1897 / 264 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Nov 1897 18:00:01 GMT) scan diff

—,,——

vhüerabhzht.

Der Ausbau unserer Gesetzge bung und Verwaltung bhat in den

letzten Jahren einen gewaltigen Umfang angenommen und es fast unmöglich gemacht, ihm in allen seinen Tbeilen durch die zahlreichen Gesetz⸗ und Verordnungsblätter des Reichs und der Bundesstaaten hindurch zu folgen. Es muß daher als ein praktischer Gedanke be⸗ zeichnet werden, daß das „Preußische Verwaltungsblatt“ von jetzt an monatlich eine „Uebersicht über die Rechtsentwicke⸗ lung im Deutschen Reiche“ zum Abdruck bringen will, welche die Titel der wichtigsten Gesetze und Verordnungen unter sachlichen Stichworten alphabetisch geordnet aufführen soll. Einen besonderen Werth für das politische Leben wird diese Uebersicht durch die Ein⸗ fügung der Titel der allgemein interessierenden Landtagsvorlagen sewinnen. Die Redaktion der Uebersicht liegt in den Händen des ibliothekars beim Reichsgericht Dr. jur. Georg Maas. Der in Nr. 6 des „Verwaltungsblatts“ enthaltenen Uebersicht über die Rechts⸗ entwicklung im Monat Oktober gehen eine Ankündigung über den weck der Einrichtung und eine Mittheilung der ständig zu benutzenden uellen voran.

Die Landgemeinde⸗Ordnung für die Provinz Westfalen vom 19. März 1856 in ihrer heutigen Geltung mit dem Kommunalabgabengesetz vom 14. Juli 1893, erläutert von Dr. jur. Richard Schmidt, Regierungs⸗Rath zu Trier. Verlag von L. Schwann, Düsseldorf. Preis 4 % In der Form einer Erläuterung der Landgemeinde⸗Ordnung für die Provinz Westfalen wird hier eine übersichtliche, zum theil recht eingehende Darstellung des

egenwärtig geltenden Verfassungsrechts der westfälischen Landgemeinden, selbständigen Gutsbezirke und Aemter geboten. Wie das Recht der Kommunalverbände in anderen Landestheilen, so hat auch die westfälische Landgemeinde⸗Ordnung vom 19. März 1856 durch die neuere Gesetzgebung zahlreiche und einschneidende Abänderungen erfahren. Soweit es mit der Uebersichtlichkeit des Textes verträglich war, sind diese abändernden Bestimmungen in den Gesetzestext selbst eingeschaltet. Im übrigen hat der Verfasser die neueren Vorschriften ihrem ganzen Wortlaut nach hinter dem Paragraphen der Landgemeinde⸗Ordnung, den sie ab⸗ geändert haben, abgedruckt und in allen Fällen als solche, ebenso wie die veralteten und aufgehobenen Stellen, kenntlich gemacht. Das Kommunalabgabengesetz vom 14. Juli 1893, auf welchem das einen wesentlichen Theil der Verfassung der Landgemeinden bildende Ab⸗ abenwesen jetzt fast ausschließlich beruht, ist am Schluß der vor⸗ iegenden Arbeit vollständig zum Abdruck gelangt und in seinen auch für ländliche Gemeinden wichtigeren Bestimmungen eingehend erläutert. Der Verfasser hat den gesammten Stoff in einer so leicht faßlichen und ansprechenden Weise behandelt, daß jedermann die gesuchte Be⸗ lehrung in dem Buche ohne Schwierigkeiten finden wird.

Der Deutsche Haftpflicht⸗Schutzverband hat soeben das 7. Heft seiner von Professor Dr. R. van der Boraght in Aachen redigierten „Mittheilungen“ herausgegeben (Verlag von Siemen⸗ roth u. Troschel, Berlin). Der Inhalt des 184 Seiten starken Heftes ist sehr reichhaltig. Außer einer Uebersicht über die Vorlagen zur Reform der deutschen Unfallversicherung und der eingehend begrün⸗ deten Eingabe des Vereins zu denselben, sowie den üblichen Mittheilungen über die Gewinnantheile der versicherten Ver⸗ bandsmitglieder und über die geschäftlichen Ergebnisse der neun mit dem Verbande im Vertragsverhältniß stehenden Ver⸗ sicherungsgesellschaften sind von allgemeinem Interesse zunächst die werthvollen Abhandlungen des Rechtsanwalts Krafft⸗Köln über die neue Rechtsprechung in Unfallsachen und über die haftpflichtrechtlichen Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs. Weiter verdient Er⸗ wähnung der Bericht von Professor Dr. R. van der Borght⸗Aachen über den Brüsseler internationalen Kongreß für Arbeiter⸗Unfälle und soziale Versicherung, in welchem ein klares Bild der interessanten Verhandlungen gegeben ist. Auch das vielbeachtete Referat, das Professor van der Borght in Brüssel über das Umlage⸗ und Kapitaldeckungsverfahren bei obligatorischer Unfallversicherung erstattete, ist dem Hefte eingefügt. (Das Referat ist auch als selbständige Schrift im Verlage von Siemenroth u. Troschel hierselbst erschienen.) Den Schluß des Heftes bildet eine Abhandlung desselben Verfassers über die Entwickelung der Haftpflichtversicherungsprämien seit dem Anfang der neunziger Jahre, die sich auf besondere Erhebungen stützt und deshalb ganz neues Material über die Frage bietet; die Abhandlung durchaus die Beachtung der an der Haftpflicht betheiligten

reise.

Jahrbuch der meteorologischen Beobachtungen der Wetterwarte der „Magdeburgischen Zeitung“, heraus⸗ gegeben von A. W. Grützmacher, Vorsteher der Wetterwarte. XV. Jahrgang für das Jahr 1895. Magdeburg, Faber'sche Buch⸗ druckerei. Der vorliegende Jahrgang enthält auf zahlreichen Tafeln die Ergebnisse der Termins⸗Beobachtungen im Jahre 1895, die Monats⸗ und Jahres⸗Resultate, Mittheilungen über die fünftägigen Wärmemittel, die Tagesmittel der Temperatur in 2 m Höhe, die stündlichen Aufzeichnungen der autographischen Apparate für Luftdruck, Windrichtung und Windgeschwindigkeit, die kontinuierlichen Registrie⸗ rungen des Sonnenscheins, die Temperaturen des Erdbodens in 5 m, 3 m, 1 m, 0,15 m, 0,05 m und 0,00 m Tiefe, die täglichen Temperatur⸗Extreme der untersten Luftschicht und der Oberfläche des Erdbodens, beobachtet an 3 Minimum⸗ und 1 Maximum⸗Thermometer, die Resultate der täglichen Beobachtungen der höchsten Insolations⸗ wärme, der Verdünstungshöhe (beobachtet am Wild'schen Verdunstungs⸗ messer) und des Grundwasserstandes.

Das 4. Heft des Jahrgangs 1897/98 der „Modernen Kunst“ (Verlag von Richard Bong, Berlin W. 57; Preis 60 9 bringt unter anderem einen großen, im Bongy'schen xylo⸗ Peh ischen Atelier meisterhaft ausgeführten Holzschnitt nach dem

emälde von W. Simmler: „Der Große Kurfürst fährt über das Kurische Haff“; auch der Farbenholzschnitt ist durch die doppelseitigen Illustrationen „Prozession in Sizilien“ von F. Thiele und „Das neue Bahnhofsgebäude in Bombay“ hervorragend vertreten. Eine Reihe anderer Kunstblätter, darunter solche von dem Italiener Oliva und dem Spanier J. Llovera, sowie zahlreiche Text⸗ Illustrationen treten den vorgenannten hinzu. Die Fortsetzungen des bemerkenswerthen Romans „Sphinx“ von Heinrich Vollrat Schumacher, der geschickt erfundenen Novelle „Kontraktbrüchig“ von Wilhelm Wolters, eine große Zahl kleiner Plaudereien nd Künstlergeschichten, interessante Mittheilungen über Sport, Ge⸗ ellschaft, Theater, Musik und Kunst bilden den übrigen Inhalt. Hervorgehoben sei noch, daß den Abonnenten der Zeitschrift „Moderne Kunst“ als Festgeschenke vier große, zum Wandschmuck geeignete

Knupferdruck⸗Kunstblätter nach den Schöpfungen hervorragender Meister

zum Preise von 4 für jedes Bild dargeboten werden, während der Preis für Nichtabonnenten im Kunsthandel 30 beträgt.

Die „Deutsche Rundschau“ (Berlin, Gebrüder Pätel) veröffentlicht in ihrem Novemberbeft drei Briefe aus der Kindheit Kaiser Friedrich's. Bis in das Jahr 1839 reichen diese Briefe zurück, die von Dr. Heino Romberg mitgetheilt sind und als Beitrag zur Erkenntniß des Charakters des Hochseligen Kaisers sehr willkommen geheißen werden dürften. Schon aus ihnen spricht die hohe Liebens⸗ würdigkeit, die wahre, reine Herzensgüte, die später das ganze Wesen des edlen Herrschers kennzeichnete. Von dem hohen Sinn der ver⸗ ewigten Großherzogin Sophie von Sachsen legen die Urkunden über das Fortbestehen des Goethe⸗Schiller⸗Archivs Zeugniß ab, die in demselben Hest nach Bernhard Suphan’'s Bericht für die Goethe⸗Gesellschaft mitgetheilt werden. Außer diesen werth⸗ vollen Dokumenten zur Beurtheilung zweier verehrungswürdigen Fürstengestalten enthält die „Deuts⸗ Rundschau“ diesmal eine ganz besonders stattliche Fülle hervorragender Beiträge. Marie von Ehbner⸗Eschenbach eröffnet das Heft mit einer ergreifenden Erzählung „Maklan's Frau“; der berühmte Sprachforscher Max Müller bietet Betrachtungen über „Sprache und Geist“ mit icspecchen Ausführungen über die Geschichte der Wortformen; A. öne entwirft ein fesselndes Charakterbild von Goethe'’s „Königslieutenant“; M. von Brandt beleuchtet die Verhältnisse in Ost⸗Asien seit dem chinesisch⸗japanischen Kriege. Von Eduard Stras⸗

b *8 Schilderungen der Hohen Tatra werden neue Abschnitte mit⸗

erbeilt, während J. V. Widmann'’s Erinnerungen an Johannes Hrahms zu Ende Feset werden; das Verhältniß von Brahms zu Wagner erscheint dabei durch einen Brief des verstorbenen Komponisten in ganz neuem Lichte. Die politische und die literarische Rundschau beschließen das Heft.

Das 10. Heft 16. Jahrgangs der „Monatsschrift für das Turnwesen mit besonderer Berücksichtigung des Schulturnens und der Gesundheitspflege“ (unter Mitwirkung zahlreicher Fachmänner herausgegeben von Schulrath, Professor Dr. C. Euler und Pro⸗ fessor Geb h. Eckler; Berlin, Gaertner's Verlagsbuchhandlung; 2 halbjährlich 3 ℳ) hat folgenden Inhalt: „Guts Muth’ Gesund⸗

eitsregeln für Bewegungsspiele vom Juli 1802“, von Dr. K. Wass⸗ mannsdorff; „Die Bedeutung des Mädchenturnens in gesundheit⸗ licher Beziehung bei richtiger Handhabung des Unterrichts“, von Klara Obst; ferner Verordnungen und Bekanntmachungen; Beurthei⸗ lungen und Anzeigen; Vermischtes.

Der bekannte „Volkskalender des Lahrer hinkenden Boten“ ist in neuer Ausgabe für das Jahr 1898 erschienen (Verla von J. H. Geiger [Moritz Schauenburg] in Lahr). Auch diesma bringt er eine preisgekrönte Volkserzählung: „Spalunkes“ von Arthur Achleitner, welcher im Rahmen einer spannenden Geschichte ein lebendiges Bild entwirft von der erhabenen Hochgebirgswelt des Patznauner Thales in Tirol und von den merkwürdigen Sitten des ein⸗ fachen und biederen, durch steten Kampf mit den Naturgewalten ge⸗ stählten Menschenschlages, der das abgelegene Thal bewohnt. Im übrigen bietet der neue Jahrgang alles, was von einem guten Volks⸗ kalender verlangt werden kann: ernste und heitere, große und kleine Geschichten, Anekdoten und Sprüche voll Witz und Humor. Das, was der „Hinkende“ von den „Weltbegebenheiten“ zu berichten weiß, wird man jederzeit mit besonderem Genuß lesen. Da der „Kalender des Lahrer hinkenden Boten“ auch unter den Gebildeten viele Leser e. hat der Verleger für diese eine besondere große Ausgabe herstellen lassen, die noch zahlreiche weitere ernste und humorvolle Beiträge enthält.

Handel und Gewerbe.

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 6. November 1897 zeigt der gesammte Kassenbestand mit 840 361 000 (1896 862 645 000, 1895 942 851 000) der Vorwoche gegenüber eine Zu⸗ nahme von 7 933 000 (1896 Zunahme 2 123 000, 1895 Abnahme 1 202 000) ℳ; der Metallbestand von 811 954 000 (1896 832 258 000, 1895 911 885 000) allein hat um 11 913 000 (1896 Zunahme 3 700 000, 1895 Abnahme 1 973 000) zugenommen. Der Bestand an Wechseln von 707 753 000 (1896 671 115 000, 1895 659 162 000) hat sich um 63 926 000 (1896 Abnahme 40 042 000), 1895 Ab⸗ nahme 27 690 000) vermindert, und der Bestand an Lom⸗ bardforderungen hat bei einem Betrage von 91 369 000 (1896 108 737 000, 1895 95 936 000) um 4 993 000 (1896 Abnahme 4 393 000, 1895 Abnahme 2 387 000) abgenommen; auf diesen beiden Anlagekonten zusammen ist also ein Abfluß um 68 919 000 (1896 Abnahme 44 435 000, 1895 Abnahme 30 077 000) zu verzeichnen. Auf passiver Seite zeigt der Betrag der umlaufenden Noten mit 1 140 842 000 (1896 1 104 143 000, 1895 1 161 530 000) der Vorwoche gegenüber eine Verminderung um 24 006 000 (1896 Abnahme 24 999 000, 1895 Abnahme 30 563 000) ℳ; die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten (Giroguthaben) erscheinen mit 416 459 000 (1896 429 475 000, 1895 436 674 000) um 22 965 000 (1896 Abnahme 19 112 000, 1895 Abnahme 574 000) vermind

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 8. d. M. gestellt 13 014, nicht recht⸗ zeitig gestellt 1503 Wagen. In Oberschlesien sind am 8. d. M. gestellt 6215, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Nachwseilung über verlangte und gestellte Wagen für die in den Eisen⸗ bahn⸗Direktionsbezirken Magdeburg, Halle und Erfurt belegenen Kohlengruben.

Am 16. Oktober 1897 wurden verlangt 3410, gestellt 2941 Wagen zu 10 t; am 17. Oktober verlangt 344, gestellt 344 Wagen; am 18. Oktober verlangt 3161, gestellt 2996 Wagen; am 19. Oktober verlangt 3141, gestellt 2498 Wagen; am 20. Oktober verlangt 3141, gestellt 2294 Wagen; am 21. Oktober verlangt 3244, gestellt 2389 Wagen; am 22. Oktober verlangt 3453, gestellt 3010 Wagen; am 23. Oktober verlangt 3569, gestellt 2967 Wagen; am 24. Oktober verlangt 409, gestellt 4099 Wagen; am 25. Oktober verlangt 3341, ge⸗ stellt 3148 Wagen; am 26. Oktober verlangt 3310, gestellt 2836 Wagen; am 27. Oktober verlangt 3382, gestellt 2879 Wagen; am 28. Oktober verlangt 3280, gestellt 2872 Wagen; am 29. Oktober verlangt 3419, gestellt 3031 Wagen; am 30. Oktober verlangt 3374, gestellt 3074 Wagen; am 31. Oktober verlangt 395, gestellt 395 Wagen; im Ganzen verlangt 44 373, gestellt 38 083 Wagen zu 10 t. (Vgl. Nr. 251 d. Bl.) 8

8 gs⸗Versteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht I Beklin wurde das Verfahren der Zwangsversteigerung des Gustav Hanns ’schen Grund⸗ fthees e’ee“ 45 aufgehoben; die Termine am 12. November d. J. allen fort.

Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin standen die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Grundstück za Schöne⸗ berg an der neuen Winterfeldtstraße 46 belegen, dem Architekten und Maurermeister Albert Engmann zu Berlin gehörig; Fläche 9,94 a; Nutzungswerth 14 800 ℳ; mit dem Gebot ron 240 000 blieb Rentier Friedrich Siefert zu Charlottenburg, Knesebeckstraße 85, Meistbietender. Grundstück zu Tempelhof, angeblich Dorfstraße 3 belegen, der verehelichten Kaufmann Marie Pfeiffer, geb. Großner, zu Berlin wohnhaft, gehörig; Fläche 10,38 a; Nutzungswerth 1277 ℳ; mit dem Gebot von 72 300 blieb Kaufmann Rudolf Edelbauer zu Berlin, Adalbertstraße 89, Meistbietender. Grundstück zu Neu⸗Weißensee, angeblich Gustav⸗Adolphstraße 132 belegen, der verehelichten Zigarrenhändler

Anna Günther, geb. Burgund, zu Neu⸗Weißensee, Gustav-

Adolphstraße 159, gehörig; Fläche 13,67 a; Nutzungswerth 5710 ℳ; mit dem Gebot von 90 000 blieb Rentier Karl Kobbe zu Neu⸗Weißensee, Gustav⸗Adolphstraße 166, Meistbietender. Das Verfahren der Zwangsversteigerung des im Grund⸗ buche von Deutsch⸗Wilmersdorf, Band 36 Nr. 1091, auf den Namen des Hofschlächtermeisters Karl Maaß zu Schöneberg, jetzt zu Deutsch⸗Wilmersdorf, eingetragenen, zu Deutsch⸗Wilmersdorf, angeblich Uhlandstraße 75 belegenen Grundstücks ist aufgehoben. Die Termine am 7. und 11. Dezember 1897 fallen fort. Das Verfahren der Zwangsversteigerung in den nach⸗ benannten Grundstücken wird ohne Aufhebung der bestehenden Zwangsmaßregeln vertagt: 1) Grundstücke zu Deutsch⸗ Wilmersdorf, an der Ringbahnstraße belegen, dem Maurermeister August Dalg zu Berlin gehörig; 2) Grundstück zu Deutsch⸗ Wilmersdorf, angeblich an der Bruchsalstraße belegen, dem Archi⸗ tekten Ferdinand Husche zu Steglitz gehörig; 3) Grundstück zu Schmargendorf, Heiligendammerstraße 9, dem Zimmermann Wilhelm Meißner zu Schmargendorf gehörig. Die neu anzu⸗ beraumenden Termine werden bekannt gegeben werden.

Beim Königlichen Amtsgericht zu Charlotten burg wurde für die Zwangsversteigerung des im Grundbuche von der Stadt Charlottenburg Band 35 Blatt Nr. 1668 auf den Namen des Seiler⸗ meisters Reinhold Troitzsch zu Charlottenburg eingetragenen, zu Charlottenburg⸗Westend, Kastanien⸗Allee 12, belegenen Grund⸗ stücks ein neuer Versteigerungstermin auf den 7. Dezember 1897,

Vormittags 10 Uhr, und ein neuer Zuschlagstermin auf denselben Tag, Nachmittags 12 ½ Uhr, anberaumt. Im übrigen bleibt die Be⸗ kanntmachung vom 6. September 1897 in Kraft.

Beim Königlichen Amtsgericht zu Rixdorf wurde das Verfahren der Zwangsversteigerung des im Grundbuche von Rixdorf Band 77 Blatt Nr. 2287 auf den Namen des Maurerpoliers Wilhelm Lincke zu Rixdorf eingetragenen, zu Rixdorf belegenen Grundstücks aufgehoben. Der Versteigerungstermin am 18. Dezember und der Zuschlagstermin am 23. Dezember 1897 fallen fort.

—, Die Einnahmen der Marienburg⸗Mlawkaer Eisen⸗ bahn betrugen im Monat Oktober 1897 nach vorläufiger Fest⸗ stellung 267 000 gegen 277 000 nach vorläufiger Feststellung im ober 1896, mithin weniger 10 000

Der Aufsichtsrath der Stärke⸗Zucker⸗Fabrik⸗Aktien⸗ Gesellschaft vormals C. A. Köhlmann u. Co. in Frank⸗ furt a. O. hat beschlossen, für das am 30. September 1897 ab⸗ gelaufene Geschäftsjahr die Vertheilung einer Dividende von 15 % der Generalversammlung vorzuschlagen.

Stettin, 8. November. (W. T. B.) Spiritus loko 37,50 bez.

Breslau, 8. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 99,70, Breslauer Diskontobank 119,75, Breslauer Wechslerbank 107,60, Schlesischer Bankverein 138,75, Breslauer Spritfabrik 144,75, Donnersmarck 158,75, Kattowitzer 163,25, Oberschles. Eis. 111,50, Caro Hegenscheidt Akt. 129,50, Oberschles. Koks 170,00, Oberschl. P.⸗Z. 157,00, Opp. Zement 166,40, Giesel Zem. 157,00, L.⸗Ind. Kramsta 146,00, Schles. Zement 216,00, Schles. Zinkh.⸗A. 210,00, Laurahütte 174,00, Bresl. Oelfabr. 102,00., Koks⸗Obligat. 102,25.

Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 Verbrauchsabgaben pr. November 56,50 Br., do. 70 brauchs⸗ abgaben pr. November 37,00 Br.

Magdeburg, 8. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 % Rendement 9,35 9,50. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 6,70 7,50. Ruhig, stetig. Brotraffinade I 23,00. Brotraffinade II 22,75. Gem. Raffinade mit Faß 22,75 23,25. Gem. Melis I mit Faß 22,25. Fest. Rohzucker I. o⸗ dukt Transito f. a. B. Hamburg pr. November 8,67 ½ Gd., 8,70 Br., pr. Dezember 8,70 Gd., 8,72 ½ Br., pr. Januar 8,82 ½ Gd., 8,85 Br., pr. Februar 8,95 Gd, 8,97 ½ Br., pr. März 9,02 ½ Gd., 9,05 Br. Ruhig.

Frankfurt a. M., 8. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechs. 20,347, Pariser do. 80,80, Wiener do. 169,85, 3 % Reichs⸗A. 96,80, Unif. Egypter 108,50, Italiener 92,60, 3 % v. Anleihe 21,40, 5 % amort. Rum. 101,60, 4 % russische Kons. 103,30, 4 % Russ. 1894 66,40, 4 % Spanier 59,70, Darm⸗ städter 156,80, Deutsche Genossenschafts⸗Bank 118,30, Diskonto⸗ Kommandit 198,20, Dresdner Bank 156,50, Mitteld. Kredit. 115,00, Nationalb. f. D. 148,80, Oesterr. Kreditakt. 297 ⅜, Oest.⸗Ung. Bank 810,00, Reichsbank 161,20, Allgem. Elektrizität 266,70, Schuckert 263,70, Bochum. Gußst. 195,50, Dortm. Union —,—, Harpener Bergw. 187,70, Hibernia 202,40, Laurahütte 174,50, Westeregeln 199,60, Höchster S 471,00, Privatdiskont 4 ½.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterreichische Kredit⸗Aktien 298 ½, Franzosen 283 ¼, Lombarden —,—, Gotthardb. 148,50, Deutsche Bank 203,70, Diskonto⸗Komm. 198,20, Dresdner Bank —,—, Berl. 169,60, Bochumer Gußst. 194,90, Gelsenkirchen 187,20,

rpener —,—, Hibernia —,—, Laurahütte 173,60, Ital. Mittel⸗ meerb. —,—, Schweiz. Zentralb. 139,50, do. Nordostbahn 111,70, do. Union 78,90, Ital. Méridionaux —,—, Schweiz. Simplonb. 86,70, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 92,60, Nationalbank 148,80.

Köln, 8. November. (W. T. B.) Rüböl loko 62,00.

Dresden, 8. November. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 95,85, 3 ½ % do. Staatsanl. 100,35, Dresd. Stadtanl. v 93 101,00, Allg. deutsche Kreditbk. 212,00, Dresd. Kreditanst. 146,00, Dresdner Bank —,—, Dresdner Bankperein —,—, Leipziger Bank —,—, Sächs. Bank 129,25, Deutsche Straßenb. 182,00, Dresd. Straßenbahn 228,25, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 276,00, Dresdner Bau⸗ gesellsch. 240,00.

Leipzig, 8. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 95,60, 3 ½ % do. Anleihe 100,60, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 113,25, Mansfelder Kuxe 992, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 211,90, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 118,00, Leipziger Bankaktien 190,70, Leipziger Hypothekenbank 151,25, Sächsische Bankaktien 129,75, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 128,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 171,00, Leipziger Kammgarn⸗ spinnerei⸗Aktien 170,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 184,00, Altenburger Aktienbrauerei 242,50, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 114,00, Große Leipziger Straßenbahn 236,50, Leipziger Elektrische Straßenbahn 160,00, Thüringische Gasgesellschafts⸗Aktien 214,00, Deutsche Spitzen⸗ fabrik 220,00, Leipziger Elektrizitätswerke 129,25.

Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. November 3,20 ℳ, pr. Dezember 3,20 ℳ, pr. Januar 3,15 ℳ, pr. Februar 3,15 ℳ, pr. März 3,15 ℳ, pr. April 3,15 ℳ, pr. Mai 3,12 ½ ℳ, pr. Juni 3,12 ½ ℳ, pr. Juli 3,12 ½ ℳ, pr. August 3,12 ½ ℳ, pr. September 3,12 ½ ℳ, pr. Oktober —,— Umsatz: 50 000. Tendenz: Ruhig.

Bremen, 8. November. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) —. Loko 4,955 Br. Schmalz. Fest. Wilcox 24 ½ ₰, Armour shield 25 ₰, Cudahy 26 ¾4 ₰, Choice Grocery 26 ¼ ₰, White label 26 ¼ 3. Speck. Fest. Short clear middl. loko geräumt. Reis ruhig. Kaffee ruhig. Baumwolle. Schwach. Upland middl. loko 31 ₰. Taback. 120 Packen Ambalema.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 161 Br., 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 101 ¾ Gd., Bremer Wollkämmerei 273 Gd.

Hamburg, 8. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 139,40, Bras. Bk. f. D. 166,00, Lübeck⸗Büchen 167,25, A.⸗C. Guano⸗W. 73,00, Privatdiskont 4 ½, Hamb. Packet 111,10, Nordd. Loyd —,—, Trust Dynam. 168,75, 3 % H. Staatsanl. 94,80, 3 ½ % do. Staatsr. 105,70, Vereinsb. 153,80, Hen Wechsler⸗ bank 133,20. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 78,50 Br., 78,00 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,21 Br., 20,17 Gd., 20,19 ½ bez., London kurz 20,36 ½ Br., 20,32 ½ Gd., 20,34 ½ bez., London Sicht 20,37 ½ Br., 20,33 ½ Gd., 20,36 bez. Amsterdam 3 Monate 167,55 Br. 167,05 Gd., 167,47 bez., Oest. u. Ungar. Bkpi. 3 Monate 168,05 Br., 167,65 Gd., 168,00 bez., Paris Sicht 80,95 Br., 80,65 Gjd., 80,86 bez., St. Petersburg 3 Monate 213,40 Br., 212,90 Gd., 213,25 bez., New⸗York Sicht 4,19 ½ Br., 4,17 ½ Gd., 4,19 bez., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,14 Gd., 4,16 bez.

Getreidemarkt. Weizen loko fest, holsteinischer loko 174 185. Roggen fest, mecklenburger loko 135 145, russischer loko fest, 110,00. Mais 96. Hafer fest. Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loko 60 Br. Spiritus (unverzollt) fest, per November⸗Dezember 20 Br., pr. Dezember⸗Januar 20 ¾ Br., pr. Januar⸗Februar 20 ⅛⅞ Br., pr. April⸗Mai 20 ½ Br. Kaffee ruhig. S! 1500 Sack. Petroleum lebles. Standard white loko 4,70 Br.

Kaffee. (Nachmittagsbericht’)) Good average Santos pr. Dezember 29 ¾, per März 30 ½, pr. Mai 31, pr. Septbr. 31 ¾. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Üsance frei an Bord Hamburg per November 8,65, pr. Dezember 8,70, pr. Januar 8,95, pr. März 9,00, pr. Mai 9,12 ⅛½, pr. Juli 9,27 ½⅛. Ruhig.

Wien, 8. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Oesterr. 4 % Papierrente 102,37 ½, Oesterr. Silberrente 102,30, Oesterr. Goldrente 123,25, Oesterr. Kronenrente 101,85, Ungar. Goldrente 122,10, do. Kron.⸗A. 99,90, Oesterr. 60 er Loose 143,75, Länderbank 217,25, Oesterr. Kredit 351,50, Unionbank 290,50, Ungar. Kreditb. 386,00, Wiener Bankverein 252,00, Wiener Nordbahn 263,00, Buschtiehrader 570,00, Elbethalbahn 259,50, Ferd. Nordb. 3420, Oesterr. Staatsbahn 334,25, Lemb. Czern. 290,50, Lombarden 81,00, Nordwestbahn 246,00, Pardubitzer 210,50, Alp.⸗Montan 130,50, Amsterdam 99,25, Deutsche Plätze 58,83, Londoner Wechsel 119,70,

Wechsel 47,55, Napoleons 9,53 ½, Marknoten 58,83, Russ.

nknoten 1,27 ¾, Brüxer 287,00, Tramway 431,00. Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 12,20 Gd., 12,22 Br. Frühjahr 9,08 Gd., 9,10 Br. Mais pr. November 5,25 G 5,27 Br., pr. Mai⸗Juni 5,81 Gd., 5,83 Br., Hafer grlg November, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) est. Ung. Kredit⸗Aktien 386,00, Oest. Kredit⸗Aktien 352,40 ser osen 834,79, Lombarden 81,00, Elbethalbabn 259,50, Heste⸗ wichische Papierrente 102,35, 4 % ungarische Goldrente 122,10, Hesterreichische Kronen⸗Anleihe —,—, Ungarische Kronen⸗Anl. 99,95, Marknoten 58,83, Bankverein —,—, Länderbank 217,75, Busch⸗ jiehrader Litt. B.- Akt. 570,00, Türk. Loose 60,30, Brüxer —,—,

Wiener Tramway —, Alpine Montan 130,50.

Budapest, 8. November. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko bebauptet, pr. Frühjahr 12,26 Gd., 12,27 Br. Roggen

vr. Frühjahr 8,92 Gd., 8,94 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,55 Gd., 2

6,56 Br., do. pr. November 4,80 Gd., 4,85 B ais pr. Mai⸗ Juni 5,51 Gd., 5,53 Br. Kohlraps loko 12,00 Gd., 12,75 Br.

London, 8. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. „% Konsi 112 ½, Preuß. 4 % Kons. 102 ½, Ital. 5 % Rente 93, 4 % zger Russ. 2. S. 104, Konvert. Türk. 22, 4 % Spanier 59 ⅝, 3 ½ %

vpter 103, 4 % unif. do. 107, 4 ½ % Trib.⸗Anl. 107 ½, 6 % kons. ex. 93 ¾, Neue 93er Mex. 91 ¾, Ottomanbank 13 ⅜, De Beers neue 28 ⅛, Rio Tinto neue 24 ¼, 3 ½ % Rupees 63 ½, 6 % fund. Arg. A. 86, 5 % Arg. Goldanl. 90 ½, 4 ½ % äuß. Arg. 60, 3 % Reichs⸗Anl. 96, Brasil. 89er Anl. 60 ¾, Platzdiskont 2 ½, Silber 26 ¼, 5 % Chinesen 99 .

Getreidemarkt. (Schlußbericht.) Weizen Tendenz zu Gunsten der Käufer, Mehl ruhig, aber stetig, Mais fest, aber ruhig, Gerste unverändert, Hafer fest, Käufer reserviert. Von schwimmendem Ge⸗ treide K schwach, Gerste fest, nahe Ankünfte ½ sh. höher,

ais fest. N 96 % Javazucker 10 ½ stetig. Rüben⸗Rohzucker loko 8 ½ ruhig. Chile⸗Kupfer 47 ½, pr. 3 Monat 47 ¾l.

Liverpool, 8. November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Ruhig. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig. November⸗Dezember 3 4— 3 ⁄4 Käuferpreis, Dezember⸗Januar 3864 32 64 Verkäuferpreis, Januar.Februar 3864— 3 3⁄634 do., Februar⸗März 3 64 Käuferpreis, März⸗April 310 634. Verkäuferpreis, April⸗Mai 3264 Käuferpreis, Mai⸗Juni 31¹2⁄4 313914¹ Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 313⁄64— 314⁄64 do., Juli⸗August 314⁄864 315⁄64 do., August⸗September 31⁄84 d. Käufer.

Glasgow, 8 November. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 45 sh. 4 ½ d. Flau. (Schluß.) Mixed numbers warrants 45 sh. 4 ½ d. Warrants Middlesborough III 41 sh 3 8 d.

Bradford, 8. November. (W. T. B.) Wolle unverändert, englische und Bright Hoggs gefragter, Garne ruhig, Mohairgarne stramm. Die Spinner verkaufen für April⸗Mai Lieferung. Für Genappes guter Begehr. Stoffe ig.

Paris, 8. November. (W. T. B.) Die Börse war still, nur Spanier und Brasilianer waren trotz matter Tendenz etwas belebter. Minenaktien anfangs angeboten, schließlich besser auf London. In Rio Tinto fanden Realisationen statt.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 103,60, 5 % Italienische Rente 94,05, 3 % Iu“ Rente 20,50, Taback⸗ Obl. —,—, 4 % Russen 1889 —,—, 4 % Russen 1894 66,45, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 94,05, 4 % span. äußere Anl. 59 ¼, Oesterreichische Staatsbahn 720,00, Banque de France 3827, B. de Paris 851,00, B. Ottomane 592,00, Créd. Lyonn. 775,00,

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen c. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Debeers 728,00, Lagl. Estat. 106,00, Rio⸗Tinto⸗A. neue 611,00,

Robinson⸗A. 199,00, Suezkanal⸗A. 3237, Privatdiskont —, Wchs. Amst. k. 206,62, s. a. dtsch. Pl. 122 ⅞, Wchs. a. Italien 5 ⅛, Wchs. London k. 25,15 ½, Chéqu. a. London 25,17 ½, do. Madrid k. 368,40, do. Wien k. 208,12, Huanchaca 39,00.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. Novbr. 29,40, pr. Dezember 29,30, pr. Januar⸗Februar 29,00, pr. Januar⸗April 28,80. Roggen ruhig, pr. November 17,60, pr. Januar⸗April 17,85. Mehl matt, pr. November 61,70, pr. Dezember 61,45, pr. Januar⸗ Februar 61,15, pr. Januar⸗April 61,15. Rüböl ruhig, pr. No⸗ vember 59 ¼, pr. Dezember 59 ¾, pr. Januar⸗April 60 ¼, pr. Mai⸗

August 59 ½. Spiritus behauptet, pr. November 44, pr. Dezember

44, pr. Januar⸗April 43 ¾, pr. Mai⸗August 43 ¼.

Rohzucker. (Schluß.) 88 % loko 26 ¼ à 26 ½. Weißer

fest auf Käufe für fremde Rechnung, Nr. 3, pro 100 kg, pr. opember 28 ⅛, pr. Dezember 28 ¾, pr. Januar⸗April 29 ⅜, pr. März⸗Juni 29 ¾.

St. Petersburg, 8. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,45, do. Amsterdam —, do. Berlin 45,72 ½, Chéqu. a. Berlin 46,25, Wechsel a. Paris 37,17 ½, 4 % Staatsrente von 1894 99, 4 % Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser. 155 ¼, 3 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 149 ½, 4 % kons. Eisenb.⸗Obl. von 1880 —, 4 ½ % Bodenkr.⸗Pfandbr. 157, St. Petersb. Diskontobank 655, do. intern. Bank I. Em. 570, Russ. Bank für auswärt. Handel 401, Warsch. Kommerzbank 477, Ges. für elektr. Beleuchtung —.

Mailand, 8. November. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 98,75, Mittelmeerbahn 522,00, Méridionaux 716,00, Wechsel auf Paris 105,40, Wechsel auf Berlin 130,35, Banca d'Italia 816.

Florenz, 8. November. (W. T. B.) Auf der italienischen Meridional⸗Eisenbahn betrug in der 30. Dekade vom 21. Ok⸗ tober bis 31. Oktober 1897 auf dem Hauptnetz die Einnahme 4 721 305 (+ 104 818) Lire, seit 1. Januar 1897 87 413 117 (+ 5 542 032) Lire. Im Loefege betrug die Einnahme seit 1. Januar 1897 6 828 263 (+ 682 675) Lire.

Amsterdam, 8. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 94 er Russen (6. Em.) 100, 4 % Russen v. 1894 63, 3 % holl. Anl. 99 ⅛, 5 % Transv.⸗Obl. 1891 er 100, 6 % konv. Transvaal 220 ⅛, Marknoten 59,17, Russ. Zollkupons 191 ¾. Hamburger Wechsel 59,05. Wiener Wechsel 99,00.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, pr. Novbr. —,—, pr. März —,—, pr. Mai —. Roggen loko unverändert, do. auf Termine fest, pr. März 132,00, pr. Mai 131,̃00, pr. Juli —. Rüböl loko 29, do. pr. Dezember 28 ½, do. pr. Mai 29 ½⅛.

Java⸗Kaffee good ordinary 45. Bancazinn 37 ½.

Antwerpen, 8. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen steigend. Roggen behauptet. Hafer behauptet. Gerste fest.

Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 15 bez. u. Br., pr. November 15 Br., pr. Dezember 15 Br. Ruhig. Schmalz per November 54 ½, Margarine ruhig.

New⸗York, 8. November. (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit etwas höheren Kursen; im Verlaufe des Verkehrs wurde die

altung ausgesprochen matt und der Schluß war theilweise erholt. er Umsatz in Aktien betrug 419 000 Stück. Einer Meldung des „R. B.“ zufolge wurden an der heutigen Fondsbörse abermals bedeutende Liquidationen, gleich denen am vorigen Freitag, vor⸗ genommen. Es fanden starke Preisrückgänge statt, welche zum theil auf Gerüchte über die Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten

Oeffentlicher Anzeiger.

zurückgeführt werden. Am Nachmittag erholten sich die reise. . Weizen eröffnete schwach und gab auf niedrigere Kabelmeldungen, auf Zunahme der Visible Supply, sowie auf allgemeine Liquidation und weil der sehr nothwendige Regen jetzt im Westen eingetreten ist, im Preise nach während des pamen Zörsenverlaufs mit wenigen Reaktionen. Mais war infolge der Abnahme der Ankünfte und auf reichliche Käufe der Exporteure allgemein fest während des ganzen Börsenverlaufs. Schluß seetig

(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 1¼, do. für andere Sicherheiten 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,82 ½, Cable Transfers 4,85 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20 ⅛, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ½, Atchison Topeka & Santa Aktien 12 ¼, Canadian Pacific Aktien 80 ½, Zentral Pacific Aktien 12 ¾, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 90, Denver & Rio Grande Preferred 43 ½, Illinois⸗Zentral Aktien 98 ¾, Lake Shore Shares 167 ½, Louis⸗ ville & Nashville Aktien 53, New⸗York Lake Erie Shares 14 ¼, New⸗York Zentralbahn 104 ¾, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 50, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 40 ⅞, Philadelphia and Reading First Preferred „Union Pacifiec Aktien 19 ¼, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1 127, Silber Com⸗ mercial Bars 57 ⅞. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗YVork 5 ½⅛, do. für Lieferung pr. Dezember 5,59, do. do. pr. Februar 5,68, do. in New⸗Orleans 5 ⁄16, Petroleum Stand. white in New⸗York 5,40, do. do. in Philadelphia 5,35, do. Refined (in Cases) 5,95, do. Credit Balances at Oil City pr. Dezember 65, Schmalz Western steam 4,60, do. Rohe & Brothers 4,97 ½, Mais per November —, do. per Dezember 31 ¾, per Mai 35, Rother Winterweizen loko 99 ⅛¼, Weizen per November 95 ⁄, do. per Dezember 96 ¼, do. per Januar 96 ¾, do. per Mai 9 Getreidefracht nach Liverpool 4 ⅜, Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ½, do. Rio Nr. 7 per Dezember 5,45, do. do. per Februar 5,60, Mehl, Spring⸗Wheat clears 3,90, Zucker 35⁄16, Zinn 13,70, Kupfer 11,00.

Visible Supply an Weizen 29 062 000 Bushels, do. an Mais 45 103 009 Bushels.

Chicago, 8. November. (W. T. B.) Weizen ging im Preise zurück während des ganzen Börsenverlaufs auf günstiges Wetter, auf große Ankünfte im Nordwesten sowie auf Abgaben der Haussiers und entsprechend der Mattigkeit in Liverpool. Deckungen der Baissiers und andere Käufe führten im Verlaufe des Verkehrs nur geringe Reaktion herbei. Mais schwächte sich, entsprechend den Weizenmärkten, nach der Eröffnung etwas ab, erholte sich jedoch später infolge ausgedehnter Exportnachfrage.

Weizen pr. November 92 ¾, do. pr. Dezember 92 ⅞. Mais pr. November 25 ¾. Schmalz pr. November 4,27 ½, do. pr. Januar 4,42 ½. Speck short clear 4,87 ½. Pork pr. November 7,60.

Mexiko, 8. Novyember. (W. T. B.) Die Ein⸗ und Ausfuhr⸗ zölle betrugen im Monat Oktober 1 858 000 Doll. gegen 1 675 000 Doll. im September d. J. und 2 035 000 Doll. im Oktober 1896.

Rio de Janeiro, 8. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 75/22. Buenos Aires, 8. November. (W. T. B.) Goldagio 176,50.

Caräcas, 8. November. Einer Meldung des „R. B.“ zufolge wurden wegen der vorhandenen finanziellen Schwierigkeiten die Gehälter der Regierungsbeamten um 30 % gekürzt. Die Carenero⸗ Bahn⸗ und Schiffahrtsgesellschaft hat den Verkehr eingestellt; die Linie soll, wie verlautet, in einigen Monaten verkauft werden.

.Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. .Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. E““

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[49263] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter August Fesingen Oscar Lehmann, geboren am 15. November 1878 gen,

Akten U. R. I. 390. 97 die Untersuchungshaft wegen 8 schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, gefängniß hierselbst, Alt⸗Moabit 12 a., abzuliefern. 1 Berlin, den 5. November 1897. wohnhaft in Der bei dem Königlichen Landgericht I. Beschreibung: Alter: 18 Jahre, Größe 1 m 68 cm,

Statur untersetzt, Haare brünett, Stirn hochgewölbt, „A. K Schnurrbart roth, Augen blau, Nase gewöhnlich,

Mund gewöhnlich, vollständig, Kinn oval, spitz, Gesicht längli

Arm blau tätowiert: 2 Fahnen „1893“, Krone, Herz, Kreuz und Anker.

(49262] Steckbrief. 8

[45901] K. Staatsanwaltschaft Ulm.

Die abwesenden Wehrpflichtigen:

1) der am 18. September 1874 zu Jesingen O.⸗A. Kirchheim geborene Karl Baur, zuletzt wohnhaft in

in Paderborn, welcher sich verborgen hält, ist in den Behee Fre e re voheht h

2 1 8 15. A 1874 i wen O.⸗A. Kirch⸗ denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ 82 b Fehne Saeetrh OeZ.n s. Owen, [49061]

4) der am 26. März 1874 in Notzingen O.⸗A. Kirchheim geborene Johann Gottlieb Däschler, zu⸗ letzt wohnhaft in

5) der am 30. September 1874 in Gutenberg gehorene Wilhelm Gatt, Schuh⸗

6) der am 15. Januar 1874 in Gutenberg O.⸗A.

oval, Gesichtsfarbe gesund, 1 Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: rechter Keiracheim Maier, Maler, zuletzt

7) der am 11. Oktober 1876 in Röthenberg O.⸗A. zuletzt wohnhaft in Ballendorf O.⸗A. Ulm

des Königlichen Amtsgerichts.

Infanterie⸗Regiment Kaiser Wilhelm 8 8 König von Preußen (2. Württ.) Nr. 120 [492733

vor das Königliche Schöffengericht zu Potsdam, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 4050 Lindenstr. 54, zur Hauptverhandlung geladen. Bei Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags dem Königlichen Landwehr⸗Bezirks⸗Kommando zu wird am 29. Dezember 1897, VB Potsdam ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. 12 ½ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten Potsdam, den 30. Oktober 1897. Balke, Gerichtsschreiber Abtheilung 5.

K. 66.97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 27. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.

8 Zwangsversteigerung.

Owen, Garnison Weingarten. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll d

nhaft in Gutenberg,

Gegen den Schiffseigner Adam Zadv, geboren am Kirchheim geborene Johannes Schöpf, Maler, zu⸗ mit Beschlag belegt sein.

8. Januar 1874 zu Liezewo, welcher sich verbo hält, soll eine durch Urtheil des Königlichen

verborgen letzt wohnhaft in Gutenberg, 8 Garnison Weingarten, 4. November 1897 8 8 Schöffengerichts zu Brandenburg a. H. vom 1. März Sveher 1iaun. Fehn er. StußGallen

1897 erkannte Gefängnißstrafe von einer (1) Woche zuletzt wohnhaft in Rechtenstein H.⸗A. Chingen, [49065] Beschluß.

vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu heimathberechtigt in Granheim, O.⸗A. Ehingen,

verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß ab⸗ zuliefern. 3. D. 263. 96. Brandenburg a. H., den 3. November 1897. Königliches Amtsgericht.

[49264 Steckbriefs⸗Erledigung.

O.⸗A. Kirchheim geborene Wilhelm Sindlinger, zuletzt wohnhaft in Weilheim. b 1 werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Vermögen mit Beschlag belegt. Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß Der gegen den Schachtmeister Emil Werner, das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem geboren am 20. Juli 1833 zu Rinteln, wegen quali⸗ militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ Manns. stzierter Urkundenfälschung in den Akten W. 151 de gebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 140

1876 Com. 2. (W. 274. 76. rep.) vom früheren Absatz 1 Nr. 1 St.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf [49066]

Königlichen Stadtgericht, Abtheilung für Unter⸗ Mittwoch, den 29. Dezember 1897, Vor⸗ suchungssachen, Kommission II für Voruntersuchungen mittags 9 Uhr, vor die I. Strafkammer des K.

Vermögens⸗Beschlagnahme. .

In der Untersuchungssache gegen den Musketier auf den Namen des Restaurateurs Karl Steinbach zu der 7. Kompagnie Emil Johann Werner aus Berlin eingetragene, zu Berlin in der Gleimstraße Wetziken, Zürich, Schweiz, heimathberechtigt in Nr. (nach dem Kataster Nr. 9) belegene Grundstück Ehingen a. D., geboren 14. Oktober 1874, katholisch, am 29. Dezember 189 7, Vormittags 10 ½ Uhr, ein Taglöhner, 20. Oktober 1896 eingestellt, hat das vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ Königliche Militär⸗Revisionsgericht zu Stuttgart am straße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, ver⸗ Oberndorf geborene Kaufmann Arthur Adolf Renz, 30. Oktober 1897 zu Recht erkannt: es solle das steigert werden. Das Grundstück ist mit 6,90 dem ꝛc. Werner gegenwärtig zustehende oder künftig Reinertrag und einer Fläche von 9a 77 qm zur 8) der am 10. August 1874 in Gutenberg O.⸗A. anfallende Vermögen unbeschadet der Rechte Dritter Grundsteuer, dagegen zur Gebäudesteuer noch nicht

Königl. Regiments⸗Kommando.

Bromberg, den 4. November 1897. Königliches Landgericht. Strafkammer III ilaer Hübner.

m Grundbuche von den Umgebungen Band 190 Nr. 7911

veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 29. Dezember 1897, Nachmittags 12 ½ Uhr, ebenda verkündet werden. SDie Akten 86 K. 67. 97 liegen in der Gerichts⸗

In der Strafsache gegen den Käthner Johann schreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. 10) der am 12. Dezember 1874 in Weilheim Otto aus Olschewko wegen Jagdvergehens wird, da gegen den abwesenden Angeschuldigten Verdachts⸗ gründe vorliegen, welche den Erlaß eines Haftbefehls .“ rechtfertigen, sein im Deutschen Reiche befindliches [49116]

Berlin, den 30. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der beschlagnahmten, dem Erbpächter sran Bölkow zu Wiendorf gehörigen Erbpachtstelle Nr. VIII da⸗

K. Staatsanwaltschaft Ravensburg. selbst mit Zubehör Termine: In der Strafsache gegen den am 11. August 185 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗

8 Berlin, unter dem 22. Juni 1876 erlassene Steck. Landgerichts Ulm zur Hauptverhandlung geladen. Philipp Buck, Bäcker von Leutkirch, wegen lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch,

rief wird hiermit zurückgenommen. Berlin, den 28. Oktober 1897.

[49261) K. Amtsauwaltschaft Göppingen. Er

Aufforderung zur ö— bei Gefahr steckbrieflicher Verfolgung ergeht an den [49063] am 7. Oktober 1876 in Hanau geborenen ledigen

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von Königliche Staatsanwaltschaft keim Landgericht I. den zuständigen Kontrolbehörden über die der An⸗ klage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten

Nlärungen verurtheilt werden. ¹ Hezel, H.⸗Staatsanw. e

1) Der Knecht Friedrich Wilhelm Belz, z. Z.

5 Den 3. November 1897. (Unterschrift.)

Strafkammer des K. Landgerichts Ravensburg vom 30. Juni 1880 verfügte Vermögensbeschlagnahme des bruar 1898, Vormittags 11 Uhr, Angeklagten in Höhe von 100 durch Beschluß desselben Gerichts vom 3. November 1897 aufgehoben stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗

erletzung der Wehrpflicht, ist die durch Urtheil der den 26. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 23. Fe⸗ 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗

hörenden Gegenstände am Mittwoch, den 26. Ja⸗ nuar 1898, Vormittags 10 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 2 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Aus⸗ lage der Verkaufsbedingungen vom 10. Januar

Schreiner und Anstreicher Wilhelm Kaufmann unbekannten Aufenthaltsorts, zulett in odam ——x—èè B8s an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem

wegen Betrugs. Um Eröffnung an den Beschul⸗ ¹ 1 digten und Einsendung von Eröffnungsbescheinigung am 27. April 1864 in Flatow z 2) der Musikus Max Berlin, z. Z. unbekannten hLulufenthaltsorts, zuletzt in Saarmund wohnhaft ewesen, am 19. April 1873 in Reinickendorf ge⸗ oren, evangelisch, 8 werden beschuldigt, zu Nr. 2 als beurlaubter Re⸗ Der hinter die Militärpflichtigen Farl Wilhelm servist, zu Nr. 1 als Wehrmann der Landwehr ohne

wird ersucht D November 1897. Anmtsanwalt Markel.

[49064) Steckbriefs⸗Erledigun

2) eentiit e.eseeseine gengieheen gs en gw⸗ und dergl.

[49272] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Alt⸗Kölln Band 7 Nr. 521 auf

Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. Schwaan, den 6. Novpember 1897.

Großherzogliches Amtsgericht. Beschreibung. Die ausgebaute Erbpachtstelle Nr. VIII zu Wien⸗

Julius S ulz und Gen. unter dem 27. Juni 1883 Erlaubniß ausgewandert zu sein, ohne von der bevor⸗ den Namen des Restaurateurs Albert Theodor dorf, 5 km von Schwaan, ist 31 811 ◻J.⸗Ruthen

erlassene Stechkbrief ist erledigt. Aktenzeichen II. stehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige 8s föhende⸗ zu haben, Uebertretung gegen § 360 Nr. 3

M. I 254/82. Danzig, den 2. November 1897. .“ Der Erste Staatsanwalt.

nung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf

Behrend zu Berlin eingetragene, in der Grünstraße G 8

52 82 13 ciceccach Helegea tuns⸗ 62 sah v-Lezene ner cker 0- 8 buchs. Dieselben werden auf Anord⸗ am Dezember Vor ag 1

des Stacaesesba⸗ Aeereehss 10 ½ Uhr, vor X. unterzeichneten Gericht, Neue bände

den 26. Januar 1898, Vormittags 9 ¼ Uhr, Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40,

nd neu und in gutem Zustande.