1897 / 268 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Nov 1897 18:00:01 GMT) scan diff

e1uu“

—ööö

—.—

rven benne 6 0

SSqEEEE1.“] 2 . 8 4 88 -ng. 9r

beide zu Gubrau,

Frankfurt, Oder. Handelsregister [50029] des Königl. Amtsgerichts zu Fraukfurt a. O. Der Buchhändler Wilhelm Schönduve zu Frauk⸗ „₰ a. O. hat für seine daselbst bestehende, unter . 1523 des Firmenregisters eingetragene Firma „B. Waldmanne Buch & Kunsthandlung. W. Schönduve.“ dem Buchhändler August Sempf zu Frankfurt a. O. Prokura ertheilt. Dies ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage in das Prokurenregister unter Nr. 243 eingetragen. Fraukfurt a. O., den 10. November 1897. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Frankfurt, Oder. Handelsregister [50028] des Königl. Amtsgerichts zu Fraukfurt a. O. Der Maschinenfabrikant Heinrich Hoffmann zu Frauksurt a. O. hat für seine daselbst bestehende, unter Nr. 1232 des Firmenregisters eingetragene irma W. Schneider & Co. den Ingenieuren Otto Benz und Paul Hoffmann zu Frankfurt a. O. dergestalt Prokura ertheilt, daß Jeder selbständig zur Vertretung und Zeichnung der Firma befugt ist. Dies ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage

i das Prokurenregister unter Nr. 244 eingetragen. Fraukfurt a. O., den 10. November 1897. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

SGuhrau. Bekanntmachung. [50232²] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 55 die Firma „L. Jonas“ gelöscht worden. Sodann ist im Gesellschaftsregister unter Nr. 28 die Handelsgesellschaft „L. Jonas“ mit dem Sitze zu Guhrau und als deren Gesellschafter: 1) die verwittwete Kaufmann Jonas, Emma, geborene Neumann, 2) der Kaufmann Felix Jonas,

3) die verehelichte Kaufmann Levy, Bertha, ge⸗ borene Jonas, zu Breslau, 4) die minderjährige Jenny Jonas 5) die minderjährige Paula Jonas, zu 4 und 5 in Guhrau, 8 eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 14. März 1897 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat nur der Kaufmann Felix Jonas zu Guhrau. Guhrau, den 8. November 1897. Königliches Amtsgericht.

1b50059] Eintragungen in das Handelsregister. 1897. November 6.

C. Grossmann. Diese Firma, deren Inhaber Carl Moritz Grossmann war, ist aufgehoben.

Ernst Mund. Inhaber: Ernest Théodore Mund.

Carl Brüninghaus. Diese Firma hat die an August Hesse ertheilte Prokura aufgehoben.

F. H. W. Hauel. Diese Firma, deren Inhaber Franz Heinrich Wilhelm Hauel war, ist auf⸗ gehoben.

Einkaufs⸗Agentur deutscher Consumvereine Pabst & Co. Alexander Hugo Pabst ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bis⸗ herigen Inhaber Benjamin Wilhelm Schöffer unter unveränderter fort.

Heinrich Stölt. Inhaber: Johann Heir ich Her⸗

mann Stölt. Emil Könecke. Diese Firma, deren Ji. aber der Emil August

am 24. Juli 1895 verstorbene Wilhelm Koͤnecke war, ist erloschen.

Friedrich Hegewald. Diese Firma, deren In⸗ haber der am 20. September 1892 verstorbene Feeen Martin Eberhard Hegewald war, ist er⸗ oschen.

C. A. Kaufmann. Diese Firma, deren Inhaber der verstorbene Carl August Kaufmann war, ist erloschen. 81

John Röbert. Diese Firma, deren Inhaber Carl John Friedrich Röbert war, ist aufgehoben.

Messer⸗ und Waffenschmiede von Weber & Co. Inhaberinnen: Emilie Mathilde Charlotte, geb. Elzig, des Hermann Wilhelm Weber Ehefran, und Charlotte Bernhardine Johanne Besch.

H. C. Jordan. Diese Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Altona, deren Inhaber Adolph Ernst Tellkampf ist, ist aufgehoben und die Firma hierselbst erloschen. 1

Rosenberg & Kass. Inhaber: Alfred Rosenberg, zu Berlin, Siegfried Rosenberg, zu Meiningen, und Hermann Kass, hierselbst.

& Held, Engelbert Peiffer Nachf.

8 arl Ludwig Friedrich Held ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; das⸗ selbe wird von dem bisherigen Theilhaber Carl Friedrich Wilhelm Schröter in Gemeinschaft mit dem neu eingetretenen Willi Engelbert Louis Heinrich Hermann Schröter unter der Firma Schröter & Sohn, Engelbert Peiffer Nachf.

fortgesetzt. November S8.

Jacobs & Gramm, Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma zu Köln. Inhaber: Justus Jacobs und Leopold Gramm, beide zu Köln.

Ed. Curjar. Diese Firma hat an Friedrich Julius Sanne Prokura ertheilt.

Rud. Elsas. Inhaber: Rudolph Adolph Elsas. Knackstedt & Näther. Diese Firma hat an Nicolaus Albert Branmann Prokura ertheilt.

C. J. Heymann. Diese Firma, deren Inhaber Charles Isaac Heymann war, ist aufgehoben. W. C. Meller. Diese Firma, deren Inhaber Eldor Wilhelm Carl Meller war, ist aufgehoben. G. E. C. Schloote. Diese Firma, deren Inhaber Georg Ernst Carl Schloote war, ist aufgehoben. Hermann Pincus. Diese Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Berlin, deren Inhaber Hermann Pincus, zu Berlin, ist, ist aufgehoben

und die Firma hierselbst erloschen.

H. F. Hahn. 28” Firma, deren Inhaber Her⸗ mann Frederic Hahn war, ist aufgehoben.

Mann & Cie. Inhaber: Emanuel Traugott

898 eeMcigg Mann und Adolph Gustav essar Hein.

Kaffee⸗Rösterei (Lehfeldt’s Patent) von Heymer & Möller. Diese Firma, deren In⸗ haber Heinrich Gottlieb Friedrich Möller war, ist aufgehoben.

D. Lewin. Diese Firma, deren Inhaber David Lewin war, ist aufgehoben.

A. E. Joel & Sohn. Diese Firma, deren In⸗

Goldleisten⸗Fabrik von Friedrich H. Möller. Diese Firma, deren Inhaber Heinrich Gottlieb Friedrich Möller war, ist aufgehoben.

Heinrich W. Müller. Diese Firma, deren In⸗ 2 Heinrich Wilhelm Müller war, ist auf⸗ gehoben.

John Pacher. Inhaber: John Ernest Pacher.

Diese Firma hat an Theodor Ferdinand Martens

Prokura ertheilt.

F. Schult. Diese Firma, deren Inhaber Friedrich

Heinrich Theodor Schult war, ist aufgehoben. November 9.

J. H. Estorff Wwe Nachf. Diese Firma, deren Inhaberin Meta Ida Sophia, geb. Ohde, jetzt des Johann Marketan Ehefrau, war, ist aufgehoben.

Amand. Wehde. Diese Firma, deren Inhaber Amandus Martin Louis Wehde war, ist aufgehoben.

C. Boller. Inhaber: Carl Franz August Boller.

Johs Gierl. Diese Firma, deren Inhaber Jo⸗ hannes Carsten Heinrich Gierl war, ist aufgehoben.

C. S. Cox & Co. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Se. zu London. Inhaber: Charles Stewart Cox, Edward Stewart Me. Ewen, Alexander Robb Cox und Frederick Leopold Morris, sämmtlich zu London.

Charles Steeufatt & Co. Johannes Peter Paulsen ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Hinrich Charles Johannes Steenfatt, als alleinigem Inhaber, unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

J. P. Paulsen. Inhaber: Johannes Peter Paulsen.

John Ahrens & Co. Carl Adolf Stromeyer ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Johann Carl Ahrens, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Schulz & Jeck. Diese Zweigniederlassung der zu Braunschweig, deren

nhaber Karl August Theodor Jeck ist, ist auf⸗ gehoben und die Firma hierselbst erloschen.

Leon V. Leyba & Co. 1“ der gleichnamigen Firma zu Curacao. nhaber:

Arthur Joseph Bernard Leyba und Julio Emilio

Leyba, beide zu Curagao, sowie Roberto Léon

Leyba, hierselbst. Inhaber: Claus Wilhelm

Heinrich Höner.

Vereinigte Leder⸗ und Gummi⸗Fabriken, Gesellschaft mit beschränkter Haäaftung. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 29. Oktober 1897 mit Abänderung vom 9. November 1897.

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gegenstand des Unternehmens ist die Aus⸗ beutung der Erfindung von Raphael Schwarz⸗ wald, Schuhwaaren und andere Gebrauchsgegen⸗ stände aus Leder, Gummi und anderem Material herzustellen, der Erwerb und die Ausbeutung des von dem genannten R. Schwarzwald erworbenen Musterschutzes und der sämmtlichen von ihm er⸗ langten und noch zu erlangenden Patente, sowie der Vertrieb der nach denselben hergestellten Er⸗ zeugnisse.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 500 000,—.

Der Gesellschafter Martin Ferdinand Hahn überträgt der Gesellschaft das ihm eigenthümlich gehörige, in Schweidnitz belegene Fabrikgrundstück, eingetragen unter Nr. 297 Bd. 9 des Grund⸗ buches Schweidnitzer Aecker, groß 38 a 30 qm, mit Gebäuden, Einrichtungen, Pertinenzien und Inventar, und wird demselben die Summe von 25 000,— von dem auf 58 100,— fest⸗ gestellten Kaufpreis auf seine Stammeinlage an⸗ gerechnet. u

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Hamburgischen Correspondenten“.

Zu Geschäftsführern sind

Raphael Schwarzwald und Marcus Heinrich Ludwig Wiede,

beide Kaufleute, hierselbst, bestellt worden und zwar mit der Befugniß, die Firma der Gesellschaft gemeinschaftlich zu zeichnen.

Die Gesellschaft hat Paul Hahn dergestalt zum Prokuristen bestellt, daß derselbe befugt sein soll, die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit je einem Geschäftsführer per procura zu zeichnen.

E. Stobwasser. Das Geschäft unter dieser Firma

ist zufolge Erklärung des Inhabers Johann Max

Erich Stobwasser nach Bergedorf verlegt.

W. Bredebusch. Diese enen⸗ deren Inhaber ,22 Wilhelm Georg Bredebusch war, ist auf⸗

geho

Das Landgericht Hamburg.

Hannover. Bekauntmachung. [50031] Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen: 1) auf Blatt 3726 zu der offenen Handelsgesell⸗ schaft Dittmer & Schwitters:

Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst; zu den Firmen 2) auf Blatt 3774. A. F. Schüler, 3) auf Blatt 4092. A. C. Reuke,

4) auf Blatt 4314. H. Franke & Ce., 5) auf Blatt 4556. Hr. Ernst, 6) auf Blatt 4871. Adolph Harloff: Die Firma ist erloschen; 7) auf Blatt 5231 zu der Firma B. H. Tubbe: Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben; 8) auf Blatt 4821 zu der Firma Alfred Calmon: Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben. Die Prokura des Charles Moritz Emil Adolf August Ritt ist erloschen. 8 8 Hannover, 6. November 1897. Königliches Amtsgericht. 4 A.

8 8

Hannover. Bekanntmachung. [50030] Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen zu den Firmen: I. F. Wichelhausen auf Blatt 3853: Dem Kaufmann Wilhelm Schmidt in Hannover i ertheilt.

ie Prokura der Ehefrau des Kaufmanns Fritz Wichelhausen, Marie, geb. Vette, ist erloschen. II. L. Eggeling auf Blatt 4976 und III. J. Katz Jun. auf Blatt 5150: Die Firma ist erloschen. Hannover, 8. November 1897.

Königliches Amtsgericht 44A.

Heidelberg. [50033]

Die Firma „Reis & Ce“, Kommanditgesell⸗ schaft in Heidelberg.

Persönlich haftender Gesellschafter ist Kaufmann Edwin Reis dahier, verbeirathet mit Mathilde, geb. Stadecker, aus New⸗York. Nach § 1 des Ehe⸗ vertrags vom 23. Juni 1897 ist unter den Ebe⸗ leuten das Geding der Errungenschaftsgemeinschaft gemäß L.⸗R. S. 1498, 1499 festgesetzt.

Die Gesellschaft beginnt am 8. November 1897.

Heidelberg, 8. November 1897.

Reichardt.

Heidelberg. [50034 Nr. 54 159. Zu O.⸗Z. 58 Band II „des Gesell⸗ schaftsregisters wurde eingetragen:

Firma Akktiengesellschaft „Schrödl'’sche Brauerei⸗ gesellschaft“ in Heidelberg.

Bruno Kratz, bisher Prokurist der Gesellschaft, ist zum Mitglied des Vorstandes ernannt worden.

Vorstandsmitglieder allein. 8 Heidelberg, 9. November 1897. Gr. Amtsgericht. Reichardt.

Heinrichswalde.

der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen haben.

ö Handelsregister.

In unser Firmen⸗Register (F. R.) und Gesellschafts⸗Register (Ges. R.) sind die nachstehend bezeichneten Firmen und deren Inhaber und in unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft (Gütg. R.) sind heute eingetragen, daß und welche dieser Inhaber die Gemeinschaft

F. R. Firma und Ort Nr. der Niederlassung

durch für

Gütg. Ges. Vertrag vom die Ehe mit R. R.

richswalde, mit einer Zweigniederlassung in Gr.⸗Friedrichsdorf M. Gischas, Hein⸗ richswalde

W. Errulat, richswaide A. Kusentzer, richswalde

mann Michael Hein⸗

Hein · Kusentzer walde Maria Hagen, Gr.⸗ Kauffrau Maria geb. Jokuschies,

Friedrichsdorf Friedrichsdorf

Wagner und Haase, Kaufmann Gustav

Kaufmann Gustav

Geschwister Flick Fräulein Emma

Neukirch 1 2 8 Gesellschafter

nung der C. Jurrat, Friedrichsdorf I1

Hugo Schaack

Franz Conra

Hugo

Kaufmann

Kaufmann Franz

des Vorbehaltenen. Heinrichswalde, den 4. November 1897. Königliches

Gustav Rudat, Hein Kaufmann Gustav Rudat 10. in Heinrichswalde 189

Schneidermeister und Kauf⸗

in Heinrichswalde Kaufmann Wilhelm Errulat in Heinrichswalde Kaufmann Adalbert in Heinrichs⸗

Kaufmann Julius Haase, beide in Neukirch. Jeder der Gesellschafter ist zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma befugt.

Elise eide in Neukirch. Jeder ist zur 8 alleinigen Vertretung der 8 SFefsellschaft und zur Zeich⸗ Firma befugt.

Gr.⸗ Kaufmann Christoph Jurrat in Gr.⸗Friedrichsdorf

8 Ferner sind folgende Fi

in Heinrichswalde

I Iin Heinrichswalde M. Lauterstein (Filiale von Neukirch) in Heinrichswalde: Die Zweigniederlassung in Heinrichswalde.

Das Vermögen der zu 5, 25, 26, 27, 28 (Gütg. R.) genannten Ehefrauen hat die Eigenschaft

Webruar Martha, geb. Roemer

Gischas

Hagen, 29. Septem⸗ Kaufmann in Gr.“ ber 1894 August Hagen

Wagner,

Wagner 3. November Wilhelmine, geb. Satour Flick,

Flick,

19. Juni 1897 Amalie, geb. Matzat gelöscht:

Schaa

Conrad

Amtsgericht.

Herford. Bekanntmachung. [50037] Bei Nr. 296 des Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen: Die bisher unter der Firma Kernewelk & Schachtsiek eingetragene Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Fabrikant Heinrich Kernewelk in Herford setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. . Sodann ist heute unter Nr. 744 des Firmen⸗ registers die Firma Kernewelk & Schachtsiek zu Herford und als deren Inhaber der Fabrikant Heinrich Kernewelk in Herford eingetragen. Herford, 9. November 1897. 116“ Königliches Amtsgericht.

Herford. Bekanntmachung. [50036] In das Register betr. die Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist am 11. November 1897 unter Nr. 59 eingetragen worden: Der Fabrikant Reinhold Dresing zu Herford hat für die Dauer seiner mit Fräulein Amanda Opterbeck aus Barmen geschlossenen Ehe durch notariellen Vertrag unter dem Datum Elberfeld, den 26. Oktober 1897, die provinzielle westfälische Gütergemeinschaft ausgeschlossen; in der Ehe soll eine auf die Errungenschaft beschränkte Gütergemein⸗ schaft, wie solche durch das im Ober⸗Landesgerichts⸗ bezirk Köln geltende Bürgerliche Gesetzbuch, ins⸗ besondere die Artikel 1498 und 1499 bestimmt ist, herrschen. Herford, 10. November 1897. KFöoönigliches Amtsgericht.

Hor. Bekanntmachung. 150058] „Im Gesellschaftsregister Band I Nr. 54 wurde eingetragen: Die Gasbeleuchtungsaktiengesellschaft zu Hof hat in außerordentlicher Generalversammlung vom 3. November 1897, in welcher über ¾ des Aktien⸗ kapitals vertreten waren, einstimmig den Verkauf ihres Etablissements an die Stadtgemeinde Hof be⸗ schlossen. Hof, 10. November 1897. Landgericht. Kammer für Handelssachen. FRiärtler, Bershhh

Hoyerswerda. [4 1 In unser Firmenregister ist unter Nr. 168 die Firma Moritz Nicolai zu Hoyerswerda und als deren Inhaber der Tischlermeister Moritz Nicolai zu Hoyers werda heute eingetragen worden. Hoyerswerda, den 4. November 1897. FIFhnigliches Amtsgericht.

Hoyerswerda. ([49572] In unser Firmenregister ist unter Nr. 169 die L. Baer zu Hoyerswerda und als deren nhaber der Kaufmann Ernst Baer hierselbst heute eingetragen worden. Hoyerswerda, den 8. November 1897. Königliches Amtsgericht.

Hoyerswerda. [49573] In unser Firmenregister ist unter Nr. 170 die

haber der verstorbene Aron Ephraim Joel war, ist erloschen. 8.

Nr. 53 931. Zu O.⸗Z. 108 Band II des Ge⸗ sellschaftsregisters wurde eingetragen: 6

Inhaber der Kaufmann Richard Baer zu Hoyers⸗ werda heute eingetragen worden. . Hoyerswerda, den 8. November 1897. Königliches Amtsgericht.

Itzehoe. Bekanuntmachung. 150039]

Am heutigen Tage ist in das hiesige Firmen⸗ register eingetragen:

a. zur Firma Nr. 952 J. J. Baars in Itzehoe. Das Geschäft ist durch auf den Kaufmann Johannes Baars hierselbst übergegangen, welcher das⸗ selbe unter der bisherigen Firma fortführt; vergleiche Nr. 1025 des Firmenregisters.

b. unter Nr. 1025 die Firma:

in Itzehoe und als deren Inhaber der Kaufmann

Johannes Baars in Itzohoe.

Itzehoe, den 8. November 1897. 8

Königliches III.

Kahla. Bekanntmachung. [50040] Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute auf dem die Firma E. F. Fischer in Kahla betreffenden Fol. 38 verlautbart worden, daß Auguste Marie verw. Fischer, geb. Degen, in Kahla alleinige Inhaberin und Ernst Franz Fischer in Kabla Prokurist der Firma ist. 11“ Kahla, den 10. November 1897. 8

Herzogl. Amtsgericht. (L. S.)

Heinrich, H.⸗R.

Koblenz. Bekanntmachung. 50044] In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute bei der unter Nr. 173 eingetragenen Kommanditgesellschaft „Otto Steinhardt & Cle“ in Koblenz, mit Zweigniederlassung in Sinzig,

vermerkt worden, daß der Kommanditist aus der Ge⸗

sellschaft ausgetreten ist. Koblenz, den 10. November 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Koblenz. Bekanntmachung. [5004³] In dem hiesigen ndels⸗ (Prokuren⸗) Register ist heute die unter Nr. 145 eingetragene, namens der Firma „H. Nickelsburg“ in Koblenz dem Kaufmann Christian Kühn, zu Koblenz wohnend, ertheilte Prokura gelöscht worden. 8 Koblenz, den 10. November 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Konstadt. Bekauntmachung. [50045] In unserem Firmenregister sind die eingetragenen Nr. 6: C. Retter

am 3. August 1897 uund Nr. 3: S. Bergmann

am 8. November 1897 gelöscht worden.

Konstadt, den 8. November 1897. Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. 8 Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlaas⸗

Firma Richard Baer hierselbst und als deren

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

J

Die Firmenzeichnung geschieht von jedem der beiden

N.o 268.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Fabrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten

Central⸗Handels⸗Register für d.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reic Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen

FHandels⸗Register.

Krotoschin. Bekanntmachung. [50046]

In das hiesige Firmenregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden:

1) Nr. 468.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Wojciech Staniewski in Krotoschin.

3) Ort der Niederlassung: Krotoschin.

4) Bezeichnung der Firma: W. Staniewski.

5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. am 3. November 1897.

Krotoschin, den 8. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

e 32, bezogen werden.

Lautenburg, Westpr. 88 Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3 bei der Firma „Dampfmolkerei Lautenburg „Sliwinski & Comp.“ zu Lautenburg ein⸗ getragen worden: 1 8

Die Gesellschaft ist aufgelöst. 8 .

Lautenburg, den 6. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

Lüneburg. [50048] In das hiesige Handelsregister ist heute auf Blatt 529 eingetragen die Aktiengesellschaft mit der Firma „Lüneburger Wachsbleiche J. Börst⸗ ling“ und mit dem Niederlassungsorte Lüneburg. Die Aktiengesellschaft ist errichtet auf Grund des notariell festgesetzten Gesellschaftsvertrages vom 14. September 1897 und des Nachtrages dazu vom 1. November 1897. Gegenstand des Unternehmens ist die Verarbeitung sowie der An⸗ und Verkauf von Wachs, auch Groß⸗ handel mit anderen Waaren, namentlich Droguerie⸗ und Produktensachen. 8 Das Grundkapital beträgt 1 500 000 ℳ, zerlegt in 1500 auf den Inhaber lautende Aktien über je

1000 8 haben sämmtliche

Die Gründer nommen. 3

Der Kaufmann J. Börstling zu Lüneburg hat als Inhaber der bisher von ihm unter den Firmen Lüneburger Wachsbleiche J. Börstling“ und „J. Börstling in Lüneburg“ betriebenen Geschäfte seine simmtlichen in und bei Lüneburg belegenen Grund⸗ stücee mit Fabrik⸗ und sonstigen Gebäuden, Ma⸗ schinen und allem anderen beweglichen und unbeweg⸗ lichen Zubehör sowie das gesammte übrige Aktiv⸗ und Passivvermögen der beiden genannten mit dem Rechte, die Firma „Lüneburger Wachs⸗ bleiche J. Börstling“ weiterzuführen, für den Preis von 760 899 98 auf die Aktiengesellschaft übertragen.

Als Entgelt empfängt derselbe 725 Aktien, pari berechnet, der Rest ist ihm baar ausbezahlt. Außerdem erhält der Kaufmann J. Börstling für die Gründung und deren Vorbereitung die Summe von 40 000 1 8

Die Aktiengesellschaft hat ferner auf das Grund⸗ kapital die Einlagen, mit denen der Rentier Herm. Napp zu Lüneburg bisher an den unter jenen beiden

irmen von dem Kaufmann J. Börftling betriebenen

eschäften betheiligt war, zum Betrage von N2 720 53 gegen Gewährung einer ent⸗ sprechenden Anzahl von Aktien, pari berechnet, über⸗ nommen. Der Rest des von ihm gezeichneten Aktien⸗ kapitals ist von dem Rentier H. Napp baar bezahlt.

Die Art der Bestellung und Zusamznensetzung des Vorstandes der Aktiengesellschaft, welcher aus einer oder mehreren Personen bestehen kann, wird vom Aufsichtsrathe bestimmt. Die Ernennung des Vor⸗ standes muß zu notariellem Protokoll geschehen.

on dem Vorstande ist in der Weise zu zeichnen, daß der Firma der Name desselben bei⸗ oder unter⸗

chrieben wird. Ebenso hat ein Stellvertreter des

orstandes oder ein Prokurist zu zeichnen, jedoch mit seinem eigenen Namen unter Bezeichnung seiner Stellung als Stellvertreter oder Prokurist.

Die Generalversammlungen der Aktionäre werden vom Vorsitzenden des Aufsichtsraths berufen. Die betreffende öffentliche Bekanntmachung muß mindestens zwei Wochen vor dem der anberaumten General⸗ versammlung vorhergehenden Tage unter Mit⸗ theilung der Tagesordnung erfolgen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft geschehen unter ihrer Firma durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Hält der Vorstand oder der Aufsichtsrath eine weitere Bekanntmachung für wünschenswerth, so bleibt es ihm unbenommen, solche nach seinem Ermessen vorzunehmen.

ie Gründer der Gesellschaft sind: 1) der Kaufmann Johannes Börstling zu Lüneburg,

2) der Rentier Hermann Napp daselbst,

3) das Bankhaus Simon Heinemann daselbst,

4) der Kaufmann Adolf Lindenberg daselbst,

5) der Direktor Otto Märtens vaselbst

6) der Kaufmann Wilhelm Börstling daselbst,

7) der Konsul Karl Renck in Harburg.

Zum Vorstande der Gesellschaft ist der Kauf⸗ mann Johannes Börstling in Lüneburg gewählt.

Den derzeitigen Aufsichtsrath bilden:

8 der Rentier Hermann Napp in Lüneburg, ²) der Kaufmann Adolf Lindenberg hferf

3) der Direktor Otto Märtens daselbst,

4) der Justiz⸗Rath Wilhelm Gericke daselbst, 5) der Konsul Karl Renck in Harburg.

Aktien über⸗

Zu Revis begie evieren des Geindunacberganges waren

en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Sonnabend, den 13. November 2.

d, erscheint auch in einem besonderen

kann durch alle Post⸗Anstalten, für und Königlich Preußischen Staats⸗

1) der Senator J. Reichenbach in Lüneburg,

2) der Kaufmann W. Fressel daselbst.

Lüneburg, 9. November 1897. Königliches Amtsgericht. III.

Magdeburg. Handeldregister. [50049] 1) Der Kaufmann August de Veer zu Crim⸗ mitschau hat eine Zweigniederlassung des von ihm

zu Crimmitschau unter der Firma „August de

Veer“ betriebenen Handelsgeschäfts Leder⸗ handlung zu Magdeburg unter derselben Firma errichtet, welche unter Nr. 3058 des Firmenregisters eingetragen ist.

2) Der Fabrikant Wilhelm Strube und der In⸗

genieur Otto Mewaldt, beide zu Magdeburg, sind als die Gesellschafter der seit dem 1. Oktober 1897

bestehenden offenen Handelsgesellschaft in Firma „Wilh. Strube“ Maschinen⸗Armaturenfabrik hier unter Nr. 1973 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen.

3) Der Kaufmann Eugen Dollmann hier ist seit dem 8. November 1897 aus der unter der Firma „Franz Beck & Ce“ hierselbst bestandenen offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der Mitgesellschafter, Schlosser⸗ meister Franz Beck, setzt das Geschäft für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 3059 des Firmen⸗ registers eingetragen, dagegen die Firma der Gesell⸗ se unter Nr. 1866 des Gesellschaftsregisters ge⸗ öscht.

4) Der Kaufmann Richard Klütz hierselbst ist als der Inhaber der Firma „R. Klütz“”“ Filzwaaren⸗ fabrik hier unter Nr. 3060 des Firmenregisters eingetragen.

Magdeburg, den 10. November 1897.

Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

Minden, Westf. Handelsregister ([50051] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Bei Nr. 167 des Firmenregisters die Firma

„S. Salomon“ in Minden (Inhaber der Kauf⸗

mann Samuel Salomon das.) betreffend, hat folgende

Eintragung stattgefunden:

Die Kaufleute Max und Rudolf Salomon sind als Gesellschafter in das Handelsgeschäft einge⸗ treten, weshalb die Firma hier gelöscht und unter Nr. 273 des Gesellschaftsregisters neu eingetragen ist am 10. November 1897. 1

Nr. 273 des Gesellschaftsregisters die Firma „S. Salomon“ in Minden und als deren In⸗ haber die Kaufleute Samuel, Max und Rudolf Salomon daselbst. Die Gesellschaft hat am 9. No⸗ vember 1897 begonnen. Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Eingetragen am 10. November 1897.

Minden, Westr. Handelsregister [50050] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Die dem Kaufmann Max Salomon zu Minden

für die Firma S. Salomon zu Minden ertheilte,

unter Nr. 160 des Prokurenregisters eingetragene

Prokura ist am 10. November 1897 gelöscht.

Mühlhausen, Thür. [50052] Bekanntmachung.

In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr 246, woselbst die Firma „Eisenbahngesellschaft Mühl⸗ hausen— Ebeleben“ eingetragen steht, heute ver⸗ merkt worden, daß der Regierungs⸗Baumeister Fritz Bluhm hier als Vorstand ausgeschieden ist und an seiner Stelle laut notarieller Verhandlung vom 11. Oktober 1897 der Rentier Eduard Kurtze hier zum Vorstand der Eisenbahngesellschaft Mühlhausen Ebeleben gewählt worden ist.

Mühlhausen i. Th., den 30. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. 4. Abth.

Mühlhausen, Thür. [50053] Bekanntmachung. 1

In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 257 vermerkt worden, daß die offene Handelsgesellschaft Ostermann & Waldmann hier durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft aufgelöst ist und das Handels⸗ gewerbe von dem Gesellschafter Kaufmann Gustav Waldmann hier unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt wird. 1

Die Firma und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Waldmann hier ist unter Nr. 624 des Firmenregisters eingetragen worden. 8

Mühlhausen i. Th., den 30. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. 4. Abtheilung. oberhausen, Rheinl. [50054]

Bekanntmachung.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 156 die Firma Aug. Jsrael zu Oberhausen einge⸗ tragen steht, ist heute Folgendes vermerkt:

as Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Adolf Gottstein zu Oberhausen über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Die Firma ist daher im Register gelöscht.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 235 die Firma Aug. Jsrael zu Oberhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Gottstein zu Oberhausen am 10. November 1897 eingetragen.

Oberhausen, den 10. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

Oelde. Bekanntmachung. 1750055]

In das Handels⸗ (Gesellschafts.) Register ist die unker der Firma Kortemme Nachfolger zu Oelde am 1. Oktober 1897 errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft heute unter Nr. 20 eingetragen.

lati unter

Die Gesellschafter sind:

1) Kaufmann Louis Wiese zu Bielefeld und

2) Fabrikant Wilhelm Korte zu Gadderbaum⸗ Bielefeld.

Oelde, den 10. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

Opla [50056] Unter Nr. 79 des Gesellschaftsregisters ist beute die Aktiengesellschaft „Kronprinz Actiengesell⸗ schaft für Fahrradtheile zu Immigrath Zweigniederlassung der in Chligs unter der gleich⸗ namigen Firma bestehenden Aktiengesellschaft ein⸗ getragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Iuli 1897 G.

Zweck der Gesellschaft ist: 1) Der Erwerb und Fort⸗ betrieb der von den Firmen Rud. Kronenberg & Co. in Ohligs und Prinz & Co. Altenaer Nietenfabrik in Immigrath betriebenen Fabrikwerke und Geschäfte. 2) Die Herstellung und der Verkauf von Stahl⸗ und Eisenwaaren und Maschinen jeder Art, sowie der Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. 3) Der Erwerb von Grundstücken zu den Zwecken der Ge⸗ sellschaft. Die Gesellschaft ist berechtigt, überall weigniederlassungen und Agenturen zu errichten und ich an Unternehmungen, welche in den Rahmen hres Zweckes fallen, in jeder Form zu betheiligen.

Das Grundkapital beträgt 1 400 000 und wird eingetheilt in 1400 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000

Die Firma Rudolf Kronenberg & Co. in Ohligs bringt in die Aktiengesellschaft ein ihr gesammtes Gesellschaftsvermögen nach dem Stande vom 31. De⸗ zember 1897 im Werthe von 792 641,60 ℳ, und die Firma Prinz & Co. Altenaer Nietenfabrik zu Immigrath gleichfalls ihr gesammtes Geschäftsver⸗ mögen nach dem Stande vom 31. Dezember 1896 im Betrage von 464 918,86

Von der Aktiengesellschaft werden übernommen 52431 hypothekarisch eingetragene und 135 129,46 Geschäftsschulden der genannten Firmen. Die nach Berechnung der Einlagen unter Abzug der Schulden an dem Grundkapital von 1 400 000 noch fehlen⸗ den 330 000 sind von den Gründern übernommen und baar eingezahlt.

Der Vorstand der Aktiengesellschaft wird vom Aufsichtsrath ernannt und besteht vorläufig aus zwei Personen. Die Gesellschaft wird verpflichtet durch die Willenserklärungen zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Proku⸗ risten, die der Firma ihre Unterschrift zuzufügen haben. Auch wenn der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen besteht, kann der Aufsichtsrath bestimmen, daß einzelne Vorstandsmitglieder zur Zeichnung der Firma allein befugt sind. 1

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger; ihre Gültigkeit ist lediglich von dieser Veröffentlichung abhängig; da⸗ neben kann der Aufsichtsrath die Bekanntmachungen auch in anderen Blättern anordnen.

Für die Form der Bekanntmachungen des Vor⸗ standes sind die hinsichtlich der Firmenzeichnung geltenden Vorschriften maßgebend; Bekanntmachungen des Aufsichtsrathes sind von dessen Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter zu unterzeichnen. Die General⸗ versammlung der Aktionäre wird vom Vorsitzenden des Aufsichtsrathes durch einmalige öffentliche Be⸗ kanntmachung berufen. 1 8

Opladen, den 6. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

Prorzheim. Handelsregister. [49830]

Nr. 47 209. Zum Handelsregister wurde heute eingetragen:

a. Zum Firmenregister Band II:

O.⸗Z. 1740. Firma Böhm u. Schmidt hier. Die Firma ist als Einzelfirma erloschen. Vgl. Ge⸗ sellschaftsregister Band II O.⸗Z. 1134.

b. Zum Gesellschaftsregister Band II:

1) O.⸗Z. 1134. Firma Böhm u. Schmidt hier. Die Gesellschafter der seit 1. November 1897 be⸗ stehenden offenen Handelsgesellschaft sind die Tech⸗ niker Emil Gäckle und Adolf Hofsäß, beide hier wohnhaft. Nach dem Ehevertrag des Gesellschafters Hofsäß mit Elise, geb. Ringer, von hier, d. d. Pforzheim, 13. Mai 1896, ist die eheliche Güter⸗ gemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 5 85 egis Vgl. Firmenregister Band II

.Z. 1740.

2) Zu O.⸗Z. 563. Firma Josef Netter u. Cie. hier. Der Gesellschafter Heinrich Netter hat seinen Wohnsitz nach Karlsruhe verlegt. In Karlsruhe ist eine Zweigniederlassung errichtet, für welche auch dem Kaufmann Hermann Netter, z. Zt. in Baden⸗ Baden, Prokura ertheilt ist.

3) O.⸗Z. 1135. Firma Lachmaunn und Hoff⸗ mann hier. Die Gesellschafter der seit 6. Sep⸗ tember 1897 bestebenden offenen Handelsgesellschaft sind die Bijouteriefabrikanten Jean Lachmann und Ernst Hoffmann, beide hier wohnhaft. Nach dem Ehevertrag des Gesellschafters Lachmann mit Mina, geb. Hoffmann, von hier, d. d. Pforzheim, 23. April 1888, ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 beschränkt.

Pforzheim, 6. November 1897. 8

Gr. Amtsgericht. II. Dr. Glock. Ragnit. Handelsregister.

Es ist eingetragen: 18

I. In unserem Firmenregister am heutigen Tage unter Nummer 270 die Firma Gustav Urmoneit in Alt⸗Egleninken und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Urmoneit dort.

dels⸗, Gerossenschafn⸗ Fecen. Muster und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarkf⸗

as Deutsche Reich. (Ar 2688.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 % 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 26 8. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

II. In unserem Register für Ausschließung der ehelichen Gütergemeinswaft am 25. August 1897, daß der Kaufmann Gustav Urmoneit in Szillen für seine Ehe mit Auguste Besmehn durch Ver⸗ trag vom 24. Juli 1897 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.

Diese Eintragung ist heute dahin berichtigt, daß Ort der Niederlassung nicht Szillen sondern Alt⸗ Egleninken ist.

Ragnit, den 3. November 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1b Remscheid. [4 972

In das hiesige Handels⸗Gesellschaftsregister wurde heute eingetragen unter Nr. 206 zu der Firma Remscheider Sägen⸗ und Werkzeugfabrik J. D. Dominicus & Söhne in Remscheid⸗ Vieringhausen folgender Vermerk:

Die zu Remscheid⸗Vieringhausen unter der Firma Remscheider Sägen⸗ und Werkzeug⸗ fabrik J. D. Dominicus & Söhne bestehende offene Handelsgesellschaft ist nunmehr eine Kom⸗ manditgesellschaft.

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

1) David Dominicus junior, Kaufmann in Remscheid⸗Hölterfeld,

2) Dominicus, Fabrikant in Remscheid⸗ ürberg,

3) Hugo Dominicus, Fabrikant in Remscheid⸗

Hütz.

Das Recht, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht dem David Dominicus junior allein, dem Otto. Dominicus und Hugo Dominicus jedoch nur gemeinschaftlich zu.

Remscheid, den 5. November 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Remscheid. [49973]

In das hiesige Handels⸗Gesellschaftsregister wurde heute eingetragen unter Nr. 146 zu der Aktiengesell schaft unter der Firma Remscheider Bank in Remscheid folgender Vermerk:

Laut Erklärung des Aufsichtsrathes und des Vor⸗ standes der Aktiengesellschaft unter der Firma „Rem⸗ scheider Bank“ vom 27. Oktober 1897 ist die in der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionär der Remscheider Bank am 4. Dezember 1896 be⸗ schlossene Erhöhung ihres Grundkapitals um 500 000 nunmehr vollständig durchgeführt. Remscheid, den 9. November 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Rheinsberg. Bekaunntmachung. [49834]

In unserm Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 6 eingetragenen, hierorts domizilierenden Kommanditgesellschaft in Firma „Rheinsberger Steingutfabrik R. Schanz & Co.“ vermerkt worden, daß ein Kommanditist aus der Gesellschaft ausgeschieden ist.

Rheinsberg, den 3. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

Rheydt. [49835]

Bei der unter Nr. 175 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma „Ad. Oechelhaeuser & Cie“ ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaunfmann Adolf Oechelhaeuser zu Rheydt setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort.

Unter Nr. 443 des Firmenregisters ist beute die Firma Ad. Oechelhaeuser & Cie zu Rheyd und deren daselbst wohnender Inhaber Adolf Oechel⸗ haeuser eingetragen. 1

Unter Nr. 174 des Prokurenregisters ist heute die für vorbezeichnete Firma dem Kaufmann Albert Oechelhaeuser zu Rheydt ertheilte Prokura einge⸗ tragen.

Rheydt, den 9. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

Rheydt. [49836]2 Die dem Handlungsgehilfen Julius Klockmann für die Firma Alb. Oechelhaeuser zu Rheydt er⸗ theilte Prokura ist unter Nr. 36 des Prokur registers gelöscht. Rheydt, den 9. November 1897. Königliches Amtsgericht.

Ruhrort. Handelsregister [49837] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. Unter Nr. 491 des Geselfschoftsregisters ist die

am 8. November 1897 unter der Firma: Gebrüder

Lazarus errichtete offene Handelsgesellschaft zu

Laar mit einer Zweigniederlassung zu Ruhrort am

8. November 1897 eingetragen, und sind als Gesell⸗

schafter vermerkt:

1) der Kaufmann Max Lazarus zu Laar, 2) der Kaufmann Gustav Lazarus zu Laar. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten steht jedem der Gesellschafter zu. Ruhrort, den 8. November 1897. Königliches Amtsgericht.

Saarbrücken. [50061]

Unter Nr. 428 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Firma Kannenbier⸗Versand- Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu St. Johann. Der notarielle Gesellschafts⸗ vertrag lautet vom 29. Oktober 1897. Gegenstand des Unternehmens ist der Verkauf von Bier, namentlich in patentierten Fersee Das Stammkapital beträgt 60 000 Die Dauer Gesellschaft ist bis zum 1. Januar 1910 bestimmt. Die Geschäftsführer find: 1

8