1897 / 259 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Nov 1897 18:00:01 GMT) scan diff

erdinand Pfotenhauer, zu Kiel, war, ist aufge⸗

oben und die Firma hierselbst erloschen. Fritz Schuberth jr. Diese der aber

riedrich (Fritz) Carl Hermann Schuberth, zu Leipzig, war, ist aufgehoben und die Firma hier⸗ selbst erloschen. E. Heinemann. Inhaber: Johann Friedrich Ernst Georg Heinemann. 1 Holze & Petersen. Die Gesellschaft unter dieser irma, deren Inhaber August Heinrich Friedrich olze und Claus Martin Petersen waren, ist auf⸗ gelöst und die Firma ist erloschen.

„Caisse Paternelle“, compagnie ano- nyme d'assurances, zu Paris. Die von der Gesellschaft an Hermann Robert Baltzer, in Firma Robt Baltzer, ertheilten Vollmachten sind

erloschen.

Das Landgericht Hamburg.

68 Fitama zu Leipzig, deren

Hannover. Bekaunntmachung. [47845] Im hiesigen Handelsregister ist heute zu den Firmen: I. Robert Müller auf Blatt 3954 und II. Ludwig Müller & Co. auf Blatt 4027

eingetragen: de Pendelepescschet ist aufgelöst. 1 Das Geschäft wird von dem bisherigen Mitinhaber, Kaufmann Robert Müller in Hannover, allein unter unveränderter Firma fortgesetzt. Hannover, 28. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. 4 A. ““

Hannever. Bekannutmachung. [47844] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5743 eingetragen die Firma: H. Pahlmann & Coe⸗ mit dem Niederlassungsorte Hannover und als persönlich haftender Gesellschafter Sottlermeister und Wagenbauer Heinrich Pahlmann in Hannover. Kommanditgesellschaft seit 1. Oktober 1897. Dem Kaufmann Wilhelm Harre in Hannover ist Handlungsvollmacht ertheilt. Hannover, den 28. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. Ä4 A.

Iserlohn. Bekanntmachung. [47847]

In unserem Gesellschaftsregister ist heute ein⸗ getragen worden, daß das unter der Firma Ge⸗ brüder Alsberg hierselbst bestehende Handels⸗ geschäft dem Kaufmann Josef Goldberg in Iserlohn übertragen worden ist, welcher es unter unveränderter Firma fortführt.

Die Firma ist unter Nr. 1052 des Firmenregisters mit dem Bemerken neu eingetragen worden, daß deren Inhaber der Kaufmann Josef Goldberg zu Iserlohn ist. ““

Iserlohn, den 30. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Jarotschin. Bekaunntmachung. [47846] In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 32 eingetragenen Firma Ph. Brenner vermerkt worden: Das Handelsgeschäft ist durch Kauf auf den Kauf⸗ mann Moritz Brenner zu Jarotschin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt, und ist demnächst unter Nr. 79 die Firma Ph. Breuner mit dem Sitze Jarotschin und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Brenner zu Jarotschin eingetragen worden. Jarotschin, den 26. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

Kalkberge Rüdersdorf. [47848] Bezüglich der in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 31 eingetragenen Handelsgesellschaft: „Boehme & Becker“ ist heute Folgendes: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Ziegeleibeniber Paul Becker zu Strausberg II setzt das Handelsgewerbe unter un⸗ veränderter Firma fort vergleiche Nr. 185 des Firmenregisters; 2 sodann ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 185 die Firma „Boehme & Becker“ mit dem Sitze zu „Herzfelde“ und als deren Inhaber „der Ziegeleibesitzer Paul Becker zu Strausberg II“ eingetragen worden. Vergleiche Nr. 31 des Ge⸗ sellschaftsregisters. Kalkberge Rüdersdorf, den 22. September 1897. Königliches Amtsgericht.

Kattowitz. [47890] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 575 die Firma Simon Lange zu Kattowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Simon Lange zu Kattowitz am 28. Oktober 1897 eingetragen worden. Kattoswitz, den 28. Oktober 189b7. Königliches Amtsgericht.

Königsberg, Nm. Bekauntmachung. [47849] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 261 die Firma Eduard Rohn zu Königsberg N.⸗M, und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Rohn 1 Frankfurt a. O. eingetragen worden. Königsberg N.⸗M., den 23. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

Leer. Bekanntmachung. Auf Blatt 491 des heute zu der Firma: S. N. Löwenstein eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“ Leer, den 29. Oktober 1897.

Leipzig. Handel⸗ einträge (47747] im Königreich Sachsen (ausschließlich der die ommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗ ammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.

Aue. Am 26. Oktober. Fel 378. Günther & Co., errichtet am 15. Dk⸗ 1897, Inkaber Zementwaaren⸗Fabrikant Adolf Karl 1“ Eünther und Kaufmann

zallven. 8 Am 23. Oktober. Fol. 480. Carl Jeutsch in Klix, Inhaber Carl Gottfrier sch.

Am 26. Okrober. Fol. 251. C. F. Kloß gelöscht. 1 Fel. 325. Ferd. Büschel Ir. Nchf. gelsscht.

im J47850] hiesigen Handelsregisters ist

8

Heinrich

ol. 478. Hermann Karlus gelöscht. ol. 4. Ernst Postel in Kligx gelöscht. Borna. Am 20. Oktober. Fol. 52. Ernst Franke gelöscht.

Chemnitz. Am 23. Oktober. 8 Fol. 1875. H. A. Hähle, auf Heinrich Arthur Hähle übergegangen. . Fol. 2416. Rud. Hänel, Prokura Emil Christian

Hänel's erloschen. 8. Am 27. Oktober.

Fol. 615 Landbez. R. Schmidt in Einsiedel, Kaufmann Carl Rudolf Schmidt seit 15. Oktober 1897 Mitinhaber.

Fol⸗ 2757. Moritz Leyser, Sitz nach Kappel verlegt.

Fol. 617 Landbez. Moritz Leyser in Kappel vorher in Chemnitz —, Inhaber Moritz Leyser in Chemnitz. 1

Fol. 3190. Frdr. Streicher & Cie., Sitz nach Gablenz verlegt.

Fol. 616 Landbez. Frdr. Streicher & Cie. in Gablenz vorber in Chemnitz —, Inhaber Maschinenbauer Johann Georg Friedrich Streicher und Kaufmann Wilhelm Otto Mühle in Chemnitz.

Fol. 3259. Louis Stopp, auf Hugo Clemens Stopp übergegangen. 8

Crimmitschau. 8 Eee1“

Fol. 744. Hermann Hänuchen gelöscht.

Dippoldiswalde. Am 19. Oktober.

Fol. 129. Gebrüder Patzig in Hänichen,

Inhaber die Zigarrenfabrikanten Woldemar Paul

Patzig und Carl Richard Patzig. .

Döbeln. Am 25. Oktober. .3s 5— Fol. 450. Schreiber & Tetzner gelöscht.

Dresden. Am 21. Oktober.

Fol. 6454. Bachmann & Kohlmann in Löbtau, . Firmierung Bachmann & Kohlmann

a 2

Fol. 6802. Sächs. Bisquitt⸗ u. Waffelfabrik Oscar Haugk, Kaufmann Hermann Max Büchner Mitinhaber, künftige Firmierung Sächs. Bisquitt⸗ u. Waffelfabrik Haugk & Büchner.

Fel. 8275. Deutsche Windturbinen⸗Werke Rother & Weutscher, Inhaber Ingenieur Heinrich Oskar Rother und Kaufmann Karl Adolf Wentscher.

Am 22. Oktober.

Fol. 1476. Eberle & Treibmann, Sitz nach Löbtau verlegt. 1

Fol. 7824. Paul Zinn & Co. in Laubegast, Gesellschaft aufgelöst, Reinhold Paul Zinn in Masten b. Döbeln Liquidator.

Fol. 6091. Benjamin Pfeil, Carl August Theodor Pfeil ausgeschieden, die Buchhändler Carl Gottfried Benjamin Pfeil und Emil Bernhard Carl Spröde gen. Bose sind Inhaber.

Am 23. Oktober.

Fol. 7594. F. H. Knaup & Hedelt, Moritz Otto Geilhufe ausgeschieden, 1 Kommanditist ein⸗ getreten.

Fol. 7857. Gesellschaft für Verwerthung von Ersindungen im Eisenbahnwesen, Gesellschaft mit beschränkter 1en Gesellschaft aufgelöst, Ernst Sergler ist nicht mehr Geschäftsführer, Carl Büttner in Eörlitz ist Liquidator.

Fol. 8276. C. Robold, Inhaber Cyprian Robold.

Am 25. Oktober.

Fol. 7607,. Dr Schramm & Co., Paul Theodor Duimchen ausgeschieden.

Am 26. Oktober. 1 e. 8277. Felix Weber, Inhaber Paul Felix Weber.

Am 27. Oktober. Fol. 4949. Dresduer Dampf⸗Obstkelterei & Schaumweinfabrik Hugo Hennig, Gustav Albert Hugo Hennig ausgeschieden; die Kaufleute Emil Mehnert und Ernst Otto Förster sind In⸗ haber. Fol. 6218. Emil Leinert, Max Stock Prokurist. Fol. 8278. Fr. Brümmer, Inhaber Heinrich Friedrich Emil Brümmer. 8 Palkenstein. 8 Am 25. Oktober. Fol. 140. Pohland & Comp., Prokura Georg Adolf Ferdinand Nietzsche's erloschen. Prankenberg. Am 19. Oktober. Fol. 176. Eduard Herklotz, auf Marie Auguste verw. Herklotz, geb. Schulze, übergegangen; Eduard

2

Bernhard Herklotz Prokurist.

Freiberg. Am 27. Oktober. Fol. 539. Carl Seifert, gelöscht.

Glauchau. Am 23. Oktober. Fol. 333. Gustav Groschupp, auf Emil Arthur roschupp übergegangen, künftige Firmierung G. Groschupp. Königstein.

Am 16. Oktober. Fol. 97. Auguste Dürrlich in Hütten, gelöscht. Fol. 103. Metallknopffabrik, M. Ahne in Rosenthal, gelöscht. Fol. 114. Drogerie zur Flora, Julius Fuchs, gelöscht. Am 19. Oktober.

Fol 109. Gebrüder Hering in Rosenthal, Gesellschaft aufgelöst. Fol. 117. Rosbert Hering in Rosenthal, In⸗ haber Hermann Robert Hering. 8 Klingenthal. 1 Am 27. Oktober.

Fol. 174. Max Jobst, Inhaber Max Jobst. Lichtenstein. Am 22. Oktober. Fol. 5. C. G. Beyerlein, Georg Beyerlein und Moaox Beyerlein Prokuristen ö“ Am 27. Oktober. ol. 283. Albin Lahl, Inhaber Paul Albin Lahl. Fol. 284. Emil Zscherp, Inhaber Ernst Emil Fol 285. Julius Wehrmaunn, Inhaber Julius Paul Wehrmann. Am 27. Oktober.

Fol. 505. C. F. Riedels Wwe. in Wi gensdorf, Inhaber Otto Bernhard Riedel.

Am 21. Oktober.

Carl Greve ausgeschieden, Marie Antonie verw. Greve, geb. Prager, und Kaufmann Ernst Gustav Gottlieb Nehrhoff Mitinhaber, erstere ist von der Firmenvertretung ausgeschlossen; der Mitinhaber Sauer führt die Vornamen Franz Wilhelm Feodor.

Fol. 8724. Theodor Fränkel Zweignieder⸗ lassung —, Prokura Jacques Müller's erloschen.

ol. 9792. Leipziger Kistenfabrik zu Gautzsch bei Lfipzig. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Gautzsch.

Der Gesellschaftsvertrag ist ausgestellt am 15. Ok⸗ tober 1897. b

Gegenstand des auf die Zeit bis zum 1. Oktober 1903 beschränkten Unternehmens ist die fabrikations⸗ weise 8 und der Vertrieb von Kisten.

Das Stammkapital beträgt 21 000

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft sind im „Leipziger Tageblatt“ zu erlassen.

Herr Friedrich Theodor Teubner in Leipzig⸗Neu⸗ stadt ist Geschäftsführer und Herr Gustav Adolf Zehen in Leipzig⸗Lindenau dessen Stellvertreter.

Am 23. Oktober.

Fol. 2637. Daheim⸗Expedition (Velhagen & Klasing), August Klasing ausgeschieden.

Fol. 3196. Geographische Anstalt von Vel⸗ hagen & Klafing, August Klasing ausgeschieden.

Fol. 6517. Max Bellmaun in Leipzig⸗ Plagwitz, auf Paul Bellmann übergegangen.

Am 25. Oktober.

Fol. 8593. Max Jacob in Leipzig⸗Reudnitz, die Inhaberin Catharine verw. Jacob, geb. Pisso⸗ wotzki, führt nach erfolgter Wiederverehelichung den Familiennamen „Schindler“.

Fol. 9546. Grützner & Co. in Leipzig⸗ Schleußig gelöscht. Am 26. Oktober. or 3327. Siegmund Salomon, gelöscht.

ol. 9793. S. Frommer, Inbaber Salomon Nathan Frommer.

Fol. 9794. C. F. Th. Rühl, Inhaber Christian Friedrich Theodor Rühl.

Am 27. Oktober.

Fol. 2925. Carl Ahlemann, Carl Emil Ahle⸗ mann ausgeschieden.

Fol. 7661. Kießig & Co., auf Emil Graf

übergegangen. her 9070. Zwirumann & Co., gelöscht. gl. 9392. Leipziger Musikwerke Sonatina, Rudolf Wünsch & Co., Friedrich Woldemar 1

Curt Roßberg Prokurist.

bössnitz. Am 23. Oktober. Fol. 176. Ernst Hecker Zweigniederlassung der ae eneth eenc in Aue —, Inhaber Ernst August Hecker in Aue.

Iarienberg. Am 25. Oktober. Fol. 169. Op Hey & Co., Kaufmann Paul einrich Muth Mitinhaber, kunftige Firmierung p Hey & Muth. 8

Leissen. ö“ Fol. 239. Bernh. Knauth Nachf., Ernst Carl August Matthaei ausgeschieden, Drogist Emi Thiergen Mitinhaber.

Heustadt. Am 22. Oktober. “X“ Fol. 111. Hermann Paul, Inhaber Carl Her⸗ mann Paul.

Plauen.

Fol. 592 lich Prokurist. Radeberg.

Fol 193. Saupe.

Rochlitz. Am 20. Oktober.

Fol. 196. Vereinigte Porphyrbrüche auf dem Rochlitzer Berge, Gesellschaft mit beschräukter Haftung auf dem Rochlitzer Berge.

Der Eesellschaftsvertrag ist ausgestellt am 23. Juli 1897.

Steinmetzmeister William Clemens Seidel, Stein⸗ metzmeister Emil Clemens Haberkorn, Steinmetz⸗ meister Osmald Emil Haberkorn in Rochlitz und Steinmetzmeister Otto Emil Schilling in Wechsel⸗ burg sind Gesellschafter.

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der von den Gesellschaftern in die Gesellschaft ein⸗ . im Grund⸗ und Hypothekenbuche für die

ochlitzer Steinbrüöche eingetragenen Bruch⸗ und Abbaurechte an den auf dem Rochlitzer Berge ge⸗ legenen Phorphyrsteinbrüchen.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 95 000 und wird durch die Ueberweisung und Einlage der folgenden, den nachbenannten Gesell⸗ schaftern eigenthümlich gehörigen Bruch⸗ und Abbaurechte in das Eigenthum der Gesellschaft ge⸗ bildet, als

a. das dem Gesellschafter Emil Schilling in Wechselburg gehörige, auf Fol. 2 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für die Rochlitzer Steinbrüche ein⸗ getragene Bruch⸗ und Abbaurecht im Werthe von 20 000 ℳ;

8

Am 25. Oktober. Theod. Haller, Max Adolph Wunder⸗

““ Th. Saupe, Inhaber Carl Theodor

b. das dem Gesellschafter Clemens Seidel in

Rochlitz gehörige, auf Fol. 4 des zu a. genannten Grundbuchs eingetragene Bruch⸗ und Abbaurecht im Werthe von 20 000 ℳ;

c. die dem Gesellschafter Emil Haberkorn in Rochlitz gehörigen, auf Fol. 6 und 10 des zu a. ge⸗ nannten Grundbuchs eingetragenen Bruch⸗ und Abbaurechte im Werthe von 35 000 ℳ;

d. Das dem Gesellschafter Dswald Haberkorn in Rochlitz gehörige, auf Fol. 11 des zu a. genannten Grundbuchs eingetragene Bruch⸗ und Abbaurecht im Werthe von 20 000

Der gesammte Geschäftsbetrieb der Gesellschaft untersteht der Betriebskommission, welche aus dem Geschäftsführer und mindestens 2 Gesellschaftern, welche als Betriebsbeamte angestellt sind, besteht.

Der derzeitige Geschäftsführer ist der Genossen⸗ schaftsrevisor Karl Reinhard Fröhner in Berlin,

welcher zeichnen wird „Vereinigte Porphyrbrüche auf dem Rochlitzer Berge, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.)

Frroöhner.“ Sebnitz. Am 25. Oktober.

8. 364. Kühnel & Endler, Karl Ages Kühnel anusgeschieden; Kaufmann Johann ax 8 Mitinhaber; künftige Firmierung Gebrüder

ndler.

Am 25. Oktober. Fol. 137. Ernst Kühnel in Wendischfähre, Inhaber Friedrich Paul Kühnel. 2

Taucha. 8 Am 25. Oktober.

Fol. 79. Jacob & Knöfel N Mann in Mockau, gelöscht. 5

Waldheim. Am 21. Oktober. Fol. 225. Arthur Maede, auf Hermann Paul Kühne übergegangen. Am 22. Oktober. Fol. 109. Wussing & Freund, Wussing ausgeschieden. 8

Werdan. Am 27. Oktober. Fol. 460. Heinrich Knoll, gelöscht. Zittau. 1

Am 21. Oktober. Fol. 834. Gustav Ihme, Inhaber Friedrich Gustav Ihme.

ol. 835. Otto Thiele, Inhaber Karl Wilhelm Heinrich Otto Thiele. Am 22. Oktober.

Fol. 798. Seibt & Co., Johann Karl Heinrich fistg ausgeschieden, künftige Firmierung Gustav eibt.

Ee 836. Carl Voigt, Inhaber Karl Gottlieb oigt.

ZIschopau. Am 25. Oktober. Fol. 210. Georg Haubold Zweignieder⸗ lassung —, gelöscht.

Zwickau. Am 21. Oktober.

Fol. 905. Klopfer & Otto, Auguste Antonie verw. Klopfer, geb. Graichen, ausgeschieden.

Fol. 1526. Rödel & Lorenz, errichtet am 19. Oktober 1897, Inhaber Kaufmann Paul Hermann Rödel in Zwickau und Schuhmachermeister Julius Lorenz in Hartmannsdorf.

Lübben. Bekanntmachung. 47851] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 391

die Firma:

Carl Petrick mit dem Sitze zu Lübben und als deren Inhaber der Zimmermeister Carl Petrick daselbst, Gubener⸗ vorstadt 113, eingetragen worden.

Lübben, den 29. Bktober 1897. u

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I Lübeck. Handelsregister.

Am 30. Oktober 1897 ist eingetragen: auf Blatt 2011 die Firma „W. König“.

Ort der Niederlassung: Lübeck. 2

Inhaber: Wilhelm Louis Nikslaus König, Agen und Kommisstonär in Lübeck.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II. Lüdenscheid. [47852]

Unter Nr. 18 des Registers über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist am 30. Oktober 1897 Folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Georg Berker zu Lüdenscheid hat für seine Ehe mit Helene Schwarzhaupt durch Vertrag vom 29. Oktober 1897 jede gemeinschaft ausgeschlossen.

Königliches Amtsgericht Lüdenscheid.

Lüneburg. [47853]

Auf Blatt 417 des Handelsregisters ist bei der Firma Gemeinnützige Baugesellschaft in Lüne⸗ burg eingetragen:

In der Generalversammlung vom 11. Oktober 1897 ist folgende Statutenänderung beschlossen:

Der § 52 Abs. 1 der Statuten lautet jetzt:

Von dem Reingewinn fließen vorab 5 % in den Reservefonds, sodann erhalten die Aktionäre eine Dividende von höchstens 3 ½ % des eingezahlten Kapitals und der dann noch bleibende Rest fließt wieder in den Reservefonds. .“ 8

Lüneburg, 28. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Magdeburg. Handelsregister. [47854]

1) Die Kaufleute Carl Schulze, hier N., und Gott⸗ fried Wolff hier sind als die Gesellschafter der seit dem 4 Februar 1897 unter der Firma „Gottfried Wolff & Co“ hierselbst bestehenden offenen Han⸗ delsgesellschaft Fabrikation und Vertrieb paten⸗ tierter Neuheiten unter Nr. 1972 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen.

2) Der Kaufmann Wilhelm Friedländer hierselbst ist als der Inhaber der Firma „W. Friedländer“ Groß⸗ und Kleinhandel mit emailliertem Küchen⸗ geschirr hier unter Nr. 3053 des Firmenregisters eingetragen. 8

Magdeburg, den 30. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

Meiningen. Bekanntmachung. [47855]

Zur Firma Mitteldeutsche Creditbank Filiale Meiningen Nr. 7 unseres Handelsregisters ist am 21. Oktober d. J. Folgendes eingetragen worden:

1) Das Mitglied des Vorstandes der Mittel⸗ deutschen Creditbank, Gustav Stilgebauer ist am 6. Juni 1897 verstorben und damit aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden.

Die Prokura des August Brandt zu Berlin und des Rechtsanwalts Dr. jur. Albert Katzenellenbogen zu Fraakfun a. M. sind erloschen.

2) Zu Vorstandsmitgliedern sind mit Gültigkeit vom 1. Oktober 1897 ab ernannt:

a. Gerichts⸗Assessor a. D. Karl Mommsen zu

Berlin, b. Rechtsanwalt Dr. jur. Albert Katzenellenbogen zu Frankfurt a. M

3) Mit Gültigkeit vom 1. Oktober 1897 ab sind zu Prokuristen ernannt: b a. Louis Loepert zu Berlin, b. Ludwig Landsberg zu Berlin, c. Arthur Schwed zu Frankfurt am Main, d. Hermann Mommsen zu Frankfurt am Main, e. Paul Rösener zu Berlin, dergestalt, daß dieselben ermächtigt sind, in Gemein⸗ schaft mit einem wirklichen oder stellvertretenden Mitgliede des Vorstandes der Gesellschaft die Firma der letzteren zu zeichnen und in dieser Gemeinschaft

auch Grundstücke zu veräußern und zu belasten. 1,4) Den Vorstand der Mitteldeutschen Creditbank bilden demnach zur Zeit folgende Mitglieder

Remscheid.

Direktor Anton Gustav Wittekind zu Berlin, Direktor Robert Bansa zu Frankfurt am Main, Direktor Carl Eberhard Klotz zu Frankfurt am Main, 1 Direktor Arthur Siebert zu Frankfurt am Main, Direktor Alexander Löwenthal zu Berlin, Direktor Karl Mommsen zu Berlin, Direktor Albert Katzenellenbogen zu Frank⸗ furt am Main, ) Direktor Hermann Zehrung zu Meiningen. ) Die Prokuristen sind: Carl Schmidt zu Berlin, E Rösener zu Berlin, rl Becker zu Frankfurt am Main, aul Moses zu Berlin, 8 lexander Stöhr zu Berlin, b Richard Speyer zu Frankfurt am Main, Max Schorr zu Meiningen, Louis Löpert zu Berlin, 8 Ludwig Landsberg zu Berlin, ) Arthur Schwed zu Frankfurt am Main, 11) Hermann Mommsen zu Frankfurt am Main, 12) Georg Vieweg in Meiningen für die Filiale Meiningen. Laut der am 18. Oktober 1897 eingegangenen An⸗ meldung, cf. act spec. V 197 Band II. Meiningen, den 26. Oktober 1897. Herzogl. Amtsgericht. Abth. I. Bibra.

““

NJeuenhaus. [47893]

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen:

a. auf Blatt 103 zu der Firma F. G. Stülen in Neuenhaus: die Firma ist erloschen,

b. auf Blatt 162: die Firma J. Stülen mit dem Niederlassungsorte Neuenhaus und als In⸗ haber: Sattler und Tapezierer Johann Stülen in Neuenhaus,

c. auf Blatt 163: die Firma Niehues & Dütting, offene Handelsgesellschaft, seit dem 1. Ok⸗ tober 1897 mit dem Niederlassungsorte Nordhorn und als Inhaber: Kaufmann Bernhard Niehues in Nordhorn und Kaufmann Friedrich Dütting in Nordhorn.

Neuenhaus, 29. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Pless. Bekanntmachung. [47892]

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 21. Oktober 1897 unter Nr. 250 die Firma:

Fedor Kern in Pleß und als deren Inhaber der Kaufmann Fedor Kern zu Pleß heut eingetragen worden.

Pleß, den 28. Oktober 1897.

Fönigliches Amtsgericht.

86 4 L11e1e“ 8 S 1““

emscheid. [47895]

In das hiesige Handels⸗Prokurenregister wurde heute unter Nr. 72 und Nr. 181 zu der Firma Kotthaus & Busch in Remscheid vermerkt, daß die der Ehefrau des Kaufmanns Reinhard Kotthaus in Remscheid sowie den Kaufleuten Emil und Hugo Kotthaus, beide zu Remscheid, ertheilte Prokura er⸗ loschen ist.

18 Remscheid, den 30. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. ) [47894] In das hiesige Handels⸗Gesellschaftsregister wurde heute eingetragen unter Nr. 377 die Firma Kott⸗ haus & Busch in Remscheid und als deren Theilhaber die Kaufleute: 1) Reinhard Kotthaus, 2) Emil Kotthaus und 3) Hugo Kotthaus, sämmt⸗ lich zu Remscheid, von denen ein Jeder die Gesell⸗ schaft zu vertreten berechtigt ist. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1897 begonnen. 8 Remscheid, den 30. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Remscheid. [47896] In das hiesige E wurde heute eingetragen unter Nr. 662 die Firma Peter Ehlis zu Remscheid⸗Schlepenpohl und als deren In⸗ haber der daselbst wohnende Fabrikant Peter Ehlis. Remscheid, den 30. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Rixdorrf. Bekanntmachung. [47856]

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 87, woselbst die Handelsgesellschaft MN. Bütow & Co⸗ mit dem Sitze zu Rixdorf verzeichnet steht, Fol⸗ gendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden des Kauf⸗ manns Gustav Mühlenthal aufgelöst. Das Ge⸗ schäft wird unter unveränderter Firma von dem Ge⸗ sellschafter Nen Bütow fortgesetzt.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 130 die Firma M. Bütow & Ce mit dem Sitze zu Rixdorf und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Moritz Bütow zu Rixdorf eingetragen worden.

Rixdorf, den 26. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Schrimm. Bekanntmachung. [47857] In unser Firmenregister ist bei Nr. 308 „F. Kan⸗ torowicz in Eions“ heute Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Schrimm, den 29. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

Schwarzenbek. [47858] In unser Gesellschaftsregister ist am 27. Oktober 1897 unter Nr. 8 die hierselbst errichtete offene Handelsgesellschaft in Firma „Johs. Kiegel & Co“ mit dem Bemerken eingetragen worden, daß Gesell⸗ schefter derselben die Kaufleute Johannes Arend riedrich Rudolph Kiegel und Max Arnold Wilhelm ugust Ziesemer genannt Mehl, beide in Hamburg, sind und daß die Gesellschaft am 1. Oktober 1897 begonnen hat. 3 Schwarzenbek, den 27. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. H. Koenigsmann, Dr.

9

Schwedt. [47859] In unser Firmenregister ist heute eingetragen Nr. 317: Apotheke in Vierraden von Alexander Kant mit dem Sitze in Vierraden und als deren haber der Apotheker Alexander Kant in Vierraden. Schwedt, den 30. Oktober 1897. königliches Amtsgericht.

Stockach. Gesellschaftsregistereintrag. [47897] Nr. 11 606. Zu O.⸗Z. 19 des Gesellschartsregisters, die Firma Mechanische Zwirnerei Stockach betr., wurde heute eingetragen: 1“ Die Firma ist erloschen. Stockach, den 29. Oktober 189 Großh. Amtsgericht. (Unterschrift.)

Strehlen. 147898] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 48 eingetragene Firma H. Hohenstein zu Strehlen heute gelöscht worden. 8 Strehlen, am 30. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

Verden. Bekanntmachung. [47899]

A. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 264 eingetragen die Firma: F. Wilhelm Schlie mit dem Niederlassungsorte Verden und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Schlie in Verden. „B. Auf Blatt 243 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Emil Krahl eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“

Verden, den 1. November 1897.

Königliches Amtsgericht. JT.

Viersen. [47232]

Unter Nr. 10 des Gesellschaftsregisters ist heute bei der Firma Schaub & Heckmann zu Viersen Folgendes eingetragen worden:

Der Leopold Schaub, Kaufmann in Viersen, ist am 28. Oktober 1897 als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten.

Viersen, den 29. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Jarotschin. Bekanntmachung. [47794]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 5 eingetragenen Genossenschaft Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Frie⸗ drichsdorf folgende Eintragung bewirkt worden:

An Stelle des ausscheidenden Herrn Robert Lampert ist Herr Heinrich Grechzmiel zu Olesie zum Direktor gewählt worden.

Jarotschin, den 29. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

h““

Melsungen. Genossenschaftsregister [47795] des Königlichen Amtsgerichts zu Melsungen.

Eintrag Nr. 4:

Körler Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Körle

Vorstand: ausgeschieden Landwirth Conrad Zülch zu Empfershausen, eingetreten Lehrer Johannes Achler daselbst. 8

Melsungen, den 29. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Schubin. Bekanntmachung. [47796] Durch Generalversammlungsbeschluß der Zuiner Molkerei E. G. m. u. H. vom 28. September 1897 ist zum stellvertretenden Mitgliede des Vor⸗ standes der Rittergutsbesitzer E. Schaeper in Birken⸗ felde neu gewählt worden. Schubin, den 27. Oktober 1897.

Kobönigliches Amtsgericht. Welzheim. [47797] Kgl. Amtsgericht Welzheim, Württ. Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 11 heute eingetragen worden: Firma der Genossenschaft: Darleheunskassen⸗ verein Großdeinbach eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz: Großdeinbach. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: . Gesellschaftsvertrag vom 10. Oktober 1897. Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts- und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1) Franz Hummel, Zigarrenfabrikant in Groß⸗ deinbach, Vorsteher, Jakob Helmer, Bauer daselbst, Stellvertreter, Christian Schuster, Schmiedemeister daselbst, Josef Lackner, Anwalt in Wetzgau, 5) Georg Saur, Ortsrechner in ““ Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von hundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. Zu Bekanntmachungen benützt der Verein den „Boten vom Welzbeimer Wald’“. Während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem die Einsicht der Liste der Genossen gestattet. Den 30. Oktober 1897. Oberamtsrichter Schabel.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Bautzen.

In das hiesige Musterregister ist worden: 1

Nr. 428. Firma Gebrüder Weigang in Bautzen, 1 Packet verschlossen, 15 Stück Muster von Innen⸗ und Außen⸗Etiquetten, Beränderungs⸗ streifen und Brandzeichnungen, zur Ferxperteng von Zigarren und Zigaretten bestimmt, sowie ein Reklame⸗ lakat, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 28840 is mit 28843, 34164, 34165, 34173, 34174, 34264, 34265, S 1914, B 3679, B 3680, B 3684, P 503, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Ok⸗ tober 1897, Nachmittags 3 ½ Uhr.

[47812] eingetragen

Nr. 429. Dieselbe Firma, 1 Kuvert, ver⸗ schlossen, 11 Stück Muster von Innen⸗ und Außen⸗ Etiquetten, Bändern und Bandrollen, zur Ver⸗ packung von Fibarrxer und Zigaretten bestimmt, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 34209 bis mit 34212, 34266 bis mit 34269, 34310, 34357, 34358, Schutzfrist 3* Jahre, angemeldet am 25. Oktober 1897, Nachmittags 3 ½ Uhr. 8 Bei Nr. 347. Dieselbe Firma. Die Schutz⸗ frist der am 27. Oktober 1894 niedergelegten Muster Nrn. 29294, 28502, 28504, 28505, 1745, 28520 um 7 auf 10 Jahre und die Schutzfrist der Muster Nr. 29259 und 29261 um 12 auf 15 Jahre ver⸗ längert am 25. Oktober 1897, Nachmittags 3 ½ Uhr. Bautzen, den 30. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. Hecht.

Ebersbach. [47814] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 133. Firma C. L. Neumann & Co. in

Alt⸗Gersdorf, 1 versiegeltes Packet, enthaltend

3 Muster Article: Loden, Dessin⸗Nummern 35846,

35848, 35867, Fabriknummer 355, Muster für

Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

am 7. Oktober 1897, Vormittazs ½11 Uhr. Ebersbach, am 30. Oktober 189ö7.

Königliches Amtsgericht. Zeißig.

MHannheim. L Nr. 51 265. In das Musterregister wurde ein⸗ getragen zu O.⸗Z. 331 Musterregister Band I, Firma Esch & Cie. Fabrik irischer Oefen in Mannheim: Drei Muster für Oefen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗Nrn. 3, 4 und 50, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. Oktober 1897, Vormittags 10 ½ Uuhr. Mannheim, 30. Oktober 1897. Mittermaier.

Meerane. [47813]

In das hiesige Musterschutzregister ist eingetragen worden:

Nr. 1532. Die Firma Ludwig Liebert in Meerane, ein I Packet mit 28 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 544 553, 474 491, Schutzfrist 2 Jabre, ange⸗ meldet am 4. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 1533. Die Firma Franz Schmieder in Meerane, ein versiegeltes Packet mit 20 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 46, 49, 50, 51, 52, 53, 56, 59, 61, 62, 64, 68, 70, 71, 73, 77, 78, 79, 80, 84, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 6. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 1534. Die Firma Hirt & Hupfer in Meerane, drei versiegelte Packete mit je 50 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 6513 6562, 6563 6612, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 7. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 1535. Die Firma Focke & Baum in Meerane, ein versiegeltes Packet mit 43 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 8007 8049, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 7. Oktober 1897, Vormittags 11 ¾ Uhr.

Nr. 1536. Die Firma C. F. Schmieder & Co. in Meerane, ein versiegeltes Packet mit 50 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 4224 4273, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 7. Oktober 1897, Nachmittags 5 ½ Uhr.

Nr. 1537. Die Firma L. Thieme & Co. in Meerane, ein versiegeltes Packet mit 38 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 6447 6484, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 25. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 1538. Die Firma Straff & Sohn in Meerane, ein versiegeltes Packet mit 40 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 1 40, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 28. Ok⸗ tober 1897, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 1539. Die Firma Franz Schmieder in Meerane, ein versiegeltes Packet mit 10 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 65, 88 90, 93 96, 99, 100, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 28. Oktober 1897, Nachmittags 3 ½ Uhr.

Nr. 1540. Die Firma Jul. Th. Kroitzsch jr. in Meerane, ein versiegeltes Packet mit 35 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 1364, 1372, 1373, 1375 1384, 1386, 1387, 1389, 1391 1393, 1395 1402, 1404, 1408 1414, Schutz⸗ frist zwei Jahre, angemeldet am 30. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr.

Königliches Amtsgericht Meerane, den 1. November 1897. 8 Neumerkel. Neustadt, Oberschles.

In unser Musterregister ist eingetragen:

1) Nr. 57. Handelsgesellschaft S. Fraenkel in Neustadt O.⸗S., ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Flächenerzeugnisse: 11 Tischdecken Dessin W 3776, 3783, 4877, 4887, 4892, 4897, 4903, 5061, 5093, 5106, 5109, 32 Servietten Dessin Nr. 3639, 3700, 3801, 3802, 3815 4408, 4516,

4791, 4864, 4869, 4871, 4873, 4874 4880, 4883, 1 II 1I1 IV

4888 4889, 4890, 4895, 4898, 4898, 4898, 4898, 4899, 5024, 5087, 5088, 5090, 5100, 5108, 5118, 5123, 7 Handtücher Dessin W 3784, 3792, 3793, 3819, 4814, 4860, 4891, SFeün eist 10 Jahre, angemeldet am 15. Oktober 1897, Vorm. 9 ½ Uhr.

2) Nr. 58. Handelsgesellschaft S. Fraenkel in Neustadt O.⸗S., ein versiegeltes Packet mit 32 Mustern für Flächenerzeugnisse: 14 Decken Dessin W 3825, 4872, 4894, 4902, 4904, 5092, 5101, 5103, 5105, 5115, 5116, 5117, 5127, 5129; 5 Handtücher Dessin W 3743, 3744, 3745, 3791, 3813; 1 Lehnstuhlschoner Dessin W 5122; 9 Ser⸗ vietten Dessin W 3785, 3795, 4648, 4876, 5036, 5037, 5038, 5082, 5113; 2 Abschnitte Bettdamast Dessin 4881, 4885; 1 8 Matratzenstoff Dessin 5124, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 20. Oktober 1897, Vorm. 11 Uhr. G“

Neustadt O.⸗S., den 30. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Nürnberg.

Im Musterregister sind eingetragen unter: Nr. 2036. er Bader, Kaufmann in Nürnberg, offenes Kuvert, enthaltend die Abbil⸗

[47816]

dungen von 12 Mustern von Blumentischen⸗ und Aquariumtheilen, G.⸗Nrn. 1 12, Muster für plastische

6

Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Oktober 1897, Vormittags 8 ½ Uhr.

Nr. 2037. Meerwald & Toberer, Firma in Schwabach, versiegeltes Kavert, enthaltend 24 Muster von Zigarrenkistenausstattungen, G.⸗Nrn. 1909 bis 1932, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Oktober 1897, Nachmittags 3 ½ Uhr.

Nr. 2038. Joh. Balth. Stieber & Sohn, Firma in Nürnberg, versiegeltes Packet, enthaltend das Muster einer Guirlande in 6 verschiedenen Aus⸗ führungen, G.⸗Nr. 2038, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Oktober 1897, Nachmittags 4 ½ Uhr.

Nr. 2039. Karl Ißler, Elfenbeinwaaren⸗ fabrikant in Nürnberg, versiegeltes Packet, ent⸗ haltend 8 Muster von Federhaltern, G.⸗Nrn. 183 bis 185, 188 a, 188 B, 187, 189 a, 189 B, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 19. Oktober 1897, Nachmittags 5 ¼ Uhr.

Nr. 2040. Oskar Martini, Celluloidwaaren⸗ fabrikant in Nürnberg, offenes Packet, enthaltend 16 Muster von Schmucknadeln, G.⸗Nrn. 70, 72 bis 86, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Oktober 1897, Nach⸗ mittags Uhr.

Nr. 2041. Gg. Leykauf, Kgl. Bayr. Hof⸗

stahlwaarenfabrikant in versiegeltes Packet, enthaltend das Muster eines Taschenmessers mit der eingeprägten Ansicht der Stadt Ulm auf der einen Seite und des Münsters und Rathhauses auf der anderen Seite, G.⸗Nr. 649, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Oktober 1897, Nachmittags 3 ¼ Uhr. Nr. 2042 bezw. 2043. Jacob Gilardi, Firma in Allersberg, zwei versiegelte Packete, enthaltend je 50 Muster von Christbaumschmuck, G.⸗Nrn. 1477 bis 1526 und 1527 1576, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Oktober 1897, Nachmittags 4 ¼ Uhr.

Nr. 2044. Karl Barthel, Kaufmann in Nürn⸗ berg, versiegeltes Packet, enthaltend das Muster eines Bleistifts mit Gummi und Notes, G.⸗Nr. 11, das Muster einer Toilette⸗Garnitur in Form einer Fahrrad⸗Utensilientasche mit Zubehörtheilen, G.⸗ Nr. 12, und das Muster einer Dran et. in Form eines Schmieröl⸗Kännchens, G.⸗Nr. 13, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 23. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 2045. Bühler & Co., Firma in Nürn⸗ berg, versiegeltes Packet, enthaltend das Muster eines Bleistifts, G.⸗Nr. 492, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 2046. Ernst Plank, Fabrik optischer und mechanischer Waaren, Firma in Nürn⸗ berg, versiegeltes Packet, enthaltend 12 Streifen Bilder für Lebensrad, G.⸗Nr. 166 a, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Oktober 1897, Vormittags 11 ¼ Uhr.

Nr. 2047. rauz Wagler, Kaufmann in Allersberg, versiegeltes Packet, enthaltend 5 Muster von Christbaumschmuck, G.⸗Nrn. 485, 486, 488, 494, 498, Muster für plastische Erzeugnisse, 17 frist 3Z Jahre, angemeldet am 31. Oktsber Vormittags 10 Uhr.

Nürnberg, 1. November 1897.

Kgl. Langericht. K. II. f. H. .Harsdorf, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

Ohligs. [47810]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 193. Firma J. W. Linder Söhne in Ohligs, Umschlag mit 1 Modell für Messerschalen mit Verzierungen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 281. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten.

Nr. 194. Firma Robert Klaas in Ohligs, 3 Umschläge mit 10 Abbildungen für Taschenmesser, Heftforme für Taschenmesser und Schilder für Taschen⸗ messerschalen, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 1936 u. 9055, 3 Jahre, angemeldet am 9. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr 45 Minuten.

Königliches Amtsgericht Ohligs.

Salzungen. [47815]

Im Musterregister sind eingetragen:

Nr. 74. C. S. Reich in Schweina, ein Einsatz für Pfeifenrohre, bestehend aus der Büste eines Soldaten, nebst 45 Abbildungen von deutschen Uniformen, welche ebenfalls als Muster zu diesem Einsatz dienen sollen, Geschäfts⸗Nr. 105 150, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, laut Anmeldung von heute Vormittags 11 ¼ Uhr.

Salzungen, den 29. Oktober 1897.

DHeerzogliches Amtsgericht. Abth II. Müller. Waldheim. [47809]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 107. Firma Ernst Rockhausen in Wald⸗ heim, ein versiegeltes Packet, enthaltend ein Muster⸗ blatt über Ladeneinrichtungsgegenstände und Aus⸗ stellungsschränke, bei welchen die Holzarchitektur durch Metallkehlstöße unterbrochen und verziert ist, aus⸗ führbar mit beliebiger Anordnung, Profilierung und Farbe der Metallkehlstöße, Fabriknummer 23, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Oktober 1897, Nachmittags 2 Uhr.

Waldheim, am 13. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Oehmichen.

Konkurse. [47743]

Ueber das Vermögen des Kaufmauns Adolf Hesse in Berlin, Wilhelmshavenerstraße 29, ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Boehme zu Berlin, Köpnickerstr. 91. Erste Gläubigerversammlung am 20. November 1897, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 4. Dezember 1897. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 4. Dezember 1897. Prüfungstermin am 4. Ja⸗ nuar 1898, Mittags 12 sUhr, im Gerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 36.

Berlin, den 1. November 1897.

Schindler, Gerichtsschreiber

des Köͤniglichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.