1897 / 264 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Nov 1897 18:00:01 GMT) scan diff

——n————BBvB

g2 1 vercücht Süae 84 2e 8 2 1

Massow.

Bekanntmachung.

Bei dem Massow’er Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, in Massow ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: .

An Stelle des 8c. Heinrich Kühl ist Friedrich Versümer in Massow zum Vorstands⸗ mitglied bestellt.

Massow, den 29. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Mülhausen, Els. [49163] Genossenschaftsregister des Kais. Landgerichts zu Mülhausfen. Unter Nr. 41 Band II ist heute die Eintragung erfolgt, daß an Stelle des Xaver Oßwald der zu Hochstatt wohnende Georg Schmerber als Vorstands⸗ mitglied des „Consumvereins Sparsamkeit, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Hochstatt gewählt worden ist. Mülhausen, den 6. November 1897. Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Stahl.

Münder. [49169]

Bei dem Haushaltsverein zu Nienstedt, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht ist heute in das Genossenschaftsregister ein⸗ An Stelle der kausgeschiedenen Heinrich

eegers und Carl Rose sind Christian Rose und Georg Lutter als Vorstandsmitglieder bestellt, August Nolte ist als Vorstandsmitglied wiedergewählt; ein⸗ getragen am 5. November 1897 zufolge Verfügung vom 4. November 1897.

Münder, den 5. November 1897.

Königliches AmtsgerichtF..

Neuburg, Donau. Für den verstorbenen Bürgermeister atthias Schröppel, Stellvertreter des Vereinsvorstehees des Aufhauser Darlehenskassenvereins, e. G. m. u. H., wurde als solcher das bisherige Vorstands⸗ mitglied Johannes Wunder, Bauer, und an dessen Stelle der Söldner Heinrich Wüst dort in das Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen. 8 a. D., den 4. November 1897. er K. Landgerichts⸗Präsident: Hellmannsberger. 1

Paderborn. Bekanntmachung. 49128] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 11,

betreffend die Paderborner gemeinnützige Bau⸗

gesellschaft, in Spalte 4 eingetragen:

Das Vorstandsmitglied Rechnungs⸗Rath a. D. Huck ist ausgeschieden.

Zum Vorstandsmitgliede ist bestellt der Prokurist der Aktiengesellschaft Paderborner Bank Johann Richters bierselbst. Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Oktober 1897 am 29. Oktober 1897.

Paderborn, den 29. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

Saarlouis. Bekanutmachung. [49170] Im Genossenschaftsregister wurde heute bei Nr. 4 „Eusdorfer Consum⸗Verein, Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Ensdorf“ ver⸗ merkt: Zum Mitglied des Vorstandes an Stelle des ausgeschiedenen Lehrers Arnold Heßler ist der Bureaudiätar Carl Föhr zu Ensdorf ernannt worden. Saarlouis, den 4. November 1897. Königliches Amtsgericht. 3.

8

Vechta. [49172]

Ins Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft: Visbecker Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. zu Visbeck ein⸗ getragen:

Nr. 8. In der Generalversammlung vom 19. September 1897 ist an Stelle des aus⸗ scheidenden Auktionators Caspar Blömer in Visbeck der Zeller Bernard Hubbermann in Siedenbögen als Vereinsvorsteher gewählt und sind an Stelle der bisherigen Statuten abgeänderte getreten, nach welch letzteren die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Beisitzer zu unterzeichnen und durch die Westfälische Genossen⸗ schaftszeitung zu Münster in Westfalen zu ver⸗ öffentlichen sind.

Vechta, 1897 November 2.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I. Pancratz.

Wittlich. [49173] Gen.⸗Reg. Nr. 24. In unser Genossenschafts⸗ register ist heute die durch Statut vom 24. Oktober 1897 gegründete Genossenschaft „Kinheimer Spar⸗ und Darlehuskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Kinheim eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in materieller und sittlicher Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch Gelder anzunehmen und zu verzinsen.

Die rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeich⸗ nung für die Genossenschaft muß von zwei Mit⸗ gliedern des Vorstandes, unter welchen sich der Ver⸗ E oder dessen Stellvertreter befinden muß, erfolgen.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die

eichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre

sfamensunterschrift beifügen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind von zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen, unter welchen sich der Vereinsvorsteher oder sein Stellvertreter befinden muß; zeichnet der Vereinsvorsteher zugleich mit seinem Stellvertreter, so gilt die Unterschrift des letzteren als die eines Vorstandsmitgliedes. Die Bekanntmachungen werden cgt in dem Blatte „Trierischer Bauer“ zu

rier.

Vorstandsmitglieder sind:

1) Lorenz Schäfer, Winzer, Vereinsvorsteher, 2) Heinrich Mathy, Kleidermacher, stellvertretender Vereinsvorsteher, 3) Jakob Hoffmann⸗Brixius, Winzer, Beisitzer, alle zu Kinheim. 1“

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während er Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Wittlich, den 4. November 1897. .“

Königliches Amtsgericht. II.

1249168]]

Bek⸗ un 1749174]

In das Genossenschaftsregister Großh. Amtsgerichts

Wöllstein wurde eingetragen die errichtete Genossen⸗

schaft unter der Firma „Gau⸗Bickelheimer Winzer⸗

I1“ ““ mit un⸗ beschränkter tp

Die Genossenschaft hat ihren Sitz zu Gau⸗

Bickelheim.

Zweck des Vereins ist, durch Einsammeln und gemeinsames Keltern der Trauben seiner Mitglieder, durch die Reinheit der Weine, sowie durch einheit⸗ liche Behandlung und gemeinschaftlichen Verkauf möglichst hohe Verwerthung der so gewonnenen Weine zu erzielen. 1

Die Vorstandsmitglieder sind:

1) Johann Bornheimer VI., Vereinsvorsteher,

2) Peter Schnabel, Schriftführer und Stell⸗ vertreter des Vereinsvorsteheres, 3 3) Georg Baldner, Kassierer, 8 4) Christian Andres, 5) Michael Zahn II., alle in Gau⸗Bickelheim wohnhaft.

Alle Bekanntmachungen des Vereins sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, zu unterzeichnen. Die Veröffentlichung der Bekanntmachung erfolgt im „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte“? zu Neuwied.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma des Vereins ihre Namensunterschriften beifügen. Die Zeichnung hat für den Verein nur dann verbindliche Kraft, wenn sie durch mindestens drei Vorstandsmitglieder einschließlich des Vereinsvorstehers oder dessen Stell⸗ vertreters geschehen ist. ““

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Wöllstein, den 31. Oktober 1897.

8 Der Großh. Gerichtsschreibeer:

ofmann.

Würzburg. Bekanntmachung. [49164]

In der Generalversammlung des Darlehens⸗ kassen⸗Vereins Margetshöchheim, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ flicht, vom 10. c. wurden die Herren Bruno Witt⸗ tadt und Ludwig Jos. Oppmann, beide Bauern in Margetshöchheim, zu Vorstandsmitgliedern neu⸗ gewählt.

Würzburg, am 27. Oktober 1897.

K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der

(L. S.) G K. Ober⸗ andesgerichts⸗Rath.

Zobten. [49175]

In unser Genossenschaftsregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden:

Kol. 1. Laufende Nr. 11.

Kol. 2. Firma Spar⸗ und Darlehnskasse, vaeagen: Genossenschaft mit unbeschräukter

tp t.

Kol. 3. Sitz der Genossenschaft: Gleinitz.

Kol. 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

Das Datum des Gesellschaftsvertrages ist der 23. Oktober 1897.

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck:

1) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,

2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung

des Sparsinns.

Der derzeitige Vorstand besteht aus:

1) dem Erbscholtiseibesitzer Paul Rößler in Gleinitz, als Direktor,

2) dem Lehrer Berthold Baumert in Gleinitz, als Rendanten,

3) dem Gutsbesitzer Oskar Pantke in Eleinitz, als Stellvertreter des Direktors.

Die Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegen⸗ heiten des Vereins, sowie die denselben verpflichtenden Dokumente ergehen unter dessen Firma und werden mindestens von 2 Mitgliedern des Vorstandes unter⸗ zeichnet, indem sie ihre Namen der Firma der Ge⸗ nossenschaft beifügen. Die Einladungen zu den Generalversammlungen erfolgen schriftlich durch den Vorstand und zwar mit einer Frist von mindestens 1 Woche. Zur Veröffentlichung seiner Bekannt⸗ machungen bedient sich der Verein der Zeitschrift der Landwirthschaftskammer für die Provinz Schlesien.

Zobten, den 5. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

Zweibrücken. [49165] Durch Statut vom 10. Oktober 1897 wurde unter der Firma „Hauptstuhler Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Hauptstuhl eine Genossenschaft errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist: Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes Beügacen aßnahmen, insbesondere vortheilhafte eschaffung der wirthschaftlichen Betriebsmittel und günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

Stephan, Ludwig, Ackerer in Hauptstuhl, Vereins⸗ vorsteher; Frank, Johann, Ackerer in Hauptstuhl, stellv. Vereinsvorsteher; Broschar, Paul, Ackerer in Bruchmühlbach; Frank, Jakob, Ackerer in Mühl⸗ hach; Noll, Jakob VI., Steinhauer in Hütschen⸗

ausen.

Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstandes sind abzugeben von mindestens drei Vor⸗ standsmitgliedern, unter denen sich der Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter befassee muß. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenig⸗ stens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte zu Neuwied“ bekannt zu machen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Zweibrücken, den 5. November 1897.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Neumayer, Kgl. Ober⸗Sekretär.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Düsseldorf. 8 [49193]

In das Musterregister sind eingetragen:

Nr. 781. Firma Rheinische Gas⸗Koch⸗Heerd⸗ fabrik F. G. Berg in Düsseldorf, 3 Muster für Verzierungen an Gasöfen, plastische Erzeugnisse, Geschäftsbuchstaben M. Q J., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr. r. 782. Firma Franz Bahner in Düsseldorf, 2 Muster für Besteck⸗Kuverts, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 5500, 6500, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Oktober 1897, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten. o.

Düsseldorf, den 2. November 1897.

Khsnigliches Amtsgericht.

Greiz. 49194] In unserem Musterregister ist infolge Antrags vom 30. d. Mts., Nachmittags 4 Uhr, für die hiesige Firma Löffler & Co. als Flächenerzeugniß zu dreijährigem Schutz eingetragen worden ein ver⸗ schlossenes angeblich enthaltend ein Etiquett. Greiz, am 30. Oktober 1897. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II. Schroeder. 1u.“

Köln. [49185]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 826. Otto Schulte⸗Oestrich in Köln, 1 versiegelter Umschlag, enthaltend 10 Muster von Postkarten mit Raubthiere⸗Ansichten, Flächenerzeug⸗ nisse, Fabriknummern 1 bis 10, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Oktober 1897, Nachmittags 3 Uhr⸗ 30 Minuten.

Köln, den 31. Oktober 1897. 1 .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln.

[49186]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 827. Drechsler Heinrich Se zu Köln, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 4 plastische verzierte Pfeifenköpfe, plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1, 2, 3 und 4, Schuͤtzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 7. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr 50 Minuten.

Köln, den 31. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. [49187]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 828. Thesdor Heese, Kaufmann in Köln, 1 versiegelter Umschlag, enthaltend 2 Muster für mit leeren Kartuschen versehene Postkarten,

ächenerzeugnisse, Fabriknummern 2 und 3, Schutz⸗ rist 3 Jahre, angemeldet am 9. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten.

Köln, den 31. Oktober 1897. b

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [49188]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 829. Firma „St. Joseph⸗Institut für kirchliche Kunst Th. Schülter“ zu Köln, 1 ver⸗ schlossener Umschlag, enthaltend 21 Photographien von Figuren, und zwar: Frische Fische, Fabrik⸗ nummer 347, Flötenspieler, Fabriknummer 348, Rattenfänger, Fabriknummer 349, Egyptischer Pflanzenträger, Fabriknummer 352, Japaner stehend, Fabriknummer 353, Japanerin stehend, Fabrik⸗ nummer 354, Araber Jäger, Fabriknummer 355, Gastfreundschaft, Fabriknummer 357, Knappe, Fabrik⸗ nummer 358, Geheimniß, Fabriknummer 359, Araberin, Büste, Fabriknummer 362, Araber, Büste, Fabriknummer 363, Küfermeister, Fabriknummer 364, Egypterin mit Palme, Fabriknummer 365, Egypter mit Palme, Fabriknummer 366, Mandolinenspielerin, Fabriknummer 367, Sängerin, Fabriknummer 368, Maurische Tänzerbüste, Fabriknummer 369, Orien⸗ talische Tänzerbüste, Fabriknummer 370, Favoritin mit Kakadu, Fabriknummer 371, Orientalin mit Taube, Fabriknummer 372, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Oktober 1897, Nachmittags 6 Uhr.

Köln, den 31. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. [49189]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 830. Firma „Johaunn Maria Farina Dr. E. Meitzen am Dom“ zu Köln, 1 ver⸗ schlossenes Packet, enthaltend einen Eilgutkistendeckel mit anhängendem Miniaturfrachtbrief, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 100, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten.

Köln, den 31. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. [49190]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 831. Kaufmann Otto Schulte⸗Oestrich in Köln, 1 versiegelter Umschlag, enthaltend 50 Muster für Postkarten mit Säugethiere⸗Darstellungen, Fieezfe vgeüfe Fabriknummern 11 bis 60, Schutz⸗ rist 3 Jahre, angemeldet am 23. Oktober 1897, Nachmittags 4 Uhr.

Köln, den 31. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. [49191]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 832. Kaufmaun Otto Schulte⸗Oestrich in Köln, 1 versiegelter Umschlag, enthaltend 44 Muster für Postkarten mit Thieren, und zwar: 61 91 mit Vögel⸗Darstellungen,

abriknummern 92 95 mit Nagethier⸗Darstellungen, 96 99 mit Robben⸗Darstellungen,

abriknummern 100 104 mit Wale⸗Darstellungen, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Oktober 1897, Nachmittags 4 Uhr.

Köln, den 31. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 833. Kaufmann Theodor vr in Köln, 1 versiegelter Umschlag, enthaltend 2 Muster

[49192]

für Scherz⸗Postkarten, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗

nummern 4 und 5, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Oktober 1897, Nachmittags 5 Uhr. Köln, den 31. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Naumburg, Saale. In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 23. Firma Carl Fr. Richter zu Naum⸗ burg a. S. Zwei runde Fayence⸗ oder Steingut⸗ platten mit Blumen bemalt als Muster, durch lachmalerei unter und auf Glasur eine glatte orzellan⸗ oder Steingutplatte in eine Blume um⸗ zuwandeln und zwar sowohl bei weißer wie bei farbiger Glasur, als auch ohne gemalten Fond wie mit gemaltem Fond, Fabriknummer decor. 900, an⸗ gemeldet am 29. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre. Naumburg a. S., den 4. November 1897. Königliches Amtsgericht!

Honkurse.

[48973] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Hofbesitzers Malte Ruge zu Neu⸗Görke und seiner mit ihm in Gütergemeinschaft lebenden Ehefrau Emma, eb. Maaß, wird heute, am 5. November 1897, Mictags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Friedrich Struntz zu Anklam wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Dezember 1897 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 3. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 30. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte 8. in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter is zum 1. Dezember 1897 Anzeige zu machen. Schacht, Assistent, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts, Abth. 1, zu Anklam.

[48968] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Müllermeisters Albert Röhl in Garz a. Rg. ist am 4. November 1897, Nachmittags 2 Uhr 15 Minuten, der Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Rentier Ulrich in Bergen. An⸗ meldefrist bis 21. Dezember 1897. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 20. November 1897, Vor⸗ mittags 11 ½¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 11. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr. Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Dezember 1897.

[49060] Oeffentliche Bekanutmachung.

Ueber das Vermögen des Manufakturwaaren⸗ händlers Max Marecus, in Firma Max Marcus, in Woltmershausen Nr. 131 h h. wohnhaft, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Spitta hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. November 1897 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 30. No⸗ vember 1897 einschließlich. Erste Gläubigerver⸗ sammlung 3. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 17. De⸗ zember 1897, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 69 (Eingang Osterthorsstraße).

Bremen, den 6. November 1897.

Das Amtsgericht. 8 Abtheilung für Konkurs⸗ u. Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.

[48979] Bekanntmachung.

Dally in Bublitz wird auf dessen Antrag heute, am 2. Novpember 1897, Nachmittags 12 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Georg Aron in Bublitz wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. No⸗ vember 1897. Konkursforderungen sind bis zum 30. November 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 18. November 1897, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 10. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr.

Bublitz, den 2. November 1897.

Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Treichel, Gerichtsschreiber.

[48988]

Ueber den Nachlaß des Schmiedemeisters Georg Stanz zu Crivitz ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Rentner Ernst Schmidt hierselbst. Die erste Gläubigerver⸗ sammlung und der Prüfungstermin findet statt am Montag, den 13. Dezember, Vormittags 11 Uhr. Bis zum 4. Dezember sind beim Gericht Konkursforderungen anzumelden und beim Verwalter Absonderungsrechte und der Besitz von Sachen zuzeigen.

Crivitz, den 5. November 1897.

Großherzogliches Amtsgericht.

[49010] 1“

Heyn zu Crivitz ist heute, Nachmittags 12 ½ ÜUhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Rentner Ernst Schmidt hierselbst. Die erste Gläu⸗ bigerversammlung findet statt am 9. Dezember und der Prüfungstermin am 30. Dezember, jedesmal Vormittags 11 Uhr. Bis zum 15. De⸗ zember sind beim Gericht Konkursforderungen anzu⸗ melden und beim Verwalter Absonderungsrechte und der Besitz von Sachen anzuzeigen. Crivitz i. M, den 6. November 1897. Großherzogliches Amtsgericht.

[48996 Bekanntmachung. Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Fürth vom 6. November 1897, Vormittags 11 ¼ Uhr, auf Er⸗

öffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen

[49195)

Königliches Amtsgericht zu Bergen a. Rügen.

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Ewald

Ueber das Vermögen des Ackerbürgers Johaun

und Schreibmaterialienhändlers

hrhard in Fürth. Konkursverwalter:

Kaufmann Karl Kublan in Fürth. Erste Gläubiger⸗

versammlung und allgemeiner Prüfungstermin:

Montag, den 6. Dezember 1897, Vormittags

10 Uhr. Frist zur Anmeldung der Forderungen

bis Samstag, den 27. November 1897. Offener

Arrest und Anzeigefrist bis Samstag, den 27. d. M.

ürth, den 6. November 1897.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: (L. S.) Hellerich, Kgl. Ober⸗Sekretär. 11

[48953] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Otto zuhn zu Graudenz wird heute, am 3. November

1897, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren er⸗

pöffnet. Der Stadtrath Karl Schleiff von hier wird

zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 7. Januar 1898 bei dem Gerichte an⸗ melden⸗ Es wird zur Beschlußfassung über die

eibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 3. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf den 21. Januar 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 13, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ eessonderte Befriedigung in nehmen, dem onkursverwalter bis zum 2. Dezember 1897 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Graudenz.

[49015] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Fleischermeisters Ferdinand Glaubitz zu Graudenz wird heute,

am 3. November 1897, Nachmittags 6 Uhr, das

Konkursverfahren eröffnet. Der Stadtrath Karl Schleiff von hier wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 7. Januar 1898 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Hesch ugfofaag über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 3. De⸗ ember 1897, Vormittags 11 Uhr, und zur

üfung der angemeldeten Forderungen auf den 21. Ja⸗ nuar 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 13, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben sder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verx flichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Seche abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, vem Konkursverwalter bis zum 2. Dezember 1897 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Graudenz.

[48977] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Müllers Heinrich Bollweg zu vvnbe⸗ Nr. 43 ist heute, den 6. November 1897, Nachmittags 1 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursrichter: Gerichts⸗ Afsessor Dr. Brinkmann zu Gütersloh. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Fermamn Schlüpmann zu Gütersloh. Offener Arrest und Anmeldefrist bis zum 9. Dezember 1897. Anmeldefrist der Forderungen bis zum 9. Dezember 1897. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 9. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 16. D. zember 1897, Vormittags 10 ½ Uhr.

Gütersloh, den 6. November 1897.

Keg ae e ur Beglaubigung: Woiske, 1 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[48954] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß der am 20. Januar 1897 in Süder⸗Wilstrup verstorbenen Wittwe Lene Sohrt, geb. Nissen, ist heute, am 3. November 1897, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Hufner Jes From in Süder⸗Wilstrup. Offener Arrest mit Anmeldefrist sowie Anzeigefrist bis zum 10. Dezember 1897. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin Sonnabend, den 18. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr. ““

Hadersleben, den 3. November 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. (gez.) Bachmann. Veröffentlicht: J. Christiansen, Gerichtsschreiber.

[48990] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Putz⸗ und Mode⸗ waaren⸗Händlers Heinrich Wilhelm Clasen zu Hamburg, Winterhude, Alsterdorferstraße 44, wird heute, Nachmittags Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter L. Spiegeler, Dammthor⸗ straße 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. November d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 8. Dezember d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 30. November dss. Js., Vorm. 11 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 21. Dezember dss. Js., Vorm. 10 ¼ Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 6. November 1897.

Zur ESeeeg. Holste, Gerichtsschreiber.

[48974]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hans Otto Reubekeul, in Firma Otto Schulz, von hier, ist am 5. November 1897, Nachmittags 5 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkurs⸗ verwalter ist der Kaufmann Frarf Kiewel von hier ernannt. Offener Arrest mit Anze epflicht bis zum 22. November 1897 und Anmeldefrist bis zum 6. De⸗ zember 1897. Erste Gläubigerversammlung am 22. November 1897, Vormittags 11 ½ Uhr, und Prüfungstermin am 16. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht, Zimmer Nr. 17.

S. den 5. November 1897.

Wehr, Kanzlei⸗Rath, Erster Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 1.

[ĩ49220] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Hugo Glowotsch zu Kattowitz wird heute, am 5. No⸗ vember 1897, Nachmittags 4.45 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Max Fröhlich zu Kattowitz wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. November 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlusfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 25. November 1897, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 11. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 23, Termin anberaumt. Allen Personen welche eine zur Konkursmasse gehörige

ache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. November 1897 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Kattowitz.

[48986]

Ueber das Vermögen des Buchbinders Theodor Louis Harry Born in Leipzig⸗Reudnitz, Jo⸗ sephinenstr. 11 b., Inhabers der Buchbinderei in Leipzig, Johannisplatz 12, ist heute, am 5. No⸗ vember 1897, Nachmittags ½6 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Beck hier. Wahltermin am 26. November 1897, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 13. Dezember 1897. Prüfungstermin am 24. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4. De⸗ zember 1897.

Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II ¹, am 5. November 1897. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Beck.

[489950) Bekanutmachungg.

Das K. Bayr. Amtsgericht Mellrichstadt hat unterm Heutigen, Nachmittags 3 ½ Uhr, beschlossen: „Es sei über das u““ des Gutsbesitzers Johann Karl Urban, zuletzt auf dem Hainhof, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, der Konkurs zu er⸗ öffnen.“ Konkursverwalter: Gerichtsvollzieher Kauf⸗ mann in Mellrichstadt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 1. Dezember 1897. Erste Gläuͤbiger⸗ versammlung am 3. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Anmeldefrist bis 7. Dezember 1897 und allgemeiner Prüfungstermin am Diens⸗ tag, den 21. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, dahier.

Mellrichstadt, 6. November 1897.

Winkelmann, K. Sekretär

[489788 Konkursverfahrden.

Ueber das Vermögen des Spezereihändlers Josef Gärtner in Mülhausen, Riedisheimer⸗ straße 11, ist durch Beschluß des Kaiserlichen Amts⸗ gerichts Mülhausen i. E. heute, am 4. November 1897, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Geschäftsagent Wurmser in Mülhausen ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. De⸗ zember 1897. Erste Gläubigerversammlung am 2. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 6. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr, Dreikönigsstraße 23, Zim⸗ mer 7. (N. 36/97.)

Mülhausen i. Els., den 4. November 1897.

Der Gerichtsschreiber: J. V.: Fiedler.

[49019]

Das Kgl. Amtsgericht München I, Abth. A. f. Z.⸗S., hat über das Vermögen des Restaurateurs Alban Sieber in München, Bayerstraße 13, auf dessen Antrag heute, Nachmittags 2 ½ Uhr, den Kon⸗ kurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Georg Reischle in München. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 26. November 1897 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem all⸗ gemeinen Prüfungstermin auf Freitag, den 3. De⸗ zember 1897, Vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗

zimmer Nr. 58, Erdgeschoß des Justizpalastes, be⸗

stimmt. München, den 4. November 1897. Der Königl. Sekretär: (L. S.) Döttl.

[49008] Konkursverfahren. 8

Ueber das Vermögen des Kaufmauns Paul Vogel in Nordhaufen ist heute, am 5. No⸗ vember 1897, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kauf⸗ mann August Bluhme in Keesgengen Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis einschließlich 10. Dezember 1897. Erste Gläubigerversammlung am 1. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 20. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18.

Königliches Amtsgericht zu Nordhausen. Abth. 2.

8

Bekanntmachung.

Das Kgl. . Nürnberg hat am 5. No⸗ vember 1897, Nachmittags 4 ¼ Uhr, über das Ver⸗ mögen der Gastwirths⸗Eheleute Gustav und Christine Pfotenhauer in Schweinau, Hs.⸗ Nr. 10, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kommissionär Friedrich Uebel in Nürn⸗ berg. ehe und offener Aügef mit Anzeige⸗ frist bis 20. Dezember 1897. Erste Gläubiger⸗ versammlung: Donnerstag, 2. Dezember 1897, Nachmittags 3 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin: Montag, 3. Januar 1898, Nach⸗ mittags 3 Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 17 des hiesigen Justizgebäudes.

ürnberg, den 6. November 1897. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Hacker, Kgl. Ober⸗Sekretäͤr. 8

[490111 Konkursverfahren.

Nr. 47 589. Ueber das Vermögen des Gast⸗ wirths Ludwig Leonhard in Ersingen ist am 6. November 1897, Vormittags 9 Uhr, Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter Rechtsagent Eisenhut dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1 24. Dezember 1897 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 24. De⸗ zember 1897. Erste Gläubigerversammlung Mon⸗ tag, 29. November 1897, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Freitag, 7. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht dahier, Zimmer Nr. 15.

Pforzheim, 6. November 1897.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:

8 (Lohrer.

[48985) 8 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Willy Rink hier ist heute, am 5. Rovember 1897, Nach⸗ mittags 5 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Gerichteschreiber Karl Krämer hier. Anmeldefrist bis 28. November 1897. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. November 1897. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin Montag, den 6. Dezember 1897, Vormittags 10 ½ Ühr. 8 Pößneck, den 5. November 1897.

Viereck, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. I.

[48987] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kunst⸗ und Handels⸗ Charles Josias thor Straten in chwartau ist heute, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffner. Konkursverwalter: Ge⸗ richtsschreibergehilfe Ricking in Schwartau. Offener Arrest mit Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis 13. De⸗ zember 1897. Erste Gläubigerversammlung 20. No⸗ vember 1897, Vormittags 11 Uhr. Prüfungs⸗ termin 22. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr. S Schwartau, 1897, November 5. Großherzogliches Amtsgericht. (gez.) K. von Heimburg. Zur Beglaubigung: (L. S.) Tesenfitz, Gerichtsschreiber.

[48997] K. Württ. Amtsgericht Vaihingen.

Ueber das Vermögen des Sattlers Wilhelm Mergenthaler in Großsachsenheim wurde am 5. November d. Js., Abends 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Gerichtsnotar Seidel hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Termin zur An⸗ meldung der Konkursforderungen 5. Dezember 1897.

ur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses 2. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin 16. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr.

Den 6. November 1897.

Gerichtsschreiber Weber.

[49020] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des am 25. Januar 1897 in Herrmannsdorf verstor⸗ benen Landwirths und Fleischermeisters Karl Oskar Schütz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

b. den 4. November 1897.

Das Königliche Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Exp. Geißler.

[489555) Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Ziegeleibesitzers Otto Dentzer aus Zellin'er Loose ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 4. Dezember 1897,

Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗

gerichte hier anberaumt.. Bärwalde N.⸗M., den 3. November 1897. Königliches Amtsgericht. Pezenburg. 8 [48999] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Johannes Mezger, Mechanikers in Onstmet⸗ tingen ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußvertheilung heute auf⸗ gehoben worden.

Balingen, Württbrg., den 3. November 1897.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Dokkenwadel.

[48965] Konkursverfahren. 8

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Goldarbeiters und Kaufmanns Bernhard Lensche hier, Rosenthalerstraße 8, ist infolge Schlußvertheilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Berlin, den 3. November 1897.

During, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.

[48966] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Rentiers Samuel Hirsch Oppenheim hier, Steglitzerstr. 49, ist zur Abnahme der Schlußrech⸗ nung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Ver⸗ theilung zu berücksichtigenden Forderungen und event. zur Beschlußfassung der Gläubiger über die Gewäh⸗ rung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses der Schlußtermin auf den 1. De⸗ gember 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem

öniglichen Amtsgerichte I hierselbst, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer Nr. 32, bestimmt. .

Berlin, den 3. November 1897.

During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.

[48964] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Deutschen Waaren⸗Bank Berlin, eingetr. Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Liquidation hier, Fesfettree 36, ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigen⸗ den Forderungen und event. zur Beschlußfassung der Gläubiger über die Gewährung einer Vergütung

an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 1. Dezember 1897

Vormittags e Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer Nr. 32, bestimmt. Berlin, den 3. November 1897. 1“ During, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.

[48963] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Pianoforte⸗Fabrikanten Oscar Overholthaus hier, Wilhelmstr. 10 und 124, ist zur Beschluß⸗ fassung über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses gemäß § 85 K.⸗O. eine Gläubigerversamm⸗ lung auf den 15. November 1897, Nachmittags 1 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I hier⸗ selbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer Nr. 32, bestimmt.

Berlin, den 3. November 1897.

During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[48967] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Grabau zu Berlin, Manteuffelstr. Nr. 57, alleiniger Inhaber der Firma Grabau & Kunst, ist infolge Schlußvertheilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Berlin, den 4 November 1897.

Schindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.

[489922 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Friedrich August Steglich in O. Putzkau ist zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen Termin auf den 19. No⸗ vember 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst anberaumt.

Bischofswerda, den 6 November 1897.

„Sekret. Claus,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[49017] Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Eheleute Schreinermeister Ferdinand Kronen⸗ berg in Langendreer wird, nachdem der bestätigte Zwangsvergleich vom 19. Oktober 1897 rechtskräftig geworden ist, aufgehoben.

Bochum, den 5. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

[49018]2 K. Amtsgericht Cannstatt.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Josef Siebeurock, Schuhmachers und Spezerei⸗ händlers in Hofen, ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und Vollziehung der Schlußvertheilung durch Gerichtsbeschluß vom 5. November 1897 aufgehoben

worden. Gerichtsschreiber Weißhardt. [489822

Das Konkursverfahren über das Vermögen des zeitherigen Restaurateurs Johannes Jvachim Eduard Blöß hier wird, nachdem der in dem Vergleichstermmme vom 4. Oktober 1897 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Dresden, den 4. November 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b Bekannt gemacht durch den Gerichtsschrei Sekretär Hahner.

[48981]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Schnittwaareuhändlerin Helene Minna Martha Zander hier wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Dresden, den 4. November 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Hahner.

[49016] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen de Hut⸗ und Pelzwaarenhändlers Salo Danziger zu Elberfeld wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Elberfeld, den 4. November 1897.

Königliches Amtsgericht. 10c. [48969] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Schulz & Rodig zu Döbern ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf den 24. November 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 14, bestimmt.

Forst, den 4 November 1897.

Kiefel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[48971] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Ludwig Theodor Roeder zu Görlitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins und nach Legung der Schlußrechnung seitens des Verwalters aufgehoben.

Görlitz, den 4. November 1897.

Königliches Amtsgericht [49006] Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

andelsmanns Gustav Hermann Escher in

rchwitz⸗Aubachthal wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Greiz, am 30. Oktober 1897.

Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II, Schroeder. [48989] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Manufakturwaaren⸗Händlers Sieg⸗ mund von Halle, späteren Juhabers einer Fischkosthalle (Fischerei Konsum. Gesellschaft), wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins wegen mangelnder Masse hierdurch eingestellt.

mtsgericht Hamburg, den 5. November 1897.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[48983] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des

Mehlhändlers Ludwig Bernstein in Hannover, Vahrenwalderstraße 52, ist zur Abnahme der Schluß⸗