1897 / 266 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Nov 1897 18:00:01 GMT) scan diff

124,25 G D. Rück⸗ u. MitvG. 25 % v. 3000 5 —,— —BxE 300 [66 00 bz G Dresd. Allg. Trsp. 100 ⁄1 b. 1000 hl 300 [128,40 bz Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 h. 1000 [131,75 bz G f. Feuervers. 20 ⁄%0 -. 1000 h 1500 150 50 bz G tuna, Allg. B. 20 % v. 1000 ℛ⸗ 1000 [181.00 bz G vermania, Lebnsv. 20 % vu. 500 hl 600 [197,00 G Gladb. Feuervers. 200 v. 1000 l.. 1000 175,00 bz G Köln. Hagelvers. G. 20⸗/0b.500 n

1000 [122,00 bz G †Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 R 150 [195,00 B Leipzig Feuervers. 80 % v. 1000 . 720 600 [190,10 bz G †Magde Hacce 31989302 300

—, Ravensb. Spinn. 120,00 et. b B Rednh. StP.alte 37,90 bz do. Litt. A. 159,60 bz G Rhein.⸗Nss. Bw. 98,00 G do. Anthrazit 118.50 G do. Bergbau. 251,75 bz G do. Metallw. 61,00 G do. Sthlwrk. 1. vehaer Rb.⸗Westf. Ind. 134,25 G Rh. Wstf. Kalkw. 155,80 bz Riebeck Montnw. 77,00 G Reositz. Brak⸗W. 137,25 bz G do. Zuckerfabr. 187,20 bz Sächs. Guß Döhl 187,80 à, 25 bz]/ do. Kmg. V⸗A 195,10 bz G do. Masch. Kapp. 120,20 bz G do. Nähfäͤden kv. 50,60 G do. Thür. Brk. 94,50 bz do. do. St.⸗Pr. 91,00G do. Whst.⸗Fabr. 18 —,— an Spinner. 161,40 bz G ine Salzung. 6 185,50 b3z G Sangerh. Masch. 22 ½ 22 145,00 et. b G Schäffer & Walk. 4 140,25 bz G Schalker Gruben 15 2 131,00 bz B Schering Chm. F. 11 178,10 bz do. Vorz.⸗Akt. 291 90 bz iimischow Em. 7 ½ 20à201,90 bz Schles. Bgb.Zink 9 172,75 G do. do. Er IPr 9 130,50 G do. Cellulose .. 7 145,50 G do. Gasgesellsch. 7 470,50 G do. Portl.⸗Zmtf. 10 ½ 8,10 G do. Kohlenwerke 0 11,40 G do. Lein. Kramsta 8 48,25 G Schön. Frid. Terr 0 128,00 et. bG Schriftgieß. Huck 9 180,50 G Schuckert, Elektr. 14 175,00 bz G Schulz⸗Knaudt . 12 ½ 212,00 bz Seck, Mühl. V. A 0 137,00 bz G Sentker Wkz. Vz. 8 90,00 bz B Siemens, Glash. 11 ½ 62,60 bz Sitzendorf. Porz. 75,00 B Spinn und Sohn 88nga, Spinn Renn uKo 17275 b; G Stadtberg. Hütte 316 00 bz G Staßf. Chem. Fb. 104,50 bz G Stett. Bred. Zem. 146,00 bz G Stett. Ch. Didier 89,75 bz G do. Elektriz⸗Wrk. 163,00 bz G do. Vulkan B.. 122,50 G do. do. St.⸗Pr. 253,00 G Stoewer, Nähm. 246,00 bz Stolberger Zink 56,25 bz G do. St.⸗Pr. 100,10 bz G StrlsSpilk et⸗9. 242,75 bz G SturmFalzziegel 1000 [295,75 bz G Südd. Imm 40 % 600 [93,00 bͤz G Terr. G. Nordost 1000 [71,00 G do. Südwest 1000 [120,75 bz ThaleEis. St.⸗P. 1000 [155,50 bz do. Vorz.⸗Akt.. 1000 220,00 G ThüringerSalin. 600 [111,30 G do. Nadl. u. Stahl b.e 1 1X.A“ 2 3 5 ite Kunsttöl . 600 [143,00 B 450 [184,70 G Tuchf. Aachen ko. 600 [174,60 bz G Ung. Asphalt .. 40 à, 75 à, 25 à, 80 à, 50 bz Union, Bauges. 500/1000 1149,75 B do. Chem. Fabr. 1000 108 00 bz G U. d. Lind., Bauv. eoo / 800 76,00 B do. Vorz.⸗A. A. 600 do. UD. B. 200 fl. 74,80 G Varziner Papierf. 1000/800 456,50 bz V. Brl⸗Fr. Gum. 300 [29,30 bz G V. Berl Martelw 500 68,.10 bz G Vr. Köln⸗Rottw. 8oo/1000 77,00 et. bz B Ver. Hnfschl. Fbr. 300 [108,50 B Ver. Met. Haller 500 [134 00 G Verein. Pinselfb. 600 [93,00 bz G do. Smyrna⸗Tpp 300 [127,00 bz G Viktoria Fahrrad 300 [70,00 bz G Vikt.⸗Speich.⸗G. 300 [436,00 G Vogtländ.Masch. 300 [107,25 bz G Voigt u. Winde 600 83,25 G Volpi u. Schlüt. 2 1000 [135,90 bz Vorw. Biel. Sp. 1000 [96,50 bz G Vulk., Duisb. kv. 1000 [128,50 bz G Warstein. Grub. 1000 [173,50 bz G Wassrw. Gelsenk. 12 1000 166,00 G Westeregeln Alk. 10 1000 158,00 G do. Vorz.⸗Akt.. 2000 1599 B Westf Drht⸗Ind. 8 1000 [101,00 bz3 Gdo. Stahlwerke 13 ½ 1000 167,00 G Wiede Maschinen 1000 [254,50 bz G Wilhelmi Weinb 8 113,25 bz do. Vorz.⸗Akt. Sn Wilhelmshütte. 1000 118,75 bz G Wissener Bergw. 600 [505,00 G do. Vorz.⸗A. 800/1000131,00 bz G Witt. Gußsthlw. 1200 77,25 G Wrede, Mälz. C. 1200/600 108,50 bz Wurmrevier... 1000 122,00b; G Zelft.⸗Fb. 88

1800 20,99 Breslau Rheder.

300 211,50ek bB3 Chines. Küstenf. 1000 [145,75 bz G Phrns en. hed. 600 110,50 b; G Ha. Dpfschi⸗ 1000 129,00 bz G 7 9 Püchif. 1000 125,10 G 1 3 1000 170,00 bz G 8 ts 85 1000 157,70 bz B Scre „eh. 400 [61,20 bz Fr eö. 100/800 167,00 bz G .Dmpf. Co.

do.; Pr. do.Lichterf Terr. do. Luckenw. Wll

I

118,00 bz G 249,00 bz G 70,10 G do. Immobil. 319,00 bz do. 2

en

2882 geref.. 8888888

R EÖSFISASeo

1 5& 8S. 2

115,50 G burg Müh 83,60 G rb.⸗W. Gum 148,75 G ort Brückb. k. 905,00 bz G do. St.⸗Pr. 147,40 bz G do. Braw. konv. 120,75 G do. do. St.⸗Pr. 345,00 G Harp. Brgb.⸗Ges. 47,00 bz G do. i. fr. Verk. 225,80 bz rtm. Maschfbr. 254,25 bz rtung Gußst. 82,00 bz G rz. W. St P. kv. 194,75 G do. St.⸗A. A. kv. ,25 à 194,75 bz do. do. B. kv.. 116,00 bz 133,75 bz G 149,00 bz G 8 166,25 bz G moerPrtlZ. 4 55,50 bz G o. neue Hengstenb. Masch 10 rand Wagg. 3 ibern Bgw. Ges. 7 ½

do. i. fr. Verk. ildebrand, Mhl. 10 ¼ tsc Masch. 7 122,50 bz G ochd. Vorz A. kv. 8 42,00 G öchst. Farbwerk. 28 131,50 bz G örderhütte alte 367,50 G do. alte konv. 216 00 B do. do. St.⸗Pr. 639,00 bz G do. St. Pr. Litt. A 280,00 bz oesch, Eis. u. St. 96 00 bz G offmann Stärke 288,00 G ofm. Wagenbau 143,25 bz G Bäben. Werke

8 8

do. Rüdrsd. Hutf. do. Sped. V.⸗ do. Wilm. Terr. Berthold Messing Hes. ielefeld. Masch. Birkenwerder .. Bismarckhütte. Bliesenb. Bergw. BochHenn C Bochum. Gußst. do. i. fr. Verk. Bonif. Ver. Bwg. Braunschw.Kohl. do. St.⸗Pr. do. Jutespinner. Bredower Zucker Breest u. Ko. Well Bresl. Oelfabrik do. Spritfabrik 8 ½ Bresl. W. F. Linke 10 14 do. Vorz. 10 14 BrüxerKohlenw. 3 11. Butzke Ko. Met. 5 ¾ 2 Carlsh. Vorz. 0 0 Carol. Brk. Offl 6 6 Cartonnage Ind. 15 22 Cassel. Federstahl 12 12. do. Trebertrock. 38 50 Harlottb. Wass. 10 ¼ Chem Fb.Buckau 8 5 do. Griesheim 16 do. Milch.. do. Orbg. St.⸗Pr. do. Weiler do. Ind. Mannh. do. W. Albert do. Ph.. Chene⸗ Baug. emn Werkzeug 5 ½ Concordia Brob. Concord. Spinn. Consolid. Schalk. 12 i sr. Wet⸗ Cont. El. Nürnb. Cottbus Masch. Courl Bergwerk Cröllwtz. Pap. kv. Dannenbaum .. dv. i. fr. Verk. Danz. Oelm. Akt. do. do. St. Pr. Dessauer Gas. Deutsche Asphalt do. neue Dtsch⸗Oest. Bgw Dt. Kred. u. Baub. do. Gasglühlicht do. Jutespinner. do. Metallpatr. F. do. Spiegelglas do. Steing. Hubbe do. Steinzeug.. do. Thonröhren do. Wasserwerke Donnersm. H. kv. Dortm. Un. ℳs00 St.⸗Pr. Lit. A o. Vorz.⸗Akt. C do. i. fr. Verk. esd. Bau⸗Ges. Düfs. Chamotte. üsseld. Kammg. Düsseldorf. Wag. 1 xer Kohlen kv. Donamite Trust do. ult. Nov. Eckert Masch. Fb. Egestorff Salzfb. intracht Bgwk. lberf. Farbenw.

—— 8 *

1SlOone. 88

8 B

500 [184,50 bz Magdeb. Hagelv. 33 ½ / v. 500 . 75 25 600 [264,50 G Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 21 21 300 —,— Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 . 50 50 300 [183,60 G Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 37,80137,80% 1000 106,60 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 . 35 5 600 [131,50 bz G Nordd. Vers. 25 % von 4500 135 135 600 [135,25 G Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 .. 120 115 300 [190,10et. bG Nordstern, Unfallv. 30 % v. 3000 90 90 1000 —,— Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 ℛ. 65 72 95,50 G reuß. Lebensvers. 20 % v. 500 . 45 45 1000 307,75 G reuß. Nat.⸗Vers. 25 % p. 400 .. 51 66 600 [81,50 G rovidentia, 10 % von 1000 fl. 26 42 1000 [278,75 b3 G †Rh.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 45 60 600 [227,75 G Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 .. 30 30 1000 [109,25 G Sächf. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 A. 37,80 56 ½ 1000 128,50 bz G Schles. Feuerv.⸗G. 20 %b.500 . 60 65 300 [210,00 bz G Thuringia, B.⸗G. 20 % v. 1000 130 140 300 210,00 G Transatlant. Güt. 20 %v. 1500, 45 50 1000 115,00 B Union, Allg. Vers. 200 % v. 3000 36 60 600 [135,50 G Union, Hagelvers. 20 % v. 500 ꝙ. 75 45

600 [218,60 bz G* Viktoria, Berlin 202 % v. 1000 .4. 177 180 ine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Die von sgab 400 40,80 bz Westdtsch.Vs. B. 20 %1 b. 1000 7⸗ 0, 60 Sei jest g hb gnädigst geruh on heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 48 Bekanntmachung.

8 Hn⸗ 1s tb. 9425 dem bisherigen Provinzial⸗Schulrath in Koblenz, Geheimen des „Reichs⸗Gesetzblatts“ enthält unter S znialichen? 1 J 1000 [149,60 Berichtigung. (Amtliche Kurse.) Gestern: onorar⸗Professor an der Universität zu Berlin, den Rothen Reichstages, vom 10. November 1897. 3 sdden Preis der Ersten Michael Beer'schen Stiftung 1900 259,75 bz Ung. Eis.⸗Gold⸗Anl. v. 89 103,40 G. Rvybinsk Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, Berlin W., den 11. November 1890ö7. sist für das Jahr 1898 für jüdische Maler aller Fäaͤcher 1000 232 101.309 G. Stostbahn 101,30. gr. f. Sübmest dem Hauptmann von Wright im Füsilier⸗-Regi -— Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. eröffnet worden. . 89 bahn —. Rhein. Hep⸗Pfbdbr. 4 0 dnk. t. 1802 h est Fon ETö 16 Weberstedt. Ausführliche Programme, welche die Bedingungen der 219,50et. b G 8 1 2 Fah * e . 1 1F. Zulassung zu dem Wettbewerb enthalten, können von dem 135,00 bz G Ni 8 8 den eseior der Körglichen Maschinen⸗Bauschulen in Do 82 unterzeichneten Senat der Akademie, sowie von den Kunst⸗ 600 140,000 4 9reh un Ghbel. dem Rittergunbesitzer, Kreis⸗ 1 Akademien zu Dresden, Düsseldorf, Karlsruhe, Cassel, Königs⸗ 1000 77,25 B 11““ AII rich Gzmidt zu Oberrzökinzen im Kreise Sanger⸗ Königreich Preußen. berg i. Pr., München, Wien, den Kunstschulen zu Stuttgart 600 [121,25 G rESeF; ö 3 e“. b 81 hund Weimar, sowie dem Staedel'schen Kunstinstitut zu Frank⸗ 300 [174,80 G Kieler Bank. 8 ½— 9 4 1.11 600 -,— hausen und dem Professor und Prorektor am Gymnasium zu Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: furt a. M. bezogen werden. 500 [157.25 b G Industrie⸗Aktien. 4 Anklam Wilhelm Hanow den Rothen Adler⸗Orden vierter dem Kreis⸗Schulinspektor Zacher zu-Oppeln den Charakter Berlin, den 8. November 1897. 199 a. Diwidende pro (189611808 Bi. B. T. Ste uℳ6Gcücf Klasse, 1“ als Schulrath mit dem Range eines Raths vierter Klasse zu Der Senat der Königlichen Akademie der Künste, 1809 121s Annener Gßst.1b. 300 128,90 bz G dem Korvetten⸗Kapitän mit Oberst⸗Lieutenantsrang Wah⸗ verleihen. Sektion für die bildenden Künste. 19000 171,80 G ANgcan.,Chem. kv. 600 153,50 G rendorff, Kommandanten S. M. S. „Oldenburg“, dem 8.. It Sg. Baug. f. Mittlw. 250 280,00 G Korvetten⸗Kapitän Rollmann, Kommandanten S. M. S. 300 68 75 bz Berl. Aquarium 600 b „Aegir“, dem Korvetten⸗Kapitän Poschmann, kommandiert zum Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 300 141,00 B Ber Zegneghah 79 8. des ““ 8 vnd aeehe dem Fabrikbesitzer Martin Wilkens in Hemelingen

128˙2 raunschw Pfr irektor Heinze zu Anklam den Königlichen Kronen⸗Orden —Krei b - ien⸗8 iben. 1 88 128 Brotseh . 899 1 veh iche ze z 8 Kreis Achim, den Charakter als Kommerzien⸗Rath zu verleihen. en P reis der Zweiten Mi hael Beer'schen 1000 23,775 G den Hütten⸗Direktoren Karl Müller und Franz Stiftung für Kupferstecher

300 74,25 G Burgers, beide zu Bulmke im Kreise Gelsenkirchen, dem Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und für das Jahr 1898. 600 [77,75 G Stadt⸗Bauinspektor Kullrich zu Dortmund, dem Amts⸗ und 8 Medizinal⸗Angelegenheiten. Der Wettbewerb um den Preis der Zweiten Michael

9 25 8 s Krei Ni 2 9 s b 1000 [142,25 G Gemeinde⸗Vorsteher Brunow zu Tegel im Kreise Nieder 1116“ Framtvurg sind die Zweiten Beersche . vwns, su welcem Bewerher aller Aaon⸗

1500 76 50 bz G f d dem Faktor und Kassen⸗Rendanten a. D. Korf 1 1 Sn. 500 21700 8z G barniin en i. 18 bisher zu dHer hernde den Pkar⸗ Präparandenlehrer Mielentz zu Rummelsburg und Zunker fessionen zuzulassen sind, wird für das Jahr 1898 für

300 —,— zu Tribsees als ordentliche Seminarlehrer angestellt worde Kupferstecher eröffnet. 3

1“ 88 2 1 ün Kreise G stich muß in Linienmanier ausgeführt sein; es müssen dem⸗ vC1“ Preih chweneh, He s c. EE1“ Königliche Akademie ““ selben außerdem Zeichnungen einer nach dem Leben aus⸗ 8 xt. 51. sül. ves en. öni 1 ühr G F. b 8 888 u“ Kreise Neutomischel, Jesionek zu Gostyn, bisher zu Zelazno g geführten Aktfigur, sowie einer aus dem Originalbilde eines

ten Meisters entlehnten Gewandfigur beigefügt . 600 [109,60 G im Kreise Kosten, Kutz zu Lyck, bisher zu Czarnowken bbge1X“ 8 eüDie Fsers ene Pete enhcncd g hechet gzenen an den 1500 im Kreise Lötzen, Melchers zu Vreden im Kreise m den Preis der Ersten Michael Beer schen unterzeichneten Senat muß bis zum 25. Februar 1898, Nach⸗

1000 145,00 Ahaus, Plauschinat zu Weszeningken im Kreise Ragnit, Stiftung für Maler jüdischer Religion V 2 1 3229 ge98 1““ finag nr das Jahr 18ce münagte dengefanufenläetten, souie das schiftiche Bemwer „500 17909,G der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, 8 . I X“ Micha vöö von folgenden Attesten und Schriftstücken 88. 0 sowie eer schen Stiftung fur 2 w iesseF. 1 1200, s dem Gerichtsvollzieher a. D. S 8 äfers zu ergent 8 für das Jahr 1898 für Maler aller 1) b Zeit nbeichemn hervargeh, u 82 . 006 3 „d nsionierten Gefangenen⸗Aufseher Ma Fächer eröffnet. . 8 . 1 8 1000 119,25 G öffnete in festerer Haltung und mit zum theil Schutzmann Wilhelm Bade zu Quedlinburg, dem fruͤheren b ““ L e Bewerler seine 1000 217,00e bz B etwas höheren Kursen auf spekulativem Gebiet. Hof⸗ und Teichwächter, jetzigen Altersrentner Schwingel zu standes 9 Studien auf einer deutschen Akademie gemacht hat; 500 50,50 B Die fremden Tendenzmeldungen lauteten ziemlich Scheppanowitz im Kreise Falkenberg O.⸗S., dem Ackerschaffer überlassen. 8. 6 u einer kurzen Lebensbeschreibung, aus welcher der 1000 86,75 G günstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung Gottlob Heidenreich ebendaselbst und dem Schafmeister Die Ablieferung der Bilder nebst schriftlichem Be⸗-⸗ Studiengang des Bewerbers ersichtlich in 121,00 G kaum dar. 1 Friedrich Engel zu Dehlitz a. S. im Kreise Merseburg das werbungsgesuche an den Senat der Königlichen Akademie der einer schriftlichen Versicherung an Eidesstatt, daß die 300 [80,25 G ier blieb der Geschäftsgang im allgemeinen ruhig, Algemeine Ehrenzeichen zu verleihen. Künste muß bis zum 25. Februar 1898, Nachmittags 3 Uhr, vhten Arbeit dem Bewerber selbst ohne 600 115,25 B gest Pltet⸗, 8. efr a Fnigen Gebicken lebhacter. erfolgt sein. 1 1 fingereich eigiffe 8 geführt Fnd ewerber selbst ohne erlaufe des Verkehrs wächte si ie Hdie K e ichzeitig einzu⸗ 1 lj 8 2 188,85 588 hita⸗ nvde⸗ etwas ab und der Börsenschluß be hoben außerdem die Konkurrenten gleichzeitig einzu d Angeser dte, rseihn, 1 deeicheshe “” 1000 [288,50 b blieb schwach. 1“ * 8— . 8 Studi Nat je sitions⸗ und Atteste ni vollständig beiliegen, werden ni e⸗ 1000 199,80 Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Ge⸗ Deutsches Reich. 1) I di. e Keen s, n Peches rens rücksichtigt. 1000 1107,00 lammchaltung für hetmische solide Anlacen het var⸗ svvordninn. iövisth igen Studienganges des Bewerbers dienen Der Preis besteht in einem Stipendium von 2250 zu 600 141,00 G malen Umsätzen; Reichs⸗Anleihen und Konsols fester. E89-8 Seeeeech⸗ gang einer einjährigen Studienreise nach Italien. Der Stipendiat 196,75 bz G Fremde Fonds waren gut behauptet; Italiener betreffend die Einberufung des Reichstages. können; ist verpflichtet, sich acht Monate in Rom aufzuhalten und 8 nieh ““ 8 Sas d . He ea gaun Piar⸗ unter Beifügung eigener Arbeiten vor Ablauf der ersten sechs . 2. ö e 8 . e. 2₰ 8 ncer veeeeee mit 4 ½ % Sezs. visc S. Wilh 5- m, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, 8 22 Jahren erzelchf. jedoch das 32. Lebensjahr 1“ dene untergescfmanen Senat der Akabemie über seine 40,10 G Auf internationalem Gebiet wurden Oesterreichische önig von Preußen ec. 1 scht üb itten hat, und daß derselbe sich zur tten. ü8e II1“ 2 t E“ vemehnen auf Grund ren Artikels 12 der Verfassung, im hechenicht üheasche 1 Fr sich 1 8b e des Stipendiums beginnt mit dem 1. Ok⸗ 47,75 G Haltung mäßig, lebhaft gehandelt; Franzssen waren amen des Reichs, was folgt: inigung darüber, daß der Bewerber seine tober 1898. 88 H 148,10 b; G fester, schweiterische weichend, italtenische Meridional⸗ Der Reichstag wird berufen, am 30. November d. J. in 3) ECCC““ h er gemacht 8— Die Zuerkennung des Preises erfolgt im Monat März 167,00 z; G bahn fest. Berlin zusammenzutreten, und beauftragen Wir den Reichs⸗ 4) einen Lebenslauf, aus dem insbesondere der Studien⸗ 1898. uf Bestimmung des unterzeichneten Senats kann

Von inländische Eisenbahnaktien waren Dortmund⸗ 3 888 1 insbeson .“ J9e-götz i. esceesörsseh Be. eereeeehnben. kanzler mit den zu diesem Zwecke nöthigen Vorbereitungen. gang des Konkurrenten ersichtlich ist; nach getroffener Entscheidung eine öffentliche Ausstellung der

Gro 4 1 zchstei ändi schri 8 z8 ; 1S,g bj kurrenzarbeiten stattfinden.

7˙25 östliche Bahnen abgeschwächt. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift 5) eine schriftliche Versicherung an Eidesstatt, daß die Kon azarbe

sieche Fahn in den Kassawerthen wenig verändert und beigedrucktem Kaiserlichen nsbegel ) eingereichten Arbeiten von dem Bewerber selbst er⸗ Berlin, den 5. Oktober ““ .und ruhig; die spekulativen Devisen anfangs fester Gegeben Groß⸗Strehlitz, den 10. November 1897. funden und ohne fremde Beihilfe ausgeführt sind. Der Senat der Koͤniglichen Akademie der Künste,

139,25 G Jund lebhafter, später nachgebend. L. S.) Wilhelm. Eingesandte Arbeiten, denen die vorstehend unter 2 bis 5 Sektion für die bildenden Künste.

cr 81 G Peensegar 1 äö 24 Fürst zu Hohenlohe. aufgeführten Schriftstücke nicht vollständig beiliegen, werden H. Ende. 60 bz 5 s

189 schwächt. nicht berücksichtigt. 1 8 r ee0e. EE Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: 5 der Ein⸗ und Rücksendung hat der Bewerber 11V161““

Berlin, 9. November. Marktpreise na 1 zchsti liche 8 8 1 1 1oee mittelungen des Königlichen Polizei⸗ Präsidiums. ma hnets eisceer der ga Ceeenasnec Pfun⸗ 1. Der Preis besteht in einem Stipendium von 2250 zu Der vom Senat der Königlichen Akademie der Künste 102,755 08, (dSd. eh delssae Free her.rds. 15 9 8 lichen Rath Freiherrn von Saurma⸗Jeltsch einer einjährigen Studienreise nach Italien. Der Stipendiat stiftungsgemäß auszuschreibende Wettbewerb um das Sti⸗ 84,10G qute Sorte 16,40 ℳ6, 16,00 ℳ; Mittel⸗Sorte 15,90 ℳ. behufs anderweiter dienstlicher Verwendung von diesem Posten ist verpflichtet, sich acht Monate in Rom aufzuhalten, vor pendium der Zweiten Michael Beer’'schen Stiftung, 1000 99,00 G 15,30 ℳ; geringe Sorte 15,20 ℳ, 14,60 ab ufs anderweiter dienstlicher Verwe g Ablauf der ersten sechs Monate uͤber den Fortgang seiner für Bewerber ohne Unterschied des religiösen Bekenntnisses 1000 1112,50 b; G Veloce, Ital Dpf 500 8e 6,25 G glf. Richcgein, enr⸗ 8 geahin 95 29.-Se 4 Senat 8 Tesd, duc⸗ bestimmt, ist für das Jahr 1898 für Kupferstecher eröffnet

35 do. i. fr. Verk. 86,25 bz TETö . 25,00 ℳ. u 1 tatten und, zum Zweck des Studiennachweises, zeichnerische worden.

k79 vr G do. Vorz.⸗Akt. 6 7 ½ 4 1.1 500 Le. 92,00 G I“ EEE11 ℳ: Dem Vertreter des beurlaubten Kaiserlichen Konsuls in Aufnahmen und Skizzen beizufügen. b Ausführliche Programme, welche die Bedingungen für die 1 126,00 b; G Versicherungs⸗Aktien 5,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; Bukarest, Dragoman Kraner ist auf Grund des § 1 des Gesetzes Der Genuß des Stipendiums beginnt mit dem 1. Ok⸗ Zulassung zum Weltbewerbe enthalten, können von dem Senat 184,00 b; G 1 Divendende pro 1895 1886]- Schweineffeisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ. = Kalr⸗ Bukarest und für die Dauer der Vertretung die Ermächti⸗ Die Zuerkennung des Preises erfolgt im Monat März Dresden, Düsseldorf, Karlsruhe, Cassel, Königsberg i. Pr. 184,00 bz G Tac. de Hef-h 9en. oae. 90 fleisch 1 kg 1,70 ℳ; 1,00 ℳ. Hammelfleisch gun ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von 1898. Auf Bestimmung des unterzeichneten Senats kann eine Munchen, Wien, den Kunstschulen zu Stuttgart und Weimar,

Aach. Rückvers.⸗G. 250% v. 400 S 85 1 kg 1,50 ℳ; 1,00 ℳ. Butter 1 kg 2,60 ℳ; eichsangehörigen vorzunehmen und die Geburten, Heirathen öffentliche Ausstellung der Konkurrenzarbeiten nach getroffener endlich dem Staedel'sschen Kunstinstitut zu Frankfurt a. M. —,— Allianz 25 % von 1000 ℳ% 30 2,00 ℳ. Cier 60 Stück 5,00 ℳ; 2,60 ℳ. und Sterbefälle von solchen zu beurkunden. Entscheidung stattfinden. bezogen werden. 254,00 bz G Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 h 105 Karrfen 1 kg 2,40 ℳ; 1,20 a Berlin, den 5. Oktober 1897. erlin, den 8. November 1897. V 284196. Zert Haern. G 1 10091. 180 180,7 . 2X.b10 1. ,0 A. 20 Hahche; 1 Der Senat der Königlichen Akademie der Künstt, Der Senat der Königlichen Akademie der Künste, 208 . ere ed. , 0100990 805 115 Schleie 1 kg 2,60 ℳ; 1,00 ℳ, Der Postinspektor Severin in Berlin ist zum Geheimen Sektion für die bildenden Künste Sektion für die bildenden Künste t Concordia,Lebv. 200/ v 1000 1e. 594 Bleie 1 kg 1,20 ℳ; 0,60 ℳ. Krebse 60 S u*u. im Reichs⸗Postamt ernannt v4“ 3 v““ 90,00 G 1 DOt. Feuerv. Berl. 20 %. 1000 . 108 12 ℳ; 2,00 ℳ. rden. Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Mc⸗ *) Kleinhandelspreise. 8 1

&=0 00 8

2

0 —ι 00m 0 002

8580SBehhoe bESSeeh-]

ℛ2-S-SAIgn

8⸗

8 86——V—

2* 2x2E8

—ö6-2S-ögöAöAöSnöanöe

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 %ℳ 50 ₰. 1. . Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; . öö Inserate nimmt an: die Königliche Expedition für Berlin außer den Post⸗-Anstalten auch die Expedition 7 G 1 1“ des Zeutschen Reichs-Anzeigers SW., Wilhelmstraße Nr. 32. AE1 und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Einzelne Nummern kosten 25 ₰. ANNEES Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Seoegn

eeeeqqãqqqqääͤäqqqqͤqqqq.e. S

Oxl& 0. S=EE

2 n 2 2. 8 2 . 2. 2 28 2 2. -8S8b2-2nS-Anoneen önöSönSanennnn

—,

f!

Eääöööqpäb FmFnrnümnenenöneöüemnöönehübnüüneün’nebneennenn

12

Q! 052025S8S -

Berlin, Donnerstag, den 11. November, Abends.

v

IWwWeorn ——;2=2

ob IZAe;XSj 200—

2SA

—,— —9 [1SSe⸗l18S1E gII

½

156,75 bz G üttenh. Spinn. 268,25 G nowrazl. Steins 123,50 bz G do. abg. 115,10 G Int. Baug. St Pr 134,50 b; G. Zeserich, Asphalt 130,00 et. b BKahla Perzellan 147,60 bz G Kaiser⸗Allee... 284,00 bz G Kaliwk. Aschersl. 187,50 G Kapler Maschin. 285,80 bz Kattowitz. Brgw. 87,25 à 286 bz Keyling u. Thom. 144 50 bz G Köhlmnn. Stärke 135,10 b3 G Köln. Bergwerk. 160,00 bz G Köln⸗Müsen. B. 295,00 G do. do. konvp. 1000 [128,30 bz König Wilh. kv. —,— do. do. St.⸗Pr. 600 [105,00 bz G König. Marienh. 1000 [107,50 G Kgsb. Msch Vorz. 300 [224,50 G do. Walzmühle 500 [154,00 bz G Königsborn Bgw. 1000 148,75 bz G Königszelt Przll. 1000 [132,75 G Körbisdorf. Zuck. 300 —,— Kurfürstend.⸗Ges 1000 725,00 bz G do. Terr.⸗Ges. 600 [149,75 G Lauchhammer.. 1000 [359,50 bz do. konv. 600 [131,00 bz B vLaurahütte.. 1000 [133,50 G do. i. fr. Verk. 1000 [153,00 bz G Leipz. Gummiw. 600 [133,25 G Leopoldsgrube.. 1000 s114,75 G Leopoldshall... 600 [158,90 bz do. do. St.⸗Pr. 300 +-,— Leyk. Joseft. Pap. 300 —-,— Ludw. Löwe & Ko.2 1500 [95,75 bz G Lothr. Eisenw.. 95,75 G do. St.⸗Pr. 1000/8007240,10 G Louise Tiefbau kv. 1000 41,00 G do. do. St.⸗Pr. 84,80 bz Mrk. Masch. Fbr. 95,75 G Mrk.⸗Weftf. Bw. 239,00 bz G Magd. Allg. Gas 170,50 G do. Baubank 176,50 bz do. Bergwerk à,60 à 176,10 bz Marie, kons. Bw. 97,00 bz G Marienh.⸗Kotzn. 143,50 bz G Maschin. Breuer 158,50 bz G Misch. u. Arm. Str 343,10 G Massener Bergb. 67,00 bz G Mech. Web. Lind. 203,30 B Mech. Wb. Sor. 117,10 bz G Mech. Wb. Zittau 129,25 G Mechernich. Bw. —,— Mend. u SchwPr acs egn Mixu. Genest Tl. 83,50 B Nähmasch. Koch 201,00 bz G Nauh. säurefr. Pr. —,— N erl. Omnib 196,10 G Neufdt. Metallv. 111,50 G Neurod. Kunst. A. 133,00 B Neuß, Wagenfbr. 142,50 bz G lNiederl. Kohlenw 114,00 G Nienb. Vorz. A. 97,50 bz G Nolte, N. Gas⸗G. 276,00 G Ndd. Eisw. Bolle 110,60 G do. Gummi .. 1 g do. Jute⸗Spin. 68,40 bz G Nrd. Lagerh. Brl. —,— do. Wllk. Brm. 41,75 bz Nordstern Brgw. 100,50 bz G Oberschl Chamot 155,00 bz G do. Eisenb. Bed. 2100/600 187,25 bz do. E.⸗J. Car. H. 87,20 à 187 bz do. neue 1000 [133,00 bz G do. Kokswerke 1000 [128,00 bz G do. Portl.⸗Zm. 750 [128,00 bz G Oldenbg. Eisenh. 1500 [134,00 bz G Ovpp. Portl. Zem. 300 —-,— Osnabr. Kupfer 500 [113,20 G ass.⸗Ges. konv. 1000 132,40 bz G zucksch Masch. 1000 [170,00 bz G 32 1000 [157,30 G etersb. elkt. Bel. 179,00 G hön. Bw. Lit. A 109,00 G do. Aaabg. do. B. SBezugasch. 112,60 bz G ietschm., Musik 258,50 bz G luto Steinkhlb. 225,00 bz B do. St.⸗Pr. 8. 103 00 bz G omm. Masch. F. 180,00 er. b B]Pongs, Spinner. 282 00 B osen. Sprit⸗Bk. 59,00 B eßspanfabrik. auchw. Walter

8

8 EEEP

1 11“ 8 & S 0o

8eSI1I1I11““*“ 22—S8* egeaPageeeenegsegangneeSnn

Oboe nn 1E22

29—

do mdo

—hhgS

Orcee—aeSonnCDUe —en

600 Chemn. Frb. Kör.

1989 D. V. Petr. St. P. 1000 108,00 bz G D. 104,75 bz G Eilenbr Kattun

600 s126.25 bz G henh m. St. P

bSSSSS.

ElIEnl 220lbSö 88 28

80,—

„-ö2ügöneneͤäö2SSnnnönönnnösn üö .

„00 e bz 2 1000 192,00 /G Heinrichshal..

8 7 angen Luchfckv. 100 fl. 129909. Oranienb. Chem.

sch

aeüeegenensnsnöseeee

0—

2282

1g5121S

SSDN

FüürrrürüühüereörerehreüereeörereöreöeöreeünebeöüeneheürereherreüherrhrreerennngÜÜA’ÜÜÜÜ

O.2 900—

2 2

eeeeee

SS12* 25

ο , ☛£ SSme mnn

08— [SS—H

2 ☛☛ d0 80 200 DeAS5bd2D5 S Odbo

2 2602

——

—½

²

StobmaseneA

3 enbg. Masch. 1209 92,398 Tapetenf. Nordh. 1000 197,75 B Tarnowitz St⸗P. 1000 133,00 G Weißbier (Ger.)

33,000 do. Bolle) 129728,8 Zeitzer Maschin. 20

108—

0SSS 290 —2.

0 Wiq2‚R‚RN»qRNE»E‚EEg‚gE

Üüerrrzereseeeeeee“ 2582FeSbenege‚na‚ngPPheöeseöeeeeee

SISESUSeUe

eEemnn 20

WTSS‧˙‧‧˙ ——

9 -2öSSögöhüSAPSPESegEgÖ S 8 .

⸗ꝛ 28 93,—

4

SScOOSSSUDOGNO00 S. SSc SSSOSDO

125] 2

+₰ S 988 Sü=S=SgngSSSdhenömnnühnnneneeööeönenönönsösenesneöeönöneenö

—έ½

0-80 =D2

24

——

2— 80 CSg 290— 8ι‿ 04½ - 108— 00☛ SM8 S8S

2O00SOINN

2gEe. co· o Ix

bobo eo S 0—

Em.⸗ u. Stanzw. Egl. Wllf. St. P. Eppendorf. Ind. Eromansd. Spn. Eschweiler Brgw. do. Eisenwerk. Falkenst. Gard. Fen⸗Jute Akt.. löther Masch.

ckend. Papterf. Frankf. Chaussee Fraustädt. Zucker

Freund Masch. k. rister & Roßm. k. do. do. neue Gaggenau Eisen. do. konv.

do. Vorzug. Geisweid. Eisen Gelsenkirch. Bgw. do. i. fr. Verk. GelsenkGußstahl Gg.⸗Mar.⸗Hütte kleine do. Stamm⸗Pr. do. 8 Gaorm. Vorz.⸗Akt. Gerreshm. Glsh. Ges. f. elektr. Unt. Gessel Prtl.⸗Zm. Gladbach. Spinn. Gladb. Woll Ind. Gladb. & S. Bg. Gl auzig Zuckerf. Görl. Eisenbhnb. do. Maschinenf. k. Greppiner Werke b Gebre. Mas

FFFPFPüPPPeüeegeg

1 —8SOVSVVdgeSSV SöüöeeüeüeüüüreürüürerfFöeegeeeesessn b [eZS8SSSSe; 10,.— 1 ——B2 9 SSS. G⸗0

b0SOboded

aü-SeEePaePgeSeeeenneeön’nneeneeeeneöneeenee 9

PPhPeFPüürrünrüüüsüeeüäösrüürürürnenehses

l 0 290— ——

0 S

2VBq’nnn

[200221be“ N„NUREg2IS 0—

IITT“

1

0 ½

98—

r—

—₰½ 82 S —— S9 8 8

85

d0

11 Sell

eEqE

—έ½

4 . 2 8 12 F 2 2

2n20⸗ 9

=S00

92* +☛—aöüememaeeeheereerereeüreerereöreüreüeürüüeüreöreüeüeüerereriererrererenre*eneen

—öx2

Eöeeeeͤqqqqq 22255 -2222ögSSnSneöAeneösAnnsnsneöeensse

22A2-APe 1S SEO e v

2 0— *

2

r88

2252 18— —=B+2REnn

.

„. 2 2 —yö PFPEeePPPPEPPPePeüene-en

g [EITIEIS;SSeSS

2lOO—A

98- 89

00 C0 O 00 0

7

0˙q—Bü D —,—

—-2IIöSISÖhüg 2g SüEg=eEg=gRoSNN

9 —₰½

Gritzner Ma Gr. Berl. Omnib. Gr. 2icht. B. u. Zg.

IHIIIIIIEII

2 900 0

82