———böbbe-- . 8
S.
Firma „F. Madeisky & Schüller“ mit dem Be⸗
8
8 22.
und Closetfabrik, Joh. Wiemken.“
Wiemken hies.
8 8
Keogeler daselbst eingetragen worden.
Ostrowo.
iheilt. Dieselbe ist keine Kollektivprokura mit der
Obhlau sind und daß die Gesellschaft am 1. No⸗
Herrn Rudolf Vittali wurde Prokura er⸗
bestehenden des A. Huber.“ Offenburg, den 30. Oktober 1897. Gr. Amtsgericht. Mornhinweg.
Ohlau L In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 54 die hierselbst errichtete offene Handelsgesellschaft in
merken eingetragen worden, daß die Gesellschafter die Kaufleute Fritz Madeisky und Max Schüller zu
vember 1897 begonnen hat. Ohlau, den 5. November 1897. Königliches Amtsgerich
oldenburg, Grossh. 1 [49125] In das Handelsregister ist heute in Band II auf
Seite 54 unter Nr. 816 eingetragen: Firma: „Erstes Oldenburger Abfuhrinstitut
Sitz: Oldenburg. Inhaber: Der Baumeister Johann Gerhard
Oldenburg, 1897, Oktober 30. 8 b Großberiogliches Amtsgericht. V. Stukenborg. 8
oschersleben. Bekanntmachung. (48804]
In unser Gesellschaftsregister ist beute bei der unter Nr. 67 verzeichneten, hierorts domizilierten Gesellschft,. „Zuckerraffinerie Oschersleben, Gesellschaft mit beschräukter Haftung“, ein⸗
getragen: 8 . 1 3 Der Geschäftsführer Dr. phil. Eduard Besem⸗
felder ist als solcher ausge Oschersleben, den 3. N. er 18 Königliches Amtsgerich
oschersleben. Bekauntmachun
In unser ee ist heute unter Nr. 230 die Firma W. Kogeler zu Hamersleben und als Inhaber derselben der Kaufmann Wilhelm
Oschersleben, 3. November 1897 Königliches Amtsgerich osnabrück. Bekaunntmachung. 448805 Auf Blatt 897 des hiesigen Handelsregisters i heute zu der Firma: Carl Kerstein eingetragen:
Die Firma ist erloschen. Osnabrück, den 5. November 1897. Königliches Amtsgericht. II.
osnabrück. Bekanntmachung. [48806] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1098 eingetragen die Firma: 8 A. Hagedorn & Fricke, offene Handelsgesellschaft seit 1. November 1897 mit dem Niederlassungsorte Osnabrück und als Inhaber Anton Hagedorn, aufmann Hermann Fricke, beide zu Osnabrück. Osnabrück, den 5. November 1897. Königliches Amtsgericht. II.
osnabrück. Bekanntmachung. 49126 Auf Blatt 698 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Vieth & Co⸗ Dampfkesselschmiede Oonabrück eingetragen: 3 „Die Firma ist erloschen.“ Osuabrück, den 6. November 1897. Königliches Amtsgericht. II.
Bekanutmachung. [49127] In das Firmenregister des unterzeichneten Ge⸗ richts ist heute unter Nr. 390 die Firma Martin Pilz in Ostrowo und als deren Inhaber der Kaufmann Martin Pilz zu Ostrowo eingetragen worden. v“ Ostrowo, den 4. November 1897. Königliches Amtsgericht. Paderborn. Bekanntmachung. [48807] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 45, be⸗ treffend die Paderborner Aktienbrauerei, in Spalte 4 eingetragen: 8 — Das bisherige Vorstandsmitglied Brauereidirektor Gustav Eickhoff ist ausgeschieden. Als Vorstand ist vom Aufsichtsrath bis zum 2. Januar 1905 bestellt der Brauereidirektor Fritz Griese zu Paderborn und als dessen Vertreter der Braumeister Joseph Kleine und der Prokurist Emil Gundlach. Eingetragen Ffelge Verfügung vom 28. Oktober 1897 am 28. Oktober 1897. Paderborn, den 2. November 1897. Königliches Amtsgericht.
Passau. “ [48838] 1) Berichtigt wird, daß die seit 13. Dezember 1883 als gemeinschaftliche Inhaber der Firma anz Ra. Lehner in Egglham eingetragenen aufmannseheleute Franz Kaver und Maria Lehner dortselbst in offener Handelsgesellschaft ihr Handelsgewerbe betreiben. Dieselben sind nunmehr beide zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeich⸗ nung der Firma berechtigt. 2) Unter der Firma Schuh u. Geisberger be⸗ treiben die Kaufleute Franz Schuh und Simon Geisberger in Passau seit Anfang 1885 daselbst in offener Handelsgesellschaft die Fabrikation von Zementwaaren und den Handel biemit. 3) Die unter der Firma S. & W. Hoffmann mit dem Sitze in Budapest seit 1. August 1883 bestehende und ö für Gesellschafts⸗ firmen des Budapester K. Handels⸗ und Wechsel⸗ erichtshofes eingetragene Kollektivgesellschaft der Piszatzentsnxmistoregfceainbae Samuel und ilhelm Hoffmann in Bukapest hat unter der gleichen Firma in Passau eine Zweigniederlassung errichtet. Die Mitglieder der Gesellschaft sind zu deren Vertretung gleichmäßig berechtigt. 4) Die Firma „Georg Wenning“ in Thaun
ist erloschen. Den 29. Oktober 1897. 1 K. Landgericht Passau. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende:
1 Ratibor.
[Ratibor. (Firma Susanna Kaluppa zu Ratibor und als
Perleberg. Bekanntmach 78. 49129] In unserem Firmenregister ist Nr. 470, wo⸗
selbst die Firma „F. Bleichmann“ eingetragen
steht, in Spalte 6 Folgendes eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen. .“ Perleberg, den 25. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht
Prettin. “ [49150] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 3 verzeichneten Annaburger Steingutfabrik, Actiengesellschaft, mit dem Sitze in Annaburg Spalte 4 Folgendes eingetragen worden: Der Chemiker Willy Heckmann ist laut Anmeldung vom 3./4. November 1897 aus dem Vorstande der Anna⸗ burger Steingutfabrik, Actiengesellschaft, aus⸗ geschieden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. November 1897 am 5. November 1897. Prettin, den 5. November 1897. 8 Königliches Amtsgericht.
Querfurt. 149130] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 25 bei der Firma „Actien⸗Bierbrauerei Querfurt“ zufolge Verfügung vom 30. Oktober 1897 in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden: Als Vorstandsmitglieder sind gewählt bezw. wiedergewählt: a. Rittergutsbesitzer Hermann Gatterstedt, 8 b. Brauereidirektor Friedrich Roeber in Querfurt, c. Dr. Hermann Staute in Freyburg a. U Querfurt, den 1. November 1897. Königliches Amtsgericht.
Ruhmer in
Rastatt. (enn Nr. 19 348 In das Firmenregister zu O.⸗Z. 10 zur Firma Jos. Keller in Rastatt wurde heute
eingetragen: 8 Inhaberin der Firma ist auf das am 9. Sep⸗ tember d. Js. erfolgte Ableben des Jos. Keller dessen Wittwe Fanny Keller, geb. Schmitt, dahier. Rastatt, 4. November 1897. AKFr. Amtsgericht.
Farenschon.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 814 die Firma Oswald Hammerling zu Ratibor und als deren Inhaber der Kaufmann Oswald Hammerling in Ratibor heute eingetragen worden — Ratibor, den 5. November 1897. Königliches Amtsgerich 149132] In unser Firmenregister ist unter Nr. 815 die
deren Inhaber das Fräulein Susanna Kaluppa in Ratibor heute eingetragen worden. ““ Ratibor, den 5. November 1897.
Königliches Amtsgericht.
Rosenberg, Westpr.
Bekanntmachung. Unter Nr. 24 unseres Gesellschaftsregisters, wo⸗ selbst die Handelsgesellschaft in Firma A. Hoff⸗ nung mit dem Sitz in Freystadt Westpr. steht, ist heute Folgendes vermerkt worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗
oschen. Rosenberg Westpr., den 3. November 1897. Königliches Amtsgericht. II.
Ruhrort. Handelsregister [48811] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. Unter Nr. 490 des Gesellschaftsregisters ist die am 8. September 1897 unter der Firma „Ge⸗ schwister Heckhoff“ errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft zu Meiderich am 3. November 1897 ein⸗ getragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) die unverehelichte Friehe Heckhoff zu Meiderich, 2) die unverehelichte Paula Heckhoff zu Meiderich. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der Gesellschafter zu. 8 Ruhrort, den 3. November 1897. 8 Königliches Amtsgericht.
Schwerin, Meckl. [49134⁴] Das Erlöschen der nachstehenden Firmen ist von Amtswegen eingetragen worden: a. in das vom vormaligen Magistratsgericht ge⸗ führte Handelsregister: 8 11 zu Nr. 29. Heinr. Lange,
I
ol. 185 zu Nr. 347. F. Wallmann, ol. 198 zu Nr. 388. L. Angermann, 8 ol. 236 zu Nr. 458. Carl Schirmann, ol. 237 zu Nr. 459. M. Gaartz, ol. 252 zu Nr. 480. L. Bruhn, b. in das vom Großherzoglichen Amtsgericht hie⸗ selbst geführte Handelsregister: ol. 31 zu Nr. 29. F. Lieckefett in Pampow, Fol. 209 zu Nr. 181. E. C. Schütze, . 303 zu Nr. 258. C. Christensen, .466 zu Nr. 397. J. Hildesheim, .505 zu Nr. 436. Heinrich Reichmann .521 zu Nr. 452. M. Rubensohn, .541 zu Nr. 470. Paul Lorenz, .567 zu Nr. 496. Luise Röder, ol. 596 zu Nr. 515. E. Rasmussen. Schwerin i. M., den 5. November 1897. E. Tiede, Amtsgerichts⸗Aktuar.
Senftenberg. Bekanntmachung. [48813] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 5, woselbst die Gesellschaft in Firma „Mariengrube Gruhl & Co.“ mit dem Sitze zu Senuftenberg vermerkt steht, Folgendes eingetragen: . Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. 1 Senftenberg, 3. November 1897. Königliches Amtsgericht.
Siegen. [48814]
In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 382 bei der Firma Basaltbruchgesellschaft Hohen⸗ seelbachskopf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Neunkirchen im Kreise Siegen am 3. Rovember 1897 in Spalte 4 eingetragen:
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 13. Sep⸗ tember 1897 ist die Gesellschaft aufgelöst und in Liquidation getreten. Der Kaufmann Friedrich Haas zu Eiferfeld ist zum alleinigen Liquidator
bestellt Königliches Amtsgericht Eiegen.
Rosenthal zu Zachan.
Sinsheim. [48930] Nr. 13 064. Zum diesseitigen Handelsregister wurde heute eingetragen: a. Zum Firmenregister.
O.⸗Z. 229. „Rudolf Landes (J. F. Landes Sohn) in Michelfeld“. 8 Inhaber ist Rudolf Landes, lediger Zigarrenfabri⸗ kant in Michelfeld.
3. 14. „C. W. Köllreutter in Sins⸗ heim“.
Die Firma ist erloschen. 1 O.-⸗Z. 230. „L. Heinrich Ruppert in Sins⸗
eim“. Inhaber ist Ludwig Heinrich Ruppert, lediger Kaufmann in Sinsheim. Zu O. Z. 224. „Friedrich Georg Hagmaier in Sinsheim“. Die Firma ist erloschen. “ b. Zum Gesellschafteregister. O. Z. 61. „Gebrüder Hagmaier in Sir
heim“. 1
Die Gesellschafter sind: 3 “ a. Friedrich Georg Hagmaier, lediger Zigarren⸗
fabrikant hier, 1b 1 b. Heinrich Hagmaier, lediger Kaufmann hier. binsheim, den 25. Oktober 1897. B Gr. Amtsgericht.
Uhde.
Stargard, Pomm. Bekanntmachung. [49135] Zufolge Verfügung vom 28. Oktober 1897 ist heute Folgendes eingetragen:
A. in das Firmenregister unter neuer Nr. 620. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Max
Ort der Niederlassung: Zachan.
Bezeichnung der Firma: H. Rosenthal.
B. in das Register betreffend die Eintragungen
der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen
Gütergemeinschaft:
Nr. 106. Kaufmann Max Roseuthal zu Zachan
hat für seine Ehe mit Frieda, geborenen Löwen⸗
berg durch Vertrag vom 6. August 1897 die Gemein⸗
schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Stargard, Pomm., den 29. Oktober 1897 Königliches Amtegericht. Abtheilung 2.
Stendal. [48817] Die Erben des Kaufmanns Ludwig Kaye mit Aus⸗ nahme der Wittwe Kavye, Bertha, geb. Eder, sind aus der unter der Firma Friedrich Reupsch Nachf. bestehenden Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft wird von dem Kaufmann Max Diesing und der Wittwe Kaye zu Stendal unter der bisherigen Firma fortgesetzt. Dieses ist heute im hiesigen Firmen⸗ resp. Gesellschaftsregister eingetragen. Stendal, den 1. November 1897. Koönigliches Amtsgerich
Stettin. [49136] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 830 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Gebr. Rosenbaum“ zu Stettin Folgendes ein⸗ getragen: 8 — 8 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Hermann Rosen⸗ baum zu Stettin setzt das Handelsgeschäft unter un⸗ peränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 2842 des Firmenregisters.
Demnächst ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 2842 der Kaufmann Hermann Rosenbaum zu Stettin mit der Firma „Gebr. Rosenbaum“ und dem Orte der Niederlassung Stettin eingetragen.
Stettin, den 2. November 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtbeilung 15.
Stettin. [49137] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2843 der Kaufmann Naumann Rosenbaum zu Stettin mit der Firma Naumann Rosenbaum und dem Orte der Niederlassung Stettin eingetragen. Stettin, den 2. November 1897. Köͤnigliches Amtsgericht. Abthl. 15.
Swinemünde. Bekanntmachung. 148816] In unserem Handelsregister sind heute zufolge Verfügung vom 20. d. Mis. folgende Eintragungen bewirkt: 1 3 A. im Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 40 eingetragenen Handelsgesellschaft: Gustav Ludwig in Spalke 4:
Die Handelsgesellschaft ist durch das Ausscheiden des Gesellschafters August Ludwig erloschen. Die Firma wird als Einzelfirma von dem Gesellschafter Gustav Ludwig fortgeführt und ist unter Nr. 270 des Firmenregisters eingetragen,
B. im Firmenregister:
1) unter Nr. 270: ““ S.
Spalte 2. Bezeichnung des Firmainhabers: Kaufmann Gustav Ludwig zu Swinemünde.
Spalte 3. Ort der Niederlassung: Swinemünde.
Spalte 4. Bezeichnung der Firma: Gustav Ludwig. 1
Spalte 5. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Oktober 1897 am 25. Oktober 1897,
2) unter Nr. 271:
Spalte 2. Bezeichnung des Firmainhabers: Kaufmann August Ludwig zu Swinemünde.
Spalte 3. Ort der Niederlassung: Swinemünde.
Spalte 4. Bezeichnung der Firma: August Ludwig.
Spalte 5. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Oktober 1897 am 25. Oktober 1897.
Swinemünde, den 25. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht.
Tondern. Bekanntmachung. [49138] In das Firmenregister des Königlichen Amts⸗ gerichts in Tondern ist zu der mit der laufenden Nr. 112 eingetragenen Firma „E. K. M. Holst“ in Tondern heute eingetragen worden: 8 Die Firma ist erloschen. Tondern, den 2. November 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
16“
Tremessen. Bekanntmachung. [49139]
Bei Nr. 213 unseres Firmenregisters ist eingetragen:
“ — Wilhelm Friedmaun — ist er⸗ oschen.
Tremessen, den 4. November 1897. —
8 meinschaft des Vermögens und
Ueberlingen. 149140]0 Nr. 16 463. 8. O.⸗Z. 243 des diesseitigen Firmenregisters „Firma Hermann Herzog in Frickingen“ wurde unterm Heutigen eingetragen: Durch diesseitiges Urtheil vom 16. September 1897 wurde die Ebefrau des Inhabers für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehe⸗ mannes abzusondern. Ueberlingen, den 4. November 1897. Großh. Amtsgericht. Rieder.
ZZ1“
UCeckermünde. Bekaunntmachung. (49143] In unser Register, betreffend Ausschließung der Gütergemeinschaft unter Kaufleuten, ist unter Nr. 54 folgende Eintragung bewirkt:
Der Kaufmann Max Hirschoff zu Uecker⸗ münde und dessen Braut Elisabeth Braunus u Salzwedel haben mittels Vertrages vom 10. Juni 1897 für die unter ihnen einzugehende Ehe die Ge⸗ des Erwerbes auf Grund des § 412 Th. II Tit. 1 A. L.⸗R. ausge⸗ schlossen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Novemher 1897 am 4. November 1897. b Ueckermünde, den 1. November 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Ueckermünde. Bekauntmachung. ([49142 In unser Register, betreffend Ausschließung der Gütergemeinschaft unter Kaufleuten, ist unter Nr. 5 folgende Eintragung bewirkt: Der Kaufmann Willi Linke zu Ueckermünde und dessen Braut, Fräulein Anna Wiefling m Neu⸗Ruppin, haben mittels Vertrages vom 21. Ok⸗ tober 1897 die unter ihnen bestehende Gemeinschaft des Vermögens und des Erwerbes auf Grund des § 421 Th. II Tit. 1 A. L.⸗R. ausgeschlossen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. November 1897 am 4. November 1897. 2 Ueckermünde, den 2. November 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Waldshut. Handelsregister. [49144] Nr. 21451. Zu O.⸗Z. 339 des Firmenregister: Firma „Adolf Holzscheiter in Jestetten, Zweig⸗ niederlassung in Lottstetten“ wurde eingetragen: Inhaberin des Geschäfts und der Firma ist nun⸗ mehr Natalie Holzscheiter, geb. Kleiner, in Jestetten. Wittwe des bisherigen Inhabers Adolf Holzscheiter. Waldshut, 3. November 1897.
Großh. Amtsgericht.
(Unterschrift.)
Warburg. [49145] In das Register über eheliche Gütergemeinschafts⸗ verhältnisse der Firmen ist unter Nr. 11 zufolge Verfügung vom 3. November 1897 am 4. Novem⸗ ber 1897 folgende Eintragung bewirkt: Der Kaufmann August Gabriel zu Warburg hat mit seiner am 7. Juli 1897 verstorbenen Ehe⸗ frau Therese, geb. Hörling, gemäß Verhandlung vom 8. November 1888 in Gütertrennung gelebt. Warburg, den 4. November 1897.
Königliches Amtsgericht.
Warendorf. Bekanntmachung. 148818] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 59 eingetragenen Gesellschaft H. Brinkhaus zu Warendorf heute eingetragen, daß der Gesel⸗ schafter Hermann Brinkhaus am 26. Oktober 1895 gestorben und an dessen Stelle dessen Wittwe Her⸗ mine, geb. Kracht, zu Warendorf, in fortgesetzter westfälischer Gütergemeinschaft mit ihren Kindem Hermann Friedrich Franz, Fritz Hermann Josef, Hermann Hugo Penr. Maria Hermine Johann Josefa und Far Hera ann Friedrich Brinkhaus lebend, als neuer Gesellschafter mit dem Tode ihres Ehemannes eingetreten ist.
Warendorf, den 23. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht.
Weimar. Bekanntmachung. [48937]
Beschlußgemäß wurde heute Fol. 164 Bd. D. unseres Handelsregisters die Firma: ö
Weimarische 1AX*“ Päller
mit dem Sitze in Weimar und als Inhaber Kanf⸗ mann Ernst August Franz Päller hier eingetragen.
Weimar, den 30. Oktober 1897.
Großherzogl. S. Amtsgericht.
Weimar. Bekanuntmachung. [48938 Beschlußgemäß gelangten beute auf Fol. 185 Band D. unseres Handelsregisters die Firma H. Grün⸗ baum in Weimar, Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma in Cassel, und als Inhaber de Kaufleute: 3 Gustav Kirschbaum in Cassel, Max Grünbaum zu Weimar, Grünbaum in Cassel zur Eintragung. 8 Weimar, den 3. November 1897. Großherzogl. S. Amtsgericht.
Weissenfels. [49145 In unser Firmenregister ist unter Nr. 298 da Firma S. Jolles in Erfurt mit einer niederlassung in Weißenfels und als deren 3⸗ haber der Kaufmann Sally Jolles in Erfurt as 4. November 1897 eingetragen worden. Königliches Amtsgericht Weißenfels.
Wiesloch. Handelsregister. 4914, Nr. 14 127. Unter O.⸗Z. 74 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen: Firma Hummel und Nos. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Wiesloch. Gesellschafter sind:;: “ 1) † b- Hummel, lediger Kaufmann,. 2) Jakob Nos, lediger Kaufmann, beide in Wiesloch wohnhaft. Wiesloch, 6. November 1897. 8 EFr. Amtsgzericht. Neßler.
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Schol;z) in Berlin.
4
Königliches Amtsgericht.
(L. S.) Scherer, K. Landgerichts⸗Rath.
Stefanski, Registerführer.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Anstalt Berlin E. Wilhelmstraße Nr.
Der Inhalt dieser Beilage, in Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen
Sechste
s-Anzeiger und Königlich Preußischen St
Beilage
Berlin, Dieustag, den 9. November 8
Blatt unter dem
die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗ Zeichen⸗, 2 örsen⸗Registern, über Patente, . zmusß se. sowie die Tarif⸗ 1 isenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem 522 E über „Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und
ECentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „ 21)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Expedition des Deuts⸗ c. Pof en, für
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
HFandels⸗Register.
wismar. , [48839] In das Handelsregister des Großherzoglichen Amts⸗ gerichts zu Wismar ist zufolge Verfügung vom z. d. M. heute Fol. 219 Nr. 205 eingetragen: Kol. 3 (Firma): F. Rohde. Kol. 4 (Ort der Niederlassung): Wismar. Kol. 5 (Name und Wohnort des Inhabers): Krämer Friedrich Martin Johann Rohde zu Wismar. Wismar, den 4. November 1897. 1 C. Bruse, A.⸗G.⸗Sekretär. Witten. [48819] Die Wittener⸗Walzenmühle Actien⸗Gesell⸗ schaft zu Witten hat für ihre zu Witten mit einer Eöö“ in Duisburg bestehende, unter der Nr. 65 des Gesellschaftsregisters unter obiger Firma eingetragene Handelsniederlassung dem Kauf⸗ mann Paul Ruhrmann und dem Kaufmann Heinrich Veuhoff, beide zu Witten, Kollektipprokura ertheilt, was am 1. November 1897 unter Nr. 124 des Pro⸗ kurenregisters vermerkt ist. Witten, den 1. November 1897. Königliches Amtsgericht 8 Welmirstedt. [49148] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 4 ein⸗ ö.5* Firma F. Gläsing in Zielitz ist heute gelöscht. Königliches Amtsgericht Wolmirstedt, den 30. Oktober 1897
49149]
Auf Folium 93 des hier geführten Handels⸗ registers ist heute die von dem verstorbenen Brauerei⸗ besitzer Herrn Carl Gustav Berndt schon frühber er⸗ richtete, seit 4. November 1897 in eine offene Handelsgesellscheft umgewandelte Firma Carl Berndt, Bierbrauerei Zöbigker b. Leipzig, in
Zonigeer und als deren Inhaber Frau Selma
Mathilde verw. Berndt berw. gew. Baumann, geb. Schubert, Herr Braumeister Georg Karl August Dominikus Baumann, sowie Henriette Clara und Selma Bertha Clara, unmündige Schwestern Berndt, sämmtlich in Zöbigker, endlich, daß die zuletztgenannten Schwestern Berndt von der Ver⸗ veen der Firma ausgeschlossen sind, eingetragen worden.
Zwenkau, am 6. November 1897. Königliches Amtsgericht. Bauer.
Genossenschafts⸗Register.
Backnang. [49151] K. Amtsgericht Backnang.
Im diess. Genossenschaftsregister, betreffend die Molkereigenossenschaft Steinbach, E. G. m. unb. H. ist heute Folgendes eingetragen worden:
In der außerordentlichen Generalversammlung vom 30. Oktober 1897 wurde an Stelle des weg⸗ gezogenen Vorstandsmitglieds und Rechners, Schul⸗ lehrers Rüd in Steinbach der Bauer Jacob Lutz das. zum Vorstandsmitglied und Rechner gewählt.
Den 5. November 1897.
Oberamtsrichter Gund lach.
Bayreuth. E1 [48834]
Die Vollmacht des Lehrers Johann Spörlein in Waischenfeld als Vorstandsmitglied und Vereins⸗ vorsteher des Darlehenskassenvereins Waischen⸗ feld, e. G. m. u. H., ist beendigt.
Der prakt. Arzt Joseph Gundlach in Waischenfeld wurde als Vorstandsmitglied des genannten Vereins neu gewählt.
Bayreuth, den 2. November 1897.
Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
(L. S.) Rehm. 8
Buchen. Bekanutmachung. [49152]
Nr. 8702. Zu O.⸗Z. 5 des diesseitigen Genossen⸗ schaftsregisters Firma: „Ländlicher Kreditverein Götzingen, E. G. m. u. H.“ wurde heute ein⸗ getragen:
In der Generalversammlung vom 6. Oktober 1897 ist an Stelle des Hermann Hollerbach der Heinrich Fischer, ledig, als Vorstandsmitglied gewählt worden.
Buchen, den 2. November 18927.
Gr. Amtsgericht. Krimmer.
Büren, Westr. Bekanntmachung. [49153]
In unser Genossenschaftsregister ist am 4. No⸗ vember 1897 unter laufende Nr. 7 die durch Statut vom 10. Oktober 1897 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Brenkener Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu
renken eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb Spar⸗ und Darlehnskassengeschäftes zum
ecke:
1) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns, 2) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Wirthschaftsbetrieb.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und
i. Westf. zu veröffentlichen.
Blatt „Westfälische Genossenschaftszeitung“ zu Münster
Die Kundgebung der Willenserklärungen und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes er⸗ ö sie Dritten gegenüber rechtsverbindlich ein soll.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensgunterschrift beifügen.
Die Mitglieder des Vorstandes sind: August Kluthe zu Brenken, Engelbert Kloppenburg zu Brenken, Heinrich Schlechter zu Brenken, Friedrich Henke zu Brenken, Franz Schweins zu Ahden.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden Jedem gestattet “
Büren, 3. November 1897.
Königliches Amtsgerich
Danzig. Bekanntmachung. [49154] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 30 eingetragenen in Praust domizilierten „Prauster Fettviehverwerthungs⸗Genossen⸗ schaft. Eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ vermerkt worden, daß an Stelle der mit dem Schluß des Geschäftsjahres aus⸗ scheidenden Vorstandsmitglieder: a. Rittergutsbesitzer Max Berger in Gr. Kleschkau, b. Hofbesitzer Paul Steinhardt in Langenau, zu Vorstandsmitgliedern: a. Hofbesitzer O. Schultz, Kl. Zünder, b. Hofbesitzer F. Nickel in Sperlingsdorf gewählt worden sind.
Gleichzeitig ist eingetragen worden, daß laut Generalversammlungsbeschluß vom gleichen Tage der letzte Absatz des § 5 Statuts fortan lautet:
Jedes Mitglied haftet für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft nach Maßgabe der gesetzlichen Be⸗ stimmungen, und zwar für jeden Geschäftsantheil mit „Einhundert Mark“.
Danzig, den 2. November 1897.
Königliches Amtsgericht. X.
Emmendingen. Handelsregister. [48821] Nr. 14 755. Zu O.⸗Z. 3 des Genossenschafts⸗ registers: Darlehenskassenverein Bötzingen, Eingetragene Genossenschaftmit unbeschränkter Haftpflicht, wurde heute eingetragen: In der Generalversammlung vom 17. Oktober 1897 wurde an Stelle der verstorbenen Vorstands⸗ mitglieder Jakob Märtin und Georg Michael Boch als Beisitzer in den Vorstand gewählt: Landwirth Jakob Martin Schmidt in Bötzingen für die Restdienstzeit bis 31. Dezember 1900 und Schreiner⸗ meister Sebastian Wedelich von da für die Restdienst⸗ zeit bis 31. Dezember 1898. 8 Emmendingen, 28. Oktober 1897. “ Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.)
Gollnow. Bekanntmachung. [48822] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 4 unter dem 30. Oktober 1897: „Rörchener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter 3 Saftpflicht“ mit dem Sitze in Rörchen eingetragen und bezüglich derselben Folgendes vermerkt: A. Laut Gesellschafts⸗Vertrags und Statuts vom 17. Oktober 1897 ist der Gegenstand des Unter⸗ nehmens, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, namentlich die zu Darlehnen an die Mitglieder 15 Geld⸗ mittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu be⸗ schaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
B. Die Organe der Genossenschaft sind:
1) der Vorstand, “
2) der Aufsichtsrath,
3) die Generalversammlung,
4) der Rechner. C. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzer erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Re tsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. D. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen werden in dem landwirth⸗ schaftlichen Genossenschafts⸗Blatt zu Neuwied bekannt Frnct und werden, wenn sie rechtsverbindliche rklärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher unterzeichnet. E. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember jeden Jahres. G. Mitglieder des Vorstandes sind:
Lehrer August Hoppe,
Mühlenmeister Ludwig Henry,
Eigenthümer Gustav Rusch,
Gasthofs esitzer Hermann Kressin, sämmtlich zu Rörchen. Fes⸗ Das Statut befindet sich Blatt 3 bis 12 der
ten. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Gollnow, den 30. Oktober 1897.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
Sraudenz. Bekanntmachung. [48823] Zufolge Verfügung vom 3. November 1897 ist an demselben Tage in Spalte 4 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters Nr. 2, betreffend den Vorschuß⸗ verein Lessen, eingetragene Genossenschaft 2 unbeschränkter Haftpflicht, Folgendes einge⸗ ragen: An Stelle des verstorbenen Vorstaudsmitgliedes Sanitätsraths Dr. Boluminski ist der Besitzer Ludwig Klatt aus Lessen als Direktor in den Vor⸗ stand gewählt worden. Graudenz, den 3. November 189 FKoönigliches Amtsgericht
Srevenbroich. Bekanntmachung. (49155] “ der Generalversammlung des Oekovener Spar⸗ und Darlehuskassen⸗Vereins eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Oekoven vom 17. Oktober 1897 ist an Stelle des bisherigen verstorbenen Vorstandsmit⸗ gliedes Hermann Matheisen, Landwirth zu Uecking⸗ hoven, der Landwirth Hermann Kronenberg aus Ueckinghoven gewählt worden. Grevenbroich, den 29. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.
SGrevenbroich. Bekanntmachung. [49156] In der Generalversammlung der Genossen des Frimmersdorfer Darlehnskassen⸗Vereins ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Frimmersdorf vom 17. Oktober 1897 ist an Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitgliedes Martin Effertz, Krautpresser zu Frimmers⸗ dorf, der Ackerer Wilhelm Wilbertz zu Fri rs⸗
dorf gewählt worden. Grevenbroich, den 30. Oktober 1897 Königliches Amtsgericht.
Gross-Wartenberg. 149157]
In das bei uns geführte Genossenschaftsregister
ist heute Folgendes eingetragen worden:
Spalte 1. Nr. 15.
Spalte 2. Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Spalte 3. Dalbersdorf, Kreis Groß⸗Wartenberg. Spalte 4. Nach dem Statut der Spar⸗ und Darlehnskasse — eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht — zu Dalbersdorf ist Unternehmensgegenstand der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke: 1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. „Die von der Genossenschaft ausgebenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern, in dem Groß⸗Wartenberger Kreisblatt auf⸗ zunehmen.
Der Genossenschaftsvorstand besteht aus:
1) dem Direktor, gegenwärtig dem Gemeinde⸗ vorsteher Julius Kirsch zu Boguslawitz,
2) dem Rendanten, gegenwärtig dem Verwalter Wilhelm Rademacher zu Boguslawitz,
3) dem stellvertretenden Direktor, gegenwärtig dem Gemeindevorsteher Alfred Gerstmann zu Grunwitz,
4) dem Freistellenbesitzer Gottfried Woitschig zu
5) dem Gasthausbesitzer Hermann Hartmann zu
Dalbersdorf.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗
nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder
erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die T. vran geschieht in der
Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗
nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Wegen der weiteren Bestimmungen wird auf das
Blatt 5 bis 10 der Registerakten, betreffend die
Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft
mit unbeschränkter Haftpflicht zu Dalbersdorf, be⸗
findliche Originalstatut vom 20. Oktober 1897 ver⸗ wiesen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während
der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Groß⸗Wartenberg, den 1. November 1897.
Königliches Amtsgericht.
Hohenstein, Ostpr. Genossenschaftsregister. An Stelle des verstorbenen Pfarrers Bendzko ist der Organist Winarskt aus Wittigwalde als stell⸗ vertretender Vereinsvorsteher des Wittigwalder Darlehnskassenvereins — Eingetragene Ge⸗ nossens 5 mit unbeschränkter Haftpflicht — neu ge⸗ t. Dies ist bei Nr. 2 unseres Genossenschaftsregisters eingetragen. Hohenstein, Ostpr., den 1. November 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Kaiserslautern. [49161] 8 Genossenschaftsregistereintrag.
e wurde in das Genossenschaftsregister des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern folgende Genossen⸗ schaft eingetragen:
Landwirtschaftliche Genossenschaft für den Geld⸗ und Warenver
8
[49158]
Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts- und Wirthschaftsbetriebe
r2 . ker Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats. Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 5 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern bosten 2a ₰. —
30 ₰.
beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, ferner den Einkauf landwirthschaftlicher Bedarfsartikel und Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln. Dieser Stiftungsfonds soll stets, auch nach Auflösung der Genossenschaft, in der festgesetzten Weise erhalten bleiben. — Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und sind gezeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder, wenn sie vom Vorstande ausgeben, durch den Vorstand des Aufsichtsrathes, wenn sie vom Aufsichtsrathe aus⸗ gehen, und zwar in der Verbandskundgabe des bayer. Landesverbandes. — Rechtsverbindliche Wihenserklärung und Zeichnung für den Verein er⸗ folgen durch drei Mitglieder des Vorstandes. — Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. — Bei Anleben von 500 ℳ und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Peter Schulz VIII., 2) Heinrich Christmann, 3) Karl Schulz IV., 4) Johannes Braun, 5) Peter Hoffmann, alle Landwirthe, in Teschenmoschel wohnhaft. — Zugleich wird bekannt gegeben, daß die Einsicht der Genossenlisten während der Dienststunden des Gerichts Jedermann ge⸗ stattet ist. Kaiserslautern, den 3. November 1897 Seeeefch gc gfene⸗
Mayer, Kgl. Ober⸗Sekretär.
Kupp. Bekanntmachung. [ĩ49159] In unser Genossenschaftsregister ist am 3. No⸗ vember die durch Statut vom 22. September 1897 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Kupp’er Darlehnskassenverein, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ einge⸗ tragen worden. Gegenstand des Vereins ist die ge⸗ meinschaftliche Beschaffung von Geldmitteln behufs Abgabe derselben als Darlehn an die Mitglieder, sowie Annahme von Geldern zur Verzinsung von Mitgliedern und Nichtmitgliedern. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen mit der Unterzeichnung des Vereinsvorstehers und eines anderen Vorstandsmitgliedes im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und in der Monatsschrift des Schlesischen Bauern⸗Vereins.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Robert Mannel zu Kupp, Vereinsvorsteher,
2) Adalbert Kosak zu Kupp, Vorsteher⸗Stell⸗ vertreter,
3) Johann Trzewik zu Salzbrunn,
4) Johann Kupilas zu Finkenstein,
5) Mathias Kossik zu Kupp,
6) Albert Sczepurel zu Kupp.
Der Vorstand zeichnet für die Genossen schaft in der Weise, daß der Firma in der Regel die Unter⸗ schriften des Vereinsvorstehers oder dessen Stell⸗ vertieters und mindestens zweier anderer Vorstands⸗ mitglieder beigefügt sind. Bei gänzlicher oder theil⸗ weiser Rückerslattung von Darlehen, bei Quittungen in den Sparkassenbüchern über Einlagen unter 500 ℳ, bei der Vereinskorrespondenz und bei der vorbezeich⸗ neten öffentlichen Bekanntmachung genügt die Unter⸗ zeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens eines anderen Vorstands⸗ mitgliedes zur rechtsverbindlichen Zeichnung für die Genossenschaft. In allen Fällen, wo der Vereins⸗ vorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die eines anderen Vorstandsmitgliedes.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Kupp, den 3. November 1897.
Königliches Amtsgericht.
Landshut. Bekanntmachung. [49162 In der Generalversammlung vom 16. Juni 189 des „Darleheuskassenvereins der Pfarrei SEching, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“, wurde für den ver⸗ storbenen Georg Nitzl der Bäckermeister Sebastian Steinmaier von Viecht in den Vorstand gewählt. Landshut, am 4. November 1897. Kgl. Baver. Landgericht Landshut. Der Kgl. Präsident: (L. S.) Michahelles.
Leipzig. [49160] Auf dem den Konsum⸗Verein für die Ost⸗ vorstadt Leipzigs und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Leipzig betreffenden Fol. 15 des Genossenschafts⸗ registers ist heute eingetragen worden, daß die Herren ermann Kramer und Richard Richter aus dem Vorstande ausgeschieden, die Herren Franz Kramer in Paunsdorf und Oskar Seyfarth in Leipzig⸗ Reudnitz aber in den Vorstand eingetreten sind. Lei si den 5. November 1897. 8 nigliches Amtsgericht. Abth. II B. Schmidt.
Lützen. “ 1649167) In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 17 Consumverein Frohsinn, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Dehlitz a. S. heute eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗
kehr, eingetragene Ge⸗ versammlung vom 24. Oktober 1897 aufgelöst. Zu nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Liquidatoren sind bestellt die Bergarbeiter Ernst Dieselde hat ihren Sitz in Teschenmoschel. — Schilling in Dehlitz a. S. und Franz Thon in Das Statut ist vom 3. Oktober 1897 datiert. — Oeglitzsch. 5*
Lützen, den 1. November 1897. Abtheilung I.
En. Königliches Amtsgericht.
einem Beisitzer zu unterzeichnen und durch das
nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu
Königliches Amtsgericht.