1897 / 262 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Nov 1897 18:00:01 GMT) scan diff

8 9 8 8 1 2284 - r 9„ 4

Steckbrief ist erledigt.

1148581]

Hamburg, 5. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 136,60, Bras. Bk. f. D. 165,00, Lübeck⸗Büchen 167,25, A.⸗C. Guano⸗W. 73,00, vatdiskont 4, Hamb. Packet 111,60, Nordd. Lloyd 102,25, Trust Dynam. 165,90, 3 % H. Staatsanl. 94,50, 3 ½ % do. Staatsr. 105,35, Vereinsb. 154,00, mburger Wechsler⸗ bank 133,00. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 77,75 Br., 77,25 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,21 Br., 20,17 Ed., 20,19 bez., London kurz 20,36 ½ Br., 20,32 ½ Gd., 20,34 ½ bez., London Sicht 20,37 ½ Br., 20,33 ½ Gd., 20,36 bez. Amsterdam 3 Monate 167,55 Br., 167,05 Gd., 167,47 bez., Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monate 168,05 Br., 167,65 Gd., 168,00 bez., Paris Sicht 80,95 Br., 80,65 Gd., 80,86 bez., St. Petersburg 3 Monate 213,40 Br., 212,90 Gd., 213,25 bez., New⸗York Sicht 4,19 ½ Br., 4,18 ½ Gd., 4,19 bez., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,14 Gd., 4,16 bez.

Getreidemarkt. Weizen loko ruhiger, holsteinischer loko 174 185. Roggen ruhig, mecklenburger loko 135 145, russischer loko fest, 110,00. Mais 94. Hafer fest. Gerste ruhig. Rüböl unverändert, loko 60 Br. Spiritus (unverzollt) fest, per November⸗Dezember 20 ½ Br., pr. Dezember⸗Januar 20 ½ Br., pr. Januar⸗Februar 20 ¼ Br., pr. April⸗Mai 20 ½ Br. Kaffee ruhig. Unsas Sack. Petroleum unverändert. Standard white loko 2 r.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.)) Good average Santos pr. Dezember 30 ¼, per März 31, pr. Mai 31 ¼, pr. Septbr. 32. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Üsance frei an Bord Hambur, per November 8,57 ½, pr. Dezember 8,62 ½, pr. Januar 8,75, pr. ärz 8,92 ½, pr. Mai 9,07 ⅛, pr. Juli 9,22 ½. Stetig.

Wien, 5. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Oesterr. 4 % Papierrente 102,27 ½8, Oesterr. Silberrente 102,35, Oesterr. Goldrente 123,10, Oesterr. Kronenrente 101,65, Ungar. Goldrente 122,10, do. Kron.⸗A. 99,90, Oesterr. 60 er Loose 143,50, Länderbank 218,50, Oesterr. Kredit 352,60, Unionbank 290,00, Ungar. Kreditb. 386,50, Wiener Bankverein 252,25, Wiener Nordbahn 263,00, Buschtiehrader 572,00, Elbethalbahn 260,00, Ferd. Nordb. 3420, Oesterr. Staatsbahn 335,00, Lemb. Czern. 289,50, Lombarden 82,00,

Nordwestbahn 246,50, Pardubitzer 210,50, Alp.⸗Montan 133,00,

Amsterdam 99,20, Deutsche Plätze 58,82 ½, Londoner Wechsel 119,72 ½, Pariser Wechsel 47,56, Napoleons 9,53 ½, Marknoten 58,82 ½, Rufs. Banknoten 1,27 ⅞, Brüxer 287,00, Tramway 431,00.

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 12,15 Gd., 12,17 Br. Roggen pr. Frühjahr 9,03 Gd., 9,05 Bt. Mais pr. November 5,16 Gd., 5,18 Br., pr. Mai⸗Juni 5,68 Gd., 5,70 Br., Hafer pr. Frühjahr 6,76 Gd., 6,78 Br.

6. November, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Ung. Kredit⸗Aktien 387,00, Oest. Kredit⸗Aktien 352,90,

ranzosen 335,25, Lombarden 81,50, Elbethalbahn 260,00, Oester⸗ reichische Papierrente 102,30, 4 % ungarische Goldrente 122,10, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —,—, Ungarische Kronen⸗Anl. 99,90, Marknoten 58,82 ½, Bankverein 252,50, Länderbank 218,00, Busch⸗ tiehrader Litt. B.⸗-Akt. 572,50, Türk. Loose 60,75, Brüxer —,—, Wiener Tramway —, Alpine Montan 133,00.

Budapest, 5. November. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko behauptet, pr. Frühjahr 12,16 Gd., 12,18 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,89 Gd., 8,90 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,41 Gd., 6,43 Br., do. pr. November 4,70 Gd., 4,75 Br. Mais pr. Mai⸗ Juni 5,37 Gd., 5,38 Br. Kohlraps loko 11,75 Gd., 12,50 Br.

London, 5. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ %⁄ Kons. 112 ⁄1s, Preuß. 4 % Kons. —, Ital. 5 % Rente 93 ½, 4 % 89er Russ. 2. S. 104, Konvert. Türk. 22, 4 % Spanier 59 ⅞, 3 ½ % Egypter 103, 4 % unif. do. 107, 4 ¼ % Trib.⸗Anl. 107 ¼, 6 % kons. Mex. 93 ¼, Neue 93er Mex. 91 ¾, Ottomanbank 13 ⅜, De Beers neue 28 ¼, Rio Tinto neue 24 ⅛, 3 ½ % Rupees 63 ⅛, 6 % fund. Arg. A. 86 ½, 5 % Arg. Goldanl. 90 ½, 4 ½ % äuß. Arg. 60, 3 % Reichs⸗Anl. 96 ¼, Brasil. 89er Anl. 61 ¼, Platzdiskont 2 ⅞,‚ Silber 26 ½¼, 5 % Chinesen 99 ¼.

In die Bank flossen 86 000 Pfd. Sterl.

Getreidemarkt. (Schlußbericht.) Sämmtliche Getreidearten fes 1 ruhig. Mehl auf Lieferung matt. Amerikanischer Hafer

2 er.

96 % Javazucker 10 ½ ruhig. Rüben⸗Rohzucker loko 8 ½ sest. Chile⸗Kupfer 47 ¼, pr. 3 Monat 48.

Liverpool, 5. November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B.

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. degll. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Ruhig. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig. November⸗Dezember 3584 310/64 Käuferpreis, Dezember⸗Januar 32⁄64— 310 „634 do., Januar⸗ Füeenn 39⁄14᷑ 310 %, do., Februar⸗März 310 ⁄24 31 ⁄64 Verkäuferpreis, ärz⸗April 3119¼4 Käuferpreis, April⸗Mai 312⁄64— 318/84 Veslanfer. preis, Mai⸗Juni 315/64 3 ¼63, do., Juni⸗Juli 314⁄64 31⁄14 Käufer⸗ is, Juli⸗August 315⁄54— 316⁄634, do., August⸗September 3¹6⁄4— 317⁄64 d. do.

Baumwollen⸗Wochenbericht. Wochenumsatz gegenwärtige Woche 63 000 (vorige Woche 56 000), do. von amerikanischen 58 000 (49 000), do. für Spekulation (—), do. für Export 2000 (3000) do. für wirklichen Konsum 56 000 (46 000), do. unmittelb. ex. Schiff 69 000 (68 000), wirklicher Export 7000 (4000), Import der Woche 140 000 (138 600), davon amerikanische 124 000 (127 000), Vorrath 419 000 (354 000), davon amerikan. 335 000 (272 000), schwimmend XXAX“ 300 000 (326 000), davon amerikanische 298 000 tr L— Weizen ¼ d. niedriger, Mehl stetig, Mais

. höher.

Manchester, 5. November. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 ½, 30r Water Taylor 6 ⅛, 20r Water Leigh 5 ¾, 30r Water Clayton 6 ½, 32r Mock Brooke 6 ¾⅜, 40r Mayoll 6 ¾, 40r Medio Wilkinson 7 ¼, 32r Warpcops Lees 5 ⅛, 36r Warpcops Rowland 6 ⅛, 36r Warpcops Wellington 6 ¾, 401 Double Weston 7 ⅞, 60r Double courante ““ lot, 32“* 116 vards 16 % 16 grey Printers aus 32r/461 48. uhig.

Glasgow, 5 November. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 45 sh. 5 ½ d. Stetig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 45 sh. 6 d. Warrants Middlesborough II1I1 41 sh. 7 d.

Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 343 412 Tons pefen 363 324 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 78 gegen 76 im vorigen Jahre.

Paris, 5. November. (W. T. B.) Die Börse eröffnete recht günstig bei ziemlich lebhaftem Geschäft. Rente und Türken⸗ werthe bevorzugt. Italiener waren, obwohl die Deckungen aufgehört haben, gut behauptet; einzelne Banken anziehend. Rio Tinto ab⸗ geschwächt. Goldminen fest.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 103,52, 5 % Italienische Rente 94,10, 30 % Portugiesische Rente 20,80, Portugiesische Taback⸗ Obl. —,—, 4 % Russen 1889 —,—, 4 % Russen 1894 —,—, 3 ½à % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 94,85, 4 % span. äußere Anl. 60, Oesterreichische Staatsbahn 723,00, Banque de France 3830, B. de Paris 852,00, B. Ottomane 595,00, Créd. Lyonn. 775,00, Debeers 729,00, Lagl. Estat. 108,00, Rio⸗Tivto⸗-A. neue 641,00, Robinson⸗A. 201,00, Suezkanal⸗A. 3249, Privatdiskont —, Wchs. Amst. k. 206,56, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 ⅛, Wechs. a. Italien 5 ⅛½ Wchs. London k. 25,16, Chéqu. a. London 25,18, do. Madrid k. 370,00, do. Wien k. 208,12, Huanchaca 40,50.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Novbr. 29,30, pr. Dezember 29,25, pr. Januar⸗Februar 29,10, pr. Januar⸗April 28,95. Roggen ruhig, pr. November 17,70, pr. Januar⸗April 17,85. Mehl matt, pr. November 62,20, pr. Dezember 62,10, pr. Januar⸗ Februar 61,60, pr. Januar⸗April 61,35. Rüböl ruhig, pr. No⸗ vember 58 ¾, pr. Dezember 59, pr. Januar⸗April 59 ¾, pr. Mai⸗ August 59. Spiritus fest, pr. November 43 ½, pr. Dezember 43 ¼, pr. Januar⸗April 89 pr. Mai⸗August 43 ¼.

Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 26 à 26 ¼. Weißer Zucker fest, Nr. 3, pro 100 kg, pr. November 28 ⅛, pr. Dezember 28 ⅜, pr. Januar⸗April 29 ½, pr. März⸗Juni 29 .

St. Petersburg, 5. November. (W. T. B.) Wechsel a. London (3 Monate) 93,45, do. Berlin do. 45,77 ½, Cheqgues auf Berlin 46,27 ½, Wechsel Paris do. 37,20, Privatdiskont 5, Russ. 4 % Staatsrente 99 ⅛, do. 4 % Gold⸗Anleihe von 1889 1. Serie 153, do. 4 % Gold⸗Anleihe von 1894 6. Serie 155, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 149 ½, do. 3 % Gold⸗Anleihe von 1894 139 ½, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 289, do. 5 % do. von 1866 249, do. 5 % Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose 204 ½, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 157, St. Petersburger Privat⸗Handelsbank I. Em. 463 ½⁶, do. Diskontobank 646, do. Internat. Handelsb. I. Em. 559 ½, Russ. Bank für auswärtige

398 ½, arschauer Kommerzbank 477, Ges. für elektr. Be⸗ euchtung —.

Produktenmarkt. Weizen loko 11,70. Rogen loko 6,70. Hafer loko 4,40. Leinsaat loko 11—11,25. Hanf loko —. Talg loko —, pr. August —.

Oeffentlicher Anzeiger.

*

Mailand, 5. November. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 98,80, Mittelmeerbahn 524,00, Méridionaux 718,00, Wechsel auf Paris 105,35, Wechsel auf Berlin 130,25, Banca d'Italia 813.

Amsterdam, 5. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 94 er Russen (6. Em.) 99 ¼, 4 % Russen v. 1894 62 ⅞, 3 % holl. Anl. 99 ¼, 5 % Transv.⸗Obl. 1891 er 100 ⅜, 6 % konv. Transvaal . Marknoten 59,17, Russ. Zollkupons 191 ¼, Wechsel auf London 12,05 †.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, pr. Noybr. —,—, pr. März —,—, pr. Mai —,—. Roggen loko ruhig, do. auf Termine träge, pr. März 131,00, pr. Mai 129,00

. Juli —. Rüböl loko 29 ½, do. pr. Dezember 28 ½, do. pr. Mai 29.

Java⸗Kaffee good ordinary 45. Bancazinn 37t.

Antwerpen, 5. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen träge. Roggen behauptet. Hafer behauptet. Gerste behauptet.

Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 15 bez. u. Br., pr. November 15 Br., pr Dezember 15 Br. Ruhig. Schmalz per November 54 ¼, Margarine ruhig.

New⸗York, 5. November. (W. T. B.) Die Börse eröffnete träge. Im Verlaufe des Verkehrs wurde die Haltung matt und trat infolge von Befürchtungen eines Konflikts zwischen Spanien und den Vereinigten Staaten starker Preisfall ein. Internationale Werthe litten besonders, erholten sich aber gegen Schluß. Der Umsatz in Aktien betrug 593 000 Stück.

Weizen eröffnete stetig und gab im Preise nach während des ganzen Börsenverlaufs auf unerwartet ungünstige Kabelberichte sowie auf geringen Exportbegehr und auf lebhafte Verkäufe. Im Verlaufe des Verkehrs machte sich nur geringe Reaktion geltend. Mais befestigte sich nach der Eröffnung auf flotte Exportnachfrage und auf Abnahme der Eingänge, schwächte sich jedoch später entsprechend der Mattigkeit der Weizenmärkte ab.

(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 2, do. für andere Sicherheiten 2 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,82 ½, Cable Transfers 4,85 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ¼, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ¾, Atchison Topeka & Santa Aktien 12 ½, Canadian Pacific Aktien 79 Zentral Pacific Aktien 13, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 90, Denver & Rio Grande Preferred 43 ½, Illinois⸗Zentral Aktien 100, Lake Shore Shares 170, Louis⸗ ville & Nashville Aktien 52 ½, New⸗York Lake Erie Shares 13 ⅞½, New⸗Pork Zentralbahn 104 ⅛, Northern Pacific (neue Emifs.) 50 ½, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 39 ¼ ex., Philadelphia and Reading First Preferred 45 ¼, Union Pacific Aktien 20 ½, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 127 ½, Silber Com⸗ mercial Bars 57 ⅛. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 6,00, do. für Lieferung pr. Dezember 5,69, do. do. pr. Februar 5,78, do. in New⸗Orleans 5 ¾, Petroleum Stand. white in New⸗York 5,40, do. do. in Philadelphia 5,35, do. Refined (in Cases) 5,95, do. Credit Balances at Oil City pr. November 65, Schmalz Western steam 4,60, do. Rohe & Brothers 4,95, Mais per November 30 ¼³, do. per Dezember 31 ½, per Mai 34 ⅛, Rother Winterweizen loko 100 ⅛½, Weizen per November 96 ½, do. per Dezember 96 ⅞, do. per Januar 97, do. per Mai 93 ¾¼ Getreidefracht nach Liverpool 4 ¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ½, do. Rio Nr. 7 per Dezember 5,70, do. do. per Februar 5,85, Mehl, Spring⸗Wheat clears 3,90, Zucker 3 ⁄16, Zinn 13,70, Kupfer 11,00. Nachbörse: Weizen v½6 c. höher.

Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions⸗ häfen 368 000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 114 000 Ballen. Ausfuhr nach dem Kontinent 172 000 Ballen, Vorrath 776 000 Ballen.

Chicago, 5. November. (W. T. B.) Weizen zog nach der Eröffnung im Preise an auf festere ausländische Berichte, mußte jedoch später infolge matter Kauflust und allgemeiner Liquidation per De⸗ zember nachgeben. Mais ging im Preise höher nach der Eröffnung infolge geringer Ankünfte und auf Wetterberichte über Regen; später führte Liquidation der langsichtiaen Termine Reaktion herbei.

Weizen pr. November 93, do. pr. Dezember 93 ⅛. Mais pr. November 25 ¾. Schmalz pr. November 4,20, do. pr. Januar 4,37 ½. Speck short clear 4,87 ½. Pork pr. November 7,52

Ottawa, 5. November. (W. T. B.) Der canadische Minister⸗ rath beschloß heute, den Niederlanden und Japan die Vortheile des canadischen Reziprozitäts⸗Tarifs einzuräumen.

Buenos Aires, 5. November. (W. T. B.) Goldagio 175,70.

6. Recetdtt e Fe ütasten auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Beeeeeh

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[48582] werden die unbekannten Inhaber der bezeichneten Der hinter den Fabrikarbeiter August Sommer Urkunden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem

8325 8326 8327 8332 8333 9687 9688 9698 9699

und 15029 je über 300 beantragt. Gerichtsseits haben das Aufgebot des angeblich in Verlust ge⸗ ) rathenen Sparkassenbuchs Nr. 324 aus dem Jahre Wilhelmine, geb. Pioch, früher separierte Arbeiter

1855 der städtischen Sparkasse zu Bochum, lautend Dornfeld, in Berlin, Kottbuser Damm 16/17, Hof

3) der Gutsbesitzer Heinrich Höhne zu Grumme [41499] Aufgebot.

Die verehelichte Arbeiter Daugsch, Auguste Pauline

aus Laasan unterm 16. September 1897 erlassene auf den 23. September 1898, Morgens über 680 75 ₰, ausgestellt auf den Namen des 4 Treppen, hat das Aufgebot des auf den Namen

Striegau, den 1. November 1897. Königliches Amtsgericht.

Garnison Straßburg. Bekanntmachung. 8 8 * Der Musketier der 2. Kompagnie Wilhelm Klein aus Saargemünd, Elsaß⸗Lothringen, ist durch Urtheil des Königlichen Militär⸗Revisionsgerichts in Stutt⸗

gart vom 22. v. M. der Fahnenflucht (§§ 69, 70 [48613] des M.⸗Str.⸗G.⸗B.) in contumaciam für schuldig Nr. 27 011.

werden sollen.

schadet der Rechte Dritter ausgesprochen worden. Den 3. November 1897.

Kommando des 8. Württ. Inf.⸗Regts. Nr. 126 3 Großherzog Friedrich von Baden.

1u““

In dem Verfahren, betreffend die Zwang steigerung des dem Maurer Hermann Kühl zu l[48619] Rostock früher gehörigen, allhier an der Haedgestraße

straße 6, Zimmer Nr. 24, angesetzten termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden 8 vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt

Braunschweig, den 3. November 1897. Heerzogliches Amtsgericht. I.

. Die Andreas Ruf, Wittwe, Maria, erkannt und die Beschlagnahme des demselben zu⸗ geb. Beha, in Waldkirch hat das Aufgebot der [48615]

stehenden oder künfti Ulenden Vermögens unbe⸗ 3 ½ % igen Schuldverschreibung der Gro h. Bad. Tö“ Eisenbahnschuldentilgungskasse vom Jahre 1875Litt. B.

Nr. 1266 über 1000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 2. September 1898, Vormittags 9 Uhr, vor Großh. Amtsgericht Karlsruhe an⸗ v b F v“ seine esne und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗

) Aufgebote, Zustellungen loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

1“ Karlsruhe, den 30. Oktober 1897.

1 Katzenberger, Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.

Der Dr. med. Eduard Krauß zu Dresden hat

Hildebrand. erklärung erfolgen wird.

Aufgebot. Aufgebot.

Aufgebot.

sub Nr. 1950 r. belegenen Hauses und Gartens das Aufgebot des Kuxscheines Nr. 890 über einen werden soll.

Nr. 1198 XLVII, ist zur Abnahme der Rechnung Kux des in Tausend Kuxe eingetheilten Steinkohlen⸗ des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungs⸗ bergwerks der Gewerkschaft „Königin Elisabeth“ zu lan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Frillendorf (Bezirk Essen, Ruhr), ausgestellt für den

ermin auf Sonnabend, den 13. November Dr. med. Eduard Krauß zu Wien, beantragt. Der 8

1897, Vormittags 11 Uhr, im Amtsgerichts. Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens [482950 gebäude, Zimmer Nr. 1, hieselbst anberaumt, und in dem auf den 3. Juni 1898, Vormittags Der Heizer Friedrich Rathert, Nr. 28 Leteln, jetzt [48616] werden die bei der Zwangsversteigerung Betheiligten 10 Uhr, vor dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Thei⸗ e 43, anberaumten Aufgebotstermine seine techte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ lage von noch 1850 beantragt.

lungsplan zu ihrer Einsicht auf der Gerichts⸗ schreiberei niedergelegt ist. Rostock, den 30. Oktober 1897. Großherzogliches Amtsgericht.

folgen wird.

[48620] [48617] Die Ehefrau des Kaufmanns Brückner, Bertha,

2 Wänkler, in Oßmannstedt bei Weimar, hat das bochum, ufgebot der 11 Aktien der Braunschweigischen

Creditanstalt hier vom 1. November 1875 Nr. 3478] Bochum,

ssen, den 3. November 1897. Piper. Königliches Amtsgericht.

2) der Brennereibesitzer Wilhelm Friemann zu

Raben.

Aufgebot.

Bochum, den 30. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

Nachdem die in Nordenham wohnhafte Wittwe des Proviantstewards Friedrich Wilhelm Behrens, [41100] Aufgebot. Anna Elise, geb. Heinen, als Vormünderin ihrer Die Allgemeine Elsässische Bankgesellschaft, Actien⸗ minderjährigen Kinder Hermann August, Frieda gesellschaft in Straßburg i. E., Filiale in Metz, Margarethe und Hinrich Wilhelm den Antrag auf vertreten durch Rechtsanwalt Berg in Hildesheim, Kraftloserklärung des Einlegebuches der Städtischen hat das Aufgebot eines mit der Nummer 3162 ver⸗ Sparkasse in Bremerhaven Nr. 3153 mit einem sehenen, am 31. Dezember 1896 von Paul Sabel in Guthaben per 30. Oktober 1897 von 1308 4 Hildesheim für die Nürnberger Metallwaarenfabrik gestellt hat, wird diesem für zulässig befundenen An⸗ vorm. Gebrüder Bing Nürnberg oder Ueberbringer trage gemäß der Inhaber des vorbezeichneten Ein⸗ ausgestellten Checks über 522,60 auf die Firma legebuchs aufgefordert, seine Rechte spätestens im August Dux & Co. in Hildesheim beantragt. Der Aufgebotstermine am Mittwoch, den 18. Mai] Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in 1898, Morgens 9 Uhr, bei dem unterzeichneten dem auf Mittwoch, den 20. April 1898, Amtsgerichte anzumelden und das Einlegebuch vor, Vormittags 11 ÜUhr, vor dem unterzeichneten zulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt Gerichte, Zimmer Nr. 47, anberaumten Aufgebots⸗

9 ½ Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, August. Gutsbesitzers G. H. Friemann zu Altenbochum, Wilhelmine Dorufeld in Goscar unter Nr. 15 097

Aufgebots⸗ beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuches wird ausgestellten, am 1. Januar 1896 über 25,01 aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Mai lautenden Sparkassen⸗Quittungsbuches der Sparkasse 1898, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten der Stadt Krossen a. O. beantragt. Der Inhaber Gerichte, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebots⸗ der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem termine seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ auf den 9. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗ vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 15,

anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Krossen a. O., den 30. September 1897. G Das Königliche Amtsgericht.

1“

termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗

Bremerhaven, den 2. November 189b7. zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Das Amtsgericht.

Urkunde erfolgen wird. Hildesheim, den 30. September 1897. Königliches Amtsgericht. I.

dem unterzeichneten Gerichte, Nr. 65 daselbst, hat das Aufgebot seines ihm an⸗ Die Firma C. Priewe zu Zossen hat das Auf⸗

Aufgebot.

v“

geblich abhanden gekommenen Quittungsbuchs der gebot des angeblich verloren gegangenen Wechsels Kreissparkasse zu Minden Nr. 39 899 über eine Ein⸗ d. d. Zossen, den 30. Mai 1895, über 218 97 ₰, 1 Der Inhaber des fällig am 28. August 1895, welcher von ihr auf den Quittungsbuches wird aufgefordert, spätestens in dem Schlossermeister Gleditsch zu Zossen gezogen und von auf den 28. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr, diesem angenommen ist, beantragt. Es wird daher vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ der unbekannte Inhaber obigen Wechsels aufgefordert, gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch spätestens im Aufgebotstermin am 11. Mai 1898, . vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ 1) Der Gutsbesitzer Franz Friemann zu Alten⸗ selben erfolgen wird.

Minden, den 30. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

Vormittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Zossen, den 28. Oktober 1897. Koönigliches Amtegericht.

4.2n

wrerreesene 1. Untersuchungs⸗Sachen.

..

8

8

Bekanntmachung. 111“

8

8

2. Aufgebote, Zustellungen u. vv 8— Un 8 und vüvalivktäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verloosung ꝛc. von erthpapieren.

Zweite Beilage

Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preuß

Berlin, Sonnabend, den 6. November

ischen Staa

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirt schafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten 1

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen

und dergl. [48618]

Das K. Amtsgericht Friedberg hat am 28. v. M. folgendes Aufgebot erlassen: Im EE zur Wulfertshausen Band I Seite 78 und für gissing Band 1 Seite 290 bezw. 292 sind ein⸗

en: gens auf dem Anwesen Haus Nr. 3 in Wulferts⸗ ausen der Gütlerswittwe Anna. Maria Jakob in

Wulfertshausen und der Erben ihres verstorbenen Ehemannes für die nach Rom ausgewanderte und seitdem vermißte Gütlerstochter Christina Beck (richtig Betz) ein unverzinsliches Heirathsgut von einhundert Gulden,

2) aaf dem Anwesen Haus Nr. 35 in Kissing der Güͤtlerseheleute Michael und Anna Schwegler in Kissing für den vermißten Georg duß. Sohn des Austräglers Johann Lutz von Kissing, a. das Wohnungsrecht im ledigen Stande laut Vertrages vom 15. Dezember 1845, b. ein zu 3 % verzinsliches Elterngut von 20 Gulden laut Vertrages vom 15. Dezember 1845 und Urkunde vom 28. Oktober 1863

Auf schuldnerischen Antrag werden gemäß Artikel 123 des bayer. Ausführungsgesetzes zur Reichs⸗Zivil⸗ prozeßordnung diejenigen Personen, welche auf die vorbezeichneten Hypothekforderungen ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens im Aufgebotstermine vom Dienstag, den 12. Juli 1898, Vormittags 8 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichtes Fetechn anzumelden, widrigenfalls die Forderungen ür erloschen erklärt und im Hypothekenbuche ge⸗ löscht werden.

Friedberg, 2. November 1897.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichtes:

Mayberger, K. Sekretär. 8

[48614] b ““ Auf Antrag der Zimmermannsehefr Louise Ehmann, geborenen Wigger, zu Wilhelmshaven, welche den Verlust des Hypothekenscheins über die .8 6 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für das rundstück Nr. 75a. c. p. zu Dassow für sie ein⸗ getragene Forderung von 800 angemeldet hat, wird der Inhaber dieses Hvpotbekenscheins auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 22. Dezember d. J., Vormittags 10 ½ Uhr, im Gerichtslokale zu Dassow anstehenden Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und den Pypothekenschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ losklärung desselben erfolgen wird. 8 Grevesmühlen, den 29. Oktober 1897. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches CCE 11“““

88 [4132722 Aufgebot.

Auf Antrag der Frau Johanna Klänhammer, geb. Schröder, in Schwerin wird der Inhaber des Hypo⸗ thekenscheins über die im Grund⸗ und Hypotheken⸗ zuch der Büdnerei Nr. 1 in Dorf Mamerow Fol. 11 für den Büdner J. Schröder in Mamerow eian⸗ e 400 aufgefordert, seine Rechte spätestens h dem hiermit auf den 25. April 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, angesetzten Termin bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die be⸗ zeichnete Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird. 8

Güstrow, den 25. September 1897.

Großherzogliches Amtsgericht. schroeder. 38

6 ———

[48611] Aufgebot.

Der Landwirth Friedrich Heitkamp zu Holster⸗ hausen hat das Aufgebot des Grundstücks Flur 2 Nr. 344/2 Holsterhausen, Krangerheide, Acker, 5,13 a Ko ,der Landwirth Friedrich Cremer zu Herne das

ufgebot der Grundstücke „Auf'm Stamm“ Flur 10 Nr. 43/2 Herne, Acker, 9,03 a, Flur 10 Nr. 44/4, Acker, 3 a, Flur 10 Nr. 5, Garten, 1,31 a, Flur 10 Nr. 54/36, Weide, 14,51 a, zwecks Besitztitelberich⸗ tigung beantragt. Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche auf obige Grund⸗ stücke spätestens im Aufgebotstermine am 4. Ja⸗ nuar 1898, Vormittags 11 Uhr, Amtsgericht, Zimmer Nr. 12, anzumelden, andernfalls die Besitz⸗ titelberichtigung für die betr. Antragsteller erfolgt.

Herne, 1. November 1897. 8

Königliches Amtsgericht.

[48610] Aufgebot.

Die Wittwe Gastwirth Carl Sure, Julie, geb. Bender, zu Weißenpferd bei Meinerzshagen mit ihren Kindern: 1) Emma, verehelichte Zimmermann Carl Lüsebring, zu Brügge, 2) Lina, verehelichte Schüppenschmied Aug. Kattwinkel, zu Fohrt bei Kirspe, 3) August, Fuhrunternehmer zu Kirspe, 4) Julie, 5) Gustav, 6) Otto, 7) Clara, 8) Martha, in fortgesetzter Gütergemeinschaft lebend die unter 4 bis 8 benannten Geschwister noch minder⸗ lährig und durch ihre Mutter bevormundet —, hat das Aufgebot des im Grundbuche von Bleche Band 4 Blatt 14 eingetragenen Grundstücks Flur 8 Nr. 214 Steuergemeinde Bleche, Herbertschlade, Acker, zur Größe von 45.60 a, bis jetzt berichtigt für Philippine Wilhelmine Weiland, Wittwe Haase, zu Dümpel, beantragt. Alle v insbesondere die vrgiäbrigen nder des verstorbenen Fuhrmanns Wilhelm Bender aus Siegen, deren gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 19. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, ihre Rechte uud Ansprüche auf das Grundstück anzumelden mit der Verwarnung, daß infolge nicht erfolgter Anmeldung und Bescheinigung des Widerspruchsrechtes die Ein⸗

tragung des Besitztitels für die Antragstellerin er⸗ folgen wird. Olpe, den 22. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. [47413] Nr. 12 275. Das Gr. Amtsgericht Sinsheim hat unterm 21. Oktober 1897 folgendes Aufgebot erlassen: Freiberr Karl von Venningen Ullner, Grundherr zu Grombach, wohnhaft in Baden⸗Baden, besitzt folgende Liegenschaften ohne Erwerbsurkunde und zwar auf:

a. Gemarkung Sinsheim.

1) Lagerbuch Nr. 1500, 36 a 63 m Acker im Hurenpfad neben Grundstück Nr. 1499 Karl Werrer F und Grundstück Nr. 1492 Ludwig Häußler

inder,

2) Lagerbuch Nr. 1742, 15 a 41 m Acker im Kreuzgrund neben Grundstück Nr. 1741 Selbst und Grundstück Nr. 1743 Georg Balthasar Grab,

3) Lagerbuch Nr. 1755, 99 a 75 m Acker im Kreuzgrund neben Grundstück Nr. 1754 a. Karl Gamer jung und Wilhelm Lang Ehefrau und Grund⸗ stück Nr. 1756 und 1757 Selbst und Friedrich Gangnuß Wittwe, .

4) Lagerbuch Nr. 2524, 16 a 69 m Acker im Dilsbergl neben Grundstück Nr. 2523 Pfälz. Kath. Kirchenschaffnei und Grundst. Nr. 2525 und 2510 Konrad Schüle, Adam Sohn und Ernst Rothen⸗ biller,

5) Lagerbuch Nr. 6420, 20 m Wiese im Immel⸗ häuserthal neben Grundstück Nr. 6419 Julius Hobenstaͤtt und Gemarkung Weiler,

6) Lagerbuch Nr. 6509, 17 m Acker im Haber⸗ berg neben Grundstück Nr. 6423 und 6424 Selbst und Julius Hohenstatt und Gemarkung Weiler,

7) Lagerbuch Nr. 6560, 26 m Acker in den Grabenäckern neben Grundstück Nr. 6560 und 6561 Julius Hohenstatt und Selbst und Gemarkung Weiler.

b. Gemarkung Steinsfurth. 1

1) Lagerbuch Nr. 2385, 66 a 15 m Acker und Wiese im Obern alte See neben der Straße und Grund⸗ stück Nr. 2384,

2) Lagerbuch Nr. 2533, 11 a 40 m Acker in der Winterhälde neben Grundstück Nr. 2532 und Grund⸗ stück Nr. 2534,

3) Lagerbuch Nr. 2910, 17 a 14 m Acker in der Sommerbälde neben Grundstück Nr. 2909 und Grundstück Nr. 2911,

4) Lagerbuch Nr. 5244, 45 a Acker in der hinteren Hardt neben Grundstück Nr. 5243 und Grundstück Nr. 5245.

c. Gemarkung Rohrbach.

1) Lagerbuch Nr. 2897, 9 a 14 qm Acker neben Marie Allgeier und Johann Lehnert oder Grundstück Nr. 2896 und 2898,

2) Lagerbuch Nr. 2904, Antheil mit 38 a 07 dam Acker neben Karl Gamer und Selbst oder Grund⸗ stück Nr. 2903 und 2904.

Auf dessen Antrag werden diejenigen Personen, welche an diesen Liegenschaften in den Grund⸗ und Uuterpfandsbüchern nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte, dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverband beruhende Rechte zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 22. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt werden.

Sinsheim, 21. Oktober 1897.

Gr. Amtsgericht. 8 Der Gerichtsschreiber: Gutmann.

[48603] 8 .“ Aufgebot zwecks Todeserklärung.

Auf Antrag der großjährigen Foolke Lonise Rase⸗ lowsky in Fieringsfehr⸗ wird deren am 23. Mai 1844 in Sampoven, Kreis Gumbinnen, als Sohn des Landgebräuchers Georg Raselowsky und dessen Ehe⸗ frau Louise, geb Lucursches, geborener Vater, der Arbeiter August Raselowsky, zuletzt wohnhaft in Iheringsfehn, Kreis Aurich, welcher vor 14 Jahren seine Familie heimlich verließ und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am Dienstag, den 15. November 1898, Mittags 12 Uhr, schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für tjodt erklärt werden wird.

Aurich, den 29. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. II.

[36382] 8 Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung. Auf Antrag der Wittwe Wilhelmine Schim⸗

meyer, geb. Richard, in Niedersachswerfen wird deren

am 4. Mai 1847 in Niedersachswerfen geborener, seit dem Jahre 1872 verschollener Sohn Heinrich

Fisegrich Schimmeyer aus Niedersachswerfen, Kreis lfeld, Provinz Hannover, zuletzt Festungsgefangener

in Minden, und auf Antrag des Ackermanns Karl

Breer in Wiegersdorf als Pfleger des am 12. No⸗

vember 1839 geborenen, seit dem Jahre 1862 ver⸗

schollenen Friedrich Salzkorn aus Wiegersdorf,

Kreis Ilfeld, Provinz Hannover, zuletzt Soldat in

Nord⸗Amerika, aufgefordert, sich spätestens in dem

auf den 14. September 1898, Vormittags

11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem

unterzeichneten Amtsgerichte zu melden, widrigenfalls

dieselben für todt erklärt und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll. Alle welche über das Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, werden um deren Mittheilung ersucht, und für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nach⸗ folgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß im Nicht⸗

anmeldungsfalle bei der Ueberweisung des Vermögens

der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Ilfeld, den 15. August 1897.

Königliches Amtsgericht.

[48670] Ausfertigung. Karlstadt, den 30. Oktober 1897. Aufgebot. 1) Mehling, Agatha, geboren am 13. Juli 1860

Taglöhnerseheleute Johann und Margaretha Mehling, letztere geborene Häcker, von Himmelstadt, wanderte im Jahre 1872 nach Amerika aus und ist seit dem Jahre 1879 verschollen.

2) Rüb, Dorothea, geboren am 28. Januar 1848. zu Wiesenfeld, als die Tochter der verst. Bauers⸗ eheleute Johann Michael und Katharine Rüb, letztere geb. Amend, von Wiesenfeld, wanderte im Jahre 1868 nach Amerika aus und ist seit dem Jahre 1871 verschollen.

3) Hofmann, Konrad, geboren am 26. Mai 1851 zu Neuses, als der Sohn der verst. Lehrerseheleute Andreas und Katharina Hofmann, letztere geb. Müller, von Stetten, wanderte im Jahre 1876 nach Amerika aus und ist seit 1879 verschollen.

4) Rumpel, Johann Joseph, geboren am 23. Juni 1853, als der Sohn der verstorbenen Bauerseheleute Stephan und Margaretha Rumpel, letztere geborne Kießling, von Aschfeld, wanderte im Jahre 1874 nach Amerika aus und ist seit dem Jahre 1881 ver⸗ schollen.

5) Trunk, Christian, geb. am 21. April 1837,

Trunk, Elisabetha, geb. am 7. Dezember 1839,

Trunk, Kaspar, geb. am 12. Februar 1842 zu Thüngen, als die Kinder der verst. Bauersehe⸗ leute Kaspar und Rosina Trunk, letztere geb. Wirth, von Thüngen, wanderten im Jahre 1867 nach Amerika aus und und sind dieselben seit dieser Zeit ver⸗ schollen.

6) Volkenstein, Balthasar, geboren am 23. Ok⸗ tober 1818 zu Retzbach, als der Sohn der verst. Häckerseheleute Johann und Elise Volkenstein, letztere geborne Gebert, von Retzbach, wanderte vor circa 40 Jahren nach Amerika aus und ist seit dieser Zeit verschollen.

Für sämmtliche Verschollene wird beim Kgl. Amtsgerichte Karlstadt Pflegschaft geführt. Daselbst beantragten deren Absentenkuratoren mit kuratel⸗ amtlicher Genehmigung, daß dieselben für todt erklärt werden. Auf diese zulässigen Anträge hin wird dieser Aufgebotstermin vor dem Kgl. Amts⸗ gerichte Karlstadt a. M. auf Freitag, den 23. September 1898, Vormittags 10 Uhr, bestimmt mit der Aufforderung

1) an die Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,

2) an die Erbbetheiltgten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Königliches Amtsgericht. (gez.) Becher. Zur Beglaubigung:

Karlstadt, den 3. November 1897.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts: Walther, K. Ober⸗Sekr.

[48602] Bekanntmachung.

Auf Antrag der verwittweten Schiffskapitän Gottlieb Zielke, Luise, geb. Vanselow, zu Rügen⸗ waldermünde wird deren Sohn, der am 24. Okto⸗ ber 1846 zu Rügenwaldermünde geborenen See⸗ fahrer Gustav Zielke, welcher seit dem Jahre 1865 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 31. August 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls der⸗ selbe für todt erklärt werden wird. 1“

Rügenwalde, den 1. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

[48612] Aufgebot behuf Todeserklärung. Weert Smit, Sohn der aus Midlum stammenden, vor etwa 50 Jahren nach Amerika ausgewanderten weiland Eheleute Berend Weerts Smit und Antje, geborenen Giesen, ist seit länger als 30 Jahren ver⸗ schollen. Nachdem durch Verfügung des Herrn Justiz⸗Ministers das e Weener als zu⸗ ständiges Gericht für das Aufgebotsverfahren zum der Todeserklärung des Weert Smit be⸗ immt ist, wird auf Antrag der Schwester des Ver⸗ schollenen, der Wittwe Trientjedina Wilmkemina Kellv, geborenen Smit, zu Springfield, Missourt, Nord⸗Amerika, der verschollene Weert Smit auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 21. September 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem Amtsgerichte Weener schriftlich oder persönlich zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt werden wird. 8.* den 3. November 1897. Königliches Amtsgericht. II.

[46779] 8 Aufgebot behufs Todeserklärung. G Auf Antrag Beikommender werden der Jochim Dibbern, ehelicher Sohn des Käthners Asmus Dibbern und der Becke, geb. Brockmann, in Lutterbek, geboren am 28. August 1827 zu Lutterbek, zuletzt wohnhaft in Lutterbek, Amtsgerichtsbezirk Schönberg in Holstein, welcher im März 1852 nach den Ver⸗ einigten Staaten von Amerika ausgewandert und seit etwa 40 Jahren verschollen ist, sowie seine unbe⸗

kannten Erben hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 1. Juni 1898,

zu Himmelstadt, als die Tochter der verstorbenen

Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden widrigenfalls der genannte Jochim Dibbern auf Antrag für todt erklärt, seine unbekannten Erben aber mi ihren Ansprüchen von der Nachlaßmasse ausgeschlossen werden und mit der letzteren beziehungsweise dem vormundschaftlich verwalteten, hier im Lande befind lichen Vermögen des Verschollenen nach Vorschrift der Verordnung vom 9. November 1798 verfahre wird. Ansprüche und Forderungen jeglicher Art an

Verschollenen sind bei Vermeidung des Ausschlusse spätestens in dem vorstehenden Aufgebotstermin hier anzumelden.

Königliches Amtsgericht.

- Loeck. Veröffentlicht: Beidokat, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtszs.

[48606) Aufgebot. Auf Antrag der Benefizialerben des verstorbenen Kaufmannes und Angestellten der Waaren⸗Liqui⸗ dations⸗Casse Carl Theodor Matthias Flohr, nämlich: a. der Frau Emilie Dorothea Kirchhoff, geb. lohr, im Beistande ihres Ehemannes, des ureauvorstehers Carl Hugo Kirchhoff in Erfurt, b. der Frau Anna Friederike Hagen, geb. Flohr, im Beistande ihres Ehemannes, des Kaufmannes Richard Hagen hierselbst, .der unverehelichten Olga Auguste Flohr hierselbst, . der Frau Martha Louise Seyfarth, geb. Flohr, im Beistande ihres Ehemannes, des Kaufmannes Heinrich Karl Christian Stephan Seyfarth hierselbst, . des Kaufmannes Walther Ferdinand Flohr,

1“

. des Hans Theodor Flohr, 8 „‚der Louise Margarete Flohr und i. des Werner Richard Flohr,

Vormünder Richard Hagen und Heinrich Karl Christian Stephan Seyxfarth, sämmtliche Antragsteller vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Behn, Kaemmerer und Niemeyer, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden alle, welche an den ausweise Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg vom 18. September 1897 am 15. September 1897 von den Antragstellern mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des hier⸗ selbst am 22. August 1897 verstorbenen Kauf⸗ mannes und Angestellten der Waaren⸗Liqui⸗ dations⸗Casse Carl Theodor Matthias Flohr Erb⸗ oder sonstige Ansprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 22. De⸗ ember 1897, Vormittags 11 Uhr, an⸗ eraumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus⸗ schlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die vor⸗ genannten Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können.

Hamburg, den 29. Oktober 1897. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen.

ges.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[48608] Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Kaufmanns Martin Wilhelm Joost und seiner überlebenden Ehefrau Henriette Caroline Mathilde, geb. Crasemann, verw. Graeser, nämlich des Kaufmannes Heinrich Alfred Michahelles und des Rechtsanwalts Dris. 82 Otto Wachsmuth, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Wachsmuth und Horwitz, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden

1) alle, welche an den Nachlaß des am 17. August 1897 in Rellingen verstorbenen und hierselbst wohnhaft gewesenen Kaufmannes Martin Wilhelm Jvost, sei es mit Bezug, auf dessen Eigen⸗ schaft als früheren alleinigen Inhaber und späteren Mitinhaber der hiesigen Firma M. W. Joost oder sei es aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehefrau Henriette Caroline Mathilde, geb. Crasemann, verw. Graeser, am 11. Dezember 1886 hierselbst errichteten und am 26. August 1897 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Er⸗ nennung der Antragsteller zu Testaments⸗ vollstreckern und den denselben im § 8 des vor⸗ bezeichneten Testaments ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ erichts, Pefäftres 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, späͤtestens aber in dem auf Mittwoch, den 22. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige

thunlichst unter Bestellung eines lhiesigen 3

die Nachlaß⸗ beziehungsweise Vermögensmasse des

Schönberg in Holstein, den 22. Oktober 1897.

des Kaufmannes Paul Julius Flohr hierselbst,

Antragsteller ad g bis i vertreten durch ihre

—— ——q

2———