1897 / 264 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Nov 1897 18:00:01 GMT) scan diff

149117

136263]

—,

148897]

1.“ chen der unverehelichten Dorette Heinecke in Braunschweig, Klägerin, wider den Maurer Wilhelm Basse in Braunschweig, Beklagten, wegen Zinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Grund⸗ : Hofstelle des Kleinkothhofes No. ass. 6 in Vallstedt, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 23. Oktober 1897 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am selbigen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗

versteigerung auf Freitag, den 18. Februar

1898, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Vechelde in der Ehlers'schen Gastwirth⸗

schaft zu Vallstedt angesetzt, in welchem die Hypo⸗ thekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen

aben. Bechelde, den 2. November 1897. Heerzogliches Amtsgericht

Dr. Schilling.

117] Nachdem die Beschlagnahmegläubigerin den Antrag uf Feerne wehgenn der dem Töpfer Schippmann ierselbst gehörigen Ackerstücke Nr. 929 und 1137 ark zurückgenommen hat, wird das sverfahren bezüglich dieser beiden und fallen die in diesem Ver⸗ den 12. Januar und 9. Februar 1898 ngesetzten Verkaufstermine fort. Schwaan, den 6. November 1897. 8 Großherzogliches Amtsgericht.

Aufgebot. aben beantragt: b 1) der Händler Joseph Antkowiak in Posen das Aufgebot des zum 1. Januar 1896 zur Rückzahlung gekündigten 40 %igen Pfandbriefs der Posener Land⸗ chaft Serie IX Nr. 27 811 über 300 ℳ, welcher

in so schadhafter Form vorgelegt ist, daß seine Ein⸗ lösung ohne Aufgebot nicht erfolgen kann

1 Fräulein Elise Günther in Apolda das

Aufgebot des angeblich verloren gegangenen 3 ½ %bigen

Pfandbriefs der Posener Landschaft ohne Buchstaben Serie XV Nr. 5389 über 300 ℳ,

3) der Briefträger Roman Dominikus Stirmer n Gierlachowo das Aufgebot der angeblich ver⸗ brannten 3 ½ %igen Pfandbriefe der Fesere Land⸗ chaft ohne Buchstaben Serie XII Nr. 1566 und 2873 über je 2000 nebst Kupons Nr. 4 bis 20

und Talons.

Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebots⸗ ermine am 9. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 36, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden rfolgen wird.

Posen, den 1. November 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

48613] Aufgebot.

Nr. 27 011. Die Andreas Ruf Wittwe, Maria, geb. Beha, in Waldkirch hat das Aufgebot der 3 ½ % igen Schuldverschreibung der Großh. Bad. Eisenbahnschuldentilgungskasse vom Jahre 1875Litt. B. Nr. 1266 über 1000 beantragt Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 2. September 1898, Vormittags

9 Uhr, vor Großh. Amtsgericht Karlsruhe an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden

und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗

8 loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Karlsruhe, den 30. Oktober 1897. Katzenberger,

2

Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.

49094] Aufgebot. Im Gewerkenbuche der Zeche Sprockhövel zu Sprockhövel sind Blatt 116 die Geschwister Anna,

Hulda und Hedwig Scherenberg von Scherenberg bei

Herzkamp als gemeinschaftliche Eigenthümer von 1 Kux, worüber ein Kuxschein ausgefertigt worden, eingetragen. Die gedachten Eigenthümerinnen, bezw. deren legitimierte Rechtsnachfolger, vertreten durch den Justiz⸗Rath Dietrichs zu Winz, haben das Auf⸗ gebot des obigen, angeblich verloren gegangenen Kux⸗ scheins beantragt. Es werden deshalb die unbe⸗ kannten Inhaber desselben aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und den Kurschein vorzulegen, widrigen⸗ falls derselbe für kraftlos wird erklärt werden. Hattingen, den 30. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht

Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Ackerwirtbs Josef Pack gt. Rüden zu Bontkirchen, wird der Inhaber, der angeblich verlorenen Lebensversicherungs⸗Police des

Antragstellers vom 29. Oktober 1891 Nr. 80 572,

über 2000 nach Tabelle II a. der Statuten der Pezsdamer Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in

otsdam lautend, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 20. April 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte

anzumelden und die Police vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt wird.

Brilon, den 7. September 1897. Königliches Amtsgericht

Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender Urkunde beantragt worden:

Von der Wittwe Catharina Kuhring in Pinneberg bezüglich eines Kautionsempfangsscheines, bee Obligation der konsolidierten 4 % Staatsanleihe Litt. H. Nr. 124 906 über 150 ℳ, welche von dem sett verstorbenen Gerichtsdiener Kuhring in Pinne⸗ erg bei der Königlichen Justiz⸗Hauptkasse in Kiel sind. Der Inhaber vorbezeichneter Ur⸗ zunde wird aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Aufgebots⸗ termin ist am 14. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr.

Pinneberg, den 26. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

[49092) Aufgebot. Wegen der unter Nr. 1 bis 6 nachstehend ver⸗ zeichneten anscheinend erblosen, Nachlässe, der unter

Nr. 7 bis 15 verzeichneten Depositen und der unter Nr. 16 bis 18 aufgeführten Hypotheken, deren jetzige Inhaber unbekannt sind, ist hier das Aufgebot be⸗ antragt worden:

1) 13 8832 29 Nachlaß des am 12. Juli 1896 in Pieschen verstorbenen vormaligen Raths⸗ arbeiters Johann Gottlieb Hermann Jacob (ge⸗ boren hier am 10. Mai 1822),

2) 1340 43 Nachlaß des am 19. Juni 1895 hier gestorbenen Zigarrenarbeiters Theodor Robert Müller,

3) 92 12 Nachlaß der am 25. Oktober 1894 hier im Alter von 74 Jahren gestorbenen Weiß⸗ näherin Johanne Amalie Gäbert,

4) 113 49 Nachlaß des am 17. August 1896 hier gestorbenen Schneidergehilfen Karl Heinrich Wilhelm Gersterling (geboren am 28. Dezember 1837 in Schwalenberg, Lippe),

5) 62 57 Nachlaß der am 16. Juni 1896 hier verstorbenen Schneiderin Dorothea Sophie Fensdinne Johanna Börger aus Kösterbeck bei

ostock,

6) 33 90 Nachlaß des etwa im Jahre 1848 in England verstorbenen Kaufmanns Julius Gustav Moritz Löwe aus Dresden,

7) 91 68 Devpositum, entstanden aus Geld⸗ beträgen, die in der Zeit vom 6. September 1845 bis 12. Januar 1850 zur Konkursmasse des Schneider⸗ meisters Johann Gottlieb Hübner hier vereinnahmt und bis jetzt nicht erhoben worden sstan⸗

8) 22 76 Depositum, entstanden aus dem Erlöse versteigerter Effekten, die ein angeblicher Kaufmann Schäfer aus Berlin, der vom 28. Juni bis 1. Juli 1850 im Gasthause Stadt Wien hier gewohnt, zurückgelassen hat,

9) 80 40 Devpositum, entstanden aus 10 Thalern, die dem am 12. Juni 1851 verstorbenen Gärtner Karl Friedrich Grunert hier aus dem Er⸗ löse seines zwangsweise versteigerten Grundstücks zu⸗ kamen, infolge einer von Johanne Marie gesch. Hornstein, geb. Wobser, ausgebrachten Inhibition aber innebehalten wurden und seit mindestens 25. Ja⸗ nuar 1856 zur Auszahlung an den Berechtigten widerspruchslos bereit liegen,

10) 25 67 Depositum, Bestand eines Geld⸗ betrags, der im Kreditwesen des früheren Lokalrichters und Branntweinbrenners, später Kunsthändlers und zuletzt Schankwirths Friedrich August Rätzsch hier im Jahre 1852 der Christiane Dorothee verw. Nau⸗ mann hier zugewiesen war, bis jetzt aber nicht er⸗ hoben worden ist,

11) Depositen, entstanden aus Geldbeträgen, die im Kreditwesen des Gastwirths Gottlieb Adam Knabe hier seit dem Jahre 1853 für die nach⸗ benannten Gläubiger bereit liegen, im jetzigen Be⸗ stande von 1

18 26 für Christiane Wilhelmine Gast hier,

30 94 für Joachim Fangohr hier,

28 29 für Joseph Sellner (Söllner) in Düsseldorf,

5 54 für Kroß u. Sohn in Frankfurt . M.

95 88 für Hagendorn & Grote in Bremen, 8

50 63 für Katz & Co. in Straßburg und

57 28 für den Holzhändler Friedrich hier,

12) Depositen, entstanden aus Geldbeträgen, die im Konkurse über das Vermögen des Oekonomen Friedrich Wilhelm Seyfert hier seit dem Jahre 1852 für nachbenannte Gläubiger bereit liegen, im jetzigen Bestande von

29 56 für den Rittergutsbesitzer von Oppel auf Wellerswalde und

23 49 für den Kaufmann Karl Jaeckel in Spremberg,

13) 336 30 Depositum, entstanden aus einem Geldbetrage, der im Konkurse über das Ver⸗ mögen der Gebrüder Adolph und Moritz Müller hier dem Kaufmann Wilhelm Thiede in Berlin zugewiesen war, infolge einer Inhibition Ernst Pfützner's hier (ehemal. Kompagnon Thiede's) aber innebehalten wurde und seit mindestens dem Jahre 1852 zur Auszahlung an den Berechtigten wider⸗ spruchslos bereit liegt,

14) 117 46 Depositum, entstanden aus einem Geldbetrage, der im Nachlaßschuldenwesen des iers Karl Gottlieb Müller hier seit dem Fahre 1850 für Frau Wilhelmine Walker hier bereit liegt,

15) 300 04 Depositum, jetziger Bestand des Restes eines Abzugs von der Pension des Oberst⸗ Lieutenants v. d. A. Ernst Friedrich von Branden⸗ stein hier fürs 2. Halbjahr 1852, zu dem die hierauf berechtigten Gläubiger unbekannt sind,

16) 385 Thlr. 12 Ngr. 6 Pf. im Vierzehnthaler⸗ fuße, restliche Termingelder für Johann Gottlieb Johne und dessen Ehefrau Eva Rosine Johne in Malschendorf, Hypothek auf Folium 12 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Malschendorf, lt. der Ein⸗ träge in Rubrik III Nr. 1/I1 c. vom 20. Januar 1840 Rbm. Nr. 4 vom 28. April 1848.

17) 25 Thlr. Kaution der Sächsischen Hypotheken⸗ Versicherungsgesellschaft zu Dresden wegen Ver⸗ bindlichkeiten aus einer Police, ypothek auf Folium 16 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Roßthal, lt. Eintrags in Rubrik III Nr. 5/IV vom 10. Juni 1861,

18) 56 Thlr. 15 Ngr. 8 ⁄20 Pf. im Vierzehnthaler⸗ fuße mit 4 % Zinsen, Feegeeef für die un⸗ bekannten Erben der in Kleinröhrsdorf verstorbenen Rahel Dorothee verw. Kotte, geb. Baumann, Hypo⸗

sthek auf Folium 24 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ buchs des vormal. Königl. Justizamts für Dresden⸗

Altstadt, lt. der Einträge in Rubrik III Nr. 1/1 1an 13. März 1823 u. Nr. 27 vom 19. September

Der Aufgebotsantrag ist gestellt:

zu Nr. 1 bis 15: vom Königl. Sächs. Staatsfiskus,

zu Nr. 16: vom Gemeindevorstande Herrn Karl Eduard Schräger in Malschendorf in Vertretung seiner minderjährigen Kinder Richard, Paul und Anna Schräger,

zu Nr. 17: vom Gastwirth Herrn Arthur Max Pahlitzsch in Roßthal,

zu Nr. 18: von der Stadtgemeinde Dresden.

Die möglicherweise vorhandenen unbekannten Erben der unter Nr. 1 bis 6 genannten Erblasser und die etwa vorhandenen unbekannten Berechtigten, die auf die unter Nr. 7 bis 15 verzeichneten Depositen und

sdie unter Nr. 16 bis 18 aufgeführten Hypotheken

Ansprüche erheben könnten, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. März 1898, Nach⸗ mittags ½1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte und An⸗ sprüche anzumelden, andernfalls sie für ausgeschlossen

und ihrer Rechte und Ansprüche verlustig werden er⸗ klärt werden. Dresden, am 23. Oktober 1897. Königl. Amtsgericht, Abth. 1 c., Lothringer Straße 1 I. ekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Schieblich.

[35466] 8 Aufgebot.

Auf Antrag der ledigen Privatiere Therese Schön⸗ berger von Pfaffenhofen wird der Inhaber des der⸗ selben angeblich abhanden gekommenen Sparkasse⸗ buchs der Distriktssparkasse Neuulm Nr. 3394 ½ über 2784 85 hiedurch aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem bei dem unterfertigten Gerichte auf Montag, 21. März 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und das bezeichnete Sparkassebuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Neuulm, 3. September 1897.

Khgövhnigliches Amtsgericht.

Singer.

[48899 Aufgebot. G

1) Der Fuhrmann und Fabrikarbeiter Fritz Müller und

2) dessen Ehefrau Louise, geb. Krummel, zu Vel⸗ bert haben doas Aufgebot folgender Urkunden:

a. Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Arolsen zu Kontobuch Nr. 37 Seite 226, lautend auf den Namen Fritz Müller zu Wetterburg,

b. Quittungsbuch Nr. 33 des Twister Spar⸗ und Darlehnskassenvereins zu Twiste, lautend auf Fritz Müller zu Velbert, 1

c. Quittungsbuch des Elleringhäuser⸗Dehringhäuser Spar⸗ und Darlehnskassenvereins zu Elleringhausen zu Hauptbuch I Seite 99, lautend auf den Namen der Frau Louise Müller zu Elleringhausen, jetzt zu Velbert, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widri⸗ genfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Arolsen, den 2. November 1897.

Fürstliches Amtsgericht. Abth. I. v. Wittgenstein.

9

[48898] Bekanntmachung.

Auf den Antrag des früheren Kutschers, jetzigen Bergwerkarbeiters Martin Dankowski aus Ebers⸗ park, jetzt zu Hamme in Westfalen, vertreten durch den Rechtsanwalt Fahle zu Lobsens, wird der In⸗ haber des angeblich verloren gegangenen Sparkassen⸗ buches der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 1410 über 100 nebst Zinsen, ausgestellt für den Kutscher Martin Dankowski zu Eberspark, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 23. Mai 1898, Mittags 12 ÜUhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Lobsens, den 29. Oktober 189b7.

Königliches Amtsgericht. [49095] Aufgebot. 8

Der Altsitzer Johann Dworak in Kowalewen hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Wechsels, d. d. Bialla, den 2. August 1897, zahlbar am 1. September 1897, von Johann Dworak an eigene Ordre auf die Käthner Gottlieb und Marie Pomilujek'schen Eheleute in Kowalewen gezogen und von diesem acceptiert, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Juni 1898, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. III, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls seine Kraftloserklärung erfolgen wird.

Bialla, den 28. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

[49096] Aufgebot.

Auf Antrag des Ackermanns Friedrich Mörig zu Warle, vertreten durch den Rechtsanwalt Runde in Braunschweig, welcher glaubhaft gemacht hat, daß ihm die Hypothekenbriefe vom 12. März bezw. 20. April 1880 über 26 200 Kaution für den Jägermeister Ludolf von Münchhausen in Lauenau aus der Kautionsurkunde vom 5. März 1880, ein⸗ getragen im Grundbuche von Warle Band I. Blatt 12 bezwe 86 396 72 Kaution für den⸗ selben aus der Kautionsurkunde vom 13. April 1880, eingetragen daselbst, abhanden gekommen sind, werden die unbekannten Inhaber der genannten Hypotheken⸗ briefe damit zu dem auf den 25. Mai 1898, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine zwecks Vorlegung der Hypothekenbriefe und Geltendmachung etwaiger Rechte vorgeladen werden unter dem Rechtsnach⸗ theile, daß im Falle ihres Ausbleibens die Hypo⸗ thekenbriefe dem Antragsteller als Eigenthümer der verpfändeten Grundstücke gegenüber für kraftlos er⸗ klärt werden sollen.

Schöppenstedt, den 5. November 1897

Herzogliches Amtsgericht Böwing.

[49086] Aufgebot.

Es werden aufgeboten:

1. Nachstehende Hypothekenbriefe:

1) Auf Antrag des Stellenbesitzers und Handels⸗ manns Wilhelm Pohl zu Haselbach, vertreten durch den Justiz⸗Rath Schulz hier, der Hypothekenbrief vom 25. Oktober 1888 über die auf dem Grund⸗ stücke Nr. 7 Nieder⸗Haselbach in Abth. III Nr. 12 für den Antragsteller haftende Kaufgelderhypothek von 3000 ℳ,

2) auf Antrag der verehelichten Weber Karoline Winkler, geb. Bürgel, vertreten durch Justiz⸗Rath Schulz hier, der Hypothekenbrief vom 28. Juni 1877 über die auf dem Grundstücke Nr. 88 Wittgendorf in Abth. III Nr. 5 für die 2 Geschwister Ida Louise Karoline und Emma Auguste Pauline Tschersich zu Gottesberg haftende Darlehnshypothek von 1350 ℳ,

3) auf Antrag der ledigen Christiane Friederike Jaeckel hier, früher zu Vogelsdorf, vertreten durch Justiz⸗Rath Schulz hier, der Hypothekenbrief vom 15. September 1864 über die auf dem Grundstücke Nr. 260 Landeshut Vorstadt in Abth. III. Nr. 12 für die Antragstellerin haftende Darlehnshypothek von 300 ℳ,

4) auf Antrag der Mühlenbesitzer Hermann Julius Strauß'schen Erben von Hartmannsdorf, nämlich:

u“

8 0

a. der verwittweten Mühlenbesi Auguste Strauß, geb. Vor, zu Hartmannsdorf, 28

b. der verwittweten Holzhändler Bertha Eckert, geb. Strauß, zu Dittersbach gr. bei 2

c. der verehelichten Vorschußvereinskontroleur Emilie Klenner, geb. Strauß, hier,

d. des Müllers Otto Strauß zu Hartmannsdorf, sämmtlich vertreten durch den Üeeee Man⸗

. Jan

dowski hier, der Hypothekenbrief vom 1. Fe⸗ Hrnen

1858 über die auf den Grundstücken Nr. 60 und 61. Hartmannsdorf Abtb. III Nr. 3 und 19 für den Erblasser der Antragsteller eingetragenen Kaufgelder⸗ resthypothek von 9000 ℳ,

5) auf Antrag des Kleingärtners Heinrich Krause zu Alt⸗Weißbach, vertreten durch den Rechtsanwalt Mandowski hier, der Hypothekenbrief vom 5. März 1867 über die auf dem Grundstücke Nr. 18 Alt⸗ Weißbach Abth. III. Nr. 10 für den Bahn⸗ hofs⸗Assistenten Karl Oswald Albert Gansel zu Liegnitz haftende Darlehnshypothek von 300 ℳ,

6) auf Antrag der Aktiengesellschaft „Schlesische Kohlen⸗ und Kokeswerke zu Gottesberg“, vertreten durch den Bergwerksdirektor Ernst Festner dort, dieser vertreten durch den Justiz⸗Rath Schulz hier, der Hypothekenbrief vom 23. Februar 1877 über die auf dem Grundstücke Nr. 103 Schwarzwaldau Abth. III Nr. 9 für die Antragstellerin haftende Kaufgeldforderung von 6000 ℳ,

und zwar zu 2 und 5 zum Zwecke der Löschung der betreffenden Hypothekenposten, zu 1, 3, 4 und 6 zum Zwecke der Neubildung der Hypothekenbriefe.

II. Nachstehende Hypothekenposten:

1) auf Antrag des Häuslers Gottfried Drescher zu Alt⸗Weißbach, vertreten durch Justiz⸗Rath Schulz hier, die angeblich getilgten, auf dem Grundstücke des Antragstellers Nr. 73 Alt⸗Weißbach Abth. III haftenden Forderungen: j

a. Nr. 2: 35 (fünf und dreißig) Reichsthaler gleich 105 für Johann Gottfried Weist, Getreide⸗ händler in Landeshut, aus der Verfügung vom 1. Juli 1791,

p. Nr. 4: 10 Thlr. (zehn Reichsthaler) gleich

30 aus der Verfügung vom 19. November 1805

für die Krause'sche Kuratel,

2) auf Antrag des Kleingärtners Gustav Schneider

zu Pfaffendorf und des Haubsbesitzers Friedrich Hentschel zu Dittersbach (städt.), beide pertreten durch Justiz⸗Rath Schulz hier, die angeblich ge⸗ tilgten, auf den Grundstücken der Antragsteller Nr. 49 und 274 Pfaffendorf Abth. III haftenden Forderungen:

a. Nr. 5 u. 1: 4 Thlr. gleich 12 für die Jo-

hann Christoph Hampel'sche Kuratel,

b. Nr. 6 u. 2: 106 Thlr. 24 Sgr. gleich 320 40 aus der Verfügung vom 2. September 1805

für die Hans Christoph Kluge'sche Vormundschaft.

3) Auf Antrag des Freigärtners August Hampel zu Vogelgesang, vertreten durch Justiz⸗Rath Schulz hier, die angeblich getilgte, auf dem Grundstücke des Antragstellers Nr. 14 Vogelgesang Abth. III Nr. 1 haftende Post: 1

„1805, den 11 Februar. Marie Rosine Springern leistet Bürgschaft für den Handfröhner Schuch Nr. 102 zu Schwarzwaldau auf Höhe von 148 Reichsthaler oder 185 Reichsthaler schlesisch“,

zu 1—3 zwecks Löschung. 3

Die unbekannten Inhaber dieser Hypothekenurkunden und die unbekannten Berechtigten dieser Hypotheken⸗ posten werden aufgefordert, ihre Ansprüche auf die Hypothekenurkunden unter Vorlegung dieser und ihre Ansprüche auf die Hypothekeyposten spätestens im Aufgebotstermine am 18. März 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt und die unbekannten Berechtigten der Hypsthekenposten mit ihren Ansprüchen daraus ausgeschlossen und die Posten im Grundbuche gelöscht werden.

Landeshut, den 30. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

111““ 8 ““

[49249] Aufgebot.

Der Büdner Heinrich Ziercke in Banzkow, als Vormund des minderjährigen Besitzers der Büdnerei Nr. 9 in Banzkow, Wilhelm Harberg, hat das Auf⸗ gebot zwecks Mortifikation des Fol. 3 des Grund⸗ und Hypothekenbuches der Büdnerei Nr. 9 in Banzkow eingetragenen Rechtes 2355 mit 4 % Zinsen für die Büdnerwittwe Sophie Passow, geb. Pinnow, zu Banzkow beantragt. Alle diejenigen, welche der Kraftloserklärung des genannten eingetragenen Rechtes wiedersprechen wollen, werden hierdurch auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 13. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine anzu⸗ melden, widrigenfalls das genannte eingetragene Recht für erloschen erklärt werden wird.

Schwerin (Meckl.), den 30. Oktober 189

Großherzogliches Amtsgericht.

[49098] Aufgebot. 1 Die Wittwe Hermine Edel, geborene Rennecke, in Schielo hat das Aufgebot des ihr angeblich abhanden gekommenen Hypothekendokuments vom 8. Januar 1876, laut welchem derselben an ihren verstorbenen Ehemann, den Oekonomen Karl Edel in Schielo,

jetzt an den Landwirth Otto Edel daselbst, eine

Illatenforderung in Höhe von 7500 zusteht, zum

Zweeck der Kraftloserklärung beantragt. Der In⸗

haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Mai 1898, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Harzgerode, den 1. November 1897. 88 Herzogliches Amtsgericht 1“““ Albert.

1“ 8

[49292²] Aufgebot. Der Kaufmann Theodor Hark zu Coesgfeld hat das Aufgebot des Grundstückes Flur 4 Nr. 771/0,165 der Steuergemeinde Stadt Coesfeld. Große Kamp, Acker, früher Weg, groß 7,28 a, beantragt. Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden auf⸗ efordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grund⸗ ftnc bei Vermeidung des Ausschlusses derselben spätestens im Aufgebotstermine den 16. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer 11, anzumelden. Coesfeld, den 29. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

* 2 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. 4. 5.

[49089]

[49090] 1

Der Rechtsanwalt Lürenbaum zu Duisburg hat als gerichtlich bestellter Abwesenheitsvormund zum Zwecke der Todeserklärung das Aufgebot des Winkeliers Wilhelm Rohde, früher zu Duisburg, zur Zeit

84 1

No. 264.

zum Deutschen Reichs⸗

Zweite Beilage

Anzeiger und Königlich Preußi

. Berlin, Dienstag, den 9. November

Untersuchungs⸗Sachen. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. . ersicherung. Verkäufe, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von

erthpapieren. 8“

I Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ -reeeen

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwä

9. Bank⸗Ausweise.

2) Aufgebote, zustellungen

[47702) Königl. Amtsgericht München I. Abth

* . Z.S.

Der Auktionshallenbesitzer Josef Schüller in München, vertreten durch Rechtsanwalt Zimmermann dahier, welcher die auf dem Anwesen der Bezirks⸗ agentenstochter Therese Weißenbacher, Haus Nr. 16 ½ in Issing, hypothekarisch versicherte Forderung zu 5000 laut Urkunde des K. Notars Pfirstinger in München vom 6. Juli 1897 G. R. Nr. 907 er⸗ worben hat, hat vorstehend bezeichnetes Kapital zur Heimzahlung nach einem halben Jahre gekündigt. Hies wird der Bezirksagentenstochter Therese Weißenbacher von Issing, zuletzt in Holzkirchen, nun unbekannten Aufenthalts, nach erfolgter Be⸗ willigung im Wege der öffentlichen Zustellung be⸗ kannt gegeben.

München, 28. Oktober 1897.

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Döttl.

149091] Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Koop zu Bocholt hat namens des Zimmermanns Bernard van den Berg zu Rhede und des Sattlers Franz Bölting zu Rhede das Aufgebot des Grundstücks Flur 18 Nr. 582/12 der Gemeinde Rhede, groß 70 à 85 qm, behufs Besitz⸗ titelberichtigung beantragt. Alle Eigenthumspräten⸗ denten werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am 13. Januar 1898, Mittags 12 Uhr, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grund⸗ stück anzumelden, widrigenfalls die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller erfolgen wird.

Bocholt, den 28. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Der Landwirth Bernard Giese gt. Thür op den Wind zu Holthausen, Kspl. Kirchhellen, hat das Aufgebot des im Grundbuche von Kirchhellen Bd. II Bl. 565 eingetragenen, in der Gemeinde Kirchhellen belegenen Grundstücks Flur 20 Nr. 1090/17 behufs Umschreibung desselben auf seinen Namen beantragt. Das Grundstück steht für die Geschwister Jansen im Grundbuche eingetragen. Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Januar 1898, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte und Unsprüche auf das Grund⸗ stück anzumelden mit der Verwarnung, daß wegen nicht Anmeldung und Bescheinigung des Widerspru een die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird.

Dorsten, den 29. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

49100]

Auf den Antrag des Adolf Hoth auf Riepke werden hierdurch alle diejenigen, welche an dem mit Landes⸗ lehnsherrlicher Bewilltgung von ihm verkauften, in dem hiesigen Herzogthume belegenen Mannlehngute Riepke nebst Zubehörungen aus einem Lehn⸗,

Fideikommiß⸗, Näher⸗, Retrakts⸗, Revokations⸗,

eeunions⸗, Reluitions⸗, Agnations⸗ und Successions⸗ rechte oder aus sonst irgend einem lehnrechtlichen Grunde jetzt oder künftig Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, geladen und aufgefordert, in dem zur An⸗ meldung solcher Rechte auf Freitag, den 11. Fe⸗ bruar 1898, Mittags 12 Uhr, peremtorisch anberaumten Termine vor Großherzoglicher Lehn⸗ kammer allhier in Person oder durch genugsam Bevollmächtigte zu erscheinen, ihre vermeintlichen Ansprüche zum Terminsprotokolle rein und genau anzugeben, solche völlig und genügend zu bescheinigen und wegen deren Ausübung und Geltendmachung sich bestimmt, unumwunden, ohne allen Vorbehalt und ohne Fristgesuch zu erklären, widrigenfalls sie mit ihren garnicht oder nicht vorschriftsmäßig angegebenen Rechten sofort präkludiert und damit auf immer . dem gewöhnlichen Nachtheile werden abgewiesen werden.

Neustrelitz, den 16. Oktober 1897.

Großherzoglich Mecklb. Lehnkammer. 8 Dr. Dewitz.

[490888 ““ Auf Antrag der Frau Bertha Moda zu Berlin wird deren Ehemann, Handelsmann Max Moda, zuletzt in Groß⸗Möllen, Kreis Pyritz, wohnhaft, welcher sich am 10. Oktober 1877 von dort entfernt und angeblich nach Amerika ausgewandert ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 1. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Pyritz, den 4. November 1897. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

unbekannten Aufenthaltes, beantragt. Rohde ist im Jahre 1838 zu Löwendorf, Kreis Höxter, geboren, ist im Jahre 1865 zu Oberhausen mit der Maria Obernbeck, jetzigen Ehefrau Fabrikarbeiters Peter Baumgarten zu Frintrop bei Borbeck zur Ehe ge⸗ schritten. Seit dem Jahre 1868 ist Rohde von Duisburg verschwunden. Derselbe wird nunmehr aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. Oktober 1898, Mittags 12 Uhr, anbe⸗

raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. F. 17/97. Duisburg⸗ den 14. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

[49081) Aufgebot.

Auf Antrag des Dachdeckermeisters Adolf Brix⸗ Königsmann zu Wittstock, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Eloesser zu-⸗Friedeberg N.⸗M., wird der am 21. Oktober 1836 zu Friedeberg N.⸗M. geborene, zuletzt in Kyritz wohnhafte, dann in Amerika St. Louis sich aufhaltende, seit 1873 verschollene Sattler⸗ meister Carl Friedrich Brix, der Vater des Antrag⸗ stellers, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin am 28. September 1898, Vormittags 10 Uhr, schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Kyritz, den 2. November 1897.

Koönigliches Amtsgericht.

[490672 Bekanntmachug.

In Sachen Therese Lorenz, Wittwe von Josef Kuchenbrod, im Leben Bataillonsschneider, in Zwei⸗ brücken wohnhaft, das Abwesenheitsverfahren betrei⸗ bend gegen Luise Mathilde Lorenz, geboren am 25. Oktober 1843, früher in Zweibrücken wohnhaft, dermalen unbekannt wo abwesend, hat das K. Land⸗ gericht, Zivilkammer, dahier mit Beschluß vom 11. Oktober 1897 die betreibende Partei zum Be⸗ weise durch Zeugen darüber zugelassen, daß die Luise Mathilde Lorenz, Tochter der in Zweibrücken ver⸗ lebten Eheleute Christian Lorenz, Sattler, und Franziska Klein, im Jahre 1864 ledigen Standes nach Paris ausgewandert ist, daß dieselbe zuletzt im Jahre 1882 von dort aus Nachricht von sich gegeben hat und daß man seit dieser Zeit nichts mehr von ihr gehört hat. Zur Vernehmung der Zeugen ist Termin bestimmt auf Samstag, den 27. No⸗ vember 1897, Vormittags 10 Uhr, in der Rathskammer des Schwurgerichts in Zweibrücken.

Zweibrücken, den 5. November 1897. Der K. I. Staatsanwalt: J. V.: Koenig, K. II. Staatsanwalt.

[49085] Aufgebot.

Auf Antrag:

1) des Sparkassenkassierers Johann Davids in Oldenburg, Holstein,

2) der Wittwe Dorothea Margarethe Henriette Kohrn, geb. Goeders, in Oldenburg, Frnstag,

3) des Mühlenpächters Carl Maack in Wasbuck werden folgende Personen

zu 1 der am 9. August 1826 in Gettorf geborene und seit etwa 40 Jahren verschollene Kaufmann Johannis Adolph Berend Davids,

zu 2 der am 2. Januar 1826 in Oldenburg i. Hol⸗ stein geborene und seit dem Jahre 1878 vers ben. Kaufmann Ernst Gotthold Arnold Goeders,

zu 3 der am 1. Dezember 1826 zu Sehlendorf ge⸗ borene und seit etwa 50 Jahren verschollene Casper Friedrich Ernst Steffens aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. März 1898, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls dieselben werden für todt erklärt werden und ihr Vermögen alsdann ihren bekannten und gehörig legi⸗ timierten Erben sc . verabfolgt und gesetz⸗ mäßig zugetheilt oder, falls Erben nicht vorhanden sind, noch ein Jahr lang aufbewahrt und dann dem Fiskus zuerkannt werden wird.

Oldenburg, Holstein, den 30. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

[49297) Bekanntmachung. Auf Antrag des Schmiedes Gerhard Drießen zu Dingden wird dessen Stiefsohn Theodor Albert Ketteler zu Dingden, geboren 13. Oktober 1866 zu Dingden, welcher seit 12 Jahren verschollen ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 27. Oktober 1898, Vormittags 11 ¾ Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Bocholt, den 2. November 1897. Königliches Amtsgerich

[49295] Aufgebot.

Der Kaspar Joseph Gollbach aus Kirchhasel, geboren am 21. Dezember 1817, über dessen Leben und Aufenthalt seit länger als 20 Jahren nichts bekannt ist, wird auf Antrag seines Vormundes hiermit aufgefordert, spätestens im Termin vom 8. März 1898, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen seinen nächsten Intestaterben ausgeantwortet werden soll.

Hünfeld, den 3. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

[49082] Aufgebot 1 Verschollener behuf Todeserklärung.

Die nachstehend verzeichneten Personen, über deren Fortleben seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht eingegangen ist, werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, 8. November 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte angesetzten Termine zu melden, widrigen⸗ falls sie für todt erklärt werden und ihr Vermögen den 888“ Erben überwiesen werden soll.

9 Johann Georg Heinrich Schmalz, geboren 8. Februar 1801, Sohn von Anton Schmalz und Wilhelmine, geb. Kahlhöfer, in Alt⸗Wildungen, aus⸗ gewandert nach Amerika. Antragsteller: der Pfleger des Verschollenen Rechtsanwalt Dr. Schwedes in Frankfurt a. M.

2) Christiane Wilhelmine Magdalene Hellwig, geboren 27. August 1817, Tochter des Hansebruders Johann Karl Ludwig S und der Anna Elisa⸗ beth, geb. Kötting, in N.⸗Wildungen, ausgewandert

und angeblich verheirathet mit einem gewissen Rabe in Amerika. Antragsteller: der Kurator der Ver⸗ schollenen Metzgermeister Karl Rothauge I, in N.⸗ Wildungen.

3) Matthias Vogelreich, geboren 24. Mai 1804, Sohn des Schlossermeisters Henrich Vogelreich und der Anna Katharine, geb. Schade, in Züschen, aus⸗ gewandert nach Amerika. Antragsteller: der Kurator des Verschollenen, Weißbinder Heinrich Cellarius in Züschen.

4) Johann Georg Küchling, geboren 28. April 1736, Sohn des Hans Jost Küchling in Züschen. Antragsteller: der Kurator des Verschollenen, Schuh⸗ macher Adam Schminke in Züschen.

Wer von dem Leben oder dem Tode dieser Ver⸗ schollenen Kenntniß erlangt hat, wird aufgefordert, hierher Mittheilung zu machen. Auch werden alle, welche auf das Vermögen der Verschollenen Erb⸗ ansprüche erheben, aufgefordert, sie in dem oben gedachten Termine anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls der Nachlaß der Verschollenen für erblos erklärt werden wird. 8

N.⸗Wildungen, 5. November 1897.

Fürstliches Amtsgericht. Abth. II.

Wolff. Veröffentlicht: Ronge, Gerichtsschreiber.

[49119] Aufgebot.

Auf Antrag der Frau Ingenieur, Lieutenant a. D. Emma Kunkel, geb. Reiske, zu Zebhlendorf wird deren Ehemann, der bis zum 13. Juni 1887 in Zehlendorf zuletzt wohnhaft gewesene, seitdem ver⸗ schollene, am 8. Juli 1857 geborene Ingenieur, Lieutenant a. D. Oskar Ernst Ludwig Kunkel auf⸗ gefordert, sich spätesteas in dem Aufgebotstermin am 21. September 1898, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Hallesches Ufer 26, Zimmer 13, schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der vorbezeichnete Oskar Kunkel für todt erklärt werden wird.

Berlin, den 26. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 16.

[48936] Bekanntmachung.

Auf den Antrag der resp. Vormünder werden

1) der am 20. Oktober 1827 geborene Franz Heinrich Wilhelm Scheibel aus Kopenhagen,

2) die am 18. November 1819 geborene Ehefrau Sophie Margaretha Bauer, geb. Rathje, aus Rendsburg,

3) die am 26. Juli 1826 geborene Maria Eleonore Rathje aus e enag

hierdurch aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf den 23. Februar 1898, Vormittags 19 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt und über ihr unter vormundschaftlicher Verwaltung stehendes Vermögen den Gesetzen gemäß verfügt werden soll. 8

Friedrichstadt, den 30. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht

88 1 [49093] Aufgebot. 8 Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen Rentners und früheren Maurermeisters Frans Heinrich Otto und seiner überlebenden Ehe⸗ frau Caroline Catharine (Catharina) Elisabeth, geb. Dammann, verw. Rosenbaum, nämlich des Rentners Johann Heinrich Ludwig Adloff, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dr. jur. Mankiewicz, Gieschen und Dr. jur. Hinrichsen, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 26. September 1897 verstorbenen Rentners und früheren Maurermeisters Frans Heinrich Otto Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Caroline Catharine (Catha⸗ rina) Elisabeth, geb. Dammann, verw. Rosen⸗ baum, am 13 Februar 1895 hierselbst errichteten und am 7. Oktober 1897 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung des An⸗ tragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, den Nachlaß vor allen Gerichten und Bebörden allein zu vertreten, wie auch auf alleinigen Konsens vor der Hypothekenbehörde in die Umschreibung von Grundstücken oder Tilgung und Umschreibung von Hypothekenpösten zu willigen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, 121 und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ erichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, pätestens aber in dem auf Mittwoch, den 29. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ bei Strafe des Aus⸗ chlusses. Hamburg, den 2. November 1897. 8 Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[49083] Aufgebot unbekannter Erben.

Durch das rechtskräftige Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Potsdam vom 12. Juli 1897 ist der am 31. Januar 1854 zu Potsdam geborene Schornsteinfegergeselle Gustav Carl Ernst Peter⸗ mann, Sohn des Schneidergesellen Friedrich Carl

Auguste Charlette, geb.

9. April 1898, Vm. 11 Uhr, verlegt.

8

Kehrer, für todt erklärt worden. Als alleinige ge⸗

setzliche Erben des Gustav Carl Ernst Petermanu bezüglich des circa 300 betragenden Nachlasses haben sich die beiden vollbürtigen Schwestern seines Vaters, nämlich:

a. die Frau Pensionär Orlovius, Pauline Char⸗ lotte Emilie, geb. Petermann, zu Potsdam, Bäcker⸗ straße Nr. 4,

b. die verwittwete Buchhalter Großmann, Marie

Dorothee Auguste, geb. Petermann, zu Berlin,

Lützowstr. 85, egitimiert.

Alle diejenigen, welche nähere oder

gleich nahe Erbansprüche auf den Nachlaß erheben,

werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens bis zu dem auf den 15. Februar 1898, Vor⸗

mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht

anberaumten Termine anzumelden und sich als Erben zu legitimieren, widrigenfalls nach Ablauf des Termins die Ausstellung der Erbbescheinigung für die ob genannten beiden Personen erfolgen wirrd. Potsdam, den 2. November 1897. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

[49271] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 22. September 1897 zu Berlin verstorbene Kaufmann Friedrich Julius Heinrich Wasse hat in seinem am 18. Oktober 1897 eröffneten Testamente vom 23. Oktober 1884 seine Kinder I. Ehe bedacht.

Berlin, den 5. November 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95. [49099] Bekanntmachung.

Am 25. Juni 1897 ist zu Wiebelskirchen die Ehe⸗ frau des penstonierten Hüttenarbeiters Christian Pick, Katharina, geb. Roos, Tochter von Katharina Elisabeth Roos, spätere Ehefran des Maurers Fischer zu Wirschweiler, verstorben, angeblich ohne eseßliche Erben hinterlassen zu haben. Auf ihren

achlaß erhebt gemäß Artikel 767 Code civil ihr genannter Ehemann Anspruch. Alle diejenigen,

welche einen besseren Anspruch auf den Nachlaß zu

haben glauben, müssen ihren Anspruch bis spätestens zum 1. Juni 1898 bei der Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts Saarbrücken, II. Zivil⸗ kammer, anmelden, widrigenfalls der genannte Hütten⸗

arbeiter Christian Pick in den Besitz des Nachlasses

seiner Ehefrau eingewiesen werden wird. 8 Saarbrücken, den 30. Oktober 1897. Königliches Landgericht. II. Zivilkammer.

[49084] Berichtigung.

Mit Ausschreiben vom 19. bezw. 18. Januar 1897 sind in der Dritten Beilage zum Deutschen Reichs⸗ Anzeiger u. Kgl. Preuß. Staats⸗Anzeiger Nr. 21. vom 25. Januar 1897 Johann Thomas Herl (Hörl), dessen Erben zec. aufgefordert, beim unter⸗ fertigten Gerichte im Aufgebotstermine vom Mon⸗ tag, den 1. Februar 1898, sich anzumelden ꝛc. Dieser Termin ist irrig; es muß heißen: Dienstag, den 1. Februar 1898.

Am 5. November 1897.

Kgl. Bayer. ö Eschenbach. (L. S.) Selzer.

[49087] Beschluß. Der in der Bertha Tiedtke'schen Aufgebotssache F. 5/97 auf den 8. April 1898, Vm. 11 Uhr, durch das Aufgebot vom 26. Juni 1897 angesetzte Termin wird des Charfreitags wegen 18

Tapiau, am 30. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

[49120] Oeffentliche Bekanntmachung.

den 8

Der am 2. Sevptember 1897 zu Berlin verstorbene

Tischlermeister Christian Bosse hat in dem mit seiner Ehefrau Ida, geb. Viergutz, am 29. November 1878 errichteten und am 3. November 1897 eröffn Testamente seinen Sohn Rudolf bedacht. Berlin, den 3. November 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.

————

[49068] Durch Beschlu

Vogel, geb. 1825, Bader, früher in Siebeldingen wohnhaft, für abwesend erklärt, der Zeitpunkt seines

des Kgl. Landgerichtes Landau i. Pfalz vom 30. Oktober 1897 wurde Franz Philipp 8 8

Verschwindens auf den 1. April 1847 festgesetzt und

Franz Carl Vogel, Bader in Leimersheim, sowie Franz Philipp Vogel, Bader, in Siebeldingen wohnhaft, in den probvisorischen Besitz des Ver⸗ mögens des Abwesenden eingewiesen unter der Auf⸗ 25 vorheriger Inventarserrichtung und Sicherheits⸗ eistung. Landau i. Pfalz, den 6. November 1897. Der Kgl. I. Staatsanwalt Reither.

[49238] ekat. Amtsgericht. F6

schluß. 1 Nach der glaubhaften Aussage der Arbeiterfrau

Thekla Ratajczak in Posen Walischei Nr. 43 treibt

sich ihr Ehemann, der Arbeiter Anton Ratajczak,

vagakundierend in der Welt umher und hat seine Fiff vorsätzlicher Weise hilflos und ohne Aufsicht verlassen.

Gemäß Th. II Tit. 2 A. L. R. § 258 wird er deshalb der väterlichen Gewalt über seine Kinder:

1) Hedwig, geb. am 29. September 1879, 8

2) Katharina, geb. am 4. November 1883, für verlustig erklärt. 5

Gostyn, den 4. November 1890b7.

Lopiüski, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Am