1897 / 268 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Nov 1897 18:00:01 GMT) scan diff

VIbb-e-—

Schottland, an der südnordwestlichen Küste stürmische

St. Antoni), die jedes der Orchesterinstrumente abwechselnd den Vordergrund treten ließen. Den wirkungsvollen Abschluß des Abends bildete die G-moll-Symphonie (op. 68), die unter der energischen und umsichtigen Leitung des Herrn Steinbach den Glanz⸗ punkt des genußreichen Konzerts bildete. Zum Schluß sei noch er⸗ wähnt, daß bereits vor 12 Jahren dieselbe Kapelle unter von Bülow'’g Leitung hierselbst konzertierte. Der Reinertrag aller vier Konzerte ist für ein Brahms⸗Denkmal bestimmt. 1 Im Saale der Sing⸗Akademie veranstaltete der Violinist Arrigo Serato am Donnerstag ein Konzert mit dem Phil⸗ armonischen Orchester, in welchem er an erster Stelle Mendelssohn's schönes Violinkonzert E-moll (op. 64) und zum Schluß Bruch's Violinkonzert G-moll (op. 26) spielte. Der Künstler zeigte wiederum musikalisches Verständniß und warme Empfindung im Vortrage, aber seine Technik erschien nicht völlig fehlerfrei und der Ton erklang daher an schwierigen Stellen nicht immer ganz rein, wie besonders auch in den Airs hongrois von W. Ernst, bei denen Herr Otto Bake am Klavier mit gewohnter Diskretion und Präzision die Begleitung spielte.

Im Königlichen Opernhause geht morgen Verdi's Oper „Aida“ mit Fräulein Hiedler in der Titelrolle in Scene. Die Anneris fingt Frau Götze, den Radames Herr Sylva, den Amonasro Herr Hoffmann, den König Herr Krasa, den Ramphis Herr Mödlinger, die Priesterin Fräulein Pohl. Kapellmeister Sucher dirigiert. Am Montag beginnt die Gesammt⸗Aufführung von Richard Wagner's Bühnen⸗Festspiel „Der Ring des Nibelungen“ mit dem ersten Abend „Das Rbeingold“. Die Besetzung lautet: Wotan: Herr van Rooy (Rotterdam); Donner: Herr Bachmann; Froh: Herr Philipp; Loge: Herr Vogl (München); Alberich: Herr Friedrichs (Bremen); Mime: Herr Lieban; Fasolt: Herr Krasa; Fafner: Herr Mödlinger;

ricka: rau oetze; reia: Fräulein Hiedler; Erda: äaae (Weimar); Rheintöchter: die Damen Herzog, othausfer, Hofmann. Kapellmeister Dr. Muck dirigiert. Fnn der

arquet 10 ℳ, Zweiter Rang 7 ℳ, Dritter Rang 5 ℳ, Vierter an Sehgea⸗ 2,50 ℳ, Stehplatz 1,50 ℳ.

Vm Feuen Königlichen Opern⸗Theater wird morgen zu ermäßigten Preisen Karl Gutzkow's Trauerspiel „Uriel Acosta“ mit Herrn Ludwig in der Titelrolle und in der üblichen Besetzung gegeben. Im Königlichen Schauspielhause wird morgen das Lust⸗ spiel „Das neue Weib“ von Rudolph Stratz unter Mitwirkung der Damen Poppe, Schramm, von Feenbenge Abich, Conrad, und der Herren Vollmer, Keßler, Dr. Pohl, Oberländer,

raußneck, Blencke, Hartmann, Hertzer, Winter, Eichholz und Heine egeben. Am Montag findet eine Aufführung von Otto von der Ge Schauspiel „1812“ in folgender Besetzung statt: Napoleon I.:

Füre Fremden⸗Loge 18 ℳ, Orchester⸗Loge 15 ℳ, I. Rang und

err Kahle; General York: Herr Molenar; Johanna: Fräulein Abich; uise: Fräulein Lindner; Reichsfreiherr vom Stein: Herr Kraußneck; Rittmeister Hertling: Herr Purschian. 8 Im Deutschen Theater geht in der nächsten Woche Ludwig ulda's Lustspiel „Jugendfreunde’ morgen Abend, am Dienstag, und Sonnabend in Scene; am Montag wird „Mutter Erde“, am Donnerstag „Die versunkene Glocke“, am nächstfolgenden Sonntag Abend „Agnes Jordan“ gegeben. Am Mittwoch bleibt das Theater des Bußtags wegen geschlossen. Als Nachmittags⸗Vorstellung wird morgen „Hamlet“ mit Josef Kainz in der Titelrolle aufgeführt.

Das Berliner Theater hat für die nächste Woche folgenden Spielplan aufgestellt: Die Lustspiel⸗Novitat „In Behandlurg“ wird morgen, am Dienstag, Donnerstag und Sonnabend wiederholt. „Der

farrer von Kirchfeld' wird am Montag und nächsten Sonntag

bend zur Aufführung gelangen. Am Freitag geht als 11. Abonnementsvorstellung „Mein Leopold“ in Scene. Am Mitt⸗ woch bleibt das Theater, ebenso wie am nächsten Sonntag Nachmittag, geschlossen. Morgen Nachmittag wird „Kaiser Heinrich“ zu ermäßigten Preisen gegeben. 3

Das Goethe⸗Theater bringt am Sonnabend nächster Woche die Novität: „Gebrüder Währenpfennig“, Schwank in 3 Akten von Benno Jacobson, zum ersten Mal zur Aufführung. Der übrige Spiel⸗ plan lautet: Morgen, am Donnerstag und nächsten Sonntag: „Die Jungfrau von Orleans“; am Montag (10. Abonnements⸗Vorstellung):

„Der Salontiroler“; Freitag (11. Abonnements⸗Vorstellung): „Arria 8

und Messalina“; Dierstag: „Othello“. Mittwoch, am Bußtage, und nächsten Sonntag Nachmittag bleibt das Theater geschlossen. Morgen Nachmittag wird „Das vierte Gebot“ aufgeführt.

Im Schiller⸗Theater findet morgen Nachmittag eine Auf⸗ führung von Anzengruber's Bauernkomödie mit Gesang „Die Kreuzel⸗ schreiber“ statt. Morgen Abend werden Schiller's „Räuber“ gegeben. Für Montag, Donnerstag und Sonnabend sind Wiederholungen von „Wallenstein's Lager“ und „Die Piccolomini“, für Dienstag und Freitag Wiederholungen von „Wallenstein's Tod“ angesetzt. Am Mittwoch, den 17. d. M. (Bußtag), findet um 8 Uhr Abends im Schiller⸗Theater ein geistliches Konzert, welches 9 Programmnummern enthält, statt. Im Bürgersaale des Rathhauses wird morgen ein „Franz Schubert⸗Abend“ veranstaltet.

Im Lessing⸗Theater gelangt in der kemmenden Woche der Schwank „Hans Huckebein“ mit Ausnahme des Bußtages täglich zur Aufführung. Als Nachmittags⸗Vorstellung wird morgen das Lust⸗ spiel Zwei Waxpen“ von Oecar Blumenthal und Gustav Kadelburg gegeben (Anfang ausnahmsweise 2 ½ Uhr).

Im Theater Unter den Linden bleibt die ganze Woche hindurch die „Großherzogin von Gerolstein“ auf dem Spielplan. Für den nächsten Abend des Offenbach⸗Cyclus wird die Operette „Blaubart“ vorbereitet. Am Sonntag, den 21. d. M., muß des Todtenfestes wegen der Cyclus unterbrechen werden; es gelangt an diesem Abend Auber's Oper „Der Maskenball“ zur Aufführung. Morgen Nachmittag wird die Operette „Die Fledermaus“ gegeben.

In dem Konzert des Königlichen Opernchors am Mittwoch (Bußtag) im Königlichen Opernhause wird in der „Legende von der heilisen Elisabeth“ von Franz Liszt außer den bereits gemeldeten Solokräften der Königlichen Oper noch der Großherzoglich sächsische Kammersänger Herr Franz Schwarz mitwirken. err Schwarz singt die Partie des Landgrafen Ludwig. Das Konzert wird Herr Kapellmeister Dr. Muck leiten.

Jagd. Am Montag, den 15. d.

Parfaße Reae statt. agdschloß Grunewald, 1 ¼ Uhr am Saugarten. 1

M., findet Königliche

Mannigfaltiges.

Der Magistrat setzte in seiner gestriaen Sitzung den Etat für die städtische Feuersozletät, welcher von Oktober bis Oktober läuft, für 1897/98 in Einnahme und Ausgabe auf 2 002 935 fest. In⸗ folge der in letzter 89 vorgekommenen zahlreichen Dachstuhlbrände sind die Raten für Feuerschädenvergütung und der von der Sozietät zu den Kosten der Feuerwehr zu leistende Beitrag gegen das Vorjahr erhöht worden, und zwar erstere um 160 000 ℳ, letzterer um 87 600 Das Innungsvermögen der Weißgerber⸗Innung ist nach deren Auflösung vor einigen Jahren statutengemäß der Stadt⸗ gemeinde mit der Bestimmung zugefallen, daß die Zinsen des Kapi⸗ tals zur Unterstützung bedürftiger Weißgerber Verwendung finden sollen. Das Kapital der Stiftung wurde der Stiftungs⸗Deputation zur Verwaltung überwiesen und ihr auch die Machtvollkommenheit ertheilt, die Zinsen zur Vertheilung zu bringen. Diese belaufen sich, wie in der Sitzung mitgetheilt wurde, auf 450 jährlich.

Das Heim des „Allgemeinen deutschen Lehrerinnen⸗ vereins“ (bisher Schellingstr. Nr. 1) ist jetzt nach dem Hause Potsdamerstr. 40 III verlegt worden. Die Fgünstige Lage des neuen Heims, zwischen dem Viktoria⸗Lyceum, der Zeichenschule des Künst⸗ lerinnenvereins und dem Frauen⸗Gymnasium, dazu an der nach allen wichtigen Punkten der Stadt führenden Pferdebahn, bietet den Damen, die sich ihrer Studien wegen hier aufhalten, besondere Vortheile. Die Preise bleiben auch in den neuen Räumen unvper⸗ ändert: 50 80 monatlich für Wohnung mit voller Persion. Das Heim steht unter einem Kuratorium von Damen und Herren, dessen Vorsitzende Frau 8gg von Siemens ist. Vorsteherin des Heims ist Fräulein Elise Streckfuß. ““

—¶¶¶¶·—vrvvvvöõö ö ————ꝛ—ꝛ—ꝛ—x—x—x—x—x—xx—F—BöF——QQ————

Wetterbericht vom 13. November, 8 Uhr Morgens.

Weib.

Stationen.

Montag:

8 Fufche u. d. Meeressp 1 fred. in Millim

Christiansund Kopenhagen. Stockholm. S 8

t. Petersbg. Moskau ...

Cork, Queens⸗ Cherbourg . 756 hE111“ 757 Hamburg . 761 winemünde 763 Neufahrwasser 765 Memel 764

ister .. 16768 Karlsruhe .. 766 Wiesbaden. 766 München .. 768 Chemnitz. 758 Berlin . 765 I11611 Breslau 2769

le dNix.. 763 SO qPö1ö1ö1“ still bedeckt Triest...7 still bedeckt

Uebersicht der Witterung. Tiefes barometrisches Minimum liegt nördlich von

Regen Dunst bedeckt Schnee wolkenlos bedeckt

tag: halb bed. Feitan hedeckt Sonnabend: bedeckt wolkenlos wolkig wolkenlos bedeckt wolkenlos heiter

888 88

Mittwoch:

Sonntag:

6 GNR6ARG6S

1 wolkig 1 wolkenlos 3 halb bed. 2 wolkenlos 2 wolkig 4 heiter

99

& UG G

7

—L lο O—oœ doUeSed2DOo— S ”0=00 000

Südwinde erzeugend, während vorm Kanal eine statt.

Theildepression in der Entwickelung begriffen ist. Am höchsten ist der Luftdruck über Südost⸗Europa. Bei schwachen bis frischen südlichen Winden ist das Wetter in Deutschland heiter und überall wärmer; die Morgentemperatur liegt über dem Mittelwerthe;

die deutsche Bühne bearbeitet von Julius Schanz. Ballet von Paul Taglioni.

Schauspielhaus. Lustspiel 8 Stratz. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 ½ Uhr. 8

Neues Opern⸗Theater: Uriel Acosta. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Karl Gutzkow. Opernhaus. Ring des Nibelungen. Richard Wagner. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. Schauspiel in 5 Aufzügen von Otto von der Pfordten. Anfang 7 ½ Uhr.

Opernhaus Dienstag: II. Abend. Die Walküre. Anfang 6 ½ Uhr. lichen Opernchors. III. Abend. Haschisch. Das goldene Kreuz. IV. Abend. Anfang 6 ½ Uhr.

Schauspielhaus. Geschlossen. Freitag: Das ueue Weib. 1 Zum 1. Male: Der G'wissenswurm.

Neues Opern⸗Theater. Sonntag: Neu einstudiert: 8eg-; Welser.

pernhaus. Mittwoch, den 17. November (Buß⸗ tag), Abdends 7 ½ Uhr: Konzert des Königlichen Opernchors. „Die Legende von der heiligen Elisabeth“ von Franz Liszt. Königlichen Kapellmeisters und gütiger Mitwirkung der Königlichen Sängerinnen Fräulein e Frau Goetze, Fräulein Dietrich, eitz, Fräulein Rothauser und Fräulein eppe, des Großherzoglich sächsischen Kammersängers Franz Schwarz und der Königlichen Sänger erren Stammer, Mödlinger und Hoffmann, des Herrn Professors Dr. Reimann (Orgel), sowie der Königlichen Kapelle. täglich in der Zeit von 9— 6 Uhr, bei Bote u. Bock, Leipzigerstraße 37, zu den üblichen Opernhauspreisen Aufgeld wird nicht erhoben.

Mittwoch, den 17. November, Mittags 12 Uhr: von Oeffentliche Hauptprobe. à 2 und 1 bei Bote u. Bock, Leipzigerstraße 37, und von 11 ½ Uhr an der Tageskasse im Opernhause.

Deutsches Theater. Sonntag, Nachmittage

Anfang 7 ½ Uhr. 254. Vorstellung. Das neue in 4 Aufzügen von Rudolph

Dienstag: In Behandlung.

Goethe-Theater.

Sonntag, Nachmittags 3 Anfang 7 ½ Uhr. 186. Vorstellung. Der Bühnenfestspiel von Erster Abend: Das Rheingold.

255. Vorstellung. 1812.

Orleaus. Montag: Der Salontiroler.

Dienstag: Othello.

Schiller ⸗Thenter.

Sonntag, Nachmittags 3

Montag:

Mittwoch: Konzert des König- Piccolomini.

Anfang 7 ½ Uhr. Donners⸗ Anfang 6 ½ Uhr.

Anfang 8 Uhr. Siegfried.

Götterdämmerung. Sonntag: Der Evangelimann. Dienstag: Das neue Weib. Donnerstag: Judith. Sonnabend: Hamlet.

(volksthümliche Preise): Zwei Montag: Haus Huckebein.

Dienstag: Hans Huckebein.

Nenes Theater.

Unter Leitung des errn Dr. Carl Muck

Trilby. Lieb’ im Spiel.

Der Billet⸗Verkauf findet Die Einberufung.

vierte Dimension. Schwank

P. Hirschberger.

Eintrittskarten hierzu 1 Akt von Paul Linsemann.

wX““ Nachmittags 3 Uhr: Fledermaus. Cyclus.

Stelldichein: Mittags 12 ³¾ Uhr im

Montag: Der Pfarrer von Kirchfeld.

(Direktion: A. Prasch.) Bbhf. Zoologischer 1 Kantstr. 12.

r: Gebot. Abends 7 ½ Uhr: Die I ngfrau von

(Wallner . Theater.) Die Kreuzel⸗ 8

schreiben. Abends 8 Uhr: Die Räuber. Wallenstein’'s Lager.

Uhr:

Dienstag: Wallenstein’s Tod. Anfang 8 Uhr.

Lessing⸗Theater. Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr Abends 7 ½ Uhr: Haus Huckebein.

Schiffbauerdamm 4 a./5.

Direktion: Sigmund Lautenburg. Sonntag: Ascher⸗ mittwoch. Schwank in 3 Akten von Hans Fischer und Josef Jarno. Vorher: Lieb’ im Spiel. Plauderei in 1 Akt von Norbert Falk. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen:

Montag, Dienstag: Aschermittwoch. Vorher:

Residenz⸗Theater. Direktion: Theodor Brandt. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Sse; 4 Uhr: n

Alexandre Bisson, für die deutsche Bühne bearbeitet Finale.

Theater Unter den Linden. Sonntag, Zu halben Preisen: Abends 7 ½ Uhr: Die Großherzogin von Gerolstein.

In der neuen „Urania“ (Taubenstraße) wird die gang rächste Woche hindurch noch das wissenschaftliche Ausstattungz. stück „Das Wunderland der neuen Welt“ gegeben. In da alten „Uranig“ Seehere0 spricht morgen, Sonntag Nachmittags 5 Uhr, Herr Dr. Naß über „Moderne Küche“, am Dienstaz Herr Professor üller über „Eigenartige Ernährungtweisen am Mittwoch, Nachmittags 5 Uhr, Herr G. Witt über „Vülder ans dem Himmelsraum“, am Donnerstag Herr Dr. P. Spies üben „Elektromagnetismus“, am Freitag Herr Dr. Spies über „Daß Tesla⸗Licht“, und am Sonnabend Herr Regierungs⸗Baumeister Braun über „elektrische Eisenbahnen“.

In Schöneberg haben am 10., 11. und 12. d. M. zum ersten Male die Wahlen zur Stadtverordneten⸗Versamm lung stattgefunden. Insgesammt sind von den drei Abtheilungen der Wähler 33 Kandidaten der „Unabhängigen“, 7 Kandidaten der „Bürger⸗ partei“ und 1 Kandidat der sontaldemokratischen Partei gewählt worden. Die Gesammtzahl der Mandate beträgt 48. Am 23. d. M. haben noch 7 Stichwahlen in der dritten Abtheilung der Wähle⸗ stattzufinden.

Görlitz, 12. November. Ihre Königliche Hoheit die Erb⸗ prinzessin und Ihre Durchlaucht die Prinzessin Feodora von Sachsen⸗Meiningen trafen, wie „W. T. B.“ meldet, heute Mittag hier ein, um nach einer Besichtigung des Görlitzer Ueber⸗ schwemmungsgebiets der im hiesigen Ständehause abgehaltenen Berathung des „Vaterländischen Frauenvereins“ über die Ab⸗ wehr des Nothstandes unter den Ueberschwemmten beizuwohnen. Zum Empfang auf dem Bahnhof waren der Vorstand des Vereins, der Ober⸗Bürgermeister Büchtemann und der Garnison⸗Aelteste, Oberst von Issendorf anwesend.

Falckenstein im Vogtlande, 12. November. Gestern wurden wiederum während des ganzen Tages heftige Erdstöße verspürt.

Wien, 13. November. „W. T. B.“ berichtet: Heute Nacht entgleisten sieben Wagen eines Lastzuges bei der Station Mitterdorf zwischen Mürzzuschlag und Brucke an der Mur, wo⸗ durch der Personenverkehr nach beiden Richtungen hin um mehrere Stunden Verspätung erlitt. Personen sind nicht verletzt worden.

St. Petersburg, 13. November. Die Kaiserlich Russische Geographische Gesellschaft veranstaltete, wie „W. T. B.“ kerichtet, gestern Abend in Ehren des Führers von Nansen’¹ Dampfer „From“ Sverdrup einen glänzenden Empfangs⸗Abend, dem der Minister für Wege und Kommunikationen Fürst Chilkow, das Mitglied des Reichsraths Admiral Tschichatschow, der Gehilfe des Chefs des Generalstabes von Bilderling sowie zahlreiche andere hoch⸗ gestellte Persönlichkeiten beiwohnten.

Rom, 12. November. Aus Palermo wird, dem „W. T. B.“ zufolge, gemeldet: Die Entdeckung von drei Leichen in einem Brunnen in der „Arenella“ habe auf die Spuren einer großen, in der Umgegend von Palermo verbreiteten Verbrecherbande geführt, der etwa vierzig im Laufe der letzten drei Jahre begangene schwere Verbrechen zuzuschreiben seien. Der Führer der ungefähr 100 Mann starken Bande sei ein Gastwirth Dalba, der seit dem 12. Oktober spurlos verschwunden sei. Eine Razzia stehe bevor.

Madrid, 12. November. Die Ueberschwemmungen in der Umgegend von Valencia (s. Nr. 267 d. Bl.) haben, nach einer weiteren Meldung des „W. T. B.“, beträchtlichen Schaden verursacht. Fünfzehn Personen sind umgekommen.

Konstantinopel, 12. November. Hier herrscht seit gestern an⸗

dauernder Schneefall.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

gesetzt vom Direktor W. Hasemann. Vorher: Das Wetterhäuschen. Anfang 7 ¼ Uhr. Montag: Dieselbe Vorstellung.

Intendant Das vierte Rich. en Sonntag: Emil Thomas, als Gaft. Berliner Fahrten. Burleske Ausstattun Sposse mit Gesang und Tanz in 6 Bildern von Fulhe

reund und Wilhelm Mannstädt. Musik von lius Einödshofer. Anfang 7 ½ Uhr.

Montag und die folgenden Tage: Berliner

8 Fahrten.

die Konzerte

Matinée der Meininger Hofkapelle (Kammer⸗ musik). Abends 8 Uhr: III. Konzert der Meininger Hofkapelle. ir.: General⸗Musik⸗

Wappen. direktor Fritz Steinbach.

Saal Bechstein. Sonntag, Anfang 7 ½ Uhr⸗ Konzert von Elisabeth F.

Montag, Anfang 7 ½ Uhr: Konzert von Dr. Robert Mannreich (Gesang).

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Susanne Meyer mit Hrn. Haupt⸗ mann Adolf Grafen von Keller (Frankfurt a. O.— Küstrin). Frl. Agnes Smith mit Hrn. Oberst⸗ Lieut. a. D. Max von Ziegler und Klipphausen (Christiania Wiesbaden).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major von Hänisch (Freiburg i. B.). Hrn. Hauptmann Schroeder Neisse). Hrn. Gymnasial⸗Oberlehrer Dr. Cadurg (Kattowitz). 1

Gestorben: Hr. Ober⸗Roßarzt August Müller (Bromberg). Hr. Kommerzien⸗Rath Otto Löbbecke (Braunschweig). Hr. Geheimer Rechnungs⸗ Rath Gustav Kannengießer (Berlin). Verw.

Geheime Regierungs⸗Rath Marie Weigel,

r. See. die geb. Ulrich (Denabrüͤch.

Die Akten von

Plauderei in

8

Cencral-Theater. Alte Jakobstr. 30. Direktion:

Sing⸗Akademie. Sonntag, Mittags 12 Uhr:

vereinzelt ist zu Chemnitz und München etwas Regen Deutsche Seewarte.

gefallen.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 185. Vorstellung. Aida. Oper in 4 Akten

2 ½ Uhr: Hamlet. Abends 7 ½ Uhr: Jugend⸗ freunde.

Montag: Mutter Erde.

Dienstag: Jugendfreunde.

Berliner Theater. Sonntag, Nachmittags 2 Uhr: Kaiser Heinrich. Abends 7 ½ Uhr:

Operette in 3 Akten von Meilhac und lévy. Deutsch von Julius Hopp. Musik von Jacques Offenbach. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Herr Kapellmeister Korolanyi.

Montag: Die Großherzogin von Gerolstein.

Thalia-Theater. (Vormals: Adolph Ernst⸗ Theater.) Sonntag: Die Drillingsmutter.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

1. Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

der Einnahme an Wechselstempelsteuer im

zum Deut

268

8

s⸗Anzeiger und Königlich Preußis

Beilage

Berlin, Sonnabend, den 13. November

chen Staats⸗Anzeiger.

1897.

Deutsches Reich.

vanügn—

Nachweisung 8 Deutschen Reich für die Zeit vom 1. April 1897 Schluß des Monats Oktober 1897. 8 9b

1u1““

bis zum

3. 4. 5. 6.

Einnahme im Monat Oktober 1897

Hierzu Einnahme

Vormonaten

In 1897/98 + mehr weniger

Einnahme in dem⸗ selben Zeitraum des Vorjahres (Spalte 4)

8

in den Zusammen

I. Im Reichs⸗Postgebiet.

9 Königsberg

2) Gumbinnen

3) Danzig.

4) Berlin... 5 otsdam.. 6) Frankfurt a. O 7) Stettin .

8) Köslin.

9) Posen.

10) Bromberg.

11) Breslau

12) Liegnitz.

13) Oppelnl. 14) Ma 8 3 e a. S.. 16) Erfurt.

17) Kiel...

9) Hannover.

19) Münster

20) Minden

21) Dortmund.

22) Cassel . 23) Frankfurt a. M. IE“ 25) Aachen..

26) Koblenz.

27) Düsseldorf.

28) Trier.

29) Dresden

30) Leipzig.

31) Chemn⸗

32) Karlsruhe.

33) Konstanz

34) Darmstadt. 35) Schwerin i. M. 36) Oldenburg. 19 Braunschweig

38) Bremen. 9 Hen barg 40) Straßburg i. E. 41) Metz

6 Bayern. III. Württemberg.

Berlin, im November 1897.

13 526 5 735 12 216 117 207 4 855 7 946 8 771 2 392 9 328 6 350 18 948 11 103 13 486 18 108 10 564 13 146 12 037 12 454 4 744 8 285 22 576 11 570 32 138 20 875 8 222 6 892 60 609 2 776 24 104 35 219 21 631 30 206 7 387 15 519 3 425 4 181 6 753 19 397 101 470 20 674 3 138

648 046 20

105 366 30

123 054 90 190 617 60 114 103 70 323 506 50

125 851 80 260 142 40

155 029 40

115 260 60 603 682 30 109 976 40

78 813 32 182 50 64 389 80

92 340 37 918 76 606 765 254 31 507 51 523 64 122 17 204 40 959 42 861 124 315 74 451 82 351 115 566 63 062 88 168 72 267 85 943 28 775 54 692 145 631 69 499 222 756 134 979 51 517 46 851 384 115 17 095 149 956 295 361 83 503 185 236 54 226 98 481 21 835 35 849 43 680 134 657 705 153 130 650 19 642

80 937 70 31 248 71 442 10 744 273 20 30 339 50 49 426 59 904 20 15 379 60 38 0993 50 40 813 120 582 40 73 414 68 742 106 294 61 688 85 672 70 62 024 10 84 490 60 26 615 40 51 1713 124 531 40 56 385 218 335 80 121 289 30 46 98 33 620 10 341 146 50 15 657 20 134 617 341 372

157 333 51 274 92 015 21 616 26 671 44 065

136 118

696 288

125 232 19 656

26 652 30 43 576 50 55 350 90 14 812 30 31 630 90 36 510 50

63 347 50 68 865 97 48 52 498 60 75 021 30 60 230 30. 73 489 60 24 031 46 406 80

57 929 20

43 295 20 39 998 80

14 319 10

61 871 90

46 838 30 82 961 70 18 410 10 31 668 20 36 926 80

AlaerAeee

16 504 50

769 984 78 906 27 074

4 270 589 10 406 211 40. 148 907 10

4 706 731 445 318 163 324

5 040 573 485 117 175 981

Ueberhaupt

875 964

4 825 707 60

5 701 671 5 315 374

+ 386 297

Haupt⸗Buchhalterei des Reichs⸗Schatzamts.

iest er.

Personal⸗Veränderungen. Königlich Preußische Armee.

Offiztere,

Beförderungen und Versetzungen.

Portepee⸗Fähnriche ꝛc.

Groß⸗Strehlitz, 10. November.

kademie ernannt.

Gra

um ein Jahr verlängert. Königlich Bayerische Armee.

Offiziere,

Beförderungen und Versetzungen. v. Gumppenberg⸗Pöttmeß⸗Ober⸗ brennberg, Oberst⸗Lieut. à la suite des Inf. Leib Regts., auf An⸗ suchen von der Funktion eines persönlichen Adjutanten Seiner König⸗ lichen Hoheit des Prinzen Arnulf Hauptm. von der Zentralstelle des Generalstabs, te à la suite des Generalstabs, zum persönlichen Adjutanten Seiner

2. November.

Frhr.

Portepee⸗Fähnriche ꝛc.

v. Hohenau,

von Bayern enthoben.

Königlichen Hoheit des Prinzen Arnulf von Bayern ernannt.

4. November.

Unteroff. des 1

Jahres beurlaubt. 6. November.

Frhr. v.

überzählig eingereiht.

November.

Frhr. v. Neubeck,

mandeur vom 1. Feld⸗Art. Regt.

vntsmäß.

ommandeur im 1.

Stabsoffizier

Feld⸗Art. . Hellingrath, Pr. Lt. deg 3. dieser Beförderung zum Hauptm.

em Regt., ernannt.

im 3. Feld⸗Art. ogl, Major vom Stabe des 5. Feld⸗Art. Regts. Prinz⸗Regent Feld⸗Art. Regts. Königin Mutter, ohne Patent, zum Battr. Chef in v. Spies, Major und Battr. Chef vom

Regt.

8 Branca, Sec. Lt. des 1. Schweren Reiter⸗Regts. Prinz Karl von Bayern, unter Stellung à la suite dieses Truppentheils, auf die Dauer eines Jahres beurlaubt. Lex, Unteroff. des 10. Inf. Regts. Prinz Ludwig, Hufen häuser, Unteroff. des 6. Inf. ggs Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Hofmann, . Inf. Regts. Orff, zu Port. Fähnrichen befördert. 5. November. Riedl, Hauptm., bisher à la suite des 8. Inf. Regts. Prankh und Adlutant bei der 10. Inf. Brig., zum Komp. Chef im 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg, Frhr. v. Eyb, Pr. Lt. des 2. Ulan. Regts. König, unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Adjutanten bei der Insp. der Kav., Krisak, Pr. Lt. des 13. Inf. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, Arjutant beim Bezirkskommando Stellung à la suite des vorgenannten Regts., der 10. Inf. Brig., ernannt. Graf zu Castell⸗Castell, Sec. Lt. à la suite des 1. Ulan. Regts. Kaiser Wilhelm II., König von Preußen „‚kommandiert zur Dienstleistung dortselbst, unter Belassung m Verhältniß à la suite des genannten Regts., auf die Dauer eines

à rhr. v. Bonnet zu Meautry, Pr. Lt. la suite des Inf. Leib⸗Regts., in den etatsmäß. Stand dieses Regts.

Oberst⸗Lt. und Abtheil. Prinz⸗Regent Luitpold, zum Regt. Königin⸗Mutter, zum Abtheil. Luitpold,

Gunzenhausen, unter zum Adjutanten bei

Ernennungen, Im aktiven Heere. Tauwel, Gen. Major und Chef des Stabes der Gen. Insp. des Ingen. und Pion. Korps und der Festungen, zum Mitgliede der Studien⸗Kommission der

d Major à la suite des 1. Garde⸗Drag. Regts. Königin von Großbritannien und Irland, dessen Kommando zur Dienstleistung bei der Gesandtschaft in Dresden

riegs⸗

Ernennungen,

Im aktiven Heere.

Pflaum, unter Stellung

3. Feld⸗Art. Regt. Königin⸗Mutter, auf die Hauptmannsstelle im Stabe des 5. Feld⸗Art. Regts. desen

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 5. No⸗ vember. Vogelhuber, Hauptm. und Komp. Chef vom 4. JInf. Regt. König Wilhelm von Württemberg, unter Verleihung der Aus⸗ sicht auf Anstellung im mit der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen der Abschied bewilligt.

7. November. Schweninger, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier im 3. Feld⸗Art. Regt. Königin Mutter, unter Ver⸗ leihung des Charakters als Oberst, mit der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen der Abschied bewilligt.

XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Korps.

Im Sanitäts⸗Korps. 5. November. Die Unterärzte: Dr. Linser der Res. vom Landw. Bezirk Stuttgart, Dr. Trendel der Res. vom Landw. Bezirk Reutlingen, Hölscher im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, Dr. Friedrich der Res. vom Landw. Bezirk Reutlingen, Dr. Gutmann der Res. vom Landw. Bezirk Stutt⸗ gart, zu Assist. Aerzten 2. Kl. befördeerrtt.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Saatenstand und Getreidehandel in Rumänien.

Aus Galatz liegt folgende Nachricht vor:

Der Monat Oktober war vorwiegend rauh; Hins desselben fiel Schnee im Hochgebirge der Karpathen. Die Bestellung der Felder nahm regelmäßigen Fortgang. Die Mais⸗Ernte ev sich bei günstiger Witterung und wird jetzt auf 25 —30 Millionen Hekteliter geschaͤtzt; das wäre im Vergleich mit den sonstigen Erträgen eine sehr gute Ernte.

Obgleich Amerika und Rußland fortfuhren, stark zu exportieren und die europäischen Märkte reichlich mit Weizen zu versehen, hat sich doch am internationalen Getreidemarkt eine nicht unwesentliche Besserung der Preise vollzogen, die trotz abfallender Qualität auch den rumänischen Zerealien zu gute gekommen ist. Für gewöhn⸗ lichen Donauweizen mit 10 % Besatz, der Mitte vorigen Monats

ern mit 132 bis 133 cif. abgelassen wurde, wird 8* vergeblich 40 cif. geboten. Aus Antwerpen wird gemeldet, daß, nachdem die mit rumänischem Weizen gemachten Proben zufriedenstellend aus⸗ gefallen sind, die Nachfrage für denselben auch bei geringerer Qualität reger geworden ist.

Die Frachtsäße sind, der zunehmenden der Ausfuhr folgend, etwas gestiegen; man notiert 13/— bis 13/6 für Antwerpen und Rotterdam; für Hamburg sogar 14 /—; der bevor⸗ stehende Schluß des Asowschen Meeres pflegt gewöhnlich den Frachten⸗ markt ruhiger zu gestalten.

Die Preise sind um die Monatswende etwa die folgenden ge⸗

wesen :

schon in der ersten

Mais

Gerste Mais

hens

Ueber 5000 Rbl. Serie. Nr. des Stücks.

78 171, 172. 115 94, 95.

Ueber 1000 Rbl. 6 2899, 2900, 2901, 2902. 16 2598, 2599, 2600, 2601, 2602, 2603, 2604, 2605, 2606, 2607, 2608, 2609, 2610, 2611, 2612, 2613, 2614, 2615, 2616.

715.

2945.

1795.

1270.

1314.

142 2898, 2901,

157 2672. 165 1062. 167 2457. 176 4598. 1467.

5 % Antheilscheine der 1. Innern Prämien⸗ Anleihe. r. des Scheins. Serie. 36 4363. 37 14 432. 43 19 115, 19 118, 19 120, 19 121,

5 % Antheilscheine der 2. Innern Prämien⸗ Anleihe.

22 12 385. 25 11 017. 33 9337. Pfandbriefe mit Dividendenscheinen der Adels⸗Agrarbank. 10 15 005. 11 7617. 35 14 553.

4 ½ % Obligationen

der St. Petersburger

Stadt⸗Anleihe.

Rbl.

5000 17 542, 17 543.

1000 39 048, 39 049, 39 050.

100 44 300, 44 301,

Die Vorräthe um dieselbe Zeit

b1““” ägeen

Weiße Bohnen.

Washington, 12. November. Monatsbericht des Ackerbau⸗Departements beträgt der Durch⸗ schnittsertrag der Maisernte 23,7 Bushels für den Acre, gegen 27,3 Bushel im Vorjahre; der Ertrag der Gerste 24,5 gegen 23,6, der Kartoffeln 64,6 gegen 86,8 und des Tabacks 646 Pfund gegen 679 Pfund im Vorjahre. Die vorläufigen Berichte über Baumwolle geben den Durchschnitt der Baumwollen⸗Ernte mit 181,9 Pfund per Acre an. Die geernteten Bestände sind vortrefflich; das Wetter ist äußerst

Kaftig Fe a⸗ 9re für den endgültigen öt unterworfen, doch glaubt man, daß sie annähern der wirklichen Ernte darstellen. 8 a

4

5 16 22 58 66 71 136 140 146

14

20 25 65 75 118 140

3 20

1000 500 100

14

13 18

19 25 26 27

44 304, 44 305.

100

Fehe 100 Rbl.

5 % Obligationen der St. Petersburger Stadt⸗Anleihe. Rbl.

5 % Obligationen der Tifliser Städtischen

Ueber 1000 Rbl. Nr. des Scheins.

Ueber 500 Rbl.

5 % Pfandbriefe

der Tulsker Landbank. Ueber 100 Rbl.

4 % Obligationen der 3

44 302, 44 303, Rbl.

* 2

502.

413.

221, 417. 191.

614.

441.

370, 371. 832. 1592.

Ueber 200 Rbl. 12

972. 185, 574, 614, 645.

790. 81. 558. 1110. 2974. 2264.

846.

4085, 4086, 4087, 4088. 2935, 2936, 2937, 2938, 2939, 2940,

623 726, 844 872. 402 513.

143 691, 284 238

569 559, 571 863, 593 083, 593 392, 639 070, 692 863, 711 641, 712 916, 713 412, 866 387.

Anleihe.

Serie. 5625, 5645.

5219. 7619.

3926. 33 447. 34 165. 35 779.

.4 % Innern Anleihe.

(W.

69 430.

Berlin⸗Ost

wurde

zu Berlin b das Verfahren der Zwangs⸗ versteigerung des Grundstücks Neue Jakobstraße 12, dem Stuckateur W. Denner gehörig. Eingestellt wurde das Verfahren der

Weizen per 1000 kg cif 140 160 ℳ, 105 115

85 105

1 80

werden, wie folgt, angegeben: in Galatz in 1 ü

Braila

T. B.) Nach dem

Handel und Gewerbe.

Aus der Kasse des Adligen Vormundschafts⸗ kerichts 1 882 im Juli d. J. die unten ezeichneten erthpapiere im Gesammtbetrage von 147 000 Rubel entwendet worden.

Vor dem Ankauf wird gewarnt.

Es empfiehlt sich, die Papiere, falls sie etwa zum Kaufe angeboten werden, anzuhalten und der nächsten Polizeibehörde Mittheilung zu machen.

Verzeichniß der Papiere: 4 % ige Russische Staatsrententitel. Ueber 500 Rbl. Serie. Nr. des Stücks.

Ueber 100 Rbl Serie. Nr. des Stücks.

2941, 2942, 2943, 2944, 4200.

4609.

625. 8

3442, 5130.

80.

4500. 1417, 1418, 1429, 1430. 5105. 1664. 1800, 1801. 11774. 7676, 7677, 7678, 7679, 7680, 7681, 7682, 7683, 7684, 7685, 7686, 7687, 7688, 7689, 7690, 7691, 7692, 7693, 7694, 7695, 7715.

4 ½ % Pfandbriefe der Adels⸗Agrarbank. Rbl. 5000 4820, 4821. 1000 55 617, 55 618, 55 619, 55 620, 55 621, 55 622, 55 623, 55 624, 55 625, 55 626, 55 627, 55 628, 55 629, 55 630, 55 631.

23 240.

4 % Obligationen der 4. 4 % Innern Anleihe.

Ueber 1000 Rbl. 422 351 422 360, 691 001 691 010, 889 581 889 590,

1 180 651 1 180 660.

Ueber 100 Rbl. 3464, 3465, 3466, 3467, 61 929, 64 332,

66 042, 66 136, 153 647, 153 651, 153 653, 153 654, 153 655, 153 656, 159 011, 163 863, 163 864, 315 793, 315 794, 315 795, 315 796.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 12. d. M. gestellt 12 451, nicht recht⸗ veitig, zescene 123. Pagen. 1 12. d. M. geftell n er esien sind am 12. d. M. gestellt 5103, nicht t⸗ zeitig gestellt 729 Wagen. 3 8 hs

1 Zwangs⸗Versteigerungen. Beim Koͤniglichen Amtsgericht I Berlin stand am 10. November das Grundstück Weidenweg 91, meister Ferd. Krüger gehörig, zur Versteigerung; Fläche 8,83 a; Nutzungswerth 11 600 ℳ; mit dem Gebot von 158 600 blieb die Command.⸗Ges. bietende. Aufgehoben

dem Zimmer⸗

Meist⸗

In Behandlung. Schwank in 3 Akten von Clo Graves. In Scent

von G. Verdi. Text von Antonio Ghislanzoni, für 1 “]