8 2 e E
plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1141, 1144, 1144 a, 1143, 1143a, 1143 b, 1143 c, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Oktober 1897, Vor⸗ mittaas 11 Uhr 40 Minuten.
Bei Nr. 13 764. Firma Schriftgießerei Emil Gursch in Berlin hat bezüglich des laut Anmeldung vom 17. Oktober 1894 mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragenen Musters für zum 2 uchdruck bestimmte Messing⸗Zierstücke, Fabriknummer Serie XI, am 13. Oktober 1897 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.
Nr. 16 072. Fabrikant Paul Fricke in Berlin, 1 Packet mit 5 Modellen für Möbelbescha versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabri nummern 382, 385, 421, 491, 400, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Oktober 1897, Nach⸗ mittags 12 Uhr 25 Minuten.
Nr. 16 073. Fabrikant L. Wechselmann in Berlin, 1 Umschlag mit 3 Mustern für Zigaretten⸗ Etiquettes, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 991 — 993, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.
Nr. 16 074. Fabrikantin Heuriette Schuppe in Berlin, 1 Packet mit 7 Mustern für Karten zu beliebigem Zweck mit Brillant⸗Silberstaub⸗Schräg⸗ schnitt und mit glattem oder geripptem Rande sowie 25 Mustern für Gratulationskarten, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 300, 301, 311, 312, 316, 317, 332, 333, 335, 337, 341, 345 — 352, 354, 355, 356 — 361, 365 — 367, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Oktober 1897, Nachmittags 12—1 Uhr.
Nr. 16 075. Firma Aug. Mentel in Berlin, 1 Umschlag mit 5 Modellen für Schablonen zu einem Versal⸗Alphabet verzierter römischer Buchstaben, einem Versal⸗Alphabet verzierter gothischer Buch⸗ staben, einem Gemein⸗(Neben. )Alphabet verzierter gothischer Buchstaben, einem Versal⸗Alphabet ver⸗ zierter englischer Buchstaben und einem Gemein⸗ (Neben⸗)Alphabet verzierter englischer Buchstaben, dersiegelt, Muster für plaftische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 146, 198, 198a, 199 und 199a, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 16. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr 55 Minuten.
Nr. 16 076. Firma Aug. Mentel in Berlin. 1 Umschlag mit 12 Modellen für Schablonen zu Verzierungen, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 91 — 102. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr 55 Minuten.
Nr. 16 077. Firma Anton & Alfred Leh⸗ mann Aktiengesellschaft in Berlin, 1 Packet mit 16 Mustern für zwei, drei⸗ und mehrtheilige, verschiedenfarbig in einem Stück gewebte Velour⸗ trikots, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 5000 — 5007, 5050 — 5057, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 18. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.
Nr. 16 078. Firma Anton & Alfred Leh⸗ mann Aktiengesellschaft in Berlin, 1 Umschlag mit 5 Mustern für zwei⸗, drei⸗ und mehrtheilige ver⸗ schiedenfarbig in einem Stück gewebte Krimmertrikots mit verschiedener Lockengröße, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 6000, 6001, 7000, 8000, 9000, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Ok⸗ tober 1897, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.
Nr. 16 079. Firma Zur Bierglocke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin, 1 Umschlag mit 2 Modellen für Möbel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 14 und 15, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Oktober 1897, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.
Nr. 16 080. Firma J. Aberle & Co. in Berlin, 1 Packet mit 14 Mustern für Bilder, ver⸗ 85 Flächenmuster, Fabriknummern 2526, 2543,
546, 2554, 2556, 2563, 2565, 2566, 2571, 2572, 2574, 2575, 2587, 2591, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 16. Oktober 1897, Nachmittags 12 bis
1 Uhr.
Nr. 16 081. irma H. Jahnke in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für eine gepreßte Bildfläche auf Kravattenkartons, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 3109, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 18. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr 53 Minuten.
Nr. 16 082. Firma Launge & Jacoby in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 2 Mustern für gewebte Tücher, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 3700 und 3800, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 19. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr 20 Minuten.
Nr. 16 083. Firma Ferd. Theinhardt Schrift⸗ gießerei in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 3 Mustern für Lilien⸗Einfassung, Blumen⸗ und Ranken⸗Einfassung und Kursiv⸗Schrift, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern Serie 24. Serie 25, „Matador“ 875, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 19. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr 14 Minuten.
Nr. 16 084. Firma J. Berger in Berlin, 1 Packet mit 13 Modellen für Karneval⸗Krapatten, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1201 — 1309, 1311 — 1313, 1315, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 19. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.
Nr. 16 085. Firma Max Klein & Co. in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 18 Modellen für Schirmgriffe in Elfenbein, Celluloid, Knochen und Perlmutter, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugrisse, Fabriknummern 775, 778, 781, 747, 760, 776, 771, 756, 772, 742, 777, 746, 758, 731, 755,
780 a, 728, 757, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
19. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Bei Nr. 13 775. Firma W. Hagelberg in Berlin hat bezüglich der laut Anmeldung vom 23. Oktober 1894 mit Schutzfrist von 3 Jahren ein⸗ getragenen Muster für Phantasiepapiere in Buntdruck, geprägte Svpitzenstreifen und aufstellbare Klappkarten, Fabriknummern 1894 A - 1894 E, am 19. Oktober 1897 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 13 902. Firma W. Hagelberg in Berlin hat bezüglich der laut Anmeldung vom 21. Dezember 1894 mit Schutzfrist von 3 Jahren eingenagenen Muster für geprägte Spitzenstreifen, Fabriknummern 3960, 3961, 3962 R— 3967 R, 3992 R — 3994 R am 19. Oktober 1897 die Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.
Nr. 16 086. Firma Eduard Paulmann in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 4 Modellen für Hosenstrecker, verstegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 7—10, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 21. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr 42 Minuten.
Nr. 16 087. Firma W. Hagelberg in Berlin,
sichten in Buntdruck,
verstege t, Flächenmuster, Fabriknummern 36 900 A, 36 9001. — 36 900 ²², 36 900 ³⁸8, 36 900 ³*, 36 901 1— 36 901 III, 36 902 1 bis 36 902 VI, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Oktober 1897, Nachmittags 12 Uhr 16 Minuten.
Nr. 16 088. Fabrikant Carl Wolff in Berlin, 1 Packet mit 11 Mustern für Militärbilder, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 23 — 33, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Oktober 1897, Nachmittags 12 Uhr 56 Minuten.
Nr. 16 089. Firma A. C. Lehmann in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Modell für Deko⸗ rationen zu Verschlüssen von Bügeln und Rahmen jeder Art, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 20, Fagconknopffederdrücker, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten.
Nr. 16 090. Fabrikant H. Joost in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Gürtelschlösser mit relief gepreßtem Celluloid, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1207/6, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 26. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr präzise.
Nr. 16 091. Firma Hermann Löb & Levy in Berlin, 1 Umschlag mit 7 Mustern für Stoffe zu Damen⸗Kleidern und Blousen, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 1455 — 1461, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr 42 Minuten.
Nr. 16 092. Firma Carl Legel, Bronce⸗ waarenfabrik und Metallgießerei in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 18 Modellen für Thür⸗ und Fensterbeschläge, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 820 — 831, 820 a, 822 a, 824a, 826 a, 828 a, 830 a, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 27. Oktober 1897, Nachmittags 12 Uhr 46 Minuten.
Nr. 16 093. Firma Chariner & Wender in Berlin, 1 Packet mit Abbildung eines Modells für Konfektions⸗Stickereien, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 4415, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Oktober 1897, Nachmittags 1 Uhr 33 Minuten.
Nr. 16 094. Fabrikant Julius Hartkopf in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 2 Mustern für Flaschen⸗Etiquettes, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 585, 608, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 29. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.
Nr. 16 095. Firma Finkenrath & Grasnick in Berlin, 1 Umschlag mit 20 Mustern für Ansichts⸗ Postkarten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 78, 82, 84, 84, 86, 96, 97, 98, 99, 99, 101, 102, 113, 114, 115, 117, 118, 119, 120, 301, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 30. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr 43 Minuten.
Biberach, Württ. [48316]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 21. Firma Otto Schlee, vormals Fried⸗ drich Heyer in Biberach, ein offenes Packet mit photographischen Lichtdruckabbildungen von elektrischen Beleuchtungskörpern für plastische Erzeuanisse, Fa⸗ briknummern: 61, 63, 64, 70, 71, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 87 ¹1, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100, 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109. SHhat ris 3 Jahre, angemeldet am 15. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr.
Biberach, 1. November 1897.
K. Amtsgericht. Ober⸗Amtsrichter Mühlei
Falkenstein, Voigtl. . [48320]
In das Musterregister ist eingetrag
Nr. 104. Firma C. H. Lange in Falkenstein, 2 versiegelte Packete Nr. 8 und 9 mit 53 Mustern für gemusterte Tülle zu Damenkleidern, Flächen⸗ erzeugnisse, Geschäftsnummern: 19496, 19497, 19494, 19404, 19495, 19403, 19407, 19408, 19402, 19406, 19405, 020, 029, 028, 027, 022, 021, 026, 025, 024, 023, 09, 013, 019, 04, 015, 018, 016, 017, 01, 038, 033, 034, 032, 031, 035, 030, 037, 036, 039,
044, 046, 050; Schutzfrist 5 Jahre; angemeldet am 6. Oktober 1897, Vormittags ½10 Uhr. 8— Falkenstein, am 30. Oktober 1897. Koäoünigliches Amtsgericht. Dr. Kretzschmar. 8 Freienwalde, Oder. [48015] In unserem Musterregister ist bei dem unter Nr. 6 eingetragenen Muster für Etiquette für Liqueurflaschen am 19. Oktober 1897 vermerkt worden, daß die Erben des H. Friedrich, nämlich die Wittwe Sophie Friedrich, geb. Schütze, Frau Anna Kuck, geb. Friedrich, Hermann Friedrich und Otto Friedrich, sämmtlich in Freienwalde a. O., die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere zehn Jahre angemeldet aben. Freieuwalde a. O., den 28. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.
Gera, Reuss J. L. [48330]
In das Musterregister für unseren Stadtbezirk sind im Monat Oktober d. J. eingetragen worden:
Nr. 812. Morand & Co. in Gera, 33 Muster reinwollene Konfektionsstoffe in einem verschlossenen Packete B. 4030, 4040, 4960, 4970, 4980, 4990, 5000, 5550, 7460, 7480, 7490, 7600, 7890, 7900, 7910, 7920, 7930, 7940, 8040, 8050, 8060, 8070, 8080, 8090, 8100, 8110, 8120, 8130, 8159, 8430, 8540, 8550, 8560, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Nr. 813. Rud. G. Lehmann in Gera, 50 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete Nr. 7421 bis 7470, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Oktober 1897, Vormittags ¼10 Uhr.
Nr. 814. Rud. G. Lehmaun in Gera, 50 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete Nr. 7471 bis 7507, 7509 bis 7521, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Oktober 1897, Vormittags 110 Uhr.
Nr. 815. Rud. G. Lehmaunn in Gera, 50 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete Nr. 7522 bis 7529, 1147 bis 1165, 1172, 1173, 1175, 1177 bis 1183, 1195 bis 1207, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Oktober 1897, Vormittags 110 Uhr.
Nr. 816. Rud. G. Lehmann in Gera, 50 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen
ackete Nr. 7308, 7309, 7312, 7313, 7315, 7316,
1 Packet mit 38 Mustern für Postkarten mit An⸗! 7318 bis 7321, 7324 bis 7328, 7330 bis 7347,
040, 043, 045, 052, 041, 042, 051, 048, 047, 049,
7349 bis 7357, 7360 bis 7362, 7364 bis 7368, 7370, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 8 Oktober 1897, Vormittags 110 Uhr.
Nr. 817. Nud. G. Lehmann in Gera, 50 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete Nr. 7371 bis 7420, “ Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Oktober 1897, Vormittags 1¼10 Uhr.
Nr. 818. Rud. G. Lehmann in Gera, 12 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete Nr. 1208 bis 1219, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Oktober 1897, Nachmittags 4 ½ Uhr.
Nr. 819. RNud. G. Lehmann in Gera, 47 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete Nr. 7508, 7530 bis 7575, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Oktober 1897, Nachmittags 4 ½ Uhr. “
Gera, den 1. November 1897. 8 G
Fürstliches Amtsgericht. Abthlg. für freiw. Gerichtsbarkeit.
“ Dr. Voelkel.
Giessen. [48314]
In das Musterregister wurde eingetragen:
Nr. 161. Die Firma J. Barnaß zu Gießen hat für die Muster Nr. 15589, 15593, 15992, 15994, 15996, 16003, 16007, 16012, 16022, 489, die Ver⸗ längerung der Schutzfrist um ein Jahr und für die Muster Nr. 16004, 16006, 16008, 16024 um sechs Jahre angemeldet. Gießen, den 31. Oktober 1897.
Gr. gges. Amtsgericht. Neuenhagen.
Goch. [47615] In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 10. Holländische Margarine⸗Werke Jurgens & Prinzen Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung in Goch, 1 Kiste, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten.
Goch, den 30. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht.
Gotha. [48325] In unser Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 550. Henri Schenk in Ruhla. Ein in
braunes Papier verschnürtes Packetchen, überschrieben
mit: „Einliegend: Aufsatz zu Militärtabackspfeifen mit Metallring (in allen Metallen und Größen), graviert mit den Nummern und Namen der ver⸗ schiedensten Truppentheile. Ruhla, den 2. Ok⸗ tober 1897. Henri Schenk“, plastische Erzeugnisse,
Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. Oktober
1897, 8 Uhr 30 Min. Vormittags. Nr. 551. Friedrich Ziegler, Tischlermeister
hier. Ein Geflügelkäfig sfür Ausstellungen aus
Holz und Draht, vollständig durch Scharniere in sich
zusammenlegbar, mit zwei nach außen aufgehenden
Thüren, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre,
angemeldet am 12. Oktober 1897, 10 Uhr 20 Min.
Vormittags.
Nr. 552. Braun & Hopf Metallwaaren⸗ Manufaktur in Tambach i. Th. Ein Packetchen in braunem Papier, verschnürt und dreifach versiegelt, überschrieben mit: „Inliegend Nr. 545. 1. 2 Reservoirs für Tabackpfeifen mit einem in der Mitte und oben umlaufenden bunten Rand und festgepreßtem Gewinde. 1I. Ein Pfeifenkopfring mit eingesetztem Oehr und Scharnier aus 2 Theilen für Nr. 37/40. Braun & Hopf Metallwaaren⸗Manufactur“, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. Oktober 1897, 9 Uhr 30 Min. Vormittags.
Nr. 553. Baehr & Proeschild Porzellan⸗ fabrik in Ohrdruf. Ein zweifach versiegelter Briefumschlag, überschrieben mit: „Inliegend photo⸗ graphische Abbildung von Modellen für keramisch plastische Erzeugnisse in folgenden Fagons: 1375, 1376, 1378, 9, 1389, 1390, 1393, 1394. 1395, 1396, 1397, 1398, 1399, 1400, 1401, 1402, 1403, 1404, 1405, 1406, 1407, 1408, 1409, 1410, 1411, 1412, 1413, 1414, 1415, 1416, 1417, 1418, 1419, 1420, 1421, 1422, 1423, 1424, 1425, 1426, 1427, 1428, 1437, 1438, 1439, 1440, 1441, 1442, 1449, 1450. Gewünscht wird Schutzfrist auf drei Jahre für alle Größen. Ohrdruf i. Th., 23. Oktober 1897. Baehr & Proeschild“, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 23. Oktober 1897, 9 Uhr 20 Min. Vonmittags.
Nr. 554. C. Oesterheld in Gotha. Eine Ver⸗ packung aus Papier, Pappe und Karton für Nadeln mit eingestanzten Ausschnitten und Hochprägung, plastische Ertewgntfle Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 23. Oktober 1897, 10 Uhr 45 Min. Vormittags. 8
tha, am 2. November 1897. Herzoglich Sächs. Amtsgericht. III. Polack.
Hamburg. [48020]
In das Mosterregister ist eingetragen:
Zu Nr. 1288. Firma P. W. Gaedke in Ham⸗ burg, hat für die am 5. Oktober 1894 eingetragenen Muster bezgl. der Fabriknummern 125 a— d, die Ver⸗ längerung der Schutzfrist um 3 Jahre bis auf 6 Jahre angemelbdet.
Nr. 1539. Firma P. W. Gaedke in Ham⸗ burg, ein offenes Kuvert, enthaltend 12 Zeichnungen der Form eines Cakes, genannt Herbstlaub, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 146 a— ra, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Oktober 1897, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten
Nr. 1540. Firma Ph. J. Maul in Hamburg, ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 1 Muster einer Briefwaage, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 60 B/V, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 9. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 1541. Firma J. John Söhne in Ham. burg, ein versiegeltes Kuvert, angeblich enthaltend 30 Stück Musterzeichnungen für Zierschrift, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 499 — 528, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1542. Firma J. John Söhne in Ham⸗ burg, ein versiegeltes Kuvert, angeblich enthaltend: 44 Musterzeichnungen für Einfassungen, Flaͤchen⸗ muster, Fabriknummern 51 — 94, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Oktober 1897, Nachmittags 1 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1543. Firma J. John Söhne in Ham⸗ burg, ein versiegeltes Kuvert, angeblich enthaltend 21 WMufterzeichnungen sür Einfassungen, Flächen⸗
muster, Fabriknummern 95 — 115, Schußfrist 3 Jahre,
angemeldet am 14. Oktober 1897, Nachmittags 1 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1544. Firma Mühlmeister & Johler in Hamburg, ein versiegeltes Kuvert, angeblich ent⸗ haltend 31 Etiquetten für Zigarrenkisten⸗Aus⸗ stattungen, Flächenmuster, Fabriknummern M. & J. dep. 1077, 1079, 1080 a, 1125 —1128, 1128 a, 1129 — 1132, 1132 a, 1137 — 1140, 1140 a, 1189 bis 1192, 1192 a, 1310, 1311, 1311a, 1340, 1342, 1342 a, 1453, 1454 Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Oktober 1897, Nachmittags 12 Uhr 15 Mi⸗
nuten.
Nr. 1545. Firma Mühlmeister & Johler in Hambura, ein versiegeltes Packet, angeblich ent⸗ haltend 9 Tafeln mit Aufzeichnungen von Muscheln ꝛc., 11 Speisekarten, 3 farbige Umschläge, 4 Plakate,
bis 1452. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Oktober 1897, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten. Nr. 1546. Firma Actiengesellschaft der Holler’'schen Carlshütte bei Nendsburg in Heeebensn; ein versiegeltes Kuvert, angeblich ent⸗ altend 3 Abbildungen von Gußeisenwaaren, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 236, 237, 238, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Ok⸗ tober 1897, Nachmittags 1 Uhr 40 Minuten. Hamburg, den 2. November 1897. Das Landgericht.
Hannover. [48019]
Im hiesigen Musterregister ist eingetragen:
1) Nr. 509. Firma F. W. Oldenburger Nachfolger zu Hannover, 1 Muster einer Flasche für Liqueur, offen, für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ rist 3 Jahre, angemeldet am 1. Oktober 1897,
ittags 12 Uhr.
2) Nr. 510. Firma Otto Pilzecker in Hannover, 1 Kuvert, enthaltend zwei Postkarten mit Ansichten der Stadt Hannover aus dem Jahre 1313. Geschäfts⸗Nr. 16, und aus dem Jahre 1750, Geschäfts⸗Nr. 17, offen, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Oktober 1897, Morgens 11 ½ Uhr.
3) Nr. 511. Eisenbahn⸗Sekretär Hugo Schumann in Hannover, 1 Kuvert, enthaltend 1 Postkarte für Turnvereine, Geschäfts⸗Nr. 1, offen, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, vngemxenet am 15. Oktober 1897, Morgens 11 r.
4) Nr. 512. Firma Otto Pilzecker in Hannover, 1 Kuverk, enthaltend eine ostkarte mit Ansicht des Geburtshaufes und eines Porträts der Königin Louise von Preußen, Gesch fts⸗Nr. 18, offen, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 818 angemeldet am 19. Oktober 1897, Mittags 12 Uhr.
5) Nr. 513. Firma Hanuoversche Caoutchouc⸗, Guttapercha⸗ und Telegraphenwerke zu Linden, 1 Kuvert, enthaltend 3 Abbildungen von Radiergummi in Form von Goldmünzen, Fabrik⸗ Nr. 70, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 27. Oktober 1897, Mittags 12 ½ Uhr. 1
6) Nr. 514. Firma Krack & Schmeckpeper in Hannover, 1 versiegeltes Packet, enthaltend zwei Blatt Photographien, welche 32 verschiedene Wand⸗ bretter darstellen, die mit den Geschäfts⸗Nry. 15 611 bis 15 642 versehen sind, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Oktober 1897, Mittags 11 ½ Uhr. und
7) zu Nr. 314. Firma Wübbens & Vos⸗ winkel in Hannover hat die Verlängerung der Schutzfrist für das Muster eines Christbaumständers, Geschäfts⸗Nr. 1518, auf weitere 5 Jahre angemeldet am 7. Oktober 1897. 8
Hannover, 1. November 1897. 8
Königliches Amtsgericht. 4A4. Hohenstein-Ernstthal. 1748318]
Im Musterregister ist eingetragen:
Nr. 190. Firma Schubert & Bohne in Hohen⸗ stein, 1 verschlossenes Packet mit 2 Mustern zu Tischdecken, Flächenmuster, Geschäftsnummern 1020 und 1021, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Oktober 1897, Nachm. 5 Uhr.
Königliches Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal, am 1. November 1897. 1
Constantin.
Holzminden. 8 [48018]
Im Monat Oktober 1897 ist in das hiesige Musterregister eingetragen:
Nr. 23. Fürstenberger Porzellaufabrik (Actiengesellschaft) in Fürstenberg an der Weser, 25. Oktober 1897, Abends 5 Uhr, zwei versiegelte Kisten, enthaltend 18 Gegenstände und 2 Zeichnungen von solchen, Muster für plastische Erzeugnisse der keramischen Branche, welche in Porzellan hergestellt werden. Letztere stellen dar: 1 Kaffeekanne, mit der Fabriknummer C. Nr. 17, 1 Theekanne, mit der Fabriknummer C. Nr. 18 be⸗ zeichnet. Erstere sind: 1 Bonbonnidre mit Nr. 1, 1 dto. mit Nr. 2, 1 dto. mit Nr. 3, 1 Vase mit Nr. 4, 1 dto. mit Nr. 5, 1 dto. mit Nr. 6, 1 dto. mit Nr. 7, 1 dto mit Nr. 8, 1 dto. mit Nr. 9, 1 Löffelkorb mit Nr. 10, 1 Plateau mit Nr. 11, 1 dto. mit Nr. 12, 1 Nadelschale mit Nr. 13, 1 Fruchtkorb mit Nr. 15, 1 Zuckerdose mit C. Nr. 19, 1 Milchgießer mit C. Nr. 20, 1 Plateau mit C. Nr. 21, 1 Tasse mit Nr. 97 als Fabriknummer be⸗ zeichnet. Dieselben werden sowohl unbemalt, wie auch ganz oder theilweise mit Glasur⸗ oder Unter⸗ lasurfarben bemalt oder vergoldet. Jedes Stück
sehen werden. Schutzfrist 3 Jahre. 8 Holzminden, den 1. November 1897. Herzogliches Amtsgericht. H. Clevpve.
Langensalza.
Nr. 18. Firma C. Graeser’s Wittwe und Sohn in Langensalza, ein Packet mit 17 Mustern für Baumwollenwaaren, Fabriknummern 146 bis 153 und 512 bis 520, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Oktober 1897, 11 Uhr 20 Minuten Vormittags.
Laungensalza, den 30. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht. 1 München.
[48319]
In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 841 für Max Sieß, Bildhauer, hier, 40 Muster von Postkarten, Gesch.⸗Nrn. 29 und 61 bis
99, Muster für Flächenerzeugnisse, versiegelt, Schutz⸗
Flächenmuster, Fabriknummern M. & J. dep. 1426
ann mit einer der eing⸗tragenen Fabrikmarken ver⸗
[48326] In unser Musterregister ist eingetragen:
frist 3 Jahre, angemeldet am 26. Oktober 1897, Rachmittag 3 ¾ Uhr;
Nr. 842 für Max Sieß, Bildhauer, hier, 34 Muster von Postkarten, Gesch.⸗Nrn. 24, 25, 27, 28 und 31 bis 60, Muster für Flächenerzeugnisse, versiegelt, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Ok⸗ tober 1897, Nachmittag 3 ¾ Uhr;
ferner wurde eingetragen bei Nr. 703 des Muster⸗ registers die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 3 Jahre hinsichtlich der dort für die Firma Frauz Kathreiners Nachf., hier, registrierten Muster, und zwar von 7 Mustern für Randverzierungen von Plakaten, Reklamen und Annoncen, bestehend aus einer Anzahl wie Perlen aneinandergereihten Augen, Gesch.⸗Nrn. 117 bis 123 und 1 Muster eines Schemas für Annoncen und Plakate, bestehend aus einem fechtwinkeligen Dreieck und drei Quadraten, Gesch.⸗ Nr. 124.
München, 2. Novemher 1897.
Kgl. Landgericht München. I. III. Kammer für
ecger Der Vorsitzende: “ Kgl. Landgerichts⸗ ath. 8
H.-Gladbach. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 967. Firma: Albert Dederichs & Cie.
in M.⸗Gladbach, 1 Packet von 7 Mustern für
wollene Fabrikate, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗
nummern 827/20, 827/21, 827/22, 827/23, 827/24,
827/26, 827/27, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
am 8. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr. M.⸗Gladbach, den 2. November 1897.
Königliches Amtsgericht. u““
Offenbach, Main. 8 [48016]
In das Musterregister wurde eingetragen:
Nr. 3003. Firma Friedr. Schömbs zu Offen⸗ bach, ein Etiquett für Kornbranntwein, Gesch.⸗ Nr. 2767, offen, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. Oktober 1897, Nachm. 5 Uhr 50 Minuten.
Nr. 3004. Dieselbe Firma, vier Etiquetten zu Beilagen für Harmonikas mit Texten auf Vorder⸗ und Rückseite, Gesch.⸗Nr. 2738 d, 2738 f, 2738 e, 2738s, offen, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. Oktober 1897, Nachm. 5 Uhr 50 Minuten.
Nr. 3005. Firma Illert & Ewald zu Groß⸗ Steinheim, Zigarrenverpackungen und Konserven⸗ Etiquetten, Gesch.⸗Nr. 24470, 2981, 2982, 3053, 3010 bis 3013, 3058, 3065 bis 3072, 3081 bis 3084, 3109 bis 3117, 3120, 3122, 3118, 3133, 3138 bis 3141, 3143 bis 3149, 3154 bis 3158, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr 10 Minuten.
Nr. 3006. Firma D. Heymann zu Offenbach, ein Bügel, Gesch.⸗Nr. 3410, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 3007. Firma Volkert & Schröder zu Offenbach, ein Schloß für Damentaschenbügel, Gesch.⸗Nr. 241, ein desgleichen, Gesch.⸗Nr. 242, ein Schloß für Reisetaschenbügel, Gesch.⸗Nr. 240, ein Sperrer für Reisetaschenbügel, Gesch.⸗Nr. 240 Ia, ver⸗ stegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. Oktober 1897, Nachmittags 3 ½ Uhr.
r. 3008. Firma D. Heymann zu Offenbach, ein Tresorschloß mit Obertheil in zinnenartiger Form, Gesch.⸗Nr. 3256 a, ein dazu passendes Eck in gleicher
Aueführung. Gesch.⸗Nr. 3256 b, versiegelt, plastische
Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. Oktober 1897, Nachmittags 4 ¼¾ Uhr.
Nr. 3009. Portefeuillesfabrikant Franz Lerm zu Offenbach, ein Gürtel⸗Schieber genannt Ama⸗ jone, dienend als Ersatz für die Gürtelschnalle, Gesch.⸗Nr. 1, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 27. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 2644. Firma Rudhard'’sche Gießerei zu Offenbach, Lindeneinfassung, Gesch.⸗Nr. 1 bis 19, Annonceneinfassung, Serie 10, Nr. 1 bis 16, neue Rechnungstöcke, Gesch.⸗Nr. 2242/4, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist auf weitere drei Jahre angemeldet am 15. Oktober 1897, Vormittags
10 Hhg
Nr. 1735. Aktiengesellschaft für Schrift⸗ gießerei und Maschinenbau zu Offenbach, eine maurische Einfassung, Figur 1 bis 26, verstegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist weitere drei Jahre, angemeldet am 20. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.
Nr. 2244. Dieselbe Firma, Kartenständer, Gesch.⸗Nr. 1 bis 9, vperstegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist weitere drei Jahre, angemeldet am 20. Ok⸗ tober 1897, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.
Nr. 2245. Dieselbe Firma, Accidenz⸗Zierrat, Abth. I, Gesch.⸗Nr. 1 bis 22, versiegelt, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist weitere drei Jahre, angemweldet 1 20. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr 20 Mi⸗ nuten.
Nr. 2247. Dieselbe Firma, halbfette Zirkular, Gesch.⸗Nr. 1867, 1868, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist weitere drei Jahre, angemeldet am 20. Ok⸗ tober 1897, Vorm. 11 Uhr 20 Minuten.
Nr. 2749. Dieselbe Firma, Reiheneinfassung, Serie 73, Abth. I, II, III, IVY, Gesch. Nr. 1 bis 49, 50 bis 95, 96 bis 116, 117 bis 136, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist weitere drei Jahre, an⸗ Löngsdft am 20. Oktober 1897, Vorm. 11 Uhr d0 Minuten.
Offenbach a. M., 31. Oktober 1897.
Großherzoglich Hess. Amtsgericht.
Schmölln. Musterregister [48312] des Herzoglichen Amtsgerichts Schmölln. Es sind eingetragen:
Nr. 116. Firma E. Schimmel & Co. in Schmölln; 10 Muster von Hornknöpfen und von Steinnußknöpfen mit Horneinlage; verschlossen; Fabrikgummern 521, 522, 523, 525, 526, 527, 528, 529, 530, 531; Muster für plastische Erzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 4. Oktober 1897, Vormittags 9 ¾ Uhr. 11“
Schmöllu, den 2. November 1897.
Herzogliches Amtsgericht. rau.
Steinach, Sachs.-Mein.
In das Musterregister ist eingetragen:
r. 68. Firma Greiner & Co. in Steinach,
4 Muster für Christbaumlämpchen, offen, Muster
für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummern 8122
148329]
bis 8125, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Sep⸗ tember 1897, Vormittags 11 ½ ÜUbr.
Steinach, den 30. Oktober 1897. 116“ Herzogl. Amtsgericht. Abth. II.
Schubert. 818 Steinach, Sachs.-Mein. [48328]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 69. Glasbläser Louis Kuye, Theodors Sohn, in Lauscha, 2 Muster zu Glaspfeifen, so⸗ genannten Türkenpfeifen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 143, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. September 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Steinach, den 30. Oktober 1897.
Herzogl. Amtsgericht. Abth. II. Schubert.
Steinach, Sachs.-Mein.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 70. Gürtler Otto Köhler in Lauscha, 2 Muster eines doypelt gewundenen Drahtkranzes, als Umfassung für Christbaumschmuck und als selbständiger Artikel, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftenummer 2, Schutzfrist 3 Jahre, J.en am 20. Oktober 1897, Vormittags
r. Steinach, den 30. Oktober 1897. Herzogl. Amtsgericht. Abth. II. Shnbert. Stolberg, Rheinl. 1
In das Musterregister ist eingetragen:
Bei Nr. 64. Die Firma Kraus, Walchenbach und Peltzer zu Stolberg, Rheinland, hat für die unter Nr. 4017 und 4018 eingetragenen Bier⸗ schrankfäulen die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere zehn Jahre angemeldet.
Stolberg, Rheinl., den 29. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht. I.
Wurzen.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 152. Firma Zimmermann & Breiter in Wurzen, ein umschnürtes, mit 1 Fabriksiegel ver⸗ schlossenes Packet, enthaltend Lithographiemuster von Farbendruck, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 32, 93, 108, 109, 110, 111, 112, 120 und 129, ve; frist 3 Jahre, angemeldet am 30. September 1897, Nachmittags ½4 Uhr. 8
Wurzen, am 30. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht. Reichena
Börsen⸗Register.
Berlin. Bekanntmachung. [48205] In unser Börsenregister für Werthpapiere ist heute unter Nr. 1 der Kaufmann René Duplan (Firma: René Duplan) in Schöneberg, Kranachstraße 6, eingetragen worden. Berlin, den 29. Oktober 1897. Königl. Amtsgericht 1I. Abth. 25.
Konkurse. [481963ö656
Ueber das Vermögen des Trödlers Julius Bornstein, Berlin, Waldemarstraße 72, Geschäfts⸗ lokal hier, Oranienstraße 15, ist heute, Nachmsttags 1 ¼ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Martens in Berlin, Oberwasserstr. 12. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 30. November 1397, Vormittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 20. Dezember 1897. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. Dezem⸗ ber 1897. Prüfungstermin am 4. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.
Berlin, den 3. November 1897.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.
[48199] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Fuhrherrn Alexander Taeubner in Deutsch⸗Wilmersdorf bei Berlin, Augustastraße 70, ist heute, am 2. November 1897, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. er Kaufmann Goedel zu Berlin, Se⸗ bastianstr. 76, ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 6. Dezember 1897. Beschluß⸗ fäͤffung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie eines Gläubigerausschusses den 18. November 1897, Vormittags 10 ¼ Uhr, Prüfungstermin den 16. Dezember 1897, Nachmittags 12 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Hallesches Ufer 26, eine Treppe, Zimmer 2. Anzeige an den Verwalter von dem Besitz zur Konkursmasse gehöriger Sachen bis zum 6. Dezember 1897.
Benn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II zu Berlin. Abth. 22.
[48145] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Trikotagenfabrikanten Franz Riedel in Neustadt bei Chemnitz wird heute, am 3. November 1897, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Franz Müller hier. Anmeldefrist bis zum 3. Dezember 1897. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 16. Dezember 189 , Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. De⸗ zember 1897. Königliches Amtsgericht S hen. Abth. B. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: .¹“]
[48331]
816535 “ .
Ueber das Vermögen des Garderobehändlers Louis Cassirer hier, in Firma „Kleiderparadies Inh. Carl Schulze & Co.“ (Scheffelstraße 12), ist heute, am 2. November 1897, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Herr Privatauktionator Pechfelder hier, Drehgasse 2. Anmeldefrist bis zum 27. November 1897. Wahltermin am 6. Dezember 1897, Vormittags 9 ¼ Uhr. Prüfungstermin: am 6. Dezember 1897, Vormittags 9 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 27. No⸗ vember 1897.
Königliches Amtsgericht Dresden, Abth. Ib.,
den 2. November 1897.
Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: 1124AX“
[48166] 8 2 8 uns
Ueber das Vermögen des Kohlenhändlers Frauz Goldbrich hier (Fleischergasse 3 und Kasernen⸗ straße 10) ist heute, am 3. November 1897, Vor⸗ mittags nach 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Herr Kaufmann Arras hier, Blochmannstraße 7. Anmeldefrist bis zum 27. November 1897. Wahltermin am 6. Dezember 1897, Vormittags 110 Uhr. Prüfungstermin am 6. Dezember 1897, Vormittags ½10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 27. No⸗ vember 1897.
Königliches Amtsgericht Dresden, Abth. Ib.,
den 3. November 1897. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Hahner. [48167]
Ueber das Vermögen des Uhrmachers Emanuel Albert Bürgersheim zu Elsfleth ist am 2. No⸗ vember 1897, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Bankdirektor Wempe zu Elsfleth. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. November 1897. Anmeldefrist bis zum 24. November 1897. Erste Gläubigerversammlung am Freitag, den 26. November 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am Dienstag, den 14. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Elsfleth, 1897, November 2.
Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. 8 (gez.) Weinberg. Veröffentlicht: Hinrichs, Gerichtsschr.⸗Geh.
[48309] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Tychsen zu Forst wird heute, am 2. November 1897, Vormittags 10 ¼ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Fabrikbesitzer Högelheimer zu Forst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. November 1897 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Z“ über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 24. November 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 10. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen
ersonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige
ache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu 82 gen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. November 1897 Anzeige zu machen.
Kiefel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Forst.
[48174] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Zimmermeisters Paul Ritter in Frankfurt a. O. wird heute, am 2. No⸗ vember 1897, Vormittags 10 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Der Kaufmann Tzschachmann zu Frankfurt a. O., Regierungsstraße 22. Anmeldefrist bis zum 29. Dezember 1897. Erste Gläubigerversammlung am 1. Dezember 1897, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 12. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 10. De⸗ zember 1897.
Frankfurt a. O., den 2. November 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
[48169] Konkursverfahren.
Das K. Amtsgericht Kaiserslautern hat heute, des Nachmittags um drei Uhr, über das Vermögen der Margarethe, geb. Roch, Ehefrau von Julius Krück, Putzmacherin, in Kaiserslautern wohnhaft, den Konkurs eröffnet und den Geschäftsmann Heinrich Helfer in Kaiserslautern zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. November 1897. Ende der Anmeldefrist
anderen Verwalters, zur Beschlußfassung über die stelung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in § 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände Freitag, den 19. No⸗ vember 1897, Vormittags 9 Uhr, sowie Prüfungstermin Freitag, den 17. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, je im Sitzungs⸗ saale I des K. Amtsgerichtes dahier. “ Kaiserslautern, den 30. Oktober 1897. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. (L. S.) Koch, Kgl. Ober⸗Sekretär.
[48170] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma O. Ludwig zu Kiel, Dänischestraße, alleinige Inhaberin Ehefrau Helene Wilhelmine Auguste Brammer, geb. Kähler, zu Kiel wird heute, am 30. Oktober 1897, Nach⸗ mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann W. C. Langen⸗ heim in Kiel, Muhliusstraße 23. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 23. November 1897. Anmeldefrist bis 11. Dezember 1897. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters den 24. November 1897, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 23. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr.
Kiel, den 30. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.
[48171] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhmachers und Schuhwaarenhändlers Adolf Steffen, Augusten⸗ straße 31 in Gaarden, Kreis Plön, wird heute, am 2. November 1897, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der
Arrest mit Anzeigefrist bis 23. November 1897. An⸗ meldefrist bis 11. Dezember 1897. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters: den 24. November 1897, Vormittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: den 23. Dezember 1897, Mittags 12 Uhr.
Kiel, den 2. November 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.
3. Dezember 1897. Termin zur Wahl eines etonigen e⸗
Rentier Hans Biß in Kiel, Harmsstr. 1. Offener 8
[48177] Konkurseröffnung. Ueber den Nachlaß des Schreiners Georg Trachte zu Benkhausen (Waldeck) ist am 2. No⸗ vember 1897, Nachmittags 12 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Privatschreiber Heinrich Happe zu Korbach. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 10. Dezember 1897. Anmeldefrist bis zum 10. Dezember 1897 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 27. November 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 15. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr. Korbach, den 2. November 1897. Fürstliches Amtsgericht. II. (gez.) v. Warnstedt. Wird veröffentlicht. Brecker, Sekretär.
W1“
[48151]
Ueber das Vermögen der Schnittwaaren⸗ händlerin Bertha Pauline Clara, verehel. vera; geb. Conrad, in Leipzig⸗Volkmars⸗ dorf, Torgauerstraße 9, Wohnung das. Bergstr. 22, ist heute, am 2. November 1897, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter;
Rechtsanwalt Dr. Paul Tscharmann in Leipzig, hnhofstr. 19. Wahltermin am 22. November 1897, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 8. Dezember 1897. Prüfungstermin am 18. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. De⸗ zember 1897. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II¹, am 2. November 1897. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Beck.
[48200] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Zigarrenhändlers Amandus Walter in Hh ist heute, am 3. November 1897, Vormittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Reinhold Schurzmann zu Lieghth. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 2. Dezember 1897. Anmeldefrif bis 9. Dezember 1897. Erste Gläubigerversammlung den 3. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 3. Januar 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 29. Liegnitz, den 3. November 189v7. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
.“ [48158] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Handelsmannes Ephraim Liebenstein in Hüttenheim ist am 2. Ro⸗ vember 1897, Nachmittags 5 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Sekretariatsgehilfe Schuster hier. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 29. November cr. einsch eelich. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, die Bestellung eines Gläubigerausschusses, sowie allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Freitag, 10. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr.
Marktbreit, den 2. November 1897.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. (L. S.) Rhein, Kgl. Sekretär.
[47430] Konkursverfahren. 1 Ueber das Vermögen des Köthuers Heinrich Jann zu Boicke ist vom Königlichen Amtsgerichte hierselbst heute am 30. Oktober 1897, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Auktionator H. C. Ohland zu Himbergen. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 23. November 1897. Erste Gläubigerversammlung 26. Rovember 1897, Vormittags 9 Uhr. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis zum 23. November 1897. Allgemeiner Prüfungstermin Dienstag, den 7. De⸗ zember 1897, Vormittags 10 Uhr. ☚ Medingen, den 30. Oktober 1897. Der Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.
[48157]
Das Kgl. Amtsgericht München I, Abth. A. f. Z. S., hat über den Nachlaß des am 1. September 1897 da⸗ hier verstorbenen Verwalters Friedrich Rümme⸗ lein aus Regensburg auf Antrag des Nachlaß⸗ kurators am 30. Oktober 1897, Nachmittags 6 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Josef Popp in München. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. No⸗ vember 1897 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf Samstag, den 27. November 1897, Vormittags 9 ¼ Uhr, 8. Nr. 58, Erdgeschoß des Justizpalastes, be⸗ timmt.
München, den 2. November 1897.
Der Königl. Sekretär: (L. S.) Döttl.
[39178] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Inhaberin der Firma W. M. Poppe hier, Frau Mathilde Poppe hierselbst, wird, da die Zahlungsunfähigkeit nach⸗ gewiesen ist, heute, am 24. September 1897, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichtsschreiber Westhäuser hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. Oktober 1897 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung den 9. No⸗ vember 1897, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 9. November 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Oktober 1897. Neustadt (Herzogth. Coburg), den 24. Sep⸗ tember 1897. Herzogl. S. Amtsgericht. II. (gez.) Huschke. Bekannt gemacht durch: L. S.) Kleemann, Sekr., Gerichtsschreiber des Herzogl. S. Amtsgerichts. II.
[48194] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Essigfabrikanten Robert Carl August Freuden⸗ berg, Inhabers der Firma Robert Freuden⸗ berg in Reichenbach ist heute, am 1. Novem⸗ ber 1897, Nachmittags ¼1 Uhr, das Konkursverfahren
beröffnet worden. Konku verwalter: Kaufmann Franz