1897 / 260 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Nov 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Jahre verstrichen sind“ wird auf Antrag des oben⸗ enannten Besitzers der hypothezierten Sache hiermit Feder⸗ welcher auf die erwähnten Forderungen ein Recht zu haben glaubt, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten, spätestens im Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forde⸗ rungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.

8 Aufgebotstermin wird die Sitzung vom Frei⸗ tag, den 31. Dezember 1897, Vormittags 8 ½ Uhr, im Sitzungssaal dahier bestimmt.

Kelheim, den 22. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Der Kgl. Amtsrichter: (L. S.) Edelmann.

[48045] Aufgebot.

Die Hypothekenurkunde über 6 Thaler 20 Silber⸗ groschen vorgeschossene Kosten, mit eingetragen auf Grund des Urtheils vom 15. April 1858 am 23. August 1858 für den Maurermeister Freisdorf⸗ Marggrabowa in Abtb. III unter Nr. 8 des der Wittwe Henriette Günther, geb. Jwanowiss, ge⸗ hörigen Grundstücks Marggrabowa Nr. 122 ge⸗ bildet aus der Ausfertigung des Erkenntnisses vom 15. April 1858 in Sachen Freisdorf ca Jwanowius und der Abichrift des Grundbuchblattes ist rer⸗ loren gegangen und soll auf Antrag der Grundstücks⸗ eigenthümerin zum Zwecke der Löschung amortisiert werden. Es wird de halb der Inhaber der Hypo⸗ thekenurkunde aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine, den 19. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Marggrabowa, den 22. Oktober 1897.

Koönigliches Amtsgericht.

[23153] Aufgebot. 1

Auf dem Anwesen der Oekonomenseheleute Josef und Theres Sparer, letztere eine geborene Lindner, Hs.⸗Nr. 110 in Parkstein, findet sich im Hypotheken⸗ buch für Parkstein Bd. 1V S. 2081 folgender Ein⸗ trag: „Am 13. Januar 1857: fünfundzwanzis Gulden mit vier Prozent verzinslicher Kaufschillingsrest für die Oekonomiebürgerstochter Maria Lindner von en laut Kaufbriefs vom 20. Oktober 1856.“ Nachdem die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Forderung fruchtlos geblieben sind, und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich

beziehenden Handlung mehr als 30 Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag alle diejenigen, welche auf diese Forderung ein Recht zu haben glauben, auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem bei unterfertigtem Gerichte am Dienstag, den 29. März 1898, Vormittags 9 Uhr, stattfindenden Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.

Neustadt W.⸗N., den 26. Juni 1897.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Pettmesser.

[47420] Aufgebot.

Auf dem Anwesen C. Nr. 169 in Regensburg, im Besitze und Eigenthum der Bleistiftfabrik J. J. Rehbach. Handelsgesellschaft hier, ist im Hypotheken⸗ buche für die Stadt Regensburg Litt. C. Bd. II S. 222 als erste und einzige Hypothek laut Vortrag

vom 11. Juni 1860 ein zu 4 ½ % verzinsliches Dar⸗ lehen zu 6500 Fl. für die Apothekerswittwe Elisa⸗ beth Harrer in Regensburg eingetragen. Auf An⸗

trag des Rechtsanwalts, Justiz⸗Raths Spörl hier als Vertreter der Firma J J. Rehbach hier wird, nachdem die Nachfsrschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Forderung fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich be⸗ ziehenden Handlung an gerechnet dreißig Jahre ver⸗ strichen sind, Aufgebotstermin auf Montag, den 5. September 1898, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale anberaumt, und ergeht an die⸗ jenigen, welche auf die Forderung ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten, spätestens aber im Auf⸗

ebotstermine, widrigenfalls die Forderung für er⸗

oschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht wird.

Regensburg, den 29. Oktober 1897.

K. Amtsgericht. I. (gez.) Rothmund. Zur Beglaubigung:

Regensburg, den 29. Oktober 1897.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. I. Der K. Ober⸗Sekretär: (L. S.) Sarg. [48044] Aufgebot.

Der Büdner Heinrich Ziercke in Banzkow, als Vormund des minderjährigen Besitzers der Büdnerei Nr. 9 in Banzkow, hat das Aufgebot zwecks Morti⸗ fikation des Fol. 3 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ buches der Büdnerei Nr 9 in Banzkow eingetragenen Rechtes 2355 mit 4 % Zinsen für die Büdner⸗ wittwe Sophie Passow, geb. Pinnow, zu Banzkow beantragt. Alle diejeniger, welche der Kraftlos⸗ erklärung des genannten eingetragenen Rechtes wider⸗ sprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 13. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 7, an⸗ beraumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls das genannte eingetragene Recht für erloschen erklärt werden wird.

Schwerin (Meckl.), den 30. Oktober 1897.

Großherzogliches Amtsgericht.

[48053] Aufgebot. Auf Antrag des Rechtsanwalts Groeneveld in Weener, als Substituten des Testamentsvolsstreckers für den Nachlaß der Jobanna Hesse in Weener, Kaufmanns Theodor Hesse in Weener, werden alle Eigenthumsprätendenten auf die im Grundbuche von Weener Vol. II Fol. 25 und im alten Hypotheken⸗ buch des Fleckens Weener Fol. 83 eingetragenen Immelilien, nämlich cin Haus und Garten zu Weener und ein us, worin 2 Küchen und 1 Kammer nebst Keller und Scheune unter einem Dach mit Garten und drei Grasen Ackerland, welche nach der Bescheinigung des Magistrats zu Weener identisch sind mit den Parzellen 56, 57, 95/58, 59, 60 und 61 Kartenblatts 5 der Flurkarte von Weener, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf diese Grundstücke spätestens in dem auf den 4. Februar 1898, Vormittags 12 Uhr, anberaumten Ter⸗

(L. S.)

idrigenfalls ihr Ausschluß er⸗

folgen und die Berichtigung des Besitztitels für die Erben der Johanna Hesse erfolgen wird. Weener, den 30. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

[48091] Oeffentliche Ladung. 1 Die unbekannten Erben des Johann Peter Schneider aus Filz werden aufgefordert, etwaige Eigenthumsansprüche auf Flur 2 Nr. 182 der Gemeinde Demerath spätestens am 15. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, hier anzumelden. Erfolgt keine Anmeldung, so werden die Eheleute Jobann Mindermann und Maria Anna, geb. Willems, Ackersleute zu Filz, als Eigenthümer der Parzelle im Grundbuch eingetragen. Daun, den 29. Oktober 1897. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

[48058] Aufgebot.

Der im Grundbuch von Norderney Band 41 A. Nr. 11 Fol. 101 registrierte Grundbesitz: 8

1) Weide am Wege zum Kirchhofe und Schaaf⸗ wege, Kartenblatt 3, Parzelle 1227/458 ꝛc. zur Größe von 15,48 a,

2) Weide am Schaafwege, Kartenblatt 3, Parz. 1234/458 ꝛc. zur Größe von 11,46 a,

steht im Grundbuch als Eigenthum des Fuhrmanns Abel Janssen Voß zu Norderney eingetragen. Auf Antrag des derzeitigen Besitzers dieser Grundstücke, des Kaufmanns Peter Eden Visser zu Norderney, werden hiermit alle diejenigen, welche Eigenthums⸗ ansprüche an dem Grundbesitz zu haben glauben, aufgefordert, dieselben bis spätestens in dem auf den 22. Dezember d. J, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termin anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren Eigenthums⸗ ansprüchen ausgeschlossen werden und der Antrag⸗ steller auf weiteren Antrag als Eigenthümer im Grundbuch eingetragen werden soll.

Norden, den 27. Oktober 1897.

Ksönigliches Amtsgericht

[480933 Aufgebot. ““

Der Grundschuldbrief über 12 000 ℳ, eingetragen in Abtheilung III Nr. 5 des dem Maurermeister Paul Rosdam zu Ppyritz gehörigen Grundstücks Pyritz Haus Band VII Nr. 21 und umgeschrieben für den Banquier Moritz Levy zu xzb i. Pom. ist verloren gegangen und soll auf Antrag des Gläubigers zum Zwecke der neuen Ausfertigung auf⸗ geboten werden. Es wird deshalb der Inhaber des Grundschuldbriefes aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 25. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Pyritz, 30. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

[48046] Aufgebot.

Der Kolon Friedrich Wilhelm Grotepeter zu Leeden, vertreten durch den Rechtsanwalt Fisch zu Tecklenburg, hat das Aufgebot der im Grundbuche von Lotte Band 1 Blatt 49 für:

a. die Wittwe Marie Elisabeth Eversmeyer, geb. Laumeyer,

b. Christine Marie Elisabeth Eversmeyer,

c. Gerhard Heinrich Eversmeyer,

d. Johann Heinrich Eversmeyer, zu b. d. Kinder der zu a. Genannten eingetragenen vier Frnsgt von Flur 8 Nr. 307 Lotte zum Zwecke der Berichtigung auf seinen Namen beantragt, nach⸗ dem er die gesetzlichen Voraussetzungen nachgewiesen hat. Die eingetrageren Eigenthümer sowie deren Rechtsnachfolger und alle sonstigen Eigenthums⸗ prätendenten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotttermine ihre Rechte auf die genannten Grund⸗ stückstheile anzumelden und ihr Widerspruchtsrecht zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit denselben aus⸗ geschlessen werden und die Umschreibung auf den Namen des Antragstellers erfolgt.

Tecklenburg, den 28. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

[48052] Aufgebot.

Der Fuhrunternehmer Wilhelm Winkelmann gunt. Niederste⸗Hemsoth in Witten, vertreten durch den Rechtsanwalt Fautsch in Witten, hat das Aufgebot der folgenden in der Steuergemeinde Witten be⸗ legenen Grundstücke: Flur 50 Nr. 98/21 Witten Wiese 83 qm Thlr. ¹6/100, Flur 50 Nr. 99/21 Witten Wiese 85 qm Thlr. ²/100, Flur 50 Nr. 100/21 Witten Wiese 89 qm Thlr. ²/100, Flur 50 Nr. 101/21 Witten Wiese 35 qm Thlr. 1¹0/100, zwecks Uebernahme zam Grundbuch beantragt. Alle unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte und An⸗ sprüche auf die vorbezeichneten Grundstücke anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit denselben werden aus⸗ geschlossen werden.

Witten, den 18. Oktober 1897.

Koönigliches Amtsgericht.

[4804727 Aufgebot.

Der Glasmacher William Krannich in Altenfeld hat auf Todeserklärung des am 11. Februar 1837 in Altenfeld geborenen und seit dem Jahre 1871 verschollenen Fleischers Johann David Wilhelm Krannich angetrragen. Es werden daher dieser, so⸗ wie die, welche an dessen Vermögen Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, und gemäß §§ 825, 187 der Zivilprozeßordnung geladen, diese Ansprüche spätestens in dem vor unterzeichnetem Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine am Freitag den 15. April 1898, Vormittags 10 ¼ Uhr, an⸗ zumelden, widrigenfalls Wilhelm Krannich für todt erklärt und sein Vermögen den berechtigten Erben ausgehändigt wird.

Gehren, den 1. November 1897.

Fürstliches Amtsgericht, Abth. III. Hülsemann. 8 [48060] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot zum Zwecke der Todes⸗ erklärung der in den vierziger Jahren nach Nord⸗ Amerika ausgewanderten Schwestern Philippine Christiane Wilhelmine Groß, geb. am 27. Januar 1807 zu Lehesten, und der Johanne Susanne Katharine Groß, geb. am 2. Mai 1811 zu Lehesten Töchter des Blechschmiedemeisters Zacharias Gro

und dessen

Ehefrau Anna Kunigunde geb. Krummhol

weiland in Lehesten, von der Jo⸗

1 une Minette Henriette Reumeister, geb. Schmidt,

Wittwe des Carl Neumeister, der Johanne Emilie

NMatalie Pantzer, Er. Schmidt, Wittwe des Robert

Pantzer, und der Emilie Rosalie Hirth, geb. Groß, Wittwe des Friedrich Hirth, sämmtlich in Lehesten und Nichten des obengenannten Geschwisterpaars Groß, mit dem Bemerken beantragt worden, daß von demselben seit mehr als 20 Jabren keine Nachricht sei. Es ergeht daher an die abwesenden Schwestern Philippine Christiane Wilhelmine Groß und Johanne Susanne Katharine Groß aus Lehesten und deren ihrer Existenz nach unbekannte Erben die Aufforderung, Sonnabend, den 3. Dezember 1898, Vormittags 11 Uhr, in Person oder durch genügend legitimierte Bevollmächtigte vor dem

sunterzeichneten Gerichte zu erscheinen und ihre An⸗

sprüche auf das etwa 2570 betragende gerichtlich verwaltete Vermögen der Geschwister Groß anzu⸗ melden und zu begründen, widrigenfalls die Ver⸗ schollenen für todt erklärt und deren Vermögen als

ihrer Existenz nach unbekannte Erben aber, welche

fich nicht gemeldet, mit ihren Erbansprüchen werden

ausgeschlossen werden. Zur Verkündung eines Ausschlußurtheils wird gleichzeitig hiermit Termin auf Sonnabend, den 10. Dezember 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumt. Auswärtige

unterfertigten Gerichts zu bestellen. Gräfenthal, den 22. Oktober 1897. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung III.

[48048] Aufgebot. Auf den Antrag des Kaufmanns Emil Boeck wird der am 26. Dezember 1854 zu Klemmen ge⸗ borene, in Greifenberg i. P. ortsangehörig gewesene Landwirth Richard Boeck, welcher im Dezember 1885 angeblich nach Australien ausgewandert und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem am 15. August 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ stehenden Aufgebotstermine schriftlich oder persönlich zu e widrigenfalls er sür todt erklärt werden wird. Greifenberg i. P., den 29. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

4.

Ausfertigung.

Der am 11. September 1855 in Segnitz geborene und dahier beheimathete Getreidehändlersohn Philipp Maver war am 26. April 1879 und um diese Zeit als Obermatrose an Bord S. M. S „Renowu“ in Wilhelmshaven. Seit dieser Zeit ist über das Leben desselben keine Nachricht vorhanden. Banquier

[48054]

(Adolf Nordschild dahier als Spezialbevpollmächtigter

des Adolf Maver, Privatiers in München und Bruders des Philipp Mayer, hat den Antrag ge⸗ stellt, den Philipp Mayer für todt zu erklären. Diesem Antrag entsprechend wird Aufgebotstermin auf Dienstag, den 30. August 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 10 be⸗ stimmt und ergeht die Aufforderung:

a. an den Verschollenen, spätestens im vesg hets. termine, persönlich oder schriftlich sich bei Gericht anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde,

b. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,

c. an alle diejenigen, welche über das Leben des Berschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen. 8

Schweinfurt, den 30. Oktober 1897.

Kgl. Amtsgericht. (L. S.) Methsieder.

Für den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Originale.

Schweinfurt, den 2. November 1897.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Eberth, Kgl. Ober⸗Setretär.

[48051] Aufgebot.

Auf den Antrag seines Abwesenheitskurators wird der am 19. September 1827 zu Seesen geborene, seit dem Jahre 1852 nach Amerika ausgewanderte und seitdem verschollene Johann Peinrich Christian Bock, Sohn des weil. Zimmergesellen e Bock zu Sersen und dessen Ehefrau Henriette, geb. Specht, daselbst hierdurch aufgefordert, sich in dem auf Sonnabend, den 21. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht angesetzten Termine einzufinden oder bis zu solchem Termine Nachricht von sich zu geben, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen und sein Vermögen als Erb⸗ schaft behandelt werden soll. Zugleich ergeht an alle diejenigen, welche Nachrichten üͤber den Verbleib des Verschollenen zu geben im stande sind, die Aufforde⸗ rung, solche baldigst dem Gerichte mitzutheilen. Auf gleichzeitig gestellten Antrag werden die unbekannten eventuellen Erben des vorbezeichneten ꝛc. Bock unter dem im § 7 Nr. 2 des Ges. vom 1. April 1879 Nr. 12 angedrohten Rechtsnachtheile hierdurch auf⸗ gefordert, ihre Erbansprüche spätestens in dem vorstehend anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und sich zu legitimieren.

Seesen, 30. Oktober 1897.

Herzogliches Amtsgericht.

W. Haars.

—mqᷓ́——

[48050] Bekanutmachung. b

In Vermwahrung des unterzeichneten Gerichts be⸗ finden sich seit länger als 56 Jahren folgende Testa⸗ mente:

1) des Eigenthümers Ferdinand Weruer und dessen Ehefrau, geb. Böse, zu Gennin, vom 22. März 1841,

2) der Ausgedingerfrau Wilke, Anna Elisabeth, geb. Bumke, zu Kernein, vom 15. April 1841,

3) des Schneidermeisters Carl Gottlob Gobzmert und dessen Ehefrau, geb. Ast, zu Landsberg a. W., vom 7. Juni 1841,

4) des Ausgedingers Johann Gottlieb Hübke und dessen Ehefrau, geb. Gohlke, zu Gurkow, vom 17. Dezember 1841, 2

5) der Ausgedingerwittwe Hanne Louise Schaerfke, geb. Möanicke, zu Alt⸗Gurkow'sch Bruch, vom 17. De⸗ zember 1841.

In Gemäßheit der §§ 218 ff. Theil I Titel 12 des Allgemeinen Landrechts werden alle diejenigen, welche ein Recht dazu nachweisen können, aufgefordert,

Groß,

binnen 6 Monaten, spätestens aber in dem auf den 14. September 1898, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Königlichen Amtsgericht, Zimmer Nr. 12, 1 Treppe hoch anberaumten Termin die Publikation

bei Gericht nachzusuchen, widrigenfalls dieselbe von

Amtswegen erfolgen wird. Landsberg a. W., den 24. Oktober 1897. Kbönigliches Amtsgericht. .“

[480562) Aufgebot.

Auf Antrag 1) des Peter Ruth III. Ehefrau, Catharina, geb. Mohn, 2) des Johannes Mohn XI., beide zu Langenselbold, Testamentserben des von Langenselbold gebürtigen, am 24. März 1896 zu Offenbach verstorbenen Kaufmanns Johann Peter Mohn, ergeht die Aufforderung an:

1) Johann Mohn, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Vater des Erblassers, die Anfechtung des ihn nicht bedenkenden Testaments seines Sohnes vom 30. September 1895 spätestens im Aufgebotstermine Dienstag, 21. Dezember 1897, Vormittags

vererbt angesehen und bebandelt werden wird, deren; 9 Uhr, nachzuweisen, widrigenfalls die Vollstreckung

des Testaments angeordnet wird.

2) Die zu Miterben eingesetzten, den Namen nach nicht bekannten und mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesenden Kinder des verstorbenen Heinrich Mohn,

eines Bruders des Erblassers, spätestens in dem⸗

selben Termin sich über Antretung oder Aus⸗

. .“ er schlagung der Erbschaft zu erklären, andernfalls Aus⸗ Betheiligte haben zur Annahme künftiger gerichtlicher; schlagung Ausfertigungen einen Bevollmächtigten am Sitze des schlagung unterstellt wird. G““

Offenbach, 27. Oktober 1897. b Großherzoglich Hess. Amtsgericht.

[47361]

Der Maurer Heinrich Birgkan in Colmar, Grillenbreitstraße 35, vertreten durch Rechtsanwalt Praelat in Colmar, klagt gegen seine Ehefrau, Marie, geb. Muckensturm, früher in Colmar, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen schwerer Beleidigung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung und Verurtheilung der Beklagten zu den Kosten des Verfahrens, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zioilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 14. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

sder Klage bekannt gemacht.

eidig, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[48038] Oeffentliche Zustellung. ““

Die Näherin Auguste Klara Schubert zu Gelenau, vertreten durch Rechtsanwalt Mayer in Ehren⸗ friedersdorf, klagt gegen den Fleischergesellen Ernst Guido Hofmann, früher in Gelenau, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen aus außer⸗ ehelicher Schwängerung, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung zur Bezahlung von

a. 21 Geburts.⸗ und Taufkosten,

b. 70 Schwächungsentschädigung und

e. 14 75 Beerdigungsaufwand

105 75 Se.

durch vorläufig vollstreckbare Entscheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ehrenfriedersdorf auf den 14. Dezember 1897, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ehreufriedersdorf, den 2. November 1897.

Sekretär Stanelle, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

eehalchestärLekeh 8 2

[47657] Oeffentliche Zustellung.

Der Schnittwaarenhändler Hermann Müller zu Sangerhausen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalte Dr. Weydemann und L. Müller I. zu Erfurt, klagt gegen den Gottlieb Noa und dessen Ehefrau Sophie Noa, früher zu Ilversgehofen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Anerkenntnisses vom 10. Mai 1895 wegen einer Restforderung von 177,54 für in der Zeit vom 19. Januar 1892 bis 22. Dezember 1894 und vom 11. Mai 1895 bis 8. Februar 1896 gekaufte und erhaltene Waaren und wegen 21,10 in der Arrestsache in das Vermögen der Beklagten 7. G. 18/97 verlegte Gerichtskosten, Porto und Anwaltskosten, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesammtschuldner zu verurtheilen, an den Kläger 198,64 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Erfurt, Abtheilung 7, Zimmer Nr. 58, auf den 15. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, und ist die Einlassungsfrift auf 2 Monate bestimmt. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Erfurt, den 28. Oktober 1897.

Schildmacher, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[48085] Oeffentliche Zustellung. 1

Die Firma C. F. Weithas, Nachfolger in Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Albert Herm. Müller in Leipzig, klagt gegen den Zivilingenieur Hans Bader, zuletzt in Leipzig wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Kaufpreisforderung von 1204 38 und Erstattung von 81 65 Kosten der Anordnung und des Vollzugs der der Klage vorausgegangenen Arreste mit dem Antrage, den Beklagten mittels eines gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbaren Urtheils kostenpflichtig zu verurtheilen, der Klägerin 1204 38 sammt 6 % Zinsen seit dem 26. August 1897 zu zahlen, ihr auch die Kosten der beiden vorausgegangenen Arrestverfahren und der Arrestvollstreckung mit 43 85 und 37 80 z erstatten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzg auf den 18. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, am 30. Oktober 1897.

Sekretär Bachmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. 1.“

zum Deutschen Nℳ 260.

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 8— 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

Kommandit⸗Gesellschatten auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. .Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 1 Bank⸗Ausweise.

.Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen

11“ 1“ 8 8 [48106] Oeffentliche

Der Steinhauermeister A. Martens zu Lübeck, vertreten durch die Rechtsanwalte Dres. Vermehren und Wittern zu Lübeck, klagt gegen den Schlachter⸗ meister Abendroth, früher zu Lübeck, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen am 17. Oktober 1896 käuflich gelieferter Marmorplatten zur Ladeneinrich⸗ tung mit dem Antrage:

1) den Beklagten schuldig zu erkennen, an den Kläger 216,66 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen,

2 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht, Ab⸗ tbeil. III, zu Lübeck, Sitzungszimmer 21, zu dem auf Donnerstag, den 23. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht. Lübeck, den 29. Oktober 1897.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. Abth. III.

8

[48039) Oeffentliche Zustellung. 3 Die Firma Greve & Sauer in Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Kiesow in Rostock, klagt gegen den Fahrradhändler Ernst Kliefoth, früher in Rostock, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Kaufschuld für gelieferte Waaren mit dem Antrage, denselben zur Zahlung von 163,50 nebst gesetz⸗ lichen Zinsen zu sechs aufs Jahr von 77,50 seit dem 29. April d. J., von 38 seit dem 12. Mai d. J. und von 48 seit dem 25. Mai d. J. zu verurtheilen, sowfe das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Rostock, Zivilabth. A., auf den 18. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Rostock, den 2. November 1897. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts: Jürgens, Akt.⸗Geh.

[48084]

Die Ehefrau des Metzgers Johann Pütz, Bertha, geb. Schmitz, in Godesberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmitt in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 21. De⸗ zember 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, I. Zivilkammer, hierselbst.

Bonn, den 30. Oktober 1897.

Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[48081]

Die Ehefrau des Metzgermeisters Albert Sauer, Bertha, geb. Strohn, zu Mülheim a. Rhein. EA“ Rechtsanwalt Belles in

öln, klagt gegen ihren Ebemann auf Gütertren⸗ nung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist be⸗ stimmt auf den 30. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zwilkam er, hierselbst.

Köln, den 28. Oktober 1897.

Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[48082 27

Die Ehefrau des Kaufmanns Daniel Winter⸗ meyer, Johanna, geb. Apshoff, zu Köln, Schaafen⸗ straße 25, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Belles in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 29. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte II. Zivilkammer, hierselbst.

Köln, den 28. Oktober 1897.

be““

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[48083]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 6. Okto⸗ ber 1897 ist zwischen den Eheleuten Schuhmacher⸗ meister Theodor van Laack und Maria, geb. Reinders, zu Krefeld die Gütertrennung ausge⸗

sprochen. Düsseldorf, den 28. Oktober 1897. Arand

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ÜͤͤͤͤͤͤͤͤͤCͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤ444141414141414

[47929]

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 3

Bekanntmachung.

Gemäß § 21 des Unfallversicherungsgesetzes und des § 31 des revidierten Statuts bringen wir

im Nachstehenden die Zusammensetzun diesseitiger Berufsgenossenschaft für die

des Geunossenschaftsvorstandes und der Sektionsvorstände eit vom 1. Oktober 1897 bis 1. Oktober 1898 sowie

die Namen der in der Zeit vom 1. Oktober 1897 bis 1. Oktober 1899 amtierenden Ver⸗ trauensmänner und deren Stellvertreter zur öffentlichen Kenntnißnahme.

Es bedeuten: A. = Architekt, B. = Bauunternehmer, D. = Dachdeckermeister, Gl. = Glaser⸗ meister, Kl. = Klempnermeister, M. = Maurermeister, Mhl. = Mühlenbaumeister, Ml. = Malermeister,

O. = Ofensetzermeister, Sch. = Schiffsbaumeister,

St. = Steinsetzermeister, Steinh. = Steinhauer⸗

meister, T. = Tapezierermeister, W. = Weißbindermeister, Z. = Zimmermeister. Vorstand der Genossenschaft (Sitz in Hannover).

Mitglieder:

1) Herm. Evers, A. u. M., Hannover, Vorsitzender.

2) Herm. Kaiser, A. u. M., Hannover, 1. Stell⸗ vertreter d. V.

3) R. Franz, Dek. M., Hannover, 2. Stell⸗ vertreter d. V.

4) J. B. Timmersmann, Z., Osnabrück.

5) H. Brandes, A. u. Z, Hannover.

6) A. Gravenstein, M., Bielefeld.

7) G. Ed. König, M., Minden.

8) J. Fröhlich, M., Braunschweig.

9) Albert Nieß, Z., Braunschweig.

10) H. Struckmann, Z., Bremen. 8

11) L. Backhaus, M. u. Z., Oldenburg.

8 Ersatzmänner: 1) A. Küster, M., Hannover. 2) K. Pipo, M., Hannover.

3) H. Hennies, M., Hannover.

4) F. Timm, Gl., Hannover.

5) L. Wiegels, M. u. Z., Soltau.

6) A. Hüting, Z., Bückeburg.

7) W. Schmidt, Z., Detmold.

8) Th. Göcke, Z., Braunschweig.

9) Chr. Ebbecke, M., Braunschweig. 10) J. Bösch, Z., Stade.

11) E. Wittber, Z., Wilhelmshaven.

Vorstand der Sektion I (Sitz in Hannover).

Mitglieder:

Brandes, A. Hannover, Vorsitzender. Timm, Gl., Hannover, 1. Stellvertreter d. V. Pipo, M., Hannover, 2. Stellvertreter d. V. B. Timmersmann, Z., Osnabrück. 5 Z., Harburg. M M., Uelzen.

h, Z., Northeim.

M., Barsinghaufen. Wening, A., Hildesheim.

ãᷓe

00 986883

0 2DUonwm Gnd,— —- —- -— ———

Ersatzmänner: 1) A. Riesle, A., Hannover. 2) W. Orgelmann, M., Hannover. 3) Georg Andreas, M., Hannover. 4) G. Lühn, M., Lingen. 5) L. Wiegels, M. u. Z., Soltau. 6) G. Großmann, Ml., Hannover. 7) C. Müller, M., Hildesheim. 8) W. Sack, M., Gr. Lafferde. 9) C. Borchard, Z., Hildesheim.

Vorstand der Sektion II (Sitz in Minden).

Mitglieder:

Ed. König, M., Minden, Vorsitzender, M. Schütte, Z., Minden, I. Stellvertreter d. V.

Langen, M., Minden, II. Stellvertreter d. V. „Uebing, Z., Bielefeld. . . .Beuthner, M., Bielefeld. Heinr. Todt, Z., Paderborn. .Lange, Kl., Höxter. 8 Schmidt, Z., Detmold. .Hüting, Z., Bückeburg.

SS

28

889:88

S

ert Nieß, Z., Braunschweig, Vorsitzender. 9 F. M., Braunschweig, I. Stellver⸗ treter d. V. u. Schatzmeister. 3) Th. Göcke, Kreis⸗Z., Braunschweig, II. Stell⸗ vertreter d. V. u. stellvertretender Schatzmeister. 4) Pape, Ml., Braunschweig, Schriftführer. 5 r. Prahmann, Feis. Ih. 1 Mügge, Hof⸗Z., Blankenburg a. H. 7) Aug. Ruhe, Srnz olzminden. 8) H. Wagener, Kreis⸗H., Helmstedt. 9) W. Voigt, Kreis⸗D., Harzburg. orstand der Sektion Mitglieder: 1 8. Struckmann, Z., Bremen, Vo der. Georg, M., Bremen, I. Stellvertreter d. V. 3) G. Weber, Ml., Bremen, II. Stellvertreter d. V.

8 8 8 v“

Ersatzmänner: Minden.

W. I., Minden. G. Sipp, M., Minden.

G. Kozlowsky, Z., Bielefeld.

2 Bjerring, Z., Bielefeld.

E.

C. Krause, Ritter,

1) 2 3) ⁴) 9

1 8 9

Kruse, M., Paderborn. Brandt, M., Her ford. Sielemann, M., Detmold. Hüting, Hof⸗Z., Bückeburg.

Vorstand der Sektion III (Sitz in Braunschweig)⸗

Ersatzmänner: 1) Chr. Ebbecke, M., Braunschweig. 2) H. Maring, Hof⸗D., Braunschweig.

3) W. Heise, Hof⸗M., Braunschweig.

4) C. H. Dallinger, Hof⸗M., Braunschweig. 5) H. Warnecke, Kreis⸗M., Seesen. 6) E. Ulrich, Kreis⸗Z., Hasselfelde. 7) H. Ritterbusch, Kreis⸗M., Holzminden. 8) vacat. 9) C. Dauer, Kreis⸗M., Wolfenbüttel. IV (Sitz in Bremen). Ersatzmänner: 1) L. Leuer, Z., Bremen.

J. H. Schäfer, M., Bremen. H. Saens M., Bremen.

v111“

Mitglieder:

Ersatzmänner

C. H. Bruns, M., Bremen. 4) C. Cassens, Sch., Emden.

Joh. Bösch, Z., Stade. 8 L. Backhaus, Z. u. M., Oldenburg. D. H. Petermann, 3, Bremerhaven. 8) E. Wittber, Z, Wilhelmshaven. 9) H. Meislahn, Z., Achim.

Bezirk: 1) Diepholz. 1 a) Wagenfeld 2) Barnstorf. 3) Lemförde. 2 4 a) Heiligenrode. 5) Freudenberg. 5 a) Heiligenloh. 6) 7) Hoya. 7 a) Eystrup 8) Bruchhausen. 9) Nienburg.

10) Schessinghausen.

11) Liebenau. 12) Wietzen. 13) Stolzenau.

14) Rehburg.

15) Uchte.

16) Sulingen.

17) Bahrenburg. 18) Ehrenburg.

19) Neustadt a. R. 20) Wunstorf.

20 a) Garbsen.

21) Mandelsloh. ““

27) Langenhagen. 28) Rethen a. L.

28a) Wülfel. 29) Linden I. 29a) Linden II. 30) Badenstedt.

30a) Lathwehren. 31) Wennigsen.

31a) Barsinghausen.

32) Eldagsen

32a) Gestorf

33) Springe. 33a) Lauenau.

34 Se.

35) Grohnde.

36) Aerzen.

37) Lauenstein.

38) Bodenwerder.

39) Pyrmont. 40) Peine. 41 r.⸗Lafferde. 41 a) Solschen. 42) Edemissen. 43) Hildesheim I. 44) Hildesheim II. 46) Sarstedt. 11“ 47) Gr.⸗Düngen. 47 a) Moritzberg. 89 2 49) Sillium.

50) Bockenem. 51) Gronau. 8 52) Elze.

1“

53) Alfel

5) H. Petersen junr., Z., Stade.

6) vacat

7) vacat 3

8) A. Borrmann. M., Wilhelmshaven.

9) Joh Steeneck M., Scharmbeck.

Sektion I (Hannover) Vertrauensmann: Stellvertreter:

8. Bargeloh, 3. Diepholz. W Heiser, M., Diepholz.

. Dietzmann, Z., Wagenfeld. F. Becker, Ml., Rehden. Scharrelmann, Z., Barnstorf. Ereos, M., Barnstorf.

. Dassel, Z, Lemförde. 5. Schröder, M., Lemförd

. Bohne, M., Syke. Robse, Z., Syke.

Müller, Z., Heiligenrode. Tlaus Ahrlich, M., Kirchweyhe.

ug. Hartmann, M., Bassum Rancke, M., Bassum.

Wiechers, M., Heiligenloh. Herm. Funke, Z., Twistringen.

ug. Ranke, M., Harxpstedt. Herm Nadermann, Z., Harpstedt Haarde, M, Hoya. . Schwecke, M., Ubbendorf.

Koopmann, 3., Eystrupx. 5. Jfermann, Ml,

Schirmer, Z. Bruchhausen. 5. Warninghoff, Z,

Neddersen, M., Nienburg. 8 . Müller, Kl., Nienburg.

Poppe, Z., Schessinghausen. Fr. Wiese, D., Linsburg.

Gilster, Ml., Liebenau. vavcat.

Schäfer, Z., Wietzen.

Könnemann, M., Stolzenau.

.

e en

L. Stolzenau. E. Eßmüller, St., Steyerberg. Hanning, M, Rehburg. Oetker, Z., Münchehagen. Könemann, M., Uchte. . z. Müller, Z., Uchte. Lüdecke, Z., Sulingen. Hener junr., M., Sulingen. Kuhlmann, 3., Varrell. Fr. Barg, M., Varrel. Kellermann, M., Wesenstedt. F. Witte, Z., Wesenstedt. . Redderoth, M., Neustadt a. R. Aug. Rischbieth jun., Z., Neustadt a. R. .Bodensieck, M., Wunstorf. Wilh. Aue, Steinh., Wunstorf. . Feldmann junr., Z., Garbsen. D. Kölling, M., Meyenfeld. 8 Voltmer, M., Mandelsloh. L. Deke, Z., Rodewald. g. Andreas, M., Emilienstr. 7. H. Jahns, M., Bokemahl 7. C Knief, Ml., Seestr. 19. Alt. Schumacher, O., Holtystr. 2. 1“ H. Murbach, Z., Kirchwenderstr. G. Krebs, M., Veilchenstr. 3 A. G. Goerke, Ml., Sedanstr. 49, H. Stange, Kl., Volgersweg 34. F. Brause, Gl., Volgersweg 36. C. Müller, Ml., Heinrichstr. 7. Hr. Hausmann, T., Hallerstr. 25 A. W. Meyer, Ml., Semmernstr. 10. H. Gerberding, Kl., Cellerstr. 8. K. Bennigsen, Gl., Cellerstr. 119. E. Wilke, HofMl., Escherstr. 17. Aug. Eggers, T., Nordfelderreihe 26. L. Spieß, Ml., Gerberstr. 3. J. Grebenstein, Kl., Nicolaistr. 37. Wilb. Hellberg, Kl., Hahnenstr. 3. F. Bäßmann, M., Herrenhäuserstr. 12. Georg Warnecke, Ml., Bohnenstr. 8. Wilh. Brunke, T. Strangriede 2. Max Rose, Ml., Reuterstr. 3. R. Clußmann, Kl., Simonsplatz 1. K. Kunke, T., Langestr. 53. A. Küster, Gl., Gr. Duvenstr. 1 A. Riesle, A., Akazienstr. 9. E. Meyer, Gl., Osterstr. 86. Karl Kunst, Ml., Ebhardtstr. 2. E. Nölke, T., Markstr. 36. A. Gans, Gl., Gr. Packhofstr. 22. H. Müller, Ml., Nordmannstr. 14. W. Klaue, T., Knochenhauerstr. 6. C. Timaeus Kl., Lavpesstr. 6. De H r

ü

8

Sts

A. Olfermann, M., Lisbethstr. 10.

A. Düne, M., Bergmannstr. 3.

rm. Dülfert, Gl., Vahrenwalderstr. 90. Dreyer, Z., Wörthstr. 40. Pollmann, Ml., Hagenstr. 49. rz. Krull, Z., Vahrenwalderstr. 47. Scheele, Z., Kl.⸗Buchholz. Fr. Flohr, Z., Grasdorf. t Ludw. Schwenger, D., Kirchrode vacat. 8 Alb. Kühn, Kl., Linden. F. Etzodt, Kl., Linden. Chr. Schünemann, M., Ricklingen. C. Dannenberg, M., Limmer. Fr. Hesse, M., Ostermunzel. D. Krull, M., Gehrden. Aug. Voß, M., Barsinghausen. A. Turnau, Z., Schulenburg. 8 28 1 Hers ö ange, Z., Hasperde. Hr. Krimmling, Springe. 18 e, M., XX“ H. Hupe, M., Bakede. attentidt, M., Hameln. 1 Ricke, Z., Hameln. Schaper, M., Grohnde. Herm. Grupe, M., Gr.⸗Berkel. 8 W. Hartmann, M., Lauenstein. C. F. Schrader, M., Weenzen. A. Balke, Sch., Bodenwerder Fr. Eickhoff M., Heinsen. L. Kleine, Z., Pyrmont. A. Kruse, M., Peine. . Mundt, M., Lengede. H. Mundt, M., Lenged Carl Hüsig, M., Hohenhameln. .Plate, M., Edemissen. 8 8 Brandes, Z, Edemissen. pörhase, Z., Hildesheim. .Döring, M., Hildesheim. .Gerke, D., Hildesheim. Voß, M., Hildesheim.

E H Rust, Z., Langenhagen. 8 3

Kolster, M., Grasdorf.

L. W. Spangenberg, M., Wülfel. 8 Köhler, M., Linden.

Fd. Krohne, D., Linden.

F. Zieseniß, M., Badenstedt.

Fn, Z., Stemmen. 8 eemann, M., Wennigsen. Gehrke, M., Barsinghausen.

F. C. C. 8 Flohr, e Eldagsen. Pohle, M., Gestorf. C. A. G. E. F.

Wehrmann, M., Hastenbeck. Grupe, Z., Aerzen. W. Hornkahl, M. Koppenbrügge.

24. Chr. Pape, Z., Bodenwerder.

E. Steinert, M., Oesdorf.

C. Rennemann, Ml., Peine. „Richelmann, Z., Gr.⸗Lafferde. Hahne, D., Kl.⸗Solschen.

Heanc⸗;, M., Kl.⸗Algermissen. Giele, Z., Gr.⸗Algermissen. orchard, M., Sarstedt. Bodenburg, 3., Emmerke. ug. Block, M., Ingeln. 89 Schmidt, M., Salzdetfurth. F̃r Amelung, M., Gr⸗Düngen. r. Höppner, M., Moritzberg. . Müller, Z., Moritzberg. Könnecker, Z., Schellerten. H. Hartmann, M., Hoheneggelsen. Bungenstock, M., Holle. Th. Haase, Z., Binder.

8. Brunke, Z., Sehlde. H. Weigel, Z., Bockenem. 3 Funger, M., Bockenem. 9 W. Rademacher, M., Gr.⸗Rhüden. L. Hoffmeister, D., Gronau. A. Schwertfeger, Z., Gronau. A. Lücke, M., Eberholzen. F. Schmidt, Z., Elze. C. Lampe, M., Elze. A. F. Marahrens, M., Nordstemmen. Aug. Schwarze, Z., Deinsen.

Edm. Lampe, M., Alfeld. b dar ebabofßs 8 vulseh.

—y