1897 / 271 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Nov 1897 18:00:01 GMT) scan diff

im Vortrag wenig Wärme der Empfindung erkennen läßt. Das Mannigfaltiges. 8 Gegensatz hierzu steht das „moderne“ Lied, dessen Komponisten sich seit häufige Tremolieren, das der Wiener Schule oft vorgeworfen wird, Der Deutsche Sparkassen⸗Verband hält am Sonnabend, Schubert's „Erlkönig“ eines sinngemäßen Vortrags der Worte auch in

vermied die Künstlerin in allen von ihr gewählten zahlreichen den 20. November, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftshause des Kreises der musikalischen befleißigen; häufig wird auf eine abgeschlossene

Gesängen sorgfältig, unter denen als besonders gelungene Leistungen Teltow hierselbst, Viktoriastraße 18, seine diesjäbrige General⸗ Melodie verzichtet und der Nachdruck auf den Stimmungsgehalt Schubert’'s „Adieu“, „Vergebliches Ständchen“ von Brahms, das versammlung mit folgender Tagesordnung ab: 1) Erledigung der gelegt, der oft mehr in der Begleitung als im Gesange selbst h.

ereere

Beifall, welcher auch der feinfühligen Klavierbegleitung des Herrn Woldemar Sacks galt.

Die hier bereits vortheilhaft bekannte Sängerin Fräulein Helene Jahncke hatte gestern im Saale des „Römischen Hofes“ zu einem wohlthätigen Zweck ein geistliches Konzert veranstaltet, bei welchem ihr die Mitwirkung nambafter Künstler hilfreich zur Seite stand. Nach einem Präludium auf dem Harmonium von R. J. Eich⸗ berg, das sehr stimmungsvoll gehalten war, trugen die Konzertgeberin

und der ehemalige Hof⸗Opernsänger Herr Oberhauser ein Duett aus Mendelesohn's „Elias“ vor, dem der erste Satz aus einem Violinkonzert von Spohr folgte. Die Ausführung des letzteren durch den Hof⸗Konzertm eister M. Grünberg war eine höchst lobens⸗ werthe. Fräulein Jahncke sang hierauf mit klangvoller, gut geschulter Stimme und mit warm empfundenem Vortrag Bach’s „Todessehnsucht“ und „Sei still“ von Raff mit Begleitung des Harmoniums. Er⸗ wähnung verdient ferner noch das beliebte „Ave Maria“ von Bach⸗ Gounod, das von der Sängerin und den Herren Grünberg, Brabart und Eichberg vortrefflich vorgetragen wurde. Das Publikum war sehr zahlreich erschienen. 8—

Im Königlichen Opernhause geht morgen „Haschisch“ von Oscar von Chelius in Scene. Den Omar singt darin Herr Stammer, die Hama Fräulein Hiedler, den Paolo Herr Sommer. Hierauf folgt die Oper „Das goldene Kreuz“ von Ignaz Brüll.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen das Lust⸗ spiel „Das neue Weib“ von Rudolf Stratz gegeben. Die Damen Poppe, Abich, von Hochenburger, Schramm, Conrad und Hausner, die Herren Keßler, Vollmer, Pohl, Oberländer, Blencke, Krauß⸗ eck, Hertzer, Heine, Winter und Eichholz wirken darin mit. Am Sonntag wird zum ersten Male ein Stück von Ludwig Anzengruber im Königlichen Schauspielbause erscheinen, und zwar „Der Gy'wissenswurm“. Der Personalbestand des Schauspielhauses ermöglicht die Besetzung aller Rollen des Stücks durch geborene Oesterreicher. Ein „Der Roland von Berlin“ benanntes Drama, ine freie Bearbeitung des gleichnamigen Romans von Willibald lexis durch Karl Pauli, ist zur Aufführung angenommen worden. Am nächsten Sonntag (Todtenfest) wird im Goethe⸗Theater um ersten Male Anzengruber's Schauspiel „Der Pfarrer von Kirch⸗ eld“ von den Mitgliedern des Berliner Theaters zur Aufführung ebracht. Die Hälfte des Reinertrages soll den Armen und Kranken es „Evangelischen Vereins der Südbezirke Charlottenburgs“ zuge⸗ wiesen werden. 8 Im Lessing⸗Theater wird am Sonntag eine einmalige Abendaufführung von Max Halbe's Schauspiel „Jugend“ stattfinden. Adolf Klein wird bei dieser Gelegenheit die Rolle des Kaplans regor von Schigorski zum ersten Male darstellen, das Annchen spielt Fräulein Milly Krause vom Königlichen Schauspielhause, welche soeben in den Verband des Lessing⸗Theaters eingetreten ist. Das Zentral⸗Theater bringt am Todtenfest. Sonntag das Volks⸗Schauspiel „Der Müller und sein Kind“ von Raupach unter Kitwirkung mehrerer Gäste zur Aufführung.

Die Berliner Liedertafel (Chormeister: A. Zander) ver⸗ anstaltet am 25. November in der Philharmonie ihr erstes dies⸗ winterliches Konzert.

englische Volkslied: „Charlie, the bees are swarming“ und Loewe’'s i 14 der Verbands⸗ 1 ämlich: tritt. Darum, so bemerkte der Vortrage babe das moderne Lieh * . 8, „Hochzeitslied⸗ hervorzuheben sind. Die Hörer spendeten lebhaften a⸗ dheece deena dersceen,e cg aasnn. seinen rechten Platz im Konzertsaal Fvermu. bsbr im Salon 2 en ei 82 nzeiger un onig 1 reu er

Die Königliche Sängerin Fräulein Therese Rothauser hat am vergangenen Sonnabend im Hof⸗Theater zu Dresden mit Erfolge die Titelpartie in der Oper „Mignon“ gesungen.

b ““ 1—

Morgen, Freitag, findet Königliche Parforce⸗Jagd stäatt. Stelldichein: 12 ¾ Uhr im Jagdschloß Grunewald, 7 Uhr am Saugarten.

u“

der Vereinsrechnung für 1896 und Neuwahl der Rechnungs⸗Revisoren; 2) geschäftliche Mittheilungen; 3) Antrag wegen Abänderung der §§ 15, 16 und 18 der Verbandssatzungen (Berichterstatter: der Ge⸗ schäftsführer); 4) die Sparkassen in ihrer Bedeutung für den Hypotheken⸗ und Personalkredit (Berichterstatter: die Herren Stadt⸗ Syndikus Göttina⸗Hildesheim und Sparkassen⸗Direktor Wichmann⸗ Eschwege); 5) Vorsorge der Sparkassen für den Fall von Geldkrisen (Berichterstatter: die Herren Bürgermeister Lehmann⸗Landsberg a. d. W. und Stadtrath Kunckel⸗Königsberg); 6) Kontokorrent⸗ und Check⸗ verkehr bei den Sparkassen (Berichterstatter: die Herren Regierungs⸗ Rath Dr. jur. Seidel⸗Wiesbaden und Svparkassenverwalter

Leser⸗Lahr).

Vorgestern Nachmittag 2 Uhr 33 Min. fuhr, wie amtlich bekannt gegeben wird, der Südring zug Nr. 1876 auf dem hiesigen Ring⸗ ahnhof derart gegen den hydranlischen Prellbock, daß dieser voll⸗ kommen zerstört und der erste Wagen auf die Maschine hinaufgeschoben wurde. Hierbei ist der Lokomotivführer Kulinsky getödtet und der Heizer Christian schwer verletzt worden. Einzelne Reisende erlitten leichte Verletzungen. Die Ursache des Unfalls konnte noch nicht fest⸗ gestellt werden. Die Untersuchung ist eingeleitet.

Am Dienstag Nachmittag fand die feierliche Eröffnung der Unfallstation XIII (Kronenstraße 56, nahe der Friedrichstraße) in Anwesenheit des Kammerherrn von dem Knesebeck, des Ober⸗ und Geheimen Regierungs⸗Raths Friedheim, in Vertretung des Polizei⸗ Präsidenten, des Generals der Kavallerie von Rauch, des Stabsarztes Dr. Pannwitz und Anderer statt. Direktor B. Knoblauch begrüßte die Erschienenen und machte Mittheilungen über die Entstehung der Institution. Direktor Max Schlesinger erläuterte die Organisation des Unternehmens und wies insbesondere darauf hin, daß das Unternehmen der Berliner Unfallstationen lediglich humanitären Zwecken diene; die Aerzte seien mit festen Gehältern angestellt; sollten sich einmal Ueberschüsse er⸗ geben, so würden sie zum weiteren Ausbau des Unternehmens verwendet werden. Der dirigierende Arzt der Unfallstation, Stabsarzt a. D. Dr. Appelius demonstrierte darauf die Einrichtungen der Station, welche aus einem Operationszimmer und je einem Zimmer für den Arzt, die Oberin und den Wärter besteht. Durch ein Plakat an den Anschlagsäulen wird bekannt gemacht, daß die nach den neuesten Sypstemen erbauten Krankenwagen der Berliner Unfallstationen der Einwohnerschaft Berlins bei Unglücksfällen unentgeltlich zur Ver⸗ fügung stehen und nur den Krankenkassen pro Transport der Be⸗ trag von 4 berechnet werde. Die Requisition dieser Wagen kann erfolgen durch die Unfallstationen, die damit verbundenen Sanitäts⸗ wachen und die Polizei⸗Reviere. Die Verunglückten werden nach den öffentlichen Krankenhäusern oder je nach Wunsch der Betreffen⸗ den in ihre Behausungen gebracht.

Der Verein zur Förderung der Kunst hielt am 15. d. M. im Konzertsaal des Hotels „Zu den vier Jahreszeiten“ seinen ersten öffent⸗ lichen Vortragsabend ab. Auf dem Programm standen zwei Vorträge über „Das Lied unserer Zeit“. Der erste Theil, welcher das Lied in der modernen deutschen Lyrik darstellen sohte, erlitt einige Einbuße durch das Nichterscheinen des angekündigten 1““ Otto Ernst aus Hamburg. An seine Stelle trat Herr Leo Berg; dem Vortrage folgten erläuternde Rezitationen. Interessanter gestaltete sich der zweite Theil, der „Das Lied in der Musik der Gegenwart“ behandelte, durch die charakteristische und klare Art des Vortrags des Herrn Professors O. Fleischer. Der Vortragende ging von dem „alten“ Lied mit seiner abgerundeten Melodie aus, bei dem die Komponisten wenig Rücksicht auf sinngemäße Rezitation der Worte nahmen, und welches namentlich dazu bestimmt war, im geselligen Kreise von ungeübten Kräften gemeinschaftlich gesungen zu werden, wie

schon die Benennungen als Marsch⸗, Tanz⸗ oder Trinklieder andeuten. Im

plans für das Jahr 1897, c. Vorstandswablen, d. Entlastung wegen wie der Rhavpsode in alter Zeit, so sei jetzt ein ausgebildeter Künstler

zum Vortrag des Liedes erforderlich. m Anschluß an diesen Vor⸗ trag wurden einige charakteristische moderne Lieder durch die Damen Betsy Schot, Lieban⸗Globig und Martha Schereschewsky geschmack. und temperamentvoll zu Gehör gebracht.

Königsberg i. Pr., 18. November. Durch einen henute früh im Magistratsgebäude ausgebrochenen Brand wurde der Dach⸗ stuhl des einen Flügels stark beschädigt. Wie die „Hartung 'sche Zeitung“ meldet, haben auch die darunter gelegenen Räume durch das Löschwasser stark gelitten.

München, 17. November. Dem Polizeibericht zufolge fand heute früh in den Kellerräumlichkeiten des Maximiliankellers“ ein Gewölbeeinsturz statt. Die Rettungsarbeiten wurden sofort aufgenommen. Nach endgültiger Feststellung sind im Ganzen 19 Per⸗ sonen verunglückt, darunter 7 todt. 11 Schwerverletzte wurden in das Krankenhaus übergeführt. Ein Arbeiter, welcher nur leicht ver⸗ letzt wurde, konnte sich in seine Wohnung begeben.

Leipzig, 16. November. Im Vogt lande sind, wie dem „Leipziger Tageblatt“ aus Plauen gemeldet wird, heute früh wiederum Erdstöße verspürt worden. Dieselben waren so heftig, daß die Fußböden erschüttert wurden und die Fenster klirrten. In den Orten Brambach, Schönberg, Klingenthal, Untersachsenberg, Adorf, Lengenfeld, Falkenstein und Reichenbach wurden Erderschütte⸗ rungen bemerkt.

St. Petersburg, 17. November. Infolge eines heftigen Weststurmes trat gestern, wie „W. T. W.“ meldet, e. wasser ein, welches mehrere niedrig gelegene Stadttheile über⸗ schwemmte. Die Kellergeschosse liefen voll Wasser, und die Ein⸗ wohner derselben wurden obdachlos; auch Verkehrsstörungen traten ein. Auf der Newa riß der Sturmwind ahlreiche Barken von den Ankern los und beschädigte mehrere Dampfer⸗ stege sowie schwimmende Badeanstalten. Verunglückt ist niemand; gegen 1800 Obdachlose wurden durch die Polizei gespeist und untergebracht. Von Nachmittags 3 Uhr an verlief sich die Hoch⸗ fluth. Auch aus Reyal wird berichtet, daß dort gestern und vor⸗ setemn ein heftiger Sturm wüthete und eine Anzahl Häuser be⸗ chädigte. Aus verschiedenen Orten am Finnischen Meerbusen werden Schiffsunfälle gemeldet. Die Dampfer „Lesly“ und „Castor“ sind gestrandet.

Konstantinopel, 17. November. Nach einer Meldung des „W. T. B.“ ist das türkische Torpedoboot „Edschden“ bei Scala Nuova (Kus⸗Adasi) südlich von Smyrna gescheitert. Hilfe ist abgesandt worden.

New⸗York, 17. November. Der „New⸗York Herald“⸗ meldet aus Guayaquil, die Stadt Loreto im Nordosten von Peru sei durch einen Orkan zerstört worden; nur wenige Gebäude seien stehen geblieben; der Verlust an Menschenleben sei groß.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Konstantinopel, 18. November. (Meldung des Wiener K. K. Telegr.⸗Corresp.⸗Bureaus.) Um 1 Uhr Nachts erhielt der österreichisch⸗ungarische Botschafter Freiherr von Calice eine Note der Pforte, betreffend die befriedigende Er⸗ ledigung seiner sämmtlichen Forderungen und Be⸗ schwerden. Der Zwischenfall gilt als beigelegt.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

1 ,—

vom 18. November, Ober⸗Regisseur

r Morgens.

Wetterberich 8

p.

red. in Millirn

m.“*1 —2

Wind. Wetter. 1 Belmullet.. 766 2 bedeckt Aberdeen 759 3 heiter Christiansund 746 5 Regen Kopenhagen. 758. 3 Regen Stockholm . 753 2 Regen aranda. 756 4 bedeckt oskau 757 W 3 bedeckt

Cork, Queens⸗

in Celsius 50°C. = 40R.

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeress Temperatur

& bdo o oO

Kammersängerin,

h116“ Zheiter dritte Rheintochter: Fräulein Hoffmann, vom Finale. Plauderei in 1 Akt von Paul Lin Großherzoglichen Hof⸗Theater in Weimar, als Gäste.) Anfang 7 ½ Uhr.

Sonnabend: Zum ersten Male: Dorina. Schau⸗ Schauspielhaus. 259. Vorstellung. Hamlet, spiel in 3 Akten von Gerolamo Rovetta. Vorher: Prinz von Dänemark. Tragödie in 5 Aufzügen Nice versa. Dramatischer Scherz in 1 Akt von von William Shakespeare. Uebersetzt von August Ernst Hallenstein. Wilhelm von Schlegel. Anfang 7 ½ Uhr.

Cherbourg . 767 2 bedeckt ͤ1“ 2 wolkig v1.““ 4 bedeckt

burg. 763 4 bedeckt winemünde 762 5 Dunst

Neufahrwasser 762 4 bedeckt

4 Regen

Anfang 6 ½ Uhr.

Abonnement B.

Richard Wagner. staller, Brünnhilde: Frau Lili Lehmann, Königliche

Tetzlaff. Dekorative Einrichtung Montag: Hans Huckebein. Direktion: Sigmund Lautenburg.

Sonnabend: Aschermittwoch.

wank in 3

Alberich: Herr Fritz Friedrichs, deutsche Bühne

Erhöhte Preise.

Sonntag: Einmalige Aufführung von Jugend, vom Ober⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Kapell⸗ Schauspiel in 3 Aufzügen von Max Halbe. meister Dr. Muck. Das goldene Kreuz. Oper in 2 Akten von Ignaz Brüll, Text nach 1 dem FArunöfischen, von 4 H. Mesenthal. 8e-S 8 von aul Taglioni. irigent: usikdirektor 1— iffbaue r. ster. 8 Woegenen hnfcna e üb. Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a. /5. Orchester ö“ Schauspielhaus. 258. Vorstellung. Sonder⸗ mittwoch. Schwank in 3 Akten von Hans Fischer

38. Vorstellung. Das neue Weib. Luftspiel in 4 Aufzügen von Rudolph und Josef Jarno. Anfang 7 ½ Uhr.

Stratz. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 190. Vorstellung. Der Ring des Nibelungen. Vierter Abend: Götter⸗ dämmerung in 3 Akten und Vorspiel. Von

Freitag: Ascher⸗

Sonntag (Todtensonntag): Trilby. 1

Residenz⸗-Theuter. Direktion: Theodor Brandt. 8 (Siegfried: Herr Aloys Burg⸗ Frftag. Zun Male: Die vierte Dimension. [51080] von Alexandre Bifson, für die b karbeitet von P. Fersdgferser. zeigen hocherfreut an

Theater Unter den Linden. Freitag:

Konzerte.

Sing⸗Akademie. Freitag, Anfang 8 Uhr. Konzert von Auguste Hopf (Klavier) und Ossip

8 Saal Bechstein. Freitag, Anfang 7 ½ Uhr⸗ 8 II. Musik⸗Abend von Alexander Petschnikoff und Marie Panthes (Klavier).

88

Familien⸗Nachrichten.

Die glückliche Geburt eines kräftigen Jungen

emann. Berlin 15. November 1897,

W. Königgrätzerstraße 2— 3. Carl Kuntze und Frau Gretchen, geb. Swoboda.

Verlobt: Frl. Luise Zimmermann mit Hrn. Hauptmann Oscar Greßmann (Naumburg a. S.— Perleberg). Frl. Olga von der Lühe mit Carl August von Pressentin (Schwerin i. M.—

Berlin, Donnerstag, den 18. November

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

—.—

1897.

Qualität

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster höchster höchster niedrigster

1“

Menge

Verkaufte

Doppelzentner

Verkaufs⸗

werth

Durchschnitts⸗ preis für 1 Doppel⸗ zentner

Am vorigen Markttage

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Schnirlin (Violine) mit dem Philharmonischen

Allenstein. Marggrabowa. Lötzen. e““ Stettin. Pyritz. Stargard Krotoschin böbFö6. Bromberg 3 v“

Reichenbach i. Schl..

Freiburg i. Schl. bE11““ J1111111161“”“ Schönau a. K. Lauban Neustadt O.⸗S. ilenburg. Marne.. Hannover. 3525 Duderstadt Lüneburg Emden. Paderborn. Hagen JEI““ Limburg a. L.. ebee5. Waldsee. fullendorf. Villingen 81111““ Altenburg.. Mülhausen i. E.. Saargemünd. Dinkelsbühl . Schweinfurt Schwerin i. M. Brumath.. Breslau.. EE1“

Allenstein. Marggrabowa Löhen. .. 1686 Luckenwalde. Potsdam... 66— Frankfurt a. O. Pyritz. . . . Stargard Naugard. Schivelbein. Dramburg Eö““ Lauenburg i. P. Krotoschin... chneidemühl 11““

Reichenbach i. Schl.

Freiburg i. Schl.. JE111“ Schönau a. K.. Lauban.

Weizen. 17,50 17,85 18,20 16,00 16,20 16,60 16,80 17,50 18,00 18,00 17,40 17,40 17,60 17,80 18,50 18,80 16,50 18,00 18,00 14,90 15,15 16,10 17,60 18,30 18,75 16,90 18,00 18,20 19,00 19,60 19,60 17,40 17,90 18,15 18,00 18,40 18,50 16,00 17,00 18,00 17,90 18,50 19,00 17,00 17,50 17,50 17,75 18,20 18,25 17,00 17,50 17,80 17,60 17,80 17,30 17,50 17,60 16,40 16,80 16,80 16,50 17,00 17,00 16,80 17,60 18,00 17,50 18,50 18,70 18,00 19,00 20,00 20,75 20,00 20,28 20,56 20,80 21,50 22,00 20,00 21,00 21,00 20,00 20,60 21,00 20,40 20,60 21,00 16,50 17,80 18,30 18,00 20,00 Süs 20,80 21,00 20,80 21,20 21,20 19,50 19,60 20,00 16,60 17,00 17,50 Kes 20,00 15,10 17,10 17,70 18,70 19,20 19,20

Rogge 11,80 12,65 13,50 Lbees 13,00 12,40 8 12,80 13,00 13,00 13,30 12,75 13,20 13,30 buss 13,00

13,80

12,80 13,00 13,60

13,00 13,00 13,20 13,40 12,25 12,50 12,75 12,50 2 12,75 13,00

12,50 12,60

12,60 e 14,20 14,40 13,75

12,60 12,95 13,30 1282,50 13,50 11,75 12,15 13,25 14,30 14,90 15,25 13,00 14,00 14,20 14,50 185,20 15,20 14,10 14,60 14,85 13,30 13,70 14,00 12,00 1 13,00 14,00 14,80 15,30 15,60

13,20

16,00 16,67 17,49 18,04 17,40 17,61

18,00

15,84 2. 11. 16,15 2. 11. 17,55 12. 11. 17,96 13.11. 17,50 183.11. 17,40 13. 11.

13. 11. 9. 11.

10. 11.

13. 11.

12. 11. 10. 11.

10. 11. 9. 11.

9. 11. 8. 11.

9. 11. 9. 11. 10. If.

10. 11. 16. 11.

2. 11. 2. 11. 12. 11. 13. 11. 13. 11. 2. 11.

13.11. 13.11. 13. 11. 13. 11.

18.11. 13. 11.

12. 11.

Memel 2 1“ still Nebel ünster. 765 1 bedeckt Karlsruhe .. 770 3 Dunst Hüachenen . 272 Ienber 1 1 heiter Chemnitz. 768 2 halb bed. Berlin .. 765 3 bedeckt Wien. 773 still Nebel 769 2bedeckt 767 sbagh bed. 11 772 1 balb bed. 10

Klaber i. M.). Frl. Luise Arndt mit Hrn. Assistenz⸗Arzt II. Kl. Dr. Gerhard Meinhold Halberstadt.. V (Berlin Greifenberg i. Pom.). Eilenburg. 14,00 14,25 14,50 . . Verebelicht: Hr. Prem.⸗Lieut. Hubert Drols⸗ Marne .. 18. 14,00 14,20 14,50 10. 11. hagen mit Frl. Adele Schreiner (Köln), G Hannover 13,80 14,00 8 Geboren: Eine Tochter: Hrn. Prem.-Lieut. 1 Goslar. 14,00 14,50 14,60 8 3 Frhrn. von Kittlitz (Bernburg). Hrn. Ober⸗ Duderstadt 1 12,80 13,20 13,20 13. 11. lehrer Dr. Leyde ee-. Hrn. Karl Frhrn. Lüneburg. 8 . 8 12,40 13,00 13,00 13. 11. Große Oper in 5 Akten von Auber. anwalt umann (Magdeburg). 1 Paderborn Feee . .II. 771 . - 8 lehrer Dr. Tropfke (Berlin). i. W. 8 16,00 16,50 , 8 7714 still bedeckt 11 1“ d. M.; 6. Abend im Offenbach etren Heve Earlbehgerichts⸗prästdent 88 88 . 15,50 5,0 188 n. Uebersicht der Witterung. Goethe-Theater. (Direktion: Intendant Vacano (Colmar i. Els.). Hr. Prem. Lieut a. 2. La2 V 15,50 9. 11. 1 8 88 4 8 Gustav Frhr. von und zu Egloffstein (Jena). H wE111““ 1 15,00 185,32 15,63 9. 11. Ein barometrisches Minimum, nordostwärts fort⸗ A. Prasch.) Bhf. Zoologischer Garten. Kantstr. 12. Thalia-Theater. (Vormals: Adolph Ernst⸗ Pastor emer. Carl Roscher (Detmold). Hr. Kom⸗ Altenburg. Z 13,50 14,60 16,00 8 1 schreitend, liegt in der mittleren norwegischen Küste, Freitag (11. Abonnements⸗Vorstellung): Arria dees 4 . merzien⸗Rath Adolph Geisler (Peterswaldau). Saargemünd 15,25 P“ 16,00 9. 11. gegenüber einem Hochdruckgebiete über Süd⸗Europa, und Messalina. Anfang 7 ½ Uhr. Theater.) Freitag: Die Drillingsmutter. Schwank „Ingenieur und Sec.Lieut. a. D. Georg von Sintsbühl 15,28 16,40 16,50 10 11. welches die böchsten Barometerstände über Ungarn Sonnabend: Zum ersten Male: Gebrüder in 3 Akten von Clo Graves. Vorher; Der (Flensburg). Fr. General Emilie von Schweinfurt 8 8 14,75 15,25 15,75 G aufweist. Bei an der Küste mäßigen westlichen, im Währenpfennig. Hausthrann. Schwank in 1 Akt von Heinrich Berger, geb. von Zeuner (Cassel). Fr. Geheime Biberach 8 küan 18,00 e .“ 10.11. Binnenlande schwachen südlichen Winden ist das Sonntag, Abends 7 ½ Uhr: Der Pfarrer von Fischbach. Anfang 7 ¼ Uhr. 8 Rath Emilie von Ammon, geb. Gockel (Jugen⸗ Ueberlingen. . 16,00 S Wetter in Deutschland warm, im Norden trübe, im Kirchfeld. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Kinder⸗Vor⸗ heim a. d. Bergstraße). ——Fr. General⸗Lieut. . . 1550 18,00 Süden heiter; in den Küstengebieten ist meist etwas stellung. Hänsel und Gretel. Vorher: Das Anna von Redern geb. von Fransecki (Liegnitz). Brumath K2s5 888 14,50 10. 11. Regen gefallen. Abkühlung bei trüber Witterung 8 Wetterhäuschen. e Abends 7 ½ Uhr: Die Fr. Amalie E— I“ 1ss 1480 18,30 . demnächst wahrscheinlich. Schiller⸗-Theater. (Wallner ⸗Theater.) Drillingsmutter. Vorher: Der Hausthrann. (Wichelsdorf). 1 Le- 14,20 14,20 16.11. Deutsche Seewarte. Freitag: —2 Prfang 8 Uhr. —— b 1 8 Sonnabend: allenstein’'s Lager. 1 Piccolomini. Anfang 8 Uhr. G Central-Theater. Alte Jakobstr. 30. Direktion: Sonntag (Todtensonntag) Nachmittags: Geschlossen. Rich. E Freitag: Emil Thomas, als Gast. in Berlin. Abends 8 Uhr: Wallenstein’s Tod. 42 vren . Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Pkiie ücassehctentais mit Gesang und Tanz ern von 8 Druck der Norddeu Bu erei und reund und Wilhelm Mannstädt. Musik von Anstalt Berlin z Wilhelmstraße Nr. 32. ius Einödshofer. Anfang 7 ½ Uhr. S Bei Sonnabend: Berliner Fahrten. 1 8 echs eilagen 1 . (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Deutsches Theater. Freitag: Jugendfreunde. Offenbach⸗Cvelus. Die Großherzogin von Neustadt O.⸗S

Anfang 7 ½¼ Uhr. Gerolstein. Operette in 3 Akten von Meilhac Sonnabend: Jugendfreunde. Pertich von 8I Hee. Sonntag: Die versunkene Glock 1 on Jaegu enbach. In Scene gese 2

8 sGenes FSulius Fritzsche. Dirigent: Herr Kapellmeister

Korolanyi. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonnabend: Die Großherzogin von Gerolstein. Sonntag, den 21. d. M. (Todtensonntag), Abends 7 ½ Uhr: Einmalige Aufführung: Der Maskenball.

13,80 17655 14,00

Uns

8

co-aSoUAcUbO;- cD cD

Sch

Berliner Theater. Freitag (11. Abonnements⸗ Vorstellung): Mein Leopold. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonnabend: In Behandlung.

Sonntag, Abends 7 Uhr: Faust I. Theil.

86 G 9

2

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth

Theater.

Königliche Schanspiele. Freitag: Opern⸗ 189. Vorstellung. Haschisch. Oper in

Dichtung von Axel Delmar. von Cbeltus.

Lessing-Theater. Freitag: Haus Huckebein. Musik Anfang 7 ½ Uhr. v““ In Scene gesetzt vom Sonnabend: Hans Huckebein. 8

“““ 998 v11“