1897 / 265 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Nov 1897 18:00:01 GMT) scan diff

berichtet. Erkrankungen an Typhus gelangten 8 zur Anzeige. Zahl⸗ reich waren aber auch in dieser Woche Erkrankungen an Diphtherie, die sich besonders in der jenseitigen Luisenstadt, im Stralauer Viertel und in der Rosenthaler Vorstadt häufiger zeigten. Erkrankungen an Kindbettfieber sind 2 bekannt geworden. Rosenartige Entzündungen des ellgewebes der Haut kamen etwas häufiger . Beobachtung. rkrankungen an Keuchhusten, die in 10 Fällen zum Tode führten, blieben zahlreich, während rheumatische Beschwerden aller Art, ——— akute Gelenkrheumatismen, seltener zur ärztlichen Behandlung

Verkehrs⸗Anstalten.

1 Bremen, 9. November. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. „Wartburg“ 8. Nov. Abds. Reise v. Lissabon n. Antwerpen or

tgesetzt.

10. November. (W. T. B.) 2 . „Preußen“, v. Ost⸗ Asien kommend, 9. Nov. in Genua angek. „Elisabeth Rickmers“ 9. Nov. v. Galveston n. Bremen abgeg. „Trave“ 9. Nov. Vm. v. New⸗York n. Bremen abgeg. „Saale“, v. New⸗York kommend, 10. Nov. Mrgs. Lizard pass. „Prinz Heinrich 9. Nov. Reise v. Southampton n. Ost⸗Asien eteeet

London, 9. November. (W. T. B.) Union⸗Linie. Dampfer „Guelph“ ist auf der Ausreise gestern in Kapstadt angekommen.

Rotterdam, 9. November. (W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Veen dam“, von New⸗York nach Rotterdam, hat gestern Nachmittag, D. „Werkendam“, dam, heute Vormittag Lizard passiert.

Theater und Mufik.

Im Königlichen Opernhause geht morgen Carl Maria

von Weber’s „Oberon“ mit den Recitativen von Franz Wüllner und

in folgender Besetzung in Scene: Oberon: Frl. Weitz; Puck: Frl.

Rothauser; Rezia: Frl. Hiedler; Fatime: Fr. Herzog; Hüon

von Bordeaux: Herr Sylva; Scherasmin: Herr Lieban; Almansor: err Schmidt; Roschana: Frau Goetze; Kaiser Karl: Herr Stammer. apellmeister Sucher dirigiert.

Im Koͤniglichen Schauspielhause findet morgen die erste Aufführung des vieraktigen Lustspiels „Das neue Weib“ von Rudolph Stratz statt. Die Besetzung lautet: Erna Textor: Fräulein Poppe; Dr. Leo Bauernfeind: Herr Keßler; Geheimer Rath Lammert, z. Z. Prorektor: Herr Dr. Pohl; Excellenz von Boas: Herr Ober⸗ länder (Professoren an der Universität); Dr. Schmelzer, Privat⸗ gelehrter: Herr Vollmer; Frau Lammert: Fräulein Abich; Marianne Günther, ihre Nichte: Frau von Hochenburger; Frau Schmelzer: e Schramm; Mathias Leineweber: Herr Kraußneck; Paula

rau Conrad; Aloys Zingerle, Kandidat: Herr Blencke; Baron Herr Hartmann (erster Chargierter); Kreizenach: Willy Textor (dritter Chargierter Lorey, Universitäts⸗Pedell: Herr eine; Luis, Hausmädchen bei tück ist vom Ober⸗Regisseur

von Mayenhausen: Herr R. Arndt (zweiter Chargierter); der „Cheruskia“): Herr Hertzer; Winter; Ueberle, Dienstmann: Herr Lammert's: Fräulein Hausner. Das Herrn Max Grube in Scene gesetzt.

Im Neuen Theater beendet Herr Ermete Zacconi morgen sein Gastspiel. Er wird an diesem Abschiedsabend zwei Rollen aus seinem Repertoire, die den meisten Beifall fanden, spielen, und zwar in „I Disonesti“ und „Pietro Caruso“. Die Direktion hat beschlossen, die Netto⸗Einnahme dieser Abschiedsvorstellung den durch die Ueberschwemmung Heimgesuchten in Schlesien zu überweisen. Am Freitag werden die Aufführungen des Schwanks „Aschermittwoch“, in welchem Herr Richard Alexander auftritt, wieder aufgenommen.

Im Thalia⸗Theater geht am Sonnabend, den 13. d. M., der Schwank „Die Drillingsmutter“ von Clo Graves zum ersten Mal in Scene, der unter dem Titel „Mother of three“ in der vorigen Saison das Repertoirestück des Comedy⸗Theaters in London gewesen ist. Bis zum Sonnabend finden also die vorläufig letzten zwei Bree grenget Jan „Tohu-Bohu’ statt.

Herr Kammersänger Karl Scheidemantel giebt am Sonntag, den 28. November, in der Sing⸗Akademie einen Liederabend unter Mitwirkung des Pianisten Herrn Emil Kronke aus Dresden. Der Kartenverkauf ist bereits bei Bote u. Bock eröffnet.

Das Böhmische Streichquartett wird im Laufe dieses

von New⸗York nach Amster⸗

Winters in der Sing⸗Akademie vier Soiréen im Abonnement veranstalten, von denen die erste am Dienstag, den 30. November, stattfindet (Kartenverkauf bei Bote u. Bock).

In dem Kirchenkonzert des Organisten Bernhard Irr⸗ gang, welches in der Heilig⸗Kreuz⸗Kirche am Blücherplatz morgen Donnerstag, Abends von 7 bis 8 Uhr stattfindet, wirken Fräulein Elisabeth Schulz (Sopran), Fräulein Luise Behrends (Alt) und Herr Heinrich Valentin (Violine) mit. Auf dem Programm stehen Duette von Pergolese und Mendelssohn, Kompositionen von Bach, Rheinberger, Brahms ꝛc.

Mannigfaltiges.

Der unter dem Protektorat Seiner Majestät des Kaisers und Königs wirkende Verein zur Besserung der Strafgefangenen hält seine diesjährige E11“ Freitag, den 12. No⸗ vember, Abends 7 Uhr, im Bürgersaal des Rathhauses ab. Ansprachen werden halten: Wirklicher Geheimer Ober⸗Justiz⸗Rath Dr. Starke, Geheimer Justiz⸗Rath Dr. Wirth und Kaufmann Bischoff. Einen längeren Vortrag über das Thema „Lassen die Erfahrungen unseres Vereins besondere Maßregeln für die heranwachsende Jugend geboten erscheinen?“ hat Landgerichts⸗Rath Dr. Felisch angekündigt. Alle für des Vereins sich Interessierenden (auch Damen) sind willkommen.

Der unter dem Protektorat Ihrer Majestät der Kaiserin Friedrich stehende Pestalozzi⸗Frauenverein, welcher arme Lehrer⸗Wittwen und Waisen unterstützt, veranstaltet auch in diesem Jahre, und zwar vom 12. bis 15. November, in den Räumen des Ministeriums der Füs ꝛc. Angelegenheiten einen Bazar, der täglich von 11 bis

Uhr geöffnet sein wird.

Die Militärische Gesellschaft hält am Dienstag, den 16. November, Abends 7 Uhr, in der Kriegs⸗Akademie, Dorotheen⸗ straße 58/59, ihre nächste Sitzung. Kapitän zur See Jaeschke, Ab⸗ theilungschef im Ober⸗Kommando der Marine, wird über „Die ost⸗ asiatische Station der Kaiserlichen Marine“ sprechen.

Die Denkmäler Schiller's vor dem Schauspielhause und Luther's auf dem Neuen Markt waren heute, an dem Geburtstage der beiden großen Männer, mit Kränzen und Blumen geschmückt.

Der Polizei⸗Präsident von Windheim hat gestern Abend eine Instruktionsreise nach London und Brüssel angetreten. Während seiner Abwesenheit fungiert der Ober⸗ und Geheime Regierungs⸗Rath Friedheim als Vertreter.

Bei den gestrigen Ergänzungswahlen zur Berliner Stadtverordneten⸗Versammlung in der zweiten Abtheilung der Wähler von 14 Gemeindewahlbezirken sind sämmtliche 14 Kan⸗ didaten der Liberalen, zumeist einstimmig, gewählt worden. Heute finden die Ergänzungswahlen zur Stadtverordneten⸗Versammlung mit den Wahlen in der ersten Abtheilung der Wähler dieser 14 Bezirke

ihren Abschluß.

Das Grund⸗ und Lagerbuch der Stadt Berlin ergab beim Abschluß am 31. März 1897 einen von 560 691 217 ℳ: gegen das Vorjahr mehr 11 817 282 Die Passiva beliefen sich auf 278 538 625 und waren um 1 295 338 geringer als im Vorjahre; hiernach verblieb Ende März 1897 ein Vermögens⸗ bestand von 282 152 592 ℳ, der um 13 112 620 höher war, als zu dem gleschen Zeitpunkte des Vorjahres. An den Aktiven sind betheiligt: der städtische Grundbesitz mit 20 764 346 ℳ, der Werth der Natural⸗, Material⸗ und Betriebsbestände mit 97 580 554 und der Werth des Mobiliar⸗Inventars, der Biblio⸗ theken, Sammlungen u. s. w. mit 35 517 683 Unter den Passiven nehmen den Hauptposten ein die städtischen Anleiheschulden im Be⸗ trage von 272 442 350 Das Stiftungsvermögen der Stadt betrug Ende März 1897: 37 826 002 ℳ; Dasselbe hat sich gegen das Vor⸗ jahr um 3 054 314 vermehrt und besteht aus 12 547 517 Hypo⸗ thekenforderungen, in 15 380 799 Werthpapieren und in 10 338 447 Gundstückswerthen; den Rest bilden die Kassenbestände und Einnahmereste. Auf den Stiftungsgrundstücken haften 842 624 Hypothekenschulden.

* 2

Am Montag hatte der Recitator Herr Paul Struve 8 Saal Bechstein seinen zweiten Vortrags⸗Abend veransta dem er Rudolf von Gottschall's „Rose vom Kankasuz⸗ aus dem Gedächtniß wiedergab. Herr Struve besitzt eine wohlklingene und angenehme Stimme, mit welcher er die verschiedenen Persong durch Veränderung der Klangfarbe nicht nur äußerlich zu unterscheide sondern auch die Gemüthsstimmungen bis zur aufgeregten Leidenscheß zum Ausdruck zu bringen vermag. Soweit dies überhaupt möglich st löste er durch seinen Vortrag die Aufgabe, die Bühne mit ihren vdo iedenen Darstellern zu ersetzen, und es gelang ihm, die Zuhöͤrer esseln und ihnen die Schönheiten der Dichtung zum Bewußtseing bringen. Das Publikum erwies sich denn auch dankbar und spende dem Vortragenden reichen Beifall.

In den Räumen der Kunsthandlung von Keller und Reine Potsdamerstraße 122 hierselbst, beginnt morgen eine Ausstellun der Plakat⸗Konkurrenzen des Vereins der Känstlerinnen und Kunstfreundinnen.

Ein „Deutscher Kolonial⸗Abreiß⸗Kalender pro 1898. herausgegeben von Hessemer, erschien in der Verlagsbulh handlung von Wilhelm Buchbolz hierselbst. Die ausgestanzte Rü—⸗ wand desselben zeigt die Karte des afrikanischen Festlandes mit da farbig markierten deutschen Schutzgebieten. Die einzelnen Seiten des Abreißblocks führen Aufnahmen aus dem Leben der Eingeborene unserer Kolonien, Landschaftsansichten, Porträts berühmter Forscher n in autotypischer Herstellung vor Augen. Ferner enthalten die Blätte für jeden Tag die wichtigsten kolonialhistorischen Daten von 1683 bih SSE esss Der Preis des originellen Kalenders beträg

Kiel, 10. November. eeute fand auf dem Neuen Markt hier, selbst die feierliche Enthüllung des Denkmals für dar Bismarck statt. Die Spitzen der Zivil⸗ und Millitär⸗

ehörden, zahlreiche Korporationen und studentische Verbindungen

nahmen, wie „W. T. B.“ meldet, an der Feier theil. Geheima Rath Neuber hielt die Festrede, worauf Ober⸗Bürgermeister Fi das Denkmal namens der Stadt übernahm.

Offenburg, 10. November. „W. T. B.“ meldet: Der Nr. 53 fuhr heute früh 5 Uhr infolge falscher eichenstellung auf den Schluß einer Rangier⸗Abtheilung Personen wurden nicht verletzt, dagegen ist der Materialschaden be⸗ deutend. 7 Güterwagen wurden beschädigt, 3 vollständig zertrümment.

London, 10. November. „Reuter's Bureau“ meldet aus Val⸗ paraiso von gestern: Die englische Bark „Cordillera“, van Valparaiso nach Caleta Bunta unterwegs, ist verloren gegangen. Der Kapitän und die Besatzung sind ertrunken bis auf 3 Mann, di durch den Dampfer „Cachapoal“ gerettet und am Montag hier gelandet wurden.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Konstantinopel, 9. November. (Meldung des Wienern K. K. Telegraph.⸗Korrespondenz⸗Bureaus.) In dem letzten außerordentlichen Ministerrath gelangte die Frage der bulgarischen Berate zur Erörterung. Der bulgarische Vertreter Marcow wurde durch den Großvezir benachrich⸗ tigt, daß der Sultan die loyale Haltung Bulgariens in letzter Zeit anerkenne und es in der Ausübung seinen Kultus nicht behindern werde. Er wolle das Versprechen der Ertheilung der gewünschten Berate einlösen, sobald der define⸗ tive Friedensschluß stattgefunden habe. Gegenwärtig, sei dies finchssch. und er hoffe, daß Bulgarien sich in Geduld fasser werde.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

————VV —————— —CCC—-õõõõõõõ——

Wetterbericht vom 10. November, 8 Uhr Morgens.

Bar. auf 0 Gr zuu. d. Meeressp red. in Millim

Temperatur in ° Celst

us R.

5 °C. = 40

—₰½

Christiansund Kopenhagen. Stockholm. aranda.

t. Petersbg. Moskau ...

Ꝙr

—00 00 d0,—,—

28 8

bedeckt

3 bedeckt

heiter Dunst bedeckt bedeckt bedeckt heiter

—— S9,EESenn

L Im

Cork, Queens⸗ glarbn erbourg 1e6“

mburg..

winemünde

Neufahrwasser Memel..

767 767 773 778 779 782 784 783³

773

773 OROS

bedeckt wolkig heiter wolkenlos wolkenlos wolkig Dunst heiter

—— 80

—bonde

Dunst heiter

NKünster... Karlsruhe .. Wiesbaden München .. Chemnitz.. Berlin. Wien... Breslau . . .

e d'Aix.. 2 thae F still wolkenlos Triest. 772 ONO 6 wolkenlos Uebersicht der Witterung.

Auch heute zeigt die Wetterlage keine erhebliche Aenderung; am höchsten, über 784 mm, ist der Luft⸗ druck an der ostpreußischen Küste, am niedrigsten, unter 765 mm, an den westeuropäischen Küsten. Bei schwachen Winden aus östlicher Richtung ist das Wetter in Deutschland kalt, trocken und heiter; in den östlichen Gebietstheilen herrscht Frostwetter, 5 sich demnächst weiter westwärts ausbreiten

rfte.

wolkenlos wolkenlos bedeckt

wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkenlos

halb bed.

773 775 773³ 779 780 OSO 779 N

782 OSO 766 SO

to bo bo Do.to —SSeeoe odoee’ee

Deutsche Seewarte. 11111“

Theater.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus. 182. Vorstellung. Oberon. Romantische Oper in 3 Aufzügen. Musik von Carl Maria von

Weber. Die Recitative von Franz Wüllner. Ballet von Emil Graeb. In Scene gesetzt vom Ober⸗ Regisseur Tetzlaff. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Kapellmeister Sucher. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 251. Vorstellung. Zum ersten Male: Das neue Weib. Lustspiel in 4 Auf⸗ zügen von Rudolph Stratz. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 ½ Uhr. Freitag: Opernhaus. 183. Vorstellung. Mignon. Oper in 3 Akten von Ambroise Thomas. Text mit Benutzung des Goethe'schen Romans „Wilhelm Meister's Lehrjahre“ von Michel Carré und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Ballet von Paul Taglioni. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 252. Vorstellung. Sonder⸗ Abonnement B. 37. Vorstellung. Helga’'s Hochzeit. Lustspiel in 3 Aufzügen von Franz von Methan und Franz Koppel⸗Ellfeld. Anfang 2 Die General⸗Intendantur der Königlichen Schau⸗ spiele beabsichtigt auch im Jahre 1898 neben dem Jahres⸗Abonnement ein Sonder⸗Abonnement auf die des I. und II. Ranges, des Parquets und der ribünen A. für 40 Montags⸗, B. für 40 Freitags⸗ Vorstellungen im Königlichen Schauspielhause aus⸗ zugeben. Schriftliche Meldungen werden im Bureau der General⸗Intendantur (Dorotheenstraße 2) bis 1. Dezember d. J. entgegengenommen.

Deutsches Theater. Donnerstag: Jugend⸗ freunde. Anfang 7 ½ Uhr. Freitag. Die versunkene Glock onnabend: Jugendfreunde.

Berliner Theuter. Donnerstag: Mein Leopold. Anfang 7 ½ Uhr.

Freitag (10. Abonnements⸗Vorstellung): Faust II. Theil.

Sonnabend: Zum ersten Male: In Behaudlung.

Goethe⸗Theater. (Direktion: Intendant A. Prasch.) Bhf. Zoologischer Garten. Kantstr. 12. Donnerstag: Hasemann’'s Töchter. Anfang 7 ½ Uhr.

Freitag (10. Abonnements⸗Vorstellung): Die Jungfrau von Orleaus.

Sonnabend: Arria und Messalina.

Schiller⸗ʒTheater. (Wallner ⸗Theater.)

Donnerstag: Wallenstein’s Tod. Anfang 8 Uhr. Freitag: Zum ersten Male: Wallenstein’s

Lessing-Theater. Donnerstag: Haus Hucke⸗

Central⸗Theater. Alte Jakobstr. 30. Direktimn

Qualität

1

mittel

gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

höchster

niedrigster

höchster o1

V niedrigster

höchster

Verkauf 8 Menge

Doppelzentner

Durchschnitts⸗ preis 1 Doppel⸗

zentner

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Am vorigen Markttage

bein. Anfang 7 ½ Uhr.

engs Hans Huckebein. onnabend: Zum 25. Male:

Sonntag: Haus Huckebein.

Hans Hu

8

ckebein.

Neues Theater. Schiffbauerdamm 4 a. /5. Direktion: Sigmund Lautenburg. Donnerstag: Zu Gunsten der Ueberschwemmten in Schlesien: Letztes Gastspiel des Ermete Zacconi. I Disonesti.

Die Unehrlichen.) Drama in 3 Aufzügen von Rovetta. Hierauf: Pietro Caruso.

Dramag in 1 Aufzug von Roberto Bracco. Anfang 7 ½ Uhr.

Freitag: Aschermittwoch. Schwank in 3 Akten von Hans Fischer und Josef Jarno. Vorher: Lieb' im Spiel. Schwank in 1 Akt von Norbert

alk. ü Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Trilby.

68

Nesidenz-Theater. Direktion: Theodor Brandt. Donnerstag: Die vierte Dimension. Schwank in 3 Akten von Alexandre Bisson, für die deutsche Bühne bearbeitet von P. Hirschberger. Finale.

Rich. Schultz. Donnerstag: Emil Thomas, als Gaß⸗ Berliner Fahrten. Burleske Ausstattungspoft mit Gesang und Tanz in 6 Bildern von Fulne Freund und Wilhelm Mannstädt. Mnusik ven Julius Einödshofer. Anfang 7 ½ Uhr.

Freitag und die Tage: Berlinuer Fahrten.

folgenden

Konzerte.

Sing-Akademie. Donnerstag, Anfang 7 ½ Uhr⸗ Konzert von Arrigo Serato (Violine) mit der Philharmonischen Orchester.

Philharmonie. Donnerstag. Anfang 7 ½ Uhr. Populärer Lieder⸗Abend von Raimund veon Zur⸗Mühlen.

Saal Bechstein. Donnerstag, Anfang 8 Un. Konzert (Vorträge auf 2 Klavieren) von Elfe Sternsdorff und Clara Kuske.

½¼ Uhr.

Offenbach⸗Cyclus. Die Gerolstein. Operette und von Julius Korolanyi.

Tacques Offenbach. ritzsche. Dirigent: Anfang 7 ½ Uhr.

Soantag, Nachmittags 3 Uhr: Die Fledermaus.

3 Akten von Viktor Léon. eesetzt vom beehmeise August Karnet. reitag: Dieselbe Vorstellung.

mutter. Vorher: Schwan

Lager. Die Piccolomini. Anfang 8 Uhr.

Sonnabend: Wallenstein’s Tod. Anfang 8 Uhr.

8. 8

lauderei in 1 Akt von Paul Linsemann.

Theater Unter den Linden. Donnerstag: Großherzogin von 3 Akten von Meilhac alévy. Deutsch von Julius Hopp. Musik In Scene

Herr

Freitag: Die Großherzogin von Gerolstein. Zu halben Preisen:

Thalia-Theater. (Vormals: Adolph Ernst⸗ Theater.) Donnerstag: Tohu⸗Bohu. Vaudeville in

Maurice Ordonneau. Deutsch von Musik von Viktor Roger. Direktor W. Hasemann. Anfang 7 ½ Uhr. Sonnabend: Zum ersten Male: Die Drillings⸗ Schwank in 3 Akten von Clo Graves. um ersten Male: Der kleine Michon.

k in 1 Akt von Paul von Schönthan.

Anfang Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Elsbeth Max mit Hrn. Oberlebr⸗ Dr. Robert Eule (Berlin). 1 Verehelicht: Hr. Prem.⸗Lieut. Funke mit 8 Margarethe Gärditz (Döbeln Waldheim). Gerichts⸗Assessor Albert Tilmann mit Frl. Bürgers (Berlin— Plittersdorf a. Rh.). Fn. Prem.⸗Lieut. Franz von Scholz mit Frl. Elr Lubisch (Beuthen O.⸗S.). . Geboren: Ein Sohn: Sn Prem.⸗Lieut. Enge Rendsburg). Eine Tochter: Hrn. ren. ieut. d. R. Walther von Fiebig (Oberglauche). Hrn. von Klitzing⸗Schierokau (Breslau). fät

Gestorben: Hr. Schulvorsteher August Res 2 (Berlin). Hr. Hauptmann g. D. Carl Beunec e. Hr. Rechnungs⸗Rath August Zie Friedenau).

gesetzt von Kapellmeister

In Scene

Siemenroth Dirigent: Verantwortlicher Redakteur: Siem

in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin⸗

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag⸗ Anstalt Berlin 62 Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage).

ANAadFduꝰuasagagarggmgagaragcuguggag gL g

S

uuau aaLuuguraga9fuaruggagagag ag u 22

Allenstein Thorn. Krotoschin. 1I11““ Reichenbach i. Schl.. Freiburg i. Schl.. E““ Neustadt O.⸗S. Hannover.. Emden. Hagen W ö Neuß.. Giengen.. Pfullendorf.. Mülhausen i. E.. Saargemünd Breslau. . Neuß.

Allenstein V“ Krotoschin eö“ 3 11616“*“ Reichenbach i. Schl. reiburg i. Schl.. 5 1“ Neustadt O.⸗S. Hannover Emben Hagen i. W.. Kirn. 8 Goch.. Neuß. . Giengen.. Saargemünd. Greifenberg i. P. reslauu.. .. Neuß. 8

Allenstein Thorn. Krotoschin Filehne. Nakel... Reichenbach i. Schl.

889 i. Schl.

11““ Rlußzadt O.⸗S. Hannover .. Hagen i. W.. E11“ Giengen. Ehingen... Waldsee.. Pfullendorf ... Mülhausen i E.. Saargemünd Breslau.

Allenstein ee1111“*““ Krotoschimn. 3“ Reichenbach i. Schl. Freiburg i. Schl. Neustadt O.⸗S.. Hannover.. h66 agen i. W. Goch.. Neuß. 8 Trier. Giengen.

Ehingen.

Waldsee.. Pfullendorf . Villingen.. Mülhausen i. E. Saargemünd . Breslau . . Neuß..

Die verkaufte Menge

Ein liegender Strich

hlt.

16,83 18,20

15,00 17,35 15,50 18,10 17,80

16,80 16,00 20,00 18,20 21,00 19,50 18,00 20,50 13,80 18,20

11,80 14,20

11,75 13,55 11,80 13,60 14,70

15,00 15,00

15,25 13,25 13,20

11,03 13,50

11,90 14,25 12,80 13,60 14,70 11,30 13,00

18,00

18,00 15,10 16,00 16,00 12,10

12,47 13,20

15,35 12,55 11.80 12,00 12,20

11,00 13,00

13,50

13,00 12,40 11,60 11,60 12,00 14,00 15,50 13,00 11,80

wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,

16,83 18,20

15,00 17,60 15,50 19,00 17,90

16,80 18,00 20,00 18,70 21,00 20,30 18,00 20,50 15,10 18,70

11,80 14,20

11,75 13,80 12,00 14,50 14,80

15,50 15,00

15,40 13,25 14,00

11 03 13,50

11,90 14,50 13,00 14,10 14,80. 11,50 13,50

19,40

18,40 16,50 16,00 16,00 12,60

12,47 13,20

15,35 12,80 12,00 12,50 12,40

11,00 13,50

13,50

13,40 13,80 11,60 12,46 12,80 14,00 15,50 13,00 12,30

17,42 17,00 18,40 16,50 15,25 18,05 17,60 19,00 18,40 17,20 17,60 18,50 20,28 ĩ18,70 20,50 20,00 20,60 16,60 18,70

12,65 12,80 14,40 13,25 12,50 12,25 14,15 13,70 14,50 15,20 13,60 13,45 15,50

15,32 13,70 18,00 15,75 13,50 14,20 13,70

11,93 12,60 14,00

12,50 12,40 14,75 14,60 14,10 15,10 12,50 13,50

17,80 18,40 16,80 17,00 16,50 13,70

13,24 13,25 13,40 13,00 13,00 15,60 12,95 12,80 12,50 12,60 14,00 12,80 14,00 12,60 13,75

13,60

12,40 12,46 13,00 14,24 16,50 13,25 12,80

Weizen.

17,42 17,50 18 60 16,50 15,25 18,30 18,00 19,60 18,50 17,60 17,60 19,00 20,28 19,20

21,00 20,00 21,00 17,10 19,20

18,00 18,00

18,00 16,15 18,75 19,00 19,60 19,00 17,80 17,90 20,00 20,56 19,20 21,40 21,20

21.20 17,70 19,20

Rogge

12,65 13 00 14,60 13,25 12,50 12,25 14,40 13,90 15,20 15,30 13,80 13,60 16,00

15,32 14,30 18,00 15,75 13,50 14,60 14,20

Ger 11,93 13,00 14,50 12,50 12,40 15,00 14,80 14,50 15,20 13,50 14,00

18,00 18,88 17,60 17,00 16,50 14,00

13,24 13,75 13,50 13,00 13,00 15,60 13,20 13,00 13,00 12,80 14,40 13,00 15,00 12,60 13,75

14,00

13,20 13,40 14,00 14,24 16,50 13,25 13,10

13,50 13,30

13,75 13,50 13,35 14,75 15,00 15,20 15,70 14,00 14,15 16,50 15,50 15,63 14,30

16,00 13,75 15,00 14,20

st e. 12,83 13,35

14,50 14,50 13,70 15,25 15,60 14,50 15,50 14,50 14,00 18,00 19,60 18,20 18,88 17,50

17,25 14,60

fer. 14,00 14,20

14,00 14,00 16,15 13,35 13,80 13,00 13,00 14,50 13,10 15,50 12,80 14,00 13,40 14,20 14,00 13,40 13,40 14,10 14,40

13,75 13,30 13,40

Bemerkungen.

volle Mark abgerundet mitgetheilt. daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist;

18,00 18,40

18,00 16,15 19,00 19,50 20,00 19,10 18,40 18,30 21,00 20,56 20,00 21,40 22,00

21,20 18,70 20,00

13,50 13,60

13,75 13,50 13,35 15,00 15,20 15,70 15,80 14,80 14,15 17,50 15,50 15,63 14,70

16,00 13,75 15,20 14,70

12,83 13,60

14,50 14,50 13,70 15,50 15,80 15,50 15,60 16,00 15,00 18,00 20,01 18,20 19,40 18,30

17,25 15,70

14,00 14,50

14,00 14,00 16,15 13,60 14,00 13,50 13,20 15,80 13,40 16,00 12,80 14,00 14,40 14,60 14,60 13,80 14,40 15,00 14,40 13,75 13,80 14,40

68 471

1 920 9 100 420 2 750 370

2 075 1 286 2 784 6 109

16 228

25 393 400 5 325

25 352

100

12,80 13,00

12,70 13,75 13,70

13,40 12,86 13,38 13,89 14,25 15,70 13,31

14,08

Der Durchschnittspreis wird aus den unab

ein Punkt (.) in den

erundeten Zahlen berechnet. etzten sechs Spalten, daß entsprechender