Gr. Lichtf. T.⸗G. 22 Gußst. e Maschinfb. mbg. Elek.⸗W.? Hann. Bau StPr do. Immobil do. Masch Pr. rburg Mühlen 1000 8 rb.⸗W. Gum. 1200 rkort Brückb. k. 450 831. ( do. St.⸗Pr. 1000 do. Brgw. konv 500 [122 do. do. St.⸗Pr. 1000 [347, Harp. Brgb.⸗Ges. 600 46,75 G do. i. fr. Verk. 600 artm. Maschfbr. 1000 [255,75 bz G rtung Gußst. 1200 [81,50 bz G Harz. W St P. ko. 300 [196,50 bz do. St.⸗A. A. kv. 5, 75 à 196à 196,70 bz do. do. B. ko.. 300 [117,00 ct. b B Hein, Lehm. Wllb 600 [133,50 bz G do. do. abg. 600 [149,00 bz G elios, El. Ges. 000 /800 169,00 bꝛ G moorPrtl.Z. 600 [55,30 G do. neue 290,00 G vgtes Wela 600 [101,25 G rand Wagg. 144,75 bz G. dbern Bgw Ge 255,00 bz G do. i. fr. Verk. 106,80 G ildebrand, Mhl. 285,00 G ir S8g Masch. 124,50 bz G ochd. Vorz A. kv. 42,00 G öchst. Farbwerk. 130,75 bz G Hörderhütte alte 372,00 bz G do. alte konv. 216,00 etk. bBdo. do. St.⸗Pr. 635,00 bz G do. St. Pr. Litt. A 280,00 bzkl. f. Hoesch, Eis. u. St. 93,50 et. bz G¶ HoffmannStärke 1000 [288,00 G ofm. Wagenbau 1000 [142,00 bz G owaldt⸗Werke 80 157,75 G üttenh. Spinn. 1000 268,25 G nowrazl. Steins 123,25 G do. abg. 115,50 G Int. Baug. St Pr 134,30 G Jeserich, Asphalt 128,75 bz G Kahla Porzellan 144,75 G Kaiser⸗Allee.. 284,50 bz G Kaliwk. Aschersl. 185,00 bzz G Kapler Maschin. 284,50 bz G Kattowitz. Brgw. 5à883,75 à 84,50 à, 10 bz Keyling u. Thom. . 144,00 bz G Köhlmnn. Stärke 1000 [130,50 bz G Köln. Bergwerk. 1000 160,25 bz G Köln⸗Müsen. B. 300 [292,50 bz G do. do. konv. 1000 [129,50 bz G König Wilb. kv. 129,50 bz do. do. St.⸗Pr. 600 [106,10 G König. Marienh. 1000 107,50 G Kgsb. Msch Vorz. 300 [224,00 bz do. Walzmühle 500 152,75 bz G Königsborn Bgw. 1000 145,75 G Königszelt Przbl. 12 1000 [132,25 bz G Körbisdorf. Zuck. 8 300 —,— Kurfürstend.⸗Ges 1000 [736,00 bz G do. Terr.⸗Ges. — 600 [149,25 G Lauchhammer .. 7 ½ 1000 [363,00 B do. konv. 600 [131,00 B Laurahütte ... 1000 [133,75 G do. i. fr. Verk. 1000 [151,75 bz G Leipz. Gummiw. 600 [133,25 G Leopoldsgrube.. 1000 [114,25 G Leopoldshall... 600 [158,75 bz G do. do. St.⸗Pr. 300 —-,— Leyk. Joseft. Pap. 300 [48,25 bz G Ludw. Löwe & Ko. 1500 [95,70 bz G Lothr. Eisenw.. 40à95,50 à, 90 à, 10 bz do. St.⸗Pr. 1000/800%240,75 G Louise Tiefbau kv. 1000 —,— do. do. St.⸗Pr. 600 [84,90 bz Mrk. Masch. Fbr. 1000 [95,75 G Mrk.⸗Westf. Bw. 1000 [240,75 bz G †Magd. Allg. Gas 1000 [170,50 G do. Baubank 110 £ [178,25 bz do. Bergwerk ,25 à178,25 à 177,75 bz Marie, kons. Bw. 600 [94,50 bzz G Marienh.⸗Kotzn. 1500 144,00 bͤz B Maschi 1000 [159,80 bz G 1000/5000 341,75 B Massener Bergb. 1000 68 75 bz Web. Lind. 1000 [203,20 bͤz B M. 1000 Fr. 117,00 bz G 1000 [129,25 G 1000 —,— 1000 —,— Mix u. Genest Tl. 500 [84,00 B Nähmasch. Koch 300 202,00 bz G Naulh. sͤurefr. Pr. 600/1260 -,— N erl. Omnib- 1000 [196,50 bz G Neufdt. Metall v. 1000 111,50 G Neurod. Kunst. A. 1000 [132,75 G Neuß, Wagenfbr. 1000 [143,00 G Niederl. Kohlenw 1000 [114,25 G Nienb. Vorz. A. 95,00 G Nolte, N. Gas⸗G. 274,00 G ANdd. Eisw. Bolle 1000 [110,75 G do. Gummi.. —,— do. Jute⸗Spin. 70,00 bͤz G Nrd.Lagerh. Brl. —,— do. Wllk. Brm. 40,00 G Nordstern Brgw. 100,60 G Ober 36.5 Geisweid. Eisen 156,50 bz do. Eisenb. Bed. Gelsenkirch Bgw. 187,00 bz G do. E.⸗J. Car. H. do. i. fr. Verk. 90 à, 10à, 30 bz do. neue GelfenkGußstahl] 4 134,25 G do. Kokswerke Gg.⸗Mar.⸗Hutte5 127,60 bz G do. Portl.⸗Zm. do. leine 127,60 bz G Olbdenbg. Eisenh. do. Stamm⸗Pr. 132,75 G Opp. Portl. Zem. do. kleine —,— Osnabr. Kupfer Germ. Vorz.⸗Akt. 113,20 G fessa konv.
Ravensb. Spinn. D 37,50° ,45] Rednh. StP.alte —,— Dtsch. Transp. V. 26 ½ % v. 2400 ℳ 100 120 do. Litt. A. 64,75 bz G Dresd. Allg. Trsp. 105% v. 1000 225 225 156,80 bz G Rhein.⸗Nss. Bw. 128,50 bz Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 Nh 180 0 500 [98,00 B do. Anthrazit 132,00 G Elberf. Feuervers. 200 % 1o. 1000 . 180 270 1000 [118,50 G do. Bergbau. 151 50 bz G E““ 1000 . 60 100 500 .nenng do. Metallw. 178,25 bz G ermania, Lebnsv. 20 ⁄% u. 500 Shl 45 45
9 00 60—
8
89-—2A-ISannAnesnsnön
öSã ☛—ꝗꝙꝗEꝗꝑ—QQn
I
Brl. Lagerhof.. — do. St.⸗Pr. — do.Lichterf Terr. 7 ¾ do. Luckenw. Wll10 do. Masch. Baus12 do. Neuend. Sp. 0 do. Packetfahrt 25 do. Pappenfabr. 6 do. Rüdrsd. Hutf. do. Sped. V.⸗A. do. Wilm. Terr. — Berthold Messing — 1
— 8
—. . FePeürrrüäeüüeüäeesessseene
SgSgn ÖSFgeo 122
1000 [61,00 bz G do. Sthlwrk. 198,25 et. b B Gladb. Feuervers. 200 %v. 1000 Rhl.r. 30 50 1500/800 440,00 B Rbh.⸗Westf. Ind. —,— Töln. Hagelvers. G. 20 /%09. 500 Tc 40 12 400 [135,00 G Rh. Wstf. Kalkw. 122,30 bz G sKöln. Rückvers. G. 20 % v.500 9. 50 60 400 [154,25 G Riebeck Montnw. 195,00 B Leipzig Feuervers. 80 % v. 1000 9 720 800 600 46,60 G Rositz. Brnk.⸗W.8 190,00 G Magde Bere 3i6evs ate 89 300
[15220 8
zischer
“
— 4 — 8 —
2 S 500 22gqSonSgSgASge —
—EEIFEF
8 8
IIII Z &
S
A.
1200 /300 137,75 G do. Zuckerfabr. 185,80 bz G Magdeb. gelv. 33 ½ % v. 500 Thlr. 75 b 600 [187,75 bz G]Sächs. Guß Döh! 188,50 à, 60 à 187,560 bz1] do. Kmg. V⸗A. 600 192,50 bz 6 do. Masch. Kapp. 1000 [119,00 bz Bdo. Nähfäden kv. 300 50,50 G do. Thür. Brk. 300 95,00 B do. do. St.⸗Pr. 300 [91,00 G do. Wbst.⸗Fabr. 1000 —-,— Sagan Spinner. 1000 161,00 bz G Saline Salzung. 1000 [185,40 bzz B Sangerh. Masch. 500 [142,70 bz G sSchäffer & Walk. . s136,75 bz G Schanter Gruben 1000 [130,50 bz B c„Schering Chm. F. 1000 [180,25 bz do. Vorz.⸗Akt. 600 [203 10 bz SchimischowCm. 203.50 2202,75 bz S les. Bgb. Zink 1000 [172,75 G do. do. St.⸗Pr. . 1000 130,50 G do. Cellulose. 1200 [146,75 G do. Gasgesellsch. 1000 [471,75 bz do. Portl.⸗Zmrf. 1 600 S,10 G do. Kohlenwerke 300 [11,40 G do. Lein. Kramsta 1000 s48,25 G ön. Frid. Terr 1000 [128,75 bz G Schriftgieß. Huck 1000 181,75 G Söhuttent lektr. 1000 [177,50 bz G Schulz⸗Knaudt. 300 [213,50 bz G Seck, Mühl. V. A 1000 137,00 G Sentker Wkz. Vz. 500 [92,00 G Siemens, Glash. 500 [62,00 G Sitzendorf. Porz. . 75,00 B Spinn und Sohn 300 [200,00 G Spinn Renn uKo 1000 [168,50 bz G Stadtberg. Hütte 1000 [315,25 bz G†sStaßf. Chem. Fb. 2000 ,— Stett. Bred. Zem. 1000 146,10 G Stett. Ch. Didier 1000 87,50 G do. Elektriz.⸗Wrk. 1000 163,10 G do. Vulkan B.. 1000 [122,50 bz G do. do. St.⸗Pr. 300 [254,50 G Stoewer, Nähm. 600 [248,00 bz B/ Stolberger Zink 600 56,90 bz do. St.⸗Pr. 300 [101,90 bz StrlsSpilk St.⸗. 600 [242,00 bz G turmFalzziegel 1000 [295,75 bz Südd. Imm. 40 % 600 [93,40 bz G Terr. G. Nordost 1000 [71,00 G do. Südwest 1000 120,50 bz G ChaleEis. St.⸗P. 1000 [157,90 bz do. Vorz.⸗Akt.. 1000 [219,00 bz G ThüringerSalin. 600 [111,25 G do. Nadl. u. Stahl 1000 658,00 bz G Tillmann Wellbl. 2000 [126,50 G Titel, Kunsttöpf. 600 [143,30 bz Trachenbg. Zucker 450 [186,25 bz G CTuchsf. Aachen kv. 175à 174à 174,25 bz Union, Bauges. 500/1000 [150,25 G do. Chem. Fabr. 1000 [108.25 bz G 1de. Chem Fabr. 500/800 76,00 B do. Vorz.⸗A. A. 2809 P. do BZ. . 75,00 G Varziner Papierf. 1000/600 459,50 bz G B Brl⸗ 300 [29,30 G V. Berl Mörtelw 500 67,60 G Vr. Köln⸗Rottw. 300 [108,90 bz B Ver. ss Haller 500 [135,00 bz G] Verein. Pinselfb. 600 [93,75 bz do. Smyrna⸗Tpp 300 [126,75 G Viktoria Fahrrad 300 [64,25 G “ 300 438,00 G Vogtländ. Masch. 300 [107,50 bz G ꝑVoigt u. Winde 600 3,10G Volpi u. Schlüt. 1000 [135,75 bz GVorw. Biel. Sp. 1000 [96,50 bz G Vulk., Duisb. ky. 1000 [129,50 bz G Warstein. Gruh. 1000 [174,25 bz G Wassrw. Gelsenk. 12 1000 [167,00 G Westeregeln Alk. 10 1000 [158,50 G do. Vorz.⸗Akt. — 2000 [1605 G Westf. Drht⸗Ind. 8 1 1000 [101,50 bz G do. Stahlwerke 13 ½ 1000 [177,75 bz G do. Union St.⸗P. 12 1000 [170,00 G Wiede Maschinen 2 1000 [254,60 bz Wilhelmi Weinb 328 113,50 bz G]do. Vorz.⸗Akt. — Wilhelmshütte.
1000 [119,75et. b B üchelm Bet w. 600 e do. Vorz.⸗A. 500/1000 132,00 bz Witt. Gußsthlw. 1200 [78,60 bz G Witt. Syßslh C. 1200/ 600 110,00 B Wurmrevier... 1000 [121,90 B ““
86 158 Breslau Rheder. 000 19,(0 ., Chine. 300 (210,25 bz G Hamb.⸗Am. Pad 1000 [145,00 bz G do. ult Pan. 000 [129,80 b; ette, H. Elvschff 1000 [125,80 G Norddtsch. Lloyd 1000 170,25 bz G do. ult. Nov 1000 1156 25 bz G Schl. Dampf Co. 400 61,10 bz G Steti. Dmpf. Co.
5 8 Berzelius Brgw. 6 ielefeld. Masch. 18 Birkenwerder. 0 Bismarckhütte 15 Bliesenb. Bergw. — Boch Bne vc 0 Bochum. Gußst. 7 4
6
2
5
0
6
Soeo bnSASnebeerbb 4—2
.9% ☛. . )000 —
264 00 ct. b G Magdeb. Lebensv. 200 % v. 500 h.., 21 21
82,50 G Magdebg⸗Rückverf.⸗Ges. 100 .⸗. 50 50
182,10 G Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 ℳ 37,80 106,50 bz G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 hr. 35] —f . 128,10 bz G †YNordd. Vers. 25 % von 4500 ℳ 13³⁵ nn — “ 8
131,00 bz G Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Nhℳ 115 — 8 Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. 4ℳ “ Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 4. 189,90 bz Nordstern, Unfallv. 30 % v. 3000 ℳ 1 Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellnng an; 1 7. 8 4 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
00 0 9002 8 98 d0 O bdo⁴-
—— OnS — S — 1
SüPPüüree. ;
1ö
—
do. i. fr. Verk. Bonif. Ver. Bwg. Braunschw. Kohl. do. St.⸗Pr. do. Jutespinner. 15 Bredower Zucker 1 Breest u. Ko. Well — 8.
8S
ö Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Thlr. 72 ö für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition . 2 8 8 28 des Deutschen Reichs-Anzeigers 1 II EETE1 SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 11OA. und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers 8 . 5 4.. Einzelne Uummern kosten 25 ₰. NRS Berlin gW., Wilhelmstraßze Nr. 32. 280,00 bz G h.Bef fLlovd 10 % v. 1000 A . 227,75 G Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % p. 400 Ahlr⸗ 109,25 G Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 M. 127,50 G Schles. Feuerv.⸗G. 20, /0*. 500 hℳ. 209 800 Tlaräagfak gr 90,1 legc⸗ 209, ransatlant. Güt. ov. ℳℳ 43 1 “ 8 eias WI . 115,00 G Urnneacfa arf.20n/0. 3900 ℳ Seine Majestät der Kaiser und König haben des Kommandeurkreuzes des Königlich nieder⸗ „Dem Ober⸗Bibliothekar an der Königlichen und Univer⸗ u N·b Allergnädigst geruht: 1 ländischen Ordens von Oranien⸗Nassau: süa „ zu Lbn. Carl de Boor ist das 214,50 bz iktoria, Berlin 202 %9 v. 177 8 d fizi im Dienst⸗ dem Ersten Sekretär bei der Botschaft in Konstantinopel rädikat „Professor“ beigelegt worden. 8 en nachbenannten Beamten bezw. Offizieren im ienst¹²· dem Ersten Sekretär bei der Botschaft i pel, ereen “ W“
192 Fefatsc 2s B Z9 h. 12e bereich des Auswärtigen Amts die Erlaubniß zur Anlegung der Legations⸗Rath von Schlözer; Am Schullehrer⸗Seminar zu Köslin ist der bisherige 115,50G elma, Magdeb. Allg. 3 ihnen verliehenen Iöccnten zu ertheilen, und zwar: be See des Königlich si fischen Zweite Präparandenlehrer Haase zu Wandersleben als ordent⸗
Fae 2 weFäg;s⸗; b es Kommandeurkreuzes des Königlich siamesi sicher Seminarlehrer angestellt worden. 150,00 B Berichtigung. (Amtliche Kurse.) Vorgestern: der ersten Klasse des Königlich bayerischen Ordens der Krone:
“ Senenr. Sapgech. B Verdienst⸗Ordens vom heiligen Michael: dem ständigen Hilfsarbeiter im Auswärtigen Amt, Konsul Ministerium für Handel und Gewerbe. “ 8 “ Dtsch. ZZ“ v 8 in München, Legations⸗Rath Grafen Ritter; sowie Bekanntmachung 75 iberni „Ges. i. fr. V. 30 à, 70 bz. von Monts; 1““ m gs 3 . 8 8, 1eee a. des Offizierkreuzes desselben Ordens: Bei den Schiedsgerichten der Arbeiterversiche⸗
217,00 bz G — u 1 8 28 n 6 des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich dem Geheimen Registrator im Auswärtigen Amt Höhne. ; Vorsj 8 127,00c Nichtamtliche Kurse. bpayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens: E.„. ““
77,25 B Bank⸗Altien. dem Premier⸗Lieutenant von Kaphengst vom Thüringi⸗— Feee S der Regierungs⸗Assessor Dietz in Lüneburg zum Vor⸗ 120,00 G Hividende pro 11895/18960, Zf. B.⸗T. St. u ℳ”⸗ schen Husaren⸗Regiment Nr. 12, früher kommandiert bei der sitzenden de hegermmgeAscher von Wussc ebenda
Igs gr e Kieler Bank. 8 ½, 9 4 [1.11 600 1—,— Gesandtschaft in München; Deutsches Reich. zum stellvertretenden Vorsitzenden der Schiedsgerichte daselbst; 353,75 bz G . Industrie⸗Aktien. ddes Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des der Amtsrichter Dr. Leßhafft in Arnswalde zum Vor⸗ Dividende pro 1895,1898 Zf.] Z.⸗T. Stck 38s] württembergischen Friedrichs⸗Ordens: Reichs den Kaufmann Karl Josef Gustav Glück zum sitzenden der Schiedsgerichte daselbst; . 899 eem Attaché im Auswärtigen Amt Freiherrn von Mir⸗ Vize⸗Konsul in Catania zu ernennen geruht. W“ Ser. elhe egen. in Weener zum Vorsitzenden der — 8 252,00 bz G “ 1 u““ “ Seeee 8 Fünch. zum stell⸗ 09 — erner: jgheri zerli e-c . vertretenden Vorsitzenden der Schiedsgerichte daselbst; 600 [175,00 8 1 b bn t Dem bisherigen Kaiserlichen Vize⸗Konsul Isak Kurth Ppt-Irg b S tell⸗ 600 [213,00 b ..“ eichsdienst ertheilt worden. . 8 6, 300 113,901c 38 dem Legations⸗Rath und Ersten Sekretär bei der Bot⸗ 8r 4 “ vF— 1“ 1000 24,00 bz G schaft in St. Petersburg, Königlich sächsischen Kammerherrͤrn 8 hüm e vertretenden Vorsitzenden der Schiedsgerichte in 888 18168 1 von Tschirschky und Bögendorff; b Bei dem Kaiserlichen Patentamt ist der Ingenieur! Berlin, den 6. November 1897. 1000 142,5 6G des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens Friedrich Winter zum technischen Hilfsarbeiter ernannt Der Minister für Handel und Gewerbe 1500 77,75 G G zweiter Klasse: worden. 8 1 In Vertretung: 8 SSn dem Zweiten Sekretär bef der Botschaft in St. Peters⸗ 1u“ u 1 Lohmann. 399 11“ burg Grafen von Bernstorff, W1 8 “ gdem Dritten Sekretär bei derfüben Botschaft Fönigichh n 13 9 88 88 tmachung. — 00 [212 junker Freiherrn von Ritter zu Gruen⸗ m 15. d. M. wer 2 1 “ “ 1 im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion Magde⸗ Der “ Möllenhoff ist dem Re⸗ 156,75 G dem derselben Botschaft zugetheilten Regierungs⸗ und Sne der Strecke Oschersleben —Halberstadt der neue Halte⸗ gierungs⸗Präsidenten in Münster zugetheilt worden.
109,60 G Baurath Koehne, punkt Hordorf und . 1u1“.“
eg. dem Lonvaieihschaftlichen Sachverständigen bei derselben im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion Stettin an 148,80 bz G Botschaft, Hauptmann a. D. Cleinow und der Strecke Küstrin -Reppen der neue Haltepunkt Kietzer⸗ Ingelanman “ I dem Kanzlei⸗Vorsteher bei derselben Botschaft, Geheimen busch für den Personenverkehr, sowie — 8 ge 8b 8 12 18,091gg Hofrath H de ce⸗ 11] im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion Münster Seine Excellenz der Staats⸗Minister und Minister de 129,50 d Gont. /1w 111,75G des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens der für den Personenverkehr schon bestehende Haltepunkt öffentlichen Arbeiten Thielen, aus der Rheinprovinz;
. b . ür den Güterverkehr eröffnet werden. “ “ Se
241,00 bz G Zeitzer Maschin. 300 295,00 bz G dritter Klasse: Albachten auch für 1“ der Ministerial⸗Direktor im Ministerium der geistlichen
18920 b”G 6 ions⸗Kanzlis Berlin, den 6. November 4807..† Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten, Wirkliche Geheim dem Ersten Legations⸗Kanzlisten bei derselben Botschaft, t des z⸗Eisenbahnamts. z geleg 3
165,398G Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. Hofrath 1“ Der Präsiden 528 gac senbah Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Kügler, aus Posen.
119,25 G Verlin, 6. November. Die Börse wies heute si St. islaus⸗Ordens “ 8
216,90 bz B bei der Eröffnung eine ziemlich feste Haltung auf des Kaiserlich “ aus⸗Or
50,60 bzz G bei zum theil etwas höheren K. spekulati 11““ “ bn — 8 ö uh ae gan Ra chan ezeaenalghiseirie dem Zwaten Lagäene kofaüsen,penher eben escot,,- wgreich preußen⸗ Michtamtliches. 120,00 G nicht ungünstig, boten aber besondere geschäftliche Geheimen expedierenden Sekretär Wohlenberg und “ X“ “ 80,00 bz Anregung nicht dar. dem Dritten Legations⸗Kanzlisten bei derselben Botschaft, Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Deutsches Reich. ö Hier entwickelte sich das Geschäft anfangs etwas Geheimen expedierenden Sckretär Villeneuve; den Geheimen Ober⸗Postrath Carl Wilhelm August 185,75b,G dnche., gef tae scce aezr Kemdseh aiaemeh der Kaiserlich 1H11S. 8 goldenen Verdienst⸗ L V 6 hl, Ober⸗Postdirektor von Potsdam, 289,00 s edaille: 1 in den Adelstand zu erheben. v“ 33900 2 dine lachte ae checheag aah “ deem Karzleidiener bei derselben Botschaft Nübesam; Abend 10 ½ Uhr mittels Sonderzuges von der Station 107,60 G „Der Kapitalsmarkt zeigte ziemlich feste Haltung der Kaiserlich russischen kleinen goldenen Verdienst⸗ v11I1“ nach abgera und üe 8 bün Iarob S ss. Bee Hlbhe Prlsfn bit vügigen Nasfetet⸗ 16“ Medaille: Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: oE1e.“““ g roff 8 AAAA“ dem Portier bei derselben Botschaft Zamzow; den Verwaltungsgerichts⸗Direktor Moͤllenhoff zu özwvemmungsgebiet gen in das Ueber 89,00bz G. —— scFongs “ I und ruhig; des Ritterkreuzes des Kaiserlich österreichischen Königsberg zum Ober⸗Regierungs⸗Rath v“ 40,25 G 8 Vrwatdikont vuege en 4 74 noticsS st — dem . Am Dr. Franke v““ Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Handel internationale . ellten ester⸗ 82 1 1 882 2 jestä Löni ädi . 8 598 . büsg 47,75 G reichische Kredttaktien nach Festeremß Beginn ecs z. Zt. kommissarisch bei der Gesandtschaft in Peking; Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht und Verkehr und für Justizwesen hielten heute eine Sitzung. 1000 149,80 bz G schwächer bei ruhigem Geschäft; österreichische Bahnen ; 5 „ 2*; 5 15Sr den in die reformierte zweite Pfarrstelle an der St. s
166,50 bz G wenig verändert, schwelzerische still, Nordostbahn 1I EEEE1“ 1“ Johanniskirche in C“ a. H. hersfosan V1 von 1000 104,50 bz G fester, italienische wenig verändert. * 8 8 . Randenborgh, bisher in Trier, zum Superintendenten der ; icha⸗uftia⸗ 600 [131,00 bz G Von düradcschen Eisenbahnaktien waren Dort. dem degcticne Scheien Grafen von Oberndorff, z. Zt. Diözese Neustadt⸗Brandenburg, Regierungsbezirk Potsdam, zu “ bereneifil 8ee 9.cne e g⸗ “ 1000 107,75 G mund⸗Gronau, Lübeck⸗Büchen und beide östliche der Gesandtschaft in Bukarest zugetheilt; neenten 8 amts in g g mmene reichsg. Rec g 1000 [245,75 G Bahnen nach festerem Beginn etwas abgeschwächt 1“ 11 12 1 Strafvollzugs hat sich bis jetzt nicht verwirklichen lassen. i 1 nsignien des Kaiserlich japani⸗ Die Hinderungsgründe sind von dem Staatssekretär des Reichs⸗
der Kommandeur⸗ 85 8 8 ““
ktien. Bankaktien zumeist fest; die spekulativen Devisen 1 1 8 3 Benhn d fgehenden Sonne: 1 1 . , -
tem Beginn nachgebend und ruhig. 1 schen Verdienst⸗Ordens der aufg 8 b stẽ ni . Zustizamts bei Gelegenheit der Etatsberathungen des Reichs⸗
189 “ lebhafter; dem Legations⸗Sekretär bei der Gesandtschaft in Tokio Seine Majestät der König Eier eb2z 8 tages öffentlich dargelegt worden. Um die “ wieder
1000 111,25 bz G Montanwerthe etwas aggeschwächt. von Treutler, z. Zt. interimistischer Geschäftsträger daselbst; den Besitzern einer Kunst⸗ un ausch 865 8. h nd aufzunehmende Aufgabe der Gesetzgebung vorzu ereiten und
110,80à111,10à1115; d fizierk des Königlich italienischen Hugo Armbrüster, Inhabern der Firma „Gebrüder Arm⸗ um auch schon einstweilen eine Gleichartigkeit des Strafvoll⸗
—H 1000 s111 7963 Berlin, 5. November. Marktpreise nach Er⸗ 8 Greßoffz erimek und Lazarus⸗rdens. brüfea s Cu.“ zugs nach festen Regeln Erhaa. haben sich 88 Bundes⸗
300 [72,00 bz G 888 zoer Sr fs 1 8 1 b of⸗Kunstschmiede, so üi über eine Reihe von Grundsätzen ge⸗ 3 mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. 8 dem Wirklichen Legations⸗Rath und vortragenden Rath dem Buchhändler Gustav Scriba zu Metz das Prädikat vee gehe han e. shedhen FEechäia ö k 8en. ge b
1000 102,60 G rãfidin
öchste und niedrigste Preise.) Pr. 1 d2 für: Hafer . Dir 1G 1 1 Bu . —
102,508,75 b; (Höchge ungen vcsste Fre ser., Serfür, Hae im Auswärtigen Amt, Kammerherrn Dr. Mumm von eines Königlichen Hoflieferanten zu verleihen. S strafen im ganzen Reich fortan maßgebend werden.⸗ dsätze lauten, wie folgt: 1“
. 1000 [99,25 G Iasosns F “ 15,20 88 2½ Schwarzenstein; sel Ord M. b 8 Diese Grun 1500/200 165,75 bz Velo 18 1.1 500 Le. 85,60 G kl roh 5,00 ℳ, 4, ; Heu 6,80 ℳ, 4, 18 des Offizierkreuzes desselben Ordens⸗ Staats⸗Ministerium. 88 G ““ er 0 112,60 eloce, Ital. Dpf 60G kl.f. — Erbsen, gelbe, zum Kochen 35,00 ℳ; 24,00 ℳ. 1 ” S 1 rundsätze, 16“ 8 178895 g 32 8 fr. 1* 6 eat a [1. 500 21ee”. Erbfer⸗ 8 3 8 8e8. 9chen- EE 8 dem Vorsteher des Püe. trenn im Auswärtigen Amt, An Stelle des nach Berlin versetzten Professors Dr. Tangl welche bei dem Vollzuge gerichtlich erkannter Freiheitn 1900 119,75 b,G 8 Verficherun -Aktzen. Sagfen, 7000,. e2nsge . Herfoffer 1884 S.“ ene-; chifirier⸗Bureaus im Auswärtigen E. c e. ga ln es5 „ 888 gkuftar strafen bis zu EE Regelung zoe 184 40 bz G Divendende pro 1895/1896 — Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ. — b der Königlich unt den 8 8 Unterbringung. 184 40 bz G Aach.⸗M. Feuerv. 207/0b. 10009ℳ 330 380 seisch 1 kg 1,70 ℳ; 1.,00 ℳ. — Hammelflei des Kommandeurkreuzes des Ordens der Konrg b“ 8 91. 1 —,— Aach. Rückvers.⸗G. 25 % v. 400 h 52 1 kg 1,50 ℳ; 1,00 ℳ. — Butter 1 kg 2, italienischen Krone: - 1 ö 8 Bei der Vollstreckung der gerichtlich erkannten Freiheits⸗ — Allianz 25 % von 1000 ℳ . 35 2,00 ℳ. — Eier 60 Stück 5,900 ℳ; 2,60 ℳ. — dem Major vom Großen Generalstabe von Krosigk, Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und strafen werden die Strafgefangenen nach Möglichkeit getrennt 88Co; EIö“ 65g 95 170 v 3 E * 8 28 n Militär⸗Attaché bei der Königlichen Gesandtschaft in München; Medizinal⸗Angelegenheiten. von Gefangenen anderer “
1c 1“ 111A“ - 1 izi dens: Der Dr. phil. Adolf Brüning ist zum Direktorial⸗ § 2. 8 104,75 G- Berl. Lebensv.⸗G. 20 1.1000 Tits 12 — Hechte 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ. — Bars 88 des Offizierkreuzes desselben Ordene er Dr. phil. Adolf. 1 M Die Anstalten für Zuchthäussträflinge werden in besonderen 95,25 8 ia, Feuerv. 20 % v. 1000 Nℳ. 1,60 ℳ; 0,80 ℳ. — Schleie 1 kg 2,40 ℳ; 1, dem Ho ffrier⸗ des Auswärtigen Amts Assistenten bei dem Königlichen Kunst b useum in Die Anstalter g
lscgc;es Celonts Feuen 20 %9.1000 — Bleie 1 kg 12.709 Krebs “ 8 Berlin ernannt worden. . 1“ AXX“ 90,10 G Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Rer - ; 2,00 ℳ. vXA1“ 8 6 104,50 G D d Berlin 20 %v. 1000 ℳ
1““
—
—
do coS
8 N 4
00 0O0;S=SS
— ☚ 98—
AESAEEREEEEn
— —
— 280 =S 996—
—
1
D
Bresl. Oelfabrik 8 Fee 8 ½ Bresl. W. F. Linke 10 do. Vorz. 10 14 Brüxer Kohlenw 8 111 Butzke& Ko. Met. 5 ¾ 2 Carlsh. Vorz. 0 0 Carol. Brk. Offl.. 6 6 Cartonnage Ind. 15 Cassel. Federstahl 12 do. Trebertrock. 38 50 Charlottb. Wass. 10 ¼ Chem Fb. Buckau 8 do. Griesheim 16 do. Milch. 6 do. Orbg. St.⸗Pr. 12 do. Weiler do. Ind. Mannh. do. W. Alber do. Byk.. Chemnitz. Baug. * Chemn Werkzeug Concordia Brab. Concord. Spinn. 1 Consolid. Schalk. do. i. fr. Verk. Cont. El. Nürnb. Cottbus Masch. Courl Bergwerk Cröllwtz. Pap.ko. Dannenbaum .. do. i. fr. Verk. Danz. Oelm. Akt. do. do. St. Pr. Dessauer Gas . Deutsche Asphalt do. neue 1 Dtsch⸗Oest. Bgw Dt. Kred. uBaub. do. Gasglühlicht do. Jutespinner. 1 do. Metallpatr. F. do. Spiegelglas do. Steing. Hubbe do. Steinzeug.. do. Thonröhren do. Wasserwerke Donnersm. H. kv. Dortm. Un. ℳs00 do. St.⸗Pr. Lit. A do. Vorz.⸗Akt. C. do. i. fr. Verk. wesd. Bau⸗Ges. Düss. Chamotte.
“
5S02‚gSAgegSnonns e
212
— —½
2
. 2 2. 0ο 05 00,/ꝗ —2gg= FSFgareaaaFen SüPPPPPPrrreheee -—2S22S2 — Ie S
—qsqISsSggegd
1I 11
2ꝗQEEE’EEE”En FPPrürräürdhaßrüreren
— —₰¼ 2929—
S88U1 88’
SPFeFüPPEPPPeneesen
— EEaAEEAEb bοonanöeeenösnenöneöenennöoeeöeneneenöeaeeneenön
Sco So do oC doG
—-—2=2
— —, ——VhO —+2 1
— S
— OE 000o2nGDEODPOOU AR S 1I8 — 1
898 —
—,NO-— EE886
geS
, —
— — 2
— ꝗ 2SmC nSO 90
er
—2 ’ — 2 b0 do Oo 02
08— 0% -
— —
2—86ö8öshIgSnngnn 00 —
—2
2
172,10 G Annener Gßst. kv. 173,00 G Ascan., Chem. kv. 200 25 G Baug. f. Mittlw. 69,70 bz Berl. Aquarium 141,50 bz G do. Zementbau 129,00 B BraunschwPfrdb 127,00 G Brotfabrik.. —,— Chemn. Frb. Kör. —,— D. V. Petr. St. P. 100,00 G Eilenbrg. Kattun 125,80 bz G benn 1
810 00 — —6
—
2 90
0 C,2 *&ꝗ SIIAö
bo
— 2e
—
DOAS5bdh2SDOSSbodo beo
12
22-Sn
—,— —
SS
e O S5mnc—aS᷑nnnee 2
8
.ꝙ —— SSS22
130,00 bz G rankf. Brau. kv. 75,10 G lückauf Bw VA 148,00 bz G GummiSchwan. 192,50 G Frschehal 48,50 bz G „Rhein. Bw. 93,50 bz arlsr. Str.⸗B. 75,25 G Kgsb. Pfdb. B. A. 236,00 G Langens. Tuchf kv. 145,00 bz G Oranienb. Chem. 123,70 bz G Rathen. Opt. F. —,— Stobwasser Vz.
11,00 G Sudenbg. Masch. 53,80 G Tapetenf. Nordh. 197,10 bz G Tarnowitz. St.⸗P. 133,00 G Weißbier Ger.)
— —φ 98 9 —
— 87
—+½
-SgÖFS; „.2—-AAA—-
g SPEPüPPPPeEegegee 3 —
G . 2. K8
— £9SSDx
806—
— & SSDAR
— AmEA’EEgNg=
— + — —
——
dee2
0 — —₰½
Seeereürrenfürüürrürrüärürürhenensss
800— mEmÜAA‚geenöö
SSC — S800
88 S — SIISESSSSe .
80 — CSScownUoece( IESSe 8 1AA4“ 0222—eBSgegegn SSSeEPrernPgaPaedbneneneeeneene
05.
„OSOSOOSCEUDHSH — 0☛2 —0¼ +½ 8 SgESEg qCqEgE’
0 bdnoOEUmMn
8˙0 —½ — .
SSSSSeꝗ be 3
dee ⁴ 22 22222öAösqInIgSggSn
—,J—O
899 O 2½ D —
— —
2S S.
neEeFEgEg —2S=g
— ½
Düsseld. Kammg. Düsseldorf. Wag. Duxer Kohlen kv. Dynamite Trust gaeen Mürsch gc. asch. Fb.
estorff Salzfb. Eintracht Bgwk. Elberf. Farbenw. Elb. Leinen⸗Ind. Elektr. Kummer Elekt. Unt. Zürich Em.⸗ u. Stanzw. Egl. Wllf. St. P. Eppendorf. Ind. Erdmansd. Spn. Eschweiler Brgw. do. Eisenwerk. alkenst. Gard. ein⸗Jute Akt.. Flöther Masch. Fockend. Papierf. Frankf. Chaussee Fraustädt. Zucker Freund vn 44 Friedr. Wilh. Vz. Fristerc& Roßm. k.
eeeSgEègg —
EöEEE ℛ n2
. 8
7
190
— —J— —
5 do᷑̃SS 80
½ᷣ—
— —₰
— 956 — nnnggnnnnnnn
00 0 S9⸗SSÖS
Preußen. Berlin, 8. November. 8 Seine Majestät der Kaiser und König sind gestern
—2 208—
0H 0⸗
2—
vS=SSegn 2—-Ö=2 -222nönmnnnnöneeeennnööne
— —
S0“
8
vehRürreürürser — ——— [eeS] SI& den ; 22ꝗ —JB— 280 85S 08— EEe 2—S AOOKÄSSdo Sdo ꝙ—
— — 2 S20gsöIgegAnSgSnöenessnsnösnene
—
G
—
S
8 C. 2
—
&½
8 27.—2008.
8
— — z z 52S.öE
— +ꝙ2+EEE’gnn
— — ½£PSSgE — ne
1I1SeIn q
— —
do. do. Vorzug.
— 1SISSeSSSS’be ePn SSS=eegSeSðSeegBg
—y222
—, —',8—,2 ePeeenennnnn
—2ꝛ290-0 9—
12 5bS 000,9
1SCSUdoowr⸗ 28
29
1 1
S S
—2
— *qꝑ2eEe*EE
aee--,e—
Gerreshm. Glsh. 134,75 bz ucksch Masch. Ges. f. elektr. Unt. 170,10 bz G heniger Maschin. Giesel Prtl⸗Zm. 5 155,75 bz G etersb. elkt. Bel. . 179,25 G hön. Bw. Lit. A Gladb. Woll Ind. 110,25 bz do. A.abg. Gladb. & S. Bg. Franhig. Zuckerf. Görl. serübeh. do. Maschinenf. k. 12 Grevppiner Werke Grevenbr. Masch. Gritzner Masch. Gr. Berl. Omnib. Gr. Licht. B. u. Zg.
—
Zx! 0002,⸗.] 8
— E11111““
0“—B Sœ⸗ 5— ocoanchcehen
. —
—,— do. B. Benugasch 112,25 G ietschm., 5 256,25 bz G luto Steinkhlb. 209,50 bz G do. St.⸗Pr. 103,75 G omm. Masch. F. 177,90 bz G ongs, Spinner. 282 00 bz B osen. Sprit⸗Bk. 59,00 B eöwwansgben .
uchw. Walter
—225üs-qSIgSggESSSIS=S=0 2 EII S
E’ —,— — — — — CS2=g=g2 S00SS! b0SOUnS
2— EEEE
8 S=g
7
EE 1“
bo0ꝙ,—2 d0 do
*) Kleinhandelspreise.