegenstände des Näheren in dem dem Gesellschaftsvertrage angefügten Verzeichniß aufgeführt sind) auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein.

Der Werth dieser Einlage ist auf 25 000 fest⸗ gesetzt worden.

Die Gesellschaft hat Einen oder mehr Geschäfts⸗ führer. Uen. mehrere Geschäftsführer bestellt, so vertreten dieselben die Gesellschaft gemeinschaftlich.

Die Zeichnung der Firma erfolgt derart, daß die Vertretungsberechtigten der Firma ihren Namen Prokuristen mit einem das Prokuraverhältniß an⸗ deutenden Zusatz hinzufügen. 8

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Geschäftsfübrer ist der Kaufmann Dr. Oscar Münsterberg zu Berlin.

Berlin, den 29. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Berlin. Handelsregister [47746] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfüguürg vom 28. Oktober 1897 ist am

29. Oktober 1897 Folgendes vermerkt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7864, woselbst die Handelsgesellschaft:

Heymann, Welter & Co.

mit dem Sitze zu Leipzig und Zweigniederlassung

zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Der Kaufmann Albert Hirsch ist durch Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

Dem Hermann Züge zu Berlin und dem Felix Seegall zu Berlin ist für die vorgenannte Handels⸗ gesellschaft Kollektivprokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 12 431 des Prokurenregisters 8-3

In unser Gesellschaftsregister 8” unter Nr. 5780, woselbst die Handelsgesellschaft:

Hinz & Küster

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen: E

Die offene Handelsgesellschaft ist durch Tod

des Gesellschafters Hinz aufgelöst. Der Kaufmann Hermann Carl Wilhelm Küster zu Berlin setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Vygl. Nr. 30 026 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 30 026 die Firma:

Hinz & Küster mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Carl Wilhelm Küster zu Berlin eingetragen worden.

Dem Paul Schopp zu Berlin und dem Gustav Mauff zu Berlin ist für die letztgenannte Einzel⸗ firma Kollektivprokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 12 430 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Dagegen ist in unser Prokurenregister unter Nr. 12 048, woselbst die Kollektivprokuren des Gustav Mauff und des Paul Schopp für die erstgenannte Handelsgesellschaft vermerkt stehen, eingetragen:

Die Prokuren sind nach Nr. 12 430 übertragen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 30 027 die

Firma: M. Scheffler

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Fabrikant Alexander Moritz Scheffler zu Berlin . vir nen üt st N

n unser Firmenregister ist unter Nr. 18 606, wo⸗ selbst die Firma:

ugo & Hermann Zeidler

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

Der Sitz der Firma ist nach Charlotten⸗

burg verlegt. Gelbscht ist: Prokurenregister Nr. 11 320 die Prokura des Philipp Graser für die Firma: P. Lindhorst. Laut Verfügung vom 29. Oktober 1897 ist am i-⸗ blgenne⸗ vesact 8 user Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 362, woselbst die Handelsgesellschaft: Fiedler & Goldmann mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Ddiie Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ inkunft aufgelöst. Der Instrumentenmacher Ottomar Fiedler zu S setzt das Handelsgeschäft unter der 1111.X4X“

unter

Ottomar Fiedler

fort. Vergl. Nr. 30 028 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 30 028 die Firma: Ottomar Fiedler mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Instrumentenmacher Ottomar Fiedler zu Berlin eingetragen worden.

Die Leabe dem 25. Oktober 1897 bewirkte Be⸗ kanntmachung, betreffend die frühere Handels⸗

esellschaft:

Siegfr. Ellon & Co. 3 wird dahin berichtigt, daß die Handelsgesellschaft nicht durch gegenseitige Uebereinkunft, sondern durch den am 2. August 1897 erfolgten Tod des bisherigen Gesellschafters Siegfried Ellon aufgelöst ist.

Berlin, den 29. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Berlin. Bekanntmachung. [47632]

In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 179 Warttinger & Westphal und ebenso ist bei Nr. 299 Wolter und Neumann sowie bei Nr. 394 Bier Siphon Versand, Patent Reissing, Carl Mohr & Co. gleich⸗ lautend Folgendes vermerkt worden: 8

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Berlin, den 27. Oktober 1897. 3

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.

Berlin. Bekanntmachung. [47630] In unserem Firmenregister sind heute folgende Firmen gelöscht worden: Nr. 552: Johanna Hiller. Nr. 641: Gustav Voth. Nr. 668: Alfred H. Fried & Cie. Berlin, den 27. Oktober 1897.

Berlin. Bekauntmachung. 47633]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 900 die Firma J. Duderstädt mit dem Sitze zu Schöneberg und als deren Inhaberin Frau Julie Duderstädt, geb. Vesper, zu Schöneberg eingetragen worden.

Zugleich ist unter Nr. 241 unseres Prokuren⸗ registers die Prokura des Hugo. Duderstädt zu Schöneberg für obige Firma eingetragen worden.

Berlin, den 27. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.

Berlin. Bekanntmachung. [47631]

In unser Gesellschaftsregister ist heute zu Nr. 261 R. Regling & Co. eingetragen worden, daß der Sitz der Gesellschaft nach Charlottenburg ver⸗ legt und die Gesellschaft deshalb hier gelöscht worden ist.

Berlin, den 29. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.

Berlin. Bekanntmachung. [47634]

In unserem Firmenregister sind heute folgende Firmen gelöscht worden: Nr. 485: L. & J. Cassirer. 8 Nr. 666: J. Retzlaff & Ce. Berlin, den 29. Oktober 18900. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.

Bernau. 147487] Gelöscht ist in unserem Firmenregister die Firma Nr. 11 „Wilhelm Neumann“ in Bernau. Bernau, den 27. Oktober 18927. Königliches Amtsgericht.

Bocholt. Handelsregister [47488] des Königlichen Amtsgerichts zu Bocholt. In unser Firmenregister ist unter Nr. 322 die

Fe Josef Ebbert und als deren Inhaber der aufmann Josef Ebbert zu Bocholt am 20. Oktober

1897 eingetragen.

Bocholt, den 20. Oktober 187. Königliches Amtsgericht. Bremerhaven. Bekauntmachung. (47500] In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗

ragen:

Erust Ulrich. Bremerhaven.

Inhaber: Ernst Heinrich Wilhelm Theodor Ulrich in Bremerhaven.

An Ernst Heinrich Wilhelm Theodor Ulrich Ehe⸗ frau, Magdalena Johanna Henriette, geb. Lehmann, in I ist am 1. Oktober 1897 Prokura ertheilt.

Bremerhaven, den 29. Oktober 1897.

Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen:

Trumpf.

Bremerhaven. Bekanntmachung. (47499] In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗

getragen: Fischhandlung Roland Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag datiert vom 28. Oktober

Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Bremerhaven. Gegenstand des Unternehmens ist der Groß⸗ und Kleinhandel mit Seefischen, sowie nach Umständen Räucherei, Einsalzen und jede andere Nutzbarmachung derselben.

Der Betrag des Stammkapitals ist auf die Summe von 25 000 festgesetzt.

Zum ersten Geschäftsführer ist bestellt: 8

Kaufmann Carl Gerdes in Lehe. 8

Derselbe zeichnet die Firma durch Vordruck, Stempel oder beliebige Schrift hergestellt und unter Hinzufügung seiner Unterschrift.

Bekanntmachungen der Gesellschaft, sowie die Be⸗ rufung der Versammlung der Gesellschafter erfolgen, abgesehen von vorschriftsmäßigen Anzeigen, durch den Reichs⸗Anzeiger, durch die „Nordwestdeutsche Zeitung“ und „Provinzial⸗Zeitung“.

Bremerhaven, den 30. Oktober 1897.

Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen:

Trumpf. 8 Charlottenburg. [47490] In das Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 291 eingetragenen Gesellschaft in Firma: „Gustav Adolf Wernicke“ vermerkt, daß die Gesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst ist und daß der Architekt David Wilhelm Huch gen. Hohmuth zu Berlin das Handelsgeschäft unter un⸗

veränderter Firma fortsetzt.

Danzig.

Gleichzeitig ist unter Nr. 823 die Firma „Gustav Adolf Wernicke“ mit dem Sitze zu Charlotten⸗ burg und als deren Inhaber der Architekt David Wilhelm Huch gen. Hohmuth zu Berlin (Altonager⸗

e 10) eingetragen worden. harlottenburg, den 27. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

Charlottenburg. [47489]

In das Firmenregister ist heute unter Nr. 824 die Firma „F. W. v. d. Herberg Nachf.“ nach Verlegung von Berlin mit dem Sitze zu Charlottenburg (Augsburgerstr. 9) und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Pinner ebenda ein⸗ getragen worden.

Charlottenburg, den 28. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

Danzig. Bekanntmachung. [47493] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 626 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma „L. Hartmann“ mit der Haupt⸗ niederlassung zu Vietz und einer Zweigniederlassung in Dauzig⸗Zigankenberg eingetragen worden, daß die Gesellschaft zufolge gegenseitiger Uebereinkunft aufgelöst ist, und die bisherige Zweigniederlassung als Hauptniederlassung von dem bisherigen Gesell⸗ schafter Kaufmann Max Hartmann in Danzig unter unveränderter Firma fortgeführt wird.

Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 2048 die Firma „L. Hartmann“ zu Danzig⸗ Zigankenberg und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Max Hartmann ebenda eingetragen worden.

Danzig, den 25. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. X.

Bekanntmachung. s

In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 223 eingetragenen hierorts domizilierten Aktiengesellschaft in Firma „Danziger Actien⸗ Bier⸗Brauerei“ vermerkt worden, daß auf Grund der Beschlüsse der außerordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 8. September folgende Statutenänderungen stattgefunden haben:

Es lauten nunmehr:

1) § 4. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Aufsichtsrath oder die Direktion und gelten als gehörig publiziert, wenn sie außer in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger einmal

1) die Danziger Zeitung,

2) den Geselligen in Graudenz eingerückt worden sind, u. s. w. wie früher.

2) § 16. Die Direktion besteht aus zwei Mit⸗ gliedern, nämlich einem Direktor und einem Bei⸗ geordneten. Beiden können für Fälle der Behinderung Vertreter bestellt werden, auch aus dem Aufsichts⸗ rathe, aber nicht über sechs Monate hinaus. Die Besoldung u. s. w. wie früher.

Danzig, den 27. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. X. Danzig. Bekanntmachung. [47492]

In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 637 eingetragenen, hierorts domizilierten Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „H. Merten Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ Folgendes vermerkt worden:

Der bisherige Geschäftsführer, Ingenieur Paul Louis Philipp Merten zu Danzig hat am 1. Oktober 1897 die Geschäftsführung niedergelegt. An seine Stelle ist der Ingenieur Philipp Frick zu Danzig getreten, sodaß die nunmehrigen Geschäftsführer sind: der Kaufmann Alexander Schmidt und Ingenieur Philipp Frick, beide in Danzig.

Danzig, den 29. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. X. [47494]

In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 250 eingetragenen Firma E. v. Bülow fol⸗ gende Eintragung erfolgt:

Spalte 6. Der Kaufmann Heinrich Bartels zu Demmin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Ernst von Bülow als Handelszesellschafter einge⸗ treten und die nunmehr hestehende Handelsgesell⸗ schast unter Nr. 42 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Oktober 1897 am selbigen Tage.

Ferner ist in unser Gesellschaftsregister tragen:

1) Laufende Nr. 42 (früher Nr. 250 des Firmen⸗

registers). Gesellschaft: v. Bülow &

2) Firma der Bartels.

3) Sitz der Gesellschaft: Demmin.

4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind: 1

1) der Kaufmann Ernst von Bülow zu Demmin,

2) der Kaufmann Heinrich Bartels daselbst.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der Gesellschafter zu.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1897 be⸗ gonnen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Oktober 1897 am selbigen 9

Demmin, den 1. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

einge⸗

Dirschau. Bekanntmachung. [47495] In das Gesellschaftsregister der Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Pelplin ist zufolge Verfügung von heute in Kol. 4 eingetragen: Durch Beschluß der Direktion vom 2. August 1897 sind: . a. der Gutsbesitzer Hermann Ziehm aus Adlich Gremblin, als Vorsitzender, b. der Fabrikdirektor Johannes Wilhelms aus Pelplin, als stellvertretender Vorsitzender gewählt worden. Dirschau, den 28. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

111A4“*“ 1

Duisburg. Handelsregister [47497] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Gesellschaftsregister ist am 20. Oktober 1897 bei Nr. 188, die Aktiengesellschaft „Duis⸗ burger Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft vor⸗ mals Bechem & Keetmaun“ zu Duisburg be⸗ treffend, eingetragen: Als fernere Mitglieder des Vorstandes sind bestellt: a. Kaufmann Wilhelm Keetman, b. Direktor Fritz Hessenbruch, beibe zu Hulbbutgg,,..6“

welche die Gesellschaft kollektive zu vertreten be⸗ rechtigt sind.

Sodann ist unter Nr. 425 des Prokurenregisters

vermerkt, daß die dem Fritz Hessenbruch zu Duisburg für genannte Gesellschaft ertheilte Prokura er⸗ loschen ist.

Duisburg. Handelsregister 147496] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

In unser Gesellschaftsregister ist am 15. Oktober

1897 bei Nr. 467, die offene Handelsgesellschaft „Gebr. Hunsmann“ zu Duisburg betreffend, eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird unter derselben Firma von dem Maurermeister Gerhard Hunsmann zu Duisburg fortgesetzt.

Sodann ist unter Nr. 1217 des Firmenregisters die Firma „Gebr. Hunsmann“ zu Duisburg und als deren Inhaber der Maurermeister Gerhard Hunsmann zu Duisburg eingetragen.

Eckernförde. Bekanntmachung. (47498]

In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 14 eingetragen worden:

1) Prinzipal: Kaufmann Charles Emil Amandus Maurice zu Westermoor, Gemeinde Ramsdorf.

2) Firma, welche der Prokurist zeichnet: Torf⸗ fabrik Westermvor Ch. E. Maurice.

3) Ort der Niederlassung: Ramsdorf bei Owschlag.

4) Firmenregister: Die Firma: Torffabrik Westermoor ist eingetragen unter Nr. 93 des Firmenregisters.

5) Prokurist: Ehefrau Amanda Maurice, geb. Hennings, in Westermoor.

Eckeruförde, den 30. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Eisleben. [47501] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 422 das Erlöschen der Firma Fritz Hockemeyer in Eis⸗ leben eingetragen worden. Eisleben, den 28. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht Elbing. Bekanntmachung. [47502] Heute ist in unser Prokurenregister eingetragen: a. unter Nr. 148, daß dem eges.e Hermann Regier in Elbing für die unter Nr. 806 unseres Firmenregisters registrierte, hierorts be⸗ stehende Firma Herm. Regier Inhaberin Wittwe Marie Regier, geb. Klaaßen Prokura ertheilt ist,

Georg Regier in Elbing für ertheilt ist. C““ Elbing, den 28. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. Frankenhausen, Kyffhäuser. (47503] Im hiesigen Handelsregister ist heute die Firma Louis Israel in Frankenhausen und als deren Inhaber Kaufmann Louis Israel daselbst eingetragen worden. Frankenhausen, den 29. Oktober 1897. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Wißmann. Gehren. Bekanntmachung. 1747504] Die zu Fol. XL. des hiesigen Handelsregisters ein⸗ getragene Firma Theodor Höhl in Großbreiten⸗ bach ist erloschen. Gehren, den 26. Oktober 1897. 8 Fürstliches Amtsgericht. II. Abth. Bielitz.

Gera, Reuss j. L. Bekanntmachung. [47505] Auf Fol. 814 des Handelsregisters für unseren Stadtbezirk ist heute die Firma Robert Zimmer⸗ mann in Gera (Kleiderstoffversandtgeschäft) und als deren Inhaber Kleiderstoffhändler Karl Robert Zimmermann in Gera eingetragen worden. Gera, den 30. Oktober 1897. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Voelkel, Ass.

[47506] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1522 die

Firma: L. Besser Ww. Inhaberin Selma Besser ses Zeidler

zu Rauscha und als deren Inhaberin die Wittwe Selma Besser, geb. Zeidler, in Rauscha heute ein⸗ getragen worden.

Görlitz, den 29. Oktober 1897. 8

Königliches Amtsgericht.

Graudenz. Bekanntmachung. [47510] Zufolge Verfügung vom 23. Oktober 1897 ist am 25. Oktober 1897 in das diesseitige Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ emeinschaft unter Nr. 133 eingetragen, daß der e Jacob Cohnberg aus Graudenz für seine Ehe mit Doris Cohnberg, gebor. Cohn, durch Vertrag vom 18. Oktober 1880 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes mit der Maß⸗ gabe ausgeschlossen hat, daß alles, was die zukünftige Ehefrau in die Ehe bringen oder während derselben erwerben werde, die Natur haben soll. Graudenz, den 23. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. v“

Grenzhausen. 8 8 7507]

In den hiesigen Handelsregistern wurden folgende Einträge gemacht:

I. Im Firmenregister:

A. Lfd. Nr. 145, Firma: Aug. Corzilius zu Höhr, in Kol. 6: Die Firma ist infolge Ablebens des seitherigen Inhabers auf dessen Wittwe über⸗ gegangen.

B. 1) Lfd. Nr. 148.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Wittwe des August Richard Corzilius, Anna, geb. Chorus.

9 Ort der Niederlassung: Höhr.

4) Bezeichnung der Firma: Aug. Corzilius.

II. Im Gesellschaftsregister: 8

Durch notarielle Urkunde vom 5. August 1897 ist geschlossen der Gesellschaftsvertrag von „Simon Peter Gerz I. Gesellschaft mit beschränkter S Es sind: Sitz der Gesellschaft: Höhr.

egenstand des Unternehmens: Fortführung des Febeftgescheaings der Firma Simon Peter Gerz I.,

etrag des Stammkapitals 120 000 ℳ, Geschaͤfts⸗

des Vorbehaltenen