1897 / 270 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Nov 1897 18:00:01 GMT) scan diff

——.

8 —,

eeT

————BIgg

—.—

Adolf Heidemann zu Neu⸗Weißensee, Albertinenstraße 20, und Maurermeister Andreas Stieber zu Berlin, Rathenowerstraße 3, Meistbietende. Grundstück zu Hohen⸗Schönhausen, Haupt⸗ straße 25 belegen, dem Arbeiter Wilhelm Zernicke, zu Hohen⸗Schön⸗ hausen gehörig; Fläche 8,40 a; Nutzungswerth 240 ℳ; mit dem Gebot von 1000 blieb der Büdner August Weichert zu Hohen⸗ Schönhausen, Hauptstraße 2, Meistbietender. Grundstücke zu Ruhlsdorf und Teltow belegen, dem Bauunternehmer und Ingenier Louis Ottow zu Südende gehörig; Fläche 1 ha 38 a 68 qm, 1 ba 79 a 80 qm und 6 ha 41 a 07, qm; Meistbietender blieb Kaufmann Adolf Schütze zu Berlin, Friedrichstraße 62, mit dem Gesammtgebot von 750 ℳ%ℳ Grundstück zu Schöneberg, Merse⸗ burgerstraße 7, dem Zimmerpolier Gustav Kahl zu Schöneberg ge⸗ börsg; Fläche 5,77 a; Nutzungswerth 8400 ℳ; mit dem Gebot von 172 000 blieb die Grunderwerbsgesellschaft für Berlin und Vororte, Ges. m. beschr. Haftpflicht zu Berlin, Dorotheenstraße 95/96, Meistbietende. Aufgehoben wurden die Termine für die Zwangsversteigerungen der nach⸗ benannten Grundstücke: Zu Schöneberg, Frankenstraße 8, dem Maurermeister Friedrich Dobritz zu Schöneberg, Frankenstraße wohnhaft, gehörig. Zu Schöneberg, Menzelstraße 20, dem

riseur Valentin Kitschmann gehörig. Zu Groß⸗Lichter⸗ elde, Potsdamer Chaussee 64, Ecke Werderstraße, und an der Werder⸗ raße und Potsdamer Chaussee belegen, der offenen andelsgesell⸗ chaft in Firma Gebr. Pezuch zu Berlin gehörig.

„* 2e.. 50% Gustav zu öneberg, Belzigerstraße 2, gehörig. .

Beim Königlichen Amtsgericht zu hausen ist die Zwanzsversteigerung der zu Eichwalde belegenen Grundstücke, dem Kaufmann Wusternack zu Pankom „Berlin, Berlinerstraße 4, wohnhaft, gehörig, eingestellt worden. Die Termine am 2. und 8. Dezember d. J. fallen fort.

Wie die „N. Bad. Ldesztg.“ aus Mannheim berichtet, wurde gestern in der zweiten außerordentlichen Generalversammlung der Rheinischen Kreditbank die Erhöhung des Aktienkapitals von 18 000 000 auf 20 100 000 einstimmig beschlossen.

Stettin, 15. November. (W. T. B.) Spiritus loko 36,20 bez.

Breslau, 15. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 99,70, Breslauer Diskontobank 119,25, Breslauer Wechslerbank 107,40, Schlesischer Bankverein 139,25, Breslauer Spritfabrik 144,50, Donnersmarck 159,00, Kattowitzer 164,25, Oberschles. Eis. 110,40, Caro Hegenscheidt Akt. 128,50, Oberschles. Koks 169,75, Oberschl. P.⸗Z. 160,00, Opp. Zement 170,50, Giesel Zem. 160,75, L.⸗Ind. Kramsta 146,00, Schles. Zement 222,00, Sgs inkh.⸗A. 213,00, Laurahütte 174,60, Bresl. Oelfabr. 101,25, Koks⸗Obligat. 102,25.

Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 Verbrauchsabgaben pr. November 55,20 Br., do. 70 Verbrauchs⸗ abgaben pr. November 35,70 Br. .

Magdeburg, 15. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 % Rendement 9,50 9,67 ¼. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 6,85 7,65. Fest. Brotraffinade I 23,00. Brotraffinade II 22,75. Gem. Raffinade mit Faß 22,87 ½ 23,25. Gem. Melis I mit Faß 22,25. Stetig. Rohzucker I. Pro⸗ dukt Tranfito f. a. B. Hamburg pr. November 8,92 ½ bez., 8,97 ½ Br., pr. Dezember 8,95 Gd., 9,00 Br., pr. Januar 9,02 ½ Gd., 9,07 ½ Br., pr. Febr. 9,12 ½ Gd., 9,17 ½ Br., pr. März 9,22 bez. und Br. Stetig.

Frankfurt a. M., 15. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechs. 20,345, Pariser do. 80,775, Wiener do. 169,ͤ82, 3 % Reichs⸗A. 97,10, Unif. Egypter 108,10, Italiener 93,10, 3 % port. Anleihe 21,40, 5 % amort. Rum. 101,20, 4 % russische Kons. 103,20, 4 % Russ. 1894 66,50, 4 % Spanier 60,50, Darm⸗

ädter 157,00, Deutsche Genossenschafts⸗Bank 118,30, Diskonto⸗

ommandit 200,00, Dresdner Bank 157,90, Mitteld. Kredit. 116,50, Nationalb. f. D. 150,50, Oesterr. Kreditakt. 299 ½, Oest.⸗Ung. Bank 809,00, Reichsbank 161,00, Allgem. Elektrizität 279,70, Schuckert 262,70, Bochum. Gußst. 195,70, Dortm. Union —,—, Harpener Bergw. 186,60, Hibernia 202,00, Laurahütte —,—, Westeregeln 198,50, Höchster 470,00, Privatdiskont 4 ⅛.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterreichische Kredit⸗Aktien 299, Franzosen 282, Lombarden 70, Gotthardb. 147,50, Deutsche Bank 205,70, Diskonto⸗Komm. 199,40, Dresdner Bank —,—, Berl. Handelsgef. 172,00, Bochumer Gußst. —,—, Gelsenkirchen —,—, Harpener 185,65, Hibernia —,—, Laurahütte —,—, Ital. Mittel⸗ meerb. —,—, Schweiz. Zentralb. 136,50, do. Nordostbahn 106,80, do. Union 77,50, Ital. Méöridionaux Schweiz. Simplonb. 84,50, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 93,30, Nationalbank —,—.

Köln, 15. November. (W. T. B.) Rüböl loke 62,00.

Dresden, 15. November. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 95,85, 3 ½ % do. Staatsanl. 100,35, Dresd. Stadtanl. v. 93 101,00, Allg. deutsche Kreditbk. 212,50, Dresd. Kreditanst. 147,50, Dresdner Bank 158,50, Dresdner Bankverein —,—, Leipziger Bank —,—, Sächs. Bank 130,26, Deutsche Straßenb. 181,00, Dresd. Straßenbahn 228,25, Sächs.⸗Boöͤhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 275,00, Dresdner Bau⸗ gesellsch. 240,25.

Leipzig, 15. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 95,90, 3 ½ % do. Anleihe 100,50, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 115,50, Mansfelder Kuxe 991, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 213,50, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 118,00, Leipziger Bankaktien 190,90, Leipziger Hypothekenbank 151,00, Sächsische Bankaktien 131,00, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 128,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 172,00, Leipziger Kammgarn⸗ —,—, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 183,50,

ltenburger Aktienbrauerei 242,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 115,00, Große Leipziger Straßenbahn 245,50, Leipziger Elektrische Straßenbahn 160,25, Thüringische Gasgesellschafts⸗Aktien 216,00, Deutsche Spitzen⸗ fabrik 220,00, Leipziger Elektrizitätswerke 128,50.

Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. November 3,20 ℳ, pr. Dezember 3,20 ℳ, pr. Januar 3,15 ℳ, pr. Februar 3,15 ℳ, pr. März 3,12 ½ ℳ, pr. April 3,12 ½ ℳ, pr. Mai 3,10 ℳ, pr. Juni 3,10 ℳ, pr. Juli 3,10 ℳ, pr. August 3,10 ℳ, pr. September 3,10 ℳ, pr. Oktober 3,10 Umsatz: —. Tendenz: Ruhig. 1

Bremen, 15. November. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer oleum⸗ Börse.) —. Loko 4,95 bez. Schmalz. Ruhig. Wilcox 24 ½ ₰, Armour shield 25 ₰, Cudahy 26 ¼ ₰, Choice Grocery 26 ¼ ₰, Wbhite label 26 ¼ 4. Speck. Ruhig. Short clear middl. Oktober⸗ abladung 28 ½. Reis ruhig. Kaffee fester. Baumwolle. Schwach. Upland middl. loko 30 ½ ₰. Taback. 90 Carmen, 21 Packen Paraguay.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 160 Br., 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 102 ½ Gd., Bremer Wollkämmerei 273 ½ Gd.

Hamburg, 15. November. 18 T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 139,05, Bras. Bk. f. D. 168,25, Lübeck⸗Büchen 168,80, A.⸗C. Guano⸗W. 76,50, Privatdiskont 4 ¼, Hamb. Packet 111,05, Nordd. Lloyd 103,60, Trust Dynam. 167,75, 3 % H. Staatsanl. 95,10, 3 ½ % do. Staatsr. 105,90, Vereinsb. 155,75, mburger Wechsler⸗ bank 133,50. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Sd., Silber in Barren pr. Kilogr. 78,75 Br., 78,25 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,21 Br., 20,17 Gd., 20,19 bez., London kurz 20,36 ½ Br., 20,32 ½ Gd., 20,35 bez., London Sicht 20,38 Br., 20,34 Gd., 20,36 ½ Gd. Amsterdam 3 Monate 167,60 Br., 167,10 Gd., 167,50 bez., Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monate 167,95

Br., 167,55 Gd., 167,90 bez., Paris Sicht 80,95 Br., 80,65 Gd., 80,85 bez., St. Petersburg 3 Monate 213,40 Br., 212,90 Gd., 213,25 bez., New⸗York Sicht 4,20 ¼ Br., 4,18 ¼ Gd., 4,19 ¼ bez., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,14 Gd., 4,16 bez.

Getreidemarkt. Weizen loko matt, holsteinischer loko 175 188. Roggen behauptet, mecklenburger loko 136 —148, russischer loko fest, 110,00. Mais 97. Hafer fest. Gerste

u Schöne⸗ ltermann

Seronen

ruhig. Rüböl unverändert, loko 60 Br. Spiritus (unverzellt) 7.3 Ss Getreidemarkt. t.,

schwächt, per November⸗Dezember 19 Br., pr. Dezbr.⸗Januar 19 ¼

11““

pr. Januar⸗Februar 19 ½ Br., pr. April⸗Mai 19 ½ Br. Kaffee fester. Umsatz 2500 Sack. Petroleum unverändert. Standard white loko

4,70 Br.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Dezember 30 ½, per März 31, pr. Mai 31 ½, pr. Septbr. 32 ½, Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg per November. 8,92 ½, pr. Dezember 8.95, pr. Januar 9,12 ½, pr. März 9,25, pr Mai 9,40, pr. Juli 9,52 ½. Stetig.

Wien, 15. November. (W. T. B.) Ausweis der österr.⸗ ungar. Staats bahn (österreichisches Netz) vom 1. bis 10. November 802 268 Fl., Mindereinnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 52 797 Fl.

16. November, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Behauptet. Ung. Kredit⸗Aktien 387,00, Oest. Kredit⸗Aktien 353,60, Franzosen 334,25, Lombarden 78,25, Elbethalbahn —,—, Oester⸗ reichische Papierrente 102,45, 4 % ungarische Goldrente 122,20,

Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —,—, Ungarische Kronen⸗Anl. 100,00,

Marknoten 58,85, Bankverein 252,00, Länderbank 219,50, Busch⸗ tiehrader Litt. B.⸗-Akt. 568,50, Türk. Loose 62,10, Brüxer —,—, Wiener Tramway —, Alpine Montan 132,80.

Die Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 43. Woche (vom 22. Oktober bis 28. Oktober 1897) 215 550 Fr., Minder⸗ einnahme gegen das Vorjahr 90 255 Fr. Seit Beginn des Betriebs⸗ jahres (vom 1. Januar bis 28. Oktober 1897) betrugen die Brutto⸗ Einnahmen 10 706 172 Fr. Mehreinnahme gegen das Vorjahr 1 004 198 Fr.

Budapest, 15. November. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko matt, pr. Frühjahr 11,97 Gd., 11,98 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,72 Gd., 8,74 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,49 Gd., 6,50 Br., do. pr. November 4,90 Gd., 4,95 Br. ais pr. Mai⸗ Juni 5,37 GEd., 5,38 Br. Kohlraps loko 12,00 Gd., 12,75 Br.

Gewinnziehung der Ungarischen Prämienloose: 149- Fr Ser. 3701 Nr. 30, 15 000 Fl. Ser. 2193 Nr. 28, 5000 Fl. Ser. 4773 Nr. 8. . 1 London, 15. November. (W. T. B.) Die Bankhäuser Baring Brothers und Morton Rose u. Comp. und der Council of foreign bondholders machen bekannt, daß ein vorläufiges Arrangement ge⸗ troffen worden ist, nach welchem 83 8 Sterl. vierprozentiger argentinischer Regierungsbonds gegen je 100 Pfd. Buenos⸗Aires pro⸗ vinziale sechsprozentige äußere Anleihe vertheilt werden sollen. Zur Annahme des Arrangements ist die Mehrheit der Inhaber der Bonds der Provinzialanleihe erforderlich; die Inhaber dieser Bonds werden auf⸗ efordert, die Bonds der Anleihen von 1882 und 1886 bei Baring Brothers und der Anleihe von 1883 bei Morton Rose vund Comp. sofort zu hinterlegen. (Nach einer Meldung des „R. B.“ aus Buenos Aires wäre die Lösung der Frage der Provinzialschulden auf das Jahr 1898 vertagt.)

London, 15. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 113, Preuß. 4 % Kons. —, Ital. 5 % Rente 93 ⅛, 4 % 89 er Russ. 2. S. 104 ¼, Konvert. Türk. 21 ⅜, 4 % Spanier 60 ¾. 3 ½ % Egypter 103 ¼, 4 % unif. do. 106 ⅞, 4 ¼ % Trib.⸗Anl. 107 ½, 6 % kons.

ex. 94 ½, Neue 93er Mex. 92 ¼, Ottomanbank 13 ½, De Beers neue 28 ¾, Rio Tinto neue 24 ½, 3 ½ % Rupees 63, 60 % sund. Arg. A. 86 ⅞, 5 % Arg. Goldanl. 90 ½, 4 ½ % äuß. Arg. 60, 3 % Reichs⸗Anl. 96, Brasil. 89er Anl. 59 ⅞, Platzdiskont 2 ⅞, Silber 26 ⅝, 5 % Chinesen 100 ¼.

Getreidemarkt. (Schlußbericht.) Weizentendenz zu Gunsten der Käufer, Mehl flau, Mais und Gerste ruhig, Hafer fest, Stadt⸗ mehl 31 36 sh. Von schwimmendem Getreide Weizen flau, Gerste sh. höher, Mais ruhig.

An der Küste 3 Weizenladungen angeboten.

96 % Javazucker 108 stetig. Rüben⸗Rohzucker loko 81⁄16 fest. Chile⸗Kupfer 471 ⁄6, pr. 3 Monat 48 ⅞.

Liverpool, 15. November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 15 000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Stetig. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig. November⸗Dezember 3 ⁄64 ꝙVerkäuferpreis, Dezember⸗Januar 3 /64 3 ⁄64 Käuferpreis, Januar⸗Februar 37/⁄64— 38/⁄814 do., Februar⸗März 38/⁄64— 3/⁄64 Verkäufer⸗ preis, März⸗April 3 %. Käuferpreis, April⸗Mai 31 %4 31 ¼34 Ver⸗ käuferpreis, Mai⸗Juni 311⁄64— 317 ⅛1 Käuferpreis, Juni⸗Juli 31714— 31 14 do., Juli⸗August 3¹⁴⁄14ꝙ¶ Verkäuferpreis, August⸗September 314⁄84 31 ⁄64 d. do.

Glasgow, 15. November. (W. T. B.) Roheisen. Migxed numbers warrants 45 sh. 7 ½ d. Ruhig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 45 sh. 7 d. Warrants Middlesborough III 41 sh 5 ½ d.

Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 5398 t gegen 4232 t in der gleichen Woche des vorigen Jahres.

Bradford, 15. November. (W. T. B.) Wolle ruhig; die Verkäufer halten auf feste Preise. Die Vorräthe sind gering, englische Wolle begehrt. Garne geschäftslos, ausgenommen Mohairgarne, Stoffe geschäftslos.

Paris, 15. November. (W. T. B.) Von der Börse wird berichtet: Es herrschte recht feste und angeregte Stimmung; die Kapitalskäufe in Rente und ausländischen Eisenbahnaktien dauern fort, Spanier höher auf Rückkäufe. Banken gefragt auf geplante neue Geschäfte. Türkenwerthe fest, infolge bestimmter Anzeichen für eine weitergehende Finanzreorganisation. In Banque Ottomane fanden Deckungen statt. 1.“

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 103,77, 5 % Italienische Rente 94,85, 3 % Portugiesische Rente 20,60, Portugiesische Taback⸗ Obl. 479,00, 4 % Russen 1889 103,50, 4 % ussen 1894 66,55, 3 ½ % Rufs. A. 100,70, 3 % Russen 96 94,10, 4 % span. äußere Anl. 60 ⅞, Oesterreichische Staatsbahn 722,00, Banque de France —, B. de Paris 861,00, B. Ottomane 592,00, Créd. Lyonn. 776,00, Debeers 732,00, Lagl. Estat. 105,00, Rio⸗Tinto⸗A. neue 619,00, Robinson⸗A. 201,00, Suezkanal⸗A. 3263, Privatdiskont —, 8 Amst. k. 206,81, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 ⅞, Wchs. a. Italien 5, 8 London k. 25,16 ½, Chéqu. a. London 25,18 ½, do. Madrid k. 371,00, do. Wien k. 208,00, Huanchaca 37,00.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. Novbr. 29,35 pr. Dezember 29,25, pr. Januar⸗Februar 29,00, pr. Januar⸗April 28,90. Roggen ruhig, pr. November 17,75, pr. Januar⸗April 18,00. Mehl matt, pr. November 61,75, pr. Dezember 61,45, pr. Januar⸗ Februar 61,10, pr. Januar⸗April 60,85. Rüböl ruhig, pr. No⸗ vember 59 ¾, pr. Dezember 59 ¾, pr. Januar⸗April 60 ½, pr. Mai⸗ August 59. Spiritus ruhig, pr. November 45 ½, pr. Dezember 45, pr. Januar⸗April 44 ¾, pr. Mai⸗August 44 ½.

Riohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 26 ¾ à227 ¼. Weißer Zucker fest, Nr. 3, pro 100 kg, pr. November 29 ½, pr. Dezember 29 ¼, pr. Januar⸗April 30 ¼, pr. März⸗Juni 30 ¾.

St. Petersburg, 15. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,50, do. Amsterdam —, do. Berlin 45,75, Chéqu. a. Berlin 46,27 ½, Wechsel a. Paris 37,20, 4 % Staatsrente von 1894 99, 4 % Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser. 155, 3 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 149 ½, 4 % kons. Eisenb.⸗Obl. von 1880 —, 4 ½ % Bodenkr.⸗Pfandbr. 157, St. Petersb. Diskontobank 660, do. intern. Bank I. Em. 568, Russ. Bank für auswärt. Handel 408, Warsch. Kommerzbank 477, Ges. für elektr. Beleuchtung —.

Einer Erklärung des Finanz⸗Ministers zufolge ist die Nachricht von der Einbringung eines Gesetzentwurfs im Reichsrath, durch welchen die fünfprozentige Werthpapiersteuer auf eine zehn⸗ prozentige erhöht würde, ganz unbegründet. Der Finanz⸗Minister hat weder einen derartigen Gesetzentmwurf dem Reichsrath eingereicht, noch beabsichtigt er, in Putunst eine Erhöhung der Werthpapiersteuer zu veranlassen.

Mailand, 15. November. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 99,40, Mittelmeerbahn 521,00, Méridionaux 717,00, Wechsel auf Paris 105,32 ½, Wechsel auf Berlin 130,25, Banca d'Italia 812.

Amsterdam, 15. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 94 er Russen (6. Em.) 100 ¼, 4 % Russen v. 1894 63, 3 % holl. 2 998, 92 vrans-5 —, 1 8 2vn Fc

arknoten 59,17, Russ. Zollkupons t. mburger Wechse 59,05. Wiener Wechsel 99,00. 1 Weizen auf Termine träge, pr. November 00, pr. März —, pr. Mai Roggen loko unverändert,

do. auf Termine etwas niedriger, pr. März 130, pr. Mai —, pr. Jul

—. Rübdöl loko 29, do. pr. Dezember 28 ¾, do. pr. Mai 29 ½. Java⸗Kaffee good ordinary 45. Bancazinn 37 ½i. Antwerpen, 15. November. (W. T. B.) Getreidemarkt.

Weizen ruhig. Roggen behauptet. Hafer behauptet. Gerste ruhig.

etroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko

15 bez. u. Br., pr. November 15 Br., pr. Dezember 15 Br.

Ruhig. Schmalz per November 53 ¼, Margarine ruhig. Korstanzinovel, 15. November. (W. T. B.) Einer Meldung

des Wiener „K. K. Tel. Korr.⸗B.“ zufolge wurde mit der Banques

Ottomane eine Anleihe von 800 000 Pfund abgeschlossen, die jedoch

noch nicht unterzeichnet ist. Die Pforte setzte die Botschafter, einen

früheren Vereinbarung gemäß, von dem Abschluß der Anleihe in

Kenntniß, zu deren Rückzahlung die erste Rate der Kriegsentschädi⸗

gung aus dem griechisch⸗türkischen Kriege verwendet werden soll.

New⸗York, 15. November. (W. T. B.) Die Börse eröffnete in vorherrschend träger Stimmung und nahm einen beruhigteren Verlauf. Der Umsatz in Aktien betrug 186 000 Stück.

Weizen eröffnete stetig, zog dann einige Zeit im Preise an auf bessere Kabelberichte und infolge kalten Wetters im Westen, gab jedech später, da die Exportnachfrage eine ungenügende war, nach und schloß kaum stetig. Mais befestigte sich nach der Eröffnung, schwächte sich jedoch später ab.

(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 1 ½4, do. für andere Sicherheiten 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,82 ½, Cable Transfers 4,85 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ¼, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ⅛, Atchison Topeka & Santa Uktien 12 ½, Canadian Pacific Aktien 81, Zentral Pacific Aktien 12 ¾, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 92, Denver & Rio Grande Preferred 44 ¼, Illinois⸗Zentral Aktien 100 ½, Lake Shore Shares —, Lonit⸗ ville & Nashville Aktien 54 ½, New⸗York Lake Erie Shares 14 ½ New⸗Pork Zentralbahn 105 ¾, Northern Pacific Preferred (neue Emif..) 52 ¼, Nerfolk and Western Preferred (Intertms⸗Anleihescheine) 43, Philadelphia and Reading First Preferred 46 ¾, Union Paeific Aktien 20 ⅞, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 127 ¼, Silber Com⸗ mercial Bars 57 ½. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗YPork 5131, do. für Lieferung pr. Dezember 5,63, do. do. pr. Februar 5,75 do. in New⸗Orleans 5 ¼, Petroleum Stand. white in New⸗Port 5,40, do. do. in Philadelphia 5,35, do. Refined (in Cases) 5,95, do. Credit Balances at Oil City pr. Dezember 65, Schmalz Westem steam 4,50, do. Rohe & Brothers 4,90, Mais per November 31 ½⅜, do. per Dezember 31 ¾, per Mai 35, Rother Winterweizen loko 99 ½, Weizen per November 96, do. per Dezember 96 ¾, do. per Janua 97 ½, do. per Mai 93, Getreidefracht nach Liverpool 4 ½, Kaffee fan Rio Nr. 7 6 ½, do. Rio Nr. 7 per Dezember 5,65, do. do. per Februar 5,80, Mehl, Spring⸗Wheat clears 3,85, Zucker 3 5/⁄18, Zinn 13,70, Kupfer 10,85. Nachbörse: Weizen c. höher.

Visible Supply an Weizen 31 973 000 Bushels, do. an Mais 43 440 000 Bushels.

Chicago, 15. November. (W. T. B.) Weizen ging nach der Eröffnung im Preise höher infolge ungünstigen Wetters und auf feste Kabelmeldungen; später führten Zunahme der Visible Supply und Zunahme der auf dem Ocean schwimmenden Zufuhren Reaktion her⸗ bei. Mais schloß, da sich kein besonderer Einfluß im Verlaufe geltend machte, kaum stetig.

Weizen pr. November 94 ¼, do. pr. Dezember 94 ⅛, Mais pr. November 26 ⅛. Schmalz pr. November 4,12 ½, do. pr. Januar 4,2, Speck short clear 4,62 ½. Pork pr. November 7,20.

Buenos Aires, 15. November. (W. T. B.) Goldagio 176,90.

Verkehrs⸗Anstalten.

B nen, 15. November. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. PD. „Wittekind“, n. d. La Plata best., 13. Nov. in Buenos Aires angek. Ueit 3. Nov. v. Santos abgegangen.

16. November. (W. T. B.) PD. „Wartburg', v. Brasilien kommerd, 14. Nov. Abds. Blissingen passiert. „Cller Rickmers“ 15. Nov. Mrgs. Reise v. Southampton n. Balti⸗ more fortges. „Werra“ 15. Okt. Bm. Reise v. Gibraltar n. New⸗YPork fortges. „H. H. Meier“, v. New⸗York kommend, 15. Nov. Mrgs. Dover passiert. „Oldenburg“, v. Baltimore kommend, 14. Nov. Nm. Lizard passiert. „Karlsruhe“, n. New⸗Pork best., 14. Nov. Nm. Dover passiert. „Pfalz'“, n. d. La Plata bestimmt, 15. Nov. Mrgs. in Antwerpen angek. „Sachsen“ 15. Nov. Nm. Reise v. Singapore n. Colombo fortgesetzt.

16. November. (W. T. B.) D. „Darmstadt“, v. Australien kommend, 15. Nov. in Neapel angek. „Oldenburg“ v. Baltimore kommend, 15. Nov. Nm. Dover pass. „H. H. Meier“, 16. Nov. Vm. v. New⸗York in Bremerhaven angek. Karls⸗ ruhe“, nach New⸗York best., 15. Nov. Nm. Lizard pass. „Bayern“ 16. Nov. v. Bremen in Hongkong angekommen.

London, 15. Nevember. (W. T. B. Castle⸗Linie. Dampfer Pembroke Castle“ hat auf der Heimreise am Sonn⸗ abend die Canarische Inseln passiert. D. „Arundel Castle“ ist auf der Heimreise am Freitag von Kapstadt abgegangen. „Tantallon Castle“ ist auf der Ausreise am Sonnabend von Southampton abgegangen. D. „Doune Castle“ ist heute auf der Ausreise in der Delagoa⸗Bai angekommen. D. „Garth Caftle“ ist gestern auf der Ausreise in Kapstadt eingetroffen.

Mannigfaltiges.

Am 1. Dezember soll in dem großen Plysiksaal der alten „Urania“ (Invalidenstraße) eine „Weihnachts⸗Ausstellung physikalischer Lehr⸗ und Anschauungsmittel“ eröffnet werden. Dieselbe wird unter anderem umfassen: elektrische und mechanische Instrumente, Mikroskope und Fernrohre, photo⸗ graphische Apparate, Phonographen, Kinematographen, Seci tikons, Globen, Bücher, Naturalien⸗Sammlungen u. s. w. alle diejenigen, welche derartige Gegenstände gern als Geschenke aus⸗ wählen möchten, aber der nöthigen Information uͤber die geeigneten Dinge und ihre Bezugsquellen entbehren, dürfte eine solche öffentliche Aus⸗ stellung von Interesse sein. Eine Reihe leistungsfähiger Firmen hat ihre Betheiligung an der Ausstellung bereits zugesagt.

Die „Nachtigal⸗Gesellschaft für vaterländische Afrikaforschung“ veranstaltet morgen, Abends 8 ½ Uhr, im „Hotel zu den vier Jahreszeiten“ (Prinz Albrechtstraße 9 einen öffentlicher Vortrag vor Herren und Damen. Der Maler Herr C. Weidmann⸗ Lübeck, welcher 1889/90 als Berichterstatter und Zeichner Wißmann’'sche Expedition begleitete, wird über Deutsch⸗Ostafrik⸗ sprechen und seinen Vortrag durch Vorführung von Lichtbilden erläutern. Der Eintritt ist frei.

Aus dem Verlage der kartographischen Anstalt von G. Freytag u. Berndt, Wien VII/1 und Leipzig, liegt in neuer Auflage vor die Uebersichtskarte der Dislokation des K. u. K. öster⸗ reichisch⸗ ungarischen Heeres und der Landwehren in Jahre 1897/98 (Maßstab 1:1 800 000; Preis 2 ℳ). Auf dieser Karte sind als charakteristische Signaturen für die verschiedenen Truppen und Waffengattungen deren Kopfbedeckungen gewählt und die Kommandos und Truppengattungen in verschiedenen Farben 8s gestellt, sodaß dieselben auf den ersten Blick zu unterscheiden, die einzelnen Kommandos, Regimenter, Bataillone ꝛc. zufinden sind⸗

Leipzig, 15. November. Nach einer Mittheilung des „Leipnge Tageblatts“ aus Falkenstein in der sächsischen Kreishauptmannschaf Zwickau ist am letzten Sonnabend, Nachkmittags 5 Uhr 40 Minuter, dort wieder ein heftiger Erdstoß verspürt worden. Der S hält ununterbrochen an.

leicht arf.

„Untersuchungs⸗Sachen. Aufgebote, Zustellungen u. 8v Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

8 V Oeffentlicher Anzeiger.

8 6. Kommandit⸗Gesells 7. Erwerbs⸗ und Wirt 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene

Füsten auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. * schafts⸗Genossenschaften. echtsanwälten.

ekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[50782] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Kaufmann William Meteerheim, am 23. November 1852 zu Berlin geboren, wegen betrüglichen Bankerutts in den Akten Litt. M. Nr. 441 de 1877 (M. 782. 77. rep.) vom früheren König⸗ lichen Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungs⸗ sachen, Kommission II für Voruntersuchungen, zu Berlin unter dem 20. Februar 1878 erlassene Steck⸗ brief wird hiermit zurückgenommen.

Berlin, den 28. Oktober 1897.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.

[50781] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Diener Friedrich Jobann Ludwig Marzahl, geboren am 9. Juli 1843 zu Garlepow, wegen schweren Diebstahls in den Akten Litt. M. Nr. 572 de 1877 (M. 755. 77. rep.) veom früheren Königlichen Stadtgericht, Abtheilung für Unter⸗ suchungssachen, Kommission II für Boruntersuchungen zu Berlin, unter dem 26. Oktober 1877 erlassene Streckbrief wird hiermit zurückgenommen.

Berlin, den 28. Oktober 1897.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.

[50783] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der hinter den Müllergesellen Christoph Caspereit unterm 27. Dezember 1886 in Stück 3 sub Nr. 49 073 pro 1887 erlassene Steckbrief ist erledigt. D. 79/86.

Berlinchen, den 10. November 1897. 8

Königliches Amtsgericht.

1) Der Knecht Friedrich Wilhelm Belz, z. Z. unbekannten Aufenthaltsorts, zuletzt in Potsdam wohnhaft gewesen, am 27. April 1864 in Flatow geboren, evangelisch,

2) der Musikus Max Berlin, z. Z. unbekannten Aufenthaltsorts, zuletzt in Saarmund wohnhaft eewesen, am 19. April 1873 in Reinickendorf ge⸗ boren, evangelisch,

werden beschuldigt, zu Nr. 2 als beurlaubter Re⸗ ervist, zu Nr. 1 als Wehrmann der Landwehr ohne

rlaubniß ausgewandert zu sein, ohne von der bevor⸗ stehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf Anord⸗ nung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 26. Januar 1898, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Potsdam, Lindenstr. 54, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr⸗Bezirks⸗Kommando zu Potsdam ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Potsdam, den 30. Oktober 1897.

Balke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 5.

[50102] K. Staatsauwaltschaft Ulm.

Die abwesenden Wehrpflichtigen:

1) Eugen Bauer, Schlosser, 88. am 6. März 1874 in Oberkirchberg, O.⸗A. Laupheim, zuletzt wohnhaft in Ulm,

2) Siegfried Einstein, geb. am 18. Juli 1876 in Laupheim, zuletzt wohnhaft daselbst,

3) Leopold Fischbach, geb. am 25. Mai 1874 in Ehingen, zuletzt wohnhaft daselbst,

4) Emil Eugen Theodor Hertensteiner, Bäcker, eb. am 26. April 1874 in Luditsweiler, Gemeinde hotzers O.⸗A. Saulgau, zuletzt wohnhaft in

underkingen, O.⸗A. Ehingen,

5) Philipp Hohenadel, Brauer, geb. am 24. Ja⸗ nuar 1874 in Laupheim, zuletzt wohnhaft daselbst,

6) Gebhard Jäger, Mechaniker, geb. am 19. Juni 1874 in Oberstadion, O.⸗A. Ebingen, zuletzt wohn⸗ haft daselbst,

7) Franz Anton Geifelhardt, geb. am 11. März 1874 in Munderkingen, O.⸗A. Ehingen, zuletzt wohnhaft daselbst, 1

8) Josef Müller, Kaufmann, geb. am 18. De⸗ jember 1874 in Laupheim, zuletzt wohnhaft daselbst,

9) Karl Saudherr, geb. am 23. Mai 1874 in Laupheim, zuletzt wohnhaft daselbst,

10) Otteo Sandherr, Friseur, geb. am 17. Fe⸗ bruar 1876 in Laupheim, zuletzt wohnhaft daselbst,

11) Eberhard Scheffold, Schlosser, geb. am 8. Fe⸗ bruar 1876 in Laupheim, zuletzt wohnhaft daselbst,

22% Josef Schmid, geb. am 28. Januar 1876 in Laupheim, zuletzt wohnhaft daselbst,

13) Julius Wassermann, Metzger, geb. am beeenbes 1876 in Laupheim, zuletzt wohnhaft

e 2

39 Josef Widmann, Dienstknecht, geb. am 26. Februar 1874 in Gemeinde Ober⸗ stadion, O.⸗A. Ehingen, zuletzt wohnhaft daselbst,

15) Franziskus iedmann (auch Ruchti ge⸗ nannt), Taglöhner, geb. am 21. Januar 1871 zu Hochstetten, Gemeinde Burgrieden, O.⸗A. Laupheim, zuletzt wohnhaft in Ulm,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden

es oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ Fra aufgehalten zu haben Vergehen gegen

140 Absatz 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf Mittwoch, den 29. Dezember 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, vor die I. Strafkammer des K. Landgerichts Ulm zur Hauptverhandlung Ffladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden ieselben auf Grund der nach § 472 der Straf⸗ prozeßordnung von den zuständigen Kontrolbehörden über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Ulm, den 9. November 1897. H.Staatsanwalt: (Unterschrift)

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[50550]) Oeffentliche Zustellung. Un Sachen des C. M. Kraus, Kaufmann in ainz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Struve n Mainz, betreibender Gläubiger, gegen Joh

Müller, Bäcker, auch der Zweite genannt, früher in Nieder⸗Ingelheim, zuletzt in Mainz wohnhaft ge⸗ wesen, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen Zwangsvollstreckung in unbeweg⸗ liches Vermögen, ist durch Beschluß Großherzogl. Amtsgerichts Ober⸗Ingelheim vom Heutigen die Zwangsvollstreckung in verschiedene, in der Gemarkung Nieder⸗Ingelheim gelegene Immobilien angeordnet und Termin zur Verhandlung über die für das Verfahren erheblichen thatsächlichen und rechtlichen Verhältnisse, insbesondere über Eigenthums⸗ und Besitzverhältnisse, Belastungen, Verpachtungen, Ver⸗ miethungen, Zeit, Ort und Bedingungen der Ver⸗ steigerung auf Dienstag, den 25. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, vor Großherzogl. Amtsgerichte Ober⸗Ingelheim anberaumt, zu welchem Termine der Schuldner andurch geladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Schuldner wird dieses bekannt gemacht. Ober⸗Ingelheim, den 30. September 1897. Der Gerichtsschreiber Großh. W Ober⸗Ingelhei

[50568)0) * In der Zwangsvollstreckungssache, das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Hermann Fricke hierselbst, insbesondere den Zwangs⸗ verkauf des dem Gemeinschuldner gehörigen, sub No. ass. 104 auf den Edelböfen hierselbst belegenen Wohnhauses sammt Zubehör betreffend, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter An⸗ gabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 7. Dezember 1897, Morgens 11 Uhr, ver dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorge⸗ laden werden.

Helmstedt, den 27. Oktober 1897. . üirai an e“

[50578)0) Aufgebot. 8

Der Rittmeister a. D. Alexander Markwald in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Pincus I. ebenda, hat das Aufgebot der Interimsscheine zu den Aktien der Zuckerfabrik Riesenburg Nr. 409 und Nr. 410 über je Eintausend Mark Reichswährung beantragt. Der resp. die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden auf Antrag erfolgen wird.

Heisseh den 5. November 189ö7.

Königliches Amtsgericht. (F. 3/97.

8

[21873] Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender angeblich verloren gegangener Sparkassenbücher beantragt:

I. der städtischen E in Berlin:

1) Nr. 333 202 auf den Namen des Hausmädchens Beda Grabow und über 12 lautend, von der genannten Beda Grabow hier, Mühlenstraße 68 a.,

2) Nr. 112 159 auf den Namen des Alfred Neugebauer und über 15 42 lautend, von dem Vormunde Buchhalter Georg Caelius hier, Saarbrückerstraße 32,

3) Nr. 317 059, 320 452 und 305 844 auf den Namen der Anna Döring bezw. Else Döring bezw. Emma Döring, geb. Kettenbeil, und über 3 65 bezw. 3 53 bezw. 3 46 lautend, von dem Schankwirth Albert Döring und seiner Ehefrau Emma, geb. Kettenbeil hier, Neue Schönhauserstraße 9,

4) Nr. 572 703 auf den Namen des Dienst⸗ mädchens Louise Düwel und über 99 3 lautend, von der genannten Louise Düwel hier, Perlebergerstr. 26 c., 8

5) Nr. 403 059 auf den Namen des Aufsehers Carl Hagedorn und über 200 75 lautend, von dem genannten Carl Hagedorn hier, Urban⸗ straße 132,

6) Nr. 529 958 auf den Namen des Dienst⸗ mädchens Selma Binger und über 92 46 lautend, von der genannten Selma Binger hier, Alvenslebenstraße 17 II. Hof,

7) Nr. 667 708, auf den Namen der Wittwe Pauline Budoch, Fb Holling, und über 11 86 lautend, von Otto Budoch hier, Fennstraße 59, Paul Budoch hier, Ruppinerstraße 36, Richard Budoch hier, Haidestraße 40, 1

8) Nr. 405 810, auf den Namen des Bäckers Bernhard Lux und über 200 lautend, von dem Bernhard Lux in Lichtenberg, Wilhelm⸗

raße 6,

II. der Niederbarnimer Kreis⸗Sparkasse Nr. 12 852, auf den Namen des Bäckergesellen Gustav Gebert und über 125 lautend, von dem Bäcker Gustav Gebert hier, Prinzen⸗Allee 57 a.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., Füarmner 27, anberaumten Aufgebotstermine ihre echte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 1 Berlin, den 23. Juni 1897. Königliches Amtsgericht I.

Abtheilung 81.

[47137] 8 Aufgebot.

Fräulein Elisabeth Hümbs zu Großenbaum hat das Aufgebot des von der städtischen Sparkasse zu Duisburg auf ihren Namen ausgestellten Quittungs⸗ buches Nr. 12 855 beantragt. Das Quittungsbuch verhält sich einschließlich der aufgelaufenen Zinsen bis zum Schlusse des Jahres 1895 über eine Summe von 2063,64 Der Inhaber dieses Quittungs⸗ buchs wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den 12. Mai 1898, Mittags 12 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 42, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und das Quittungs⸗

buch vorzulegen, widrigenfalls das letztere für kraft⸗ los erklärt wird. F. 20/97. Duisburg, den 9. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

[50577] Aufgebot

Das Sparkassenbuch der Stadtsparkasse zu Moh⸗ rungen Nr. 2038 über 53,24 Mark, ausgefertigt für die Geschwister Hermann, Emilie und Marie Melzer in Polkehnen, ist angeblich verloren ge⸗ angen und soll auf Antrag des Fräuleins Marie

elzer in Berlin, Annenstraße 41, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird deshalb der Inhaber des Buchs aufgefordert, späte⸗ stens im Aufgebotstermine den 11. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Bimmer Nr. 1, sein Recht anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigrufalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Mohrungen, den 8. November 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

[50574] Beschluß.

Auf zulässig befundenen Antrag des eingetragenen Miteigenthümers der Büdnerei Nr. 6 zu Ließow, des Zimmermanns Joh. Joerß zu Breesen, werden alle diejenigen, welche Ansprüche aus dem Ultimatum von 500 Thlr., welches zur Sicherheit eines Alten⸗ theils für den Büdneraltentheiler Christian Joerß zu Ließow Fol. 2 des Grund. und Hypothekenbuches für die genannte Büdnerei eingetragen ist, erheben

wollen, aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in

dem auf den 11. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls dies eingetragene Recht mortifiziert und der Eintrag getilgt werden wird. 8

Laage, 10. November 1897.

Großherzogliches Amtsgericht. 1. 8

Auf Antrag des Erbpächters Ludwig von Wals⸗ leben zu Ruthenbeck werden hierdurch alle diejenigen, welche der Tilgung der unterm 24. Januar 1872 Fol. 4 des Erbpachtgehöfts Nr. 2 zu Ruthenbeck für die Büdneraltentheilertochter Louise Rues aus Klinken zu 5 % Zinsen eingetragenen Hypothek von 100 Thlr. Krt. widersprechen zu können vermeinen, aufgefordert, solche Widerspruchsrechte spätestens an dem zu diesem Zweck auf Montag, den 3. Ja⸗ nuar 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Aufgebotstermin anzumelden unter dem Nachtheile, daß die Tilgung der Hypothek angeordnet werden wird. 8

Crivitz, den 11. November 1897.

Großherzogliches Amtsgericht.

[50561] Oeffentliche Ladung.

Der Peter Mellinger, Zimmermann, zu Paris wohnhaft gewesen, ferner die Johannetta, geb. Mellinger, nach Paris verheirathet, sowie der Peter Mellinger II. Kinder des zu Oberesch verlebten 188 Mellinger aus dessen Ehe mit Katharina, geb.

ind, bezw. Johannetta, geb. Philipp —, deren jetziger Wohn⸗ und Aufenthaltsort nicht bekannt ist, oder deren dem Namen und Aufenthalt nach un⸗ bekannte Erben werden zur Geltendmachung ihrer etwaigen Ansprüche auf die Parzelle Flur 1 Nr. 223, völleschlund, Acker, groß 2 a 64 qm, der Gemeinde

beresch, welche im Kataster auf den Namen von Peter Mellinger, Zimmermann zu Oberesch, ein⸗ getragen steht, auf den 10. Februar 1898,

Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Amts.

Hericht, Abth. 3, hierselbst vorgeladen. Wird ein nspruch nicht spätestens in diesem Termine geltend gemacht, so werden:

1) Mathias Mellinger, Maurer, Ehemann von Margaretha, geb. Hafner, zu Roden,

2) Johann Mellinger, Tagelöhner zu Oberesch,

3) Margaretha eñlinger, ledig, Tagelöhnerin daselbst,

als Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen.

Saarlouis, den 10. November 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3. [50572] Aufgebot.

Im Grundbuch von Schnathorst Band 18 Seite 1 steht das Grundstück Flur 27 Nr. 460/49, Kleine Brockkamp, Acker, 1 ha 12 54 qm der Gemeinde Schnathorst auf den Namen des Caspar Heinrich Knolle, Kantor zu Schnathorst, eingetragen. Auf Antrag des Kolons Karl Niedermeier Nr. 2 zu Schnathorst, des jetzigen Besitzers der Parzelle, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Bahre zu Lübbecke, werden alle diejenigen, welche Eigenthumsansprüche auf jenes Grundstück zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 28. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden und ihr vermeintliches Wider⸗ spruchsrecht zu bescheinigen, widrigenfalls unter Ausschluß aller sonstigen Eigenthumsprätendenten die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird. 1

Lübbecke, den 12. November 1897

Königliches Amtsgericht

[50570] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Gastwirths Friedrich Stippekohl und seiner Ehefrau Emilie, geb. Guthke, beide zu Schmöckwitz, wird der Vater der letzteren, der Gaft⸗ wirth Wilhelm Guthke aus Schmöckwitz, geboren am 18. Juni 1808 zu Neu⸗Gosen, welcher im Jahre 1857 nach Amerika und von dort nach Aunstralien ausgewandert ist und seit dem Ende der 1860er Jahre verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 19. September 1898, Vormittags 10 Uhr, schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Köpenick, den 11. November 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[50137]

Die Wittwe des Fuhrmanns Johannes Schwaner, Anna Elisabeth, geb. Beyer, in Frankenberg hat zum Zwecke der Todeserklärung das Aufgebot ihrer mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Brüder: Philipp Beyer, geboren am 3. April 1825, Kaspar

Beyer, geboren am 6. Juni 1827, Christian's Söhne, von Frankenberg, beantragt. Die beiden bezeichneten Brüder Beyer werden demgemäß aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine bei dem hiesigen Amtsgericht zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt und wegen Verabfolgung ihres Vermögens an die präsumtiven Rechtsnachfolger das Weitere verfügt werden wird.

Frankenberg, Reg.⸗Bez. Cassel, den 5. No⸗ vember 189ö7.

Königliches Amtsgericht. II.

[50576] Aufgebot.

Auf den Antrag der Seefahrerfrau Caroline Lossau, geborene Fiebigenz, in Memel wird deren Ehemann, der Seefahrer Carl Ludwig Lossau, wescher im Jahre 1873 zu Schiff nach England gegangen ist und von welchem seit dem Jahre 1887 jede Nachricht fehlt, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 21. September 1898, Vormittags 11 ½ Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 5) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Memel, den 9. November 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2a.

[50571] Aufgebot. Auf Antrag des Pflegers Wirths Wilhelm Seide in Kopanke werden die Kuranden desselben, die Martin und Eleonore, geborene Karpinska Kutzuer'’schen Eheleute, welche vor etwa 30 Jahren ihren Wohnsitz Kopanke verlassen haben und seitdem verschollen sind, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 14. November 1898, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls sie für todt erklärt werden werden Grätz, den 6. November 1897. .“ Königliches Amtsgericht [50579] Aufgebot. 2 Auf den Antrag des Landmessers Friedrich Paul Nordwich in Halle a. S. wird dessen Bruder, der am 25. August 1855 zu Momehnen als Sohn des Kantors Friedrich Adolf Nordwich und seiner Ehe⸗ frau Charlotte, geb. Litzig, geborene Friedrich Conrad Nordwich, welcher 1882 nach Amerika gegangen und seit Mitte September 1887 verschollen sein soll, aufgefordert, sich spätestens im Termin am 20. Sep⸗ tember 1898, Vormittags 11 Uhr, zur Ver⸗ meidung der Todeserklärung bei uns zu melden. Gerdauen, den 9. November 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. [50569] Auf Antrag der Gerichtssekretärwittwe Elise geb. Krause, von hier, Vormünderin des minderjährigen Curt Bartsch, werden die Nachlaß⸗ gläubiger des am 2. August 1897 zu Landsber i. Ostpr. verstorbenen Gerichts⸗Sekretärs Max Vartsch aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, den 12. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte gegen den Nachlaß unter Angabe des Grundes mit Einreichung etwaiger ur⸗ kundlicher Beweisstücke oder deren Abschrift anzu⸗ melden, widrigenfalls sie gegen den Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem 2. August 1897 aufgekommenen 25 durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft

wird. udsberg i. Ostpr., den 10. November 189 Königliches Amtsgericht. Abtheilung .

[50573] Aufgebot.

Am 25. Mai 1882 ist zu Schwarza, ihrem Wohn⸗ orte, verstorben die unverehelichte Dorothee Reiß eheliche Tochter des vorverstorbenen Loesor Reiß und seiner ebenfalls vorverstorbenen Ehefrau Hinle, deren Geburtsname unbekannt ist. Der letzteren Schwester war die jetzt verstorbene verehelichte Therese Kahn, welche mit ihrem auch verstorbenen Ehemann Abraham Kahn 4 Kinder erzeugt hat, nämlich:

1) Daniel Kahn, 2) Jette, verehelichte Walther, 3) Eva, verehelichte Neuberg, und ein viertes, dem Namen nach unbekanntes Kind, welches bereits todt sein soll. Auch Eva Neuberg (Neuburg) ist ver⸗ storben und hat als alleinige Erben nachgelassen drei Kinder, als: 8

1) Sophia Neuburg Rosenfeld, 2) Isaak J. Neu⸗ Ine. 3) Resie Neuburg in Stadt und Landschaft

any.

Desgleichen ist Daniel Kahn todt und sind als seine Kinder bekannt:

1) Hermann, 2) Amanda, 3) Abraham, 4) Riekchen Goldschmidt, 5) Emma, 6) Joseph, 7) Bertha Scheuer, geb. Kahn, 8) Max, 9) Jacob, 10) Isaak, 11) Therese, 12) Hannchen.

Von diesen sind wieder verstorben:

a. Amanda Kahn,

b. die verehelichte Goldschmidt, geb. Kahn,

oldschmidt,

11““

als deren Kind bekannt: Therese d. Therese Kahn, EEE“ 8 Das Kind der Dorothee Reiß, Namens Joseph Reiß, ist vor seiner Schwester vorstorben. 8 Fernteng Kahn hat das Aufgebot der unbekannten Erben der Dorothee Reiß beantragt und wird sol zum Zwecke der Erbeslegitimation hinter die Dorothee Reiß hierdurch erlassen, mit der Aufforderung, an alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erb⸗ ansprüche an den der Dorothee Reiß zu haben vermeinen, als die sich aus vorstehender Ver⸗ wandtschaftsdarlegung ergebenden Miterben des Antragstellers, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 28. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf des Termins die Ausstellung der Erbbescheinigung erfolgen wird. Suhl, den 8. November 1897. 8 Königliches Amtsgericht.

[50128] Aufgebot. 8 Der im Aufgebot vom 25. Oktober I. Js. ge⸗

nannte, 12 verschollene Philipp Balthasar Ron⸗

stadt von Butzbach selbst wird im Falle nicht er⸗

folgter Anmeldung von Ansprüchen an sein Ver⸗