1897 / 260 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Nov 1897 18:00:01 GMT) scan diff

termehs

erlin setzt das Geschäft unter unveränderter

Firma fort. Vergl. Nr. 30 032 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Nr. 30 032 die Firma: Deutsch⸗Portugiesische Douro⸗Wein⸗ Gesellschaft Andresen & Wiebekin mit dem Sitze zu Berlin und als deren Ihaber der Kaufmann Hugo Egmund Wiebeking zu Berlin eingetragen. unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 880, woselbst die Handelsgesellschaft:

A. Philipp & Co. b mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Gesellschaft ist durch den Tod des Kauf⸗ anns Adolf Philipp zu Berlin gufgelöst. Der Kaufmann Alfred Epstein zu Berlin etzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. . Vergl. Nr. 30 033 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 30 033 die Firma:

A. Philipp & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Epstein zu Berlin eingetragen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 346, woselbst die Handelsgesellschaft

Batzem & Krause mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 2

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Wilhelm Batzem zu Berlin

Taeutzler

*

22 das Handelsgeschäft unter unveränderter a fort. Vergleiche Nr. 30 034 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 30 034 die Firma: Batzem & Krause mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber eass Kaufmann Wilhelm Batzem zu Berlin ein⸗ getragen. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 750, woselbst die Handelsgesellschaft: Siegfried Revy mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Siegfried Revy zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. ergl. Nr. 30 031 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 30 031 die Firma: Siegfried Revy mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Siegfried Revy zu Berlin eingetragen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 18020, woselbst

die Firma: Fritz John mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: Das Handelsgeschäft ist durch Theilungs⸗ Erbrezeß vom 23. September 1897, genehmigt durch das b des Königlichen mtsgerichts I Berlin auf den Kaufmann Eduard John zu Lissabon und von diesem durch Vertrag vom 13. Oktober 1897 auf den Kaufmann Oskar John zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 30 030. Demnachst ist in unser Firmenregister unter Nr. 30 030 die Firma: Fritz John mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Oskar John zu Berlin eingetragen. Sn unser Firmenrezister ist unter Nr. 30 035 die irma: M. Wollner’s Möbeltischlerei Nachf. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Samuel Katz zu Berlin eingetragen. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 10 215 die Firma: . Roesner & Borchert. Firmenregister Nr. 26 423 die Firma: M. Cohn Import Geschäft. Berlin, den 1. November 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Biedenkopr. [47932] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 4

Kol. 4, Firma F. C. Klein in Carlshütte bei

Biedenkopf, Folgendes eingetragen worden:

Die Wittwe Antoinette Klein, geb. Klein, in Marburg, ist laut Erklärung vom 13. September 1897, notariell beglaubigt am 9. Oktober 1897, aus der Gesellschaft ausgetreten. Eingetragen zufolge

erfügung vom 29. Oktober 1897 am selben Tage.

Biedenkopf, den 29. Oktober 1897. b

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [47933] „In unser Firmenregister ist bei Nr. 9449 das Er⸗ löschen der Firma rl Roelle hier heute ein⸗ getragen worden. 1“ Breslau, den 29. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

Cassel. Handelsregister. 147828]

Nr. 1802. Firma!: Baumann & Lederer in Cassel.

Den Kaufleuten Carl Gottschalk und Heinrich Hartdegen hier, und zwar jedem für sich, ist Prokura ertheilt. Eingetragen laut Anmeldung vom 21. Ok⸗ tober 1897 am 22. Oktober 1897.

Cassel, den 22. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Cassel. Handelsregister. [47829] Nr. 1989. Firma: Josef Sauer in Cassel. Dem Kaufmann Oscar Bruch hier ist Prokura

ertheilt. Eingetragen laut Anmeldung vom 23. am

25. Oktober 1897.

Cassel, den 25. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Cöthen, Anhalt. [47830] lsrichterliche Bekanntmachung.

Fol. 910 des ndelsregisters ist die & C*“ ene Handelsgesellschaft, mit dem Sitze in Cöthen begonnen am 21. Oktober 1897, eingetragen worden.

irmenregister unter

Inhaber der Firma sind:

a. der Kaufmann Taentzler in Cöthen, b. der Kaufmann Eli Taentzler in Aken a. E. Cöthen, den 30. Oktober 1897. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. J. V.: Joachimi. Dannenberg, Elbe. [47831] Bekanntmachung.

In das hiesige Handeleregister ü heute Blatt 157 eingetragen die Firma: N. Behr mit dem Niederlassungsorte Dannenberg und als deren Inhaber der Kaufmann Nathan Behr zu

Lüneburg. Dannenberg, den 30. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. II. —————

Demmin. Bekanntmachung. [47194] Die in unserem Firmenregister eingetragenen Firmen: a. J. F. Künning Demmin, Nr. 16, b. S. A. Cohnheim Demmin, Nr. 255, c. Wilh. Prahler Demmin, Nr. 381, d. P. Heimaun Jarmen Nr. 320, e. Wilh. Schünemann Jarmen, Nr. 389, sind erloschen und demzufolge im Firmenregister ge⸗ löscht worden. Demmin, 26. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. I. ——— ““ Düsseldorf. [47934] Unter Nr. 3807 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma M. J. Pitsch mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Mathias Joserh Pitsch hier. Düfseldorf, den 29. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. Elberfeld. Bekanntmachung. [47936] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2726, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma „H. Kost & Cie“ vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden: „Der Kaufmann Reinhard Redeker zu Elberfeld ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Paul Frewein zu Elberfeld ist am 29. Ok⸗ tober 1897 als Handelsgesellschafter eingetreten.“ Elberfeld, den 29. Ottober 1897. Königliches Amtsgericht. 10 c. 6

Elberfeld. Bekanntmachung. [47938] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter

Nr. 2783, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma

Frauß Sauer“ mit dem Sitze zu Köln und weigniederlassung in Elberfeld vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden:

.„Der Kaufmann Franz Sauer junior zu London 8 1. Oktober 1897 als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist der Kaufmann Franz Sauer zu Köln für sich allein berechtigt, während die übrigen Gesellschafter Peter Sauer, Wilhelm Sauer, Carl Sauer, Johann Sauer und Franz Sauer jr. in der Weise zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind, daß jedesmal zwei der⸗ selben gemeinsam die Gesellschaft vertreten können.“

Elberfeld, den 29. Oktober 1897. 6

Königliches Amtsgericht. 10 c.

Elberfeld. Bekanntmachung. [47937]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2724, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma „Geschwister Feibelmann“ hier vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden:

„Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Das Fräulein Flora Feibelmann zu Elberfeld setzt das Handelsgeschäft unter der

irma „Geschw. Feibelmann“ fort. Vergl.

r. 4613 des Firmenregisters.“

Demnach ist unter Nr. 4613 des Firmenregisters die Firma „Geschw. Feibelmann“ mit dem Sitze hier und als deren Inhaberin das Fräulein Flora Feibelmann zu Elberfeld eingetragen worden.

Elberfeld, den 30. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. 10 c.

Falkenburg. [48129] In unser Firmenregister ist heute eingetragen: Nr. 93: Der Kaufmann Louis Arndt.

Ort der Niederlassung: Falkenburg. Bezeichnung der FirmaWC. L. Arndt vorm. A. Friedländer. Falkenburg, den 30. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

Gelsenkirchen. Haudelsregister (47939] des Königl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr 125 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Aktiengesellschaft

kirchen ist am 28. getragen:

Das Gesellschaftskapital ist entsprechend dem Be⸗ schlusse der Generalversammlung vom 23. Juni 1897 auf 153 000 durch Ausgabe von 99 Aktien zu je 1000 erhöht. 8

Glogau. Bekanutmachung. [47940] g5 in .ea trnerrehister ünter Nr. 629 ein⸗ getragene Firma .Lischke“ ist heute gelöscht. Glogau, 28. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

Hannover. Bekanntmachung. 47943]

Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4209 zu der Firma Hannoversche Cakes⸗Fabrik H. Bahlsen eingetragen:

In das bestehende Geschäft ist Kaufmann Theodor Bahlsen zu Hannover als Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit 15. Oktober 1897.

Dem Kaufmann Adolf Zerfaß in Hannover ist ertheilt. Die Prokura der Wittwe Bahlsen,

arie, geb. Wendland, ist erloschen.

Hannover, 29. Oktober 1897. 1

Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Bekanntmachung. [47942] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5744

eingetragen die Firma Carl Matthey mit dem

Niederlassungsorte Hannover und als deren In⸗

haber Kaufmann Carl Matthey zu Hannover. Hannover, den 1. November 1897.

Königliches Amtsgericht. 4 A.

b 6 t. Gelsenkirchener Verkaufsverein für Ziegeleifabrikate zu Gelsen- ktober 1897 Folgendes ein⸗

Hirschberg, Saale. Bekanntmachung.

In unserem Handelsregister sind heute auf dem die Aktiengesellschaft Lederfabrik Hirschberg vorm. Heinrich Knoch & Ce in Hirschberg (Saale) betr. Fol. 25 folgende Einträge:

1) Das Statut vom 26. Mai 1894 ist durch Be⸗ schluß der außerordentlichen Generalversamn lung vom 20. Oktober 1897 in den den eee. und die Gewinnvertheilung betreffenden Bestimmungen §§ 20 u. 25 Ziffer 3 a., b. u. c. abgeändert worden, lt. Antrags vom 20./25. Oktober und Beschlusses vom 27. Oktober 1897.

2) In der außerordentlichen Generalversammlung vom 20. Oktober 1897 ist beschlossen worden: Das Grundkapital der Gesellschaft wird um den Betrag von 1 190 000 ℳ, also auf 3 300 000 ℳ, durch Aus⸗

abe von 1190 Stück auf den Inhaber lautenden ktien über je 1000 erhöht. Die Ausgabe dieser Aktien erfolgt zum Kurse nicht unter 110 %. Die neuen Aktien nehmen an der Dividende vom 1. Ja⸗ nuar 1898 theil und sind im übrigen in jeder Hin⸗ sicht mit den alten Aktien gleichberechtigt. Erfolgt die Einzahlung auf die Aktien erst nach dem 1. Ja⸗ nuar 1898, so haben die Zeichner dieser Aktien vom 1. Januar 1898 bis zum Tage der Einzahlung 4 % Stückzinsen zu zahlen.

Die neu auszugebenden Aktien übernimmt zum Kurse von 110 % zuzüglich des Schlußscheinstempels das Bankhaus Markus, Nelken & Sohn in Berlin und räumt den Aktionären das Recht ein, auf je vier alte Aktien eine neue Aktie zum Kurse von 120 % zu beziehen, laut Antrags vom 20./25. Oktober und Beschlusses vom 27. Oktober 1897.

3) Gleichzeitig ist in derselben Generalversamm⸗ lung die hiermit zusammenhängende demnächstige Ab⸗ änderung des § 3 des Gesellschaftsstatuts vom 26. Mai 1894 das Grundkapital betreffend ve⸗ worden, lt. Antrags vom 20./25. Oktober und Be⸗ schlusses vom 27. Oktober 1897.

4) In der Generalversammlung vom 8. Mai 1897 ist unter anderem bestimmt worden: Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche, derart zu erlassende Bekanntmachung, daß zwischen dem Datum des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und dem Datum der Versammlung beide Daten nicht mitgerechnet mindestens 14 Tage liegen müssen, lt. Antrags vom 8./18. Mai und Be⸗ schlusses vom 27. Oktober 1897

bewirkt worden.

Hirschberg (Saale), den 27. Oktober 1897. 1““ Fürstliches Amtsgericht.

Tenzler.

[47944]

Karlsruhe. Bekanntmachung. [47945]

Nr. 26 455. In die Handelsregister wurde ein⸗ getragen:

In das Gesellschaftsregister zu Band III O.⸗Z. 226: sheene Josef Netter & Cie in Pforzheim mit

weigniederlassung in Karlsruhe.

Gesellschafter dieser seit 15. 1874 be⸗ stehenden offenen Handelsgesellschaft sind die Bijou⸗ teriefabrikanten 8

Josef Netter in Pforzheim, 8 Netter in Karlsruhe und ouis Netter, in Pforzheim wohnhaft.

Ehevertrag des Josef Netter mit Emma Kuhn, d. d. 28. Juli 1868, wonach zur Beurtheilung der ehelichen Vermögensverhältnisse die Regeln der ge⸗ setzlichen Gütergemeinschaft mit der Abänderung ge⸗ wählt werden, daß jeder Theil 50 Fl. in die Ge⸗ meinschaft wirft, und alles übrige Vermögen aus⸗ geschlossen und als Liegenschaft erklärt wird.

Ehevertrag des Heinrich Netter mit Julie Gumbel von Heilbronn, d. d. Pforzheim, 25. Mar 1875, wonach die Gütergemeinschaft auf den beiderseitigen Einwurf von 100 beschränkt ist.

Ehevertrag des Louis Netter mit Bertha Waller⸗ stein, d. d. Pforzheim, 23. Oktober 1869, wonach die Gütergemeinschaft auf 25 Fl., welche jeder Theil einwirst, beschränkt wird.

Dem Kaufmann Hermann Netter, z. Zt. in Baden⸗ Boden, ist Prokura ertheilt.

Karlsruhe, den 1. November 1897. Großherzogliches Amtsgericht. III. Fürst.

G [47946]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4230 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Engels & Hoffmann“, welche ihren in Köln und mit dem 20. Oktober 1897 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind:

) ermann Joseph Engels, Konditor, in Köln,

2) Hugo Hoffmann, Kaufmann, in Köln⸗Ehren⸗

eld wohnend. Köln, den 20. Oktober 1897.

Ksönigliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. 1“ [47947]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4231 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Walter Siepermann & Cie.“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Walter Siepermann und Louis Sieper⸗ mann.

Köln, den 21. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [47950]

In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 3324 eingetragen worden, daß der in Köln⸗ Ehrenfeld wohnende Kaufmann Eduard Oelbermann für seine Handelsniederlassung zu Köln⸗Bickendorf unter der Firma: .“

„Schwamm⸗Import⸗Haus Oelbermann & Geisendörfer’“”“

seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Therese, borenen Heimsoeth, Prokura ertheilt hat.

Köln, den 21. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [47948]

In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 3326 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Franz Bungarten für seine

Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: Bungarten & Leinung“

den in Köln wohnenden Herrn Friedrich Robertz zum Prokuristen bestellt hat. Köln, den 21. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [47949 In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 3325 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Franz Bungarten für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „Franz Bungarten“ den in Köln wohnenden Herrn Friedrich Robertz zum Prokuristen bestellt hat. Köln, den 21. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 8 [47953]

In das hiesine Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4215, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Wilhelm Blees & Co.“ zu Köln vermerkt steht, beute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Gustav Koopmann setzt das Geschäft unter unveränderter Firma n. Köln fort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6920 der Kaufmann Gustav Koopmann in Köln als In⸗ haber der Firma:

„Wilhelm Blees & Co.“ heute eingetragen worden.

Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 3327

die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann i. Koopmann für seine obige Firma seiner bei ihm wohnenden Chegattin Rosa, geborenen Falk, Prokura ertheilt hat.

Köln, den 25. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. [47951]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4209,

woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

8 „Franz Sauer“ zu Köln mit v zu Aachen und Elberfeld vermerkt steht, heute eingetragen:

Der Kaufmann Franz Sauer junior zu London ist als Mitgesellschafter in die Gesellschaft eingetreten mit der Berechtigung, dieselbe in Gemeinschaft mit einem der nachgenannten Mitgesellschafter zu ver⸗ treten und deren sikua zu zeichnen, nämlich: 1) Peter Sauer, 2) Wilhelm Sauer, 3) Carl Sauer und 4) Johann Sauer.

Köln, den 25. Oktober 1897. 1z

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

S hiesige Gesellschafteregifter st be N22

n das hiesige Gese register ist bei Nr.

woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Hopkins & Paal“

zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die sämmtlichen Aktiven und Passiven der Gesellschaft sind auf den bisherigen Mitgesellschafter Otto Paal, Kaufmann, früher in Köln, jetzt in Köln⸗Lindenthal wohnend, vertragsweise übergegangen.

Köln, den 25. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [47954⁴]

In das hiesige Prokurenregifter ist heute unter Nr. 3328 eingetragen worden, daß die in Köln be⸗ stehende Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Gottfr. Hagen“

dem in Köln wohnenden Herrn Johann Hinden in der Weise Kollektivprokura ertheilt hat, daß der⸗ selbe stets mit einem der bereits bestellten oder später zu bestellenden Prokuristen die Firma der Gesellschaft zu zeichnen hat.

Köln, den 26. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Königswinter. [47955)

In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 58 eingerragen worden die Gesellschaft mit

beschränkter Haftung in Firma:

„Drachenquelle, erste und einzige Mineral quelle des Siebengebirges zu Honnef, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, mit dem Sitze zu Honnef am Rhein. 1

Der Gesellschaftsvertrag lautet vom 18 Oktober 1897,

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb da in Honnef am Rhein gelegenen Mineralquelle ge⸗ nannt „Drachenquelle“.

Gesellschafter sind:

a. Carl Weckbecker, Weingutsbesitzer und Kauf⸗

mann zu Honnef am Rhein, b. Franz Georg Weckbecker, Königlicher Ober⸗ förster zu Schevenhütte im Landkreise Aachen c. Emmerich Kütter, Kaufmann zu Hon am Rhein. 8 Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 100 000 und besteht in einem von sämmtlichen Gesellschaftern in die Gesellschaft eingebrachten, in der Gemeinde Honnef belegenen und im Grundbuche von Honnef Band 50 Artikel 1593 eingetragenen Grundstücke Flur 19 Nr. 1468/605 in der Augasse, Acker, 29 a 13 m, worauf die Mineralqguelle mit den betreffenden Einrichtungen sich befindet, im Gesammt werthe von 100 000 Der Geldwerth, für welchen die Stammeinlag⸗ eines jeden Gesellschafters angenommen ist, beträgt⸗ 1) bei Carl Weckbecker. .40 000 2) bei Franz Georg Weckbecker 40 000 3) bei Emmerich Kütter . 20 000 4 Geschäftsführer ist Emmerich Kütter, Kaufman zu Honnef am Rhein.

Berselbe zeichnet rechtsverbindlich für die Gesel⸗ schaft, indem er der Firma seinen Namen hinzufügt Zur Abtretung oder Veräußerung von Gesch antheilen oder von Theilen eines Geschäftsantheiles

bedarf es der Einwilligung sämmtlicher Gesellschafter

Königswinter, den 29. Oktober 18927. Köͤnigliches Amtsgericht. . (47906.

Kottbus. Bekanntmachung.

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 832 ein⸗ W. Landeck“ mit dem Sitzt

getragene Firma „F. W. in Kottbus ist heut gelöscht. Kottbus, den 2. November 189b7. Königliches Amtsgericht

Langenberg, Rheinl. 1747957] Bekanntmachung. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 28. Ot⸗ tober 1897 hat die Aktiengesellschaft Creditverein

Neisse.

““

Reichenbach, Schles.

Neviges zu Reviges ihr bisheriges Statut ab⸗ ändert.

geaals Zweck der Gesellschaft ist festgesetzt worden: Der Betrieb eines Bankgeschäfts, namentlich:

a. Diskonto⸗ und Inkasso⸗Verkehr,

b. Eröffnung laufender Rechnungen mit und ohne

Kreditgewährung, .

c. Annahme von Spareinlagen, d. Ausleihung von Geldern.

e. An⸗ und Verkauf von Werthpapieren,

f. Aufbewahrung fremder Gelder und Werth⸗ iere.

Ferner ist abändernd bestimmt worden, , alle die Gesellschaft verpflichtenden Urkunden und schrift⸗ lichen Erklärungen von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern oder einem Mitgliede und einem Pro⸗ kuristen oder Bevollmächtigten mit unterzeichnet sein

üssen. mühangenberg⸗ Rhld., den 1. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

Langenberg, Rheinl. Bekauntmachung. In unser Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 77 eingetragen die am 1. November 1897 errichtete offene Handelsgesellschaft: „Frowein & Jung zu Langenberg“. Gesellschafter sind: 1) Johannes Frowein, Fabrikant zu Langenberg, 2) Otto Jung, Fabrikant zu Langen⸗ berg, beide berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Langenberg, 22 den 2. November 1897. Körig iches Amtsgericht.

Lötzen. Haudelsregister. [47216]

In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist am 26. Oktober 1897 sub Nr. 64 nachstehende Eintragung erfolgt:

Der Fabrikbesitzer Max Lehmann zu Lötzen Gesellschafter der mit dem Sitze in Guszianka und mit einer Zweigniederlassung in Lötzen eingetragenen Gesellschaft Ed. Lehmann hat für seine Ehe mit Ida Gertrud Metzdorff durch Vertrag vom 29. September 1897 die allgemeine Gütergemeinschaft des Allgemeinen Landrechts soeie jede sonst etwa in Lötzen geltende Gütergemeinschaft ausgeschlossen.

Lötzen, den 26. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Luckenwalde. Bekanntmachung. 47959] In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 181 die Firma: C. G. Rademacher’s Buchhandlung E. Ulrici) 1 eingetragen steht, ist heute Folgendes eingetragen

w. .

Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die verwittwete Buchbindermeister Anna Marie Louise Ulrici, geb. Krüger, hier, Markt 7, übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma (der Firma C. G. Rademacher’s Buchhaudlung (E. Ulrici) fortsetzt.

Ferner ist in unser Firmenregister unter Nr. 220 (früher 181) die Firma:

C. G. Rademacher’s Buchhandlung (E. Ulrici)

mit dem Orte der Niederlassung Luckenwalde und als deren Inhaberin Wittwe Louise Ulrici, geb. Krüger, eingetragen. Luckenwalde, den 29. Oktober 189ö7. 8 Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. E In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 858 die Firma Paul Rettig zu Neisse und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Rettig in Neisse heute eingetragen worden. Neisse, den 30. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

Neurode. Bekanuntmachung. [47961]

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Firmenregister unter Nr. 406 die Firma A. Hitschfeld mit dem Sitz zu Neurode und als deren Inhaber der Buchhändler Alois Edelmann daselbst, und zwar nachdem bei der unter Nr. 331. verzeichneten Firma A. Hitschfeld zu Neurode vermerkt ist: 1

Die Firma ist durch Vertrag auf den Buchhändler Alois Edelmann zu Neurode üͤbergegangen, welcher dieselbe in unveränderter Weise fortsetzt, eingetragen worden.

Neurode, den 29. Oktsber 1897.

Königliches Amtsgericht.

[47958]

oldenburg, Gressh. In das Handelsregister ist heute in Band II au Seite 53 unter Nr. 815 eingetragen: Firma: Gebr. Sasse. Offene Handelsgesellschaft.

Sitz: Oldenburg. Gessellschafter:

1) der Kaufmann Carl Gustav Otto Sasse, 2) der Kaufmann Paul Franz Adolf Sasse, beide zu Oldenburg. Oldenburg, 1897, Oktober 28. GEFroßherzogliches Amtsgericht. Abth. V. tukenborg. Reichenbach, Schles. [47965] Bekanntmachung. 8 In unserem Firmenregister ist unter Nr. 775 die Uens Schlesisches Leinenhaus Emil Feist nadeufrei II., als Ort der Niederlassung Ober Peilau I. und als Inhaber derselben der Kauf⸗ mann Emil Feist zu Ober Peilau I. heut eingetragen worden. Reichenbach u. E., den 27. Oktober 1897. . Königliches Amtsgericht.

[47964] Bekanntmachung. 1 In unserem Firmenregister ist unter Nr. 776 die Firma: „W. Rönisch Nachfolger Max Kämmler 2 Reichenbach“, als Ort der Niederlassung eichenbach und als Inhaber derselben der Kauf⸗ e2 Max Kämmler daselbst heut eingetragen worden.

8 G Reichenbach u. E., den 27. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Rheda. Handelsregister [47963 des Königlichen Amtsgerichts zu Rheda. Unter Nr. 11 des Gesellschaftsregisters ist die, am

16 Juni 1897 unter der Fir

eeis Klodt & Schoppmann errichtete, offene

ndelsgesellschaft zu Lette am 25. Oktober 1897

eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Moritz Klodt zu Lette,

2) der Kaufmann Wilhelm Schoppmann zu Dortmund.

Die Befugniß die Gesellschaft zu vertreten, steht

jedem der beiden Gesellschafter selbständig und gleich⸗

mäßig zz.

staadec. 147247966) Auf Blatt 95 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma R. Siegel in Stade ein⸗ getragen: S Spalte 3. Das Geschäft ist mit allen activis und passivis auf den Fortepiano⸗Fabrikanten William Henry Meriton Siegel in Stade über⸗ tragen worden. b

Spalte 5. Die Prokura ist hinfällig een. da der frühere Prokurist jetzt alleiniger Geschäfts⸗ inhaber ist. Stade, den 29. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. I.

Tempelburg. Bekanntmachung. (48130]

In das diesseitige Firmenregister ist folgender Vermerk eingetragen:

1) Nr. 6.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kaufmann Albert Ruschke.

3) Ort der Niederlassung: Tempelburg.

4) Bezeichnung der Firma: A. Ruschke.

5) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 30. Oktober 1897 am 30. Oktober 1897.

Tempelburg, den 30. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Waldenburg, Schles. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 714 eingetragene Firma M. Tautz zu Ober⸗Salzbrunn heut gelöscht worden. Waldenburg, den 27. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. Waldenburg. Schles. Bekanntmachung. In b. Firmenregister ist unter Nr. 846 die Firma Waaren Haus Max Adler zu Walden⸗ burg und als deren Inhaber der Kaufmann Max Adler zu Waldenburg heut eingetragen worden. Waldenburg, den 28. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

Wanzleben. . [47967] In unser Firmenregister ist beute das Erlöschen der unter Nr. 387 vermerkten Firma: Bertha Kothe in Wanzleben“ eingetragen worden. Wanzleben, den 27. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. II.

Wiedenbrück. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts zu Wiedenbrück. In unser Firmenregister ist unter Nr. 65 die

Firma „Ernst Staufenbiel“ und als deren In⸗

haber der Kaufmann Ernst Staufenbiel zu Wieden⸗

brück am 28. Oktober 1897 eingetragen. Wiedenbrück, 28. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Wiedenbrück. Handelsregister [47969] des Königlichen Amtsgerichts zu Wiedenbrück.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 66 die „Wilh. Rulf“ und als deren Inhaber der Buchbinder und Photograph Wilhelm Rulf zu Wiedenbrück am 28. Oktober 1897 eingetragen.

Wiedenbrück, 28. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

[48133]

[48132]

11u16“

Genossenschafts⸗Register

Böblingen. [47971] K. Amtsgericht Böblingen.

Im Genossenschaftsregister wurde heute bei der „Gewerbebank Magstadt E. G. m. u. H.“ eingetragen, daß in der Generalversammlung vom 24. ds. Mts. an Stelle des zurückgetretenen Vor⸗ standsmitglieds und Direktors Rofink der Schultheiß Herre von Magstadt gewählt worden ist.

Den 30. Oktober 1897.

Landgerichts⸗Rath Lutz.

Bonn. Bekauntmachung. 48126] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 87, woselbst der Walberberger Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht und mit dem Sitze in Walberberg vermerkt steht, folgende Ein⸗ tragung erfolgt: urch Beschluß der Generalversammlung vom 26. September 1897 ist an Stelle des verstorbenen Christian Bochem der Rentner Lambert Weber zu Walberberg zum Vorstandsmitglied gewählt worden. Bonn, den 26. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 2. Friedrichstadt. Bekanntmachung. [48127]

In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 10, betreffend die Genossenschaftsmeierei zu Megger⸗ dorf E. G. m. u. H., eingetragen:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 23. Oktober 1897 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand.

Friedrichstadt, den 30. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Heydekrug. [47972]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Firma Vorschußverein Heydekrug, eingetragene Ge⸗ mit unbeschränkter Haftpflicht, zufolge Verfügung vom 28. Oktober am 29. Ok⸗ tober 1897 eingetragen:

In der Generalversammlung vom 23. Oktober 1897 ist der bisherige Kassierer Daumann für die Zeit vom 1. Dezember 1897 bis 1. Januar 1901 wiedergewählt.

Heydekrug, den 28. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Reichenstein. [47576] In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 2 eingetragen, das Statut vom 14. Oktober

1897 der „Spar⸗ und Darlehnskasse einge⸗ tragene Genoffenschaft mit unbeschränkter

v* mit dem Sitze zu Dörndorf. Gegen⸗ and des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck der Gewäh⸗ rung von Darlehn an die Genossen für ihren Ge⸗ schäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Er⸗ leichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in die Zeitschrift der Landwirthbschafts⸗ kammer für die Provinz Schlesien aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. Die Hechmung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus: 1 Eduard Neugebauer, Reinhold Hansel, Wilhelm Bräuer, sämmtlich in Dörndorf; August Gebauer, Josef Klapper, beide in Wolmsdorf. .— eau Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Reichenstein, den 27. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

Salmünster. [47973]

In dem Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 1 Sp. 4 zu der Genossen⸗ schaft Dampfmolkerei Soden⸗Stolzenberg fol⸗ gender Eintrag bewirkt: Fve.

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 17. Dezember 1885 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand. Ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 29. Oktober 1897 am 29. Oktober 1897.

Salmünster, 29. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Schwaan. [47974]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen:

sub Nr. 8 Pag. 123 zur Firma:

Hohen⸗Sprenz'er Darlehnskassen⸗Verein,

e. G. m. u. H.

Kol. 4. Der Erbpächter Fritz Grube zu Hohen⸗ Sprenz ist an Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Schulzen Fritz Harder zu Rukieten Mit⸗ glied des Vorstandes geworden. sic act.

Schwaan, den 2. November 1897.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts: Wilken, Ametsgerichts⸗Aktuar.

Schweinfurt. Bekanntmachung. [47978]

Die Darlehenskassenvereine Althausen, Elfershausen u. Eltingshausen, eingetragene Genossenschaften mit unbeschränkter Haftpflicht, haben als öffentliches Blatt für ihre Bekannt⸗ machungen nun die „Verbandskundgabe“, Organ des bayer. Landesverbands landwirthschaftlicher Dar⸗ lehenskassenvereine, bestimmt.

Schweinfurt, 28. Oktober 1897.

K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Zeller.

Schweinfurt. Bekanntmachung. 47977]

Der Darlehenskassenverein Arnshausen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter H“ hat als öffentliches Blatt für seine Bekanntmachungen die „Verbandskundgabe“, Organ des bayer. Landesverbands landwirthschaftlicher Dar⸗ lehenskassenvereine bestimmt und die Statutsbestim⸗ mung betreffs Anschtußsen an den landwirthschaftlichen Kreisausschuß aufgehoben.

Schweinfurt, 28. Oktober 1897.

K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Versitzende: Zeller.

Soest. [47975

In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 16 ist eingetragen:

irma der Genossenschaft: Zuchtgenossenschaft für kaltblütige Pferde e. G. mit beschränkter Haftpflicht zu Körbecke.

Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Das Gesell⸗ schaftsstatut ist vom 3. Oktober 1897.

Der Gegenstand des Unternehmens ist die Förde⸗ rung der Pferdezucht unter den Genossen, insbe⸗ sondere durch Beschaffung guter Hengste.

Sitz der Genosssenschaft: Körbecke.

Die gs Mitglieder des Vorstandes sind:

Leop. Bömer zu Brüllingsen, 8 Ferd. Berken zu Berkenhof, 8 Wilh. Gröblinghoff zu Echtrop.

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß zwei Mitglieder desselben zu der

irma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift

1 25 beträgt 9900 Die Betheiligung der Genossen wird auf höchstens zwei Geschäftsantheile gestattet.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in dem Soester Kreisblatt.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Soest, den 29. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Treptow, Rega. Bekanntmachung. [479761]

In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 29. Oktober 1897 am 30. Oktober 1897 zu Nr. 15 Molkereigenossenschaft Zamow, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Zamow Folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Oktober 1897 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Freischulzenhofsbesitzers Friedrich Hoppe zu Zamow der Bauerhofsbesitzer Johannes 58 zu Hagenow als Vorstandsmitglied gewählt worden.

Treptow a. R., den 30. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Karlsruhe. [48017] Nr. 24 617. In das Musterregister wurde ein⸗

getragen:

8 5 Band II O.⸗Z. 56. Firma des Anmeldenden:

Gebrüder Knauß in Karlöruhe, Tag und Stunde

der Anmeldung: 9. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr,

Bezeichnung der Muster: ein versiegeltes Packte,

enthaltend 10 Muster von Postkarten mit den Ge⸗ schäftsnummern 1— 10, Spalte 5: für Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist zwei Jahre.

II. Zu Band II O.⸗Z. 57. Firma des Anmeldenden: Wormser & Cie. in Karlsruhe, Tag und Stunde der Anmeldung: 15. Oktober 1897, Nach⸗ mittags 4 Uhr, Bezeichnung der Muster: ein offenes Dekorationsmuster für Lacketiquetten mit der Ge⸗ schäftsnummer 4, Spalte 5: für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre.

Karlsruhe, den 1. November 1897.

Großherzogliches Amtsgericht. III.

Marienberg, Sachsen. [48099] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 62. Firma Gebrüder Baldauf in Marien⸗

23 1 versiegeltes Packet, enthaltend 17 Muster

für Metallflitter, Fabriknummern 1377, 1378, 1379,

1380, 1381, 1382, 1383, 1385, 1387, 1388, 1389,

1390, 1391, 1392, 1393, 1394, 1395, Muster für

plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

am 15. Oktober 1897, Nachmittags ½5 Uhr. 1b Marienberg i. S., den 1. November 1897. önigliches Amtsgericht. Mannsfeld. 2

Saarbrücken. 8 8 [43916]2 In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 61. Firma Sachsenröder & Schunck in

St. Johann, ein versiegelter Umschlag mit angeb⸗

lich „Umhüllung für Seifen“, bezeichnet mit Nr. 1,

Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

I1. Oktober 1897, Mittags 12 Uhr. Saarbrücken, den 11. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. 1.

Konkurse.

Konkursverfahren h Ueber das Vermögen des Sch emeisters Johann⸗Baptist Graff in Altkirch wird heute. am 30. Oktober 1897, Vormittags 11 ½ Uhr, Konkursverfahren eröffnet. Der Geschäftagent Em Bilger in Altkirch wird zum Konkursverwalter er nannt. Konkursforderungen sind bis zum 22. No

[479965

b

vember 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Erst

Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs termin Dienstag, den 30. November 1897 Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit An zeigefrist bis zum 22. November 1897. 1 Kaiserliches Amtsgericht zu Altkirch.

[48012] Konkursverfahren;

Ueber das Vermögen des Gärtners Ott Naudszus zu Barmen ist heute, am 29. Oktob 1897, Nachmittags 7 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Gerichtstaxator Eduard Erdel⸗ mann hier. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeige frist bis 4. Dezember 1897. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 25. November 1897, Prüfung termin am 16. Dezember 1897, beide Nach⸗ mittags 5 Uhr, im Sitzungssaale.

Barmen, den 29. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. I.

[48001]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Martin Jakobsohn hier, Prenzlauer Allee 36 b.,, ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I zu Berlin das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Goedel in Berlin, Sebastianstraße 76. Erste Gläubigerversammlun am 20. November 1897, Vormittag 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 8. Dezember 1897. Frist zur Anmeldung der Konkur forderungen bis 8. Dezember 1897. Prüfungstermi

am 8. Januar 1898, Vormittags 11 ½ Uhr,

im Gerichtsgebäude. Neue Friedrich 13, Hof,

Flügel C., part., Saal 36. Berlin, den 2. November 1897. 1 Schindler, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.

[47998] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Malers Rudolf Arndt in Firma R. Arndt in Bromberg wird heute, am 30. Oktober 1897, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Beck in Bromberg. Offener Arreft mit An⸗ zeigefrist bis zum 24. November 1897 und mit Anmeldefrist bis zum 6. Dezember 1897. Erste Gläubigerversammlung den 25. November 1897, Vormittags 9 Uhr, und Prüfungstermin den 17. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, im Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes hierselbst. Königliches Amtsgericht zu .n; Bekannt vemäet: Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts.

[47997] Konkursverfahretn. Ueber das Vermögen des Kürschners Adolf Cohn in Bromberg, Friedrichsstr. 16, wird heute, am 2. November 1897, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bürgermeister ga. D. Kosse in Bromberg, Hoffmannstr. 6. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. November 1897 und mit Anmeldefrist bis zum 8. Dezember 1897. Erste Gläubigerversammlung den 29. November 1897, Vormittags 9 Uhr, und Prüfungstermin den 20. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes hierselbst. Königliches Amtsgericht zu Bromberg. Bekannt gemacht: Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗

[47991] . 8 Ueber das Vermögen des Handschuh⸗ und Kravattenhändlers Theodor Reinhold Feher hier, (Marschallstraße 37), ist heute, am 1. No⸗ vember 1897, Nachmittags 5 ¼ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter 8. Raths⸗Sekretär a. D. Robert Gottschall hier, Weinligstraße 5. Anmeldefrist bis zum 26. No⸗ vember 1897. Wahltermin am 6. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 6. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. No vember 1897. Königliches Amtsgericht Dresden, Abtheilung I b.,

am 1. November 1897. 3

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:

Sekretär Hahner.