1897 / 258 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Nov 1897 18:00:01 GMT) scan diff

1897 das provisorisch bestellte Vorstandsmitglied Mich. Heisch definitiv gewählt. Augsburg, den 26. Oktober 1897. t. für Handelssachen. 9 de:

Kgl. v. Dr. Schierlinger, Kgl. Landgerichts⸗Ratb.

Colmar, Els. [47589] Kaiserliches Landgericht Colmar.

Unter Nr. 34 Bd. III des Genossenschaftsregisters

wurde heute die Genossenschaft unter der Firma: Consumverein Hoffnung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter

Haftpflicht, mit dem Sitze zu Linthal, eingetragen.

Das Statut datiert vom 24. Oktober 1897.

Gegenstand des Unternehmens ist, durch gemein⸗ schaftlichen Einkauf im Großen und Ablaß im Kleinen den Mitgliedern Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnisse jeder Art gegen Zahlung zu verschaffen und den er⸗ zielten Gewinn nach Bildung einer Rücklage unter die Genossen zu vertheilen.

Die gesetzlichen Veröffentlichungen der Genossen⸗ schaft geschehen durch das Gebweiler Kreisblatt mit der Unterschrift des Vorstandes.

Das Geschäftsjahr beginnt am 1. November und endigt am 31. Oktober. 1

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Theodor Husser, Fabrikmeister, und

2) Anton Krust, Schlosser, beide in Linthal

wohnhaft.

Die Zeichnung geschieht derart, daß die Mitglieder des Vorstandes unter die Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift setzen. Besteht der Vorstand aus mehr als zwei Mitgliedern, so ist die Zeichnung durch zwei Mitglieder hinreichend.

Die Haftsumme der einzelnen Genossen ist fest⸗

esetzt auf vierzig Mark für den Geschäftsantheil. Feber der Genossen kann nur einen Geschäftsantheil bestzzen. 5

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Colmar, den 29. Oktober 1897. . Der Landgerichts⸗Sekretär: Metz.

Friedrichstadt. Bekanntmachung. [475.

FIn unser Genossenschaftsrezister ist zu Nr. 2, treffend die Genossenschaftsmeierei E. G. m. u. H. zu Erfde eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Jürgen Paulsen ist Himrich Hennings in Erfde zum Vorstandsmitgliede gewählt. Friedrichstadt, den 29. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Gmünd. 8 [47569] In unser Genessenschaftsregister Bd. I (neu! Bl. 114 wurde heute eingetragen, daß in der General⸗ versammlung des Darlehenskassenvereins Lein⸗ zell, E. G. m. u. H., vom 19. September 1897, für das aus dem Verein ausscheidende Vorstands⸗ mitglied Schultheiß Schock in Leinzell in den Vor⸗ stand gewählt wurde: August Junginger, Wirth in Leinzell. Der Vorstand besteht hiernach aus Mittgliedern: 1) Johann Beißwenger, Mühlebesitzer in Leinzell,

Vorsteher,

August Junginger, Wirth daselbst,

vertreter des Vorstehers,

Georg Wörner, Gutsbesitzer in Mulfingen,

Wilbelm Starz, Gemeinderath in Leinzell, 5) Johann Leinmüller, Gemeinderath in Leinzell.

Gmünd, Württbg., den 28. Oktober 1897. K. Amtsgericht. Oberamtsrichter Heß.

folgenden

Stell⸗

Jerusalem Bekauntmachung. 147570] In das bei dem Kaiserlichen Konsulate in Jerusalem Ffübrte Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen „Deutschen Weinbaugesell⸗ schaft Sarona⸗Jaffa, Eingetragene Genossen⸗ schaft m. b. H.“ vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Kaufmanns Johannes Lämmle der Landwirth Heinrich Weeber in Sarona zum Vorstandsmitgliede bestellt worden ist. Jerusalem, den 20. Oktober 1897. Der Kaiserliche Konsul: (L. S.) Dr. von Tischendorf.

MHansfeld. Bekanntmachung. [47572] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 4 (Landwirthschaftlicher Ein⸗ und Ver⸗ kaufsverein Mausfeld, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht) eingetragen worden: MNiach vollständiger Vertheilung des Genossenschafts⸗ vermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen. Mansfeld, den 18. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Meinertshagen. Bekanntmachung. [47573) In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 3 die Genossenschaft in Firma: „Balberter Spar⸗ und Darlehuskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter 1 Haftpflicht“ mit dem Sitze in Valbert eingetragen und hierbei folgender Vermerk gemacht worden: K. Das Statut vom 10. Oktober 1897 befindet sich im Beilageband⸗ B. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke: 1) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns, s 2) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Wirthschaftsbetried. C. Mitglieder des Vorstandes sind: der Landwirth Wilhelm Plate in Hardenberg, der Kaufmann Adolf Loh in Valbert, der Landwirth Fritz Sönnecken in Mittelbagen, der Landwirtd Wilhelm Müller in Worlascheid, der Landwirth Wilhelm Roetelmann in Eseloh. D. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗

P unter deren vom Vereinsvorsteber vertreter und 1 Beisitzer unterzeich⸗

oder

neten a. Vereffentlich ne Bekannt⸗ g chie ch die 3

machungen ges durch die Westfälische Genossen

I1 Dlie der Firma für die Genossenschaft erfolgt mit rechtlicher Wirkung gegen Dritte nur in Stekvettreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Borstandes der Firma der Genossenschaft ihre

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Meinertshagen, den 25. Oktober 1897.

Kchnigliches Amtsgerichht. Neuburg, Donau. Bekanntmachung. [47590]

Gemäß Statut vom 18. Juli 1897 hat sich unter der Firma „Darlehenskassenverein Amerdingen, eingetragene Genofsenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht,“ eine Genossenschaft gebildet, welche ihren Sitz in Amerdingen, K. A.⸗G. Nörd⸗ lingen, und den Zweck bat, ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirth⸗ schaftsrverhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln, wobei durch die Geschäftsfübrung neben der materiellen Hebung der Verhältnisse der Vereinsmitglieder auch die sittliche Hebung der letzteren bezweckt werden soll.

Die Zeichnung für den Verein geschieht durch den Vorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden.

Bei Anlehen von fünfhundert Mark und darunter genügt die Unterschrift durch zwei vom Vorstande hiezu bestimmte Vorstandsmitglieder.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft ergehen unter deren Firma durch den Vorsteher, beziehungs⸗ weise den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes im Rieser Vo ksblatte.

Der gegenwärtige Vorstand des Vereines besteht aus:

1) Kratzer, Johann, Pfarrvikar, Vereinsvorsteher, 2) Bawidamann, Paver, Bauer, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Beisitzer: 8 a. Fürst, Anton, Bürgermeister, b. Grandy, Pavyer, Bauer, c. Gerold, Michael, Müller, sämmtliche in Amerdingen.

Die Einsicht der List der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Neuburg a. D., den 29. Oktober 1897.

Der K Landgerichts⸗Präsident: Hellmannsberger. Nürtingen. [47574] K. Württ. Amtgericht Nürtingen. Bekanntmachung.

Unter Nr. 8 wurde heute in das Genossenschafts⸗ register eingetragen, daß der seitherige Direktor der Spar⸗ und Vorschußbank Neuffen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, von seinem Amt zurückgetreten und daß an seiner Stelle Friedrich Wolff, Schullehrer in

Neuffen, als Direktor gewählt worden ist

Den 28. Oktober 1897.

Amtsrichter Hölder Reichenstein. [47575]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 1 eingetragen: das Statut vom 17. Oktober 1897 der „Spar⸗ und Darlehnskasse einge⸗ tragene Genossensch aft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Mairritzdorf. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar. und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Er⸗ leichterung der Geldanlage und Förderung des Spar⸗ sinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in dem Frankensteiner Kreisblatt auf⸗ zunehmen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift veifügen. Der Vorstand besteht aus:

Theodor Frenzel, Adolf Meixner, Johann Scholz, Karl Raschke, sämmtlich in Maifritzdorß; Max Kettner in Follmersdorf.

Die Einsicht der Lifte der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Reichenstein, den 23. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Reutlingen. . [47577]

In das hiesige Genossenschaftsregister Band III Bl. 1 ist zu Nr. 23, betreffend die Metzgergenossen⸗ schaft Reutlingen, G. G. m. u. H. in Reut⸗ lingen heute eingetragen worden, daß nach Beendi⸗ gung der Liquidation die Vollmacht der Liquidatoren Johannes Ankele sen. und Adolf Wernwag, beide Metzger in Reutlingen, erloschen it.

Den 29. Oktober 1897.

K. Württ. Amtsgericht. beramtsrichter Muff.

St. Blasien. Handelsregister. 147578] Nr. 6782. In das diesseitige Genossenschafts⸗ register wurde heute unter O.⸗Z. 27 eingetragen: Spalte 2: 16. Oktober 1897, Beschluß vom gleichen Tage Nr. 6782. Spalte 3: Ländlicher Kreditverein Hierbach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Hierbach, Gemeinde

Wilfingen.

Spalte 4: Das Statut datiert vom 29. Juni 1897. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darle hensgeschäfts. Mitglieder des Vereins können nur Einwohner der Kirchspiels⸗ gemeinde Hierbach werden. Der Geschäftsantheil, auf den ein Genosse sich betheiligen darf, beträgt Einhundert Mark, jedoch ist jeder Genosse verpflichtet, mindestens 1¼10 des Geschäftsantheils einzuzahlen. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeich et von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden Be⸗ kanntmachungen unter Benennung desselben von dessen Vorsitzenden unterzeichnet. Sie sind in das Vereinsblatt des badischen Bauernvereins aufzu⸗ nehmen. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1) Franz Adolf Roth, Pfarrverweser in Hierbach, als Direktor, 2) Josef Leber, Landwirth in Finster⸗ lingen, als Rechner, 3) Nikolaus Schmiedle in Voꝛ als Stellvertreter des Direktors, 4) Ferdinaud Albiez in Hierbach. 8

Der Vorstand zeichnet in der Weise für die Ge⸗ nossenschaft, daß der Direktor oder sein Stellver⸗ treter und ein weiteres Vorstandsmitglied ihre Namensunterschriften unter die Firma des Vereins

etzen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. St. Blasien, 16. Oktober 1897. S Großh. Bad. Amtsgericht.

Schwoerer.

Schwetzingen. 2 E1“

Nr. 22 810. In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen:

O.⸗Z. 16: Spar⸗ und Darlehenskasse Plank⸗ stadt, Eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Plankstadt. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 15. Oktober 1897: Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts. Der Verein bezweckt ins⸗ besondere, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie die Anlage unverzinst liegender Gelder zu erleichtern und auf diese Weise, sowie durch Herbeiführung sonstiger geeigneter Einrichtungen die Verhältnisse der Mitglieder in jeder Hinsicht zu bessern. Der Vorstand besteht aus dem Vorsteher (TDirektor) Andreas Treiber II., Altbürgermeister und Adlerwirth, dessen Stellvertreter Peter Gaa IV., Bäcker, und den weiteren Mitgliedern Adam Pfaff I., Privatier, Johann Georg Ott, Landwirth, und Anton Gaa II., Makler, alle von Plankstadt. Der Vor⸗ stand vertritt den Verein gerichtlich und außer⸗ gerichtlich und zeichnet für ihn. Die Zeichnung (Willenserklärung) geschieht rechtskräftig durch Namensunterschrift der Vorstehers (Direktors) oder seines Stellvertreters und eines weiteren Vorstands⸗ mitgliedes unter der Firma des Vereins. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden Bekanntmachungen unter Benennung desselben, von dessen Vorsitzenden unterzeichnet. Sie sind in dem „Landw. Wochen⸗ blatt für das Großherzogthum Baden“ aufzunehmen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Schwetzingen, 29. Oktober 1897.

Gr. Amtsgericht. Schmidt.

Muster⸗Register. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Aachen.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 627. Firma: Schwamborn & Classen in Aachen, Umschlag mit 1 Muster für Wollen⸗ waaren, offen, Flächenmuster, Fabrikummer 231, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 5. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr 2 Minuten.

Nr. 628. Firma Neuß Gebrüder in Aachen, Packet mit 5 Modellen für Gelatine⸗Dosen zur Ver⸗ packung von Nadeln aller Art, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1033, 1036, 1038, 1039, 1040, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Oktober 1897, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.

Nr. 629. Firma Neuß Gebrüder in Aachen, Packet mit 6 Modellköpfen für Stecknadelver⸗ packungen, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 1041/1— 6, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Oktober 1897, Nachmittags 4 Uhr 50 Minuten.

Nr. 630. Firma: Louis Rosenberg in Aachen⸗ Burtscheid, Packet mit 37 Tuchmustern für Herren⸗ kleiderstoffe, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 391/1 14, 393/1 13, 394/1 10, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 7. Oktober 1897, Nachmittags 5 Uhr 50 Minuten.

Nr. 631. Firma Louis Rosenberg in Aachen⸗ Burtscheid, Packet mit 28 Tuchmustern für Herren⸗ kleiderstoffe, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 395/1 7, 396/1 9, 397/1 9, 505, 506, 507, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 7. Oktober 1897, Nachmittags 5 Uhr 50 Minuten.

Nr. 632. Firma Cramer & van Baerle in Aachen, Packet mit 2 Mustern, eins für eine neue Form einer Zigarre, das agdere für eine neue Bün⸗ delungsweise von 10 Stück dieser Zigarren, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 67 und 68, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 16. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 633. Firma Charles Lambert in Aachen, Umschlag mit 1 Muster für wollfarbig Kammgarn mit Streichgarnschuß, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 425/6, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 19. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr 55 Mi⸗ nuten.

Nr. 634. Firma Georg Printz & Cie. in Aachen, Umschlag mit 2 Modellen für bedruckte und unbedruckte Nähnadelbriefe aus Glanzpapier, deren Innenseite mit Silber oder Staniol belegt oder bestrichen ist, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 896 und 897, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 25. Oktober 1897, Nachmittags 5 Uhr 45 Minuten.

Nr. 635. Firma Frauz Keppler in Aachen, Umschlag mit 1 Modell für ein Reklame⸗Plakat in Form einer Glocke, offen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 2610, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr 16 Minuten.

Nr. 636. Firma N. Scheins & Reiß in Aachen, Packet mit 2 Tuchmustern für Herren⸗ konfektion, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 700 und 702, vb 2 Jahre, angemeldet am 30. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr 15 Minnuten.

Aachen, den 30. Oktober 1897. ö

Königliches Amtsgericht. 5.

Ansbach. Ansbach Nr. 82. [47591] In das Musterregister wurde eingetragen: Louis Schmetzer und Comp. in Ansbach, ein verschlossenes Packet, angeblich enthaltend eine otographie eines Sportwagens mit versftellbarer ndbabe. Angemeldet am 29. Oktober 1897, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, Schutzfrist 3 Jabre. Ansbach, den 29. Oktober 1897. Kgl. Landgericht, K. f. H.⸗S. (L. S.) Kapp, Kgl. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath. 11“

[47594]

In das Musterregister wurde eingetragen:

47593]

8

Unter Nr. 81, Firma Kupfer, Heßlein & Co.

in Bamberg, ein versiegeltes Packet, enthaltend vier Exemplare Netze von Metallkordel als Kleider⸗

schützer zum Befestigen am Schutzbleche von Damen⸗

fahrrädern, versehen mit den Fabriknummern 6000, 6001, 6002 und 6003; Muster für plastische Er⸗

zeugnisse; Schutzfrist drei Jahre; angemeldet am

21. Oktober 1897, Morgens 10 Uhr. b 2. Oktober . 84. 8 K. Landgericht, Kammer für lssachen: E“ Burgstädt.

Im Monat Oktober ist in das Musterregister ein⸗ getragen:

[47611]1

Nr. 220. Firma Wünsch 4& Co. in Burg⸗ städt, 3 Muster auf Rundstuhl gearbeiteter, krimmer⸗ artiger, ein⸗, zwei⸗ und dreifarbiger Trikotstoff in

glatt und abgepaßten Streifen aus geflechtartig ge⸗

wirkten Garnen in Wolle, Halbwolle und Baum⸗ G

wolle, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Oktober 1897, 16 Uhr Nach⸗ mittags. Burgstädt, am 30. Oktober 1897. eeeeae-; ““ ert.

[47613]

In das hiesige Musterregister ist eingetragen:

Nr. 173. Firma Rausbacher Mosaik⸗ und Plattenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, ein versiegelter Briefumschlag mit acht Mustern, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 150, 187, 221, 222, 238, 239, 244, 249, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Oktober 1897, Nachmittags 5 ½ Uhr.

Grenzhausen, 30. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.

Grünberg, Schles. [47595] In unser Musterregister ist heute eingetragen: Nr. 6. Der Lithograph Julius Fiedler in

Grünberg i. Schl.: 1 Tafel mit „Vorschriften zur

Verhütung von Brandunglück und Erste Hilfe bei

Verbrennungen oder Verbrühungen mit Abreiß⸗

kalender“; versiegelt; Muster für Flächenerzeugnisse;

Fabriknummer 5042; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet

am 19. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr 45 Mi⸗

nuten.

Grünberg i. Schles., den 21. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

Hameln. 147598] In das hiesige Musterregister ist eingetragen: „Lfd. Nr. 47. Firma Joh. Siemsen in Hameln.

1 Packet mit 2 Mustern zu Damentaschen

plastische Erzeugnisse Fabriknummern 150 und 160,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Oktober 1897,

Mittags 12 Uhr. Hameln, den 27. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Krefeld. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 840. Firma J. P. Kayser Sohn in

Krefeld, ein versiegeltes Kuvert mit 38 Mustern

für plastische Erzeugnisse, Tisch⸗ und Zimmerschmuck,

Dessin Nr. 2238 bis mit 2275, Schutzfrist 3 Jahre,

angemeldet am 4. Oktober 1897, Mittags 12 ½ Uhr. Krefeld, den 30. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

147599]

Limbach. [475

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 277. H. Rätzer, Firma in Oberfrohna, 5 Muster für Handschuhe, offen, Fabriknummer 1743 1746, 1868, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Oktober 1897, Nach⸗ mittags 4 Uhr.

Nr. 278. Karl Paul Fritzsche, Fabrikant in Oberfrohna, 1 Muster für Handschuhe, versiegelt, Fabriknummer 725, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Oktober 1897, Nach⸗ mittags 5 Uhr.

Limbach, den 30. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Dr. Rietschel, Ass. 1

HMHainz. 147614]

In das Musterregister ist eingetragen:

1) Bd. II, S. 3, Nr. 9. Firma „Martin Mayer“ zu Mainz, 1 offenes Kuvert, enthaltend 4 Abbildungen von Broches, herstellbar in silber⸗ vergoldet oder Gold in Verbindung mit Email in verschiedenen Farben, Fabr.⸗Nr. 1012, 1013, 1014 und 1015, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 1. Oktober 1897, Vormittags 9 ¼ Uhr.

2) Bd. II, S. 4, Nr. 10. Fredrick Wagner zu Mainz, 1 versiegeltes Kuvert, enthaltend ein Blatt Zeichnungen, welche 6 verschiedene Taback⸗ pfeifen, die mit den Geschäftsnummern 1—6 ver⸗ sehen sind, darstellen, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. Ok⸗ tober 1897, Nachmittags 5 Uhr.

3) Bd. II, S. 7, Nr. 11. Firma „Martin Mayer“ zu Mainz, 1 offenes Kuvert, enthaltend 26 Muster von plastischen Gegenständen, in Gold oder Silber, letzteres weiß, oxydiert oder vergoldet, auch emailliert, in oder ohne Verbindung mit Steinen, Perlen, Elfenbein ꝛc., und zwar von: Fabr.⸗Nr. Fabr⸗Nr.

1018,

1019, Broches in Gold

1020, oder Silber

1021, mit Emaille, 4422,

1022, 4425

4408, Liqueurbecher,

4409, Schälchen,

4411, Flacon,

4412, Jardinidère,

4413, Gürtelschnalle,

4414, 4

4416, Nippes,

„Brodkorb, 4426, Nippes, 4427, Körbchen 4428, Platte, 4429, Vase, 4431, Nippes, 4433, Körbchen 1 4434, Brodkorb, 4418, Gürtelschnalle, 4436, Körbchen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr 25 Minuten. 4) Bd. II, S. 7, Nr. 12. Firma „Martin Mayer“ zu Mainz, 1 offenes Kuvert, enthaltend

Fabriknummern 881 und 882, verschlossen,

s47456]

6 Abbildungen von Gegenständen in Silber, weiß, vergoldet oder oxvpdiert, in oder ohne Verbindung mit Glas. Steinen ꝛc., und zwar von: kablette, Fabr.⸗Nr. 4439, Liqueurbecher, 4440, Gürtelschnalle, 4441, Rahmgießer 4442, F1“] 4443, ürtelschnalle, 441. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. Oktober 1897, Vormittags Ubr. 1“ 19 . den 30. Oktober 1897. 8 Gr. Hess. Amtsgericht. E“

Heissen. [47596]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 206. Firma: Meißner Glas⸗Manufaktur Trachbrod & Ziechner in Meißen, ein ver⸗ siegeltes Packet mit drei Mustern für Glas⸗ und Steinplatten, vertieft vergoldet, unvergoldet und er⸗ haben auszuführen, Fabriknummern 71, 72, 73, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. Oktober 1897, Nachmittags 5 Uhr.

Meißen, am 30. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Caspari. Preddersheim. [47612]

In unser Musterregister wurde heute unter Ord.⸗ Nr. 2 eingetragen:

Thonwerk Offstein Dr. Hch. Lossen in Offstein b. Worms, 1 versiegeltes Kuvert mit 15 Abbildungen von 15 Originalflächendekorationen für Wandflächen, Flächenmuster, Dessins Fabriks⸗ Katalog⸗Nr. 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 51, 53, 54, 55, 56, 101 und 102, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 12. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr.

Pfeddersheim, den 12. Oktober 189ö010.

Gr. Hess. Amtsgericht.

Quedlinburg. L“

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 45. Firma Gebr. Arndt in Quedlinburg, 1 Kaffeekanne, 1 Theekanne, 1 Rahmkanne, 1 Zucker⸗ dose, 1 Tablet, sämmtlich aus Metall in Verbindung mit farbigem Steingut, in Abbildungen versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1567, 1568, 1569, 1570 und 1574, Schutzfrist 6 Jahre, angemeldet am 13. Oktober 1897, Nach⸗ mittags 12 Uhr 30 Minuten. 8

Quedliuburg, den 14. Oktober 1897 1

Königliches Amtsgericht.

Rheydt.

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 402. Firma August Junkers in Rheydt, ein offenes 8 enthaltend 30 Muster baum⸗ wollene Gewebe, Fabriknummern: 1831, 1832, 1833, 1834, 1835, 1836, 1837, 1838, 1839, 1841, 1842, 1843, 1844, 1851, 1852, 1853, 1854, 1855, 1861, 1882, 1863. 1861, 1865, 1871, 1872, 1873, 1874, 1875, 1876, 1866, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr 40 Minuten.

Rheydt, den 30. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Traunstein. [47592]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 23. Max Sieß, Bildhauer in Königssee, 31 plastische Muster von Ansichtskarten, Geschäfts⸗ nummern 1— 5, 5a 30 und 19 Flächenmuster von solchen, Geschäftsnummern 31 —49, verschlossen; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 27. Oktober 1897, Vormittags 9 ½ Uhr.

Traunstein, am 27. Oktober 1897. G

Kgl. Landgericht Traunstein. Der K. Präsident: Gebhard.

Konkurse.

[47479] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Goswin Milz, Schuhmacher und Schuhwaarenhändler in Cornelimünster, wird hente, am 30. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Helpenstein zu Aachen wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht sowie Anmeldefrist bis zum 22. November 1897. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin werden auf den 29. November 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 23, an⸗ beraumt.

Aachen, den 30. Oktober 1897.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung 5. (gez.) Dilthey. Beglaubigt: (L. S.) Berger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[47478] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Buchbinders Peter Göbbels in Aachen wird heute, am 30. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Justiz⸗Rath von den Hoff in Aachen wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht, sowie Anmeldefrist bis zum 22. November 1897. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin werden auf den 29. November 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 23, anberaumt.

Aachen, den 30. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5. 2 Dilthey. b

Beglaubigt: (L. S.) Berger, GBerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Bekaunntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß vom 27. Oktober 1897, Nachmittags 5 ¼ Uhr, auf Antrag des Schneiders Sebastian Limmer von hier als Vormund der alleinigen Erbin des Holzhändlers Josef Limmer von hier, Namens Babette Limmer, über den Nachlaß des am 13. September 1897 ver⸗ lebten Holzhändlers Josef Limmer in Augs⸗ burg das Konkursverfahren eröffnet, den K. Adv. Rechtsanwalt Bothmer dahier zum Konkursverwalter ernannt, zur Anmeldung der Konkursforderungen,

welche bei dem unterfertigten Gerichte mündlich oder schriftlich zu erfolgen haben, eine Frist bis zum Freitag, den 19. November 1897, einschlüssig festgesetzt, Termin zur Beschlußfassung über die Wabl eines anderen Ver⸗ walters, die Bestellung eines Gläubigerausschusses und die in §§ 120 125 der Konkursordnung enthal⸗ tenen Fragen, sowie den allgemeinen Prüfungstermin auf Dienstag, den 30. November 1897, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗ saale Nr. I, links, parterre, anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Vertreter des Nachlasses Vormund Sebastian Limmer hier zu verabfolgen oder zu leisten, sowie von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis längstens Freitag, den 19. November 1897, Anzeige zu erstatten. Augsburg, den 28. Oktober 1897. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Dr. Reichart.

[47422] Allgemeines Veräußerungsverbot.

Nachdem die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Zimmermeisters Josef Braun hier, Muskauerstraße Nr. 16, beantragt ist, wird dem ꝛc. Braun jede Veräußerung, Verpfändung und Entfremdung von Bestandtheilen seines Vermögens hierdurch untersagt.

Berlin, den 30. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81. [47423]

Allgemeines Se.., ve bsvnevn

Nachdem die Eröffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen des Kaufmanns Adolph Hesse zu Berlin, Wilhelmsbhavenerstr. 29, beantragt worden ist, wird zur Sicherung der Vermöͤgens⸗ masse des Genannten jede Veräußerung, Verpfändung und Entfremdung von Bestandtheilen der Masse hierdurch untersagt.

Berlin, den 30. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 83.

[47468] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des verstorbenen Kolons Ernst Kaiser, Nr. 14 zu Tintrup, wird, da die Ueberschuldung des Nachlasses glaubhaft gemacht ist, heute, am 27. Oktober 1897, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann R. Kottmann hiers. wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 24. November 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Donnerstag, den 25. November 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 9. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, auf Zimmer Nr. 6, Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedi⸗ gung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis jum 24. November 1897 Anzeige zu machen.

Fürstliches Amtsgericht, II, zu Blomberg. 2 (gez.) C. Melm.

Vorstehender Beschluß wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht.

Blomberg, 29. Oktober 1897.

(Unterschrift), Sekretär, Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts. II.

[47463]

Ueber den Nachlaß des Glasermeisters Johann Friedrich Friedrich in Borna wird heute, am 29. Oktober 1897, Nachmittags ½7 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Kauf⸗ mann Hempel hier. Anmeldefrist bis zum 23. No⸗ vember 1897. Wahltermin am 24. November 1897, Vormittags ½12 Uhr. Prüfungstermin am 4. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 23. No⸗ vember 1897.

Königliches Amtsgericht Borna. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Claus.

[47431]

Ueber das Vermögen des Schuhmachers Julius Ballweg zu Wehlheiden, Schönfelderstr. 13, ist heute, am 30. Oktober 1897, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Privatsekretär Lohr in Cassel. Anmeldefrist bis 9. Dezember 1897. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. November 1897. Termin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die im § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände sowie Prüfungs⸗ termin Freitag, den 17. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr.

Cassel, den 30. Oktober 1897.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts, Abth. 12: Mohrmann. b

Ueber das Vermögen des Uhrmachers Karl 9. Wünsche in Ebersbach wird heute, am 29. Oktober 1897, 15 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Ortsrichter Weise von Ebersbach wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 8. Dezember 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 26. November 1897, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 29. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, die eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ egeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ v,as oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗

erlegt, von dem Besitze der Sache und von den! eröffnet. Verwalter Herr Rechtsanwalt Leenen zu Kempen. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗

Forderungen, für die sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 23. November 1897 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Ebersbach. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Bläsche. *

[47428] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Firma Herrmann Fuchs in Friedland i. Ostpr. (Inhaber: Kauf⸗ mann Herrmann Fuchs) ist am 30. Oktober 1897, Nachmittags 5 Uhr 15 Minuten, das Konkurs⸗ verfabren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Plaumann aus Friedland i. Osipr. Erste Gläubigerversammlung den 29. November 1897, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 6, vor dem Amtsgericht zu Friedland i. Ostvr. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 24. November 1897. Prüfungstermin den 13. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 6. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 24. November 1897.

Friedland i. Ostpr., den 30. Oktober 1897.

Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

47469] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhmachers und Händlers Friedrich Emil Lau zu Hamburg, St. Georg, Brennerstraße 45, wird heute, Naß. mittags 1 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter G. O. Herwig, Knochenhauerstraße 8. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. No⸗ vember d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 4. Dezember d. J. einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung d. 26. November dss. JS., Borm. 10 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 17. De⸗ zember dss. Js., Vorm. 10 ½ Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 29. Oktober 1897.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[47439] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kleinhändlers Joseph Storms zu Laffeld wird heute, den 29. Oktober 1897, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren röffnet. Der Rechtsanwalt Meyer in Heinsberg ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 3. Dezember 1897. Erste Gläubigerversammlung am 19. No⸗ vember 1897, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaal des unterzeichneten Amtsgerichts, Hoch⸗ straße 160, Zimmer Nr. 1. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 17. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, ebendaselbst.

hien. den 29. Oktober 1897.

önigliches Amtsgericht. II.

[47477] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Metzgers Michel Levy in Wingersheim wird heute, am 30. Ok⸗ tober 1897, Vormmittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Referendar Matter hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 22. November 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 30. November 1897, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, in dessen Sitzungssaal, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ö oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 22. November 1897 Anzeige zu machen.

Kaiserliches Amtsgericht zu Hochfelden. (gez.) Richter.

Beglaubigt: Brucker, Amtsgerichts⸗Sekretär. [47455] Konkursverfahren.

Nr. 14 516. Ueber das Vermögen des Schuh⸗ machers Friedrich Böhler dahier wurde heute, am 28. Oktober 1897, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ agent Friedrich Schildknecht in Konstanz. Offener rrest und Anzeigefrist bis zum 1. Dezember 1897. Prüfungstermin 11. Dezember ds. Js., Vor⸗ mittags 9 Uhr.

Konstanz, 28. Oktober 1897.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: A. Burger. [ĩ47437] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des zu Kreuznach am 16. Ok⸗ tober 1897 verstorbenen, zeitlebens daselbst wohnhaft gewesenen Kaufmanns Leonhard Wilhelm Müller, in Firma „L. W. Müller“, wird heute, am 29. Oktober 1897, Nachmittags 6 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Rechtsanwalt Raffauf zu Kreuznach wird zum Konkursperwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist vis zum 15. Januar 1898. Anmeldefrist bis zum 31. Dezember 1897. Erste Gläubigerversammlung am 24. November 1897, Vormittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner

Prüfungstermin am 22. Januar 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Königliches Amtsgericht, Abth. 3, zu Kreuzuach.

[47618]

Ueber das Vermögen der hierselbft bestehenden offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Jäger & Lorbeer ist heute, am 30. Oktober 1897, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Herr Rechtsanwalt Leenen zu Kempen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 1. Dezember 1897. Wahltermin am 25. No⸗ vember 1897, Vormittags 10 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 10. Dezember 1897, Vor⸗ v⸗ 11 ½ Uhr. Anzeige an den Verwalter von dem Besitze der zur Konkursmasse gehörigen Sachen bis zum 20. November 1897.

Königliches Amtsgericht zu Lobberich.

147619.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Zäͤger zu Lobberich ist heute, am 30. Oktober 1897, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren

rungen bis zum 1. Dezember 1897. Wahltermin am 25. November 1897, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 10. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr. Anzeige an den Verwalter von dem Besitze der zur Konkursmasse gehöri Sachen bis zum 20. November 1897.

Königliches Amtsgericht zu Lobberich.

[47620]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Willy Jäger zu Lobberich ist heute, am 30. Oktober 1897, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kempen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 1. Dezember 1897. Wahltermin 25. November 1897, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 10. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr. Anzeige an den Verwalter von dem Besitze der zur Konkursmasse gehörigen Sachen bis zum 20. November 1897.

Königliches Amtsgericht zu Lobberich.

[47436] Konkursverfahren. aeis

Ueber das Vermögen des Zigarrenfabrikanten Caspar Hagen in Neheim ist am 29. Oktob 1897 der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Günther in Neheim. Anmeldefrist bis 27. November 1897. Erste Gläubigerversammlung am 15. November 1897, Vormittags 11 Uhr, Prüfungstermin am 6. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. November 1897. 1

Neheim, den 29. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

[47426] Konkursverfahren. 8

Ueber das Vermögen der verehelichten Strohhut⸗ fabrikant Emma Rathay, geb. Marx, in Neisse ist heute, am 30. Oktober 1897, Nachmittags 4 Uhr 38 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Heinrich Krumbhaar in Neisse. Anmeldefrist bis zum 30. November 1897. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin den 10. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. N. vember 1897.

Neisse, den 30. Oktober 189ö7..

Ueber das Vermögen der Handels⸗ PMhefe D. H. Neugebauer (Inhaber M. u. „Steinhauff) zu Ostrowo ist am 30. Oktob 1897, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen. Zum Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Pawelitzki zu Ostrowo ernannt. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 31. Dezember 1897. Erste Gläubigerversammlung 27. November 1897, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 29. Jaunuar 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr.

Ostrowo, den 30. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

[47466] Kgl. Württ. Amtsgericht Schorndorf.

Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen der Firma Heinrich Volz, mechanische Weberei in Schorndorf, wurde heute, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Gerichtsnotar Schönlen in F zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 25. November 1897. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über

die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗

tretenden Falls über die in §§ 120 und 122 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände: 29. No⸗ vember 1897, Vormittags 10 ½¼ Uhr. Prüu fungstermin: 13. Dezember 1897, Vormittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht 25. November 1897. Den 29. Oktober 1897. Amtsgerichtss chreiber Kraut.

[47460] Ueber das Vermögen der Emma Laura verehel. Günther, geb. Viertel, in Drebach wird heute, am 30. Oktober 1897, Vormittags ½¼12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Stiehler in Annaberg. Anmeldefrist bis zum 15. Dezember 1897. Wahltermin am 27. November 1897, Vormittags ½111 Uhr. Prüfungstermin am 13. Januar 1898, Vor⸗ mittags 111 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 15. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht Wolkenstein. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:⸗ Aktuar Koch.

[47435] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Saly Jacoby, in Firma S. Jacoby in Andernach, ist, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 20. September 1897 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 20. September 1897 bestätigt ist, hierdurch aufge⸗ hoben und Termin zur Legung der Schlußrechnung auf Hens. 25 29. November 1897, Vor⸗ mittags 1 r, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hier anberaumt.

Andernach, den 29. Oktober 1897. 8

Königliches Amtsgericht.

[474211 Konkursverfahren. 8 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Heringsräucherers Joseph Hein hier, Ebers⸗ walderstr. 28, ist infolge Schlußvertheilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 26. Oktober 1897. Schindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.

[47452] Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Lehmsteinfabrikanuten Conrad Fiene von Elgershausen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8 Cassel, den 28. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Verwalter: Herr Rechtsanwalt Leenen zu

8

1

111414e1“““

111uu.e.

*

—y—yy