1897 / 267 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Nov 1897 18:00:01 GMT) scan diff

der Südafrikanischen Repu haben die Zufuhr

von lebendem Vieh in Johannesburg und Pretoria infolge der Rinderpest beträchtlich abgenommen, wodurch die Fleischpreise gestiegen —— uf eine an den ausführenden Rath gerichtete Petition hat erselbe am 15. September im „Staatskurant“ eine Proklamation er⸗ lassen, wonach die Errichtung von Kühlkammern in Johannesburg und Pretoria zur Aufbewahrung von gefrorenem Fleisch, sowie die Einfuhr von solchem Fleisch aus Australien in Aussicht genommen wird. Die Kühlkammern sind theils vollendet, theils noch im Bau befindlich, die Fleischeinfuhren aus Australien jedoch zwar angebahnt aber noch nicht organisiert.

In Deutsch⸗Südwestafrika hat, amtlichen Nachrichten vom 18. August zufolge, der mit den wissenschaftlichen Untersuchungen über die Rinderpest betraute Stabsarzt Dr. Kohlstock die Ueberzeugung ge⸗ wonnen, daß die Gallenimpfung ohne Nachimpfung mit Rinderpest⸗ blut nur auf kürzere Zeit Immunität verbürge. Fnfolge dessen ist dort eine zweite Impfperiode eingetreten, von welcher eine zweifellose und dauernde Immunität erwartet wird. Es ist die Bestimmung ge⸗ 8 daß nur mit Blut geimpfte Ochsen den Frachtweg befahren ürfen.

In Windhoek und Umgebung ist die Blutimpfung bereits im Gange, der endgültige Erfolg indessen noch nicht zu übersehen. In Otjimbingwe hat die Blutimpfung mit der Gallenimpfung rechtzeitig verbunden werden können. Das bisherige Ergebniß beider Impfungen ist, daß 76 % gerettet wurden, trotzdem das in Frage stehende Gebiet bereits verseucht gewesen ist. In Gobabis wird die Blutimpfung erst in Angriff genommen, im Hererolande ist dagegen bis jetzt von derselben abgestanden worden. Bei der Masse des in Frage kommenden Viehs und bei den eigenthümlichen Verhältnissen im Hererolande be⸗ stehen berechtigte Zweifel an deren Durchführbarkeit. Die Gallenimpfung ist dagegen im Distrikt Akahandja völlig, in den Distrikten Waterberg und Omaruru nahezu beendet. In Okahandja scheint eine Rettung von 50 % erzielt zu sein, bezüglich der beiden anderen Bezirke läßt sich die Sache noch nicht übersehen. Im Distrikt Rehoboth hat die Gallenimpfung gute Resultate ergeben, dagegen versuchen die Bastards sich der Blutimpfung zu widersetzen. Im Namalande hat sich von der Seuche bis jetzt überhaupt noch nichts gezeigt

Hinterindien.

Die durch Bekanntmachung der Regierung der Straits⸗Settlements

vom 15. Juni d. J. gegen den Hafen von Djeddah verhängte Qua⸗ rantäne ist durch Verfügung vom 7. Oktober d. J. wieder aufgehoben worden. (Vergl. „R.⸗Anz.“ Nr. 168 vom 20. Juli d. J.)

Bombay, 11. November. (W. T. B.) Die Pest tittt jetzt hauptsächlich in den Distrikten Poona, Sholapur, Surat und Satara der Präsidentschaft Bombay auf. Auch mehrere Europäer sind in Poona und Sholapur von der Pest befallen worden. In Bombay wurden gestern 13 Neuerkrankungen und 4 Todesfälle

festgestellt.

1 Handel und Gewerbe. 1 Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 11. d. M. gestellt 12 199, nicht recht⸗ zeitig gestellt 3061 Wagen. In Oberschlesien sind am 10. d. M. gestellt 6008, nicht recht⸗ zeitig gestellt 119 Wagen; am 1ü1. d. M. sind gestellt 5532, nicht recht⸗ zeitig gestellt 535 Wagen

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 10. November. Zum Berkauf standen: 377 Rinder, 1381 Kälber, 406 Schafe, 7972 Schweine. Markt⸗ preise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kommission: Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Ochsen: 1) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, bis —; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete bis —; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere bis —; 4) gering genährte jedes Alters 48 bis 53. Bullen: 1) voll⸗ ncige höchsten Schlachtwertbs bis —; 2) mäßig genährte füngere und gut genährte ältere bis —; 3) gering genährte 45 bis 52. Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerths bis —; b. vollfleischige, aus⸗ gemäftete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, bis —; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ wickelte jüngere bis —; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 47 bis 50; 4) gering genährte Färsen und Kühe 43 bis 45. Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 73 bis 77; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 64 bis 72; 3) geringe Saugkälber 57 bis 62; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) 40 bis 45. Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 55 bis 59; 2) ältere Masthammel 48 bis 54; 3) mäßig genährte

mmel und Schafe (Merzschafe) 36 bis 44; 4) Holsteiner Niederungs⸗ chafe bis —, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht bis Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 mit 20 % Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼ Jahr alt: a. bis 62; b. Käser 62 bis 65; 2) fleischige Schweine 58 bis 60; gering entwickelte 54 bis 57; Sauen 54 bis 57

Die Einnahmen der Lübeck⸗Büchener Eisenbahn be⸗ deeer im Monat Oktober 1897 nach vorläufiger Feststellung

110 gegen 488 502 vorläufig und 498 468 endgültig im Monat Oktober 1896, mithin gegen die vorläufigen Einnahmen des vorigen Jahres mehr 17 608 und gegen die endgültigen mehr 7642 ℳ%ℳ Die Gesammt⸗Einnahmen vom 1. Januar bis Ende Oktober 1897 betrugen vorläufig 4 730 698 gegen 4 391 043 vorläufig und 4 522 955 endgültig im gleichen SS des Vor⸗ jahres, mitbin gegen die vorläufigen Einnahmen des vorigen Jahres 655 und gegen die endgültigen Einnahmen mehr

743

Die gestrige außer ordentliche Generalversammlung der Gelsenkirchener Bergwerks⸗Aktiengesellschaft beschloß, zum Ankauf der Zeche „Westhausen“ 4 Millionen Mark neuer Aktien zu 150 % auszugeben, welche von einem Konsortium, das sie fest übernommen hat, zu 152 % den bisherigen Aktionären angeboten werden sollen.

Stettin, 11. November. (W. T. B.) Spiritus loko 37,60 bez.

Breslau, 11. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 99,70, Breslauer Diskontobank 120,10, Breslauer Wechslerbank 107,25, Schlesischer Bankverein 139,10, Breslauer Spritfabrik 145,00, Donnersmarck 158,25, Kattowitzer 163 25, Oberschles. Eis. 109,90, Caro Hegenscheidt Akt. 129,25, vJena Koks 170,00, Oberschl. P.⸗Z. 157,90, Opp. Zement 167,50, Giesel Zem. 157,50, L.⸗Ind. Kramsta 146,00, Schles. Zement 18,90, Schles. Zinkh.⸗A. 210,50, Laurahütte 174,25, Bresl. Oelfabr. 101,50, Koks⸗Obligat. 102,25. Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 Sbenchscbaben pr. November 56,50 Br., do. 70 brauchs · bgaben pr. November 37,00 Br. Magdeburg, 11. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. ornzucker erkl. 88 % Rendement 9,40 9,57 ¼. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 6,85 7,65. Fest. Brotraffinade I 23,00. rotraffinade II 22,75. Gem. Raffinade mit Faß 22,87 ½ 23,25. em. Melis I mit Faß 22,25. Stetig. Robzucker I. Pro⸗ ukt Transito f. a. B. Hamburg pr. November 8,87 bez. und Br.,

3

pr. Dezember 8,85 Gd., 8,90 Br., pr. Januar 8,95 Gd., 9,00 Br.,

r. Febr. 9,05 Gd, 9,10 Br., pr. März 9,12 ½ Ed., 9,15 Br. Stetig. Frankfurt a. M., 11. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.

ond. Wechs. 20,342, Pariser do. 80,80, Wiener do. 169,82,

% Reichs⸗A. 96,90, Unif. Egypter 108,40, Italiener 93,20, 3 % port.

Anleihe 21,30, 5 % amort. Rum.

30, 4 % russische Kons. 103,40, 4 % Russ. 1894 66,20, 4 % Spanier 60,30, Darm⸗ städter 157,00, Deutsche Genossenschafts⸗Bank 118,30, Diskonto⸗ Kommandit 199,20, Dresdner Bank 157,00, Mitteld. Kredit. 114,70, Nationalb. f. D. 149,30, Oesterr. Kreditakt. 299 ¼, Oest.⸗Ung. Bank 810,00, Reichsbank 161,20, Allgem. Elektrizität 265,10, Schuckert 259,80, Bochum. Gußst. 195,50, Dortm. Union —,—, Harpener Bergw. 187,80, Hibernia 202,50, Laurahütte 174,20, Westeregeln 198,60, Höchster Farbwerke 469,50, Privatdiskont 4 ½.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterreichische Kredit⸗Aktien 299 ½, Franzosen —, Lombarden —, Gotthardb. 147,30, Deutsche Bank —,—, Diskonto⸗Komm. 199,20, Dresdner Bank 157,10, Berl. ee 170,80, Bochumer Gußst. 196,00, Gelsenkirchen 187,50,

rpener 187,75, Hibernia 202,20, Laurahütte 175,20, Ital. Mittel⸗ meerb. —,—, Schweiz. Zentralb. 137,60, do. Nordostbahn 109,40, do. Union 77,70, Ital. Méridionaux —,—, Schweiz. Simplonb. 85,40, 6 % Mexikaner 93,25, Italiener 93,30, Nationalbank 149,40.

Franbhugg a. M., 11. November. (Getreidemarktbericht von Joseph Strauß.) Die Preise verstehen sich per 100 kg ab hier, häufig auch loko auswärtiger Stationen bei mindestens 10 000 kg. Die letzte Woche hat in keiner Beziehung eine Aenderung in den seitherigen Marktverhältnissen zuwege gebracht. Der Verkehr bleibt fortgesetzt auf kleine Quantitäten von Getreidearten beschränkt und die Bewegungen in den Kursen sind im Ganzen geringfügig. Weizen (neuer) ab unserer Umgegend etwa 19 ¼ ℳ, Wetterauer do. frei hier etwa 19 ½ ℳ, do. hochfeine Qualität etwa 25 über Notiz, Roggen (hiesiger neuer) etwa 15 ℳ, Brauergerste (Pfälzer und Ried) 18 ½¼ 19 ½ ℳ, Hafer (inländischer neuer) 14 15 ¼ ℳ, do. (russischer alter) 13 ¾ 14 ¼ ℳ, Mais (gesund) 10 ℳ, Weizen⸗ kleie 7 ¼ ℳ, Roggenkleie ℳ, Spelzenspreu per Zentner 1 ¼ ℳ, Torfstreu per Zentner 1,15 ℳ, Milchbrot⸗ und Brotmehl im Verband 54 57 ℳ, nordd. und westfäl. Weizenmehl Nr. 00 23 ½ 25 ½ ℳ, Roggenmehl Nr. 0/I 21 ½ 22 ½

Köln, 11. November. (W. T. B.) Rüböl loko 62,00.

Dresden, 11. November. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 95,90, 3 ½ % do. Staatsanl. 100,40, Dresd. Stadtanl. v 93 101,00, Allg. deutsche Kreditbk. —,—, Dresd. Kreditanst. 147,75, Dresdner Bank —,—, Dresdner Bankverein —,—, Leipziger Bank —,—, Sächs. Bant 129,60, Deutsche Straßenb. 180,00, Dresd. Straßenbahn 229,25, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 275,00, Dresdner Bau⸗ gesellsch. 240,75.

Leipzig, 11. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 95,75, 3 ½ % do. Anleihe 100,50, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 113,50, Mansfelder Kuxe 995, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 212,50, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 118,00, Leipziger Bankaktien 190,75, Leipziger Hypothekenbank 151,00, Saͤchsische Bankaktien 129,90, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 128,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 172,00, Leipziger Kammgarn⸗ spinnerei⸗Aktien 170,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 184,00, Altenburger Aktienbrauerei 240,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 114,00, Große Leipziger Straßenbahn 244,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 160,00, Thüringische Gasgesellschafts⸗Aktien 214,00, Deutsche Spitzen⸗ fabrik 220,00, Leipziger Elektrizitätswerke 129,25.

Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. November 3,20 ℳ, pr. Dezember 3,20 ℳ, pr. Januar 3,15 ℳ, pr. Februar 3,15 ℳ, pr. März 3,12 ½ ℳ, pr. April 3,12 ½ ℳ, pr. Mai 3,12 ½ ℳ, pr. Juni 3,12 ½ ℳ, pr. Juli 3,12 ½ ℳ, pr. August 3,12 ½ ℳ, pr. September 3,12 ½ ℳ, pr. Oktober —X,— Umsatz: 40 000. Tendenz: Ruhig.

Bremen, 11. November. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) —. Loko 4,955 Br. Schmalz. Ruhig. Wilcox 24 ½ ₰, Armour shield 24 ¼ ₰, Cudahy 26 ₰, Choice Grocery 26 ₰, White label 26 . Speck. Fest. Short clear middl. Oktober⸗ abladung —. Reis stetig. Kaffee lustlos. Baumwolle. Stetig. Upland middl. loko 30 ½ ₰. Taback. 138 Seronen Carmen, 150 Packen Paraguagy.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 161 Br., 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 102 bez., Bremer Wollkämmerei 274 Gd.

Hamburg, 11. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 138,80, Bras. Bk. f. D. 169,00, Lübeck⸗Büchen 167,95, A.⸗C. Guano⸗W. 78,00, Privatdiskont 4, Hamb. Packet 112,50, Nordd. Lloyd 103,50, Trust Dynam. 167,00, 3 % H. Staatsanl. 94,80, 3 ½ % do. Staatsr. 105,70, Vereinsb. 154,00, mburger Wechsler⸗ bank 133,00. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 78,75 Br., 78,25 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,21 ½ Br., 20,17 ½ Gd., 20,18 ½ bez., London kurz 20,36 ½ Br., 20,32 ½ Gd., 20,34 ½ bez., London Sicht 20,37 ½ Br., 20,33 ½ Gd., 20,36 bez. Amsterdam 3 Monate 167,70 Br., 167,20 Gd., 167,60 bez., Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monate 167,95 Br., 167,55 Gd., 167,90 bez., Paris Sicht 80,95 Br., 80,65 Gd., 80,85 bez., St. Petersburg 3 Monate 213,40 Br., 212,90 Gd., 213,25 bez., New⸗York Sict 4,19 ¼ Br., 4,17 ¾ Gd., 4,19 ¼ bez., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,14 Gd., 4,16 bez.

Getreidemarkt. Weizen loko fest, holsteinischer loko 175 188. Roggen fest, mecklenburger loko 135 148, russischer loko fest, 110,00. Mais 97. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl unverändert, loko 60 Br. Spiritus (unverzollt) fest, per November⸗Dezember 20 ¾ Br., pr. Dezember⸗Januar 20 Br., pr. Januar⸗Februar 20 ½ Br., pr. April⸗Mai 20 Br. Kaffee ruhig. 2500 Sack. etroleum unverändert. Standard white loko 4,70 Br.

Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Dezember 29 ½, per März 30 ¼, pr. Mai 30 ¾, pr. Septbr. 31 ¼. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg per November 8,82 ½, pr. Dezember 8,85, pr. Januar 8,97 ⅛, pr. März 9,12 ½, pr. Mai 9,27 ½, pr. Juli 9,40. Behauptet.

Wien, 11. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Oesterr. 4 % Papierrente 102,35, Oesterr. Silberrente 102,25, Oesterr. Goldrente 123,00, Oesterr. Kronenrente 101,95, Ungar. Goldrente 122,15, do. Kron.⸗A. 99,95, Oesterr. 60 er Loose 143,75, Länderbank 219,00, Oesterr. Kredit 354,00, Unionbank 290,50, Ungar. Kreditb. 387,00, Wiener Bankverein 251,50, Wiener Nordbahn 261,50, Buschtiehrader 570,00, Elbethalbahn 259,50, Ferd. Nordb. 3410, Oesterr. Staatsbahn 334,75, Lemb. Czern. 291,50, Lombarden 80,50, Nordwestbahn 246,50, Pardubitzer 210,50, Alp.⸗Montan 132,80, Amsterdam 99,20, Deutsche Plätze 58,86, Londoner Wechsel 119,77 ½ Wechsel 47,57 ½⅛, Napoleons 9,53 ½, Marknoten 58,86, Russ.

anknoten 1,28 ¼, Brüxer 289,00, Tramway 433,00.

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 12,10 Gd., 12,12 Br. Roggen pr. Ffücsobe 9,00 Gd., 9,02 Br. Mais pr. November 5,32 Gd., 5,37 Br., pr. Mai⸗Juni 5,80 Gd., 5,81 Br., Hafer pr. Frühjahr 6,86 Gd., 6,88 Br.

12. November, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Schwankend. Ung. Kredit⸗Aktien 387,00, Oest. Kredit⸗Aktien 354,25 Franzosen 334,00, Lombarden 80,50, Elbethalbahn 260,00, Oester⸗ reichische Papierrente 102,37 ½4, 4 % ungarische Goldrente 122,20, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —,—, Ungarische Kronen⸗Anl. 99,95, Marknoten 58,85, Bankverein 252,25, Länderbank 219,00, Busch⸗ tiehrader Litt. B.-Akt. 571,00, Türk. Loose 61,60, Brüxer —,—, Wiener Tramway 434, Alpine Montan 134,00.

Budapest, 11. November. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen lotko fester, pr. Frühjahr 12,18 Gd., 12,20 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,88 Gd., 8,90 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,52 Gd., 6,54 Br., do. pr. November 4,95 Gd., 5,00 Br. ais pr. Mai⸗ Juni 5,53 Gd., 5,55 Br. Kohlraps loko 12,00 Gd., 12,75 Br.

London, 11. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 113, Preuß. 4 % Kons. —, Ital. 5 % Rente 93 ¼¾, 4 % 89er Russ. 2. S. 104, Konvert. Türk. 22 ¼, 4 % Spanier 60 ½, 3 ½ % Egypter 103, 4 % unif. do. 107, 4 ½ % Trib.⸗Anl. 109, 6 % kons. Mer. 94 ¼, Neue 93er Mex. 92 ¼, Ottomanbank 13 ¼, De Beers neue 28 ⅞, Rio Tinto neue 24 ⅛, 3 ½ % Rupees 63 ⅛, 60 d. Arg. A.

5 % Arg. Goldanl. 90 ½, 4 ½ % äuß. Arg. 60, 3 % Reichs⸗Anl. 96 Brasil. 89er Anl. 60 ½, Platzdiskont 2 ¼, Silber 26 ½⅝, 5 % Chinesen 100⁄ Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,60, Wien 12,13, Pari 25,35, St. Petersburg 25 ⁄18.

Bankausweis. Totalreserve 20 940 000 Zun. 225 000 Pfͤ Sterl., Notenumlauf 27 373 000 Abn. 206 000 Pfd. Sterl., Baar⸗ vorrath 31 513 000 Zun. 18 000. fd. Sterl., Portefeuille 27 728 000 Abn. 613 000 Pfd. Sterl., Guthaben d. Privaten 36 518 000 E-MAa fd. Sterl., do. des Staats 6 792 000 Zun. 36 000 Regierungssicherheit 12 516 000 Abn. 175 000 Pfd. Sterl. Prozent. verhältniß der Reserve zu den Passiven 48 ½ gegen 47 in der 858 woche. Clearinghouse⸗Umsatz 138 Millionen, gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres weniger 2 Millionen.

Aus der Bank flossen 40 000 Pfd. Sterl.

96 % Javazucker 10 ½ ruhig. Rüben⸗Rohzucker loko 8†½ fest. Chile⸗Kupfer 47 ⅞, pr. 3 Monat 48216.

Liverpool, 11. November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 15 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Fester. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig. November⸗Dezember 39/64 3104, Käuferpreis, Dezember⸗Januar 32 64 310 ⁄%34 do., Januar⸗

ebruar 3284 310 ⁄%4 do., Februar⸗März 310 %43 311⁄64 Verkäuferpreis,

ärz⸗April 39 ¾34 Käuferpreis, April⸗Mai 3¹2⁄64 3¹1⁄⅛. Verkäufer⸗ preis, Mai⸗Juni 313/4 314⁄13 Käuferpreis, Juni⸗Juli 314⁄84— 31 ⁄¼ do., Juli⸗August 31684 Verkäuferpreis, August⸗September 3166,— 317⁄14 d. Käuferpreis.

Offizielle Notierungen. American good ordin. 231⁄n, do. low middling 3 3⁄22, do. middling 3 ⁄2, do. good middling 3 ⁄—, do. middling fair 317⁄⁄2, Pernam fair 3 ¾, do. goed fair 3 ⁄6, Ceara fair 311⁄16, do. good fair 3 ⅞, Egyptian brown fair 4, do. good fair 4 ¾⁄16, do. good 4 ⅜, Peru rough good fair 6 ½, do good 6 ¼, do. fine 6 ⅛, do. moder. rough fair 4 ⅜, do. good fair 5 ⁄16, do. good 511/16, do. smooth fair 3 ⅝, do. good fair 3¼, M. G. Broach good 31/1s, do. fine 37/186, Bhownugg. good 2 ⁄12, do. fully good 281/22, do. fine 3 /⁄16, Oomra good 28 ⁄12, do. fully good 31⁄122, do. fine 3, 8.275 fully good 2 ⅞, do. fine 3 9186, Bengal fully good 2 ⅞, do. fine 31 ⁄18.

Glasgow, 11. November. (W. T. B.) Roheisen. Mired numbers warrants 45 sh. 9 d. Stetig. (Schluß.) Mixed numberz warrants 45 sh. 8 d. Warrants Middlesborough III 41 sh 6 d.

Bradford, 11. November. (W. T. B.) Wolle geschäftslos, Mohairwolle theurer, Alpacca stramm. Garne geschäftslos, Stoffe sehr geschäftslos.

Haris, 11. November. (W. T. B.) Von der Börse wird berichtet: Die günstige zuversichtliche Stimmung dauert an; größere Kauflust zeigt sich für italienische Werthe. Türken fest, Rente behauptet, Spanier höher auf Rückkäufe.

Bankausweis. Baarvorrath in Gold 1 958 319 000 Zun. 263 000 Fr., do. in Silber 1 205 534 000 Abn. 1 732 000 Fr., Porte⸗ feuille der Hauptbank u. d. Filialen 794 942 000 Abn. 33 198 000 Fr., Notenumlauf 3 705 233 000 Abn. 40 968 000 Fr., laufd. Rechnung d. Priv. 478 641 000 Abn. 30 240 000 Fr., Guthaben d. Staatsschatzes 260 796 000 Zun. 15 004 000 Fr., Gesammt⸗Vorschüsse 373 742 000 Abn. 6 931 000 Fr., Zins⸗ u. Diskont⸗Erträgn. 7 565 000 Zun. 366 00 Fr. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 85,39.

(Schluß⸗Kurse.) 30 % Französische Rente 103,77, 5 % Italienif Rente 94,80, 3 % Portugiesische Rente 20,80, Portugiesische Taback⸗ Obl. 477,00, 4 % Russen 1889 103,50, 4 % Russen 1894 66.,50, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 94,25, 4 % span. äußere Anl. 60 ⅝, Oesterreichische Staatsbahn 720,00, Banque de France —, B. de Paris 867,00, B. Ottomane 596,00, Créd. Lyonn. 777,00, Debeers 733,00, Lagl. Estat. 106,00, Rio⸗Tinto⸗A. neue 622,00, Robinson⸗A. 200,50, Suezkanal⸗A. 3270, Privatdiskont —, Wchs. Amst. k. 206,75, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 ¾, Wchs. a. Italien 5, Wchs. London k. 25,16, Chéêqu. a. London 25,18, do. Madrid k. 370,40, do. Wien k. 208,12, Huanchaca 39,00.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. Novbr. 29,40, pr. Dezember 29,30, pr. Januar⸗Februar 29,10, pr. Januar⸗April 28,85. Roggen ruhig, pr. November 17,75, pr. Januar⸗April 18,00. Mehl matt, pr. November 61,65, pr. Dezember 61,55, pr. Januar⸗ Februar 61,15, pr. Januar⸗April 61,10. Rüböl matt, pr. No⸗ vember 60, pr. Dezember 60, pr. Januar⸗April 60 ½, pr. Mai⸗ August 59 ½. Spiritus fest, pr. November 45 ¼, pr. Dezember 45, pr. Januar⸗April 44 ¼, pr. Mai⸗August 44t.

Rohzucker. (Schluß.) Behauptet. 88 % loko 27. Weißer Zucker fest, Nr. 3, pro 100 kg, pr. November 29 t, pr. Dezember 29 ¼, pr. Januar⸗April 30 ½, pr. März⸗Juni 30 ½.

St. Petersburg, 11. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,50, do. Amsterdam —, do. Berlin 45,75, Chsqu. a. Berlin 46,27 ½, Wechsel a. Paris 37,20, 4 % Staatsrente von 1894 993½, 4 % Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser. 155, 3 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 149 ½, 4 % kons. Eisenb.⸗Obl. von 1880 —, 4 ½ % Bodenkr. ⸗Pfandbr. 157, St. Petersb. Diskontobank 669, do. intern. Bank I. Em. 575, Russ. Bank für auswärt. Handel 410, Warsch. Kommerzbank 477, Ges. für elektr. Beleuchtung —.

Mailand, 11. November. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 99,387 ½, Mittelmeerbahn 523,00, Méridionaux 718,00, Wechsel auf Paris 105,35, Wechsel auf Berlin 130,27 ½, Banca d'Italia 818.

Amsterdam, 11. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 94 er Russen (6. Em.) 100 ¼, 4 % Russen v. 1894 63, 3 % hol. Anl. 99 ½, 5 % Transv.⸗Obl. 1891 er —, 6 % konv. Transvaal 220 %, Marknoten 59,27, Russ. Zollkupons 191 %. Hamburger 7 59,10. Wiener Wechsel 99,00. 3

Getreidemarkt. Weizen auf Termine fest, pr. November 232,00, pr. März 225,00, pr. Mai —,—. Roggen loko —¼, do. auf Termine fest, pr. März 131,00, pr. Mai 130,00, 25 Sail Rüböl loko —, do. pr. Dezember —, do. pr.

ai —.

Java⸗Kaffee good ordinary 45 Bancazinn 37 ½.

Antwerpen, 9. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen steigend. Roggen behauptet. Hafer behauptet. Gerste fest.

etroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß 15 z. u. Br., pr. November 15 Br., pr. Dezember 15 Br. Ruhig. Schmalz per November 53 ½, Margarine ruhig.

Konstantinopel, 11. November. (W. T. B.) Die Betriebs⸗ Einnahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 43. Woche 1897: 1. Stammnetz: Haidar⸗Pascha-— Angora 578 km vom 22. Oktober bis 28. Okt. 1897 183 616 (4 8415) Fr.; vom 1. Janunar bis 28. Okt. 1897 4 995 705 (+ 2 018 293) Fr. II. Ergänzungsnetz: Eskischehtr Konia 445 km vom 22. bis 28. Oktober 1897 69 951 (+ 18 368) Fr.; vom 1. Januar bis 28. Oktober 1897 2 073 092 (+† 1 439 356) Fr. Militär⸗Kredite sind nicht einbegriffen.

New⸗York, 11. November. (W. T. B.) Die Börse eröffnete stetig; im weiteren Verlauf gaben die Kurse nach. Der Schluß war schee und niedriger. Der Umsatz in Aktien betrug 287 000 Stüͤc.

eizen eröffnete schwach und zu niedrigeren Preisen, weil die Ernteschäden in Argentinien in Abrede gestellt werden und schwãchert Kabelberichte eintrafen. Im weiteren Verlauf des Geschäfts war emn ö5 Steigen zu verzeichnen. Mais schwächte sich nach er Eröffnung infolge des Regierungsberichts etwas ab; später trat im Einklang mit dem Weizen eine Erholung ein.

(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 1 ¼, do. für andere Sicherheiten 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,82⅛, Cable Transfers 4,85 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20 ½, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ⅝, Atchison Topeka & Santa F Aktien 12 ½, Canadian Pacific Aktien 80 ¼, Zentral Pacific Aktien 12 Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 91 ⅞, Denver & Rio Grande Preferred 44, Illinois⸗Zentral Aktien 100 ½, Lake Shore Shares 171, Louts⸗ ville & Nashville Aktien 54 ½, New⸗York Lake Erie Shares Ich New⸗York Zentralbahn 104 ⅞, Northern Pacific Preferred (neue Emiss⸗ 51 ¼, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 7 Pbüadelphia and Reading First Preferred 46 ½, Unton Pacsfic Aktien 20 ½, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 127 ⅛, Silber Com mercial Bars 57 ⅛. Tendenz für Geld: Leicht. 3,

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗YPork 51/18,

otenreserve 18 753 000 Zun. 195 000 Pfd. Sterl.

1“ 11“

Lieferung pr. Dezember 5,76, do. do. pr. Februar 5,88,

2 fer em.Orleang 515526, Petroleum Stand. white in New⸗York 13,70, Kupfer 10,95.

do. do. in Philadelphia 5,35, do. Refined (in Cases) 5,95, dit Balances at Oil City pr. Dezember 65, Schmalz Western steam 4,55, do. Rohe & Brothers 4,90, Mais per November 32 ½¼, do.

ver Dezember 32 ⅛, per Mai 35 ½, Rother Winterweizen loko 100, B2 do. per Mai 94 ½, Getreidefracht nach Liverpool 4 ½¼, Kaffee fair

Rio Nr. 7 6†, do. Rio Nr. 7 per Dezember 5,50, do. do. per] frage eine Steigerung ein. leeeeeeeeeeeeͤeeeeeeee

1. Untersuchun s⸗Sachen.

2 Aufgebote, ustellungen u. dergl.

3 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4 Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

London 7 ½.

Februar 5,60, Mehl, Spring⸗Wheat clears 3,90, Zucker 3 ⁄½, Zinn]. Weizen pr. November 93 ⅛, do. pr. Dezember 93 ½. Mais pr. 2 November 26 ¾½. Schmalz pr. November 4,20, do. pr. Januar 4,37 ⅛. Chicago, 11. November. (W. T. B.) Weizen war anfangs Sppeck short clear 4,75. Pork pr. November 7,45. niedriger auf schwächere Kabelberichte und weil die Ernteschäden in Argentinien widerrufen wurden, sowie infolge geringer Kauflust, spãter war die Haltung fortwährend steigend auf Wetterberichte über Kälte en per November 96 ½, do. ver Dezember 97, do. per Januar und gute Platznachfrage. Mais schwächte sich nach der Eröffnung infolge allgemeiner Liquidation etwas ab; später trat auf gute Nach⸗

Zum Direktor der Pullman⸗Company ist Robert Lincoln gewählt und gleichzeitig zum Vorsitzenden des Exekutiv⸗ Comités und Generalberollmächtigten bestellt worden.

Rio de Janeiro, 11. November. (W. T. B.) Wechsel auf

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

21) Untersuchungs⸗Sachen.

149943] Steckbriefs⸗Erneuerung. gegen den Arbeiter Kasimir Wawschynak 9. Oktober 1896 in Stück 246 sub Nr. 41 946 pro 1896 erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert. D. 66/96. Berliuchen, den 8. November 1897. Königliches Amtsgericht.

8 8*

[49941] 8 1

K. Amtsanwaltschaft Göppingen.

Zurückgenommen wird der unter dem 5. Februar

1897 gegen den Lotteriekollekteur Erich Grove von Braunschweig wegen Lotterieübertretung erlassene Steckbrief. 8 Den 7. November 1897.

Anmntsanwalt Markel.

I“

[49942] K. Staatsauwaltschaft Ellwange

Die durch Beschluß der Strafkammer dahter vom „5. März 1892 über das Vermögen des am 28. April 1861 geb. Johann David Frauk von Buhlbronn, O.⸗A. Schorndorf, verfügte Beschlagnahme ist durch Beschluß desselden Gerichts vom 2. November 1897 wieder aufgehoben worden.

Den 9. November 1897. Burk, H.⸗St.⸗A.

2) Aufgebote, Zustelngen und dergl.

[49735] Zwangsversteigerung. 1

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Alt⸗Schöneberg Band 34 Nr. 1356 auf die Namen 8 8

1) des Maurermeisters Wilbelm Lobisch⸗ hier

2) des Maurermeisters Otto Michaelis * eingetragene, zu Berlin in der Großgörschen⸗ straße 21 und Bautzenerstr. 9 belegene Grundstück am 3. Januar 1858, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschos, Flügel C., Zimmer 40, bversteigert werden. Das Grundstück ist 13 a 36 qm groß und mit 16 580

ungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 6. Jaunuar 1898, Vonmittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 67. K. 105. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.

Berliu, den 2. November 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtbeilung 87.

[49736] .“ Auf Antrag eines Gläubigers ist im Wege der wangsvollstreckung durch Beschluß vom heutigen ge die öffentliche Versteigerung des der Wittwe Landwirths Friedrich Siesenop gehörenden, Band III Blatt 62 des Grundbuchs von Vahlhausen⸗Bellen⸗ berg eingetragenen Kolonats Nr. 13 zu Bellenberg, i welchem nach den Steuerrollen ein Wohnhaus, ein Backhaus und Grundstücke in der Größe von 6 ha 26 a 36 qm gehören, erkannt und Verkaufs⸗ termin auf Dienstag, den 4. Januar 1898, Morgens 10 Uhr, auf hiesigem Gerichtszimmer angesetzt, zu welchem Kauflustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß Taxe und Verkaufsbedingungen drei Wochen vor dem Termine in der Gerichts⸗ schreiberei eingesehen werden können und daß der Buschlag ertheilt werden wird, falls ein 8 des rats übersteigendes Gebot abgegeben wird. In dem anberaumten Termine haben diejenigen, welche Anspruch auf Besriedigung aus dem Kaufgelde er⸗ heben und welche dingliche Rechte an dem zu ver⸗ kaufenden Kolonate zu haben meinen, ihre Ansprüche anzumelden und zu begründen, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden sollen und die nicht angemeldeten Rechte dem neuen Erwerber gegentüber verloren gehen. 6 Horn, den 5. November 1897.. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. G. Cordemann.

[49737] 1“ 1

Auf Antrag des Verwalters im Konkurse über das Vermögen des Gastwirths August Vogelsmeier in Wehren ist durch Beschluß vom heutigen Tage die öffentliche Versteigerung des zur Konkursmasse Püörigen, im Grundbuche von Wehren Band II.

latt 41 verzeichneten Kolonats Nr. 29 daselbst, zu welchem ein Wohnhaus und 9a 56 am Hofraum und Garten gehören, erkannt und Verkaufstermin auf Dieustag, den 1. Februar 1898, Morgens 10 Uhr, auf hiesigem Gerichtszimmer angesetzt, zu welchem Kauflustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß Taxe und Verkaufsbedingungen einen

onat vor dem Termine in der Gerichteschreiberei eingesehen werden können und daß der Zuschlag ertheilt werden wird, falls ein 8 des Taxats über⸗ steigendes Gebot abgegeben wird. In dem an⸗

Kaumten Termine haben diejenigen, welche Anspruch auf Befriedigung aus dem Kaufgelde erheben und welche dingliche Rechte an dem zu verkaufenden Kolonate zu haben meinen, ihre Ansprüche anzu⸗ melden und zu begründen, widrigenfalls sie mit den⸗ selben ausgeschlossen werden sollen und die nicht an⸗ gemeldeten Rechte dem neuen Erwerber gegenüber verloren gehen.

Horn, den 5. November 1897.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht. G. Cordemann.

[49738]

In der Zwangsvollstreckungssache der Herzoglichen Kreiskasse hier, Klägerin, wider den Techniker Theodor Stöber hier, Beklagten, wegen rückständiger Grund⸗ steuern und Gerichtskosten, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Neben⸗ forderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 10. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Be⸗ theiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.

Braunschweig, den 1. November 18927.

Herzogliches Amtsgericht. IX.

[49739]

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der zu dem Nachlasse des weiland Zimmergesellen Theodor Westphal zu Brüel gehörigen, daselbst be⸗ legenen Grundstücke: Wohnhaus Nr. 48 und Acker⸗ stück Nr. 792 Hilkenkamp, hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Freitag, den 3. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 6. No⸗ vember an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein.

Brüel, den 6. November 1897.

Freyer, Gerichtsschreiber des Großherzoglich

Mecklenburg Schwerinschen Amtsgerichts.

[49777] Aufgebot.

Die unverehelichte Agnes Wilmer in Wiesbaden, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Hallier und Blohm, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der Talons zu den Nummern 417 und 418 der 4 prozentigen Obligationen der Actien⸗Gesellschaft „Neptun“ Schiffswerft und Maschinenfabrik in Rostock. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ erichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, fpäͤtestens aber in dem auf Mittwoch, den 19. März 1902, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hamburg, den 4. November 1897. .“

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. 889. Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[42733] Aufgebot.

Der Kaufmann Karl Haepel zu München hat das Aufgebot der Police Nr. 27 978 der Frankfurter Versicherungs⸗Gesellschaft „Providentia“, lautend über 1000 Fl. S. W. auf den Hauptmann a. D. Ludwig August Hunds dorfer in Augsbarg, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 20. April 1898, Vormittags 10 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29 anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 8. Oktober 1897.

Das Königliche Amtsgericht. IV.

[49771] Aufgebot. 11

Der Verein Berliner Droschkenkutscher, vertreten durch seinen Vorsitzenden Wilhelm Knütter hier, Schützenstraße 58, hat das Aufgebot derjenigen Gegenstände beantragt, welche in der Zeit vom Oktober 1896 bis März 1897 von den Fahrgästen in den Vereinsdroschken verloren, von den betreffenden Droschkenführern aufgefunden und von den Verlierern bezw. Eigenthümern bisher nicht zurückverlangt worden sind. Ein Verzeichniß dieser Gegenstände liegt in unserer Gerichtsschreiberei, Neue Friedrichstr. 13, pt., Zimmer 24, in den Geschäftsstunden von 11 bis 1 Uhr zur Einsicht aus. Die unbekannten Eigenthümer oder Verlierer dieser Gegenstände werden hiermit auf⸗ gefordert, bei dem unterzeichneten Gericht, und zwar spätestens in dem auf den 8. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 27, anberaumten Termine ihre Ansprüche oder Rechte anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund —— und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vor andenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlossen werden wird.

Berlin, den 2. November 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.

111““ v“ [37067] Aufgebot. 1 Die Inhaber 8 I. der Sparkassenbücher des Sparkassen⸗Aktien⸗ vereins zu Danzig, 8 a. Nr. 229 270, ausgestellt am 27. November 1895 über 300 ℳ, noch gültig über 260 ℳ, 8 b. Nr. 201 048, ausgestellt am 27. November 1893 über 1320 ℳ, noch gültig über 1300 ℳ, und II. des Pfandscheins Nr. 2413 der Westpr. Landschaftlichen Darlehnskasse de dato Danzig, den 30. März 1894, ausgestellt für Herrn Fritz Heine in Bösau bei Beuthen a. Oder über 5000 stpr.

APfandbriefe,

auf den Antrag zu Ia. des Rentiers F

Gartengasse 1,

b. des Schlossergesellen Franz Roschek von hier, vertreten durch Rechtsanwalt Gall hier, und der Wittwe Florentine Wohler, geb. Labudda, Gr. Molde Nr. 946,

zu II des Landwirths Fritz Heine in Stangenberg, vertreten durch Rechtsanwalt Wessel hier,

werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. April 1898, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte auf Peefferstadt, Zimmer 42, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, -eövn die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. 11““

Danzig, den 6. September 1897.

Königliches Amtsgericht. XI.

[49780]) Aufgebot. Die Wittwe Albertine Graper, geb. Rapsch, zu Spandau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Petong daselbst, hat als Miterbin des Arbeiters Karl Roefke (gestorben am 16. Februar 1897 zu Schwachen⸗ walde) das Aufgebot des auf den Namen des Erb⸗ lassers Karl Roefke lautenden, angeblich abhanden onmenen Sparkassenbuchs Nr. 1425 der Städti⸗ chen Sparkasse zu Driesen über 199,86 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Montag, den 23. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Driesen, den 4. November 1897. Das Königliche Amtsgericht.

(427341 Aufgebot. ““

Der Händler Friedrich Natusch zu Frankfurt a. M. hat das Aufgebot des Einlagebuchs der Sparkasse der polytechnischen Gesellschaft zu Frankfurt a. M., Nr. 78 050 a, lautend über 4994 32 ₰ℳ auf den Namen Friedrich Natusch, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 20. April 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigensfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Franksurt a. M., den 8. Oktober 1897.

Das Königliche Amtsgericht. IV. [24897] Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Zimmergesellen Julius Peck zu Königsberg, als Vertreter seiner Ehefrau Wilhelmine Peck, wird der Inhaber des angeblich verlorenen Sparkassenbuchs der hiesigen städtischen Sparkasse II Nr. 39 344 über 92,27 ℳ, ausgestellt für Frau Johanna Peck, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 15. März 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 34, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Königsberg, den 3. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

[24900] Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Dienstmädchens Hedwig Flegel zu Grünberg, Glaserplatz 4, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Neusalz Nr. 19 227 über 541 74 ₰, ausgestellt für das Dienstmädchen Hedwig Flegel zu Nittritz, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 16. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, beim Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasfelbe für kraftlos erklärt werden wird.

Neusalz a. O., den 6. Juli 18927.

Königliches Amtsgericht. [49779] Aufgebot.

Der Fuhrmann Fritz Müller in Velbert, als Vertreter seiner minderjährigen Töchter Luise und Emma Müller, sowie in eigenem Namen, hat das Aufgebot der angeblich verbrannten Sparkassenbücher der Städtischen Sparkasse in Velbert

1) Nr. 8073 über 350 ℳ, ausgestellt für Luise Müller in Velbert,

2) Nr. 8074 über 350 ℳ, ausgestellt für Emma Müller daselbst,

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 15. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Sitzungssaal, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Velbert, den 6. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

[49778] K. Württ. Amtsgericht Gmünd. Aufgebot.

Gustay Bernhardi, Jr haber eines Speditions⸗ und Bankgeschäfts in Stuttgart, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Daur & Kauffmann daselbst, hat das Aufgebot eines Wechsels beantragt. Der Wechsel lautete über 60 ℳ, wurde am 25. Mai 1897 zu Gmünd von S. Haas auf Josef Hetzel in Schw. Gmünd gezogen und von Hetzel acceptiert; er ist zahlbar am 15. September 1897 an die Ordre des Ausstellers. Durch eine Reihe zusammenhängender Indossamente gelangte der Wechsel in den Besitz des Antragstellers Bernhardi, welcher ihn mit dem Giro: An die Reichsbanknebenstelle Schw. Gmünd’ ver⸗ sehen, ihn aber noch nicht an diese Stelle begeben hat. Gemäß Beschlusses des K. Amtsgerichts Gmünd vom 6. d. Mts. wird der Inhaber des Wechsels aufgefordert, spätestens in dem auf Diens⸗

tag, den 12. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem K. Amtsgerichte Gmünd anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Wechsels erfolgen wird. 8 Den 9. November 1897. 8 Gerichtsschreiber Müller.

[49763] Aufgebot. 5. A. Hypothekenurkunden.

1) Der Eigenthümer Adalbert Wolek in Klein⸗ Posemukel hat das Aufgebot der Hypothekenurkunde beantragt, nach welcher auf seinem Grundstücke Klein⸗ Posemukel Bl. Nr. 6 in Abth. III unter Nr. 1 22 Thlr. 17 Sgr. 9 Pf. Muttererbe, zu 5 % ver⸗ zinslich, für den am 27. Dezember 1818 geborenen Johann Szewczyk aus Klein⸗Posemukel zufolge Ver⸗ fügung vom 22. Januar 1840 eingetragen stehen.

2) Der Eigenthümer Stanislaus Piwecki in Neu⸗ kramzig hat das Aufgebot der Hypothekenurkunde beantragt, nach welcher auf seinem Grundstück Neu⸗ kramzig Bl. Nr. 100 in Abtb. III unter Nr. 10 13 Thlr. 29 Sgr., und zwar 13 Thlr. 5 Sgr. nebst 5 % Zinsen seit 29. September 1861 Hauptforderung und 24 Sgr. Kostenforderung, sowie das Recht auf Erstattung der Kosten, insbesondere der Eintragungs⸗ kosten, aus dem rechtskräftigen Mandat vom 26. Fe⸗ bruar 1862 und dem Wechsel vom 3. April 1861 für den Handelsmann Lazarus Basch in Bomst ein⸗ getragen stehen.

Ferner hat der vorgenannte Stanislaus Piwecki das Aufgebot der Hypothekenurkunde beantragt, nach welcher auf seinem Grundstück Neukramzig Bl. Nr. 100 in Abth. III unter Nr. 11 7 Thlr. 16 Sgr., und zwar 7 Thlr. nebst 5 % Zinsen seit 1. August 1861 Hauptforderung und 16 Sgr. Kostenforderung, sowie das Recht auf Erstattung der Kosten, insbesondere der Eintragungskosten, aus dem rechtskräftigen Mandat vom 22. Mai 1862 und dem Wechsel vom 7. Juni 1861 für den Handelsmann Lazarus Basch in Bomst eingetragen stehen.

3) Die Eigenthümer Jacob und Gertrud, geb. Poczatek, Nowak'schen Eheleute in Neukramzig haben das Aufgebot der E“ beantragt, nach welcher auf ihrem Grundstücke Neukramzig Bl. Nr. 105 in Abth. III unter Nr. 3c. d. 1200 Erbtheils⸗ forderung, zu 5 % verzinslich, für die städtische Spar⸗ kasse in Unruhstadt eingetragen stehen. (Ursprünglich war diese Hypothek auf den Namen der Geschwister Robert und Hyacinth Poczatek Fingetkogen)

4) Die Eigenthümer und Gastwirth Ferdinand und Ernestine Schneider'schen Eheleute in Neu⸗ kramzig haben das Aufgebot der Hypothekenurkunde beantragt, nach welcher auf ihrem Grundstück Neu⸗ kramzig Bl. Nr. 51 in Abth. III unter Nr. 5 b. 18 Thlr. Muttererbe, zu 5 % verzinslich, für Ma⸗ rianna Tomczyk zu Neukramzig auf Grund des Erb⸗ rezesses vom 11. Juli 1843 eingetragen stehen.

5) Auf dem Grundstück Bomst Feldflur Bl. Nr. 412, als dessen Eigenthümer die drei Geschwister Zmuda Marianna eronika, Johann Joseph und Anna eingetragen sind, stehen in Abth. III unter Nr. 2 für den Eigenthümer Anton Morawski in Koschmin 150 erstrittene Forderung, zu 5 % ver⸗ zinslich, auf Grund des Erkenntnisses vom 12. De⸗ zember 1874 und der Reguisition des Prozeßrichters vom 1. Juli 1875 hypothekarisch eingetragen, welche Post angeblich noch nicht getilgt ist.

Die legitimierten Rechtsnachfolger des Anton Moraweki, nämlich a. Ackerhürger Julius Morawski in Bomst, b. verehelichte Eigenthümer Florentine Lausch, geb. Morawska, im Beistande ihres Ehe⸗ mannes Stephan Lausch in Koschmin, c. Eigen⸗ thümer Thaddeus Morawski in Koschmin für sich und als Pfleger des in unbekannter Abwesenheit lebenden Arbeiters Adolf Morawski, d. verehelichte Eigenthümer Julianna Griesche, geb. Morawska, im Beistande ihres Ehemannes Ambrosius Griesche in Koschmin, e. Arbeiter Constantin Morawski in Klein⸗ Posemukel, f. Wittwe Veronika Morawska, geb. Nowak, für sich und als Vormünderin ihrer minder⸗ jährigen Kinder, 1) Philomena Hedwig, 2) Agnes Helene, 3) Hieronymus Thomas, haben das Auf⸗ gebot des über diese Post gebildeten Hypotheken⸗ briefes, zum Zwecke der Neubildung eines Hypotheken⸗ briefes, beantragt.

Die unbekannten Inhaber der oben unter Nr. 1 bis 5 bezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. März 1898, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos erklärt werden.

B. Hypothekenposten.

1) Auf dem Grundstücke Neukramzig Bl. Nr. 73 stehen in Abth. III unter Nr. 5 für einen jeden der 3 Geschwister Zmuda Valentin, Robert und Carl, 12 Thlr. Vatererbe, zu 5 % verzinslich, aus dem Erhrezesse vom 4. Mai 1868 ohne Seetsekenerief eingetragen. Die eingetragenen Eigenthümer dieses Grundstücks, Eigenthümer und Schmiedemeister Carl und Pauline Ku PSg Eheleute zu Neukramzig, haben das Aufgebot dieser Hypothekenpost beantragt.

2) Auf dem Grundstück des Gastwirths Ferdinand Schneider zu Neukramzig, Neukramzig Bl. Nr. 51 füben in Abth. III unter 7a. 20 Thaler Darlehn ür den Eigenthümer Ernst Reich aus Golzen, und unter Nr. 7 b. 25 Thaler 4 Silbergroschen Judikats⸗ forderung für den Handelsmann Lazarus Basch in Bomst eingetragen. In Spalte „Veränderungen“ ist zu diesen beiden Posten 7a. und 7 b. Folgendes vermerkt: „Nebenstehende Forderungen sind bei der Subhastation des mitverpfändeten Grundstücs Neu⸗ kramzig 116 vollständig berichtigt worden; es sind aber von den auf diesem Grundstück postintabulierten

Gläubigern ausgefallen: 8.