,—
—
Nb111.“;] . 2
mm.
— —e
5
Qualität
mittel
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster
4
höchster ℳ
niedrigster 3*
höchster
ℳ
niedrigster ℳq½
**
Durchschnitts⸗ preis für 1 Doppel⸗ zentner
ℳ
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
—
ecwhverxrdasee Cia g. ngn. nnd.
Allenstein. Marggrabowa Lötzen.. Elbing. EI. Luckenwalde.. rankfurt a. O. tettin.. E. 1 targard. Schivelbein. Krotoschin. Filehne .. Schneidemüh “ 6“ Reichenbach i. Schl. Freiburg i. Schl.. Glag. .. T Schönau a. K.. Suanban Neustadt O.⸗S. Halberstadt... Eilenburg Marne . Hannover Goslar. Duderstadt Lüneburg. Emden. Hagen i. W. Limburg a. L. EE16166 Ehingen.. Waldsee. fullendorf. illingen. Eigeg .. Altenburg. Mühlhausen i. Saargemünd Dinkelsbühl. Schweinfurt. Biberach.. Ueberlingen.. Schwerin i. M. Brumath. Breslau...
5⸗ a a u 2. 2 va aauuauXlaeuaauuauusuusuuuaaua
,— S
Allenstein . Marggrabowa 6“ Elbing. I Luckenwalde.. Frankfurt Stettin ... Pyritz.. Stargard. Naugard.. Schivelbein.. ö“ Lauenburg i. P. Krotoschin AZ66 Schneidemühl.. EEEE11ö16“ Feiche bcch Schl. eichenbach i. 8 Freiburg i. Schl... Schönau a. K.. 11““ Reustadt O.⸗S. Halberstadt.. Eilenburg Marne.. Hannover. Goslar. . Duderstadt. Lüneburg.. Emden.. Paderborn. agen i. W. imburg a. L. Kirn.. Goch.. Trier . Ehingen. Waldsee. Pfullendorf Villingen Engen. Altenburg . Mülhausen i Saargemünd Dinkelsbühl. Schweinfurt Biberach... Ueberlingen. . Schwerin i. M. Brumath.. Breslau. 11““
17
Die verkaufte Menge wird icht fehlt
1““
10,73 11,40
10,73 11,60
13,50 12,00 14,60
13,60 13,42 14,00
12,50
11,90 14,50 14,00 14,10 14,00 14,00 13,50 14,80 17,00 14,50 11,00 11,60 16,00 14,50 12,00
13,50 17,00 18,80 17,20 15,20 17,40
12,00
16,50 16,00 19,00 18,75 18,40 17,00 12,00
12,60
12,47 12,00 10,00 13,75 13,00 13,00 11,60
11,78 12,00 11,80 11,43 12,80 13,20 14,70
14,20 13,71 15,00 12,50 12,95 12,50 12,40 14/,75 14,10 14,10 14,25 14,40 13,75 15,10 17,00 15,00 11.20 12,50 16,10 14,50 12,00
13,50 16,62
17,80 19,80 17,40 15,82 17,50 16,80 17,50 16,50 19,20 19,00 18,60 17,16 12,00
13,70
13,24 13,00 12,40 10,40 13,00 14/,75 14,00 14,50
13 20 12,00 13,20
14,00 13,50 12,00 12,90 13,00 15,60 12,95 13,00 12,50 13,05 12,60 13,40 12,60 14,50 15,50 12,50 14,00 14,10 13,33 13,50 12,60 13,00 14,00 13,60 12,60 13,75 14,00 12,40 12,80 12,60 13,75 12,70 15,60 17,00 13,00 13,80 14,05 13,60 14,18 12,50
12,80
11,78 12,30 12,00 11,43 13,00 13,75 13,20 14,70
14,20 13,71 15,00 13,00 12,95 12,50 12,40 15,00 14,70 14,50 14,50 14,60 15,20 18,00 15,00 11,20 13,50 18,00 15,00 13,00 14,00 16,92 18,20 19,10 17,70 15,82 17,50 16,80 17,50 16,50 19,40 19,00 18,80 17,16 12,50
14,00
13,24 13,20 12,80 10,40 13,60 14,75 14,00 14,50
13,40 12,00 13,20
14,00 13,50 13,00 12,90 13,00 15,60 13,20 13,50 13,00 13,30 12,80 13,40 12,80 15,00 15,50 12,50 14,40 15,00 14,00 14,00 13,00 13,00 15,00 14,00 12,60 13,75 14,00 13,00 13,48 13,70 13,75 12,70 15,60 17,00 13,50 14,10 14,05 14,00 14,18 13,00
13,10
Gerste. 12,83 12,90 12,20
13,20 14,20 14,60 15,00 14,00 14,30 14,00
13,25 13,40 13,50 13,45 15,25 14,80 14,50 14,75 15,00 14,00 15,50 18,00 15,75 11,50 14,50
18,10 15,00 13,00 13,35 14,00 17,38 18,00 18,40 19,20 17,80 16,00 17,60 17,50 17,25 19,60 19,40 19,00 17,30 14,00 17,50 14,60
fer. 14,00
13,00
14,20 15,00 14,80 15,00 13,00 13,50 12,40 13,60 14,00
13,25 13,40 14,00 16,25 13,60 13,00 13,55 13,00 13,60 13,00 15,00 16,00 12,80 14,50 15,10 14,00 14,00 13,10 13,40 15,50
13,00 14,00 14,40 13,40 13,48 13,80 14,20 13,20 16,20
14,00 14,20 14,25 14,20 15,00 13,00 14,00 13,30 13,40
Bemerkungen.
12,83 12,90 12,40
13,50 14,20 14,60 15,00 14,00 14,30 14,00
14,25 13,40 13,50 13,45 15,50 15,70 15,50 15,00 15,40 14,00 15,60 19,50 15,75 11,50 16,00 19,00 15,50 14,50 14,35 15,00 17,38 18,00 18,60 19,20 18,10 16,00 17,60 17,50
17,25 19,70 19,40 19,60 17,30 14,50 18,00 15,70
14,00 13,20
14,50 15,00 14,80 15,00 13,20 13,60 12,40 13,60 14,00
14,00 13,40 14,00 16,25 13,60 14,00 13,50 13,80 13,20 13,60 13,20. 15,50 16,00 12,80 16,00 16,00 14,67 14,80 13,60 13,60 16,00
13,60 14,00 14,80 13,80 14,40 15,00 14,20 13,20 16,20
14,00 14,40 14,25 14,80 15,00 14,30 14,50 13,80 14,40
auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt.
Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein
500
9 17 300 74 185 53
50
18 800
519
100 20
266 296 6 370 6 590
124 4 100
943
2 499 5 806 723 635 10 700 1 554
7 229
1 430 274
12,42 11,80 11,43 13,07 13,93 14,80 14,00 14,20 13,70
13,33
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
Punkt (.) in den
etzten sechs Spalten, daß entsprechender
an außerdeutschen Börsen⸗Plätzen für die Woche vom 8. bis 13. November 1897 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. 1000 kg in Mark. (preise für prompte [Loko⸗] Waare, soweit nicht etwas Anderes bemerkt.)
— v111111A“4“ Dagegen Novbr.
1897 woche Iog Th 18 22,01 2 Weizen 117,79 117,19 147,67 147,76
144,69 143,09 224,47 223,25 111,17 109,38 127,30 127,38
97,96 97,93 155,07 153,45 100,08 94,56
91,29 89,94 142,54 144,25
Paris. Roggen] 1 — 142,94 143,13 Weütgen lieferbare Waare des laufenden Monats 287,38 236,64 Antwerpen. FIou Weizen½ Red Winter Nr. 2 .. e““ Amsterdam. Roggen St. Petersburger . . . . 107,71 104,43 Weizen, Poln. Odess. . . . . . ... 157,55 158,16 London. V a. Produktenbörse (Mark Lane). 162,74 166,08
b““ 84 2s 159,41 162,74
Beten “*“ 158,81 156,09
eer, ungarischer, prima .. . beihr, 5— Budapest. Mittelqualität..
11“
St. Petersburg. er. 11u“ “ JE1“
171,15 172,58 176,80 176,86 185,68 186,95
110,93 110,46
b. Gazette averages. 116,78 117,97
englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten 147,13 150,40 161,62 164,42
Liverpool.
164,42 165,36 Californier.. 185,91 186,15 Chicago Spring . 11I1777 Northern Duluth 189,65 192,69 Manitoba Spring 185,91 185,91 engl. weißer (neu) 120,41 118,33 engl. gelber (neu) . 3 105,87 103,80 Californ. Brau-.. . 128,87 128,87 e]; 91,08 91,08 öö5 86,41 86,41
Chicago. 8 Weizen, Lieferungs⸗Waare des laufenden Monats 143,58 145,90 147,47 150,47
New⸗York. Weizen, Lieferungs⸗Waare des laufenden Monats
Bemerkungen.
1 Tschetwert Weizen ist = 163,80, Roggen = 147,42, Hafer = 98,28 kg angenommen; 1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner Produktenbörse = 504 Pfd. engl. gerechnet; für die Gazette averages, d. h. die aus den Umsätzen an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einheimisches Ge⸗ treide, ist 1 Imperial Quarter Weizen = 480, Hafer = 312, Gerste = 400 Pfd. engl. angesetzt. 1 Bushel Weizen = 60 Pfd. engl.; 1 Pfd. engl. = 453,6 g; 1 Last Roggen = 2100, Weizen = 2400 kg.
Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen Tages⸗Notierungen im „Deutschen Reichs⸗ und Staats⸗ Anzeiger“ ermittelten wöchentlichen Durchschnitts⸗Wechselkurse an der Berliner Börse zu Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und New⸗York die Kurse auf New⸗York, für St.
etersburg und Odessa die Kurse auf St. Petersburg, für Paris, ntwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze.
Literatur.
Statistische Beschreibung der Gemeinden ’ thums Oldenburg. Im Auftrage des Großherzoglich olden⸗ burgischen Staats⸗Ministeriums bearbeitet und en von Dr.
aul Kollmann, Geheimem Regierungs⸗Rath und Vorstand des Großherzoglich oldenburgischen Statistischen Bureaus. Mit einer Karte. VIII und 719 Seiten. Oldenburg, Verlag von Ad. Litt⸗ mann. — Es geht gegenwärtig eine Strömung durch die wissen⸗ schaftliche Statistik, welche die bei den Durchschnittsergebnissen für ganze Länder und Welttheile oder schließlich für das zivilisierte Gesammtgebiet der Erde verweilende Forschung zu ergänzen erstrebt, und zwar einerseits in der Richtung durchgreifender Aus⸗ einanderhaltung der beobachteten Thatsachen nach sozialen Schichtungen, andererseits durch sorgsame Berücksichtigung des geographischen Details. Namentlich die letztere Forschungsweise ist in mannigfacher Beziehung erfolgreich. Sie ermöglicht die Klarlegung der lokalen, statistissch beobachteten Verschiedenheiten gesellschaftlicher Erschei⸗ nungen und zugleich die Verknüpfung der Erkenntniß dieser Erscheinungen mit anderen sozialwissenschaftlichen Feststellungen lokalen Charakters, insbesondere solchen geographischer Natur. Außerdem knüpft sich an die sorgsamen lokalstatistischen Feststellungen das konkrete Interesse der lokalen Spezialforschung aller rt, wie nicht minder der praktischen lokalen Staats⸗ und Gemeindeverwaltung. n hervorragender Weise bietet das eingangs genannte Werk, die „Statistische Beschreibung der Gemeinden des Herzogthums Olden⸗ burg“, eine reiche Ausgestaltung der lokalstatistischen Nachweise in Verbindung mit anderen, die lokale Spezialforschung und Verwaltung nice sesesdam Feststellungen. In diesem sind die für das Herzog⸗ thum Oldenburg in Betracht kommenden 119 Gemeinden, soweit es anging, nach allen für sie bedeutungsvollen Gesichtspunkten zum Gegenstand der Erforschung und Beschreibung gemacht. Maßgebend afür war, daß die oldenburgischen Gemeinden umfänglichere räum⸗ iche, eine mehr oder minder große Anzahl von Wohnplätzen um⸗ chließende Verbände darstellen, in welchen das öffentliche und gesell⸗ chaftliche Leben am kräftigsten pulsiert, welche zugleich nach Lage der bestehenden Verhältnisse in allem, was sie angeht und was in ihnen vorgeht, für die Erkenntniß der Zustände des gesammten Landes die nächste und die unmittelbarste Bedeutung haben. Die so entstandene Gemeindebeschreibun sen ein Nachschlagewerk für die statistisch erfaßten ffentlichen und gesel chaftlichen Vorgänge sein, soweit sie sich in den emeinden abspielen oder mit ihnen eng zusammenhängen. Dem⸗ Pmäß ist alles derartige verfügbare Material herangezogen worden. Daneben sind auch solche Angaben gemacht, welche, wie bemerkens⸗ Bauten und Alterthümer, die Bauart der Bauernhäuser, berrschende Volksgebräuche und von Alters ber eingebürgerte Feste, 82 landeskundliches Interesse darbieten; g serdem sind die wichtigsten Visgeschichtlichen Thatsachen den Mittheilungen eingereiht. Dieser ’ g9 gemeindeweise behandelte Stoff ist in zweifacher Weise ver⸗ sch chanlicht: theils in Gestalt reichgegliederter gemeinsamer tabellari⸗
er Uebersichten, theils in textlichen Einzelnachweisungen für jede Ge⸗
meinde, doch so, daß beide Theile als ein zusammenhängendes Ganzes edacht sind. Alle Erscheinungen, welche sich ihrer Bes⸗ heit nach — eigneten und in sämmtlichen oder der Mehrzahl der Gemeinden vor⸗ kommen, sind tabellarisch veranschaulicht worden; diese Tabellen bilden einen in gleicher Vollständigkeit bisher noch nirgends erreichten Bei⸗ trag zu sorgsamer und fruchtbarer Pflege der Lokalstatistik. Den Nachweisungen für die einzelnen Gemeinden geht ein allgemeiner Theil voran, welcher dankenswerthe Mittheilungen über das Staats⸗ ebiet, seine Eintheilung und geschichtliche Entwickelung, über die ommunalverfassung sowie über die Grundlagen und die Beschaffen⸗ beit des beigebrachten statistischen Materials enthält. In dem vor⸗ liegenden Buch sind übrigens einstweilen nur die Gemeinden des Herzogthums Oldenburg, des 1-255 -Ie des Großberzog⸗ thums, herangezogen worden, während die gleiche Bearbeitung für die räumlich davon getrennten und in Verfassung und Einrichtungen ab⸗ weichenden beiden Fürstenthümer Lübeck und Birkenfeld in einem zweiten Bande in Aussicht genommen ist.
— Deutscher Soldatenhort. Illustrierte Zeitschrift für das deutsche Heer und Volk. Herausgeber H. von Below, General⸗ Lieutenant z. D. VIII. Band. Berlin, Verlag von Carl Siegis⸗ mund. — Auch im vorliegenden Jahrgang zeigt sich die Redaktion be⸗ strebt, den Grundzug des Blattes zu wabren, der die Pflege und Belebung des soldatischen Geistes in der Armee und im Volke, der Liebe zu Kaiser, Landesherrn und Reich, zum Ziel hat. Demgemäß setzt sich der Inhalt zusammen aus Festgrüßen für die ver⸗ schiedenen Kirchenfeste und Glückwünschen zu den Geburtstagen der Kaiserlichen Majestäten und der hervorragendsten Bundesfürsten, patriotischen Novellen und Erzählungen, soldatischen Humoresken, vaterländischen Geschichten und Mittheilungen über heimische Sitten und Gebräuche, Feldzugs⸗Erinnerungen, zahlreichen Beiträgen über die deutsche Armee und Marine in Vergangenheit und Gegen⸗ wart sowie über fremde Heere, mannigfachen Mittheilungen aus fremden Ländern, über Naturgeschichte, Technik ꝛc. und zum Schluß einem Verzeichniß der vaterländischen Gedenktage. Diesen reichhaltigen Text schmücken, wie in den früheren Bänden, viele gute und passend gewählte Illustrationen. — Für den nächsten Jahrgang wird eine Reihe interessanter Artikel über den „Dienst im Kriege“ verheißen. Beginnend mit der Mobilmachung und dem Verhalten der einberufenen Mannschaften des Beurlaubtenstandes, mit der Ein⸗ kleidung, dem Abmarsch und der Eisenbahnfahrt, soll in diesen Artikeln die gesammte Thätigkeit des Soldaten im Kriege zu populärer, all⸗
emein verständlicher Darstellung gebracht werden. Der Name des Verfassers, des bekannten und bewährten Mitarbeiters des Blattes Generals der Infanterie von Kretschman, bürgt für den Werth dieser Beiträge, auf die hiermit besonders aufmerksam gemacht sei. — Der „Deutsche Soldatenhort“ kann entweder in einzelnen Nummern (monatlich drei) zum vierteljährlichen Preise von 1 ℳ 80 ₰ oder in 12 Monatsheften zu je 60 ₰ bezogen werden. “““ b
Handel und Gewerbe.
Die Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. November 1897 weist bei einem gesammten Kassenbestande von 872 779 000 (1896 875 979 000, 1895 943 013 000) ℳ der Vorwoche gegenüber eine Zu⸗ nahme auf von 32 418 000 (1896 Zunahme 13 334 000, 1895 Zu⸗ nahme 162 000) ℳ; der Metallbestand von 839 347 000 (1896 844 039 000, 1895 912 548 000) ℳ allein hat um 27 393 000 (1896 Zunahme 11 781 000, 1895 Zunahme 663 000) ℳ zugenommen. Der Bestand an Wechseln von 667 972 000 (1896 674 677 000, 1895 700 932 000) ℳ zeigt eine Abnahme um 39 781 000 (1896 Zunahme 3 562 000, 1895 Zunahme 41 770 000) ℳ, und der Bestand an Lombardforderungen von 90 773 000 (1896 100 529 000, 1895 83 140 000) ℳ hat sich um 596 000 (1896 Ab⸗ nahme 8 208 000, 1895 Abnahme 12 796 000) ℳ vermindert; auf diesen beiden Anlagekonten zusammen hat sich also ein Rückgang von 40 377 000 (1896 Abnahme 4 646 000, 1895 Zunahme 28 974 000) ℳ ergeben. Auf passiver Seite zeigt der Betrag der umlaufenden Noten mit 1 106 819 000 (1896 1 083 645 000, 1895 1 141 619 000) ℳ der Vorwoche gegenüber eine Abnahme um 34 023 000 (1896 Abnahme 20 498 000, 1895 Abnahme 19 911 000) ℳ, während die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten (Giroguthaben) mit 450 509 000 (1896 452 670 000, 1895 480 045 000) ℳ eine Zunahme um 34 050 000 (1896 Zunahme 23 195 000, 1895 Zunahme 43 371 000) ℳ
erkennen lassen. 1 Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 16. d. M. gestellt 14 228, nicht recht⸗ zeitig gestellt 871 Wagen. In Oberschlesien sind am 16. d. M. gestellt 6327, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. b“
Antwerpener Getreidehandel.
Bis Mitte September war das Geschäft auf dem Antwerpener Getreidemarkt anhaltend lebhaft. Seitdem gingen die Preise auf den amerikanischen Märkten zurück. Da gleichzeitig in Antwerpen starke Ankünfte stattfanden, kam das Geschäft zum Stillstand. Die Müller hatten kein Vertrauen und kauften nur für sofortigen Bedarf.
Auch zu Anfang Oktober lag das Getreidegeschäft still. Danach schlugen die Preise in Nord⸗Amerika wieder eine steigende Richtung ein. Die europäischen Märkte schlossen sich dieser Bewegung an, und infolge dessen stellten sich die Preise für gewisse Qualitäten Ende Oktober um 1 ½ bis 2 Franken für den Doppelzentner höher, als Ende des vorhergehenden Monats. 1
Im Renat Oktober kam in Antwerpen auch wieder einmal preußischer Weizen zum Verkauf, was seit sehr langer Zeit nicht mehr der Fall gewesen ist.
Die Vorräthe in Antwerpen wurden geschätzt:
Anfangs Oktober auf 250 000 dz Weizen, vEI1 Gerste,
15 000 Mais,
Anfangs November „ 200 000 Weizen, 20 000 Gerste,
10 000 „ Mais.
Die Ein⸗ und Ausfuhr während der verflossenen beiden Monate
ergiebt sich aus der folgenden Uebersicht: “ A. September.
I. Einfuhr. ““
Roggen: aus Ver. Staaten von Amerika. . . 59 050
“ Rußland .. “ 28 900
Canada 8 13 400
Holland 8 1 . 1 000
855
Ver. Staaten von 1“ 983 980
“ 8 148 230
Rumänien . . . . 1 1 122 880
Canada . . 67 420
Deutschland 8 1 8 33 430
Holland... 14 800
Türkei.. 8 3 a 14 060
England . G 8 8 12 780
Ostindien. 8 8 80
Dänemark 8 . 20
1 397 680 dz 147 680
Rußland 47 Türkei. “ 56 200 Rumänien 8 8 23 690 Holland . 8 . 17 0 Deutschland ... 2 080 Ver. Staaten vo . 1 940 England . . 8 830
aus Ver. Staaten vo Canada. Rußland. England.
Mais: aus Ver. Staaten von Rumänien .. .
Argentinien.. vV e11““ LEEö1186“
88 392 530 dz Kartoffeln: nichts. 8 II. Ausfuhr. Roggen: nach Deutschland. 22 250 „ ö BBE8* 23 130 dz
6 Weizen: nach Deutschland . 144 980 „
Holland 29 320 „ Frankreich. 8 “ 8 174 310 dz Gerste: nach Deutschland 27 540 „ Holland.. 86 Norwegen... 2 000 „ Congo . . 8 19 36 260 dz
Heüe. nichts. ais: nach Deutschland 129 810 „ Holland.. b 31 470 „ 161 280 dz
Kartoffeln: nach England 161ö ee.“ 4 vöG
öee1b¹”“]; 8 190ö 2v50 d²
1 Einfuhr. Roggen: aus Ver. Staaten von Amerika. 18 180 1.“ b4“*“ 17 600 Rumänien C“ 8G 15 790 Holland . . .. G 2 800 54 370 dz 339 120 188 000
aus Ver. Staaten von Amerika.
Rus “ Rumänien. 1 1 134 640 Deutschland 8 60 650 q 8 4 4 29 400 ürlet . 2 820 England. 450 Ostindien 1 60
752 440 dz
aus Rußland .. 181 490 Rumänien... 100 870 B666 1 84 390 1evn,“ 3 8 680 nne1ö16.“” 7 070 Ver. Staaten von Amerika. 8 5 760 Oesterreich.... 200 Hae 100
388 560 dz
Hafer: aus Ver. Staaten von Amerika. 12 640
Mais: aus Ver. Staaten von Amerika... 132 230 Ruamsssss“ 41 840 1“; 2 420
176 490 dz
2 050 „
uunlaguaNg nun 2
5 920 4 700
10 620
Weizen: nach Deutschland 8 8 149 540 11X“X“ 1 31 350
“ 40 180 930 d2
nach Deutschland. 8 14 810 „ olland. 1” 7450
21-e“ 1 209 22 280 dz
v
Hafer: nichts. Mais: nach Deutschland .. 78 820 „ G olland 3 8 b“ chweden. 81110,99 8 99 920 dz
Kartoffeln: nach England .. 13 760 Ver. Staaten von Amerika 1 420 Brasilien. v6“ 1 86 Congo. . 8 166 Italien
1“
Rotterdamer Getreidemarkt.
Die matte Stimmung, die anfangs Oktober auf dem Getreide⸗ markt herrschte, besserte sich im Laufe des Monats merklich.
Viel trug hierzu das Bekanntwerden der endgültigen Ernteergeb⸗ 88 bei, die selbst hinter den geringen Erwartungen noch zurück⸗ blieben.
Der Umsatz in Rotterdam war ziemlich bedeutend, und trotz großer Zufuhren trat infolge der regen Nachfrage eine Verminderung der Vorräthe ein.
Weizen. Obwohl die Qualität der neuen Donausorten noch schlechter war, als man erwartet hatte, fanden dieselben doch reichlich Käufer. Die Beschaffenheit des südrussischen Weizens ließ im all⸗ gemeinen zu wünschen übrig.
Roggen. Infolge des Abnehmens des Vorraths — besonders in den besten Sorten — wurden etwas höhere Preise erzielt. Be⸗ sonders bestand Nachfrage nach schwerer Waare von der alten Ernte. Vom Schwarzen Meer war die Zufuhr gering. Mit dem Verkauf der noch unterwegs befindlichen — übrigens unbedeutenden — Mengen schwerer Qualität beeilte man sich nicht. In amerikanischem Roggen war der Handel lebhaft.
Gerste. Die flaue Stimmung hielt infolge der minderwerthigen Qualität der Anfuhr auch weiter an. Im Kleinhandel war das Geschäft ein wenig besser, jedoch auch nicht lebhaft zu nennen.
Hafer. Die ö“ zeigte sich im allgemeinen fester als im Monat September. Die russische Irfuhr war gering oder schlecht, sodaß der amerikanische Hafer den Markt beherrschte.
28S d
Mais. Auch Mais war fester als bisher. American mixed wurde wenig zugeführt und bei steigendem Preise schnell untergebracht