e“*““
— —
147778]
3) an alle diejenigen, welche über das Leben der erschollenen Kunde geben können, Mittheilung
bhierüber bei dem Kgl. Amtsgerichte Augsburg zu machen.
Augsburg, den 29. Oktober 1897. Gerichtsschreiberei des Kgl. r Augsburg. Der Kgl. Sekretär: Neuß.
Die im Jahre 1825 geborene Anna Maria
Loehnert, Tochter des verstorbenen Freigärtners
Johann George Loehnert aus Niehmen, wird auf
ntrag ihres Abwesenheitsvormundes, des Rechts⸗ nwalts Levy zu Ohlau, aufgefordert, sich spätestens m Aufgebotstermine den 4. Oktober 1898, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 16) zu melden, widrigenfalls hre Todeserklärung erfolgen wird.
Ohlau, den 28. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
1) der verehelichten Johanne Hoffart, geb. Lamm, 2) der verehel. Magdalena Rylski, geb. Lamm, eide zu Duisburg⸗Hochfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Kleckow zu Grünberg, wird deren Vater, der Einwohner Karl Lamm aus Nitttritz, Sohn des Schmiedes Anton Lamm und dessen Ehe⸗ rau Marie Rosina, geb. Muche, welcher im Jahre 859 seinen Wohnort Nittritz verlassen hat und seit· em verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im ufgebotstermine am 17. September 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 32) zu meldea, widrigenfalls eine Todeserklärung erfolgen wird. 8 Grünberg (Schl.), den 29. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht.
[47775]
Auf Antrag:
47135] Bekanntmachung.
Auf Antrag des Schmieds Ludwig Bender von Waldgirmes wird dessen Mündel, die am 7. Fe⸗ ruar 1807 in Waldgirmes geborene Elisabeth Schäfer, welche seit dem Jahre 1842 verschollen st, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin m 20. Januar 1898, Nachmittags 2 Uhr. uf dem Gerichtstage in Rodheim a. d. B. zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird.
Gladenbach, den 23. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
47780] Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der ver⸗ storbenen Frau Ricke (Rike), geb. Marcus, des ver⸗ storbenen Kaufmannes Joseph Lublin (Lüblin) Wittwe, nämlich des Obergerichtsanwalts N. Heine
Rechtsanwalte Dres. jur. Hermann Maxy, A. Mittel⸗ trass und Hugo May, wird ein Aufgebot dahin rlassen: Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß der in Burg auf Fehmarn geborenen und hierselbst am 10. August
1897 verstorbenen Frau Ricke (Rike), geb. 8 85
Marcus, des in Kopenhagen verstorbenen Kauf⸗ mannes Joseph Lublin (Lüblin) Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 22. Februar 1894 hierselbst errichteten, mit zwei Additamenten resp. vom 3. Oktober 1895 und 30. Januar 1896 versehenen, und am 19. August 1897 hier⸗ selbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testaments⸗ vollstreckern und den denselben ertheilten Be⸗ fusnissen, namentlich der Befugniß, auf Namen der Erblasserin oder auf Testaments Namen ge⸗ schriebene Hypotheken und Werthpapiere auf ihren alleinigen Konsens umschreiben, zedieren, tilgen und verklausieren zu lassen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, orderungen und Widersprüche bei der Gerichts⸗ chreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post⸗ straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 22. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor⸗ stratze 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, an⸗ zumelden — und zwas Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Fusschlusses Hamburg, den 9. Oktober 1897. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
[477160 Verschollenheitsverfahren. Nr. 8379. Nachdem Johann Dürrse, geb. am 27. Juni 1825 in Altdorf und zuletzt wohnhaft da⸗ selbst, auf die diesseitige Aufforderung vom 29. Sep⸗ tember 1896 Nr. 7357 keine Nachricht von sich ge⸗ ‚wird derselbe unter Verfällung in die osten des Verfahrens für verschollen erklärt
Ettenheim, den 29. Oktober 1897.
Gr. Amtsgericht. (gez.) Kraemer. Dies veröffentlicht: (L. S.) Rapp, Gerichtsschreiber.
[47907] Ausschlußurtheil. Verkündet am 19. Oktober 1897. Referendar Dr. Ahlwardt, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot behufs Todes⸗ erklärung des früheren Gastwirths Erdmann Andreas Schütt, früher zu Greifswald wohnhaft, welcher nach Porto⸗Alegre in Brasilien ausgewandert und seit 1844 daselbst verschollen ist, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Greifswald durch den Gerichts⸗ Assessor Medem für Recht:
der frühere Gastwirth Erdmann Andreas Schütt, früher zu Greifswald wohnhaft, welcher angeblich nach Porto⸗Alegre in Brasilien ausgewandert und seit dem Jahre 1844 daselbst verschollen ist, wird für todt und sein Vermögen den Erben desselben für angefallen erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse 25 Verschollenen zur La
edem. 8
[47906] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗
8
gerichts zu Zanow vom 19. Oktober 1897 ist der
u
am 21. Februar 1844 zu Büssow geborne Tischler
Heinrich Dressel, welcher sich zuletzt in Wieck auf⸗ gehalten hat, für todt erklärt. Zanuow, den 27. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.
[47723] “ Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Kgl. Amts⸗ erichts vom 26. Oktober 1897 ist der Fleischergeselle ottlob Reisdorf aus Ober⸗Herrndorf für todt erklärt worden. 1“ Glogau, den 28. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.
[47717] Ausschlußurtheil. Der am 28. August 1861 zu Driburg als Sohn des Moritz Lachenicht und der Elisabeth, geb. Ewers, geborene Stellmacher Clemens August Lachenicht wird für todt erklärt. Verkündet Brakel (Kreis Höxter i. W.), den 21. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. [47712] Beschluß. 1 Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger des Brauereipächters Max Klose aus Königshain ist beendet. Görlitz, den 29. Oktober 1897. 8 Königliches Amtsgericht.
[47719] Bekanntmachung.
Das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer des am 11. April 18. 7 zu Breslau verstorbenen Treibriemenfabrikanten Franz Geier ist beendet. 8—
Breslau, den 29. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht.
[47731] Beschluß. 18 Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des Buchbindermeisters Theodor Rasemann aus Görlitz, ist beendet. Görlitz, den 29. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. 8
1“
[47720] Folgende Schuldverschreibungen der Nassauischen Landesbank Litt. K. a. Nr. 2703 bis inkl. 2713 über je 200 ℳ und Litt. H. a. Nr. 0307, 0308, 2942 über je 200 ℳ sind durch Ausschlußurtheil des unter⸗ Gerichts vom Heutigen für kraftlos erklärt worden. Wiesbaden, den 28. Oktober 1897 Königliches Amtsgericht. 4 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts ist das Quittungsbuch des Sparvereins zu Dessau Nr. 8160 über 78,48 ℳ, buchstäblich „Achtundsiebzig Mark achtundvierzig Pfennige“, lautend auf den Namen Helene Herrmann in Dessau, für kraftlos erklärt worden. Dessau, den 29. Oktober 1897. Herzoglich Anhaltisches Amt Gast.
[47725] Bekanutmachung. Durch Ausschlußurtheil von heute ist der Hypo⸗ thekenbrief, welcher am 4. April 1892 über die im Grundbuche von Düsseldorf⸗Pempelfort Band 13 Artikel 628 Abth. III Nr. 35 zu Gunsten des Rentners Carl Eduard Müller in Düsseldorf ein⸗ getragenen 60 000,00 ℳ Darlehn, verzinslich vom 1. April 1892 ab mit 4 ½ %, belastend das auf den Namen der ECheleute Schreinermeister und Bau⸗ unternehmer Friedrich Woker und Wilhelmine, geb. Rudolf, hier, eingetragene Grundstück Flur 8 Parz. Nr. 3106/327, Immermannstraße 39, gebildet worden ist, für kraftlos erklärt worden.
Düsseldorf, den 27. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht.
[47722]
Durch Ausschlußurtheil vom 27. Oktober 1897 ist die Urkunde über die Darlehnshypothek von Sechzig Thalern, haftend auf dem Grundstück Ober⸗ Peilau — Niederhof Nr. 10 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für die Geschwister Marie Ernestine Pauline und Ernst Theodor Hermann Krause — gebildet aus der Schuldurkunde vom 5. Dezember 1848, dem Hypothekenschein vom 14. Dezember 1848 und den Abtretungsvermerken vom 11. Mai und 29. Dezember 1854, für kraftlos erklärt. — F. 15/96. Königliches Amtsgericht Reichenbach u. d. Eule.
[47718] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 23. Oktober 1897 sind die Hypothekeninstrumente über die Nablatt Band I Blatt Nr. 13 in Abth. III Nr. 2 verzeich⸗ nete Resthypothek von 400 Thalern und Nr. 3 ver⸗ zeichnete Post von 600 Thalern zum Zwecke der Neuausfertigung für kraftlos erklärt worden.
Pförten, den 27. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht. — — [47713] Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 27. Oktober 1897 ist das Hypothekendokument über das im Grundbuche von Ossowo Bl. 9 und 176 für die verwittwete Franzisca von Ossowska, geb. von Czapiewska, später verehelichte Knyba, auf Grund der Verhandlungen vom 17. Juni und 20. Oktober 1848 eingetragene, von ihr eingebrachte Vermögen von 178 Thlr. 20 Sgr. für kraftlos erklärt worden. ““ Konitz, den 27. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. 4.
[47764]
8 en Ausschlußurtheil vom 20. Oktober 1897 in
71) der Hypotbekenbrief über 900 ℳ Restkaufgeld für den Kreissekretär Schulze zu Angermünde, ein⸗ getragen in Band V Nr. 211 des Grundstücks der Angermünder Gärten in Abtheilung III Nr. 1 und von dort nach dem dem Gärtnereibesitzer Kind ge⸗ hörigen, im Grundbuch der Angermünder Gärten Band 1V Nr. 199 verzeichneten Grundstück Abthei⸗ lung III Nr. 5 übertragen, bestehend aus der II. Aus⸗ fertigung des notariellen Kaufvertrages vom 11. Fe⸗ bruar 1854 mit den Eintragungsvermerken vom 3. April 1854, 28. August 1856 und 12. Juli 1858, dem Hypothekenbuchsauszuge vom 3. März 1854, der notariellen Verhandlung vom 23. Juli 1856 und
den Hypothekenbuchsauszügen vom 28. August 1856 und 12. Juli 1858,
2) der Zweighypothekenbrief über 1200 ℳ und 400 ℳ, zusammen 1600 ℳ, Muttererbtheil, einge⸗ tragen für Justine Luise Lüttkopf in Abtheilung III. unter Nr. 10 des dem Gutsbesitzer August Schüler gehörigen, im Grundbuche von Neu⸗Kimkendorf Band 1ü1 Nr. 10 verzeichneten Grundstücks, bestehend aus einer beglaubigten Abschrift des Erbrezesses vom 23. Juli 1853 mit den Eintragungsvermerken vom 9. August 1876, 10. September 1853, 7. September 1868 und 9. August 1876 und den Hypothekenbuchs⸗ auszügen vom 7. September 1853 und 7. September
1868,
für kraftlos erklärt.
Angermünde, den 21. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht
2* 8
8
[47761] 1u“ Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Christburg vom 29. Oktober 1897 ist der über die im Grundbuche von Christburg Blatt 146 Abtheilung III unter Nr. 5 für den Kaufmann J. G. Czerlinski in Elbing eingetragene Post von 130 Thaler nebst Fe. gebildete Hypothekenbrief, bestehend aus der Schuldurkunde vom 28. Februar 1848, dem Eintragungsvermerk und Hypotheken⸗ auszuge vom 3. März 1848, für kraftlos erklärt.
Christburg, den 29. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Oktober 1897.
Konegen, Gerichtsschreiber.
In der 8
a. Schroeter'schen Aufgebotssache F. 12/97,
b. Alshuth'schen Aufgebotssache F. 13/97,
c. Klein'schen Aufgebotssache F. 14/97 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Guttstadt durch den Amtsgerichts⸗Rath Meixner für Recht:
Die Hypothekenurkunde über
a. 666 Thlr. 20 Sgr. väterliche Erbegelder nebst Zinsen und Ausstattung, eingetragen aus dem Erb⸗ rezesse vom 1./22. Dezember 1838 für die unverehe⸗ lichte Rosa Schmidt zu Warlack in Abth. III Nr. 2 des dem Besitzer Johann Schroeter zu Warlack ge⸗ hörigen Grundstücks Warlack Nr. 14, gebildet aus dem Hypothekenscheine vom 2. Februar 1839 und v8 rbrezeßverhandlungen vom 1./22. Dezember
b. 100 Thlr. Darlehn nebst Zinsen, eingetragen aus der gerichtlichen Obligation vom 22. Mai 1819 für die katholische Kirche zu Krossen in Abth. III Nr. 2 des dem Besitzer Valentin Alshuth zu Sommerfeld gehörigen Grundstücks Sommerfeld Nr. 40, gebildet aus dem Hypothekenscheine vom 88 1830 und der Obligation vom 22. Mai
c. 600 ℳ Darlehn nebst Zinsen, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 3. November 1891 für den Joseph Ehlert zu Neuendorf in Abth. III. Nr. 7 des dem Mühlenbesitzer Joseph Klein zu Lingnau gehörigen Grundstücks Lingnau Nr. 31 und in Abth. 11I1 Nr. 8 des demselben gehörigen An⸗ theils an dem Grundstücke Lingnau Nr. 41, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 6. November 1891 und der Schuldurkunde vom 3. November 1891,
wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Auf⸗ gebotsverfahrens fallen dem betreffenden Grundstücks⸗ eigenthümer zur Last.
Meixner. 18 [4772300) Bekanntmachung. 4
Durch Ausschlußurtheil vom 19. Oktober 1897 sind:
A. die unbekannten Eigenthumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf nachstehende Grundstücks⸗ antheile:
1) der ideellen Hälfte des Grundstücks Fl. 2. Nr. 1021/355 Stadt Sendenhorst, eingetragen im Grundbuche der Stadt Sendenhorst Bd. 6 Bl. 29 auf den Namen des Schneiders Johann Heinrich Bartmann zu Sendenhorst,
2) 1¹⅛0 der Parzellen Fl. 12 Nr. 122 und 32 der Gemeinde Ahlen, eingetragen im Grundbuche von Ahlen Bd. 13 Bl. 65, und zwar ⁄%0 auf den Namen der Eheleute Ackerwirth Heinrich Sandfort und Maria Elisabeth, geb. Spiekenheuer, zu Ahlen, und zu je 2⁄ auf den Namen des Johann Bernhard Vögeling, des Hermann Vögeling und der Elisabeth Gertrud Vögeling daselbst,
3) 1½0 der Harzele Flur 12 Nr. 116 der Ge⸗ meinde Ahlen, eingetragen wie A. 2,
4) 1 ⅛ 0 der Parzellen Fl. 12 Nr. 665/211 und 666/211 der Gemeinde Ahlen, eingetragen wie A. 2,
5) 1⁄⅛10 der Parzelle Fl. 9 Nr. 143/2 der Ge⸗ meinde Ahlen, eingetragen wie A. 2;
B. die unbekannten Berechtigten nachstehender Hypothekenposten: 8
1) 94 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf. Abfindung aus dem Rezeß vom 14. Februar 1853 für den am 9. Oktober 1852 geborenen Theodor Heinrich Wessel, zahlbar bei erreichter Großjährigkeit oder eigener Wirth⸗ schaftseinrichtung des Gläubigers, sowie 232 Thlr. 17 Sgr. Schuldenkaution für denselben, eingetragen durch Verfügung vom 14. Mai 1853 im Grund⸗ buche von Sendenhorst Bd. 2 Bl. 85,
2) 100 Thlr. Kurant Darlehn, halbjährig künd⸗ bar, gegen 4 % Zinsen aus der Verschreibung vom 5. November 1851 für den Handelsmann Isaak David Blumenthal zu Heeßen, eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Januar 1852 im Vrunblnche von Heeßen Bd. 2 Bl. 170,
mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausge⸗ schlossen und
C. die nachstehenden Hypothekendokumente:
1) das Doküͤment über die im Grundbuche von Kspl. Sendenhorft Bd. 1 Bl. 229 Abth. III Nr. 4 und Bd. 1 Bl. 115 Abth. III Nr. 8 eingetragene Post: 250 Thlr. Kurant Darlehn aus der gericht⸗ lichen Obligation vom 17. Juli 1850, halbjährig kündbar, nebst 3 ½ % Zinsen und Kosten für den Baufonds der Kirche zu Sendenhorst, eingetragen ex decreto vom 25. August 1851, und
2) das Dokument über die im Grundbuche von Ahlen Bd. 18 Bl. 41 Abth. III Nr. 1, früher Bd. 9 Bl. 139 Abth. III Nr. 1 eingetragene Post: 120 Thlr. Darlehn nebst 5 % Zinsen und Kosten aus der Urkunde vom 12. März 1832 für den Fonds der neuen Pfarre zu Ahlen, eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 18. April 1840,
für kraftlos erklärt.
Ahlen, den 24. Oktober 189
Königliches Amtsgericht
8
[47715]
[47724] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage find folgende Hypothekenurkunden: .
1) das aus dem Urtheile des Königlichen Kreis⸗ gerichts Frankenstein vom 8. Oktober 1861, beziehungs⸗ weise den 21. Februar 1862 und dem Hypotheken⸗ buchsauszug vom 15. März 1862 gebildete Hypo⸗ thekeninstrument über noch 58 Thlr. 10 Sgr., ein⸗ getragen für die ledige Franziska Kaßner zu Briesnitz auf dem dem Zimmermann August Gillich zu Grochau gehörigen Grundstücke Nr. 44 Grochau in Abtheilung III unter Nr. 3,
2) das aus der Verhandlung vom 25. September 1854 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 26. Sep⸗ tember 1854 gebildete Hypothekeninstrument über 300 Thlr., eingetragen für die Ortsarmenkasse zu Baumgarten auf dem der Stellenbesitzerin, ledigen Anna Trapke zu Paulwitz gehörigen Grundstücke Nr. 4 Paulwitz in Abtbeilung III Nr. 6,
3) der aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 19. Dezember 1878 und der Ausfertigung vom 21. Dezember 1878 gebildete Hypothekenbrief über 150 ℳ Darlebn, eingetragen für die Ortsarmenkasse zu 1“ auf dem dem Arbeiter Florian Schön zu Baumgarten gehörigen Grundstücke Nr. 58 Baumgarten in Abtheilung III Nr. 8,
4) das aus der notariellen Urkunde vom 1. und
9. Dezember 1869, der gerichtlichen Verhandlung vom 18. Januar 1870 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 29. Januar 1870 gebildete Hypothekeninstrument über 300 Thlr. Darlehn, eingetragen auf dem dem Stellenbesitzer Johann Kindler zu Gierichswalde gehörigen Grundstücke Nr. 41 Johnsbach in Ab⸗ theilung III Nr. 2, 3
5) das aus der Verhandlung d. d. Frankenstein, den 4. Januar 1838 und dem Hyp⸗thekenbuchsauszuge von demselben Tage gebildete Hypothekeninstrument über noch 37 Thlr., Rest von 74 Thlr. Darlehn, eingetragen für die Kuratelmasse der Freigärtner Emanuel Schmidt'schen Kinder von Giersdorf auf dem dem Hilfsbahnwärter und „Stellenbesitzer Her⸗ mann Schmidt in Giersdorf gehörigen Grundstücke Nr. 69 Giersdorf in Abtheilung III Nr. 1,
6) der aus dem notariellen Kaufvertrage d. d. Frankenstein, den 20. September 1888 und der Aus⸗ fertigung vom 4. Oktober 1888 gebildete Hypotheken⸗ brief über 30 000 ℳ Kaufgelderrückstand, eingetragen für den Bauerauszügler Josef Steiner zu Grochwitz auf den dem Gutsbesitzer August Steiner zu Grochwitz
ehörigen Grundstücken Nr. 16 und 92 Grochwitz in
btheilung III unter Nr. 11 beziehungsweise 14,
für kraftlos erklärt und die unbekannten Berechtigten an den nachstehend aufgeführten Hypothekenposten:
1) an der Hypothek über 315 ℳ Darlehn für die Wittwe Johanna Riedel, geb. Buhl, zu Franken⸗ stein, eingetragen auf dem dem Stellenbefitzer August Stimpel zu Rocksdorf gehörigen Grundstücke Nr. 16 Rocksdorf in Abtheilung III unter Nr. 2 auf Grund der Urkunde vom 23. Oktober 1888,
2) an der Hypothek über noch 636 Thlr. 14 Sgr. 95⁄13 Pfg, Restantheil von ursprünglich 2333 Thlr. 10 Sgr. Darlehn, eingetragen auf dem dem Haus⸗ besitzer Ferdinand Bittner in Wartha gehörigen Grundstücke Nr. 66 Wartha in Abtheilung III unter Nr. 2 auf Grund der Schuldverschreibung vom 18. Oktober 1805 ursprünglich für den Kauf⸗ mann Amadeus Antoni Bottacki und alsdann übergegangen auf den Bauerauszügler Ignatz Strauch in Nieder⸗Hannsdorf, den Bürger Anton Strauch zu Halbendorf, den Inwohner Franz Kühnel in Banau und den Justiz⸗Kommissar Rüppel in Frankenstein,
3) an der Hypothek über noch 100 Thlr., Rest von ursprünglich 400 Thaler Darlehn, eingetragen auf dem Grundstücke Nr. 49 Zadel, als dessen Eigen⸗ thümer der Gutsbesitzer Robert Volkmer eingetragen ist in Abtheilung III unter Nr. 7, ursprünglich für den Rotbhgerbermeister Amand Obst zu Frankenstein und alsdann übergeganzen auf den Landwirth Paul Amand Franz Bittner und von diesem auf den Frankensteiner Vorschußverein,
4) an der Hypothek über 1000 Thlr. Kaufgeld für den Pfarrer Ludwig Pföffer zu Herrmannsdorf bei Jauer, eingetragen auf dem dem Gasthausbesitzer Hermann Bittner zu Kamenz gehörigen Grundstücke Nr. 1 Grunau in Abtheilung 1II unter Nr. 1 auf Grund der Urkunden vom 3. November 1808, . 1809, 12. Februar 1830 und 12. August
5) an der Hypotbek über 91 Thlr. 19 Sar. 8 Pf. Erbegelder der Geschwister Theresia, Josef, Viktoria und “ Dierich, eingetragen auf dem dem Stellenbesitzer Wilhelm Benesch zu Laubnitz ge⸗ hörigen Grundstücke Nr. 12 Laubnitz in Abthei⸗ lung III unter Nr. 3 auf Grund der Urkunde aus dem Jahre 1790,
mit ihren Ansprüchen an die Posten ausgeschlossen worden. HGb1u“
Frankenstein, den 8. Oktober 1897.
Königliches Amtsgercchkt.
[47721] eberestdecheg⸗
Durch Ausschlußurtheil vom 22. Oktober 1897 sind die unbekannten Berechtigten folgender Pefes
1) der im Grundbuche von Jozefowo Nr. 22 Abtheilung III Nr. 2 für den Wirth Johann Szydtowski in Zawory eingetragenen und auf den Handelsmann Moritz Ascher in Santomischel um⸗ geschriebenen Post von 20 Thalern 10 Sgr. nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1856 und 1 Thaler 13 Sgr. Kosten,
2) des im Grundbuch von Niezamysl Nr. 11 Ab⸗ theilung III Nr. 1 für die Geschwister Michael, Wawrzyn, Adam und Ewa Antkowiak eingetragenen Vatererbes von 30 Thalern 10 Sgr. nebst 5 % Zinsen,
3) des im Grundbuch von Luboniec Dorf Nr. 20 Abtheilung III Nr. 1 für den Franz Kaczmarek ein⸗ getragenen unverzinslichen Kaufgelderrestes von 100 Thalern,
4) des im Grundbuch von Snieciska Nr. 15 Ab⸗ theilung III Nr. 1 eingetragenen Muttererbes der am 28. Mai 1842 geborenen Anna Preuß, später verehelichten Brettschneider, in Philadelphia im Betrage von 53 Thalern 6 Sgr. 7 ¼ Pf. nebst 5 % Zinsen und dem Rechte auf eine Kuh im Werthe von 15 Thalern und einem Gebett Betten im Werthe von 12 Thalern,
5) der im Grundbuch von Giecz Nr. 18 Ab⸗ theilung III Nr. 1 für die Vincent und Marianna Paczynski'schen Erben eingetragenen Pachtkaution von 50 Thalern 8
mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗
ggeschlossen. 89
Schroda, den 27. Oktober 1897. Köͤnigliches Amtsgericht.
147818.
Deutschen Reichs⸗An
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 8
Zweite Beilage zeiger und Königlich Preußi
8
Feumandtt. Seselschöce auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch
6. 8 Erwerbs⸗ und Wirt
schafts⸗Genossenschaften.
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 8
[47900] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Martha Jaeger, geb. Baumann, zu Charlottenburg, Spreestr. 21, rozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Fritz Scheff zu Berlin, Leipzigerstr. 109, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter August Jaeger, zuletzt zu Charlottenburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Nichtgewährung des Unterhalts und böslicher Verlassung in den Akten I. R. 166. 97, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, auf den 5. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Verlin, den 29. Oktober 1897.
Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer I.
[47819] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Wäscherin Mathilde Schaller, geb. Bösecke, in Magdeburg — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Glatte daselbst — klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Schaller, früher in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 29. Januar 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 28. Oktober 1897.
Könnecke, Sekretär, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Catharina Louise See, geb. Opfer⸗ mann, zu Köppern, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Binge zu Frankfurt a. M., klagt gegen ihren Ehemann, Taglöhner, Heinrich Philipp See V., früher zu Köppern, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslichen Verlassens, sowie wegen des durch regellosen Lebenswandel des Beklagten verschuldeten Ruins der Familie mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 1. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Franksurt a. M., den 28. Oktober 1897.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[47817] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der verehelichten Emilie Biermeier, geb. Liebmann, zu Reichmannsdorf, Klägerin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Sommer zu Rudol⸗ stadt, gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Franz Biermeier aus Landau a. J., zuletzt in Reichmanns⸗ dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet Klägerin den ö zur Ab⸗ leistung des ihr durch rechtskräftiges rtheil vom 8. Juli 1897 zuerkannten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Donnerstag, den 6. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zuspelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Ladungsschriftsatzes bekannt gemacht.
Rudolstadt, den 30. Oktober 1897.
Michael, Gerichtsschreiber gem. Landgerichts.
[47752] Oeffentliche Zustellung. .“
Auf Grund Antrages des Privatiers Johann Michael Kienle dahier, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Wiest daselbst, und zufolge gerichtlicher An⸗ ordnung vom Gestrigen wird der Taglöhnersehefrau Anna Staggl von Schönwies, K. K. Bezirks⸗ Heeehhn tesese Landeck, bei Unbekanntheit ihres dermaligen Ausenthalts der nachstehende Auszug aus dem vom K. Notar Zengerle dahier am 19. Oktober 1881 unter G.⸗R. Nr. 888 beurkundeten Kauf⸗ vertrag mit Kaufvertragsergänzung vom 6. Sep⸗ tember 1882 G.⸗R. Nr. 744 gemäß Art. 17 des Ausf.⸗Ges. zur Z.⸗P.⸗O. u. K.⸗O. öffentlich zugestellt. Beide Vertragsurkunden haben den Kauf des An⸗ wesens Pl.⸗Nr. 2246 ö Hs.⸗Nr. 6 ½ in Fexen mit Schupfen, Wurzgarten und Hofraum zu 3,1 a, gelegen in der Steuergemeinde Leuterschach, Amtsgerichts Oberdorf, durch die obengenannte Anna Staggl von dem früheren Anwesensbesitzer, dem Gesuchsteller Johann Michael Kienle dahier, um den Preis von 900 ℳ, woran zur Zeit des Vertrags⸗ abschlusses bereits 100 ℳ abgetragen waren, zum Gegenstande. Der Kaufschillingsrest von 800 ℳ war vom Tage des Kaufes an mit 4 ½ % zu ver⸗ zinsen und in Beträgen von 350 ℳ an Lichtmeß
1882, 150 ℳ an Martini dess. Js., dann je 100 ℳ an Martini 1883 mit 1885 abzuzahlen. Zur Sicher⸗ heit der restigen 800 ℳ hat die Käuferin Anna Staggl I. Hypothek auf dem Kaufsobjekt im Hen. Buche für Leuterschach Bd. III S. 458 bestellt. Von beiden Urkunden wurde dem Gläubiger Johann Michael Kienle am 10. Seesgbes 1882 eine auf die jeweils fällig werdenden aufschillingsraten sowie die Zinsen vollstreckbare Ausfertigung ertheilt.
Kempten, den 30. Oktober 1897. u 6166 % Zinsen von 8 ℳ seit dem 27. Juli 1897 und
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Schuppert. 1
[47888] Oeffentliche 8* 8 Der Lotterie⸗Hauptkollekteur Max Beck zu Rostock, vertreten durch Rechtsanwalt B. Voß zu Schwerin, klagt gegen den Lotteriekollekteur Heinrich Feindt, zuletzt zu Schwerin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem vom Kläger auf den Beklagten gezogenen, von diesem angenommenen Wechsel vom 7. Oktober 1897 über 1500 ℳ im Wechselprozesse, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1500 ℳ nebst 6 Prozent Verzugszinsen seit der
KKllagezustellung an ihn, Kläger, und ladet den Be⸗
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Schwerin (Mecklb.) auf den 20. De⸗ ember 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. Meyer, Landgerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗ Schwerinschen Landgerichts.
[47751] Oeffentliche Zustellung.
Die Neckarfulmer Strickmaschinenfabrik, Abth. für Fabrräger in Neckarsulm, Prozeßbevollmächtigter Justiz⸗Rath Dr. Herz hier, klagt gegen den Kauf⸗ mann Paul Kretzer, früher zu Wiesbaden, unter der Behauptung, daß Klägerin dem Beklagten am 3. Juli 1896 ein Fahrrad für 240 ℳ käuflich geliefert habe, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 120 ℳ nebst 5 % Zinsen von je 30 ℳ vom 3. April, 3. Mai, 3. Juni und 3. Juli 1897 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amitsgericht zu Wiesbaden auf den 21. Dezember 18927, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 92. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 27. Oktober 1897. 89
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2 b.
[47750] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Brandenstein & Rose zu Köln, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schildhaus zu Ruhrort, klagt gegen die Modistin Toni Werntgen, früher zu Meiderich, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenforderung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 308,70 ℳ nebst 6 % Zinsen von 300 ℳ seit dem 8. August 1897 durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ruhrort auf den 11. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustening wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ruhrort, den 27. Oktober 1897.
Esser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[47753] Oeffentliche Zustellung.
Der Seiler August Seeling zu Eberswalde, ver⸗ treten durch Justiz⸗Rath Niepel zu Eberswalde, klagt gegen den fruͤheren Redakteur Kasimir PXaver Opalinski, unbekannten Aufenthalts, aus dem Testamente der am 22. Juni 1891 zu Eberswalde verstorbenen verwittweten Mühlenbaumeister Auguste Mühlau, geborene Trampe, ihm zugefallenen Legat, mit dem Antrage auf Zahlung von 500 ℳ (Fünf⸗ hundert Mark) nebst 5 % Zinsen seit dem 23. Sep⸗ tember 1891, und ladet den Beklagten zur münd· lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 28. Januar 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der e gemacht.
reude,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [47748] Oeffentliche Zustellung.
Der Klempnermeister Heinrich Nönnig in Crim⸗ mitschau, vertreten durch Rechtsanwalt Tietze Laselbst als Prozeßbevollmächtigten, klagt gegen den Kauf⸗ mann Wilhelm Jaskulski, zuletzt in Berlin C., Magazinstr, 2, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Bezahlung am 1. Juli und 1. Ok⸗ tober cr. fällig gewesener Miethzinsraten für die im Hause des Klägers miethweise innegehabten Räumlichkeiten, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 200 ℳ sowie Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Anrtegericht zu Crim⸗ mitschau auf den 14. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht Cr eaa ni E. am 30. Oktober 1897:
ing’l, Aktuar.
[47749) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma C. F. Weber in Spitzcunnersdorf — vertreten durch Rechtsanwalt Tietze in Crimmitschau als Prozeßbevollmächtigten — klagt gegen den Kauf⸗ mann Wilhelm Jaskulski, zuletzt in Berlin, Magazinstr. 2, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Bezahlung des Kaufpreises für die dem Be⸗ klagten am 26. April und 19. Mai 1897 gelieferten Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 203 ℳ 50 ₰ nebst
von 195 ℳ 50 ₰ seit dem 20. August 1897 sowie
UVollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streits vor das Königliche Amtsgericht zu Crimmitschau auf den 14. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr. Fem Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichte CErimmitschau, am 30. Oktober 1897 bII1X.X“
4 8 8 8 1I1X“
[47154] Oeffentliche Zustellung.
Der Altsitzer Johann Voigt zu Kielau, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dobe in Danzig, klagt gegen
1) die großjährigen Geschwister August, Franz, Andreas und Jacob Albert Riebandt, unbekannten Aufenthalts,
2) die Besitzerfrau Marianne Kuptz, geb. Riebandt, in Eichenberg,
3) deren Ehemann Besitzer Franz Kuptz in Eichen⸗
berg,
4) die Besitzerfrau Julianna Schroeder, geb. Rie⸗ bandt, in Kosimius, ferbh deren Ehemann Besitzer Franz Schroeder da⸗ elbst, wegen Bewilligung der Umschreibung von Voll⸗ streckungsklauseln und Führung einer Erbeslegitimation, mit dem Antrage zu erkennen:
I. die Beklagten zu 1, 2 und 4 werden verurtheilt:
1) darin zu willigen, daß die Vollstreckungsklausel
des in Sachen Voigt ca Riebandt und Gen. O. 350/96 ergangenen Urtheils des Königlichen Land⸗ gerichts zu Danzig vom 28. November 1896 und des in derselben Sache ergangenen Kostenfestsetzungs⸗ beschlusses vom 23. Februar 1897 auf ihren Namen umgeschrieben bezw. ertheilt wird, „2) die Erblegitimation nach ihrer im Februar 1897 in Eichenberg verstorbenen Mutter, der Wittwe Christine Riebandt, geb. Kerschke, zu führen und dem Kläger eine Ausfertigung der Erbbescheinigung zu übergeben,
II. dagegen werden die Beklagten zu 3 und 5 ver⸗ urtheilt, sich die Zwangsvollstreckung in ihr und der Beklagten zu 2 und 4 gütergemeinschaftliches Ver⸗ mögen gefallen zu lassen.
Der Kläger ladet die Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt, Hintergebäude, Zimmer Nr. 20, auf den 17. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 27. Oktober 1897.
Wetzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[47658] Oeffentliche Zustellung.
Der Wirth Jacob Rausch zu Dembsen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hamburger zu Posen, klagt gegen:
1) die Wittwe Marianna Abramowicz, geb. Adam⸗ czewska, zu Owinsk,
2) die unverehelichte Marie Abramowicz zu Glöwno, . ¹
3) die Fleischerfrau Anastasia Schyrankiewicz zu Mur. Goslin, im Beistande ihres Ehemannes,
4) den Arbeiter Stanislaus Abramowicz zu Glöwno, 1
5) den Fleischer Mieczyslaus Abramowicz, un⸗ bekannten Aufenthalts,
wegen einer Hypothekenforderung von 300 ℳ, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, an den Kläger 300 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. August 1895 zur Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung in das Grundstück Glöwno Bd. II Bl. 31 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Mitbeklagten ad 5
leischer Mieczyslaus Abramowicz zur mündlichen
erhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Posen, Sapiehaplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 30, auf den 31. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuste fung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Posen, den 29. Oktober 1897.
Sprotte,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [47645]
Die Ehefrau des Restaurateurs Ubüüig teehe Emma, geb. Hunscheidt, in Elberfeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schweitzer in Elber⸗ eld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung.
ermin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 20. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivil⸗ kammer, hierselbst.
Elberfeld, den 27. Oktober 1897.
Rubusch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[47646]
Die Ehefrau des Bäckers Carl Abhöh, Anna, geb. Heringhaus, zu Elberfeld, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Neele in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 20. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst. 8
Elberfeld, den 27. Oktober 1897.
. Rubusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[47644] .
Die Ehefrau des Sattlers Ewald Riedel, Maria, 8 geb. Henne, in Elberfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Landé in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 20. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, vor
dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer
hierselbst. Elberfeld, den 28. Oktober 1897. Rubusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[47642] 8 Die Ehefrau des Bäckers Emil Thöne, Emma, eb. Fild, in Barmen, Prozeßbevollmächtigter: echtsanwalt Dr. Hinsberg in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 4. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 29. Oktober 1897.
Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[4764338 1 Die Ehefrau des Metzgers Georg Reith, Maria, geb. Harzen, in Elberfeld, Prozeßbepollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dietrich in Elberfeld, klagt gege ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf d 22. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst. Elberfeld, den “ 1897.
Rubusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[47648]
Die Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Theodor Höfer, Maria Josefine Elisabeth Görres zu Panten, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fleisch⸗ hauer in Kleve, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 31. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht II. Zivilkammer, hierselbst.
Kleve, den 30. Oktober 1897.
Kuhnen, Just.⸗Anw., als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[47647]
Die Ehefrau des Bergmanns Friedrich Zender Margaretha, geb. Müller, zu Neuweiler b. Sulzbach E11““ Rechtsanwalt Dörmer in St. Johann, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 19. Januar 1898, Vor mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerich: I. Zivilkammer, hierselbst.
Saarbrücken, den 26. Oktober 1897.
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[47650] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land
gerichts, I. Zivilkammer, zu Bonn vom 5. Oktob
1897 ist zwischen den Eheleuten Gastwirth Fritz
Oskar Meißuer und Anna, geb. Polzin, 1
Poppelsdorf die Gütertrennung ausgesprochen. Bonn, den 29. Oktober 1897.
Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[47651]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Fenssgae Landgerichts, I. Zivilkammer, zu Bonn vom 5. tober 1897 ist zwischen den Eheleuten Maure meister Franz Heun und Eva, geb. Sauer, i Poppelsdorf die Gütertrennung ausgesprochen.
Bonn, den 29. Oktober 1897.
Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[47649]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 6. Ol⸗ tober 1897 ist zwischen den Eheleuten Schuhmacher Sebastian Hoeveler und Louise, geb. Beckers, zu Düsseldorf die Gütertrennung 141..
Düsseldorf, den 28. Oktober 1897.
Saalborn, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[47652] Bekanntmachung.
Durch Urtheil der Ersten Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz vom 18. Oktober 1897 ist zwischen den Eheleuten Georg Eichstätter, Wirth, und Catharina, geb. Huppert, zusammen zu Metz wohnhaft, die Gütertrennung mit Wirkung vom 26. April 1897 ausgesprochen worden. 3
Metz, den 30. Oktober 1897.
Landgerichts⸗Sekretär Bach.